EP0114392A1 - Flaschenkasten aus Kunststoff - Google Patents

Flaschenkasten aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0114392A1
EP0114392A1 EP83113056A EP83113056A EP0114392A1 EP 0114392 A1 EP0114392 A1 EP 0114392A1 EP 83113056 A EP83113056 A EP 83113056A EP 83113056 A EP83113056 A EP 83113056A EP 0114392 A1 EP0114392 A1 EP 0114392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
compartment
bottles
centering members
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83113056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114392B2 (de
EP0114392B1 (de
Inventor
Franz Delbrouck
Klaus Delbrouck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Delbrouck GmbH
Original Assignee
Franz Delbrouck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6187985&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0114392(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Franz Delbrouck GmbH filed Critical Franz Delbrouck GmbH
Priority to AT83113056T priority Critical patent/ATE25955T1/de
Publication of EP0114392A1 publication Critical patent/EP0114392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114392B1 publication Critical patent/EP0114392B1/de
Publication of EP0114392B2 publication Critical patent/EP0114392B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24299Rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24305Resilient

Definitions

  • the invention relates to a bottle crate made of plastic with a plurality of compartments arranged side by side and open at the top for receiving one bottle each.
  • the bottles inserted into the bottle crates have a relatively large lateral play in the compartments.
  • the object of the invention is now to provide a bottle crate of the type specified in the preamble of claim 1 while maintaining the advantage already achieved in the prior art, which consists in the fact that there is sufficient movement between the bottles and the compartment walls for automatic, trouble-free filling the bottle crates with the bottles too make it possible to improve further that simple means and measures while reducing the noise pollution of the bottle crates during transport can achieve a more precise positioning of the bottles in the bottle crates that enables the automatic removal of the bottles from the bottle crates.
  • the solution to this problem is characterized by bottle centering members arranged in the compartments near the compartments, at least with bottle sliding seats and constricting the compartments only near the compartments, with bottle run-up and insertion ramps arranged inclined towards the compartment bottom.
  • the bottle centering members are arranged approx. 1 to 2 cm above the bottom of the bottle crate and below the glued-on bottle labels.
  • the bottle centering elements which are distributed over the circumference, can be molded onto the bottle crate in order to simplify production and to avoid getting lost.
  • the bottle centering members can be arranged bracing against the compartment walls.
  • a variant which is preferred under certain circumstances is characterized by bottle centering elements which strive from the compartment floor and are oriented obliquely towards the compartment side walls and towards the compartment mouth.
  • an advantageous embodiment is characterized in that the bottle centering members are designed as elongated spiral springs, each clamped only at one end.
  • a possibly preferred variant is characterized by bottle-shaped centering members which are shaped like a bow and are formed on the bottle crate with their leg end parts.
  • That design of the bottle centering elements allows the arrangement of only two approximately diametrically arranged bottle centering elements per compartment in order to center the inserted bottle when the end pieces of the stirrup legs are directed towards the compartment floor and are at such a distance from one another that the bottles face each other when inserted into the bottle crate Sides or margin Slide the edges of both legs of each bracket along, inevitably centering the bottles and, after placing the bottles on the bottom of the box, fix the bottles in the radial direction.
  • Another possibly preferred variant is that strive from the compartment walls inward, zigzag-shaped, outwardly resilient compression springs that carry bottle centering members at their free ends, the springs can be arranged in pairs and each pair of springs on carry the free end of a common bottle centering device.
