EP1288137A2 - Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel - Google Patents

Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1288137A2
EP1288137A2 EP02018951A EP02018951A EP1288137A2 EP 1288137 A2 EP1288137 A2 EP 1288137A2 EP 02018951 A EP02018951 A EP 02018951A EP 02018951 A EP02018951 A EP 02018951A EP 1288137 A2 EP1288137 A2 EP 1288137A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging according
lower shell
food
packaging
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02018951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1288137A3 (de
EP1288137B1 (de
Inventor
Frank Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMYREK FLEISCH UND WURSTWAREN GMBH & CO. KG
Original Assignee
Goldkronen Fleischwarenwerk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldkronen Fleischwarenwerk & Co KG GmbH filed Critical Goldkronen Fleischwarenwerk & Co KG GmbH
Publication of EP1288137A2 publication Critical patent/EP1288137A2/de
Publication of EP1288137A3 publication Critical patent/EP1288137A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1288137B1 publication Critical patent/EP1288137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/76Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for cheese

Definitions

  • the invention relates to a package with a lower shell for receiving Shingle-shaped, disc-shaped food as Filling material and with an at least partially transparent lid that the Bottom shell and the filling completely or partially closes, with a stepped bottom of the lower shell.
  • Food packaging comes in a variety of forms.
  • spreadable sausage such as liver sausage
  • natural or plastic casings bottled and sealed.
  • the resulting sausages can be stored well, as long as they are closed, but mostly relatively large and after the It takes a relatively long time to break open until the entire amount of one Household of the usual size has been consumed. This is also what happens Problem that the portions of the spreadable required for the spread Sausage must be removed from the sausage casing, which is occasional leads to unsightly opened sausages and ultimately also to the fact that many residues are thrown away in a form that is harmful to resources.
  • GB-PS 1 538 657 is a transport packaging for bale-shaped Known dough products that have an outer glaze and after transportation to be processed in a deep fryer. To avoid the Toast dough products during transport and the glazes damage or stick together, are in the bowl-shaped Transport packaging molded into the webs that the dough products do not can overcome more. For an attractive presentation of the dough products this transport packaging is neither intended nor suitable.
  • JP 2001-019074 A describes a packaging container with several compartments proposed with inclined floors, its stability increased by a flat floor surface interrupting these inclined floors becomes.
  • the packaging container rests on this flat floor surface.
  • the usability of this container is limited and it leaves on store shelves place themselves in an unfavorably stacked position.
  • DE 296 09 862 U1 proposed packaging with a presenter.
  • asymmetrical floor with steps for individual Products should present several cells of a product at the same time.
  • packaging can only be used individually on a presenter Sales shelf are placed and therefore also seems less practical.
  • the object of the invention is therefore to provide a generic packaging for propose disc-shaped foods with which an attractive Presentation of spreadable foods is also possible.
  • filled packaging is flat on the one hand Can be placed on the bottom of the lower shell and on the other hand upright or light
  • the lower shell can be placed at an angle, in the direction of the shingle is staircase-shaped, with steps whose height is the thickness of the Food slice corresponds, and that when upright or slightly oblique Set up the stair step behind each is arranged next to the lower step.
  • the lower shell contains differently than conventional, for example for the inclusion of fanned cheese slices, no flat or foil-like or corrugated base, but one with stairs. On each of the stairs a slice of the corresponding food can then be placed on top. Since the height of each step corresponds to the thickness of the food slice, there is also a separate room for each slice of food, who only picks up this slice of food. A smearing into each other or unsavory sticking of the individual food slices together thus excluded. When packaging the food slices can namely to ensure that these are without or with very little pressure be filled against each other.
  • the lower shell has a sawtooth shape Has profile.
  • the stairs can then be of a common level then increase, which the entire packaging together with the contents then again a well transportable and also easy to set up and handle packaging makes that is roughly cuboid.
  • the thickness of the overall packaging is then slightly higher than the thickness of the individual slice of food, for example one and a half to three times as thick, depending on the desired intensity of the desired shingle of the individual slices of food.
  • a step only has a partial area picks up or carries a slice of food.
  • the individual food slices can then overlap each other, which is not only space and is space-saving, but also a particularly appetizing and end consumer preferred presentation that not only in Sales shelf, but also good in the refrigerator even for the end user can be accommodated.
  • the bottom step is designed so that it is a complete slice of food picks up, the stairs above just have to carry a part, the rest of the food slice can then contact rest the lower food slices. Since little or no force was exerted no gluing or smearing can take place.
  • the steps with the common level from which they rise preferably enclose an angle a between 10 ° and 40 °.
  • An angle of 20 ° has proven to be particularly favorable.
  • the common level will usually be an area that is parallel to the circumferential edge of the lower shell, i.e. to the area of the final film. Other concepts are of course conceivable in individual cases.
  • At least one, but especially the two outer stairs one to the circumference of the food slices have partially adapted shape.
  • This shape can be round, but also oval depending on the shape of the disc.
  • the other steps can be straight or but can also be adjusted depending on the consistency and type of packaging Food.
  • a support for the food slice resting on it can preferably be provided on its side facing away from the shingle.
  • this uppermost pane in the case of a flat arrangement of the packaging can be the closest pane to the consumer, but the lowest pane for him.
  • This lowermost pane would then rest on a stair step (namely the uppermost one), but would not be able to support itself downward (in this arrangement) on a next step, but would be here on the outer lower area, for example in the above-mentioned embodiment round area Packaging instructed.
  • the rearmost or bottom (depending on the arrangement) step of the container with a Forming or a projection is provided on the outside. This will prevents that when a pressure is exerted on the lid or on the circumferential edge adjacent to this step the lower shell 10 this step of the stairs tilts, compared to the average floor seen inclined over all support surfaces.
  • the projection is particularly preferably horseshoe-shaped, with which Vertex exactly on the central axis of the lower shell.
