DE102004038615A1 - Flaschenkasten aus Kunststoff - Google Patents

Flaschenkasten aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102004038615A1
DE102004038615A1 DE200410038615 DE102004038615A DE102004038615A1 DE 102004038615 A1 DE102004038615 A1 DE 102004038615A1 DE 200410038615 DE200410038615 DE 200410038615 DE 102004038615 A DE102004038615 A DE 102004038615A DE 102004038615 A1 DE102004038615 A1 DE 102004038615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
box
spring element
spring
quill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410038615
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRINKMANN, THOMAS, PROF. DR.-ING., 83043 BAD AIBLI
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410038615 priority Critical patent/DE102004038615A1/de
Publication of DE102004038615A1 publication Critical patent/DE102004038615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24101Height of the side walls higher than the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/2414Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24248Pillars of square or rectangular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24254Pillars of star-like cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24299Rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24305Resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flaschenkasten (2) aus Kunststoff mit mehreren Fächern (12) zum Aufnehmen jeweils einer Flasche, mit wenigstens einem jedem Fach (12) zugeordneten Haltemittel, durch welches die in dem Fach (12) aufgenommene Flasche gegen unerwünschte Verdrehung um ihre Längsachse gesichert ist. Zur Verbesserung dieses Kastens, insbesondere im Hinblick auf eine gute Sicherung der Flasche gegen unerwünschte Verdrehung wird dieser Kasten mit der vorliegenden Erfindung dadurch weitergebildet, dass das Haltemittel durch ein sich in Einbringrichtung der Flasche erstreckendes blattförmiges Federorgan (16) gebildet ist, welches im Bereich wenigstens eines seiner Enden mit dem Kasten verbunden und durch zwei sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Federorgans (16) erstreckende Ausnehmungen (22) gegenüber dem Kasten freigeschnitten ist. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird das Haltemittel durch ein in den Boden (10) der Flasche eingreifendes und mit einer Innenwandung einer in dem Flaschenboden (10) ausgesparten Vertiefung (44) zusammenwirkendes Formschlussmittel gebildet (Fig. 2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flaschenkasten aus Kunststoff mit mehreren Fächern zum Aufnehmen jeweils einer Flasche mit wenigstens einem jedem Fach zugeordneten Haltemittel, durch welches die in dem Fach aufgenommene Flasche gegen unerwünschte Verdrehung um ihre Längsachse gesichert ist.
  • Ein derartiger Flaschenkasten ist beispielsweise aus der DE-U-91 05 535.9 bekannt. Der vorbekannte Flaschenkasten aus Kunststoff hat mehrere Fächer zum Aufnehmen von im Wesentlichen zylindrisch geformten Flaschen. Die Fächer werden durch ein Fachwerk ausgebildet. Ferner sind diametral zueinander angeordnete Zentrierorgane vorgesehen, die das Fach einengen und das Einführen, Abstützen und Halten der Flaschen in dem jeweiligen Fach erleichtern sollen. Die Zentrierorgane sind im Bodenbereich des Kastens angeordnet, d.h. wirken lediglich mit dem unteren Rand der Flasche zusammen. In jedem Fall soll eine Beschädigung des Etiketts dadurch verhindert werden, dass diese Zentrierorgane lediglich bis zu dem unteren Rand des Etiketts reichen. Die Zentrierorgane sind in Form von hohlen, zum Boden offenen Kegeln mit einem halbkreisförmigen oder elliptischen Querschnitt an den Fachwänden angeformt und dienen als Zentrierorgan für zwei benachbarte Fächer. Die Zentrierorgane weisen an ihrer Außenumfangsfläche zu jedem Fach einen Längsschlitz auf, um den die federelastischen Eigenschaften des Zentrierorgans zu begünstigen.
  • Grundsätzlich dient das Haltemittel, welches bei dem vorerwähnten Stand der Technik durch ein so genanntes Zentrierorgan gebildet ist, der Sicherung der in dem Fach aufgenommenen Flasche in Umfangsrichtung. Die Lage der Flasche kann zwar beim Einsetzen derselben in den Kasten so gewählt werden, dass das Etikett nach außen zeigt, so dass unabhängig von einer speziellen Kennzeichnung des Kastens der Inhalt der Flaschen aufgrund des Etiketts von außen zu erkennen ist. Speziell beim Transport der Kästen auf LKWs verändert sich jedoch die voreingestellte Lage der jeweiligen Flasche in dem Fach, so dass die gewünschte Wirkung der genauen vorherigen Positionierung des Flaschenetiketts nach außen nicht mehr sichergestellt werden kann. Da die aus der DE-U-91 05 535 bekannten Zentrierorgane lediglich mit dem unteren Rand der Flasche zusammenwirken, ergibt sich eine nur unzureichende Sicherung der Flaschen gegen Verdrehung um ihre Längsachse.
  • Es ist zwar in der Vergangenheit bereits versucht worden ( DE 295 04 249 ), durch eine Rasterung an dem unteren Rand der Flasche mit entsprechender Rasterung des Kastenbodens einen Formschluss zwischen Flasche und Flaschenkasten dergestalt zu erzielen, dass die Lage der Flaschen auch beim Transport des Kastens sicher beibehalten wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Maßnahmen unzureichend sind. Insbesondere wird die an dem Boden des Kastens vorgesehene Konturierung beim Transport der Flaschen in der Flaschenbefüllanlage in Mitleidenschaft gezogen, so dass der gewünschte Formschluss nicht mehr mit der nötigen Sicherheit gewährleistet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenkasten der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu bilden, dass die in einem Fach aufgenommene Flasche zuverlässig gegen unerwünschte Verdrehung um ihre Längsachse gesichert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Flaschenkasten mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Dieser unterscheidet sich von dem gattungsbildenden Stand der Technik dadurch, dass das Haltemittel durch ein sich in Einbringrichtung der Flasche erstreckendes blattförmiges Federorgan gebildet ist, welches im Bereich wenigstens einer seiner Enden mit dem Kasten verbunden und durch zwei sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Federorgans erstreckende Ausnehmungen gegenüber dem Kasten freigeschnitten ist.