  • the bottle centering member can be curved in accordance with the circumference of the bottles and arranged in the circumferential direction of the bottles.
  • bottle centering members 4 are arranged on all four compartment side walls, each of which is formed from two vertically oriented strips spaced apart from one another and molded onto the compartment side walls 5. These strips extend from the compartment floor from about a quarter of the compartment depth and have inwardly projecting cams at the upper end, which have such distances from the diametrically opposed cams that a bottle 6 set in compartment 1 is centered in compartment 1 and in radial direction is kept almost free of play, the game being dimensioned so large that the bottles 6 between the bottle centering members 4 can just still be moved axially.
  • the upper end face of the strip-like bottle centering members 4 are designed as bottle run-up and insertion ramps 7 which are inclined towards the compartment floor 3 and inwards.
  • the four bottle centering members 4, which are evenly distributed over the circumference of the bottle 6, are designed in a bow-shaped manner, with the bow legs from the compartment side walls 5 directed obliquely inwards and towards the bottom so that they are divergent so that when inserted a bottle that slides along the legs with the bottom edge and thereby aligns the bottle 6 to the compartment 1 and holds it securely in this position against lateral displacement.
  • FIGS. 5 and 6 two diametrically opposed cantilever arms 8 are provided for each compartment, which project from the compartment side walls 5 toward the center of the compartment and which carry molded-on bottle centering elements 4 which are arranged coaxially to the compartment center axis and taper conically towards the compartment bottom.
  • the radius of curvature of the bottle centering members 4 can be made slightly smaller than the bottle radius. In this case they are End parts of the curved bottle centering members 4 which are directed in the circumferential direction and are designed to be resilient to the outside, so that the bottles inserted into the bottle crates can be held without play.
  • the bottle centering members 4 are formed by flaps which begin at the compartment floor 3, essentially aim upwards and are resiliently flexible towards the outside, which are initially directed obliquely upwards and inwards over approximately half their length and then each at an angle pass over upward and outward part, the free end part of which can be supported when the bottle 6 is inserted by stretching the flap on the adjacent compartment side wall 5.
  • the bottle centering members 4 are designed as shown and described in FIGS. 5 and 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Um einen Flaschenkasten aus Kunststoff mit mehreren, nebeneinander angeordneten, oben offenen Gefachen zur Aufnahme je einer Flasche unter Beibehaltung des beim Stand der Technik bereits erreichten Vorteiles, der darin besteht, daß ein ausreichendes Bewegungsspiel zwischen den Flaschen und den Gefachwänden vorhanden ist, und ein automatisches, störungsfreies Befüllen der Flaschenkästen sicherzustellen, darüber hinaus derart zu verbessern, daß eine exaktere und die automatische Entnahme der Flaschen aus dem Kasten ermöglichende Positionierung der Flaschen erreichbar ist, sowie eine Geräuschbildung beim Transport leerer oder gefüllter Flaschenkästen weitgehend zu unterbinden, sind in den Gefachen (1) nahe der Gefachböden (3) angeordnete, mindestens mit Flaschenschiebesitz ausgebildete, die Gefache (1) ausschließlich nahe der Gefachböden verengende Flaschenzentrierorgane (4) mit zum Gefachboden (5) und zur Gefachmitte hin geneigt angeordneten Flaschenauflauf- und Einführungsrampen (7) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten aus Kunststoff mit mehreren, nebeneinander angeordneten, oben offenen Gefachen zur Aufnahme je einer Flasche.
  • Bei den bekannten Flaschenkästen dieser Art haben die in die Flaschenkästen eingesetzten Flaschen ein relativ großes seitliches Bewegungsspiel in den Gefachen.
