DE2721022A1 - Behaelter fuer den transport gefrorener gegenstaende - Google Patents

Behaelter fuer den transport gefrorener gegenstaende

Info

Publication number
DE2721022A1
DE2721022A1 DE19772721022 DE2721022A DE2721022A1 DE 2721022 A1 DE2721022 A1 DE 2721022A1 DE 19772721022 DE19772721022 DE 19772721022 DE 2721022 A DE2721022 A DE 2721022A DE 2721022 A1 DE2721022 A1 DE 2721022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
walls
longitudinal
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772721022
Other languages
English (en)
Inventor
Clyde L Copp
Patsy Lou George
Floyd L Lankford
Paul W Marshall
Harold C Singleton
Okla Tulsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bama Pie Inc
Original Assignee
Bama Pie Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bama Pie Inc filed Critical Bama Pie Inc
Publication of DE2721022A1 publication Critical patent/DE2721022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/915Stacking feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

P ο ι ·' 'i f a ·< ί (\ I t π I" ·: · · * ;·ϋΐ;τ
i: T)
Bama Pie, Inc.
2745 E. 11th Street, Tulsa, Oklahome, U.S.A.
Behälter für den Transport gefrorener Gegenstände
70988 1 /06^5
- y-
ri? 10
Die Erfindung betrifft einen Behälter für den Transport insbesondere gefrorener Gegenstände, insbesondere einen Behälter, der verhindert, daß ein gefrorener Gegenstand während des Transports in Berührung mit einem anderen gefrorenen Gegenstand gelangt.
Gebackene Pasteten werden in großer Anzahl in Restaurants, insbesondere in Selbstbedienungs-Restaurants verkauft, die auch andere Speisen und Getränke verkaufen. Diese gebackenen Pasteten oder dergleichen verden in den Restaurants vorbereitet bzw. hergestellt, indem ungekochte Pasteten, die zuvor gefroren worden waren, z.B. in einer tiefen Bratpfanne oder in einem Topf mit Fett gekocht oder gebacken werden.
Diese Pasteten werden in gefrorenem Zustand vom Herstellungsort über ein Verteilungssystem zu dem jeweiligen Restaurant transportiert, wo sie gebacken und verkauft werden. Die Pasteten sind im allgemeinen in Behältern angeordnet, die ihrerseits in Transportschachteln oder Kartons untergebracht sind. Die Schachteln mit den in ihnen angeordneten Behältern mit den gefrorenen Pasteten sind vom Zeitpunkt der Herstellung, der Verpackung und bis zum Erreichen ihres endgültigen Bestimmungsortes in Wagen oder Warenhäusern gestapelt, in denen die Temperatur beträchtlich unter dem Gefrierpunkt gehalten wird.
Eine der Endbehandlungen bei der Herstellung derartiger Pasteten ist es, diese, die nun gefroren sind, mit einer flüssigen Glasur zu überziehen, die sofort an der Oberfläche der Pasteten anfriert. Diese Glasur erzeugt das braune Aussehen auf der Oberfläche wenn die Pastete gebacken wird.
709881/0645
}Ί7 iu22
Während des Endabschnittes des Transportes oder auch während des Transportes von einem V.'aqen zum Warenhaus ist es möglich, daß die Pasteten einer genügend hohen Umgebungstemperatur über eine ausreichende Zeitspanne ausgesetzt werden, die die Glasur zum Schmelzen oder zur Erweichung bringen kann. Dieses Schmelzen oder Erweichen der Glasur hat manchmal zur Folge, daß zwei oder mehr Pasteten aneinanderkleben. Wenn diese zusammengeklebten Pasteten später getrennt werden, ist es möglich, daß der Teig der Pastete aufgerissen oder von einer oder mehr Pasteten abgerissen wird und daß dadurch der Inhalt in das Fett des Topfes oder der Pfanne fällt. Diese Verunreinigung führt zu Schwierigkeiten hinsichtlich der weiteren Verwendung des Fettes in dem Topf.