  • the best stability and at the same time the best support against the food slice lying on it is achieved when the horseshoe shape is additionally designed so that it is less in the area of the legs is intensely directed outwards than in the area of the apex, with one small narrowing or withdrawal of the protrusion in the area in between has proven to be further advantageous.
  • the number of steps will preferably be between three and six, in particular four steps lead to a visually appealing and also very practical solution.
  • the lid is preferably transparent or partially transparent, to make the presentation stand out better.
  • the lid can be a peelable, firmly welded film that is attached to the bottom shell along one peripheral edge is connected.
  • the size of a slice of a food is for one each Bread roll sized and portioned so that the consumer can still take it existing quantity of the overall packaging can recognize whether and how long the contents of the pack last.
  • the packaging can also be set up so that each of the servings is different Variety of a spreadable food is formed, for example by different types of liver sausage to give the consumer a change enable that he could not have so far.
  • a consumer decided So far, to buy even a small liver sausage, he had at usual Amounts of consumption just a single variety that came into consideration. Now it is him possible to offer a common household sausage spread made from different Varieties exists.
  • meat substitute products think, for example, of soybean or green seed patties or products of Confectionery industry, such as pralines or taler-shaped confectionery.
  • FIG. 1 a first embodiment of a packaging according to the invention is partially shown, already with a filling shown schematically.
  • a lower shell 10 for food can be seen.
  • the lower shell 10 has a circumferential upper edge 11 which is approximately rectangular and is located in one plane. When the lower shell 10 is placed flat, this plane is parallel to the shelf. Within the circumferential edge 11 there is the filling opening for the food, and of course the opening for the removal of this food by the consumer.
  • the lower shell 10 extends downward from the peripheral edge 11 a side wall 12.
  • the side wall 12 is on the two long sides of the rectangular peripheral edge 11 each approximately perpendicular to the plane of the circumferential edge 11 and parallel to the long side itself, while at the both narrow sides is more complicated.
  • each Stair step 15 has a bearing surface 16. Is on the support surface 16 one slice of food 30 each to be included in the packaging Food.
  • Each food slice 30 (shown schematically in Figure 1) can also consist of several stacked slices.
  • step 15 has not only one contact surface 16, but also a step surface that is essentially perpendicular to it 17th
  • each food slice 30 abuts the stepped surface 17, which connects the support surface 16 to the next support surface 16. This limits the range of motion for the food slice 30.
  • FIG. 2 shows a top view of the lower shell 10 which is empty in this case.
  • the peripheral edge 11, which is flat and has a finite width, can again be seen in order to be able to seal the film of the cover 20 thereon.
  • the stair step 15 that can be seen the topmost in the illustration is also the deepest in which a food slice 30 would first be arranged when filling. This food slice 30 would be received and held upwards by a curvature adapted to the circumference, while in the illustration downwards it would be prevented from moving by the step surface 17 of the first step 15.
  • the bearing surface 16 is not in the image plane, but is inclined by an angle a . While the support surface 16 is closest to the viewer at the upper edge in the figure, it continuously goes downward away from the viewer.
  • the graded surface 17 is not perpendicular to the image plane, but rather approaches the viewer from top to bottom. It is tilted from the vertical by the same angle a .
  • the second contact surface 16 is not as large as the first contact surface 16, since just the top of the first food slice 30 as an additional Edition is available and the second food slice 30 when placing the first food slice 30 can overlap.
  • This second food slice 30 then again comes up against the second Stepping surface 17, which is parallel to the first stepping surface 17.
  • the intersection lines of the bearing surfaces 16 and 17 stepped surfaces each Lines farthest from the viewer, seen in Figure 2.
  • FIG. 3 This is further illustrated in the sectional view along the line AA in FIG. 2, which is shown in FIG. 3. It can be seen that in FIG. 3 on the right side the deepest points are formed by the intersection lines of the contact surfaces 16 and the stepped surfaces 17. In addition, these are also all in a line for the further support surfaces 16 and stepped surfaces 17 (seen in FIG. 3) and are also parallel to the plane spanned by the peripheral edge 11 (see FIG. 2).
  • FIG. 3 also shows the angle ⁇ that each of the bearing surfaces 16 has with the common level that is formed by the lowest points.
  • This angle a is 20 ° in the illustrated embodiment. It is also spanned by the stepped surfaces 17 with a plane perpendicular to the plane of the peripheral edge 11.
  • FIG. 4 the lower shell 10 according to the invention can be seen from the transverse side, specifically from the side shown in FIG. 2 below. As a result, a detail that is explained in more detail below is better.
  • the peripheral edge 11 can be seen at the top in FIG the lower floor protrudes laterally. At the same time, it can also be seen that this peripheral edge is relatively thin.
  • the lowest area is formed by the support lines, which are also the Lines of intersection of the stepped surfaces 17 with the contact surfaces 16 are.
  • FIG. 4 To be recognized by dashed lines in FIG. 4 is the one furthest away from the viewer Support surface 16 of the bottom step 15 on the opposite End or in the area of the opposite narrow side.
  • FIG. 5 shows five packagings according to the invention with lower shells 10 lying side by side. This shows that these five lower shells 10 can be filled and packaged simultaneously and together by cutting the suitable and intended food slices 30 there and feeding them at the same time. A common covering with a film for the cover 20 is then also possible.
  • FIG. 6 Another embodiment of a packaging according to the invention is partially shown in FIG. 6 , specifically in the form of the illustration already chosen in FIG. 1 with a schematically indicated filling. All elements of the first embodiment can be found again, that is to say a lower shell 10 with an edge 11 and a side wall 12 and a cover 20 which closes the lower shell 10 at the top.
  • the steps 15 with the respective contact surfaces 16 for receiving a food slice 30 are in turn present, also the graduated areas 17.
  • Projection 40 which extends from the bearing surface to the outside (seen from the direction of the pack).
  • the horseshoe-shaped projection 40 has an apex 41 which is located adjacent to the end of the package so that it is facing opposite two leg end points 42 of the horseshoe-shaped Projection 40 still on the same support surface 16 in the direction of Extend the middle of the packaging.
  • the horseshoe-shaped projection 40 Shortly before the leg end points 42, the horseshoe-shaped projection 40 still a narrowing or depression 43 of the horseshoe-shaped projection 40.
  • FIG. 7 shows a top view of this second embodiment in a representation similar to FIG. 2.
