DE1729206A1 - Zum Formen und darauffolgenden Gefriertrocknen von fliessfaehigen Materialien geeignete Schale sowie Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln - Google Patents

Zum Formen und darauffolgenden Gefriertrocknen von fliessfaehigen Materialien geeignete Schale sowie Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln

Info

Publication number
DE1729206A1
DE1729206A1 DE19681729206 DE1729206A DE1729206A1 DE 1729206 A1 DE1729206 A1 DE 1729206A1 DE 19681729206 DE19681729206 DE 19681729206 DE 1729206 A DE1729206 A DE 1729206A DE 1729206 A1 DE1729206 A1 DE 1729206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
freeze
drying
top wall
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681729206
Other languages
English (en)
Inventor
Maurie Lasken
Artz Kenneth W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1729206A1 publication Critical patent/DE1729206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/221Moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • A23L3/44Freeze-drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

»Ä^Egr*-- - Π29206
HJ/S
©race & Co.» Hew York, H.Y-, (V. St.A.)
Zum Formen und darauffolgenden Gefriertrocknen von fließfähigen Materialien geeignete Schade aowie Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln
Die Erfindung bezieht aioh auf Schalen, die insbesondere zum Formgeben von fließfähigen Materialien für darauffolgendes Einfrieren und Gefriertrocknen geeignet sind, und auf ein Verfahren zum Behandeln von Nahrungsmitteln in derartigen Schalen.
Kunstetoffschalen eines großen Spektrums von Formen und Ausbildungen sind bereite bekannt. Ein typisches Bg4-Bpiel für solche zur Bonutzung beim Gefrierformen geeignete Bind die nunmehr gut bekannten und in erheblichem Ausmaß benutzten Πexiblen, kubischen Kunatatc Cf *Λη schalen. Ein .Bfcia JrIwJ für et ranggepreßte Met.tii:.cohalßn, din bei 8ehale.V"Gefrier*rocVenvorgän#en
109822/0 A 26 BAD original
It.
172920t
benutzt werden, ist die in der U.S. Patentsohrift 3 347 492 (am 26. April 1966 herausgegeben)beschriebene und beanspruchte Schale.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung . einer Schale und eines Verfahrens, das zur Herstellung einer Vielzahl von getrockneten, rehydratisierbaren Nahrungsmittelteilen geeignet ist, die eine vorbastimmte Größe und Pora aufweisen.
In unseren französischen Patentschriften 1 414,408, 1 422 405%und 1 482 600 bew. in den älteren deutschen Patentanmeldungen B 39 266/ vom 19· Hovember 1964» G 47 056 IVa/53c und G 47 057 IVa/53k sind Verfahren sum Gefriertrodknen von gefrorenen Eie-Miloh-Misohungen, wie Eiscreme, {telatine-Hahrungsmittel und eine Mannigfaltigkeit anderer Nahrungsmittel einschließlich Eiersttßspeisen, Pie-Stlllungen (Pastetenfüllungen oder dgl.) und Gelees, als auch Überzogene. Konditoreiwaren, wie mit Schokolade überzogenes. Zuckerwerk einschließlich solcher getrockneter Artikel wie der Mittelstüoke, beschrieben.
In der -Zeichnung aindt
3 -
Fig. 1 eine teilweise Aufeicht auf eine die Erfindung verkörpernde Schale;
Fig. 2 ein Querschnitt nach einer der Linien 2-2 der in Fig. 1 dargestellten Schale;
Fig. 3 eine Schnittanaicht gleich.jener von
Fig. 2, die eine Packung von getrockneten, aber nicht überzogenen Nahrungen!tteleinheiten darstellt, und
*Fig. 4 ein Sclinitt gleich jenem von Fig. 3» der eine Packung toe getrockneten und ait Schokolade überzogenes Nahrucgamtttel- * e-inheiten. daxstellt.
Die erfindungsgemäße Schale, die allgemein mit 10 bezeichnet ist, besteht aua einer einheitlichen einai;ückigen Konstruktion und weiat eine im wesentlichen ebene Deckwand11 auf, die innerhalb ihrer peripheren Seitenränder 12 und 13 eine Anzahl voneinander getrennter, geformter Formonvertiefungen 14 aufweist.
4 -
10982270426
Jede der Forraenvertiefungen H ist aus vier Seitenwänden 15 und einer Bodenwand 16 gebildet. Benachbarte Wände 15 jeder der Vertiefungen sind eis Einheit miteinander verbunuen. Sämtliche Seitenwande 15 jeder der Vertiefungen aind βίε Einheit mit den entsprechenden Ha chbar teilen der Deokwand 11 verbunden. TJa Lagerraum vor der Benutzung ein&usparen, sine die Seitenwande 15 konvergierend, d. h. zusammenlaufend, ausgebildet, damit das Ineinanderrutschen der Schalen erleichtert wird. Der spitz «ulaufende Winkel der konvergierenden Wände befindet sich typlscherweiae im Bereich zwischen etwa 10° und etwa 20°. Jeder der Bodenwände 16 der eineeinen Formenvertiefungen verläuft im wesentlichen parallel zur ebenen Declcwand der Schale und ist als Einheit mit <3en entsprechenden benachbarten Teilen der Seitenwände 15 jener Vertiefung verbunden..