  • Dieses relativ große Bewegungsspiel ist einerseits notwendig, um ein ungestörtes, automatisches Befüllen der Flaschenkästen mit Flaschen zu ermöglichen. Andererseits führt aber dieses große Bewegungsspiel zu erheblichen Geräuschbelästigungen während des Transportes der gefüllten und der leeren Flaschenkästen infolge der dabei sich seitlich bewegenden und an die Gefachwände anschlagenden Flaschen. Ferner erschwert dieses große Bewegungsspiel der Flaschen mangels unzureichender Zentrierung in den Gefachen eine automatische Entnahme der Flaschen aus den Kästen.
  • Darüber hinaus würde ein kleinerer Spielraum zwischen den Flaschen und den Gefachwänden beim Einführen der gefüllten Flaschen in die Gefache zur Beschädigung der aufgeklebten und meistens noch mehr oder weniger feuchten Flaschenetiketten führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Flaschenkasten der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art unter Beibehaltung des beim Stand der Technik bereits erreichten Vorteiles, der darin besteht, daß ein ausreichendes Bewegungsspiel zwischen den Flaschen und den Gefachwänden vorhanden ist, um ein automatisches störungsfreies Befüllen der Flaschenkästen mit den Flaschen zu ermöglichen, darüber hinaus dahingehend zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln und Maßnahmen unter Verminderung der Geräuschbelästigung der Flaschenkästen beim Transport eine exaktere und die automatische Entnahme der Flaschen aus den Flaschenkästen ermöglichende Positionierung der Flaschen in den Flaschenkästen erreichbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch in den Gefachen nahe der Gefachböden angeordnete, mindestens mit Flaschenschiebesitz ausgebildete, die Gefache ausschließlich nahe der Gefachböden verengende Flaschenzentrierorgane mit zum Gefachboden und nach innen geneigt angeordneten Flaschen-Auflauf- und Einführungsrampen.
  • Durch diese Maßnahmen bleibt einerseits der relativ große, das automatische Befüllen der Flaschenkästen mit Flaschen begünstigende Bewegungsspielraum in den Gefachen für die Flaschen über mehr als die obere Hälfte der Gefachtiefe erhalten.
  • Andererseits werden die Flaschen beim Einsetzen in die Kastengefache kurz vor Erreichen des Kastenbodens nunmehr zwangsläufig zentriert und dabei in radialer Richtung nahezu spiellos gegen seitliches Verschieben fixiert.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Flaschenzentrierorgane ca. 1 bis 2 cm oberhalb des Flaschenkastenbodens und unterhalb der aufgeklebten Flaschenetiketten angeordnet sind.
  • Hierzu können die auf den Umfang verteilt angeordneten Flaschenzentrierorgane am Flaschenkasten angeformt sein, um die Fertigung zu vereinfachen und um nicht verloren zu gehen. Zudem können die Flaschenzentrierorgane von den Gefachwänden abstrebend angeordnet sein.
  • Eine unter Umständen bevorzugte Variante kennzeichnet sich hierzu durch vom Gefachboden abstrebende, zu den Gefachseitenwänden und zur Gefachmündung schräg gerichtete Flaschenzentrierorgane.
  • Eine vorteilhafte und unter anderem die Geräuschbildung gänzlich ausschließende Weiterbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich durch mit Flaschenhaftsitz und federnd nachgiebig ausgebildete Flaschenzentrierorgane.
  • Damit können auch Fertigungstoleranzen bei den Flaschenkästen und bei den Flaschen sicher überprüft werden, ohne die Befüllung der Flaschenkästen mit Flaschen zu gefährden.
  • Hierzu kennzeichnet sich eine vorteilhafte Ausführungsform dadurch, daß die Flaschenzentrierorgane als längliche, jeweils lediglich an einem Ende eingespannte Biegefedern ausgebildet sind.
  • Eine unter Umständen bevorzugte Variante kennzeichnet sich durch als bügelförmige und mit ihren Schenkelendteilen am Flaschenkasten angeformte Flaschenzentrierorgane.
  • Jene Gestaltung der Flaschenzentrierorgane erlaubt die Anordnung von nur zwei etwa diametral angeordneten Flaschenzentrierorganen pro Gefach, um die eingesetzte Flasche zu zentrieren, wenn die Bügelschenkelendteile zum Gefachboden gerichtet sind und einen derartigen Abstand voneinander haben, daß die Flaschen beim Einsetzen in den Flaschenkasten an den einander zugewandten Seiten bzw. Randkanten beider Schenkel eines jeden Bügels entlanggleiten, dabei die Flaschen zwangsläufig zentrieren und nach dem Aufsetzen der Flaschen auf dem Kastenboden die Flaschen in radialer Richtung fixieren.