Aus dem US-PS 3 926 363 ist es bekannt, gefrorene Pasteten in Schachteln und wannenförmigen Behältern zu transportieren. Diese Behälter sind rechteckig (nicht quadratisch) und sie sind übereinander in einer Schachtel gestapelt, wobei jeder Behälter relativ zu den benachbarten Behältern um 90° gedreht ist. Der Behälter hat einer, zentralen Vorsprung, der eine Gruppe gefrorener Gegenstände von der anderen Gruppe trennt. Eine Trennung der einzelnen gefrorenen Gegenstände innerhalb einer Gruppe wird jedoch nicht verhindert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß die einzelnen Pasteten voneinander getrennt gehalten werden, um ein Zusammenkleben zu vermeiden.
Der erfindungsgemäße Behälter für gefrorene Gegenstände, z.B. gefrorene Pasteten, ist in einem Kasten stapelbar. Er hat einen Boden und vier Seiten, die mit dem Boden verbunden sind und von diesem nach oben und außen gerichtet sind, so daß zwei Längsseiten und zwei Querseiten gebildet
709881/0645
ORKSfNAL INSPECTED
> I ) I MT)
ί. It. < U c. c.
werden. Der Behälter hat ferner mehrere Ansätze, die vom ebenen Boden aus nach oben gerichtet sind. Diese Ansätze sind längs der Mittellinie zwischen seinen Längsseiten angeordnet und bilden eine Zwischenwand. Zwei Reihen von Vorsprüngen, je eine Reihe auf jeder Seite der Zwischenwand, erstrecken sich vom Boden aus nach oben. Jeder Vorsprung hat eine lange geneigte Seite, die sich vom Boden des Behälters nach oben in Richtung auf eine Seitenwand des Behälters erstreckt und eine kurze geneigte Seite, die sich beinahe vertikal nach unten vom oberen Rand der langen Seite zum Boden des Behälters erstreckt. Die Vorsprünge haben daher im Längsschnitt die Form eines umgekehrten L.
Jeder gefrorene Gegenstand ist beispielsweise in Längsrichtung zwischen den Vorsprüngen einer Reihe oder zwischen einem Vorsprung am Ende einer Reihe und einer Seitenwand angeordnet, so daß jeder gefrorene Gegenstand einen Abstand von den benachbarten Gegenständen hat und damit durch die Ansätze und Vorsprünge von diesen getrennt ist. Die Vorsprünge sind genügend nahe beieinander und genügend nahe bei der Seitenwand, die an die längere Seite des Endvorsprunges angrenzt, angeordnet, so daß die gefrorenen Gegenstände am Boden und an der kurzen Fläche eines Vorsprunges,bzw. an einer Seitenwand im Falle des gefrorenen Gegenstandes am Ende jeder Reihe, anstoßen und sie liegen auf dem langen Teil des nächsten Vorsprunges auf. Die Gegenstände sind somit geneigt angeordnet, außer dem Gegenstand in jeder Reihe, der zwischen der Seitenwand, zu der die kurzen Flächen der Vorsprünge gerichtet sind und der kurzen Fläche des letzten Vorsprunges liegen. Längs des Randes der Seitenwände des Behälters ist zum Stapeln ein Bund vorgesehen, um die Behälter im wesentlichen getrennt voneinander zu halten, wenn sie gestapelt werden, ehe die gefrorenen Gegenstände eingebracht sind.
709881/0645
ORIG/NAL INSPECTEO
Jf-
717 !022
Wenn die Behälter, die beispielsweise quadratisch sein können, in einer Schachtel gestapelt werden, verhindert die untere Seite des ebenen Bodens des oberen Behälters, daß sich die gefrorenen Gegenstände im unteren Behälter über die Ansätze und Vorsprünge hinwegbewegen, wenn die Schachtel geneigt wird.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 perspektivisch einen Behälter für gefrorene Gegenstände nach der Erfindung zeigt.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 1.