Gemäß der Erfindung ist der Verbindungeteil zwischen benachbarten Vertiefungeeeitenwänäen 15 und der Verbindungsteil zwischen den Seitenwanden und den benachbarten Teilen der Bodenwände 16 gewölbt. Dieses
-5 -
109822/0426
1723206
■-.5
Merkmal ist am besten in Pig» 1, ύie die gewölbten Verbindungen 17 zwischen benachbarten 3edtenwänden darstellt und in Pig« 2 ersichtlich, die die gewölbte Verbindung 18 Zwischen einer Seitenwand 15 und einer Bodenwand 16 darstellt.
Der Abatand zwischen dec einzelnen Pormenvertiefungen 14 in der Ebene der Deckband der Schale ist nicht kritisch· Vom praktischen Standpunkt aus wird vorgezogen, daß die Schale die maximale Anzahl von Formen-Vertiefungen im zugelassenen Raum aufweist, und zu diesem Zweck ist die Breite der Verbindungsteile 19 auf einem Minimum gehalten. So wird beispielsweise bei im wosentlichen viereckigen Vertiefungen 14» die in den Zeichnungen dargestellt sind (und auch bei reohteckf'örmigen Vertiefungen), die Breite der Verbindungsteile 19 typiacfcerwoiee von etwa 0,4 mm biß etwa 3,2 mm betragen.
Die Schalen nach der "üi'fiMung können eine große Mannigfaltigkeit von geformten Vertiefungen rait verschiedener Geometrie aufweisen.- Außer einem quadratischen oder'recht fcckföj: HÄgo η Querschnitt können ale
Ϊ09872/0428
BAD ORfGINAL
auch dreieckförnige, fünfeck!örzr.ge, oder anderapolyganale Querschnitte, 1:1 Ebenen parallel zur Deckwand 11 und den Boäenwär-den 16 betrachtet, aufweisen. Be iat auch noch innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichee, Vertiefungen mit kreisförmigem Querschnitt (bei gleichartiger Betrachtung) auazubilden» Die Vertiefungen können auch in. verschiedenen, neuen
φ Formen zum Formgeben und - ,i?enn erwünscht - darauffolgenden Einfrieren und Gefriartrocknen von £ahl-. reichen Nahrungsmitteln ausgebildet sein. Wenn die Schalen beispielsweise zur Zubereitung von Gefriergetrockneten Eiscremestücken bsi der Verwendung in Speisen oder als Mittel- bzw. Einlagootücke von Schokolade überzogenem Zuckerwerk verwendet werden sollen, körgien die Vertiefungen so geformt sein, daß Artikel herstellbar sind, die !Tier- oder Fischfiguren,
^ auf Weihnachten oder Oatern ausgerichtete Artikel", wie
Christbäume, Hikolauoe und Osterhasen., oder andere ähnliche neue Artikel nachbilden.