  • Eine weitere unter Umständen bevorzugte Variante besteht darin, daß von den Gefachwänden nach innen gerichtete, zick-zack-förmige, nach außen federnd nachgiebige Druckfedern abstreben, die an ihren freien Enden Flaschenzentrierorgane tragen, wobei die Federn jeweils paarweise angeordnet sein können und jedes Federnpaar am freien Ende ein gemeinsames Flaschenzentrierorgan tragen. Dabei kann das Flaschenzentrierorgan entsprechend dem Umfang der Flaschen gekrümmt und in Umfangsrichtung der Flaschen folgend angeordnet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Teil eines Flaschenkastens mit eingesetzter Flasche im Längsschnitt,
    • Fig. 2 desgleichen von oben gesehen,
    • Fig. 3 bis 12 fünf weitere Ausführungsformen jeweils im Längsschnitt und in der Draufsicht dargestellt.
  • Allen Ausführungsformen sind in den Gefachen 1 eines einstückig aus Kunststoff hergestellten Flaschenkastens 2 nahe der Gefachböden 3 angeordnete Flaschenzentrierorgane 4 gemeinsam.
  • Gemäß der Fig. 1 und 2 sind an allen vier Gefachseitenwänden 5 Flaschenzentrierorgane 4 angeordnet, die jeweils aus zwei vertikal gerichteten und mit Abstand voneinander angeordneten, an den Gefachseitenwänden 5 angeformten Leisten gebildet sind. Diese Leisten erstrecken sich vom Gefachboden aus etwa über ein Viertel der Gefachtiefe und haben am oberen Ende nach innen vorspringende Nocken, die solche Abstände von den jeweils diametral gegenüber angeordneten Nocken haben, daß eine in das Gefach 1 eingestellte Flasche 6 im Gefach 1 zentriert und in radialer Richtung nahezu spielfrei gehalten ist, wobei das Spiel so groß bemessen ist, daß die Flaschen 6 zwischen den Flaschenzentrierorganen 4 gerade noch axial verschoben werden können.
  • Die obere Stirnseite der leistenartigen Flaschenzentrierorgane 4 sind als zum Gefachboden 3 und nach innen geneigte Flaschen-Auflauf- und Einführungsrampen 7 ausgebildet.
  • Gemäß der Fig. 3 und 4 sind die vier auf den Umfang der Flasche 6 gleichmäßig verteilt angeordneten Flaschenzentrierorgane 4 bügelförmig gestaltet, wobei die Bügelschenkel von den Gefachseitenwänden 5 aus schräg nach innen und zum -Ge-fachboden gerichtet so divergierend ausgebildet sind, daß beim Einsetzen einer Flasche diese mit dem Bodenrand an den Schenkeln entlanggleitet und dabei die Flasche 6 zum Gefach 1 zentrisch ausrichtet und in dieser Lage gegen seitliches Verschieben sicher festhält.
  • In den Figuren 5 und 6 sind pro Gefach jeweils zwei diametral gegenüber angeordnete, von den Gefachseitenwänden 5 zur Gefachmitte hin abstrebende Kragarme 8 vorgesehen, die angeformte, zur Gefachmittenachse koaxial angeordnete und zum Gefachboden hin sich konisch verjüngende Flaschenzentrierorgane 4 tragen.
  • Dabei kann der Krümmungsradius der Flaschenzentrierorgane 4 gering kleiner als der Flaschenradius ausgebildet sein. In diesem Falle sind die in Umfangsrichtung zielenden Endteile der gekrümmten Flaschenzentrierorgane 4 nach außen federnd nachgiebig ausgebildet, womit eine spiellose Halterung der in die Flaschenkästen eingesetzten Flaschen erreichbar ist.
  • Gemäß der Figuren 7 und 8 sind an den Gefachseitenwänden 5 vier auf den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete, angeschnittene, schräg nach innen und unten zielende, die Flaschenzentierorgane 4 bildende, nach außen federnd nachgiebige Lappen vorgesehen, die sich an die eingestellte Flasche, diese zentrierend unter Federvorspannung anlegen.
  • In den Figuren 9 und 10 sind die Flaschenzentrierorgane 4 durch am Gefachboden 3 beginnende, im wesentlichen nach oben zielende und nach außen federnd nachgiebige Lappen ausgebildet, die zunächst etwa über die Hälfte ihrer Länge schräg nach oben und innen gerichtet sind und dann jeweils in einem schräg nach oben und außen gerichteten Teil übergehen, dessen freier Endteil sich bei eingesetzter Flasche 6 unter Streckung des Lappens an der benachbarten Gefachseitenwand 5 abstützen kann.
  • Gemäß der Figuren 11 und 12 sind wiederum nur zwei diametral einander gegenüber angeordnete Flaschenzentrierorgane 4 vorgesehen, die jeweils an den freien Enden nach innen gerichteter zick-zack-förmiger Druckfedernpaare 9 gehaltert sind.
  • Die Flaschenzentrierorgane 4 sind, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt und beschrieben, ausgebildet.
  • Unter Umständen könnte es auch vorteilhaft sein, die Flaschenzentrierorgane 4 vorzufertigen und an den Flaschenkästen zu befestigen, um zum Beispiel bereits auch vorhandene Flaschenkästen erfindungsgemäß auszubilden.

