EP0655397A1 - Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk - Google Patents

Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0655397A1
EP0655397A1 EP94117266A EP94117266A EP0655397A1 EP 0655397 A1 EP0655397 A1 EP 0655397A1 EP 94117266 A EP94117266 A EP 94117266A EP 94117266 A EP94117266 A EP 94117266A EP 0655397 A1 EP0655397 A1 EP 0655397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
truss
crate
bottle
designed
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94117266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Umiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
Original Assignee
Schoeller Plast SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Plast SA filed Critical Schoeller Plast SA
Priority to DE9421860U priority Critical patent/DE9421860U1/de
Publication of EP0655397A1 publication Critical patent/EP0655397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/305Bottle-crates

Definitions

  • the invention relates to a bottle crate according to the preamble of patent claim 1.
  • Corresponding boxes with separate trusses are already available on the market.
  • the trusses manufactured separately from the box can be inserted into the box interior.
  • the trusses are held within the box, for example, by latching sleeves provided on the edge of the truss, which can be plugged onto vertical support profiles protruding into the box interior on the longitudinal side walls of the box.
  • the truss can also be inserted into corresponding openings on the narrow sides of the box by means of plug-in parts designed as grip elements.
  • the truss can be clipped onto the vertical edges of display openings in the side walls of the box and moved over the height of the box in order to be able to remove bottles from the large side opening of the box.
  • the bottle is guided by the Truss itself and by bottle receptacles formed in the box bottom, so that the bottles received in the box are protected from touching each other by the frame and the bottle receptacles provided on the bottom side. Due to the specified framework and the specified bottle receptacles in the bottom of the crate, these crates with an insertable truss are each provided for a specific bottle size, and therefore cannot be used for other bottle sizes.
  • the object of the invention is to provide a bottle crate that can be quickly and easily converted to accommodate bottles of different sizes.
  • the invention provides an interchangeable truss which is designed as a multiple truss with at least one lower and one upper truss part.
  • all the components required for the bottle receptacle can be concentrated on the interchangeable framework, so that only the interchangeable framework individually on the bottles to be accommodated with regard to size, shape and number of bottles to be accommodated is to be adapted, but not the box, which only has to accommodate the interchangeable framework.
  • This means that the crate can be quickly and easily converted to bottles of different sizes.
  • the interchangeable truss is preferably designed as a double compartment with a lower and an upper truss part.
  • the lower half-timbering ensures that the bottles in the bottle crate cannot touch each other in the bottom area.
  • the upper half-timbered part is preferably arranged in the region of the height of the maximum bottle diameter and is also designed in such a way that the bottles are protected against contact with the neighboring bottles.
  • the measures for protection against accidental contact with bottles are known in the crate sector and can also be used for the multiple truss in the variety of available construction options.
  • the double truss is expediently produced in one piece by injection molding from plastic, the lower and the upper truss part being connected to one another by connecting struts or connecting members. These connecting links also serve expediently as fastening means for holding the removable framework within the box.
  • the interchangeable truss can preferably be plugged and / or clipped onto projecting ribs or support profiles on the inner surfaces of the box side walls via these connecting links.
  • a number of alternative fastening options can be implemented, which are known to the person skilled in the art and which need not be described here.
  • the lower half-timbered part which is arranged near the floor, is expediently provided with bottle inlets so that the box bottom does not have to have any corresponding measures for this.
  • 1 denotes a double truss, which can be inserted into an outer skin forming the box 2, which is shown in broken lines in FIG. 1.
  • the outer skin forming the box 2, which is open at the top, consists, for example, of four side walls enclosing a rectangle and a box bottom.
  • the interchangeable box shown in the figures is formed from a lower truss part 3 and an upper truss part 4, which are connected to one another by connecting elements 5 on the edge.
  • the edge-side connecting links 5 serve at the same time as fastening means for holding the interchangeable framework within the box 2.
  • the connecting links 5 are designed as profiled spars which can be plugged onto vertically extending support profiles, in particular can be clipped on.
  • an insert part 6, which is at the same time designed as a grip element, is provided for each narrow side of the box and can be inserted, in particular clipped, into corresponding grip openings 7 on the narrow side walls of the box.