  • Das erfindungsgemäße Halteorgan erstreckt sich dementsprechend bei der üblichen Aufstellung des Kastens mit dem Kastenboden auf einer horizontalen Ablagefläche in der Vertikalen. In seiner Grundform kann das Federorgan lediglich an einer Seite mit dem Kasten verbunden sein, wohingegen das andere Ende frei liegt. Dabei ist es denkbar, an dem Kasten eine Anlagefläche auszubilden, gegen welche das Federorgan beim Einbringen der Flasche in das Fach gedrückt wird und sich schließlich an diesem abstützt. Die Anlagefläche kann an dem Kasten ortsfest oder aber durch ein gesondertes Federelement beweglich ausgebildet sein.
  • Die sich beiderseits des Federorgans erstreckende Ausnehmung kann verschiedene Breiten haben und auch als dünner Schlitz ausgebildet sein. Wesentlich ist lediglich, dass das Federorgan entlang seiner überwiegenden Längserstreckung freigeschnitten ist, d.h. eine Bewegung quer zur Einbringrichtung der Flasche zulässt und auf beiden Seiten des Federorgans eine Ausnehmung vorgesehen ist.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 2 hat sich im Hinblick auf die spritzgießtechnische Realisierung des erfindungsgemäßen Flaschenkastens als vorteilhaft erwiesen. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung ist im Übrigen auch die Ausnehmung benachbart zu dem Federorgan mit gleicher Breite, d.h. vorzugsweise sich streng in Einbringrichtung der Flasche erstreckend vorgesehen. Das bedeutet, dass bei der regelmäßigen Benutzung des Flaschenkastens, bei der der Kastenboden auf dem Untergrund steht, sich sowohl das Federorgan als auch die benachbart hierzu ausgeformten Ausnehmungen in der Vertikalen erstrecken.
  • Aufgrund der spezifischen Ausgestaltung heute vorhandener Flaschen, die am Übergang zwischen der Seitenwand zu dem Boden eine leicht konvexe Krümmung aufweisen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Federorgan mit seinem fußseitigen Ende im Bereich des Kastenbodens an den Kasten anzuschließen. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung mündet das Federorgan im unteren Bereich in den Boden des Flaschenkastens, was auch im Hinblick auf die spritzgießtechnische Realisierung vorteilhaft ist.
  • Das Federorgan kann als separates Einlegeteil ausgebildet sein, was den Vorteil mit sich bringt, dass das Federorgan aus einem anderen Werkstoff, als der aus einem Basiswerkstoff gebildete Flaschenkasten gebildet sein kann, so insbesondere aus Kunststoffkomponenten mit einer höheren Elastizität, wie beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer. Bei dieser Werkstoffauswahl kann auch Rücksicht auf gewünschte Haftungs- bzw. Reibeigenschaften zu der Oberfläche der Flasche genommen werden. Ferner kann das Federorgan mit einer Beschichtung versehen sein, die eine besonders gute Haftung zu der Flasche bewirkt. Bei einer derartigen Beschichtung kann das die Beschichtung tragende Federorgan selbst stoffidentisch zu dem Basiswerkstoff des Flaschenkastens vorgesehen sein. Alternativ kann auch hier das Federorgan aus einem anderen Werkstoff ausgeformt werden, der insbesondere mit Rücksicht auf die Haftungseigenschaften zu der Beschichtung optimiert ausgewählt werden kann.
  • Das Federorgan des erfindungsgemäßen Flaschenkastens kann als separates Bauteil nach der spritzgießtechnischen Realisierung des Kastens in diesen eingebaut werden. Im Hinblick auf eine möglichst wirtschaftliche Herstellung des erfindungsgemäßen Flaschenkastens ist es jedoch zu bevorzugen, das Federorgan beim Spritzgießen des Kunststoffkastens mit dem Basiswerkstoff zu verbinden, vorzugsweise dieses Federorgan einstückig als Teil des Kunststoffkastens aus dessen Kunststoffkomponente auszubilden. Ebenso gut können durch dieses Zweikomponentenspritzgießen an dem Federorgan Umspritzungen vorgesehen sein, durch welche die vorerwähnte Beschichtung ausgebildet werden kann, die sich nicht notwendiger Weise über die gesamte Oberfläche des Federorgans erstrecken muss. In der einfachsten Form ist das Federorgan derart in Bezug auf das Spritzgießwerkzeug zur Herstellung des Kastens ausgerichtet, das auf bewegliche Werkzeugteile, wie Faltkerne oder dergleichen verzichtet werden kann. Bei komplexeren Geometrien für das Federorgan können seitens des Spritzgießwerkzeugs jedoch auch bewegliche, vorzugsweise gekühlte Kerne vorgesehen sein, welche in den Bereich der Ausnehmungen eindringen und vor der Entformung des Kastens zurückgezogen werden.
  • Alternativ kann das Federorgan durch Umspritzen eines bereits mittels Spritzgießen hergestellten Grundkörpers, der im Wesentlichen den gesamten Flaschenkasten umfasst, ausgeformt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung, die im Hinblick auf eine Zentrierung der Flasche beim Einbringen derselben in ein Fach zu bevorzugen ist, weist das Federorgan an seinem oberen Endbereich eine nach außen gekrümmte Abdachung auf. Die Abdachung kann insbesondere durch eine radiale Krümmung des blattförmigen Halteelementes radial nach außen (bezogen auf die Mitte des Fachs) verwirklicht werden. Diese Abdachung krümmt sich vorzugsweise absatzlos von der zunächst sich in vertikaler Richtung erstreckenden Länge des Federorgans nach außen und nähert sich vorzugsweise asymptotisch einer Ebene an, die parallel zu der Ebene des Kastenbodens liegt. Die Krümmung der Abdachung soll insbesondere so gewählt werden, dass eine in das Fach eingebrachte Flasche auf der Abdachung abgleitet und hierbei zwangsläufig in Bezug auf das Fach zentriert wird.
  • Zur Verstärkung der so bewirkten Zentrierwirkung des blattförmigen Federorgans bzw. zur Verstärkung der durch das blattförmige Federorgan bewirkten Klemmkräfte gegen die Flasche, die eine unerwünschte Verdrehung der Flasche um ihre Längsachse verhindern sollen, ist es zu bevorzugen, das Federorgan mit seinem fußseitigen Ende über ein unteres Querfederelement elastisch an dem Kasten abzustützen. Alternativ oder ergänzend kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung das obere Ende des Federorgans über ein oberes Querfederelement elastisch an dem Kasten abgestützt sein. Als Querfederelement in dem vorerwähnten Sinne, kann jedes integral oder separat an dem Kasten verwirklichtes Element verstanden werden, welches die Anpresskraft des Federorgans gegen die Flasche erhöht. Solche zusätzlichen Federelemente sind jedoch nicht zwingend erforderlich, um durch das blattförmige Federorgan eine hinreichende Klemmkraft gegen die Flasche zu bewirken. So kann insbesondere durch eine bogenförmige Ausgestaltung des blattförmigen Federorgans, das beim Zentrieren und Einbringen der Flasche in das Fach vorgespannt wird, eine entsprechende die Flasche gegen unerwünschte Verdrehung sichernde Klemmkraft erzeugt werden.
  • Das Querfederelement ist vorzugsweise sich parallel zu der Bodenebene des Kastens erstreckend ausgebildet und bewirkt dementsprechend eine elastische Vorspannung des blattförmigen Federelementes gegen die Flasche in radialer Richtung bezogen auf das Fach. Dabei hat es sich für das untere Federelement als zweckmäßig erwiesen, dieses im Wesentlichen in der Ebene des Kastenbodens vorzusehen. Dies bedeutet, dass zumindest die überwiegende Dicke des Querfederelementes zwischen der Oberseite und der Unterseite des Kastenbodens vorgesehen ist. Diese Ober- und Unterseite kann auch durch im Bereich des Bodens ausgebildete Verstärkungsrippen vorgegeben sein.
  • Wie auch das blattförmige Federorgan kann das Querfederelement als einstückiges Bauteil an dem Kasten ausgebildet sein. Alternativ kann dieses ebenfalls als Einlegeteil oder durch Zwei- oder Mehrkomponenten-Spritzgießen realisiert werden, wobei die zu dem blattförmigen Federelement vorstehend beschriebenen Möglichkeiten zur stofflichen Beschaffenheit auch für das Querfederelement gelten.
  • Die Funktionalität des Querfederelements kann neben der Modifikation der stofflichen Beschaffenheit gegenüber der den Kasten bildenden Basiskomponente auch durch eine spezielle konstruktive Ausgestaltung verwirklicht werden. Zur Realisierung verschiedener Federkonfigurationen kommen vorzugsweise ebenfalls faltbare Kerne in dem Spritzgießwerkzeug zum Einsatz, wenn das Querfederelement zusammen mit dem Kasten ausgeformt wird.
  • Das Querfederelement kann gemäß einer Ausführungsform vorzugsweise mehrere schwenkbar zueinander ausgebildete, sich gegenseitig abstützende und sich zwischen den Enden des Federorgans und einem an dem Kastenboden ausgebildeten Gegenlager erstreckenden Federarme aufweisen.
  • Diese Federarme sind vorzugsweise in einer Reihe geschaltet und beispielsweise zick-zack-förmig ausgebildet und verschwenkbar gegeneinander gehalten. Die Federarme können unmittelbar an dem Gegenlager befestigt sein oder aber erst bei Aufbringen einer Federkraft an diesem zur Anlage kommen.
  • Bei einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung ist das Querfederelement durch ein Bogensegment gebildet. Dieses Bogensegment kann sich mit seinen jeweiligen Enden an dem Kasten abstützen und in etwa in der Mitte zwischen den beiden Enden, an einer konvex gebogenen Außenfläche das Ende des Federorgans abstützen. Das Bogensegment kann als Teil eines halb- oder vollkreisförmigen Querfederelementes ausgebildet sein, an dem weitere Federorgane abgestützt sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flaschenkastens weist dieser eine an sich bekannte und zwischen mehreren Fächern ausgebildete Pinole auf, die zu jedem der Fächer eine Flaschenanlagefläche ausformt. Die Pinole ist üblicherweise innen hohl und kann oberseitig geschlossen sein. Die Anlagefläche kann der konvexen Krümmung der Flasche entsprechend ausgebildet sein. Ebenso gut kann die Anlagefläche durch verschiedene, an der Pinole ausgeformte Rippen gebildet sein. Die Pinole kann Flaschenanlageflächen für zwei, drei, jedoch bevorzugt für vier Fächer ausbilden. An denjenigen Fächern, die an die Außenseiten sowie die Ecken des Flaschenkastens angrenzen, werden Anlageflächen statt durch die Pinolen durch die Innenflächen der Außenwandung des Flaschenkastens gebildet. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kastens, ist zu jeder dieser Flaschenanlageflächen, zumindest aber zu den durch die Pinole ausgebildeten Flaschenanlageflächen jedes Faches ein Federorgan vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist hierbei das Federorgan im Wesentlichen mit der gleichen Höhe wie die Pinole ausgebildet. Hierbei wird vorzugsweise eine Ausgestaltung gewählt, bei der das Federorgan in Einbringrichtung in etwa eine der halben Höhe der Flasche entsprechende Länge hat. Bei dieser bevorzugten Weiterbildung, die nicht auf die Verwirklichung einer Pinole beschränkt ist, erstreckt sich das Federorgan zumindest über einen Großteil derjenigen Flaschenlänge, die in dem Bereich des größten Flaschendurchmessers vorgesehen ist. Die Länge des Federorgans in Einbringrichtung geht allerhöchstens bis zu dem unteren Ansatz des sich verjüngenden Flaschenhalses. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung liegt das Federorgan dementsprechend zumindest auch im Bereich desjenigen Längenabschnittes der Flasche an dieser an, an der das Etikett vorgesehen ist. Ein Abrieb des Etiketts beim Einbringen der Flaschen in das Fach, muss indes aufgrund der elastischen Eigenschaften des blattförmigen Federorgans nicht befürchtet werden. Ferner können die Federorgane in Bezug auf die jeweiligen Fächer so angeordnet sein, dass die Etiketten zumindest der am Rand des Kastens angeordneten Flaschen zur Außenseite des Kastens hin ausgerichtet sind, wohingegen die Federorgane zwar bis zu den Etiketten reichen, jedoch zwischen den seitlichen Rändern des Etiketts an der Außenumfangsfläche der Flasche anliegen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind sämtliche Federorgane, die an einer Pinole vorgesehen sind, an ihrem oberen Ende miteinander verbunden. Die Federorgane stützen sich dementsprechend ihrem oberen Ende gegenseitig ab. Diese Abstützung kann unmittelbar an der Pinole erfolgen. Hierzu sind die oberen Enden der Federorgane unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Querfederelementes an der Pinole angeschlossen. Der erstgenannte Fall bildet eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die oberen Enden der Federorgane aneinander angeschlossen, jedoch beweglich zu der Pinole sind. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung münden die Federorgane einer Pinole zwar in einem gemeinsamen Punkt. Sie sind indes relativ zu der Pinole beweglich. Bei dieser bevorzugten Weiterbildung münden benachbarte Ausnehmungen unterschiedlicher, jedoch benachbarter Federorgane einer Pinole in einem gemeinsamen Punkt im oberen Endbereich der jeweiligen Federorgane. Im Falle von vier Federorganen zu einer Pinole bilden diese Federorgane an ihrem oberen Ende ein Kreuz aus, welches aufgrund der Ausbildung der Ausnehmungen jedenfalls in Grenzen verschieblich zu der Pinole ist. Vorzugsweise befindet sich hierbei das so gebildete Kreuz innerhalb einer von der Pinole gebildeten Hüllfläche, wodurch die Beweglichkeit der Federorgane an ihrem oberen Ende durch Anschlaggegenflächen der Pinole begrenzt ist. Alternativ können auch die Hüllfläche der Pinole überragende Anschläge einstückig an der Pinole ausgebildet sein. Durch Variation der Breite der Ausnehmungen kann die Beweglichkeit der Federorgane an ihrem oberen Ende auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, mehrere Flaschen gegen allerhöchstens einen geringen, durch das jeweilige Federorgan bewirkten Widerstand in das zugeordnete Fach einzubringen. Die Federorgane können aufgrund der Beweglichkeit ihrer oberen Enden den eingebrachten Flaschen ausweichen, ragen aber dann umso mehr in das noch nicht mit einer Flasche gefüllte Fach in radialer Richtung hinein. Erst beim Einbringen einer Flasche in dieses Fach werden die der jeweiligen Pinole zugeordneten Flaschen durch die entsprechenden Federorgane geklemmt.
  • Schließlich wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, das obere Querfederelement durch einen Ring auszubilden, der eine von der Pinole ausgesparte Öffnung umgibt, an dessen Umfang die Federorgane abgestützt sind und bis zu dem die Ausnehmungen reichen. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung liegt der vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer gebildete und als Einlegeteil umspritzte Ring mit verteilt über den Umfang ausgebildeten Umfangssegmenten an ringsegmentförmigen Anlageflächen der Pinole an. Jeweils dazwischen liegen die einzelnen Federorgane mit ihrem oberen Ende an dem Außenumfang des Ringes an. Zwischen den Federorganen und der Pinole befindet sich jeweils eine Ausnehmung, so dass jedenfalls der zwischen dem Federorgan und der benachbarten Pinole freigeschnittene Freiraum die Möglichkeit einer Lageveränderung des Ringes schafft, durch welche eine elastische Abstützung erfolgt.
  • Zur Lösung des obigen Problems wird ferner in einem nebengeordneten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, das Haltemittel durch ein in den Boden der Flasche eingreifendes Formschlussmittel auszubilden, welches mit der Innenwandung einer in dem Boden der Flasche ausgesparten Vertiefung zusammenwirkt. Bei diesem nebengeordneten Lösungsaspekt der vorliegenden Erfindung weist die Flasche eine Vertiefung auf, die einen nicht runden Querschnitt, insbesondere eine viereckige Querschnittsform hat. Korrespondierend hierzu ist an jedem Kasten zu dem jeweiligen Fach ein Formschlussmittel ausgebildet, welches in die Vertiefung eingreift und durch formschlüssige Anlage eine Verdrehung der Flasche verhindert. Hierbei kann zwar eine gewisse Toleranz vorgesehen sein, die eine Beweglichkeit der Flasche innerhalb eines gewissen Winkelsegmentes zulässt. Das Formschlussmittel stellt aber im Zusammenwirken mit der Flasche jedenfalls sicher, dass das Etikett der Flasche von außen lesbar bleibt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Flaschenkastens;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer in einem Flaschenkasten angeordneten Pinole (ohne Kasten) in einer perspektivischen Draufsicht;
  • 3 das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer unterseitigen Ansicht;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer in einem Flaschenkasten angeordneten Pinole (ohne Kasten) in einer perspektivischen Draufsicht;
  • 5 eine unterseitige Ansicht des in 4 gezeigten Ausführungsbeispiels;
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer in einem Flaschenkasten angeordneten Pinole (ohne Kasten) in einer perspektivischen Draufsicht;
  • 7 eine Draufsicht auf das in 6 gezeigte Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine Längsschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels für eine Verdrehsicherung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 der Boden des in 8 gezeigten Ausführungsbeispiels in einer vergrößerten Detailansicht.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen Flaschenkasten 2, wie er allgemein zur Lagerung und zum Transport von Flaschen mit einem zylindrischen Flaschenkörper Verwendung findet, in die beispielsweise alkoholische oder nicht alkoholische Getränke, insbesondere Bier eingefüllt ist. Der in 1 gezeigte Flaschenkasten 2 hat eine sich in Längsrichtung desselben erstreckende Trennwand 4. Beiderseits der Trennwand 4 ist jeweils eine sich in Längsrichtung des Kastens erstreckende Reihe von Pinolen 6 ausgebildet. Diese erstrecken sich in etwa über die halbe Höhe der Höhe des Flaschenkastens 2 und bilden vier im Wesentlichen um jeweils 90° versetzt zueinander angeordnete Seitenwandsegmente 8 aus, die sich rechtwinklig zu einem Boden 10 des Flaschenkastens 2 erstrecken und eine konkave Krümmung haben. Anstelle der Trennwand 4 kann eine weitere Reihe von Pinolen vorgesehen sein, die in Längsrichtung jeweils zwischen den Reihen benachbarter Pinolen 6 vorgesehen sind.
  • Die Pinolen 6 begrenzen jeweils Fächer 12 zum Einbringen hier nicht dargestellter Flaschen.
  • Die Pinolen 6 sind in 1 nur schematisch dargestellt und in den weiteren 2 bis 7 und anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen im Detail gezeigt. Bei diesen Darstellungen ist der Boden 10 des Kastens aus Gründen der Vereinfachung als ebenes Plattenelement dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass der Boden jede beliebige, heute bekannte Form eines Flaschenkastens aus Kunststoff aufweisen kann, beispielsweise die in 1 angedeutete Gestaltung mit mehreren verbundenen Versteifungsrippen, die zwischen sich Durchlassöffnungen freilassen.
  • Die in 2 gezeigte Pinole 6 ist innen hohl ausgebildet und öffnet sich zu der Unterseite des Flaschenkastens 2 im Bereich des Bodens (vgl. 3).
  • Das obere Ende der Pinole 6 wird von einer Kuppel 14 überdeckt, die eine sphärische Form hat und an der Außenseite der Pinole 6 eine konvexe Kuppelfläche ausbildet. An jedem Seitenwandsegment 8 sind blattförmige Federorgane 16 vorgesehen, die sich überwiegend in vertikaler Richtung erstrecken. d.h. senkrecht von dem Boden 10 des Kastens abgehen. Lediglich das obere Ende des Federorgans 16 ist zur Ausbildung einer Abdachung 20 in Bezug auf das zugeordnete Fach 12 radial nach außen gekrümmt ausgebildet. Hierzu ist der Rand der Kuppel 14 mit zwei sich parallel zueinander erstreckenden, im Wesentlichen rechtwinklig zu der Außenfläche des Seitenwandsegmentes abgehenden Schlitzen 22 durchsetzt, die sich über das gesamte Seitenwandsegment 8 bis hin zu dem Boden 10 erstrecken. Die Schlitze 22 schneiden dementsprechend das von dem Seitenwandsegment 8 in Richtung auf das Fach 12 hin vorspringende Federorgan 16 frei. Die Oberfläche des Seitenwandsegmentes 8 und das Federorgan 16 verlaufen auf der überwiegenden Länge des Federorgans parallel zueinander. Eine Abweichung ergibt sich lediglich im Bereich des oberen Endes 18 des Federorgans 16.
  • Ein fußseitiges Ende 24 des Federorgans 16 ist unmittelbar im Bereich des Bodens 10 an den Boden angeschlossen. Mit anderen Worten setzt sich die den Flaschenkasten 12 insgesamt und damit auch den Boden 10 ausbildende Kunststoffkomponente in dem Federorgan 16 fort. Das Federorgan 16 und die Pinole 6 bilden eine Einheit und ein integrales Bestandteil des Flaschenkastens 2.
  • Anders verhält es sich bei dem in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel. Gleiche Bauteile sind bei dem Ausführungsbeispiel gegenüber dem in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Kontur der Kuppel 14 sowie des oberen Endes 18 des Federorgans 16 entsprechen der entsprechenden Kontur des vorherigen Ausführungsbeispiels. Allerdings reicht der Schlitz 22 im Bereich der Kuppel 14 bis zu einem oberen Querfederelement 26, welches vorliegend als Ring aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet ist. Der Ring 26 umgibt eine in der Pinole 6 ausgesparte obere Öffnung 28 und ist als Umspritzung eines als Grundkörper ausgebildeten Flaschenkastens mit der zweiten Komponente verwirklicht. Die an der Pinole 6 ausgebildeten vier Federorgane 16 stützen sich an Außenumfangssegmenten des Ringes 26 ab. Zwischen den Federorganen 16 wird der Ring 26 durch die Schlitze 22 freigeschnittenen Quadranten der Pinole 6 abgestützt. Zwischen den hierdurch endseitig an den Quadranten gebildeten zylindersegmentörmigen Anlageflächen und den Federorganen 16 ist durch die Schlitze 22 ein Freiraum an der Außenumfangsfläche des Ringes 26 ausgespart.
  • An dem fußseitigen Ende 24 der Federorgane 16 ist als Beispiel für ein weiteres Querfederelement 30, welches vorliegend das untere Querfederelement bildet, eine Ausgestaltung gezeigt, bei der das Querfederelement 30 einstückig durch das Basismaterial des Kunststoffkastens ausgebildet ist und mehrere sich zick-zack-förmig erstreckende Federarme 32 aufweist. Das untere Querfederelement 30 stützt sich kastenseitig an einem an dem Kastenboden 10 ausgebildeten Gegenlager 34 ab und ist hier einteilig mit dem Kastenboden 10 verbunden. Das andere Ende des Querfederelementes 30 stützt sich an dem fußseitigen Ende 24 des Federorgans 16 ab. Das untere Federelement 30 liegt vorliegend in der Ebene des Bodens 10, d.h. hat dieselbe Stärke wie der Boden 10. Der Ring 26 sowie das Querfederelement 30 sind vorliegend durch Umspritzen des Flaschenkastengrundkörpers mit thermoplastischem Elastomer ausgebildet. Die Umspritzung erfolgt von einem einzigen Punkt aus, wobei die Verbindung zwischen dem Ring 26 und dem Querfederelement 30 über das Federorgan 16 erfolgt, an dessen Oberfläche hierbei eine Kontaktfläche zu der Flasche aus thermoplastischem Elastomer gebildet wird.
  • Bei dem in den 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel sind sämtliche, an der einen Pinole 6 ausgebildeten Federorgane 16 an ihrem oberen Ende 18 miteinander verbunden. Die vier Federorgane 16 bilden dementsprechend am oberen Ende der Pinole 6 ein Kreuz aus, dessen Schenkel sich mit zunehmenden Krümmungsradius kontinuierlich von der Horizontalen, d.h. einer Ebene, in der sich auch der Boden 10 des Kastens 2 erstreckt, in die Vertikale übergehen. Dieses Kreuz der oberen Enden 18 ist relativ zu der durch die Pinole 6 aufgespannten Kuppelfläche verschieblich, und zwar insbe sondere quer zur Längserstreckung der Pinole 6. Jedoch ist auch eine Verlagerung des Kreuzes in Längsrichtung der Pinole 6 möglich. Zur Führung und Begrenzung der miteinander verbundenen Enden 18 der Federorgane 16 weist die Pinole 8 die Hüllfläche der Pinole 8 außen überragende Anschlagzapfen 38 auf. Diese Anschlagzapfen 38 sind außerhalb eines Punktes vorgesehen, in dem sich benachbarte Schlitze 22 benachbarter Federorgane 16 der einen Pinole 6 schneiden. Die Anschlagszapfen 38 bilden vorliegend orthogonal zueinander ausgerichtete Anlageflächen 40 aus und haben eine in der Draufsicht L-förmige Grundform. Die Pinolen 6, die Federorgane 16 und der Flaschenkasten sind einstückig mittels Spritzgießen hergestellt.
  • Beim Einbringen einer Flasche in ein Fach 12, welches durch eine oder mehrere der in den 2 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiele von Pinolen 6 begrenzt ist, kann der Boden einer Flasche zunächst gegen die Kuppel 14 bzw. die Abdachung 20 des Federorgans 16 stoßen. Aufgrund der konvexen Krümmung gleitet die Flasche bei zunehmender Einbringung in das Fach 12 an der Oberfläche dieser Bauteile ab und wird hierdurch zwangsläufig in Richtung auf das Fach 12 zentriert. Das Federorgan 16 ist hierbei so auf die Abmessung der Flasche abgestimmt, dass beim Einbringen der Flasche in das Fach das Federorgan 16 in Bezug auf das Fach 12 radial nach außen verlagert wird. Bei dem in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ergibt sich insbesondere eine elastische Verformung des blattförmigen Federorgans 16 in seinem mittleren Bereich. Dieser Verformung führt zu einer elastischen Vorspannung der Außenfläche des Federorgans 16 gegen die Außenumfangsfläche der Flasche. Hierdurch wird die Flasche in dem Flaschenkasten 12 geklemmt und gegen unbeabsichtigte Verdrehung um ihre Längsachse gesichert.
  • Bei dem in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Ring 26 zunächst insbesondere im Bereich des Freiraumes verformt. Der thermoplastische Elastomer kann weitere elastische Anteile aufnehmen, die eine Vorspannung des Federorgans 18 gegen die Flasche bewirken. Bei fortschreitender Einbringbewegung wird ferner auch das untere Querfederelement 30 elastisch vorgespannt.
  • Im Vergleich zu dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel ergibt sich dementsprechend eine geringere Wölbung der ebenen Seitenfläche des blattförmigen Federor gans 16. Vielmehr werden maßgebliche elastische Anteile zur Klemmung der Flasche durch die sich in einer Ebene parallel zum Boden 10 des Flaschenkastens 2 erstreckenden oberen und unteren Querfederelemente 26, 30 aufgebracht.
  • Bei dem in den 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel kann es sein, dass zunächst das Federorgan beim Einbringen einer, gegebenenfalls zweier Flaschen in ein von der Pinole 6 umgebenes Fach 12 zu keiner erheblichen Vorspannung der Federorgane 16 gegen die Außenumfangsfläche der Flasche kommt. Vielmehr werden die Federorgane 16 aufgrund der Beweglichkeit ihrer oberen Enden zunächst gegenüber der fest mit dem Flaschenkasten verbundenen Pinole 6 verlagert. Erst das Einbringen einer Flasche in ein Fach 12, welches einen bereits mit einer Flasche gefüllten Fach 12 gegenüberliegt, kann zu einer erheblichen Vorspannung der Federorgane 16 führen, die danach erneut relativ zu dem Mittelpunkt der Pinole 6 zentriert sind.
  • Diese Relativbewegung der Federorgane 16 wird durch die Anlageflächen 40 der Anschlagzapfen 38 geführt. Folglich bleibt das durch die Federorgane 16 gebildete Kreuz im Wesentlichen im Bereich der Mitte der Pinole 6.
  • Bei dem in den 8 und 9 gezeigten alternativen Lösungsvorschlag, der auch in Kombination mit den vorherigen Ausführungsbeispielen verwirklicht sein kann, hat eine Flasche 42 eine bodenseits ausgebildete Vertiefung 44, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine polygonale Querschnittsform hat. An dem Boden 10 des Flaschenkastens 2 ist ein in die Vertiefung 44 eingreifendes Formschlussmittel in Form eines polygonalen Ringes 46 ausgeformt, der mit den Polygonflächen der Vertiefung 44 eine Formschlussverbindung in dem Sinne bewirkt, dass eine beliebige Drehung der Flasche 42 um ihre Längsachse vermieden wird. Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann bereit eine ovale Vertiefung mit einer entsprechenden ovalen Ausgestaltung des Ringes eine unerwünschte Verdrehung der Flasche 42 um die Längsachse verhindern. Zusätzlich können die Vertiefung 44 einerseits und der Ring 46 andererseits auch konische Flächen aufweisen, die eine Zentrierung der Flasche 42 beim Einbringen in das Fach 12 fördern.
  • 2
    Flaschenkasten
    4
    Trennwand
    6
    Pinole
    8
    Seitenwandsegment
    10
    Boden
    12
    Fach
    14
    Kuppel
    16
    Federorgan
    18
    oberes Ende
    20
    Abdachung
    22
    Schlitze
    24
    fußseitiges Ende
    26
    Querfederelement, oberes
    28
    obere Öffnung
    30
    Querfederelement, unteres
    32
    Federarm
    34
    Gegenlager
    36
    Ausnehmung
    38
    Anschlagszapfen
    40
    Anlagefläche
    42
    Flasche
    44
    Vertiefung
    46
    Polygonring

Claims (29)

  1. Flaschenkasten (2) aus Kunststoff mit mehreren Fächern (12) zum Aufnehmen jeweils einer Flasche (42), mit wenigstens einem jedem Fach (12) zugeordneten Haltemittel, durch welches die in dem Fach (12) aufgenommene Flasche (42) gegen unerwünschte Verdrehung um ihre Längsachse gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel durch ein sich in Einbringrichtung der Flasche (12) erstreckendes blattförmiges Federorgan (16) gebildet ist, welches im Bereich wenigstens eines seiner Enden mit dem Kasten verbunden und durch zwei sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Federorgans (16) erstreckende Ausnehmungen (22) gegenüber dem Kasten freigeschnitten ist.
  2. Flaschenkasten (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (16) mit konstanter Breite vorgesehen ist.
  3. Flaschenkasten (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (16) mit seinem fußseitigen Ende (24) im Bereich des Kastenbodens (10) angeschlossen ist.
  4. Flaschenkasten (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (16) einstückig mit dem als Spritzgießteil ausgebildeten Flaschenkasten (2) ist.
  5. Flaschenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (16) durch Umspritzen eines den Flaschenkasten im Wesentlichen bildenden Grundkörpers ausgebildet ist.
  6. Flaschenkasten (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (16) an seinem oberen Endbereich eine nach außen gekrümmte Abdachung (20) ausbildet.
  7. Flaschenkasten (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Endbereich des Federorgans (16) sich im Wesentlichen einer Ebene asymptotisch nähert, die sich parallel zu der Ebene des Kastenbodens (10) erstreckt.
  8. Flaschenkasten (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (16) mit seinem fußseitigen Ende über ein unteres Querfederelement (30) elastisch an dem Kasten abgestützt ist.
  9. Flaschenkasten (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Federorgans (16) über ein oberes Querfederelement (26) elastisch an dem Kasten abgestützt ist.
  10. Flaschenkasten (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querfederelement (26, 30) sich parallel zu der Bodenebene des Kastens erstreckend ausgebildet ist.
  11. Flaschenkasten (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Querfederelement (30) im Wesentlichen in der Bodenebene vorgesehen ist.
  12. Flaschenkasten (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querfederelement (26, 30) durch ein Bogensegment gebildet ist, an dessen Außenumfang das Federorgans (16) abgestützt ist.
  13. Flaschenkasten (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Querfederelement (26, 30) mehrere sich gegenseitig abstützende und zwischen dem Ende des Federorgans (16) und einem an dem Kastenboden (10) ausgebildeten Gegenlager (34) erstreckende Federarme (32) aufweist.
  14. Flaschenkasten (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (32) in Reihe geschaltet sind.
  15. Flaschenkasten (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querfederelement (26, 30) als Einlegeteil aus einer anderen Kunststoffkomponente als der den Kasten bildenden Basiskomponente geformt ist.
  16. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Querfederelement (26, 30) durch Umspritzen eines den Flaschenkasten (12) im Wesentlichen bildenden Grundkörpers ausgebildet ist.
  17. Flaschenkasten (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (16) in Einbringrichtung in etwa eine der halben Höhe der Flasche entsprechende Länge hat.
  18. Flaschenkasten (2) mit einer zwischen mehreren Fächern (12) ausgebildeten Pinole (6), die zu jedem der Fächer (12) eine Flaschenanlagefläche (40) ausbildet, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Flaschenanlagefläche (40) das Federorgan (16) vorgesehen ist.
  19. Flaschenkasten (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (16) im Wesentlichen mit gleicher Höhe wie die Pinole (6) vorgesehen ist.
  20. Flaschenkasten (2) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Federorgane (16) einer Pinole (6) an ihren oberen Enden miteinander verbunden sind.
  21. Flaschenkasten (2) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden an der Pinole (6) angeschlossen sind.
  22. Flaschenkasten (2) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der Federorgane (16) aneinander angeschlossen, jedoch beweglich zu der Pinole (6) sind.
  23. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Ausnehmungen (22) unterschiedlicher Federorgane (16) einer Pi nole (6) in einem gemeinsamen Punkt im oberen Endbereich der jeweiligen Federorgane (16) münden.
  24. Flaschenkasten (2) nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinole (6) Anschläge (38) für die oberen Enden der Federorgane (16) ausbildet.
  25. Flaschenkasten (2) nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (38) durch die Hüllfläche der Pinole (6) überragende Anschlagszapfen (38) gebildet werden, die sich im Bereich des gemeinsamen Punktes schneidende Anlageflächen (40) ausbilden.
  26. Flaschenkasten (2) nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der Federorgane (16) unter Zwischenschaltung des oberen Querfederelementes (26) aneinander angeschlossen sind.
  27. Flaschenkasten (2) nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Querfederelement (26) durch einen Ring gebildet ist, der eine von der Pinole (6) ausgesparte Öffnung umgibt, an dessen Umfang die Federorgane (16) abgestützt sind und bis zu dem die Ausnehmungen (22) reichen.
  28. Flaschenkasten (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querfederelement (26, 30) aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) gebildet ist.
  29. Flaschenkasten (2) aus Kunststoff mit mehreren Fächern (12) zum Aufnehmen jeweils einer Flasche, mit wenigstens einem jedem Fach (12) zugeordneten Haltemittel, durch welches die in dem Fach (12) aufgenommene Flasche gegen unerwünschte Verdrehung um ihre Längsachse gesichert ist, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel durch ein in den Boden (10) der Flasche eingreifendes und mit der Innenwandung einer in dem Flaschenboden (10) ausgesparten Vertiefung (44) zusammenwirkendes Formschlussmittel (46) gebildet ist.
DE200410038615 2004-08-09 2004-08-09 Flaschenkasten aus Kunststoff Withdrawn DE102004038615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038615 DE102004038615A1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Flaschenkasten aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038615 DE102004038615A1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Flaschenkasten aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038615A1 true DE102004038615A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410038615 Withdrawn DE102004038615A1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Flaschenkasten aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004038615A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015382A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Linpac Allibert Gmbh Einstückig aus Kunststoff hergestellter Flaschenträger und zu seiner Herstellung dienendes Formwerkzeug
WO2011073406A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Ds Smith Plastics Limited Tray for packaging bottles in superposed layers
EP2450285A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-09 Logipack Partner GmbH Getränkekasten
DE102011055978A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerk
DE102017124267A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Schoeller Allibert Gmbh Flaschenkasten für die Einstellung von sowohl Einzelflaschen wie auch Mehrflaschenpacks und dergleichen Flaschengebinden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015382A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Linpac Allibert Gmbh Einstückig aus Kunststoff hergestellter Flaschenträger und zu seiner Herstellung dienendes Formwerkzeug
WO2011073406A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Ds Smith Plastics Limited Tray for packaging bottles in superposed layers
EP2450285A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-09 Logipack Partner GmbH Getränkekasten
EP2450285B1 (de) 2010-11-03 2015-10-28 Logipack Partner GmbH Getränkekasten
DE102011055978A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerk
DE102011055978B4 (de) * 2011-12-02 2013-07-04 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerk
DE102017124267A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Schoeller Allibert Gmbh Flaschenkasten für die Einstellung von sowohl Einzelflaschen wie auch Mehrflaschenpacks und dergleichen Flaschengebinden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300590C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102012003219A1 (de) Kunststoffbehältnis
DE3703514C2 (de)
EP2783999B1 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE102019107890A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abtragbaren Masse in Form eines Stiftes
DE102004038615A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP1912530B1 (de) Cremetiegel
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
DE2253736B2 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE602004007292T2 (de) Anordnung zum lösbaren befestigen einer reckstange an einem schieber
EP0512289B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit Flaschenklemmung
DE102017124267A1 (de) Flaschenkasten für die Einstellung von sowohl Einzelflaschen wie auch Mehrflaschenpacks und dergleichen Flaschengebinden
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
EP3428082B1 (de) Flaschenkasten für die einstellung von sowohl einzelflaschen wie auch mehrflaschenpacks und dergleichen flaschengebinden
EP1595814B1 (de) Flaschenträger
DE102004011558B4 (de) Flaschenträger sowie Flaschenträgerverbund
EP0868354A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE19815413B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung sowie Verpackung hergestellt nach diesem Verfahren
EP0697181A2 (de) Klebstift mit kolbenförmiger Haltevorrichtung für die Stiftmasse
DE3227349C2 (de)
AT2785U1 (de) Behältnis zum aufnehmen von fliessfähigen medien
AT515364B1 (de) Halterung für ein Gefäß
DE202004007452U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Aufbewahrung von Kunststoffflaschen
CH683172A5 (de) Kunststoffbehälter.
DE10313618A1 (de) Behälter, insbesondere Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRINKMANN, THOMAS, PROF. DR.-ING., 83043 BAD AIBLI

8139 Disposal/non-payment of the annual fee