Die Schalen nach der Erfindung können aus irgendeinem geeigneten Material» wio Metallfolie Kunutetoff,
109822/OUS
BAD ORIGINAL
Folie sue regenerierter Zellulose, Zellstoff und kunststoffbeschichtetem Papier, gebildet sein. Die primären Kriterien zur Bestimmung des Konstruktionsmateriala · Bind die vorbestimmten Endverwendungszwecke und die physikalischen Eigenschaften, die für solche Zwecke bestimmt sind, d·. h. die Pestigkeit, die Steifigkeit und die Biegbarkeit» Wenn, der beabsichtigte Zweck die Formgebung von fließbaren (flüssigen oder fließfähigen, weiohartigen) Sahrungsmitteln zum darauffolgenden. Einfrieren und Gefrier trocknen ist, bestehen die Schalen vorzugsweise aus wasserdampfdurchläseigen thermoplastischen, für nahrungsmittel zugelassenen. Materialien, die Beispielsweise tfeeraoplastis-iglie Kunststoffe, wie Polyäthylen, Polypatpylen, Polystyrol und P©ljri%lasetat, aufweisen* Bin am meisten bevorzugtem Eonstruktionsmaterial ist in sswai Richtungen orientiertes, d. h. biaxial gerecktes, Polyatyrol-Polienmaterial mit etwa 0,25 bis 0,4 mm Dicke. Solche Schalen können durch Verwendung von im allgemeinen bekannten Formgebungsverfahren hergestellt werden, die im Falle von Thermoplastik« Yakuum-formgeben, Press-
- 8 .-'■■
109822/0426
formen oder mechanische Formgebungsverfahren enthalten, die allgemein in der Septemberausgabe -von 1959 von "Package Engineering" unter dem Titel "Oriented Polystyrene Sheets Part !!-Thermoforming cyole etc." von Merlin L· Evans beschrieben wurden,
P Die Verwendung von am Boden perforierten«steifen Metallschalen erheblicher Dicke für Gefriertrockenvorgänge wurde früher bereite vorgeschlagen. Die Verwendung von waeserdaapf-durohlässigeut Material, * wie der angegebenen Polystyrol-Polie, verneidet die Notwendigkeit irgendwelcher Perforierungen in den Sohaientaschen. Dies ist ein sehr wichtiger Aspekt der Erfindung, weil unansehnliche "Beulen" oder ähnliche Mängel an der Oberfläche der getroek-
^ neten Stücke, die aus fließbaren Nahrungsmitteln
hergestellt werden, vermieden wanden. Obgleich es : nicht notwendig ist, so zu verfahren, sind die Schalentaechen vorzugsweise mit einem . Trennmittel vor dem Füllen, Einfrieren und Gefriertrocknen des vorgesehenen Produktes überzogen. Es wurde oft festgestellt, daß die Schalen bei Erhalt vom Hersteller
— Q —
109822/0426
bereits einen aolchen Überzug aufweisen, um das Auseinandernehmen beim Gebrauch zu fördern. Wenn dies nicht so ist, wird vorzugsweise ein Trennmittel« Überzug auf jeder Schale vor deren Gebrauch zum Verfahren nach der Erfindung angebracht.
In einer ihrer Ausbildungen stellt die Erfindung auch ein Nahrungsmittölbehandlungsverfahren dar, · bei dam jede Formenvertiefung'in der Schale mit einer ausreichenden Menge fließbarer nahrungsmittel beschickt*wird, um die entsprechenden Vertiefungen im wesentlichen zu füllen· Die Schale und deren Inhalt werden auf eine niedrige Temperatur abgekühlt, um das Material in den entsprechenden Vertiefungen in feste, gefrorene Blöcke einzufrieren. Die abgekühlte Schale mit ihrem festen, gefrorenen Inhalt wird Unterdrück, d,h„ unter-atmosphärischem Druck, ausgesetzt, und der Inhalt wird auf o.inf»n niedrigen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet·'
Auf Eincreme angewendet, wird beispielsweise eine mit oinor Anzahl roe Forinpnvertiefungen- versehene
- 10 ■-
1Ü3822/G426
BAD
- ίο -
Schale» die die ungefähre GrO(Je und form des gewünschten getrockneten Endstückes aufweisen, unter ein Mundstück oder eine Reihe von Mundstücken geführt, um die Vertiefungen mit Eiscreme zu füllen, wenn diese vom Eiscreaemiecher und -einfrierer kommt, Die die gefrorene (nicht verfestigte bzw. erhärtete) Eiscreme enthaltende Schale wird dann 'in üblicher Tfeiae gekühlt, um die Eiscreme feet in den Vertiefungen in eine Mehrzahl von festen,, gefrorenen Blöcken einzufrieren. .. · ..,''
Die Schalen, die die feste, gefrorene Eiaoreme enthalten, können - falls erwünscht oder erforderlich in geeignete Versandbehälter verpackt und gelagert oder zu einem Gefriertrockenwerk versandt werden. Es ist selbstverständlich, daß dieses Lagern oder Veraenden unter Kühlbedingungen erfolgen muß, um die Eiscreme in ihrem festen, gefrorenen Zustand zu halten.
Da die Schalen wasneräampf-durchlässig sind, ist ea nicht notwendig, die hartgefrorenen Eiecremeetücke vor dem G-efrlertrockenachritt aus der Schale au ent-
- 11 -
109822/0426
BAD ORIGINAL
fernen. Vielmohr wird die gesamte Schale in einer geeigneten Weise in den Gefriertrockner eingeführt.
Die Ausführung der Schalen führt, um eine Vielzahl voneinander getrennter einseiner Fonaenvertiefungen aufzuweisen, im Ergebnis zu größeren Oberflächen, die Strahlungswärme (der Antriebskraft bei Gefriertrocknen) auegesetzt aind, als die bei gegenwärtigen Verfahren ausgesetzten Oberflächen, bei denen die Eiscremeetüeke auf eine flache Schale gelegt sind./ Dies ermöglicht beträchtlich schnellere Trocknungskreisläufe, die dadurch die Trocknungskosten vermindern. "
Andere Vorteils der Erfindung sind: Sine billige Fülleinrichtung, Großproduktionskapazität und,am bedeutungsvollsten, genaue Steuerung der Größe und Form des getrockneten, rehydratislerbaren Siscremeatücka-· Außerdem führt eine übliche Eiscremeformungs- und -abgabeeinrichtung zu einer willkürlichen Anordnung der Stücke, die (für Gefrlertrocknungssswecke) entweder vor dem Verpacken der gefrorenen Eiscreme oder au der Zeit, bei der die Eiscremestücke auf
- 12 - .
10S822/0426
BAD
einer Schale zum Gefriertrocknen angeordnet werden, ausgerichtet werden müssen. Dieses Ausrichten ist ein kostenverursachender Vorgang, wenn ee manuell erfolgt« Eine Maschine, die das Orientieren bewerkstelligt, iat nicht verfügbar und der Entwurf einer geeigneten Üaschine würde höchstwahrscheinlich sehr hohe Entwioklungs- und Konatruktionekosten verursachen. Mit den bereite in den Formenvertiefungen einer Schale ausgerichteten Stücken können diese Kosten eliminiert werden.
Außerdem gibt es einige Materialersparnisse, da die Eiecremestücke in den Schalenformenvertiefungeη weniger die Tendenz haben,abzusplittern, oder zu zerbrechen, als im Falle, wenn sie lose nach dem Verfestigungsvorgang gehandhabt werden. -
Das Verfahren kann weitere Schritte nach der Beendigung des Gefriertrockensührittes aufweisen. Die Pormen-Vertiefungsschalen weisen noch weitere Vorteile bjii diesen wahlweisen zusätzlichen Behandlungsschritten auf.
Die Ei8cremestüclr.o aind im Gewicht oehr leicht und nach dem Gefriertrocknen leicht l^öckelig. Durch Be-
- 13 109822/0426
BAD OKfGjNAL
172&2Ä6
nutzung der -Vertiefimgs schalen zum Formgeben, und Gefriertrocknen können die Eiscrementucke in zusammengestellten Gruppen größerer Stückezahl ohne die Gefahr physikalischer Zerstörung und mit einem Minimum* an Arbeit gehandhaut werden* Die Schalen der gefriergetrockneten Eis cremest ticke können, falls erwünscht, im gleichen Versandbehälter, der zum lagern und Versenden von gefrorener Eiscreme benutzt* wird, (zur lagerung und zum Versand) eingepaokt sein. Um die gefriergetrocknete Eiscreme vor der Aufnahme von Feuchtigkeit »u schützen, werden entweder die einzelnen Schalen oder der Versandkarton oder beide mit einem geeigneten wasserdampfdichten bzw· -absperrenden Material umgeben bzw. in dieses eingeschlagen.
Wenn die gefriergetrockneten Eiscremestücke weiter behandelt, beispielsweise mit Schokolade überzogen» werden sollen, um Konfekt bzw. Konditoreiwarexi zn bilden, kann die Schale der Stücke auf ein Förderband umgestülpt werden, das zur ümhüllungszone führt. Dies ermöglicht"das Aufgeben von vielen Stücken gefriergetrockneter Eiscreme, sämtlich in gleichen Abßtänden voneinander ent-
14 -
10982 2/0426
-H-
fernt, gleichzeitig auf dem Band. Die ArbeitserBparnie im Vergleich zur Auewahl eines Stückes auf einmal aus einer heterogen angeordneten losen Stückeanssahl let leicht ersichtlich.
Fig. 3 zeigt eine Packung eines getrockneten Produkts 31, das in eine Schale 10, ähnlich jener der in Figuren 1 und 2 dargestellten, mit einem Einschlagumhülluiigsmaterial 32 zum Schutz des Schaleninhalts vor atmosphärisoher oder anderer Feuchtigkeit eingeschlossen 1st. Geeignete Einschlagaaterlalien für solche Zwecke sind für erfahrene Fachleute auf diesem Gebiet leicht ersichtlich. Als typisches Beispiel kann man Aluminiumfolie, Aluminiumfolien-Kunatstoffilm-Laminate und ein großee Spektrum von Kunststoffilmen per se oder miteinander laminiert anführen, um die gewünschten physikalischen Eigenschaften, Festigkeitscharakteristika und Giftfreiheit au erhalten. Das Einschlugmaterial kann ein Beutel sein. Es kann auch eine überlappende bchicht aus beispielsweise Kunutstoffilm sein, der an der Überlappung, wie bei 33 in der achematischen Darstellung von Fig. 3» und an jedem Ende der Packung, das nicht spesiell dargestellt ist, heiß veraiegelt
- 15 -1Q9822/CU26
oder anderweitig verklebt ist.