  • the double truss in box 2 can be easily and quickly attached and at the same time can be easily removed from box 2 at any time and replaced by another double truss to accommodate a different bottle size.
  • Fig. 2 shows that the upper truss part 4, which is preferably arranged in the region of the height of the largest bottle diameter and expediently in the upper half of the bottle crate, has receiving openings 7 for the bottles to be accommodated.
  • the lower truss part 3 can also be designed analogously. In the exemplary embodiment shown, however, the lower truss part 3 is at the same time provided with bottle inlet bevels 8, which, for example, as illustrated with reference to FIGS. 3 and 4, can be formed by 4 obliquely extending webs 9. 3 and 4 extend downward from the area of the lower truss part, but can also extend above the lower truss part 3 or partly above or partly below the truss part.
  • the bottle inlet slopes 9 also hold the bottles inserted into the compartment openings 7 of the upper truss part 3.
  • Fig. 1 also shows a bottle 13 inserted into the double truss for the purpose of illustration, it being clear from the illustration that the bottles used in the double truss both in the area of the upper truss part 4 and in the area of the lower truss part 3 in front of one Protection against contact with one another.
  • the double truss is made in one piece from plastic by injection molding. Different bottle sizes can be accommodated with one and the same outer skin 2, depending on the double truss used, so that in practice 24 x 30 cl, 30 x 25 cl, 10 x 1.5 l, 12 x 1 l or 8 x 2 in the same outer skin l bottles can be used. In the illustrated embodiment, a double framework for accommodating 12 x 1 liter bottles is located in the outer skin 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Flaschenkasten (2) mit einem bezüglich des Kastens separat ausgebildeten und in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk (1) ist der Kasten (2) zur Aufnahme unterschiedlicher Flaschengrößen mit einem als Mehrfach-Fachwerk mit mindestens einem unteren (3) und einem oberen Fachwerkteil (4) ausgebildeten Wechselfachwerk (1) versehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Entsprechende Kästen mit separatem Fachwerk sind auf dem Markt bereits verfügbar. Die separat vom Kasten hergestellten Fachwerke sind in das Kasteninnere einsetzbar. Der Halt der Fachwerke innerhalb des Kastens erfolgt beispielsweise durch Einklinken von randseitig am Fachwerk vorgesehenen Hülsen, die auf in das Kasteninnere vorstehende vertikale Stützprofile an den Längsseitenwänden des Kastens aufsteckbar sind. An den Schmalseiten des Kastens kann das Fachwerk zusätzlich über als Griffelemente ausgebildete Einsteckteile in entsprechende Öffnungen an den Schmalseiten des Kastens eingesteckt werden. In einer alternativen Bauweise ist das Fachwerk auf die vertikalen Ränder von Displayöffnungen in den Kastenseitenwänden aufklipsbar und über die Kastenhöhe verschiebbar, um Flaschen von der großen Seitenöffnung des Kastens entnehmen zu können. Die Flaschenführung erfolgt hierbei durch das Fachwerk selbst und durch im Kastenboden ausgebildete Flaschenaufnahmen, so daß die im Kasten aufgenommenen Flaschen durch das Fachwerk und durch die bodenseitig vorgesehenen Flaschenaufnahmen vor Berührung gegeneinander geschützt sind. Aufgrund des vorgegebenen Fachwerks und der vorgegebenen Flaschenaufnahmen im Kastenboden sind diese mit einem einsetzbaren Fachwerk versehenen Kästen jeweils für eine bestimmte Flaschengröße vorgesehen, können also für andere Flaschengrößen nicht verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flaschenkasten zu schaffen, der schnell und einfach zur Aufnahme von Flaschen unterschiedlicher Größe umgestellt werden kann.