Fig. 3 ist ein etwas vergrößerter Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2.
Fig. 4 ist ein etwas vergrößerter Schnitt längs der Linie 4-4 von Fig. 2, wobei der Behälter mit den gefrorenen Gegenständen gefüllt ist.
Fig. 5 zeigt in Seitenansicht eine Schachtel, von der Teile weggelassen sind, um die erfindungsgemäßen Behälter zu zeigen, die in der Schachtel gestapelt sind, wobei ferner Teile der Behälter weggelassen sind, um die in den Behältern angeordneten gefrorenen Gegenstände zu zeigen.
Der Behälter oder die Wanne 18 nach Fig. 1 hat einen Boden 20 und vier nach oben und etwas nach außen geneigte Seitenwände 24, 26, 28 und 30. Die Seitenwände bilden ein Paar Längsseiten 24 und 28 und ein Paar Querseiten 26 und 3O. Die Seitenwände haben z.B. die gleiche Länge und sie sind durch abgerundete
709881/0645
ORIGINAL INSPECTE
Ecken verbunden. Die Seitenwände 24 und 26; 26 und 28; 28 und 30; sowie 24 und 30 sind entsprechend durch Ecken 35, 37, und 41 verbunden. Eine Mehrzahl von Ansätzen 44, 46, 48 bildet eine unterteilte Zwischenwand längs einer Längsmittellinie zwischen den beiden Längswänden 24 und 28. Die Ansätze erstrecken sich vom Boden 20 des Behälters 18 nach oben und sie haben z.B. eine langgestreckte abgerundete oder eliptische Form in Ansicht von oben (Fig. 2) und sie sind an ihrem oberen Ende ebenfalls abgerundet. Zwei Reihen von Vorsprüngen oder Höckern 50 und 52, von denen je eine auf jeder Seite der Ansätze 44, 46 und 48 liegt, erstrecken sich vom Boden 20 aufwärts. Wie Fig. 2 zeigt, hat die Reihe 50 Hocker 54 bis 57 und die Reihe 52 hat Hocker 61 bis 64. Jeder Höcker erstreckt sich quer von der Zwischenwand auf eine der Längsseitenwände 24 oder 28 des Behälters zu. Die Hocker haben die Form eines umgekehrten L im Querschnitt, bestehend aus einer längeren ansteigenden Fläche, die bis zu einem oberen Rand ansteigt und einer kurzen geneigten Fläche, die sich nahezu senkrecht nach unten vom oberen Rand aus erstreckt, wie im einzelnen noch erläutert wird.
Wie Fig. 3 zeigt, haben der Boden 20 und die Seitenwände (von denen nur die Seitenwände 26 und 30 gezeigt sind) im wesentlichen dieselbe Dicke, außer daß die Seitenwände einen dickeren Bund oder eine Lippe 68 längs ihres oberen Randes zum Zwecke des Stapeins haben. Die Lippe 68 ist auch in Fig. 1 zu sehen. Die Lippe ermöglicht es, daß die Behälter einfach übereinander gestapelt werden können, ehe die gefrorenen Gegenstände in sie eingebracht werden. Die Lippe erstreckt sich nach unten im wesentlichen senkrecht von den oberen Rändern aus. Wenn somit die Behälter gestapelt werden, liegt die Lippe 68 des einen Behälters auf dem oberen Rand der Seitenwände des darunterliegenden Behälters auf, so daß die Behälter ineinandergeschachtelt gestapelt werden können.
709881/0645
ORIGINAL INSPECTED
272 !022
In Fig. 4 ist gezeigt, daß die Dicke der Hocker, von denen nur die Hocker 54 bis 57 zu sehen sind, im wesentlichen gleich der Dicke des Bodens 20 ist. Dasselbe gilt für die Dicke der Ansätze 44, 46 und 48, obwohl diese nicht im Schnitt dargestellt sind.
Ein bevorzugtes Material für den Behälter ist geformter Polystyrol-Schaum, obwohl auch andere Schäume oder Kunststoffe, wie z.B. Polyurethan verwendet werden können. Der Behälter einschließlich der Seitenwände, der Höcker und der Vorsprünge kann somit in einem Stück geformt werden.
Beim Transport gefrorener Gegenstände, wie z.B. gefrorener Pasteten, ist es erwünscht, daß diese nicht in Kontakt miteinander während des Transports gelangen. Beispielsweise sind gefrorene Pasteten gewöhnlich mit einer Glasur überzogen, z.B. einer Milchglasur, wobei die Glasur nach dem Gefrieren aber vor dem Versand aufgebracht wird. Wenn während des Transports oder zu irgendeinem anderen Zeitpunkt vor der Verwendung die Temperatur über die Schmelztemperatur der Glasur ansteigen und dann wieder auf den Gefrierpunkt abfallen sollte und die Pasteten in Berührung gelangen, so können diese aneinander kleben bleiben. Wenn sie aneinanderkleben, so können beim Trennen der Pasteten zur späteren Verwendung das eine oder beide Stücke beschädigt werden.
Die gefrorenen Gegenstände 70 bis 74 sind in ihrer korrekten Position in der Reihe 50 (Fig. 4) gezeigt. Der gefrorene Gegenstand 70 liegt mit einer Seite an der Seitenwand 30 an und mit einem Teil seiner unteren Fläche liegt er auf der längeren Fläche 76 des L-förmigen Höckers 54 auf. Hierdurch wird der Gegenstand 70 in einar geneigten Position gehalten. Der Gegenstand 71 liegt an der kurzen geneigten
- 7 70988 1 /0645
ORIGINAL INSPECTED
r/2 i Ü22
Fläche 78 des Höckers 74 an und er wird von der langen geneigten Fläche 80 des Höckers 75 abgestützt und in einer geneigten Position gehalten. Die gefrorenen Gegenstände 72 und 73 liegen zwischen ihren entsprechenden Höckern 55 und 56 bzw. 56 und 57 in derselben Weise wie der Gegenstand 71 zwischen den Höckern 54 und 55 liegt. Der gefrorene Gegenstand 74 liegt auf dem Boden 20 zwischen dem Hocker 57 und der Seitenwand 26. Sämtliche gefrorenen Gegenstände sind auch in Kontakt mit dem Boden 2O. Weitere fünf gefrorene Gegenstände (nicht gezeigt) sind in gleicher Weise auf der anderen Seite der Vorsprünge in der Reihe 52 angeordnet (Fig. 1).
Aus den Fig. 3 und 4 ergibt sich, daß, obwohl die durch die Ansätze 44, 46 und 48 gebildete Zwischenwand unterteilt ist, die gefrorenen Gegenstände 70 bis 74 so angeordnet sind, daß, wenn sie von der Reihe 50 zur anderen Querwand 26 bewegt werden, daß dann ein Kontakt mit den nicht gezeigten gefrorenen Gegenständen in der Reihe 52 durch die Ansätze 44, 46 und 48 verhindert wird. Dies ist deshalb der Fall, weil mindestens ein Teil des Raumes zwischen jedem der gefrorenen Gegenstände 70 bis 74 und den gefrorenen Gegenstände der Reihe 52 von einem Teil von einem der Vorsprünge 44, 46 und eingenommen wird. In der eigenen Reihe wird hingegen, wie oben erläutert, ein Kontakt untereinander durch die Hocker verhindert.