Pig. 4 ist eine schenatische Darstellung, die ein. Beispiel von verpackten Sites igke lien zeigte Diese Packung ist im allgemeinen mit 35 bezeichnet und weist eine Schale'IO gleich der in Figuren 1, 2 und 3 dargestellten, Süssigkelten 36 (wis mit Schokolade
38 überzogene, gefriergetrocknete Eiscremestucke 3?) in den SclöLentasehen 14 und ein darüber gelegtes (wie dargestellt) odor umgeschlagenes (nicht aargestelltes) Verpackungsmaterial 39 auf, das zum Schutz vor vorschfiftawidriger körperlicher Behandlung während der lagerung oder b@lm Transport oder bei Zurschaustellung dient. Das därgs-vt-@lXte Deckblatt
39 kann opakes Material, wie Papier oder Alumi*.limfolie, sein» es ist ^oäocb. vo r si? ge weise transparentes oder halbtransparentes Material, wie Polyäthylen,
^eine Polie aus
Polypropylen oderYFegenerierter Zellulose,- um das Betrachten des verpackten Inhalts durch einen voraussichtlichen -Käufer zu ermöglichen. Bin besonders " wünschenswertes Verpackungsmaterial ist in Wärme schrumpffähiger, thermoplastischer Film, wie
' ■ - 16 -
10982 2/0426 bad-original
biaxial gerechter Polypropylenfilm, der in der U.B. Patentschrift 3 022 545 (veröffentlicht am 27. Februar 1962) beschrieben ist* Sine besondere erwünschte Verpackung ist eine analog der in der U.S. Patentschrift 3 184 047 (veröffentlicht an 16. Mai 1965) dargestellte, bei der eine darübergelegte, gespannte !Deckschicht 39 aus wärmeschruapfbarea TiIn verwendet ist. Eine derartige Packung kann auf verschiedene Weise, beispielsweise nach der in den U.S. Patentschriften 3 214 β*2 (veröffentlicht am 2. November 1965) oder 3 262 245 (veröffent licht am 26. Juli 1966) beschriebenen Art gebildet werden·
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele noch weiter, illustriert.
Beispiel I
Eine Schale nach der Erfindung wurde aus 0,25 an dicken, biaxial gerechten Polyetyrotfolieil·- material hergestellt, in-dem die Druokverfomungeverfahren, die im allgemeinen in dem oben erwähnten
- 17 -
109822/0426
"Package Engineering"-Artikel beschrieben sind, verwendet wurden. Die öesamtschale war im allgemeinen rechteekförmig, wie in Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Die speziellen Abmessungen der Schale waren folgende %
(1) Vertiefungaquerachnitt (in Ebenen parallel zur Deckwand und zu den Bodenwänden):
a) Größe in der Ebene der Deokwand 11s etwa 25 χ 25 nun
b) Größe in der Ebene der Bodenwand 16: etwa 19 χ 19 nun;
(2) Vertiefungasaitenwandverjüngungswinkel: 12°;
(3) Vsrtiefungsbiefe (vertikaler Abstand »wischen der Deckwünd 11 und den Bodeüwänden 16); 9*5 mmj
(A) AbBt-and sv/iaoheia den Mittelpunkten der Vertiefungen: 27 mm;
- 18 -
10*822/0426 BAD
(5) Breite der {Drennteile 19s etwa 1,6 mm;
(6) Wölbungsradiua (Horizontalebene) zwischen benachbarten Seitenwänden 15: 4*8 mm;
(7) Wölbungaradius (Vertikalebene) zwischen Seitenwänden 15 und Bodenwände'n 16: 4,8 mm;
(8) Gesaratabmessungen der Deckwand 11: 168 κ 355 mm;
% (9) Gesantanzahl der Vertiefungen 14: 78 * (6 Seihen von jeweils 13 Vertiefungen).
Diese Schale war mit kommerziell erhältlichen Trennmittel des Silieontypua ("Duponol 0", Warenzeichen der E.I. du Pont de Nemours & Co.) Überzogen und wurde als in hohem Grade für das Formgeben von gefrorene'r (nicht verfestigter bzw. erhärteter) Eiscreme mit nachfolgendem Hartfriersn und Gefriertrocknen der'derart geformtem Eiscremeatilcke geeignet gefunden.
- 19 -
109822/0426
BAD ORIGINAL
Beispiel 2
Eine EÜBcremeniischung, die einen Fettgesamtanteil von 10,0 aufweist, wurde gemäß der folgenden Formulierung angefertigt: 30 Minuten, bei 7.4·° C paeteurisiert und bei 175 bie 70 kg/ cm homogenisiert« m
Bestandteile . Gewichtsproeent
Fette Sahae (33 fr Butterfett,
5,9:& SerunLfeetstoJTfe) - 24,6
MÄLbh (3,5 Butterfett,
8,5 fr SerumfeB^etoffe) 54,3
* Trockennagermi,loh -
C 9O»8 f6 Öeimiafee1;e-toff·) 4,75
■■■.·■■■ 12,0
Dextrose 4,0
Gelatine (als Stabiliaator) 0,35
. 100,0
ι j
t · . · Teile dieser Mischung wurden, falls erwünscht, gewüret und in üblicher Weise (etwa 100 # Überfluß) behandelt, um gefrorene (nicht verfestigte bzw. erhärtete) Eiscreme zu bilden. Teile der Eiscreme wurden durch .Hand in -BämtLicae .!rascher· der Schalen, die gemäß Beispiel I hergestellt wurden, gedrückt»
20 -
109822/0A26
BAD
Sämtliche eiacremegefüllten Schalen wurden bei Normaldruck, d.h. atmosphärischem Druck, und etwa -17° C gekühlt, bis die Eiscreme in Jeder der Taschen in eine Anzahl fester, gefrorener Blöcke hart gefroren war. Danach wurde die Schale und der feate, gefrorene
Eiscremeinhalt in kommerziell erhältlichen Gefriertrockeneinrichtungen (Freeze-Dry Pilot Model UPPD-X, Vacudyne Corp.) eingeführt. Der Druck in der Kammer
vüfcer wurde auf etwa 1,0 mm Hg (absolut )}ΐΓϊηβη Zeitraum vbn etwa 10 Minuten lang vermindert. Während dieser Zeitperiode (üblicherweise als "pulldown"-Zeit bezeichnet) wurde die Temperatur der Eiscremestücke auf etwa -29° 0 infolge von Sublimationskühlung abgesenkt. Danach wurde Wärme an die Trockenplatten gemäß dem folgenden Schema geführt, während der Kammerdruck auf oder unterhalb etwa 1,0 mm Hg (absolut) gehalten wurde.
Plattentemperatur (_° C) Zeit (Stunden j Min.
38 1; 50
52 2
66 2
das Produkt wurde entfernt.
- 21 -
109822/0426
Eine Betrachtung der Stücke des Produktes, die wahllos aus jeder Schale entnommen wurden, zeigte, daß sämtliche Produkte vollkommen trocken waren. Es wurde festgestellt, daß die Stücke, die sich in den ein Trennmittel aufweisenden Schalen befanden, eine etwas bessere und gleichmäßigere Textur insbesondere in Jenen Teilen aufwiesen, die sich während des Trocknens in Nachbarschaft des Bodens der -j Schalentaschen befanden. Es wird vermutet, daß die Wendung des Trennmittela '■. mehr Kanäle zum Entweichen von sublimierten Feuchtigkeitsdämpfen während dea Trocknungskreislaufes schafft.
Beispiel 3
Beispiel 2 wurde wiederholt, Indem Polystyrol-Schalen desselben Entwurfes, überzogene und nicht-überzogene, mit 0,2 mm odßr 0,3 mm Dicke benutzt wurden. In allen Fällen wurden vorzügliche Ergebnisse erreicht, obwohl wieder din festgestellt wurde, daß in überzogenen Sch ilen■getrocknete Produktstücke eine etwas
~ 22 -
109822/0426
BAD ORiGiNAL
~ 22 bessere Textur aufweisen.
Die in den Beispielen beschriebenen Schalen aind zusamnen mit ihrem getrockneten Inhalt ideal;zum Umschlagen mit einem feucntigkeitsabsperrenden Einschlagtnaterial, wie Polyäthylonfolie, und zuai Versand in Wallpappe- oder ähnlichen Behältern für Süß- ■ warenhersteller zur weiteren Behandlung, beispielsweise zum Überziehen mit Schokolade, geeignet, um die neuen Konfek-tartikel, wie in unseren französiechen Patentschriften beschrieben, herzustellen. Die besten Ergebnisse werden erreicht mit den dickeren Schalen, d.h. jenen von etwa 0,25mm oder größerer Dicke, die eine ausreichende Steifigkeit und Stabilität für die Behandlungen sicherstellen, die bei dieser besonderen endgültigen -Nutzanwendung auftre-
ten. !
Obgleich die Behandlung von Eiscreme als Beispiel in der vorhergehenden Beschreibung verwendet wurde, soll daa nu;; bo vorstanloa werden, AuQ daß Verfahren nach der Erfindung fur >'Una Gefriertrocknen und (wenn
- 23 -
109822/0426
ea bonutsst wird) für eine weitere Behandlung irgendwelcher, fließfähiger\Nahrungsmittel geeignet ist. So kann beispielweise gemahlenes Fleisch in. einem solchen System behandelt werden. Durch Zugeben eines Pilms geeigneten Materials über und um die Vertiefungen nach dein Trocknen ist ein verpackter, gefriergetrocknete "Hamburger" mit niedrigeren Konten ale den Kosten der Hersteilung desselben Artikels mit konventionellen
Mitteln erhältlich. Außerdem ist das Behancllungsver- ^]
fahren nach der Erfindung auch zum Gefriertrocknen. (und darauffolgendem Behandeln, falls erwünscht) von Gelatine-Nahrungsmitteln, Siersüßspeisen, Pie-Füllungen unö anderen ähnlichen fließfähigen Nahrungsmitteln, Eiersüßspeisen, Pie-Füllungen u.a. ähnlichen in den oben ■ erwähnten französischen Patentschriften beschriebenen Nahrungsmitteln anwendbar.
- Patentansprüche -
-2 4-
109.822/0426
BAD

Claims (9)

Patentansprüche
1. Zum Formen und darauffolgenden G-efrlertroclcnen von fließfähigen Materialien geeignete Schale, die eine im wesentlichen ebene Deckwand und. eine Anzahl voneinander im Abstand befindlicher geformter For»envertiefungan innerhalb der Umgrenzung der Deckwand aufwelat, die jeweils durch eine i'm wesentlichen
>duroh parallel zur Deckwand verlaufende Bodenwand unafals ÖLnheit untereinander und mit den Deck- und Bodenwänden susaamengefügte Seitenwände gebildet sind, dadurch gekennzeichnet,
daS die Seitenwände von den Deck- zu den Bodenwänden nach unten unter einem Winkel von 10 bis 20°, vorzugsweise von 12°, konvergieren und die Verbindungsteile zwischen den benachbarten Seitenwänden und zwischen den Seitenwänden und ihren entsprechenden Bodenwänäen gewölbt sind.
2. Schale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pormenvertiofungen im Querschnitt in der Ebene
- 25 -
109822/0426 Bad
der Deckwand etwa 2$ -χ 25 ram betragen, die gewölbten Verbindungsteile einen Wölbungsradius von etwa 4,8 nun aufweisen und der vertikale Abstand zwischen der Deckwand uiu den Vertiefungsbodenwänden etwa 9»5 mm beträgt. l
3. Schale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale aus wasserdampfdurchlässige«
Material, z.B. einem thermoplastischen Kunststoff» (geformt ist· "V -
4. Schale nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalenmaterial eine biaxial: gereohte- .' Polystyrol folie . einer Picke von 0,25 bis 0;»4 mm ist»
5. Nahrungsmittelbehancllungsverfahren mit den Arbeitsetufen; Pullen von Formenvertiefungen einer einettickigen Schale mit einem flieflfähigen Nahrungemittel und Abkühlen der Schale und ihrea Inhalts auf eine Temperatur, die genügend niedrig ist, um das in jeder der Vertiefungen befindliche Nahrungsmittel in einen feste«, gefrorenen Block einzufrieren,
■ - 26 -
109822/0426 BAD
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Schale wisserdampfdurohläoeiges Material verwendet wird, daß die abgekühlte Schale und der darin befindliche gefrorene Block Unterdruck (unteratmosphärischem Druck) unterworfen wird und daß die in der Schalenvertiefung befindlichen Blöcke auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als etwa 4 Gew während des Aufrechterhaltene dee Unterdruckes getrocknet werden. r
6, Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß ale fließfähiges Nahrungsmittel eine gefrorene, aber nicht verfestigte bzw. erhärtete. Bie-Milch-Mischung, z.B. Eiscreme, verwendet wird.
7« Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich net, daß mindestens die Vertiefungawände der Schale vor dem Füllen der Vertiefungen mit dem fließfähigen Nahrungsmittel mit einem Trennmittel überzogen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
die
gekennzeichnet, daß dleVgefriergetrockneten Blöcke
** I
- 27 -
'109922/042·
~ 27 -
enthaltende Schale mit einem feuehtigkeitsundurehlässigen hzw. -aüsper-endiin Verpackungsmaterial r.iir Lagerung und zum Verband us?.uüllt wird. ·
9. Verfahren nach einem dar Ansprüche 5 bin 8, dadurch gcikennaeieiltet, uaS dje ge.friergetrooknoten Blöok» aus den Sohalanvart'<sfungen öfi^Cernt und die einzelnen "Blöcke mit einem ununterbrochenen Überzug eines genießbaren Übersugflmaterialß, wie · Süß waren liberr.ugsmasee, überzogen weraan, um diese vor Luftfeuchtigkeit
zu schützen.
1ö. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch, gekennzeichnet, daß die Überzogenen Blöcke aum Verpacken und Lagers oder Versenden wieder in cliß SohalftTi<mrti.efungen zufüokgebraoht werden»
BAD
103822/0A26
Leerseite
DE19681729206 1967-01-24 1968-01-19 Zum Formen und darauffolgenden Gefriertrocknen von fliessfaehigen Materialien geeignete Schale sowie Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln Pending DE1729206A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61127667A 1967-01-24 1967-01-24
US61131767A 1967-01-24 1967-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729206A1 true DE1729206A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=27086478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681729206 Pending DE1729206A1 (de) 1967-01-24 1968-01-19 Zum Formen und darauffolgenden Gefriertrocknen von fliessfaehigen Materialien geeignete Schale sowie Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE709590A (de)
CH (1) CH483609A (de)
DE (1) DE1729206A1 (de)
FR (1) FR1555917A (de)
GB (1) GB1206033A (de)
IE (1) IE31884B1 (de)
NL (1) NL6801034A (de)
SE (1) SE340033B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010111984A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines instant-hackfleischprodukts und nach dem verfahren hergestelltes instant-hackfleischprodukt

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE53696B1 (en) * 1981-12-02 1989-01-18 Wyeth John & Brother Ltd Solid shaped articles
KR100397044B1 (ko) * 1998-03-20 2003-09-02 메이지 세이카 가부시키가이샤 동결건조식품 및 그 제법
JP3747190B2 (ja) 2001-10-30 2006-02-22 天野実業株式会社 凍結乾燥冷菓
US20080256822A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Hiroko Suzuki Container for freeze-drying
JP2010254691A (ja) * 2009-04-22 2010-11-11 Dr Suwelack Skin & Health Care Ag コーティングされた凍結乾燥成型品
ITRM20090603A1 (it) * 2009-11-20 2011-05-21 Fabio Amodeo Procedimento per mantecato ghiacciato
CA2907219C (en) 2013-03-15 2021-11-02 Daniel P. Soehnlen Method and package for a frozen food product
CN105352313B (zh) * 2015-11-26 2017-10-20 成都九十度工业产品设计有限公司 一种防粘抗菌物排架
CN106643118A (zh) * 2016-12-14 2017-05-10 邵阳学院 一种具有双间距的物料层板
CA3078625C (en) 2017-10-09 2023-01-17 Terumo Bct Biotechnologies, Llc Lyophilization container and method of using same
EP3714226A4 (de) * 2017-11-22 2021-03-03 IMA Life North America Inc. Sprühgefriertrocknung auf einem substrat
WO2020185916A1 (en) 2019-03-14 2020-09-17 Terumo Bct Biotechnologies, Llc Lyophilization container fill fixture, system and method of use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010111984A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines instant-hackfleischprodukts und nach dem verfahren hergestelltes instant-hackfleischprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
FR1555917A (de) 1969-01-31
IE31884L (en) 1968-07-24
IE31884B1 (en) 1973-02-07
BE709590A (de) 1968-05-30
CH483609A (fr) 1969-12-31
GB1206033A (en) 1970-09-23
NL6801034A (de) 1968-07-25
SE340033B (de) 1971-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916887T2 (de) Gefrorene süssspeisen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1729206A1 (de) Zum Formen und darauffolgenden Gefriertrocknen von fliessfaehigen Materialien geeignete Schale sowie Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln
DE2739536A1 (de) Packung fuer zerbrechliche u-foermige schalen
DE1950978A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE102005001921B4 (de) Behälter für Lebensmittelprodukte
DE2435154A1 (de) Mit einem aufbewahrungsgefaess kombinierte form zum zubereiten von lebensmitteln
DE69300866T2 (de) Verpackungsschale für flüssigkeitshaltende nahrungsmittel, wie fleisch.
DE2835700A1 (de) Fertigimbiss
DE60035909T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Milch- oder Käseproduktes durch Formen
EP1288137B1 (de) Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel
DE69601169T2 (de) Vorrichtung zur durchführung eines verfahrens zur verarbeitung von fisch, insbesondere lachs
CN205738604U (zh) 一种虫草包装装置
DE29880162U1 (de) Nahrungsmittelprodukt, aufweisend eine Waffel, die einen Nahrungsmittelkern enthält
DE3324462A1 (de) Imbissformkoerper
DE602004002587T2 (de) Ein pastenförmiges produkt umschliessende einzelverpackung, die mit mindestens einem abreisskörper versehen ist, und verfahren zur herstellung solch einer verpackung
DE29506447U1 (de) Mehrkammersystem für Speisezubereitung
DE69932031T2 (de) Packung enthaltend gekühlten Teig
DE2249629A1 (de) Verfahren zur herstellung von schokoladenkoerpern oder schokoladenkeksen
DE1767537C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisspeise
EP1025017B1 (de) Umweltfreundliches packmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE8031412U1 (de) Verpackung fuer Tiefkuehlgerichte
DE29514234U1 (de) Verpackung für Speiseeis
DE69217230T2 (de) Verfahren zur herstellung von meeresfrucht-gerichten
DE4012985C2 (de)
DE69519011T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels mit einer gebäckschale und die so hergestellten produkte