  • Grundlage dieser Aufgabenstellung ist der Umstand, daß Getränkehersteller heute in der Lage sein müssen, extrem schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren, etwa Größe und Form der im Kasten aufzunehmenden Flaschen auf die Bedürfnisse der Abnehmer anzupassen. Dies hat nach dem gegenwärtigen Stand der Technik die Umstellung ganzer Kastenparks beim Getränkehersteller zur Folge, was jedoch extrem kostenintensiv ist. Wesentlich vorteilhafter wäre es, wenn ein und derselbe Kasten schnell und einfach auf unterschiedliche Flaschengrößen umgerüstet werde kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Die Erfindung sieht ein Wechselfachwerk vor, das als Mehrfach-Fachwerk mit mindestens einem unteren und einem oberen Fachwerkteil ausgebildet ist. Dadurch können sämtliche für die Flaschenaufnahme erforderlichen Bauelemente auf das Wechselfachwerk konzentriert werden, so daß also lediglich das Wechselfachwerk individuell auf die aufzunehmenden Flaschen hinsichtlich Größe, Form und Anzahl der aufzunehmenden Flaschen anzupassen ist, nicht jedoch der Kasten, der lediglich das Wechselfachwerk aufnehmen muß. Dadurch kann der Kasten schnell und einfach auf Flaschen unterschiedlicher Größe umgerüstet werden. In der Praxis ist es damit möglich, daß mit einem Kasten aufgrund entsprechender Wechselfachwerke beispielsweise 24 x 30 cl, 30 x 25 cl, 10 x 1,5 l, 12 x 1 l oder 8 x 2 l Flaschen aufgenommen werden können.
  • Vorzugsweise ist das Wechselfachwerk als Doppelfach mit einem unteren und einem oberen Fachwerkteil ausgebildet. Durch das untere Fachwerkteil wird sichergestellt, daß die im Flaschenkasten aufgenommenen Flaschen sich auch nicht im Bodenbereich berühren können. Das obere Fachwerkteil ist vorzugsweise im Bereich der Höhe des maximalen Flaschendurchmessers angeordnet und gleichfalls so ausgebildet, daß ein Berührungsschutz der Flaschen zu den benachbarten Flaschen gegeben ist. Die Maßnahmen für den Berührungsschutz von Flaschen sind auf dem Kastensektor bekannt und können in der Vielfalt der vorhandenen Konstruktionsmöglichkeiten auch für das Mehrfach-Fachwerk verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Doppelfachwerk aus einem Stück durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt, wobei das untere und das obere Fachwerkteil durch Verbindungsstreben oder Verbindungsglieder miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsglieder dienen zugleich zweckmäßigerweise als Befestigungsmittel für die Halterung des Wechselfachwerks innerhalb des Kastens. Vorzugsweise ist das Wechselfachwerk über diese Verbindungsglieder auf vorspringende Rippen oder Stützprofile an den Innenflächen der Kastenseitenwände aufsteckbar und/oder aufklipsbar. Auch hier sind eine Reihe von alternativen Befestigungsmöglichkeiten realisierbar, die dem Fachmann ohne weiteres bekannt sind und hier nicht beschrieben werden müssen.
  • Zweckmäßigerweise ist das im übrigen bodennah angeordnete untere Fachwerkteil mit Flascheneinlaufschrägen versehen, so daß der Kastenboden keine entsprechenden Maßnahmen hierfür aufweisen muß. Durch das erfindungsgemäße Wechselfachwerk kann ein und dieselbe modulare Außenhülle des Kastens schnell und preisgünstig für eine neue Flaschengröße umgerüstet werden, indem einfach ein entsprechend der neuen Flaschengröße gestaltetes Doppelfachwerk in den Kasten eingesetzt wird.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Figuren beschrieben. Darin zeigen rein schematisch
    • Fig.1 eine Seitenansicht eines in Art eines Doppelfachwerks ausgebildeten Wechselfachwerks, wobei in strichlierter Darstellung die den Kasten bildende Außenhaut dargestellt ist,
    • Fig.2 eine Draufsicht auf das Doppelfachwerk von Fig. 1,
    • Fig.3 eine Einzelheit eines Flaschenaufnahmeabteils des unteren Fachwerkteils in Seitenansicht sowie Fig. 4 eine Draufsicht der Einzelheit von Fig. 3.
  • In den Figuren ist mit 1 ein Doppelfachwerk bezeichnet, welches in eine den Kasten 2 bildende Außenhaut einsetzbar ist, welche in Fig. 1 strichliert dargestellt ist. Die den Kasten 2 bildende, nach oben hin offene Außenhaut besteht beispielsweise aus vier ein Rechteck umschließenden Seitenwänden und einem Kastenboden. Der in den Fig. dargestellte Wechselkasten ist aus einem unteren Fachwerkteil 3 und einem oberen Fachwerkteil 4 gebildet, die miteinander durch randseitige Verbindungsglieder 5 verbunden sind. Die randseitigen Verbindungsglieder 5 dienen im bevorzugten Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Befestigungsmittel zur Halterung des Wechselfachwerkes innerhalb des Kastens 2. Hierin sind die Verbindungsglieder 5 als profilierte Holme ausgebildet, die auf nach innen vorstehende vertikal verlaufende Stützprofile aufsteckbar, insbesondere aufklipsbar sind. Als weitere Befestigungsmittel sind beim dargestellten Wechselfachwerk je Schmalseite des Kastens ein zugleich als Griffelement ausgebildetes Einsteckteil 6 vorgesehen, welches in entsprechende Grifföffnungen 7 an den schmalen Seitenwänden des Kastens einsteckbar, insbesondere einklipsbar ist. Darüber läßt sich das Doppelfachwerk im Kasten 2 leicht und schnell befestigen und ist zugleich jederzeit wieder ohne weiteres aus dem Kasten 2 herausnehmbar und durch ein anderes Doppelfachwerk zur Aufnahme einer unterschiedlichen Flaschengröße austauschbar.
  • Fig. 2 zeigt, daß der obere Fachwerkteil 4, der bevorzugt im Bereich der Höhe des größten Flaschendurchmessers und zweckmäßigerweise in der oberen Hälfte des Flaschenkastens angeordnet ist, Aufnahmeöffnungen 7 für die aufzunehmenden Flaschen aufweist. Analog kann auch das untere Fachwerkteil 3 ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das untere Fachwerkteil 3 jedoch zugleich mit Flascheneinlaufschrägen 8 versehen, die beispielsweise, wie anhand der Figuren 3 und 4 dargestellt, durch 4 schräg verlaufende Stege 9 gebildet sein können. Diese Schrägstege 9 erstrecken sich nach den Fig. 3 und 4 vom Bereich des unteren Fachwerkteils nach unten, können jedoch auch sich oberhalb des unteren Fachwerkteils 3 oder auch teils oberhalb oder teils unterhalb des Fachwerkteils erstrecken. Für die Flascheneinlaufschrägen sind verschiedenste Konstruktionen möglich und einsetzbar. Die Flascheneinlaufschrägen 9 halten zugleich die in die Abteilöffnungen 7 des oberen Fachwerkteils 3 eingesetzten Flaschen.
  • Das untere Fachwerkteil ist entsprechend Fig. 1 zweckmäßigerweise über die nach unten über das untere Fachwerkteil 3 vorstehenden Verbindungsglieder 5 gegenüber dem Kastenboden 11 abgestützt. Alternativ oder zusätzlich kann die Abstützung auch durch andere Stützglieder erfolgen, wie beispielsweise die an den Randseiten des unteren Fachwerkteils 3 vorgesehenen Stützstege 12. Selbstverständlich sind hier auch andere Varianten möglich, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird. Fig. 1 zeigt zum Zwecke der Illustration auch noch eine in das Doppelfachwerk eingesetzte Flasche 13, wobei aus der Darstellung klar ersichtlich ist, daß die in das Doppelfachwerk eingesetzten Flaschen sowohl im Bereich des oberen Fachwerkteils 4 wie auch im Bereich des unteren Fachwerkteils 3 vor einer Berührung untereinander geschützt sind. Das Doppelfachwerk ist einstückig aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt. Mit ein und derselben Außenhaut 2 lassen sich je nach eingesetztem Doppelfachwerk unterschiedliche Flaschengrößen aufnehmen, so daß in der Praxis in der selben Außenhaut 24 x 30 cl, 30 x 25 cl, 10 x 1,5 l, 12 x 1 l oder 8 x 2 l Flaschen eingesetzt werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich in der Außenhaut 2 ein Doppelfachwerk zur Aufnahme von 12 x 1 l Flaschen.

Claims (7)

  1. Flaschenkasten mit einem bezüglich des Kastens separat ausgebildeten und in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kasten (2) zur Aufnahme unterschiedlicher Flaschengrößen mit einem als Mehrfach-Fachwerk mit mindestens einem unteren (3) und einem oberen Fachwerkteil (4) ausgebildeten Wechselfachwerk (1) versehen ist.
  2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselfachwerk als Doppelfachwerk (1) ausgebildet ist.
  3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselfachwerk einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
  4. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Fachwerkteil (3) im Bodenbereich des Kastens und daß der obere Fachwerkteil (4) vorzugsweise im Bereich der Höhe des größten Flaschendurchmessers der im Kasten aufgenommenen Flaschen angeordnet ist.
  5. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwerkteile (3,4) durch Stützglieder (5) miteinander verbunden sind, die vorzugsweise zugleich als Halterungsmittel zur Aufnahme des Wechselkastens (1) innerhalb des Kastens (2) ausgebildet sind.
  6. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bodennahe untere Fachwerkteil (3) mit Flascheneinlaufschrägen (8) ausgebildet ist.
  7. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteile des Doppelfachwerks im unteren und oberen Fachwerkteil (3,4) so ausgebildet sind, daß die Flaschen vor gegenseitiger Berührung mit benachbarten Flaschen geschützt sind.
EP94117266A 1993-11-25 1994-11-02 Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk Withdrawn EP0655397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421860U DE9421860U1 (de) 1993-11-25 1994-11-02 Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340207 1993-11-25
DE19934340207 DE4340207A1 (de) 1993-11-25 1993-11-25 Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0655397A1 true EP0655397A1 (de) 1995-05-31

Family

ID=6503440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117266A Withdrawn EP0655397A1 (de) 1993-11-25 1994-11-02 Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0655397A1 (de)
BR (1) BR9404735A (de)
DE (1) DE4340207A1 (de)
FI (1) FI945559A (de)
NO (1) NO944503L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745789A1 (fr) * 1996-03-05 1997-09-12 Saint Gobain Emballage Dispositif d'emballage de recipients en verre
EP1637470A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Berndt & Partner GmbH Einsatz für Getränkekästen
DE102011055982A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasteneinsatz
EP2829484A1 (de) 2013-07-23 2015-01-28 Schoeller Allibert GmbH Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerkeinsatz
EP2829485A1 (de) 2013-07-23 2015-01-28 Schoeller Allibert GmbH Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerkeinsatz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531246A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Matthias Fothe Kasten zur Aufbewahrung von Flaschen jeglicher Art

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003134A (en) * 1934-10-26 1935-05-28 Bowman Products Inc Bottle crate
US2119889A (en) * 1935-05-03 1938-06-07 American Steel & Wire Co Partition
GB873288A (en) * 1959-02-11 1961-07-19 W E Amies & Company Ltd Improvements in crates for bottles
US3283915A (en) * 1964-03-31 1966-11-08 Maslow Louis Tray or rack assembly
CA1037914A (en) * 1976-04-29 1978-09-05 Les Industries Provinciales Limitee Partition assembly for use in containers
US4190172A (en) * 1976-06-01 1980-02-26 Box Theodor Beverage bottle case
EP0114392A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-01 Franz Delbrouck GmbH Flaschenkasten aus Kunststoff
GB2175882A (en) * 1985-05-29 1986-12-10 Lin Pac Mouldings Partition inserts for crates
WO1991007328A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 Plastic Form Gf Ab Improvements in storage crates

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB214898A (en) * 1923-08-24 1924-05-01 Henry Bailey Appleby Improvements in or relating to boxes or cases for fragile articles
DE1793669U (de) * 1959-03-12 1959-08-13 Wilhelm Cornehl Einsatz fuer verpackungsbehaelter.
DE1879886U (de) * 1963-07-24 1963-09-26 Roemmler G M B H H Einsatz fuer flaschen-transportkaesten.
FR2165097A5 (de) * 1971-12-17 1973-08-03 Gaston Paul
DE7617706U1 (de) * 1976-06-03 1976-11-11 Stucki Kunststoffwerk Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2819678C2 (de) * 1978-05-05 1986-02-13 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Transportkasten aus Kunststoff
GB2135278B (en) * 1983-02-16 1986-02-19 Metal Closures Thermoplastics Crates
SU1581661A1 (ru) * 1987-11-05 1990-07-30 Одесский технологический институт пищевой промышленности им.М.В.Ломоносова Ящик дл бутылок
SU1572931A1 (ru) * 1988-02-03 1990-06-23 Научно-Производственное Объединение "Спецтехоснастка" Многофункциональна кассета
GB2220193B (en) * 1988-07-01 1992-07-22 Nampak Products Bottle crate
DE9014808U1 (de) * 1990-10-26 1992-02-27 Weck, Werner, Dipl.-Ing., 5040 Bruehl, De
DE9105553U1 (de) * 1991-05-06 1991-08-22 Peguform-Werke Gmbh, 3400 Goettingen, De
DE9204196U1 (de) * 1992-03-30 1992-06-25 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden, De
DE9302739U1 (de) * 1993-02-25 1993-04-29 Jassmann, Ewald, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003134A (en) * 1934-10-26 1935-05-28 Bowman Products Inc Bottle crate
US2119889A (en) * 1935-05-03 1938-06-07 American Steel & Wire Co Partition
GB873288A (en) * 1959-02-11 1961-07-19 W E Amies & Company Ltd Improvements in crates for bottles
US3283915A (en) * 1964-03-31 1966-11-08 Maslow Louis Tray or rack assembly
CA1037914A (en) * 1976-04-29 1978-09-05 Les Industries Provinciales Limitee Partition assembly for use in containers
US4190172A (en) * 1976-06-01 1980-02-26 Box Theodor Beverage bottle case
EP0114392A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-01 Franz Delbrouck GmbH Flaschenkasten aus Kunststoff
GB2175882A (en) * 1985-05-29 1986-12-10 Lin Pac Mouldings Partition inserts for crates
WO1991007328A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 Plastic Form Gf Ab Improvements in storage crates

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745789A1 (fr) * 1996-03-05 1997-09-12 Saint Gobain Emballage Dispositif d'emballage de recipients en verre
EP1637470A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Berndt & Partner GmbH Einsatz für Getränkekästen
DE102011055982A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasteneinsatz
DE102011055982B4 (de) * 2011-12-02 2017-12-14 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasteneinsatz
EP2829484A1 (de) 2013-07-23 2015-01-28 Schoeller Allibert GmbH Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerkeinsatz
EP2829485A1 (de) 2013-07-23 2015-01-28 Schoeller Allibert GmbH Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerkeinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
FI945559A (fi) 1995-05-26
NO944503D0 (no) 1994-11-24
NO944503L (no) 1995-05-26
DE4340207A1 (de) 1995-06-01
BR9404735A (pt) 1995-08-01
FI945559A0 (fi) 1994-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3392119A1 (de) Flaschenhalterung sowie flaschenhalterungseinheit
DE202010003764U1 (de) Verbinderbaustein für nebeneinander stehende Verkaufscontainer und daraus gebildetes System
EP0655397A1 (de) Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk
CH677029A5 (de)
DE2704152A1 (de) Stapelbarer behaelter, insbesondere flasche
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
EP0231008A2 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE102019123375B3 (de) Aufbewahrungsbox aus Kunststoff
DE102005026579B4 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2620131A1 (de) Stapel- und schachtelbarer kasten
EP0606073B1 (de) Flaschenkasten
DE3515688C2 (de)
DE102009054017B4 (de) Flaschenkasten mit einem Boden und vier Seitenwänden
DE2622801C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE905474C (de) Transportkasten
DE1979068U (de) Stapelbarer flaschenkasten.
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1486572A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4204504C2 (de) Flaschenkasten
EP0460367A2 (de) Handgriff zum Tragen eines Gegenstandes
DE3217189C2 (de)
DE3243160A1 (de) &#34;flaschenkasten aus kunststoff&#34;
EP1184291B1 (de) Mehrteiliger Behälter
DE1486658C (de) Facherflaschenkasten aus Kunststoff
DE2347060A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960911