Claims (10)

1. Flaschenkasten aus Kunststoff mit mehreren, nebeneinander angeordneten, oben offenen Gefachen zur Aufnahme je einer Flasche, gekennzeichnet durch in den Gefachen (1) nahe der Gefachböden (3) angeordnete, mindestens mit Flaschenschiebesitz ausgebildete, die Gefache (1) ausschließlich nahe der Gefachböden (3) verengende Flaschenzentrierorgane (4) mit zum Gefachboden (3) und nach innen geneigt angeordneten Flaschen-Auf lauf- und Einführungsrampen (7).
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenzentrierorgane (4) am Flaschenkasten (2) ängeformt sind.
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenzentrierorgane (4) von den Gefachwänden (5) abstrebend angeordnet sind.
4. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch vom Gefachboden (3) abstrebende, zu den Gefachseitenwänden (5) und zur Gefachmündung schräg gerichtete Flaschenzentrierorgane (4).
5. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mit Flaschenhaftsitz und federnd nachgiebig ausgebildete Flaschenzentrierorgane (4).
6. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenzentrierorgane (4) als längliche, jeweils lediglich an einem Ende eingespannte Biegefedern ausgebildet sind.
7. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch bügelförmige und mit ihren Schenkelendteilen am Flaschenkasten (2) angeformte Flaschenzentrierorgane (4).
8. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von den Gefachwänden (5) nach innen gerichtete, zick-zack-förmige, nach außen federnd nachgiebige Druckfedern (9) abstreben, die an ihren freien Enden Flaschenzentrierungsorgane (4) tragen.
9. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch jeweils paarweise angeordnete Federn (9), die gemeinsam jeweils ein Flaschenzentrierorgan (4) tragen.
10. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch dem Flaschenumfang angepaßte und über einen Teil des Flaschenumfanges folgende Flaschenzentrierorgane (4).
EP83113056A 1983-01-11 1983-12-23 Flaschenkasten aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0114392B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83113056T ATE25955T1 (de) 1983-01-11 1983-12-23 Flaschenkasten aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300590A DE3300590C2 (de) 1983-01-11 1983-01-11 Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3300590 1983-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0114392A1 true EP0114392A1 (de) 1984-08-01
EP0114392B1 EP0114392B1 (de) 1987-03-18
EP0114392B2 EP0114392B2 (de) 1992-02-26

Family

ID=6187985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83113056A Expired - Lifetime EP0114392B2 (de) 1983-01-11 1983-12-23 Flaschenkasten aus Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0114392B2 (de)
AT (1) ATE25955T1 (de)
DE (2) DE3300590C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212874A2 (de) * 1985-08-01 1987-03-04 International Container Systems Inc. Universale Flaschenkisten
EP0306783A2 (de) * 1987-09-07 1989-03-15 Schoeller-Plast AG Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
EP0318123A1 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Wavin B.V. Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3837326C1 (de) * 1988-11-03 1990-03-29 Grafenwald Kunststoff Gmbh & Co Verarbeitungs Und Vertriebs Kg, 5508 Hermeskeil, De
EP0413245A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 Grafenwald Kunststoff Gesellschaft mbH & Co. Verarbeitungs und Vertriebs KG Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten
EP0471308A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 BEROLINA KUNSTSTOFF GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. VERPACKUNGSSYSTEME KG Flaschenkasten aus Kunststoff
WO1992016416A1 (de) * 1991-03-18 1992-10-01 Wolfgang Zimmermann Stapelbarer kasten für flaschen
EP0512289A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 Peguform-Werke Gmbh Flaschenkasten aus Kunststoff mit Flaschenklemmung
EP0610726A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-17 Hans Schwartz Haltevorrichtung
WO1995005982A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Schoeller-Plast Sa Tray zur aufnahme von behältern, insbesondere joghurtbechern
EP0655397A1 (de) * 1993-11-25 1995-05-31 Schoeller-Plast S.A. Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk
US5695060A (en) * 1993-08-25 1997-12-09 Schoeller-Plast Sa Tray for receiving containers, in particular yogurt cups
EP0822144A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 Franz Delbrouck GmbH Träger für Flaschen
DE102021133125A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Krones Aktiengesellschaft Getränkekasten mit Zentrierfunktion für Flaschen und zusätzlicher Aussparung für Serialisierungsanwendung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703855A (en) * 1986-04-14 1987-11-03 Moe Lael A System for storing and shipping containers
DE3728291A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Wilhelm Goetz Verfahren und vorrichtung zum anordnen und halten einer mehrzahl packungseinheiten in einem gemeinsamen aufnahmebehaelter
DE3801224C2 (de) * 1987-09-28 1997-07-17 Schoeller Plast Ag Flaschenkasten
DE4300302A1 (de) 1993-01-08 1994-07-14 Berolina Kunststoff Flaschenkasten
DE4332623A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-09 Schoeller Plast Ag Tray zur Aufnahme von Behältern, insbesondere Joghurtbechern
DE29519374U1 (de) * 1995-12-07 1996-01-25 Delbrouck Franz Gmbh Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102004023044B4 (de) * 2004-05-06 2008-07-10 Linpac Materials Handling (Germany) Gmbh Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102007048310B4 (de) * 2007-10-09 2011-01-05 Oberland Engineering Gmbh Kunststoff-Flaschenkasten, der wahlweise Einzelflaschen oder Flaschenpacks in Umverpackung aufnehmen kann
DE102011053796B4 (de) * 2011-09-20 2013-07-04 Schoeller Arca Systems Gmbh Manschettenartige Halteeinrichtung für Flaschen
DE202020101583U1 (de) 2020-03-24 2021-06-30 KONTOR N GmbH & Co. KG Getränkekasten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1359220A (fr) * 1963-03-11 1964-04-24 Oudoul Freres Dispositif séparateur et amortisseur pour bouteilles et objets analogues et ses applications
US3151761A (en) * 1961-08-10 1964-10-06 Union Carbide Corp Bottle case
NL6505562A (de) * 1965-04-29 1966-10-31
GB1128243A (en) * 1966-08-13 1968-09-25 Rolinx Ltd Improvements in or relating to bottle crates

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1488661A (fr) * 1966-08-03 1967-07-13 Stip Di Delpin & Guarnieri Caisse en matière synthétique pour des bouteilles de boissons et articles analogues
US3517852A (en) * 1968-09-20 1970-06-30 Alexander Schoeller Low bottle crates of synthetic material
DE1807883A1 (de) * 1968-11-08 1970-06-18 Kalco Holdings Ltd Bauplatte aus Schaumkunststoff
DE2556449A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Stucki Kunststoffwerk Flaschenkasten
DE7617706U1 (de) * 1976-06-03 1976-11-11 Stucki Kunststoffwerk Flaschenkasten aus Kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151761A (en) * 1961-08-10 1964-10-06 Union Carbide Corp Bottle case
FR1359220A (fr) * 1963-03-11 1964-04-24 Oudoul Freres Dispositif séparateur et amortisseur pour bouteilles et objets analogues et ses applications
NL6505562A (de) * 1965-04-29 1966-10-31
GB1128243A (en) * 1966-08-13 1968-09-25 Rolinx Ltd Improvements in or relating to bottle crates

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212874A2 (de) * 1985-08-01 1987-03-04 International Container Systems Inc. Universale Flaschenkisten
EP0212874A3 (de) * 1985-08-01 1988-08-03 International Container Systems Inc. Universale Flaschenkisten
EP0306783A2 (de) * 1987-09-07 1989-03-15 Schoeller-Plast AG Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
EP0306783A3 (en) * 1987-09-07 1989-08-02 Alexander Schoeller & Co. Ag Plastic bottle crate for wine bottles
EP0318123A1 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Wavin B.V. Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3837326C1 (de) * 1988-11-03 1990-03-29 Grafenwald Kunststoff Gmbh & Co Verarbeitungs Und Vertriebs Kg, 5508 Hermeskeil, De
EP0413245A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 Grafenwald Kunststoff Gesellschaft mbH & Co. Verarbeitungs und Vertriebs KG Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten
EP0471308A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 BEROLINA KUNSTSTOFF GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. VERPACKUNGSSYSTEME KG Flaschenkasten aus Kunststoff
WO1992016416A1 (de) * 1991-03-18 1992-10-01 Wolfgang Zimmermann Stapelbarer kasten für flaschen
EP0512289A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 Peguform-Werke Gmbh Flaschenkasten aus Kunststoff mit Flaschenklemmung
EP0610726A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-17 Hans Schwartz Haltevorrichtung
WO1995005982A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Schoeller-Plast Sa Tray zur aufnahme von behältern, insbesondere joghurtbechern
US5695060A (en) * 1993-08-25 1997-12-09 Schoeller-Plast Sa Tray for receiving containers, in particular yogurt cups
EP0655397A1 (de) * 1993-11-25 1995-05-31 Schoeller-Plast S.A. Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk
EP0822144A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 Franz Delbrouck GmbH Träger für Flaschen
DE102021133125A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Krones Aktiengesellschaft Getränkekasten mit Zentrierfunktion für Flaschen und zusätzlicher Aussparung für Serialisierungsanwendung
EP4198822A1 (de) 2021-12-14 2023-06-21 Krones AG Getränkekasten mit zentrierfunktion für flaschen und zusätzlicher aussparung für serialisierungsanwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE25955T1 (de) 1987-04-15
EP0114392B2 (de) 1992-02-26
EP0114392B1 (de) 1987-03-18
DE3370308D1 (en) 1987-04-23
DE3300590A1 (de) 1984-07-19
DE3300590C2 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114392A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1207268B (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE3626733A1 (de) Sortiervorrichtung fuer etwa zylindrisch ausgebildete hohlkoerper, z.b. huelsen
DE3431066C2 (de)
EP0512289B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit Flaschenklemmung
DE1253152B (de) Vorrichtung zur Flaechenausrichtung von Verschlussdeckeln
DE3322596C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Geräuschbelästigung und der Beschädigungsgefahr aufrecht nebeneinander angeordneter Flaschen o. ä.
DE3141142A1 (de) "eierorientierungseinrichtung"
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE2819678C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE102004038615A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0868354B1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
CH422628A (de) Vorrichtung zum Trennen und Abgeben von Behältern aus einem Stapel
DE2914993C2 (de) Flaschenverpackung
DE102019103626A1 (de) Verpackungseinheit zum Transportieren von Behältern
DE8300474U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102004011558B4 (de) Flaschenträger sowie Flaschenträgerverbund
EP0471308B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE7623086U1 (de) Palette zum Aufnehmen und Transportieren von Flaschen
DE1603256A1 (de) Fahrspielzeug-Anlage
DE2518265C3 (de) Flaschenträger aus nicht dehnbarem Material
DE202004007452U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Aufbewahrung von Kunststoffflaschen
DE3106561C2 (de)
DE102022129274A1 (de) Einsatzstück für einen Drehteller, Drehteller und Behandlungsmaschine umfassend den Drehteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870318

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870318

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870318

Ref country code: BE

Effective date: 19870318

REF Corresponds to:

Ref document number: 25955

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3370308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870423

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STUCKI KUNSTSTOFFWERK UND WERKZEUGBAU GMBH

Effective date: 19870505

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: STUCKI KUNSTSTOFFWERK UND WERKZEUGBAU GMBH

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871231

Ref country code: LI

Effective date: 19871231

Ref country code: CH

Effective date: 19871231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19920226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 20

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO