EP0404019A1 - Zusammengesetzte Kunststoffpalette - Google Patents

Zusammengesetzte Kunststoffpalette Download PDF

Info

Publication number
EP0404019A1
EP0404019A1 EP90111472A EP90111472A EP0404019A1 EP 0404019 A1 EP0404019 A1 EP 0404019A1 EP 90111472 A EP90111472 A EP 90111472A EP 90111472 A EP90111472 A EP 90111472A EP 0404019 A1 EP0404019 A1 EP 0404019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
vertical
connecting surface
plastic pallet
vertical web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90111472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0404019B1 (de
Inventor
Hans Umiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
Original Assignee
Schoeller Plast SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Plast SA filed Critical Schoeller Plast SA
Publication of EP0404019A1 publication Critical patent/EP0404019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0404019B1 publication Critical patent/EP0404019B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0071Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0073Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00094Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Definitions

  • the invention relates to a plastic pallet with the features of the preamble of claim 1.
  • plastic pallets are known from DE-OS 27 03 506.
  • plastic pallets from individual plastic parts that are side by side see, for example, also DE-OS 14 56 737 or their parallel US-PS 3 307 504, DE-OS 19 46 224 or also DE-PS 24 03 374 with additional patent 26 13 083 ) and / or also arranged one above the other has the general purpose of keeping the molds used to manufacture the plastic pallet relatively small. The risk is accepted that the plastic pallet in the connecting surfaces of its plastic parts is less stable or tends to break open during use.
  • connection types include gluing (see also DE-PS 24 03 374), welding, heat sealing or mechanical fastening types (again DE-OS 14 56 737, p. 12, lower paragraph).
  • bonded or welded joints are generally not as strong or at least not as durable as integral profiles of the same cross-section.
  • the plastic pallet according to DE-OS 27 03 506, to which the invention relates is composed of essentially triangular plastic parts, in particular by mirror welding, which complement one another to form a square plastic pallet.
  • Each plastic part is formed as a vertical web truss, so that the composite plastic pallet is formed as a vertical web truss. Its webs run parallel to the side walls of the assembled plastic pallet and thus obliquely to the respective vertical plane of the connecting surface of adjacent plastic parts.
  • no vertical webs of adjacent plastic parts are in alignment, since these are arranged so as to be displaceable relative to one another on the respective connecting surface as a result of the rounding of their tip located inside the plastic pallet.
  • each plastic part in the area of a connecting surface as a reinforcement statically completely independent of the vertical web truss in the form of an open profile with a stiffening by vertical webs different from the vertical webs is shaped such that two mutually facing open profiles complement each other to form a hollow profile when assembled; it can happen (Fig. 2 at reference number 9 of DE-OS 27 03 506) that the ends of the webs facing each other in the respective open hollow profile with a suitable relative position of adjacent plastic parts are butt-welded or otherwise connected.
  • the vertical webs in the respective open profile are arranged with a greater frequency than the vertical webs of the vertical web truss adjoining the respective open profile and also do not continue any vertical webs of the vertical web truss in the respective open profile.
  • This relatively expensive construction is in the range of the respective The vertical webs of the vertical truss, which act as tie rods, are interrupted by the connecting surface, and the staggered webs in the hollow profile run obliquely to the following vertical webs of the vertical truss and are therefore subjected to buckling when stressed along the respective following vertical web of the vertical web truss.
  • the connecting surface is also arranged obliquely to the direction of loading and is thus subjected to shear stress.
  • connection points themselves reduce the load-bearing capacity of plastic pallets and are subject to a gradual degradation of their long-term loadability under the influence of UV, necessitate the formation of a hollow profile with a narrow web compartment at each connection surface in this known plastic pallet.
  • a hollow profile also weakens the appearance of the vertical web truss of the plastic pallet.
  • the invention is based on the object, in a plastic pallet designed as a vertical web framework, which is composed in such a way that a permanent connection is created on the connecting surface of the individual plastic parts without weakening the entire plastic pallet, to achieve these properties in a simplified design.
  • the plastic pallet according to the invention typically a rectangular, for example square pallet - is divided parallel to a side wall. Aligned vertical webs of the vertical web truss run at right angles to the vertical plane of the connecting surface and continue there directly from a plastic part into the neighboring one, i.e. without the interposition of a hollow profile that serves to connect and stiffen and is completely statically independent of the vertical web truss. Now it is necessary to compensate for the weakening of the strength of a plastic pallet, which occurs without special measures, by division, be it per se at a connecting surface or by gradually dismantling the joint quality under the influence of UV radiation, regular additional consumption of plastic.
  • the same molded parts can be used for different pallet sizes by sensible division of the individual plastic parts.
  • the same outer plastic parts can be used, with mirror-symmetrical design on the pallet even for the two outer parts opposite on different sides of the plastic pallet Plastic parts, so that only a single shape is required for them. A special additional shape only has to be built for the middle section. Similarly, the construction work for a pallet with the external dimensions 1200 x 1200 mm can be reduced.
  • an injection molding machine with a clamping force of 1200 tons, even for hard-flowing material, is sufficient to produce a single plastic part of the pallet. If the width were produced in one part, an injection molding machine with at least 3000 tons of clamping force would have to be provided. The investment difference would be in the ratio of 1.2: 3.5 million Swiss francs.
  • Claim 3 provides for a further simplification in that a single vertical connection surface between horizontally adjacent plastic parts is also provided over the entire plastic pallet, a preferred development being mentioned in claim 15 in the sense described above.
  • connection methods come, in particular the connection methods mentioned, e.g. Glue in question.
  • connection methods mentioned e.g. Glue in question.
  • a weld in particular a connection in the manner of a mirror weld, is preferred (cf. claim 6).
  • connection such as welds
  • welds are also extremely sensitive to UV radiation.
  • the lattice structure is expediently covered in the area of the weld seams (cf. claim 7). This means that only the horizontal weld seams at the top are exposed to direct radiation.
  • appropriate covers can also be provided on the underside of the pallet in order to prevent the weld seams from being impaired there either by chemical influences from the storage area or by sun exposure when standing upright, or finally when the pallet is designed invariably optional loading on the upper or lower horizontal outer surface.
  • the plastic pallet according to the invention preferably provides, according to claim 8, that its plastic parts, from which it is assembled in a horizontal juxtaposition, in the vertical direction are integrally formed.
  • Vertical web trusses can be formed in different ways. For example, vertically or diagonally crossing grids or honeycomb grids are known. However, all such vertical web trusses have a relatively weak friction surface with respect to loads on the one hand and to engaging forklift arms on the other. In the plastic pallet, it is therefore expedient in the required horizontally closed or open areas to receive holes from pins made of rubber-elastic material, e.g. made of rubber or a rubber substitute, provided to prevent the loads from slipping or sliding off the forklift arms (cf. DE-OS 25 07 275). In this way, the concept of the invention of using vertical web truss as far as possible can be maintained without being impaired by sliding in the areas mentioned.
  • Claims 11 to 14 show various preferred designs of the plastic pallet according to the invention, which according to claim 16 are preferably composed of injection moldings.
  • Horizontal composite plastic double deck pallets according to claim 11 or skid pallets according to claim 12 are known per se (e.g. GB-OS 20 22 551, Fig. 13 and DE-OS 25 07 275).
  • the invention is illustrated on a plastic pallet designed as a skid pallet.
  • the transfer to a double-deck pallet known per se is carried out analogously in the manner familiar to the average person skilled in the art.
  • the deck of the skid pallet is designed as a vertical web truss 2.
  • the grid dimension of the vertical web truss 2 is somewhat different from the representation according to FIG. 1.
  • a corresponding transfer to the same grid dimensions or divisions is also readily possible for the person skilled in the art.
  • the plastic pallet has three skids 4 carrying the deck 6, which run parallel to one another in the longitudinal direction of the elongated rectangular plastic pallet and one of which is arranged on the longitudinal edge and one in the middle. Aligned below the deck 6, the openings 4 extend at right angles to these two engagement openings 8 arranged symmetrically to the transverse plane of the plastic pallet for forklift arms.
  • the vertical web truss 2 extends from the deck 6 to the runners. Accordingly, in the case of a double-deck pallet, the vertical web truss can be arranged continuously in both decks and in their connecting parts.
  • the webs 10 of the vertical web truss 2 cross at right angles and are arranged relative to one another such that an outer web 12 or 14 forms a closed longitudinal wall (outer web 12) or end face (outer web 14) of the boundary wall of the plastic pallet.
  • the outer web 12 can be used for labeling points 16 on the manufacturer side, for dating marks 18 and for labeling 20 on the customer side.
  • the plastic pallet described is formed as a vertical web framework 2.
  • the pallet can be picked up by means of forklift arms from all four sides, either through the two openings 22 between adjacent pairs of runners 4 or through the engagement openings 8 which are respectively formed on the long side.
  • Similar drain openings 24 can also be provided on other horizontally closed areas of the plastic pallet. Specifically, they are shown in the upper boundary surface of the deck 6 in Fig. 1 at those locations where the vertical web truss is closed at the top.
  • the engagement openings 8, which also run through the central runner, are each provided with such a lower bevel 26 according to FIG. 4 and in the case of the outer runners 4 also with an upper bevel 28 in order to facilitate the insertion of the forklift arms.
  • the outer runners 4 In the case of medium ren runner whose upper boundary wall, in which the drain openings 18 are formed, merges into the underside of the deck 6.
  • FIG. 2 A preferred branching form of the vertical webs generally designated 32 is shown in FIG. 2. It can be seen that the node 36 of the vertical webs of the vertical web framework 2, generally designated 32, describes a circle 38, which can be an imaginary line, but also material, concave or can be designed convex in the desired shape, for example as a material point-shaped support grid with a horizontal or curved surface.
  • circle 38 can be an imaginary line, but also material, concave or can be designed convex in the desired shape, for example as a material point-shaped support grid with a horizontal or curved surface.
  • stepped through holes 40 are formed on the top of the deck 6 at points X and widening upward, in the manner of stepped bores, into which not shown rubber pins made of natural rubber or a substitute, for example soft PVC, can be inserted to prevent the load from slipping on the plastic pallet.
  • a corresponding design X which is illustrated in more detail in FIGS. 1a and 1b, is also provided with the opposite axis orientation on the underside of the deck 6 at locations which are on the one hand between the runners, here central, and on the other hand with the engagement openings 8 aligned. In the described plastic pallet, four such locations X on the underside of the deck are sufficient to counteract any slipping of the forklift arms when any forklift arms are engaged.
  • the drainage openings 18 for moisture have a circular cross section, but the through holes 40 have a rectangular cross section, without this being mandatory.
  • the through holes 40 can also have a circular cross section.
  • the lower section 42 which is offset in the manner of a skid on all sides, can serve to receive a shaft of pins which are complementary to the through holes 40, or can also be used simply for the drainage of moisture in the event that such pins are not fitted.
  • the plastic pallet is composed of two plastic parts 44 and 46, the connecting surfaces 48 of which are vertical planes that run along the longitudinal edge of the plastic pallet or along its runners or along the parallel webs 32 via the extend the entire height of the plastic pallet.
  • a cover strip 52 extends on both sides to cover lateral light irradiation onto the connecting surface 48, on which the plastic parts 44 and 46, which are expediently made of injection moldings, are also expediently connected to one another by mirror welding are so that the connecting surfaces 48 then embody mirror welds.
  • cover strips 52 are expediently also formed in the production of the plastic parts 44 and 46; it would also be conceivable, but more complex, to apply them retrospectively or to insert them into corresponding cutouts and to connect them in a suitable manner, for example by gluing.
  • a longitudinal extension of the end 48 of 3 mm is sufficient to ensure that the strength of the vertical webs continuing over the connecting surface in the region of the connecting surface 48 is at least as great as that not through a connecting surface 48 separated, that is to say integral, areas of the vertical web 32 with normal vertical web thickness, in the exemplary embodiment having a thickness of 3 mm.
  • All plastic parts 44 and 46 - as mentioned even expediently including the cover strips 52 - are integrally manufactured over their entire height, as mentioned expediently as an injection molding fittings.
  • FIG. 6 shows the described features of the skid pallet according to FIGS. 4 and 5 again in a different direction of view, namely in plan view with a dashed representation of the areas covered. It can be seen particularly clearly (cf. also FIG. 1) that the vertical webs 10 of the vertical web framework are perpendicular to one another and to the outer vertical webs 12 and 14 which form the side walls of the plastic pallet. The uniformly rectangular grid of the vertical webs 10 continues without interference on the connecting surface from the plastic part 44 to the plastic part 46, etc., as evidenced by the aquidistance of the nodes (see FIG. 2) in the vicinity of the connecting surfaces 48 as well as within the plastic parts 44 , 46, etc. results.
  • the connecting surfaces 46 directly bridging vertical webs 32 continue in parallel directly from the side web 12 to the (not shown) side web 12 on the other end face of the skid pallet and form continuous tie rods running parallel to the side webs 14 on the long side of the pallet.
  • the vertical webs 32 initially protrude between the nodes on both sides of the connecting surface 48 with a constant thickness in the direction of the connecting surface and are only provided with the connected thickened ends 54 in the vicinity thereof (cf. FIG. 3).
  • the cover strips 52 each extend approximately from the connecting surface 48 to the next adjacent nodes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoffpalette, die als Vertikalstegfachwerk ausgebildet ist, bei dem Vertikalstege 32 parallel zu Begrenzungswänden der Kunststoffpalette verlaufen, und die aus mehreren in ihrer horizontalen Erstrekkungsrichtung nebeneinander liegenden, jeweils als Vertikalstegfachwerk gebildeten Kunststoffteilen zusammengesetzt ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß Vertikalstege (32) des Vertikalstegfachwerks rechtwinklig zur vertikalen Ebene der jeweiligen Verbindungsfläche (48) von Kunststoffteilen verlaufen und sich über die Verbindungsfläche vom Vertikalstegfachwerk des einen Kunststoffteils in das Vertikalstegfachwerk des benachbarten Kunststoffteils direkt fortsetzen, und daß die an der Verbindungsfläche (48) verbundenen Enden (54) der Vertikalstege (32) in einem solchen Ausmaß gegenüber der normalen Vertikalstegstärke in sonstigen Bereichen des Vertikalstegfachwerks verdickt ausgebildet sind, daß die Festigkeit der sich über die Verbindungsfläche fortsetzenden Vertikalstege an der Verbindungsfläche mindestens ebenso groß ist wie an integralen Vertikalstegbereichen mit normaler Vertikalstegstärke.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoffpalette mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Derartige Kunststoffpaletten sind aus der DE-OS 27 03 506 bekannt.
  • Die Herstellung von Kunststoffpaletten aus einzelnen Kunststoffteilen, die nebeneinander (siehe beispielsweise auch DE-OS 14 56 737 bzw. deren parallele US-PS 3 307 504, DE-OS 19 46 224 oder auch DE-PS 24 03 374 mit Zusatzpatent 26 13 083) und/oder auch übereinander angeordnet werden, hat allgemein den Zweck, die zur Herstellung der Kunststoffpalette verwendeten Formen relativ klein zu halten. Dabei wird das Risiko in Kauf genommen, daß die Kunststoffpalette in den Verbindungsflächen ihrer Kunststoffteile weniger stabil ist oder zum Aufbrechen während der Benutzung neigt.
  • Es ist bekannt, bei dar Verbindung derartiger Kunst­stoffteile sich überlappende Flansche vorzusehen (DE-OS 14 56 737, 5. 12. unterer Absatz). Es ists auch bekannt, eine form­schlüssige Verbindung mittels gesonderter Verbindungsprofile vorzusehen (DE-OS 19 46 224, Anspruch 8). Ferner hat man Verti­kalstege entweder Seite an Seite oder mit einem offenen Profil zu einem Kastenprofil (z.B. DE-PS 26 13 083) verbunden.
  • Als Verbindungsarten kommen beispielsweise Verkleben (siehe auch DE-PS 24 03 374), Verschweißen, Heißsiegeln oder me­chanische Befestigungsarten in Betracht (wiederum DE-OS 14 56 737, S. 12, unterer Absatz).
  • Nun sind verklebte oder verschweißte Verbindungsstellen im allgemeinen nicht so fest oder wenigstens nicht so dauerbe­ständig wie integrale Profile gleichen Querschnitts.
  • Mechanische Verbindungsmittel erfordern relativ um­ständliche Nachmontierungsarbeiten und können sich außerdem loc­kern. Außerdem verbrauchen die bekannten Kunststoffpaletten re­lativ viel teure Kunststoffmasse und sind häufig im ganzen rela­tiv kompliziert ausgebildet, um die Verbindung überhaupt zu er­möglichen.
  • Die Kunststoffpalette nach der DE-OS 27 03 506, auf die sich die Erfindung bezieht, ist aus im wesentlichen dreieckigen Kunststoffteilen insbesondere durch Spiegelschweißung zusammen­gesetzt, die sich zu einer quadratischen Kunststoffpalette er­gänzen. Jedes Kunststoffteil ist als Vertikalstegfachwerk gebil­det, so daß auch die zusammengesetzte Kunststoffpalette als Ver­tikalstegfachwerk gebildet ist. Dessen Stege verlaufen parallel zu den Seitenwänden der zusammengesetzten Kunststoffpalette und somit schräg zu der jeweiligen vertikalen Ebene der Verbindungs­fläche benachbarter Kunststoffteile. Außerdem fluchten im allge­meinen keine Vertikalstege benachbarter Kunststoffteile, da diese infolge Abrundung an ihrer in der Kunststoffpalette je­weils innen gelegenen Spitze an der jeweiligen Verbindungsfläche relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind. Überdies ist jedes Kunststoffteil im Bereich einer Verbindungsfläche als vom Vertikalstegfachwerk statisch völlig unabhängige Verstärkung in Form eines offenen Profils mit einer Aussteifung durch von den Vertikalstegen verschiedene vertikale Stege derart geformt, daß sich im zusammengebauten Zustand jeweils zwei einander zuge­wandte offene Profile zu einem Hohlprofil ergänzen; dabei kann es vorkommen (Fig. 2 bei Bezugszeichen 9 der DE-OS 27 03 506), daß die bei passender relativer Lage benachbarter Kunststoff­teile einander zugewandten Enden der Stege im jeweiligen offenen Hohlprofil stumpf miteinander verschweißt oder anderweitig ver­bunden werden. Die vertikalen Stege im jeweiligen offenen Profil sind mit einer größeren Häufigkeit als die Vertikalstege des an das jeweilige offene Profil anschließenden Vertikalstegfachwerks angeordnet und setzen auch keine Vertikalstege des Vertikalsteg­fachwerks in das jeweilige offene Profil fort. Bei dieser rela­tiv materialaufwendigen Bauweise sind im Bereich der jeweiligen Verbindungsfläche die als Zuganker wirkenden Vertikalstege des Vertikalfachwerks unterbrochen, und die versetzt weiterführenden Stege im Hohlprofil verlaufen dabei schräg zu den folgenden Ver­tikalstegen des Vertikalfachwerks und werden daher auf Knickung bei Beanspruchung längs des jeweils folgenden Vertikalstegs des Vertikalstegfachwerks beansprucht. Bei gleicher Beanspruchungs­richtung, welche der Beanspruchungsrichtung längs einer Seiten­wand der Kunststoffpalette entspricht, ist auch die Verbindungs­fläche schräg zur Beanspruchungsrichtung angeordnet und damit auf Scherung beansprucht. Diese Schwachpunkte in Verbindung mit der allgemeinen Tatsache, daß Verbindungsstellen an sich die Be­anspruchbarkeit von Kunststoffpaletten mindern und dabei noch unter UV-Einfluß einem allmählichen Abbau der Dauerbeanspruch­barkeit unterliegen, bedingen bei dieser bekannten Kunststoffpa­lette die Ausbildung jeweils eines Hohlprofils mit engem Stegge­fache an jeder Verbindungsfläche. Ein solches Hohlprofil schwächt auch das Erscheinungsbild des Vertikalstegfachwerks der Kunststoffpalette.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einer als Vertikalstegfachwerk ausgebildeten Kunststoffpa­lette, die so zusammengesetzt ist, daß an der Verbindungsfläche der einzelnen Kunststoffteile eine dauerhafte Verbindung ohne Schwächung der gesamten Kunststoffpalette geschaffen ist, diese Eigenschaften in einer vereinfachten Ausbildung zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Kunststoffpalette - typischerveise eine rechteckige, z.B. auch quadratische Palette - ist parallel zu einer Seitenwand geteilt. Miteinander fluchtende Vertikal­stege des Vertikalstegfachwerks verlaufen rechtwinklig zur ver­tikalen Ebene der Verbindungsfläche und setzen sich dort von ei­nem Kunststoffteil in das benachbarte unmittelbar fort, d.h. ohne Zwischenschaltung eines zur Verbindung und Versteifung die­nenden, statisch völlig vom Vertikalstegfachwerk unabhängig zu­sammengesetzten Hohlprofils. Nun erfordert ein Ausgleich der ohne besondere Maßnahmen auftretenden Schwächung der Festigkeit einer Kunststoffpalette durch Teilung, sei es an sich an einer Verbindungsfläche, sei es durch allmählichen Abbau der Verbin­ dungsgüte unter Einfluß von UV-Strahlung, regelmäßig einen Mate­rialmehrverbrauch an Kunststoff. Dieser beschränkt sich jedoch auf eine Verdickung der miteinander verbundenen Enden von Verti­kalstegen des Vertikalstegfachwerks und ist dabei minimal im Vergleich mit der Bildung von statisch völlig vom Vertikalsteg­fachwerk unabhängigen Kunststoffprofilen. Die miteinander ver­bundenen Vertikalstege durchlaufen dabei das ganze Vertikalsteg­fachwerk der Kunststoffpalette parallel zu deren seitlicher Be­grenzung und wirken dabei als geradlinig zwischen gegenüberlie­genden Seitenwänden der Kunststoffpalette durchlaufende Zuganker oder Zugarmierungen mit geradlinig durchgehendem Kraftlinienver­lauf, die überdies bei Beanspruchung in ihrer Längsrichtung an ihrer jeweiligen Verbindungsfläche auch nur rechtwinklig zu die­ser - und somit nicht auf Scherung - beansprucht sind. Auch das Erscheinungsbild des Vertikalfachwerks der gesamten Kunststoff­palette bleibt dabei trotz Zusammensetzung aus verschiedenen Kunststoffteilen weitgehend unbeeinträchtigt. Die Verdickungen der Enden der Vertikalstege in dem Anschlußbereich benachbarter Kunststoffteile erscheinen dabei auf den ersten Blick unschein­bar, vermögen jedoch durch die erwähnte Schaffung geraldlinig parallel zum Palettenrand durchlaufender Zugelemente zwischen gegenüberliegendedn Seitenrändern der Palette solche vergrößerte Verbindungsflächen ohne Scherbeanspruchung zu schaffen, welche im Sinne der Aufgabenstellung eine Vereinfachung der Ausbildung der Kunststoffpalette und eine Materialeinsparung ermöglichen, ohne in der Praxis wesentliche Einbußen an Belastbarkeit und Dauerfestigkeit der zusammengesetzten Kunststoffpalette hinneh­men zu müssen. Dafür wird ein verhältnismäßig größerer Formge­bungsaufwand hingenommen. Denn in eine Verbindungsfläche auslau­fende einzelne Stege, auch die an einem offenen Profil eines Kunststoffteils nach der DE-OS 27 03 506, müssen mittels zurück­ziehbarer Seitenschwerter an den Kunststoff-Formen gefertigt werden. Bei den erfindungsgemäß vorgesehenen Verdickungen an den in der Verbindungsfläche ausmündenden Vertikal stegen des Verti­kalsteggefaches können die Seitenschwerter nach Formgebung je­doch nicht aus der Verbindungsfläche einteilig zurückgezogen werden, ohne die hergestellten Verdickungen wieder abzuscheren. Somit wird eine unkonventionelle Zweiteilung des jeweiligen Sei­tenschwerts mit unterschiedlichem Zeitpunkt und unterschiedli­cher Richtung der Bewegung der Teile des Seitenschwertes erfor­derlich. Dies wird im Rahmen der Erfindung jedoch im Interesse der aufgabengemäßen Vereinfachung der Palettenausbildung, im be­sonderen auch der Materialeinsparung an Kunststoff im Vergleich mit der Bildung statisch unabhängiger Hohlprofile, hingenommen.
  • Damit läßt sich im Prinzip eine Kunststoffpalette im wesentlichen als Vertikalsteggefache mit senkrecht stehenden und sich vorzugsweise rechtwinklig kreuzenden Vertikalstegen schaf­fen, wobei zur Verwendung von möglichst kleinen Spritzgußmaschi­nen - oder bei Herstellung von geschäumten Kunststoffpaletten von Schäumformen - die Palette jedoch mehrmals unterteilt ist. Insbesondere kann man dabei für verschiedene Palettengrößen durch vernünftige Aufteilung der einzelnen Kunststoffteile glei­che Formteile vervenden.
  • Wenn man etwa eine Palette mit den Außenmaßen 1000 x 1000 mm mit einer Palette mit den Außenmaßen 800 x 1200 mm ver­gleicht, können dieselben äußeren Kunststoffteile Verwendung finden, bei spiegelsymmetrischer Ausbildung an der Palette sogar jeweils für die beiden an verschiedenen Seiten der Kunststoffpa­lette gegenüberliegenden Außenteile dieselben Kunststoffteile, so daß für diese nur eine einzige Form benötigt wird. Lediglich für das Mittelteil muß eine spezielle zusätzliche Form gebaut werden. Ähnlich läßt sich der Bauaufwand für eine Palette mit den Außenmaßen 1200 x 1200 mm reduzieren.
  • Für die Fertigung eines einzigen Kunststoffteils der Palette genügt in einem solchen Fall eine Spritzgußmaschine, auch für schwer fließendes Material, von 1200 Tonnen Schließ­kraft. Würde die Breite in einem Teil produziert, müßte eine Spritzgußmaschine mit mindestens 3000 Tonnen Schließkraft vorge­sehen werden. Der Investitionsunterschied läge im Verhältnis von 1,2 : 3,5 Millionen Schweizerfranken.
  • Man könnte daran denken, die Verbindungsfläche der En­den der Vertikalstege uneben, z.B. abgestuft, auszubilden. Vor­ zugsweise ist jedoch die Anordnung nach Anspruch 2 vorgesehen. Dabei verzichtet man auf einen formschlüssigen Anschluß, kann aber bei geeignetem Verbindungsmittel trotzdem ungeschwächte Fe­stigkeit erhalten.
  • Anspruch 3 sieht eine weitere Vereinfachung dahingehend vor, daß auch über die ganze Kunststoffpalette gesehen eine ein­zige vertikale Verbindungsfläche zwischen horizontal benachbar­ten Kunststoffteilen vorgesehen wird, wobei im oben geschilder­ten Sinn eine vorzugsweise Weiterbildung im Anspruch 15 genannt ist.
  • Es kommen alle bekannten Verbindungsverfahren, insbe­sondere die genannten Verbindungsverfahren, z.B. Verkleben, in Frage. Bevorzugt ist jedoch eine Verschweißung, insbesondere eine Verbindung nach Art einer Spiegelschweißung (vgl. Anspruch 6).
  • Bestimmte Verbindungsarten, wie etwa Schweißnähte, sind zudem extrem empfindlich gegen UV-Bestrahlung. Um die tragenden Teile der Schweißnähte gegen direkte Sonnenbestrahlung abzu­schirmen, wird zweckmäßig im Bereich der Schweißnähte die Git­terkonstruktion zugedeckt (vgl. Anspruch 7). Es sind somit nur noch die oben liegenden, horizontalen Schweißnähte der direkten Bestrahlung ausgesetzt. Gegebenenfalls kann man entsprechende Abdeckungen auch an der Unterseite der Palette vorsehen, um auch dort einer Beeinträchtigung der Schweißnähte vorzubeugen, sei es durch chemischen Einfluß von der Lagerfläche her, sei es wie­derum durch Sonnenbestrahlung bei aufrechtem Stand, sei es schließlich bei invarianter Gestaltung der Palette mit wahlwei­ser Beladung an der oberen oder an der unteren horizontalen Außenfläche.
  • Es ist durchaus üblich, eine Kunststoffpalette zusätz­lich noch horizontal zu unterteilen (vgl. z.B. US-PS 3 307 504, Fig. 2 und 3 mit Beschreibung). Ohne eine derartige Konstrukti­onsweise grundsätzlich ausschließen zu wollen, sieht die erfin­dungsgemäße Kunststoffpalette jedoch vorzugsweise gemäß Anspruch 8 vor, daß ihre Kunststoffteile, aus denen sie in horizontaler Nebeneinanderreihung zusammengesetzt ist, in vertikaler Richtung integral geformt sind.
  • Soweit das Vertikalstegfachwerk offen ausgebildet ist, kann Regenwasser oder sonstige Flüssigkeit frei durchlaufen. Man kann jedoch bei Kunststoffpaletten dieser Art auch noch Bereiche vorsehen, die mit Horizontalwänden geschlossen sind. In derarti­gen Bereichen werden zweckmäßig nach Anspruch 9 Wasserablauflö­cher vorgesehen, um insoweit die Eigenschaften eines offenen Gitters über die ganze Fläche der Kunststoffpalette weitestge­hend beibehalten zu können.
  • Vertikalstegfachwerke können in verschiedener Weise ge­bildet sein. Zum Beispiel sind sich vertikal oder schräg kreu­zende Gitter oder Wabengitterwerke bekannt. Alle derartigen Ver­tikalstegfachwerke zeigen jedoch eine relativ schwache Reibflä­che gegenüber Lasten einerseits und gegenüber eingreifenden Ga­belstaplerarmen andererseits. In der Kunststoffpalette sind da­her zweckmäßig in den erforderlichen horizontal geschlossenen oder auch offenen Bereichen Aufnahmelöcher von Zapfen aus gum­mielastischem Material, z.B. aus Kautschuk oder einem Gummier­satzstoff, vorgesehen, um ein Verrutschen der Lasten oder ein Abgleiten von den Gabelstaplerarmen zu verhindern (vgl. DE-OS 25 07 275). Auf diese Weise kann das Konzept der Erfindung, mög­lichst weitgehend Vertikalstegfachwerk zu verwenden, ohne Beein­trächtigung durch Abgleiten in den genannten Bereichen durchge­halten werden.
  • Die Ansprilche 11 bis 14 zeigen verschiedene bevorzugte Bauformen der erfindungsgemäßen Kunststoffpalette, die gemäß An­spruch 16 vorzugsweise aus Spritzgußformstücken zusammengesetzt sind. Horizontal zusammengesetzte Kunststoffdoppeldeckpaletten nach Anspruch 11 oder Kufenpaletten nach Anspruch 12 sind an sich bekannt (z.B. GB-OS 20 22 551, Fig. 13 und DE-OS 25 07 275).
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer eindeckigen Kunststoffpalette als Kufenpalette;
    • Fig. 1a eine vergrößerte Herauszeichnung der mit X be­zeichneten Stellen in Fig. 1;
    • Fig. 1b in nochmaliger Vergrößerung einen Querschnitt durch die Stelle gemäß Fig. 1a;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf eine Kreuzungs­stelle des Vertikalstegfachwerks der Kunststoffpalette nach Fig. 1;
    • Fig. 3 in demselben Maßstab wie in Fig. 2 eine Drauf­sicht auf eine Stegverbindung des Vertikalstegfachwerks nach Fig. 1 zwischen zwei benachbarten Kunststoffteilen ohne Berück­sichtigung der in Fig. 1 dargestellten Deckstreifen;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Teilbereich einer möglichen Kufenpalette gemäß Fig. 1 rechtwinklig zu deren Kufen in vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 5 im gleichen Maßstab wie in Fig. 4 einen Quer­schnitt durch eine mögliche Kufenpalette gemäß Fig. 1 in der Ausführungsform gemäß Fig. 4 längs der Kufen; sowie
    • Fig. 6 eine abgebrochen dargestellte Draufsicht auf einen Eckbereich der Kufenpalette nach Fig. 4 und 5.
  • Die Erfindung wird an einer als Kufenpalette ausgebil­deten Kunststoffpalette veranschaulicht. Die Übertragung auf eine an sich bekannte Doppeldeckpalette erfolgt auf die dem durchschnittlichen Fachmann geläufige Weise analog.
  • Das Deck der Kufenpalette ist als Vertikalstegfachwerk 2 ausgebildet. Bei der Schnittdarstellung gemäß den Fig. 4 und 5 ist dabei das Rastermaß des Vertikalstegfachwerks 2 etwas unter­schiedlich gegenüber der Darstellung nach Fig. 1. Eine entspre­chende Übertragung auf gleiche Rastermaße oder Teilungen ist ebenfalls für den Fachmann ohne weiteres möglich.
  • Die Kunststoffpalette weist drei das Deck 6 tragende Kufen 4 auf, welche in Längsrichtung der langgestreckt rechtek­kigen Kunststoffpalette zueinander parallel verlaufen und von denen je eine am Längsrand und eine in der Mitte angeordnet ist. Fluchtend unterhalb des Decks 6 erstrecken sich als Durchbre­chungen der Kufen 4 rechtwinklig zu diesen zwei symmetrisch zur Querebene der Kunststoffpalette angeordnete Eingriffsöffnungen 8 für Gabelstaplerarme.
  • Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, erstreckt sich das Vertikalstegfachwerk 2 vom Deck 6 bis in die Kufen. Entsprechend kann bei einer Doppeldeckpalette das Vertikalsteg­fachwerk in beiden Decks und in deren Verbindungsteilen durchge­hend angeordnet sein.
  • Die Stege 10 des Vertikalstegfachwerks 2 kreuzen sich rechtwinklig und sind so relativ zueinander angeordnet, daß je­weils ein äußerer Steg 12 bzw. 14 eine geschlossene längsseitige (äußerer Steg 12) oder stirnseitige (äußerer Steg 14) Begren­zungswand der Kunststoffpalette bildet. So kann zum Beispiel der äußere Steg 12 für Beschriftungsstellen 16 von Herstellerseite, für Datierungsmarken 18 und für Beschriftungen 20 von Kunden­seite Anwendung finden.
  • Die beschriebene Kunststoffpalette ist im ganzen als Vertikalstegfachwerk 2 gebildet.
  • Die Aufnahme der Palette mittels Gabelstaplerarmen ist von allen vier Seiten her möglich, und zwar entweder durch die beiden Öffnungen 22 zwischen benachbarten Paaren von Kufen 4 oder durch die eigens an der Längsseite jeweils vorgebildeten Eingriffsöffnungen 8.
  • Diese Eingriffsöffnungen 8 sind gemäß Fig. 5 in der je­weiligen Kufe von einer Seitenwand 16′ umgrenzt, bei der minde­stens in ihrem oberen Wandteil Durchlaßöffnungen 18 ausgebildet sind, welche ein Ablaufen von Feuchtigkeit aus den zwischen den Stegen des Vertikalstegfachwerks 2 gebildeten Kammern 20 ermög­lichen. Ahnliche Ablauföffnungen 24 können auch an anderen hori­zontal geschlossenen Bereichen der Kunststoffpalette vorgesehen sein. Speziell sind sie gezeigt in der oberen Grenzfläche des Decks 6 in Fig. 1 an solchen Stellen, wo das Vertikalstegfach­werk oben geschlossen ist.
  • Die Eingriffsöffnungen 8, welche auch durch die Mittel­kufe hindurch verlaufen, sind gemäß Fig. 4 jeweils mit einer solchen unteren Anschrägung 26 und im Falle der äußeren Kufen 4 auch noch mit einer oberen Anschrägung 28 versehen, um das Ein­führen der Gabelstaplerarme zu erleichtern. Im Falle der mittle­ ren Kufe geht deren obere Begrenzungswand, in welcher die Ab­lauföffnungen 18 ausgebildet sind, fluchtend in die Unterseite des Decks 6 über.
  • Aus Fig. 4 kann man ferner entnehmen, daß im Bereich der Kufen 4 das Vertikalstegfachwerk enger als im Bereich des Decks geteilt ist, hier durch Anordnung jeweils noch eines wei­teren mittleren vertikalen Zwischenstegs 30.
  • Andererseits läßt sich aus Fig. 5 entnehmen, daß in an­deren Bereichen, hier Nachbarbereichen einer Eingriffsöffnung 8, nicht alle vertikalen Stege bis zur Unterfläche der Palette, welche der Unterseite der Kufen 4 entspricht, durchzulaufen brauchen, sondern daß gemäß der hier gezeichneten Darstellung wenigstens in gewissen Bereichen jeder zweite Vertikalsteg 32 durchzulaufen braucht, während andere Vertikalstege 34 nach un­ten hin früher enden, hier in mittlerer Höhe der Eingriffsöff­nung 8.
  • Entsprechend ist eine Vielzahl anderer Varianten und weiterer Ausgestaltungen möglich, die jedem Kunststoffpaletten­bauer geläufig sind, insbesondere, wenn er in der Herstellung von Kunststoffpaletten mit Vertikalstegfachwerken erfahren ist. Dies gilt auch für die etwaige Schaffung weiterer sich horizon­tal erstreckender Öffnungen in den Stegen, andere Rastermaße und andere Längenunterteilungen und -anordnungen.
  • Eine bevorzugte Verzweigungsform der allgemein mit 32 bezeichneten Vertikalstege zeigt dabei Fig. 2. Man erkennt, daß der Knotenpunkt 36 der allgemein mit 32 bezeichneten Vertikal­stege des Vertikalstegfachwerks 2 einen Kreis 38 beschreibt, der eine gedachte Linie sein kann, ebenso aber auch materiell, kon­kav oder konvex in jeweils gewünschter Form gestaltet sein kann, beispielsweise als materielles punktförmiges Unterstützungsra­ster mit horizontaler oder gewölbter Oberfläche.
  • Zur Unterstützung von Lasten sind ferner an der Ober­seite des Decks 6 an den Stellen X sich nach oben erweiternde abgestufte Durchgangslöcher 40 nach Art von Stufenbohrungen aus­gebildet, in welche nicht dargestellte Gummizapfen aus Natur­kautschuk oder einem Ersatzstoff, beispielsweise weichem PVC, eingesteckt werden können, um ein Verrutschen der Ladung auf der Kunststoffpalette zu vermeiden. Eine entsprechende Ausbildung X, welche mehr im einzelnen in den Fig. 1a und 1b veranschaulicht ist, ist mit umgekehrter Achsorientierung auch an der Unterseite des Decks 6 an solchen Orten vorgesehen, die einerseits zwischen den Kufen, hier zentral, liegen und andererseits mit den Ein­griffsöffnungen 8 fluchten. Man kommt bei der beschriebenen Kunststoffpalette mit vier derartigen Stellen X an der Unter­seite des Decks aus, um bei Gabelstaplereingriff von jeder be­liebigen der vier Seiten auch einem Verrutschen eingreifender Gabelstaplerarme bremsend entgegenzuwirken.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform haben die Ablauf­öffnungen 18 für Feuchtigkeit kreisrunden Querschnitt, die Durchgangslöcher 40 jedoch rechteckigen Querschnitt, ohne daß dies zwingend ist. Beispielsweise können auch die Durchgangslö­cher 40 kreisrunden Querschnitt haben. Der allseitig kufenförmig abgesetzte untere Abschnitt 42 kann dabei zur Aufnahme eines Schaftes von komplementär zu den Durchgangslöchern 40 ausgebil­deten Zapfen dienen oder einfach für den Fall einer Nichtbestük­kung mit derartigen Zapfen ebenfalls zum Feuchtigkeitsabfluß nutzbar sein.
  • Bezüglich einer bevorzugten Verteilung der Stellen X an der Oberseite des Decks 6 der Kunststoffpalette wird auf das Verteilungsbild von Fig. 1 ausdrücklich hingewiesen, wo im mitt­leren Bereich längs der Palette diese Stellen X längs zweier Mittellinien zwischen den Kufen, in den Bereichen der Längskante jedoch längs zweier ebenfalls kufenparalleler Linien mit abwech­selnder Besetzung vorgesehen sind.
  • Wie ebenfalls in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Kunst­stoffpalette aus je zwei Kunststoffteilen 44 und 46 zusammenge­setzt, deren Verbindungsflächen 48 vertikale Ebenen sind, die sich längs der Längskante der Kunststoffpalette bzw. längs deren Kufen bzw. längs den dazu parallelen Stegen 32 über die ganze Höhe der Kunststoffpalette erstrecken. Man kann dabei zwei glei­che Kunststoffteile 44 für die jeweils eine äußere Kufe bilden­den Randteile und ebenfalls jeweils zwei gleiche Kunststoffteile 46 für Mittelstücke verwenden, die an der Längsmittellinie der Kunststoffpalette unter hälftigem Beitrag zu deren mittlerer Kufe 4a aneinander anschließen.
  • Von der bis zur oberen Sichtfläche des Decks verlaufen­den Nahtlinie 50 der jeweiligen Verbindungsfläche 48 erstreckt sich zu beiden Seiten jeweils ein Deckstreifen 52 zur Abdeckung seitlicher Lichteinstrahlung auf die Verbindungsfläche 48, an welcher die zweckmäßig aus Spritzgußformstücken bestehenden Kunststoffteile 44 und 46 miteinander ebenso zweckmäßig durch Spiegelschweißen verbunden sind, so daß die Verbindungsflächen 48 dann Spiegelschweißnähte verkörpern.
  • Die Deckstreifen 52 sind zweckmäßig bei der Herstellung der Kunststoffteile 44 und 46 bereits mit ausgeformt; es wäre auch denkbar, jedoch aufwendiger, sie nachträglich aufzubringen oder in entsprechende Aussparungen einzulegen und sie dabei in geeigneter Weise zu verbinden, beispielsweise durch Verkleben.
  • In den Verbindungsflächen 48 setzen sich Vertikalstege 32 des Vertikalstegfachwerks 2 unmittelbar von einem Kunststoff­teil in das benachbarte fort, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. In der Nachbarschaft der Verbindungsfläche 48 sind dabei die Vertikalstege 32 relativ zu ihrer normalen Stärke in ihren an der Verbindungsfläche 48 gegenüberliegenden Enden 54 verbrei­tert ausgebildet. Die Enden 54 grenzen dabei an die Verbindungs­fläche 48 mit ihren Stirnseiten 56 an. In der Praxis reichen verstärkte Enden 54 von nur wenigen Millimetern Länge. Bei einer Breite des normalen Vertikalstegs 34 von beispielsweise 4 mm reicht eine Längserstreckung des Endes 48 von 3 mm, um zu errei­chen, daß die Festigkeit der sich über die Verbindungsfläche fortsetzenden Vertikalstege im Bereich der Verbindungsfläche 48 mindestens ebenso groß ist wie an nicht durch eine Verbindungs­fläche 48 aufgetrennten, also integralen Bereichen der Vertikal­steg 32 mit normaler Vertikalstegstärke, im Ausführungsbeispiel der Stärke 3 mm.
  • Alle Kunststoffteile 44 und 46 sind - wie erwähnt sogar zweckmäßig einschließlich der Deckstreifen 52 - über ihre ganze Höhe integral gefertigt, wie erwähnt zweckmäßig als Spritzguß­ formstücke.
  • In Fig. 6 sind die beschriebenen Merkmale der Kufenpa­lette nach den Fig. 4 und 5 nochmals in anderer Blickrichtung dargestellt, nämlich in Draufsicht mit gestrichelter Darstellung abgedeckter Bereiche. Man sieht insbesondere deutlich (vgl. auch Fig. 1), daß die Vertikalstege 10 des Vertikalstegfachwerks rechtwinklig zueiander und zu den äußeren Vertikalstegen 12 und 14 verlaufen, welche die Seitenwände der Kunststoffpalette bil­den. Das gleichmäßig rechteckige Raster der Vertikalstege 10 setzt sich dabei ohne Störung an der Verbindungsfläche von Kunststoffteil 44 zu Kunststoffteil 46 usw. fort, wie sich aus der Aquidistanz der Knotenpunkte (vgl. Fig. 2) in Nachbarschaft der Verbindungsflächen 48 ebenso wie innerhalb der Kunststoff­teile 44, 46 usw. ergibt. Dabei setzen sich speziell die Verbin­dungsflächen 46 direkt überbrückende Vertikalstege 32 parallel direkt vom Seitensteg 12 bis zum (nicht dargestellten) Seiten­steg 12 an der anderen Stirnseite der Kufenpalette fort und bil­den parallel zu den Seitenstegen 14 an der Längsseite der Pa­lette verlaufende durchlaufende Zuganker. Zwischen den zu beiden Seiten der Verbindungsfläche 48 jeweils benachbarten Knoten­punkten ragen die Vertikastege 32 zunächst mit gleichbleibender Stärke in Richtung zur Verbindungsfläche und sind erst in deren Nähe mit den verbundenen verdickten Enden 54 (vgl. Fig. 3) ver­sehen. Die Deckstreifen 52 erstrecken sich dabei jeweils etwa von der Verbindungsfläche 48 bis zu den nächst benachbarten Kno­tenpunkten.

Claims (16)

1. Kunststoffpalette, die als Vertikalstegfachwerk (2) aus­gebildet ist, bei dem Vertikalstege (32) parallel zu Begren­zungswänden (14) der Kunststoffpalette verlaufen, und die aus mehreren in ihrer horizontalen Erstreckungsrichtung nebeneinan­der liegenden, jeweils als Vertikalstegfachwerk gebildeten Kunststoffteilen (44, 46) zusammengesetzt ist, wobei an der je­weiligen Verbindungsfläche (48) zwischen benachbarten Kunst­stoffteilen (44, 46) vertikale Stege an ihren einander zugewand­ten Enden (54) an deren Stirnseiten miteinander verbunden und rechtwinklig zur vertikalen Ebene der Verbindungsfläche (48) orientiert sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß Vertikalstege (32) des Vertikalstegfachwerks recht­winklig zur vertikalen Ebene der jeweiligen Verbindungsfläche (48) von Kunststoffteilen (44,46) verlaufen,
daß die an der jeweiligen Verbindungsfläche (48) verbundenen vertikalen Stege Vertikalstege (32) des Vertikalstegfachwerks (2) sind, die sich über die Verbindungsfläche vom Verti­kalstegfachwerk des einen Kunststoffteils (44) in das Vertikal­stegfachwerk des benachbarten Kunststoffteils (46) direkt fort­setzen, und
daß die an der Verbindungsfläche (48) verbundenen Enden (54) der Vertikalstege (32) in einem solchen Ausmaß gegenüber der normalen Vertikalstegstärke in sonstigen Bereichen des Ver­tikalstegfachwerks (2) verdickt ausgebildet sind, daß die Fe­stigkeit der sich über die Verbindungsfläche fortsetzenden Ver­tikalstege an der Verbindungsfläche mindestens ebenso groß ist wie an integralen Vertikalstegbereichen mit normaler Vertikal­stegstärke.
2. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfläche (48) zwischen sich über die Ver­bindungsfläche fortsetzenden Vertikalstegen (32) eine einzige vertikale Ebene ist.
3. Kunststoffpalette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfläche (48) zwischen benachbarten Kunst­stoffteilen (44,46) eine einzige vertikale Ebene ist.
4. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffteile (44,46) an der Verbin­dungsfläche (48) verklebt sind.
5. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffteile (44,46) an der Verbin­dungsfläche (48) verschweißt sind.
6. Kunststoffpalette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine Spiegelschweißnaht bildet.
7. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an der Oberseite der Kunst­stoffpalette zu beiden Seiten der Verbindungsfläche (48) von Kunststoffteilen (44,46) jeweils ein Deckstreifen (52) ausgebil­det ist.
8. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus in vertikaler Richtung einstückig geformten Kunststoffteilen (44,46) zusammengesetzt ist.
9. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit Horizontalwänden geformte Bereiche der Kunststoffteile (46,48) mit Ablauflöchern (18,24) für Flüs­sigkeit versehen sind.
10. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge­kennzeichnet durch Aufnahmelöcher (40) von Zapfen aus gummiela­stischem Material.
11. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ge­kennzeichnet durch Ausbildung als Doppeldeckpalette.
12. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ge­kennzeichnet durch Ausbildung als Kufenpalette.
13. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ge­kennzeichnet durch spiegelsymmetrisch angeordnete Rand-Kunst­stoffteile (44) sowie mindestens ein Mittel-Kunststoffteil (46).
14. Kunststoffpalette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleich ausgebildete Mittel-Kunststoffteile (44,46) vorgesehen sind.
15. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verbindungsflächen (48) parallel zuein­ander angeordnet sind.
16. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Kunststoffteile (44,46) Spritz­gußformstücke sind.
EP90111472A 1989-06-22 1990-06-18 Zusammengesetzte Kunststoffpalette Expired - Lifetime EP0404019B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920497A DE3920497C1 (de) 1989-06-22 1989-06-22
DE3920497 1989-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0404019A1 true EP0404019A1 (de) 1990-12-27
EP0404019B1 EP0404019B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=6383361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111472A Expired - Lifetime EP0404019B1 (de) 1989-06-22 1990-06-18 Zusammengesetzte Kunststoffpalette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0404019B1 (de)
JP (1) JPH03124556A (de)
DE (2) DE3920497C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7690315B2 (en) * 2007-06-15 2010-04-06 Rehrig Pacific Company Nestable pallet

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128883A1 (de) * 1990-10-31 1993-03-04 Delbrouck Franz Gmbh Flachpalette
JP2548976Y2 (ja) * 1992-01-23 1997-09-24 昭和電工株式会社 合成樹脂製パレット
JP2008265824A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Orion Mach Co Ltd 重量装置の底板
JP5219531B2 (ja) * 2008-01-29 2013-06-26 日本プラパレット株式会社 合成樹脂製パレット

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213333A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-11 Robert Flip Petix Stapelplatten
DE2533265A1 (de) * 1975-07-25 1977-01-27 Freya Plastic Delbrouck F Allseitig unterfahrbare kunststoffpalette
GB2022551A (en) * 1978-06-03 1979-12-19 Meiji Gomu Kasei Kk Pallet made from synthetic resin

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307504A (en) * 1965-12-01 1967-03-07 Nosco Plastics Pallet
SE321640B (de) * 1968-09-12 1970-03-09 K Roestlinger
DE2403374C3 (de) * 1974-01-24 1979-06-13 Alexander Schoeller & Co Ag, Volketswil, Schwerzenbach (Schweiz) Kunststoffpalette
DE2507275C2 (de) * 1975-02-20 1982-05-13 Schoeller GmbH & Co KG, 3400 Göttingen Palette aus Kunststoff
DE2703506C2 (de) * 1977-01-28 1983-05-26 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Palette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213333A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-11 Robert Flip Petix Stapelplatten
DE2533265A1 (de) * 1975-07-25 1977-01-27 Freya Plastic Delbrouck F Allseitig unterfahrbare kunststoffpalette
GB2022551A (en) * 1978-06-03 1979-12-19 Meiji Gomu Kasei Kk Pallet made from synthetic resin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7690315B2 (en) * 2007-06-15 2010-04-06 Rehrig Pacific Company Nestable pallet

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03124556A (ja) 1991-05-28
EP0404019B1 (de) 1993-12-01
DE3920497C1 (de) 1991-01-24
DE59003658D1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701917T2 (de) Palette für aufgebaute und zusammenlegbare Behälter
EP0619796B1 (de) Aus kunststoff gefertigte transportpalette
DE2922480C2 (de) Kunststoffpalette
DE2718067C2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2437551A1 (de) Kunststoffpalette
DE10127651A1 (de) Vorgeformte Module zur Herstellung von Paletten und daraus hergestellte Paletten
DE2403374C3 (de) Kunststoffpalette
DE1478123A1 (de) Bauteil fuer Schier
DE19742772C2 (de) Zwischenboden für einen Doppelstockwagen
EP0404019B1 (de) Zusammengesetzte Kunststoffpalette
EP0376043B1 (de) Flaschenkasten mit Hohlprofilen
DE3602624C2 (de)
DE3732031A1 (de) Systemsiebboden mit einer vielzahl auswechselbarer siebelemente
DE19804239C1 (de) Bettgestell
DE2130934C3 (de) Mehrteilige Kunststoffpalette
DE202006016007U1 (de) Mehrteilige geschlossene Palette
DE7310231U (de) Extrudiertes Hohlprofilteil aus Kunststoff
DE2166558A1 (de) Mehrteilige kunststoffpalette
DE9207382U1 (de) Kunststoff-Palette
DE3237640C2 (de) Türblatt
AT395131B (de) Ladebordwand fuer ein lastfahrzeug
CH646223A5 (en) Cellar light shaft with grid frame
EP0674067A1 (de) Rahmenschalung für das Betonieren
DE8426027U1 (de) Fruehbeet-kasten
DE2235982C3 (de) Kastenträger für Hängelaufkatzen und Hängekrane

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOELLER-PLAST S.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19910620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971001

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503