  • the orientation of the horseshoe-shaped projection 40 can be seen particularly well here. This is separated from the outside by a non-distinctive, therefore unchanged, annular region of the support surface 16 from the edge of the support surface 16. This area is approximately constant in width.
  • FIG. 8 shows the constriction or depression 43 particularly well and also reveals that the horseshoe-shaped projection projects much further in the area of the apex 41 than in the area of the apex end points 42.
  • the illustration also shows the advantage of the provision of the horseshoe-shaped projection 40 arises: If the lower shell 10 is flat and rests on the boundary edges of the support surfaces 16 and the stepped surfaces 17, accidental pressure on the cover 20 or the peripheral edge 11 above the horseshoe-shaped projection 40 could cause the end user to cause the entire lower shell 10 is pressed down here and thereby the food lying on the opposite side of the lower shell 10 on the top step 15 is snapped up.
  • the horseshoe-shaped projection 40 reliably prevents this without having to take special additional devices or other costly measures.
  • Figure 9 shows no change compared to Figure 4, since the second embodiment in the area of the support surface 18 is unchanged.
  • FIG. 10 shows in a representation similar to FIG. 5 that all the lower shells arranged next to one another are equipped with such horseshoe-shaped projections 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Eine Verpackung mit einer Unterschale (10) dient zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel (30). Sie besitzt einen zumindest teilweise transparenten Deckel (20), der die Unterschale (10) und das Füllgut ganz oder teilweise abschließt. Die Unterschale (10) ist in Schindelrichtung treppenförmig ausgebildet und weist Treppenstufen (15) auf, deren Höhe der Dicke der Lebensmittel entspricht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit einer Unterschale zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel als Füllgut und mit einem zumindest teilweise transparenten Deckel, der die Unterschale und das Füllgut ganz oder teilweise abschließt, mit einem treppenartig ausgebildeten Boden der Unterschale.
Verpackungen für Lebensmittel gibt es in unterschiedlichster Form. So wird beispielsweise streichfähige Wurst, wie etwa Leberwurst, in Natur- oder Kunststoffdärme abgefüllt und verschlossen. Die entstehenden Würste sind gut lagerfähig, so lange sie verschlossen sind, allerdings meistens relativ groß und nach dem Anbrechen dauert es verhältnismäßig lange, bis die gesamte Menge von einem Haushalt der heute üblichen Größe verzehrt worden ist. Dabei entsteht auch das Problem, dass die jeweils für den Brotaufstrich benötigten Portionen der streichfähigen Wurst aus der Wursthülle herausgenommen werden müssen, was gelegentlich zu wenig ansehnlichen angebrochenen Würsten führt und letztlich auch dazu, dass in Ressourcen schädigender Form viele Reste weggeworfen werden.
Im Hinblick auf die zunehmende Zahl an Single-Haushalten ist bereits versucht worden, entsprechende Würste sehr klein auszubilden. Die entstehenden "Mini-Würste" sind jedoch ausgesprochen schlecht zu entleeren und ihr Inhalt ist für den Benutzer schlecht zugänglich. Auch dies führt letztlich dazu, dass von diesen kleineren Portionen ebenfalls noch große Restmengen in der Hülle verbleiben und weggeworfen werden, oder aber auch, dass die angebotenen Produkte von den angesprochenen Verbrauchern gar nicht erst angenommen und erworben werden.
Bei anderen Produkten, beispielsweise Käse- oder Wurstaufschnittscheiben, ist es bekannt, diese nach dem Aufschneiden und vor dem Verpacken schindelartig aufeinander zu legen und das gesamte entstehende Paket aus aufeinander liegenden und sich gegenseitig etwas überlappenden Scheiben dann zwischen zwei Folien einzuschweißen. Der Vorteil solcher Konzeptionen liegt einerseits darin, dass die einzelnen Scheiben durch die überstehenden Anteile voneinander gut gelöst werden können und dass zum anderen das Produkt auch nach außen präsentiert werden kann, wenn die abdeckende Folie mindestens teilweise transparent ist.
Bei etwas größeren Mengen ist auch schon mit Unterschalen und einem Deckel gearbeitet worden. Leider verrutscht der Inhalt dabei leicht während des Transports, was zu unansehnlichen Ansammlungen auf einer Seite der Verpackung führen kann. Dem wird mit Riffelungen und auf der Innenseite strukturierten Böden der Unterschale zur Erhöhung der Reibung entgegengewirkt, mit mehr oder weniger Erfolg.
Aus der GB-PS 1 538 657 ist eine Transportverpackung für ballenförmige Teigprodukte bekannt, die eine äußere Glasur besitzen und nach dem Transport in einer Friteuse aufbereitet werden sollen. Um zu vermeiden, dass die Teigprodukte während des Transportes aneinander anstoßen und die Glasuren beschädigen oder zusammenkleben, sind in der schalenförmigen Transportverpackung Zwischenstege eingeformt, die die Teigprodukte nicht mehr überwinden können. Für eine attraktive Präsentation der Teigprodukte ist diese Transportverpackung weder gedacht noch geeignet.
Zum Verpacken von Nougatecken und anderen Süßwaren schlägt die nachveröffentlichte EP 1 136 370 A1 vor, diese als diagonal geteilte Würfel in einer rechteckigen Box unter zu bringen, die durch ein mehrfach geknicktes Zwischenblatt voneinander getrennt sind. Der recht kompliziert aufgebaute zusätzliche Einsatz ist für Pralinen noch akzeptabel, bei anderen Lebensmitteln würde er die Verpackung sehr komplizieren und verteuern und würde darüber hinaus auf Bedenken hinsichtlich der Umweltverträglichkeit stoßen.
In der JP 2001-019074 A wird ein Verpackungsbehälter mit mehreren Fächern mit jeweils schräg ansteigendem Boden vorgeschlagen, dessen Auflagestabilität durch eine diese schrägen Böden unterbrechende flache Bodenfläche erhöht wird. Der Verpackungsbehälter ruht auf dieser flachen Bodenfläche. Die Verwendbarkeit dieses Behälters ist begrenzt und in Verkaufsregalen lässt er sich nur ungünstig übereinandergestapelt platzieren.
Um in Verkaufsregalen besser präsentiert werden zu können, wird in der DE 296 09 862 U1 eine Verpackung mit einem Präsenter vorgeschlagen. Ein entsprechender schiefer, asymmetrischer Boden mit Stufen für einzelne Produkte soll hier mehrere Zellen eines Produktes gleichzeitig präsentieren. Eine solche Verpackung kann allerdings nur einzeln auf einen Präsenter in ein Verkaufsregal gelegt werden und scheint daher ebenfalls wenig praktikabel.
Alle derartigen Konzepte sind außerdem für Lebensmittel weicherer Konsistenz, insbesondere für streichfähige Lebensmittel nicht realisierbar. Diese würden sich weder so verpacken lassen, noch würden die entstehenden Vorteile beim Verbraucher verwirklicht werden können, da eine beispielsweise in mehrere Scheiben geschnittene und aufeinander gelegte und anschließend zwischen Folien verpresste Leberwurst im Gegenteil sehr unappetitlich verschmieren würde; darüber hinaus wären die Scheiben auch gar nicht voneinander trennbar.
Streichwurst in Scheiben wird daher praktisch nicht angeboten, von Einzelfällen zum sofortigen Verzehr einmal abgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Verpackung für scheibenförmig ausgebildete Lebensmittel vorzuschlagen, mit der eine attraktive Präsentation auch von streichfähigen Lebensmitteln möglich wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass gefüllte Verpackung einerseits flach auf dem Boden der Unterschale aufstellbar und andererseits aufrecht oder leicht schräg angeordnet platzierbar ist, dass die Unterschale in Schindelrichtung treppenförmig ausgebildet ist, mit Treppenstufen , deren Höhe der Dicke der Lebensmittelscheibe entspricht, und dass die bei aufrechter oder leicht schräger Aufstellung jeweils weiter oben angeordnete Treppenstufe hinter der jeweils nächst unteren Treppenstufe angeordnet ist.
Mit dieser Art von Verpackung wird die Aufgabe überraschend gelöst. Die Unterschale enthält also anders als herkömmlich, beispielsweise zur Aufnahme von gefächerten Käsescheiben, keinen flachen oder folienartigen oder geriffelten Boden, sondern einen mit Treppenstufen versehenen. Auf jede der Treppenstufen kann dann eine Scheibe des entsprechenden Lebensmittels aufgelegt werden. Da die Höhe einer jeden Treppenstufe der Dicke der Lebensmittelscheibe entspricht, ist für jede Lebensmittelscheibe auch ein separater Raum vorhanden, der nur diese Lebensmittelscheibe aufnimmt. Ein Ineinander-Verschmieren oder unappetitliches Verkleben der einzelnen Lebensmittelscheiben miteinander wird damit ausgeschlossen. Bei der Verpackung der Lebensmittelscheiben kann nämlich dafür gesorgt werden, dass diese ohne oder mit sehr geringem Druck gegeneinander eingefüllt werden.
Die Ausbildung der Stufen in Schindelrichtung bedeutet, dass im Regal die jeweils weiter unten platzierte Lebensmittelscheibe auch am weitesten vorn liegt, die anderen Lebensmittelscheiben folgen dann jeweils versetzt dahinter. Dies ist ungewöhnlich, denn an sich würde stets die weiter oben liegende Scheibe vorn platziert werden, damit alle Scheiben gleichmäßig ins Blickfeld des Betrachters kommen. Die DE 296 09 862 U1 zeigt auf dem Präsenter auch genau einen Aufbau in Gegenrichtung.
Durch die Erfindung aber kann nun den Stufen ein "doppelter Nutzeffekt" gegeben werden: Die Schmalseite der Stufe kommt anders als im Stand der Technik auch zu einer tragenden Funktion und stützt bei aufrechter oder leicht schräger Anordnung die Lebensmittelscheiben ab.
Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Unterschale ein sägezahnförmiges Profil aufweist. Die Treppenstufen können dann von einem gemeinsamen Niveau aus ansteigen, was die Gesamtverpackung mitsamt dem Füllgut dann wieder zu einer gut transportablen und auch leicht aufstellbaren und handhabbaren Verpackung macht, die etwa quaderförmig ist. Die Dicke der Gesamtverpackung ist dann etwas höher, als die Dicke der einzelnen Lebensmittelscheibe, beispielsweise anderthalb bis dreimal so dick, je nach gewünschter Intensität der gewünschten Schindelung der einzelnen Lebensmittelscheiben.
Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn eine Treppenstufe nur einen Teilbereich einer Lebensmittelscheibe aufnimmt oder trägt. Die einzelnen Lebensmittelscheiben können sich dann gegenseitig überlappen, was nicht nur platz- und raumsparend ist, sondern auch eine besonders appetitliche und von den Endverbrauchern bevorzugte Präsentation ermöglicht, die auch nicht nur im Verkaufsregal, sondern auch beim Endverbraucher selbst im Kühlschrank gut unterbringbar ist.
Die unterste Treppenstufe ist dabei so ausgebildet, dass sie eine komplette Lebensmittelscheibe aufnimmt, die darüberliegenden Treppenstufen müssen nur einen Teil tragen, der Rest der Lebensmittelscheibe kann dann kontaktmäßig auf den unteren Lebensmittelscheiben ruhen. Da kaum oder keine Kraft ausgeübt wird, kann auch kein Verkleben oder Verschmieren stattfinden.
Bevorzugt schließen die Treppenstufen mit dem gemeinsamen Niveau, von dem aus sie ansteigen, einen Winkel a zwischen 10° und 40° ein. Ein Winkel von 20° hat sich dabei als besonders günstig herausgestellt. Das gemeinsame Niveau wird dabei im Regelfall eine Fläche sein, die parallel auch zum umlaufenden Rand der Unterschale ist, also zur Fläche der abschließenden Folie. Andere Konzeptionen sind im Einzelfall natürlich denkbar.
Mit einer derartigen Größenordnung des Winkels entsteht insbesondere folgender zusätzlicher Vorteil: An sich werden Aufschnittscheiben von Wurst oder Käse nur flach präsentiert. Bei eingeschweißten Packungen besteht noch die Möglichkeit, diese flach hintereinander gestellt senkrecht anzuordnen, so dass der Verbraucher stehend vor dem Regal die ihn interessierenden Produkte auch frontal zu Gesicht bekommt, was für ihn natürlich optisch von Vorteil ist, da er ohne Herausnehmen der Packung bereits erkennen kann, ob ihm der Inhalt der Packung zusagt. Bei größeren, nicht flächigen Packungen ist dies an sich nicht möglich.
Nun aber können die ungefähr quaderförmigen Verpackungen mit ihrer Schmalseite nach unten so aufgestellt werden, dass die auf den Treppenstufen liegenden Scheiben praktisch senkrecht stehen. Sie werden durch die Folie nach vorn am Herausfallen gehindert und durch die der Scheibendicke entsprechende Dicke der Treppenstufen auch am Herabrutschen von dieser. Es entsteht auf diese Weise eine außerordentlich appetitliche und den Verbraucher ansprechende Anordnung und Platzierung. Die nur ungefähr quaderförmigen Verpackungen ermöglichen auch eine leicht schräge Anordnung hintereinander, was ein Umfallen zusätzlich verhindert.
Von Vorteil ist es außerdem, wenn mindestens eine, insbesondere aber die beiden äußeren Treppenstufen einer an den Umfang der Lebensmittelscheiben teilweise angepasste Form aufweisen. Diese Form kann rund, aber auch oval sein, je nach Scheibenform. Die anderen Treppenstufen können gerade oder aber auch ebenfalls angepasst sein, je nach Konsistenz und Art des zu verpackenden Lebensmittels.
Für die oberste, eine Lebensmittelscheibe aufnehmende Treppenstufe kann bevorzugt an ihrer der Schindelung abgewandten Seite eine Abstützung für die auf ihr ruhende Lebensmittelscheibe vorgesehen werden. Diese bei flacher Anordnung der Verpackung oberste Scheibe kann bei senkrechter Anordnung die dem Verbraucher nächstliegende, für ihn aber optisch unterste Scheibe sein. Diese unterste Scheibe würde dann zwar auf einer Treppenstufe (nämlich der obersten) ruhen, sich aber nach unten (bei dieser Anordnung) nicht an einer nächsten Stufe abstützen können, sondern wäre hier auf den äußeren unteren, beispielsweise in der vorstehend erwähnten Ausführungsform runden Bereich der Verpackung angewiesen. Hier könnte dann aufgrund der vom Winkel a mit der Senkrechten gebildeten Winkel ein spitzer Zwischenraum entstehen, in dem sich die vor allem streichfähigen Lebensmittel hineinzwängen, was unter Umständen wiederum unerwünscht sein könnte. Bei anderer Konsistenz wäre aber ein herkömmlicher Aufbau zu bevorzugen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass die hinterste oder unterste (je nach Anordnung) Treppenstufe des Behälters mit einer Ausformung oder einem Vorsprung nach außen versehen ist. Dadurch wird verhindert, dass bei einem Druck auf den darüber liegenden Deckel oder auf den umlaufenden Rand benachbart zu dieser Treppenstufe die Unterschale 10 auf diese Treppenstufe kippt, die ja gegenüber dem durchschnittlichen Boden gesehen über sämtliche Abstützungsflächen geneigt ist.
Besonders bevorzugt ist der Vorsprung hufeisenförmig ausgebildet, mit dem Scheitelpunkt genau auf der Mittelachse der Unterschale. Die beste Stabilität und gleichzeitig auch die unverändert beste Abstützung gegenüber der daraufliegenden Lebensmittelscheibe erzielt man, wenn die Hufeisenform zusätzlich noch so ausgebildet ist, dass sie im Bereich der Schenkel weniger intensiv nach außen gerichtet ist als im Bereich des Scheitelpunktes, wobei eine kleine Verengung oder Rücknahme des Vorsprungs in dem Bereich dazwischen sich als weiter vorteilhaft herausgestellt hat.
Die Zahl der Treppenstufen wird bevorzugt zwischen drei und sechs liegen, insbesondere vier Treppenstufen führen zu einer optisch ansprechenden und auch sehr praktikablen Lösung.
Der Deckel ist vorzugsweise transparent oder teilweise transparent ausgebildet, um die Präsentation besser zur Geltung kommen zu lassen. Der Deckel kann eine peelbare fest aufgeschweißte Folie sein, die mit der Unterschale längs eines umlaufenden Randes verbunden ist.
Es ist aber auch möglich, einen stabilen Deckel zu nehmen, der ebenfalls transparent oder teilweise transparent ausgebildet ist und ein Wiederverschließen ermöglicht. Bevorzugt ist eine Kombination aus beidem:
  • Der Deckel besteht aus einer das Füllgut luftdicht und für einen längeren Zeitraum verschließenden Folie sowie einem wiederverschließbaren und stabileren, ebenfalls transparenten Stülpdeckel aus Kunststoff, der auch eine Stapelbarkeit beim Zwischenhändler und durchaus auch beim Verbraucher erlaubt und das Lebensmittel zumindest auch für einen haushaltsüblichen Zeitraum nach dem ersten Anbrechen frisch hält.
  • Die Größe einer Scheibe eines Lebensmittels ist jeweils für das Belegen eines Brötchens bemessen und portioniert, so dass der Verbraucher auch an der noch vorhandenen Füllmenge der Gesamtverpackung jeweils erkennen kann, ob und wie lange noch der Inhalt der Packung reicht.
    Die Verpackung ist auch so aufbaubar, dass jede der Portionen von einer anderen Sorte eines streichfähigen Lebensmittels gebildet wird, beispielsweise von verschiedenen Sorten Leberwurst, um dem Verbraucher eine Abwechslung zu ermöglichen, die er bisher nicht haben kann. Entschloss sich ein Verbraucher bisher, eine auch nur kleine Leberwurst zu erwerben, so hatte er bei üblichen Verbrauchsmengen nur eine einzige Sorte, die in Betracht kam. Jetzt ist es ihm möglich, eine haushaltsübliche Menge an Streichwurst anzubieten, die aus unterschiedlichen Sorten besteht.
    Als Lebensmittel, für die eine solche Verpackung mit Vorteil nutzbar ist, sind aber nicht nur Streichwurst, Streichkäse oder ähnliches denkbar, sondern auch anderer Aufschnitt kann so verpackt werden. So haben schon praktische Tests gezeigt, dass beispielsweise nicht streichfähige Mettwurstscheiben mit Nutzen so präsentiert werden können. Dabei würde eine Lebensmittelscheibe im Sinne der vorstehenden Beschreibung und der Patentansprüche in diesem Falle gebildet werden durch mehrere dünne derartige Scheiben. Eine Treppenstufe würde dann eine Lebensmittelscheibe bestehend aus mehreren dünnen geschnittenen Wurstscheiben aufnehmen können. Der Begriff Lebensmittelscheibe ist hier also nicht einstückig zu verstehen.
    Neben Wurst, Fleischaufschnitt und Käse könnten auch andere Lebensmittel in dieser Form präsentiert werden. Dabei ist zunächst an Fleischersatzprodukte zu denken, etwa an Soja- oder Grünkernbratlinge oder aber auch an Produkte der Süßwarenindustrie, wie beispielsweise Pralinen oder talerförmige Süßwaren.
    Im Folgenden werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
    Es zeigen:
    Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Verpackung aus Figur 1;
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung längs der Linie A-A in Figur 2;
    Figur 4
    eine Vorderansicht der Verpackung aus Figur 2;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf mehrere Verpackungen nebeneinander, die den Füllprozess andeuten;
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf die Verpackung aus Figur 6;
    Figur 8
    eine Schnittdarstellung längs der Linde A-A in Figur 7;
    Figur 9
    eine Vorderansicht der Verpackung aus Figur 7; und
    Figur 10
    eine Draufsicht auf mehrere Verpackungen nebeneinander, die den Füllprozess andeuten.
    In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung teilweise dargestellt, und zwar bereits mit einer schematisch dargestellten Füllung. Zu erkennen ist eine Unterschale 10 für Lebensmittel. Die Unterschale 10 weist einen umlaufenden oberen Rand 11 auf, der etwa rechteckig ist und sich in einer Ebene befindet. Bei flachabgestellter Unterschale 10 ist diese Ebene parallel zur Abstellfläche. Innerhalb des umlaufenden Randes 11 befindet sich die Einfüllöffnung für die Lebensmittel, zugleich natürlich die Öffnung zur Entnahme dieser Lebensmittel durch die Verbraucher.
    Auf dem umlaufenden Rand 11 befestigt wäre nach dem Einfüllen rundum eine teilweise oder auch ganz transparente Folie. Diese Folie und ein (nicht dargestellter) Stülpdeckel gemeinsam bilden dann den Deckel 20, mit dem die Unterschale 10 nach oben abgeschlossen ist.
    Die Unterschale 10 erstreckt sich von dem umlaufenden Rand 11 nach unten mit einer Seitenwand 12. Die Seitenwand 12 ist auf den beiden Längsseiten des rechteckigen umlaufenden Randes 11 jeweils etwa senkrecht zu der Ebene des umlaufenden Randes 11 und parallel zur Längsseite selbst, während sie an den beiden Schmalseiten komplizierter ausgebildet ist.
    Deutlich in der Figur 1 zu erkennen ist, dass die Unterschale 10 ein sägezahnförmiges Profil aufweist. Im Einzelnen sind Treppenstufen 15 zu erkennen. Jede Treppenstufe 15 weist eine Auflagefläche 16 auf. Auf der Auflagefläche 16 liegt jeweils eine Lebensmittelscheibe 30 des in der Verpackung aufzunehmenden Lebensmittels. Jede Lebensmittelscheibe 30 (in Figur 1 schematisch dargestellt) kann auch aus mehreren aufeinandergeschichteten Teilscheiben bestehen.
    Die Treppenstufe 15 besitzt wie bei Treppen üblich nicht nur eine Auflagefläche 16, sondern auch eine hierzu im Wesentlichen senkrecht stehende Stufungsfläche 17.
    Jede Lebensmittelscheibe 30 stößt mit ihrer Umfangsfläche gegen die Stufungsfläche 17, die die Auflagefläche 16 mit der nächsten Auflagefläche 16 verbindet. Dadurch wird der Bewegungsraum für die Lebensmittelscheibe 30 begrenzt.
    Wie in der Figur 1 deutlich zu erkennen ist, gibt es insgesamt vier Treppenstufen 15 jeweils mit einer Auflagefläche 16, so dass drei Stufungsflächen 17 zwischen diesen vier Auflageflächen 16 angeordnet sind.
    In der Figur 2 ist eine Draufsicht auf die in diesem Falle leere Unterschale 10 wiedergegeben. Zu erkennen ist wiederum der umlaufende Rand 11, der flach ist und eine endliche Breite besitzt, um die Folie des Deckels 20 darauf aufsiegeln zu können.
    Ferner sieht man in den Innenraum innerhalb des umlaufenden Randes 11 von oben hinein. Die in der Darstellung am weitesten oben zu erkennende Treppenstufe 15 ist zugleich die tiefste, in der beim Füllen zuerst eine Lebensmittelscheibe 30 angeordnet würde. Diese Lebensmittelscheibe 30 würde nach oben durch eine an den Umfang angepasste Krümmung aufgenommen und gehalten, während sie in der Darstellung nach unten durch die Stufungsfläche 17 der ersten Treppenstufe 15 an einer Bewegung gehindert würde. Die Auflagefläche 16 liegt dabei nicht in der Bildebene, sondern ist um einen Winkel a geneigt. Während in der Figur am oberen Rand die Auflagefläche 16 am dichtesten am Betrachter ist, geht sie kontinuierlich nach unten vom Betrachter weg.
    Entsprechend ist die Stufungsfläche 17 nicht senkrecht zur Bildebene, sondern geht von oben nach unten auf den Betrachter zu. Sie ist dabei um den gleichen Winkel a aus der Senkrechten gekippt.
    Nach Auflegen der Lebensmittelscheibe 30 bildet die Oberseite der Lebensmittelscheibe 30 zusammen mit der nächsten Auflagefläche 16 eine Ebene, denn die Lebensmittelscheibe 30 besitzt etwa die gleiche Dicke, wie die Stufungsfläche 17 hoch ist. Die zweite Auflagefläche 16 ist nicht so groß, wie die erste Auflagefläche 16, da eben die Oberseite der ersten Lebensmittelscheibe 30 als zusätzliche Auflage zur Verfügung steht und die nun zweite Lebensmittelscheibe 30 beim Auflegen die erste Lebensmittelscheibe 30 überlappen kann.
    Diese zweite Lebensmittelscheibe 30 stößt dann nun wiederum an die zweite Stufungsfläche 17 an, die zur ersten Stufungsfläche 17 parallel ist. Dabei sind die Schnittlinien der Auflageflächen 16 und Stufungsflächen 17 jeweils diejenigen Linien, die vom Betrachter am weitesten entfernt sind, gesehen in Figur 2.
    Verdeutlicht wird dies noch zusätzlich in der Schnittdarstellung längs der Linie A-A in Figur 2, die in Figur 3 dargestellt ist. Zu sehen ist dabei, dass in der Figur 3 auf der rechten Seite jeweils die tiefsten Punkte von eben den Schnittlinien der Auflageflächen 16 und der Stufungsflächen 17 gebildet werden. Diese befinden sich darüber hinaus auch für die weiteren Auflageflächen 16 und Stufungsflächen 17 alle in einer Linie (gesehen in Figur 3) und sind darüber hinaus auch parallel zu der vom umlaufenden Rand 11 aufgespannten Ebene (vergleiche Figur 2).
    Zu erkennen in der Figur 3 ist darüber hinaus auch der Winkel α, den jede der Auflageflächen 16 mit dem gemeinsamen Niveau aufweist, das von den tiefsten Punkten gebildet wird. Dieser Winkel a beträgt in der dargestellten Ausführungsform 20°. Er wird ebenso aufgespannt von den Stufungsflächen 17 mit einer Ebene senkrecht zur Ebene des umlaufenden Randes 11.
    In Figur 4 ist die erfindungsgemäße Unterschale 10 von der Querseite aus zu erkennen, und zwar von der in Figur 2 unten abgebildeten Seite aus. Dadurch kommt ein im Folgenden näher erläutertes Detail besser zur Geltung.
    Zu erkennen ist zunächst oben in der Figur 4 der umlaufende Rand 11, der über den unteren Bodenbereich seitlich hervorsteht. Zugleich ist dabei auch zu erkennen, dass dieser umlaufende Rand relativ dünn ist.
    Unter dem umlaufenden Rand 11 schließen sich dann die senkrecht nach unten ragenden Seitenwände 12 an, und zwar in der Figur 4 deutlich zu erkennen die Seitenwände 12 im Bereich der Längswände.
    Der unterste Bereich wird von den Auflagelinien gebildet, die zugleich die Schnittlinien der Stufungsflächen 17 mit den Auflageflächen 16 sind.
    Am dichtesten am Betrachter und daher mit durchgezogenen Linien dargestellt, ist jedoch nicht eine der entsprechenden Treppenstufen 15 mit diesen Schnittlinien, sondern der am weitesten auf den Betrachter zuweisende Teil der Auflagefläche 16 der obersten Treppenstufe 15. Unter oberster Treppenstufe 15 ist dabei diejenige zu verstehen, auf der beim fertigverpackten Produkt die oberste Lebensmittelscheibe 30 zu liegen kommt. Diese oberste Lebensmittelscheibe 30 kann sich nun nicht an eine Stufungsfläche 17 anlegen, da es eine solche oberhalb der obersten Treppenstufe nicht gibt. In diesem Bereich ist daher an sich nur die senkrecht stehende und den runden Umfang der Lebensmittelscheiben 30 abbildende Seitenwand 12 vorhanden. Diese Seitenwand 12 würde daher mit der Auflagefläche 16 der obersten Treppenstufe 15 einen Winkel von 90 °-a einschließen, das wären in der dargestellten Ausführungsform 70 °, da der Winkel der Auflageflächen 16 mit dem gemeinsamen Niveau, von dem sie aufragen, 20° beträgt.
    Ein Winkel von 70 ° würde aber dazu führen, dass die bevorzugt zylindrischen Lebensmittelscheiben 30 keine Anstoßfläche oder Abstützung in diesem Bereich hätten. Aus diesem Grund ist dieser Bereich in der dargestellten Ausführungsform abgeflacht, sodass sich eine Abstützungsfläche 18 bildet, die parallel zu den Stufungsflächen 17 der anderen Treppenstufen 15 steht. Diese Fläche ist natürlich nicht rechteckig, sondern bildet sich als Schnittfläche mit der zylindrischen Fläche der Seitenwand 12 in diesem Bereich.
    Gestrichelt in der Figur 4 zu erkennen, ist die am weitesten vom Betrachter fortliegende Auflagefläche 16 der untersten Treppenstufe 15 am gegenüberliegenden Ende beziehungsweise im Bereich der gegenüberliegenden Schmalseite.
    In der Figur 5 schließlich sind fünf nebeneinanderliegende erfindungsgemäße Verpackungen mit Unterschalen 10 dargestellt. Dadurch ist zu erkennen, dass diese fünf Unterschalen 10 gleichzeitig und gemeinsam gefüllt und verpackt werden können, indem die geeigneten und vorgesehenen Lebensmittelscheiben 30 dort geschnitten und gleichzeitig zugeführt werden. Dabei ist außerdem dann ein gemeinsames Abdecken mit einer Folie für den Deckel 20 möglich.
    In Figur 6 ist eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung teilweise dargestellt, und zwar in der auch bereits in Figur 1 gewählten Form der Darstellung mit einer schematisch angedeuteten Füllung. Es finden sich sämtliche Elemente der ersten Ausführungsform wieder, also eine Unterschale 10 mit einem Rand 11 und einer Seitenwand 12 sowie einem Deckel 20, der die Unterschale 10 nach oben abschließt.
    Auch die Treppenstufen 15 mit den jeweiligen Auflageflächen 16 zur Aufnahme jeweils einer Lebensmittelscheibe 30 sind wiederum vorhanden, auch die Stufungsflächen 17.
    Auf der untersten Auflagefläche 16, gesehen im Sinne einer Treppe, sind jedoch Änderungen vorgenommen. Vorgesehen ist hier ein hufeisenförmiger Vorsprung 40, der sich von der Auflagefläche als Ausprägung nach außen (gesehen aus Richtung der Packung) erstreckt.
    Der hufeisenförmige Vorsprung 40 besitzt einen Scheitelpunkt 41, der benachbart zum Ende der Verpackung angeordnet ist, so dass sich ihm gegenüberliegend zwei Schenkelendpunkte 42 des hufeisenförmigen Vorsprungs 40 noch auf derselben Auflagefläche 16 in Richtung zur Verpackungsmitte hin erstrecken.
    Kurz vor den Schenkelendpunkten 42 weist der hufeisenförmige Vorsprung 40 noch auf jeder Schenkelseite eine Verengung oder Vertiefung 43 des hufeisenförmigen Vorsprungs 40 auf.
    Figur 7 zeigt in der Draufsicht wiederum diese zweite Ausführungsform in einer der Figur 2 ähnlichen Darstellung. Hier ist besonders gut die Orientierung des hufeisenförmigen Vorsprungs 40 zu erkennen. Dieser wird außen von einem nicht ausgeprägten, daher unveränderten kreisringförmigen Bereich der Auflagefläche 16 vom Rand der Auflagefläche 16 getrennt. Dieser Bereich hat also ungefähr konstante Breite.
    Figur 8 zeigt besonders gut die Verengung oder Vertiefung 43 und lässt außerdem erkennen, dass der hufeisenförmige Vorsprung im Bereich des Scheitelpunktes 41 wesentlich weiter vorspringt, als im Bereich der Scheitelendpunkte 42. Der Darstellung kann auch entnommen werden, welcher Vorteil durch das Vorsehen des hufeisenförmigen Vorsprungs 40 entsteht: Steht die Unterschale 10 nämlich flach und ruht auf den Grenzkanten der Auflagenflächen 16 und der Stufungsflächen 17, so könnte beim Endverbraucher ein versehentlicher Druck auf den Deckel 20 oder den umlaufenden Rand 11 oberhalb des hufeisenförmigen Vorsprungs 40 dazu führen, dass die gesamte Unterschale10 hier heruntergedrückt wird und dadurch die auf der gegenüberliegenden Seite der Unterschale 10 auf der obersten Treppenstufe 15 liegenden Lebensmittel nach oben geschnellt werden. Der hufeisenförmige Vorsprung 40 verhindert dies zuverlässig, ohne dass spezielle Zusatzeinrichtungen oder andere kostenträchtige Maßnahmen getroffen werden müssten.
    Figur 9 zeigt im Vergleich zu Figur 4 keine Veränderung, da die zweite Ausführungsform im Bereich der Abstützungsfläche 18 unverändert ist.
    Figur 10 schließlich zeigt in einer Darstellung ähnlich der Figur 5, dass alle nebeneinander angeordneten Unterschalen mit derartigen hufeisenförmigen Vorsprüngen 40 ausgerüstet sind.
    Bezugszeichenliste
    10
    Unterschale
    11
    Umlaufender Rand
    15
    Treppenstufe
    16
    Auflagefläche
    17
    Stufungsfläche
    18
    Abstützungsfläche
    20
    Deckel
    30
    Lebensmittelscheibe
    40
    hufeisenförmiger Vorsprung
    41
    Scheitelpunkt des hufeisenförmigen Vorsprungs
    42
    Schenkelendpunkte des hufeisenförmigen Vorsprungs
    43
    Verengung und Vertiefung des hufeisenförmigen Vorsprungs

    Claims (18)

    1. Verpackung mit einer Unterschale (10) zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel (30) als Füllgut und mit einem zumindest teilweise transparenten Deckel (20), der die Unterschale (10) und das Füllgut ganz oder teilweise abschließt, mit einem treppenförmig ausgebildeten Boden der Unterschale (10),
      dadurch gekennzeichnet, dass die gefüllte Verpackung einerseits flach auf dem Boden der Unterschale (10) aufstellbar und andererseits aufrecht oder leicht schräg angeordnet platzierbar ist,
      dass die Unterschale (10) in Schindelrichtung treppenförmig ausgebildet ist, mit Treppenstufen (15), deren Höhe der Dicke der Lebensmittelscheibe entspricht, und
      dass die bei aufrechter oder leicht schräger Aufstellung jeweils weiter oben angeordnete Treppenstufe hinter der jeweils nächst unteren Treppenstufe angeordnet ist.
    2. Verpackung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (10) ein sägezahnförmiges Profil aufweist, bei dem die Treppenstufen (15) von einem gemeinsamen Niveau aus ansteigen.
    3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass eine Treppenstufe (15) nur einen Teilbereich einer Lebensmittelscheibe (30) aufnimmt oder trägt.
    4. Verpackung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Treppenstufe (15), die eine von anderen Lebensmittelscheiben (30) aufgrund der Schindelung teilweise überlappte Lebensmittelscheibe aufweist, diese zur Gänze tragend ausgebildet ist.
    5. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Treppenstufen (15) mit dem gemeinsamen Niveau einen Winkel a zwischen 10° und 40° einschließen, insbesondere von 20°.
    6. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, insbesondere aber die beiden äußeren Treppenstufen (15) eine an den Umfang der Lebensmittelscheiben teilweise angepassten Form aufweisen.
    7. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die oberste bzw. am weitesten vorn angeordnete, eine Lebensmittelscheibe (30) aufnehmende Treppenstufe (15) an ihrer der Schindelung abgewandten Seite eine Abstützung für die auf ihr ruhende Lebensmittelscheiben bildet.
    8. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die unterste bzw. am weitesten hinten angeordnete, eine Lebensmittelscheibe (30) aufnehmende Treppenstufe (15) mit einem Vorsprung (40) versehen ist, der aus Richtung des Behälterinneren nach außen gerichtet ist.
    9. Verpackung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (40) hufeisenförmig und symmetrisch zur Längsachse der Unterschale (10) ist, so dass der Scheitelpunkt des Hufeisens auf der Mittelachse liegt.
    10. Verpackung nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass der hufeisenförmige Vorsprung (40) im Bereich des Scheitelpunktes (41) weiter nach außen gerichtet ist, als im Bereich der Schenkelendpunkte (42).
    11. Vorsprung nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkelendpunkten (42) und dem Scheitelpunkt (41) eine Verengung (43) des hufeisenförmigen Vorsprungs (40) angeordnet ist.
    12. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterschale (10) drei bis sechs, insbesondere vier Treppenstufen (15) vorgesehen sind.
    13. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) und die Unterschale (10) längs eines umlaufenden Randes verbindbar sind.
    14. Verpackung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Rand einen Peelbereich aufweist.
    15. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Menge eines scheibenförmigen Lebensmittels für das Belegen eines Brötchens bemessen ist, und in der Unterschale vier Treppenstufen (15) vorgesehen sind.
    16. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittelscheiben (30) weiche Konsistenz haben, zum Beispiel Streichwurst, Streichkäse oder dergleichen.
    17. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) und die Unterschale (10) eine für die Stapelung geeignete Oberflächengestaltung haben.
    18. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) eine peelbare Deckelfolie und einen wiederverschließbaren stabileren Stülpdeckel aufweist.
    EP02018951A 2001-08-24 2002-08-26 Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel Expired - Lifetime EP1288137B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10140697 2001-08-24
    DE10140697A DE10140697A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1288137A2 true EP1288137A2 (de) 2003-03-05
    EP1288137A3 EP1288137A3 (de) 2003-10-29
    EP1288137B1 EP1288137B1 (de) 2006-03-01

    Family

    ID=7695973

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02018951A Expired - Lifetime EP1288137B1 (de) 2001-08-24 2002-08-26 Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1288137B1 (de)
    AT (1) ATE318774T1 (de)
    DE (3) DE10140697A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20220202046A1 (en) * 2020-12-29 2022-06-30 Blue Buffalo Enterprises, Inc. Packaged Food Product and Method of Producing the Packaged Food Product
    US11505357B2 (en) * 2020-08-20 2022-11-22 Sargento Foods Inc. Sliced food product package
    USD986052S1 (en) 2020-12-29 2023-05-16 Blue Buffalo Enterprises, Inc. Packaging container

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10140697A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-20 Goldkronen Fleischwarenwerk Gm Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel
    DE10200020A1 (de) * 2002-01-02 2003-07-17 Wipak Walsrode Gmbh & Co Kg Verpackung mit einer speziellen Siegelnaht
    US7172779B2 (en) 2002-09-27 2007-02-06 Kraft Foods Holdings, Inc. Container for sliced and fluffed food products

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8215495U1 (de) * 1982-05-27 1982-08-19 Gebr. Berner Gmbh, 7403 Ammerbuch Verbraucher-Kleinpackung insbesondere fuer Lebensmittel
    DE8902882U1 (de) * 1989-03-09 1991-02-07 Zimbo Fleischwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 2991 Boerger, De
    DE29609862U1 (de) * 1995-06-06 1996-08-14 Vermot S A Perrin Schale zur Verpackung von Lebensmitteln
    DE29708771U1 (de) * 1997-05-16 1997-07-31 Zimbo Fleisch Und Wurstwaren G Lebensmittel-Aromaverpackung
    US6152302A (en) * 1999-06-08 2000-11-28 Recot, Inc. Chip and dip tray
    JP2000344223A (ja) * 1999-06-02 2000-12-12 Toppan Printing Co Ltd 包装容器
    JP2001019074A (ja) * 1999-07-02 2001-01-23 Prima Meat Packers Ltd 食品包装容器
    DE20114730U1 (de) * 2001-08-24 2001-12-20 Goldkronen Fleischwarenwerk Gm Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1538657A (en) * 1924-10-21 1925-05-19 Alva M Riffle Rail joint
    EP1136370A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 Societe Des Produits Nestle S.A. Schauverpackung für Nahrungsmittel

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8215495U1 (de) * 1982-05-27 1982-08-19 Gebr. Berner Gmbh, 7403 Ammerbuch Verbraucher-Kleinpackung insbesondere fuer Lebensmittel
    DE8902882U1 (de) * 1989-03-09 1991-02-07 Zimbo Fleischwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 2991 Boerger, De
    DE29609862U1 (de) * 1995-06-06 1996-08-14 Vermot S A Perrin Schale zur Verpackung von Lebensmitteln
    DE29708771U1 (de) * 1997-05-16 1997-07-31 Zimbo Fleisch Und Wurstwaren G Lebensmittel-Aromaverpackung
    JP2000344223A (ja) * 1999-06-02 2000-12-12 Toppan Printing Co Ltd 包装容器
    US6152302A (en) * 1999-06-08 2000-11-28 Recot, Inc. Chip and dip tray
    JP2001019074A (ja) * 1999-07-02 2001-01-23 Prima Meat Packers Ltd 食品包装容器
    DE20114730U1 (de) * 2001-08-24 2001-12-20 Goldkronen Fleischwarenwerk Gm Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 15, 6. April 2001 (2001-04-06) -& JP 2000 344223 A (TOPPAN PRINTING CO LTD;SANPURASU KOGYO:KK), 12. Dezember 2000 (2000-12-12) *

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US11505357B2 (en) * 2020-08-20 2022-11-22 Sargento Foods Inc. Sliced food product package
    US20220202046A1 (en) * 2020-12-29 2022-06-30 Blue Buffalo Enterprises, Inc. Packaged Food Product and Method of Producing the Packaged Food Product
    USD986052S1 (en) 2020-12-29 2023-05-16 Blue Buffalo Enterprises, Inc. Packaging container

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1288137A3 (de) 2003-10-29
    DE20114730U1 (de) 2001-12-20
    ATE318774T1 (de) 2006-03-15
    EP1288137B1 (de) 2006-03-01
    DE10140697A1 (de) 2003-03-20
    DE50205916D1 (de) 2006-04-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2739536A1 (de) Packung fuer zerbrechliche u-foermige schalen
    DE2543341C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel
    DE2551872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum backen und abpacken von gebaeck
    DE3110847C2 (de)
    DE60122584T2 (de) Verpackung für delikatessen und verfahren zur verpackung von delikatessen
    DE2721022A1 (de) Behaelter fuer den transport gefrorener gegenstaende
    DE3530350C2 (de)
    DE2435154C3 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von scheibenartig geformten Lebensmitteln
    EP1288137B1 (de) Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel
    CH693950A5 (de) Behaelter fuer Lebensmittelprodukte, die eine seitliche Umwandung benoetigen.
    DE1729206A1 (de) Zum Formen und darauffolgenden Gefriertrocknen von fliessfaehigen Materialien geeignete Schale sowie Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln
    WO2004016524A1 (de) Lebensmittelverpackung mit klemmelementen
    EP1174353A2 (de) Lebensmittelverpackung mit Standhilfe
    DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
    DE102007055519A1 (de) Stapelbare Kiste
    DE10012364A1 (de) Verpackung für Eier oder dergleichen Gegenstände
    DE10240346B4 (de) Verkaufsverpackung und Zuschnitt hierfür
    EP1580142B1 (de) Verpackung zum Transport und zur Lagerung von als &#34;Berliner&#34; bezeichneten Gebäckteilen
    CH699370B1 (de) Verpackung.
    DE7606940U1 (de) Behaeltnis in Form einer Schale o dgl
    DE202005004398U1 (de) Verkaufsset
    EP3115312B1 (de) Beutel
    DE3512022A1 (de) Nahrungsmittelset
    DE1429886C3 (de) Paniertablett für verschiedenes, getrennt anzuwendendes Paniergut
    EP1285862A1 (de) Lebensmittelverpackung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031219

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040329

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: GMYREK FLEISCH UND WURSTWAREN GMBH & CO. KG

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: BOSSE, FRITZ

    Inventor name: GMYREK, KLAUS

    Inventor name: FORMANIAK, JAN

    Inventor name: GEBAUER, FRANK

    Inventor name: OTTMANN, ARIANE

    Inventor name: MUELLER, OLAF

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: GMYREK, KLAUS

    Inventor name: MUELLER, OLAF

    Inventor name: GEBAUER, FRANK

    Inventor name: FORMANIAK, JAN

    Inventor name: BOSSE, FRITZ

    Inventor name: OTTMANN, ARIANE

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060301

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060301

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060301

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060301

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060301

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50205916

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060427

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060601

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060601

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060612

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20060301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20061204

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20070216

    Year of fee payment: 5

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060826

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GMYREK FLEISCH UND WURSTWAREN G.M.B.H. & CO. KG

    Effective date: 20070831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060301

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060602

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060301

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060826

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060301

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060301

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Effective date: 20100705

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110829

    Year of fee payment: 10

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Effective date: 20100705

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50205916

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130301