In Fig. 5 sind Behälter 86 bis 91, die jedoch nicht alle gezeigt sind, in einer Schachtel 85 gestapelt, wobei in den Behältern gefrorene Gegenstände, von denen nur die Gegenstände 90 bis 100 gezeigt sind, angeordnet sind. Die Schachtel ist in der bevorzugten Transportlage dargestellt, in der der Boden der Behälter vertikal und die Mittellinie, längs der die Ansätze 44, 46, 48 verlaufen, horizontal liegen. Die obere Reihe von gefrorenen Gegenständen (Fig. 5) liegt somit auf den Ansätzen des jeweiligen Behälters auf, beispielsweise
- 8 7Ü988 1 /Ü645
ORIGINAL INSPECTED
rn 1022
liegt der gefrorene Gegenstand 9 5 auf dem Ansatz 105 des Behälters 86 auf. Die untere Reihe gefrorener Gegenstände (Fig. 5) liegt auf der unteren Seitenwand des entsprechenden Behälters auf, beispielsweise liegt der Gegenstand 94 an der Seitenwand 107 des Behälters 86 an. Die gefrorenen Gegenstände werden ferner durch den nächsten Behälter im Stapel gehalten. In der in Fig. 5 gezeigten, gestapelten Anordnung, greift ein Teil der gefrorenen Gegenstände, die durch den Höcker geneigt sind, in die Höhlung ein (Fig. 4), die unterhalb des jeweiligen Höckers des nächsten Behälters gebildet ist.
Wenn die Behälter in der in Fig. 5 gezeigten Weise angeordnet sind, passen die Ansätze des einen Behälters in die Ansätze des nächsten Behälters, beispielsweise der Ansatz 105 des Behälters 86 in den Ansatz 109 des Behälters 87. In der bevorzugten Ausführungsform des Behälters 18 (Fig. 1 und 3) haben die Ansätze nicht dieselbe Größe und sie sind auch nicht in symmetrischen Abständen bezüglich der Seitenwände 26 und 30 angeordnet. Wenn gewünscht, können daher beim Stapeln der Behälter diese abwechselnd um 180° gedreht werden, so daß die Ansätze eines Behälters nicht ctie Höhlungen der Ansätze des nächsten Behälters eingreifen. Dies würde zu einem Abstand zwischen den Behältern führen. Die Behälter können auch gestapelt werden, indem jeder Behälter 90° gegenüber dem vorhergehenden Behälter gedreht wird.
Die Schachtel 85 nach Fig. 5 hat eine geeignete Größe, so daß die Stapel-Lippen der Behälter an den Innenseiten der Wände der Schachtel anliegen, wenn die Behälter darin gestapelt werden, beispielsweise liegt die Lippe 112 des Behälters 86 an der Innenwand der Schachtel an. Das Gewicht der gefrorenen Gegenstände wird vom Behälter aufgenommen, wie oben erläutert, und auf die untere Wand 115 der Schachtel
709881 /0645
ORIGINAL INSPECTED
IX
17 / ι ü 2
übertragen. Das Gewicht weiterer Schachteln (nicht gezeigt) oder Güter, die oben auf der Schachtel 85 gestapelt werden, wird von der Schachtel 85 und von den in ihr angeordneten Behältern aufgenommen, von denen in Fig. 5 nur die Behälter 86 bis 90 gezeigt sind. Hierdurch wird die Schachtel 85, deren Seitenwand 115 unten liegt, durch die Behälter verfestigt und versteift.
Die Form der Behälter kann variiert werden, so können sie beispielsweise rechteckig ausgebildet sein. Ferner können mehr oder weniger als vier Höcker je Reihe vorgesehen werden, abhängig von der Form des Behälters und dem gewünschten Abstand. Die Zwischenwand zwischen den Höckerreihen kann auch einstückig ausgebildet sein.
Die gefrorenen Gegenstände werden, wie oben erläutert, in zwei Reihen in dem Behälter 18 angeordnet. Der Behälter wird zusammen mit anderen gefüllten Behältern in Flucht in einer Schachtel geeigneter Abmessungen gestapelt. Das Stapeln kann mechanisch erfolgen durch öffnen einer Wand der Schachtel, beispielsweise der Wand 117 und Einschieben der Behälter in die Schachtel von der Seite her. Die Wand 120 der Schachtel liegt dabei zweckmäßigerweise unten und nachdem die Schachtel gefüllt ist, wird sie in die bevorzugte Transportposition gebracht, in der die Wand 115 unten liegt, wie oben erläutert. Alternativ können die Behälter auch manuell von oben in die Schachtel eingebracht werden durch Öffnen der Wand 119, wobei die Wand 120 unten liegt. Danach wird die Schachtel in die bevorzugte Transportposition gebracht.
Die Erfindung betrifft somit einen Behälter zum Transport gefrorener Gegenstände, wie z.B. gefrorener Pasteten, der in einer Schachtel mit anderen gleichen Behältern stapelbar ist,
- 10 -
709881/0645
/NSPECTJ=O
- κτ -
derart, daß jeder der gefrorenen Gegenstände nicht in Kontakt mit einem anderen gefrorenen Gegenstand gelangt. Der Behälter hat einen Boden, von dem aus vier Seiten nach oben und außen sich erstrecken. Die Seiten bilden ein längsverlaufendes Paar und ein querverlaufendes Paar. Eine Mehrzahl von Ansätzen erstreckt sich längs der Mittellinie zwischen den längsverlaufenden Seiten nach oben und zwei Reihen von Höckern, je eine Reihe auf jeder Seite der Ansätze, erstrecken sich ebenfalls nach oben. Die Ansätze bilden eine Zwischenwand. Jeder Hocker hat eine lange Seite, die sich vom Boden des Behälters nach oben in Richtung auf eine Querseite des Behälters erstreckt, sowie eine kurze Seite, die nahezu vertikal vom oberen Ende der langen Seite nach unten zum Boden des Behälters verläuft. Jeder Höcker hat somit die Form eines umgekehrten L im Schnitt. Die langen Seiten sämtlicher Höcker sind zur selben Querseite des Behälters gerichtet. Durch die Hocker und die Zwischenwand wird verhindert, daß die Gegenstände sich gegenseitig berühren.
7U9881/U6A5

Claims (6)

2V21Ü22 Patentansprüche
1. Behälter zum Transport insbesondere gefrorener Gegenstände, mit einem Boden, einem Paar gegenüberliegender Längswände und einem Paar gegenüberliegender Querwände, wobei die Längswände und die Querwände an den Ecken miteinander verbunden sind und die Wände nach oben und außen vom Boden aus gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet , daß eine Mehrzahl von Ansätzen (44, 46, 48) längs einer Längsmittellinie zwischen den Längswänden angeordnet und sich vom Boden nach oben erstreckt, um eine Zwischenwand zu bilden, daß eine erste Reihe (50) aus Höckern (54, 55, 56, 57) zwischen der Zwischenwand und einer der Längswände angeordnet ist, daß eine zweite Reihe (52) aus Höckern (61, 62, 63, 64) zwischen der Zwischenwand und der anderen Längswand angeordnet ist, daß jeder hocker sich vom Boden (20) nach oben und quer zwischen der Zwischenwand und der jeweiligen Längswand (24, 28) erstreckt, daß jeder Hocker eine lange geneigte Seite aufweist, die sich vom Boden aufwärts in Richtung auf eine der Querwände erstreckt und in einem oberen Rand endigt, daß jeder Hocker ferner eine kurze geneigte Seite hat, die nahezu senkrecht vom oberen Rand der langen Seite zum Boden (20) verläuft,, so daß ein separater Raum für jeden gefrorenen Gegenstand gebildet wird.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (20) quadratisch ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (44, 46, 48) asymmetrisch angeordnet sind, um einen Abstand zu bilden, wenn die Behälter übereinandergestapelt und um 180° relativ zueinander gedreht sind.
7 0 9 8 8 1 / 0 R 4 5
ORIGINAL INSPECTED
/ / /' ι ί 112
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Bodens (20), der Ansätze (44, 46, 48) und der Höcker der Reihen (50, 52) im wesentlichen gleich ist, und daß unterhalb jedes Höckers und jedes Ansatzes eine Höhlung gebildet ist.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand einen oberen Rand hat, der zum Zwecke des Stapeins mit einer Lippe (68) versehen ist, die sich nach unten erstreckt und auf dem oberen Rand eines darunter gestapelten Behälters aufliegt.
6. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen quadratischen Boden, ein Paar gegenüberliegender Längswände und ein Paar gegenüberliegender Querwände, die miteinander verbunden sind und sich nach oben und außen vom Boden aus erstrecken, eine Mehrzahl von Ansätzen, die längs einer Mittellinie zwischen den Längsv/änden angeordnet sind und sich vom Boden nach oben erstrecken, um eine Zwischenwand zu bilden, eine erste Reihe von Höckern, die zwischen der Zwischenwand und einer der Längswände liegen, einer zweiten Reihe von Höckern, die zwischen der Zwischenwand und der anderen Längswand liegen, wobei die Höcker sich vom Boden aus nach oben und quer zwischen der Zwischenwand und den Längswänden erstrecken, wobei ferner jeder Höcker eine lange geneigte Seite hat, die sich vom Boden aus nach oben in Richtung zu einer Querwand erstreckt und in einem oberen Rand endigt, und ferner jeder Höcker eine kurze geneigte Seite hat, die sich vom oberen Rand nahezu senkrecht zum Boden erstreckt.
70988 1/0645
ORIGINAL INSPECTED
DE19772721022 1976-06-25 1977-05-10 Behaelter fuer den transport gefrorener gegenstaende Pending DE2721022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/700,067 US4009817A (en) 1976-06-25 1976-06-25 Tray for shipment of frozen items

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2721022A1 true DE2721022A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=24812057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721022 Pending DE2721022A1 (de) 1976-06-25 1977-05-10 Behaelter fuer den transport gefrorener gegenstaende

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4009817A (de)
JP (1) JPS534675A (de)
AU (1) AU2524977A (de)
BR (1) BR7703417A (de)
CA (1) CA1044190A (de)
DE (1) DE2721022A1 (de)
FR (1) FR2355721A1 (de)
GB (1) GB1538657A (de)
NL (1) NL7707056A (de)
SE (1) SE7707324L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902882U1 (de) * 1989-03-09 1991-02-07 Zimbo Fleischwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 2991 Boerger, De

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59147011U (ja) * 1983-03-22 1984-10-01 東海プラスチック工業株式会社 食品袋内に插入する受皿
US4623088A (en) * 1985-06-28 1986-11-18 Mobil Oil Corporation Reinforced packaging tray
JPS62143673U (de) * 1986-03-07 1987-09-10
FR2626854B1 (fr) * 1988-02-10 1990-06-29 Gourio Sa Cartonnages Support d'emballage de coquilles ou barquettes individuelles analogues contenant des aliments surgeles
US4856704A (en) * 1988-05-09 1989-08-15 Ossid Corporation Machine packaging tray
US5377855A (en) * 1991-06-10 1995-01-03 Marco Seattle, Inc. Tray for freezing seafood
FR2735100B1 (fr) * 1995-06-06 1997-07-18 Perrin Vermot Sa Barquette pour le conditionnement de produits alimentaires pretranches
GB2303355B (en) * 1995-07-14 1999-02-24 Robert Charles West A cardholder
US6863179B2 (en) * 2001-09-17 2005-03-08 Lhd Vending, Inc. Container for containing, treating and dispensing a bun in a hot dog dispensing machine
US6648138B1 (en) * 2001-12-17 2003-11-18 Gregory J. Kelly Golf ball stacking and dispensing tray
FR2846626B1 (fr) * 2002-11-04 2005-05-06 Atria Procede pour conditionner des fonds de tartre et conditionnement ainsi obtenu
US20100230431A1 (en) * 2007-09-20 2010-09-16 Lhd Vending Systems Improved food dispensing method and apparatus
US10843860B2 (en) * 2014-11-21 2020-11-24 Intercontinental Great Brands Llc Resealable package with improved contents accessibility
FR3041610A1 (fr) * 2015-09-29 2017-03-31 Cooperl Arc Atlantique Barquette de conditionnement d'un aliment se presentant sous forme de tranches, tel qu'un aliment charcutier
USD854423S1 (en) 2016-09-28 2019-07-23 Dean Foods Company Container tray
US10730676B2 (en) 2016-09-28 2020-08-04 Dean Foods Company Caseless container tray
USD837068S1 (en) * 2017-10-12 2019-01-01 Dd Karma Llc Blade cartridge tray
CN108483303A (zh) * 2018-03-23 2018-09-04 中国十七冶集团有限公司 一种运输光伏发电站施工材料的船形牵引装置
JP2019214403A (ja) * 2018-06-12 2019-12-19 株式会社日阪製作所 包装食品用容器
CA3114153A1 (en) * 2018-07-06 2020-01-06 Meaty Meats Inc. Tray for soft materials and methods of loading trays with soft materials
USD958646S1 (en) * 2018-10-22 2022-07-26 Mowi ASA Combined food package with steps
USD974744S1 (en) 2021-02-12 2023-01-10 Dd Karma Llc Blade cartridge tray
US20230276969A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-07 Freshlink Product Development, Llc Food holder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236403A (en) * 1963-02-19 1966-02-22 Hyman A Steinberg Food storage and cooking tray
US3707227A (en) * 1970-07-06 1972-12-26 Owens Illinois Inc Tray package for tubes
US3866817A (en) * 1973-12-10 1975-02-18 Mobil Oil Corp Plastic packaging tray, particularly for bananas
US3926363A (en) * 1974-09-20 1975-12-16 Marvin C Catron Stacking trays and container for persihable items

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902882U1 (de) * 1989-03-09 1991-02-07 Zimbo Fleischwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 2991 Boerger, De

Also Published As

Publication number Publication date
AU2524977A (en) 1978-11-23
JPS534675A (en) 1978-01-17
GB1538657A (en) 1979-01-24
FR2355721A1 (fr) 1978-01-20
BR7703417A (pt) 1978-03-14
CA1044190A (en) 1978-12-12
SE7707324L (sv) 1977-12-26
US4009817A (en) 1977-03-01
NL7707056A (nl) 1977-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721022A1 (de) Behaelter fuer den transport gefrorener gegenstaende
DE69734342T2 (de) Umhüllender verpackungsträger mit einer oberen trennlasche
DE2739536A1 (de) Packung fuer zerbrechliche u-foermige schalen
DE2352943C2 (de) Formschachtel, insbesondere ein Eierkarton
DE6603778U (de) Schraenkchen und eine schrankeinheit hierfuer
DE1950978A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE3110847C2 (de)
EP0505367A1 (de) Pappsteige für zylinderartige packungen.
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
CH615875A5 (en) Stackable container and use thereof
DE2348082A1 (de) Flaschenverpackung
DE4225550B4 (de) Palettierplatten
EP1565390A1 (de) Lebensmittelverpackung mit klemmelementen
DE3909873A1 (de) Staerketablett
DE69630585T2 (de) Schalenträger
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE7503830U (de) Flaschenkasten und Flaschenträger
DE6919362U (de) Kartonverpackung
EP1288137A2 (de) Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel
EP1580142B1 (de) Verpackung zum Transport und zur Lagerung von als &#34;Berliner&#34; bezeichneten Gebäckteilen
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
DE1963744A1 (de) Behaelter mit darin stapelbaren Troegen
DE1161511B (de) Stapelbare Transportkaesten
EP0699589B1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE7635978U1 (de) Frischkaese

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee