EP1912530B1 - Cremetiegel - Google Patents

Cremetiegel Download PDF

Info

Publication number
EP1912530B1
EP1912530B1 EP06776630A EP06776630A EP1912530B1 EP 1912530 B1 EP1912530 B1 EP 1912530B1 EP 06776630 A EP06776630 A EP 06776630A EP 06776630 A EP06776630 A EP 06776630A EP 1912530 B1 EP1912530 B1 EP 1912530B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
cream
spacer
internal
crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06776630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1912530A1 (de
Inventor
Manfred Bodenbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel GmbH and Co KG
Original Assignee
Seidel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel GmbH and Co KG filed Critical Seidel GmbH and Co KG
Publication of EP1912530A1 publication Critical patent/EP1912530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1912530B1 publication Critical patent/EP1912530B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0068Jars

Definitions

  • the present invention relates to a cream jar with an inner crucible for receiving a cream and an outer crucible cladding for receiving the inner crucible, wherein a spacer device is arranged between the inner crucible and the crucible cladding.
  • Cream jars of the type mentioned above are used to absorb creams, especially skin creams, and should allow for a safe storage of the cream and on the other hand an aesthetically pleasing presentation of the absorbed cream.
  • cream jars are regularly performed in several parts, with an inner crucible inserted into the outer lining. Since the inner crucible usually occupies only a fraction of the volume of the outer casing, it is regularly necessary to provide a spacer device between the inner crucible and the outer casing, which allows a secure hold of the inner crucible in the outer casing.
  • a cream jar according to the preamble of claim 1 is known from CH 676 785 A known.
  • the present invention has for its object to provide a cream jar, the simplest possible assembly of the components the cream jar allows a particularly aesthetically pleasing embodiment of the cream jar.
  • the cream jar of the invention has the features of claim 1.
  • a spacer device is arranged between the inner crucible and the crucible cladding and can be converted from a radially retracted configuration for insertion into the crucible cladding into a radially expanded configuration for receiving the inner crucible after insertion into the crucible cladding for fixing the inner crucible in the crucible cladding.
  • the inventive design of the spacer device makes it possible to first insert the spacer device in the outer panel during the assembly process of the cream jar and then expand the spacer radially, then to use the inner crucible for safekeeping in the outer panel in the radially expanded spacer.
  • the spacer device has at least two spacer segments, which are connected to one another via connecting devices that can be changed in their length.
  • the spacer segments are formed as ring segments, which are connected to each other at their longitudinal ends via peripheral webs, over longer circumferential distances radial support of the inner crucible used over the crucible trim is possible, so that already the onset of the inner crucible in the spacer device by good radial guiding properties the ring segments facilitating is supported.
  • An embodiment of the spacer device which allows a well-defined relative arrangement of the ring segments to each other in both retracted and expanded configuration, is provided when the ring segments are interconnected at their upper axial ends via the circumferential webs and at their lower axial ends via radial spokes.
  • the spacer device has at least two spacer segments, which have an inner height corresponding to an inner height of the outer panel, and which are each connected at their upper axial ends via a connecting device provided with a predetermined breaking point with a peripheral edge of a crucible bottom of the inner crucible.
  • the above embodiment makes it possible to simplify the assembly process, since the spacer device and the inner crucible can not be handled independently of each other but as a unit.
  • the connecting device is formed from a film material, since thus no discrete predetermined breaking point is to be provided on the connecting device, but the connecting device alone because of their film or foil character a desired tearing or loosening of the connection after insertion of the spacer device in the crucible cladding and further feed movement of the inner pot in the outer panel causes.
  • a particular simple production of an existing from the inner crucible and the spacer assembly assembly is possible when the inner crucible and the spacer device are integrally formed with each other via the connecting means. For example, it is possible to produce such a composite assembly in one piece in an injection molding process.
  • peripheral edge together with the bottom of the crucible, defines a receiving space for receiving a weight of weighting, since the weight of the weight can thus be inserted in the crucible lining together with the spacing device.
  • the spacer segments are elastically yielding, so that a recording of the inner crucible in the crucible cladding under elastic bias is possible. As a result, the occurrence of relative movements, which could lead to a disturbing noise during handling of the cream jar, can be excluded.
  • the ring segments are designed such that a radially outer and a radially inner surface of the ring segments each has a surface contour corresponding to the surface contour of an inner surface of the crucible lining or an outer surface of the inner crucible, not only at the moment of insertion but over the entire insertion process allows the final complete inclusion of the inner crucible in the crucible trim by the spacer a particularly accurate guidance that excludes any tilting during the insertion process.
  • the inner crucible and the crucible cladding are designed cylindrical cup-shaped and the ring segments are formed as hollow cylinder segments.
  • the hollow cylinder segments can also be performed crowned according to the adjacent surface of the crucible trim or the inner crucible.
  • the radially outer surface and the radially inner surface of the spacer device with appropriate design of the adjacent surfaces of the inner crucible or the crucible cladding also be provided with different radii of curvature.
  • Fig. 1 shows a cream jar 10 in a perspective view with an inner crucible 11, which for directly receiving a not shown serving cream, and the inner pot 11 receiving crucible trim 12th
  • both the inner crucible 11 and the crucible panel 12 are cup-shaped.
  • the inner crucible 11 consists essentially of a hollow cylinder-like crucible wall 13 with an integrally attached thereto, outwardly convex crucible bottom 14. In its upper edge region, the crucible wall 13 is provided with an external thread 15, which serves for connection to a screw cap, not shown.
  • the inner pot 11 is preferably made of plastic.
  • the crucible cladding 12 has a hollow cylinder-like wall 16, which is provided at its upper edge with an inwardly projecting inward flange 17 which forms an opening edge 30 of a receiving opening 18 for receiving the inner crucible 11.
  • the cladding 12 also has an integrally connected with the wall 16 and substantially parallel to the plane of the receiving opening 18 extending cladding floor 19.
  • the panel 12 is preferably made as a deep-drawn part made of metal, in particular aluminum.
  • Fig. 2 is formed by the formation of the inward flange 17 on the wall 16 in the interior of the crucible cladding 12, an annular formed undercut space 20 which is filled by a correspondingly annular spacer means 21.
  • a disc-shaped trained weight 23 which is based on a vertical axis 24 of the cream jar 10 between the crucible bottom 14 and the cladding floor 19.
  • the spacer device 21 in both its radially retracted assembly configuration I ( Fig. 5 ) as well as in their radially expanded receiving configuration II ( Fig. 4 ) is shown.
  • the spacer device 21 has a plurality of spacer segments 25, which are arranged in a ring shape.
  • the spacer device 21 has six spacer segments 25, which are connected to one another at their lower axial end 26 via a radial connecting device 27 in the form of a star.
  • the spacer segments 25 are connected to each other on their arrangement circle 31 via bar-shaped connecting means 29.
  • the spacer segments 25 are radially approximated to each other, so that a mounting amount d is realized which is smaller than the opening diameter D of the receiving opening 22 of the panel 12.
  • the connecting webs 29 and the connecting means 27 are in their shortened mounting configuration.
  • the spacer device 21 After inserting the spacer device 21 into the crucible cladding 12, the spacer device 21 is radially widened so that the spacer device 21 or the spacer segments 25 are moved radially outwards into their receiving configuration II.
  • the inner diameter D of the spacer device in receiving configuration II is dimensioned such that the weight and subsequently the inner crucible 11 can be inserted into the crucible lining 12 or into the receiving space 22 defined by the spacing device 21 arranged in the crucible lining 12.
  • the outer diameter of the weight d G and the inner crucible d I have a slight oversize relative to the inner diameter D of the widened spacer device 21, so that a slight interference fit between the weight 23 or the inner crucible 11 and the spacer device 21 is established.
  • the widening or transferring of the spacer device 21 from the assembly configuration I into the receiving configuration II can take place by inserting the weight 23 or the inner crucible 11 into the spacer device 21.
  • the crucible trim 12 in one piece, so integrally formed on the wall 16 of the panel 12 formed fairing floor, despite the formed on the panel 12 undercut.
  • Fig. 6 to 9 illustrated embodiment of a cream jar 40 are identical in their design or function with the components indicated in the preceding figures identical components with identical reference numerals, so that only the differences from the above-described embodiment of the cream jar 10 are to be explained.
  • a spacer device 41 is provided, which is connected to the inner crucible 42 and the crucible bottom 46 or an adjacent to the crucible bottom 46 portion of the crucible wall 45.
  • the spacer device 41 is connected to the inner crucible 42 via a film web 49 provided at the upper axial end 43 of the spacer device 41.
  • the spacer device 41 has a plurality of spacer segments 44, which, however, do not have to be connected directly to each other on account of the respective connection to the crucible bottom 46 or the crucible wall 45.

Landscapes

  • Confectionery (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Cremetiegel mit einem Innentiegel zur Aufnahme einer Creme und einer äußeren Tiegelverkleidung zur Aufnahme des Innentiegels, wobei zwischen dem Innentiegel und der Tiegelverkleidung eine Distanzeinrichtung angeordnet ist.
  • Cremetiegel der eingangs genannten Art dienen zur Aufnahme von Cremes, insbesondere Hautcremes, und sollen zum einen eine sichere Aufbewahrung der Creme sowie zum anderen eine ästhetisch ansprechende Präsentation der aufgenommenen Creme ermöglichen. Hierzu werden derartige Cremetiegel regelmäßig mehrteilig ausgeführt, mit einem in die äußere Verkleidung eingesetzten Innentiegel. Da der Innentiegel in der Regel nur einen Bruchteil des Volumens der äußeren Verkleidung einnimmt, ist es regelmäßig notwendig, zwischen dem Innentiegel und der äußeren Verkleidung eine Distanzeinrichtung vorzusehen, die einen sicheren Halt des Innentiegels in der äußeren Verkleidung ermöglicht.
  • Ein Cremetiegel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der CH 676 785 A bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Cremetiegel vorzuschlagen, der bei möglichst einfacher Montage der Bestandteile des Cremetiegels eine in besonderer Weise ästhetisch ansprechende Ausgestaltung des Cremetiegels ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemäße Cremetiegel die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem Innentiegel und der Tiegelverkleidung eine Distanzeinrichtung angeordnet, die nach dem Einsetzen in die Tiegelverkleidung zur fixierenden Positionierung des Innentiegels in der Tiegelverkleidung von einer radial zurückgezogenen Konfiguration zur Einführung in die Tiegelverkleidung in eine radial aufgeweitete Konfiguration zur Aufnahme des Innentiegels überführbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Distanzeinrichtung ermöglicht es, beim Montagevorgang des Cremetiegels zunächst die Distanzeinrichtung in die äußere Verkleidung einzusetzen und anschließend die Distanzeinrichtung radial aufzuweiten, um dann den Innentiegel zur sicheren Verwahrung in der äußeren Verkleidung in die radial aufgeweitete Distanzeinrichtung einzusetzen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Distanzeinrichtung mindestens zwei Distanzsegmente auf, die über in ihrer Länge veränderbare Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden sind. Hierdurch ist schon mittels einer sehr simplen Ausgestaltung die erfindungsgemäße Aufweitung einer zunächst zurückgezogenen Distanzeinrichtung möglich.
  • Wenn darüber hinaus die Distanzsegmente als Ringsegmente ausgebildet sind, die an ihren Längsenden über Umfangsstege miteinander verbunden sind, ist eine über längere Umfangsstrecken erfolgende radiale Abstützung des eingesetzten Innentiegels gegenüber der Tiegelverkleidung möglich, so dass bereits das Einsetzen des Innentiegels in die Distanzeinrichtung durch gute radiale Führungseigenschaften der Ringsegmente erleichternd unterstützt wird.
  • Eine Ausgestaltung der Distanzeinrichtung, die sowohl in zurückgezogener als auch in aufgeweiteter Konfiguration eine genau definierte Relativanordnung der Ringsegmente zueinander ermöglicht, ist gegeben, wenn die Ringsegmente an ihren oberen axialen Enden über die Umfangsstege und an ihren unteren axialen Enden über radiale Speichen miteinander verbunden sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Distanzeinrichtung mindestens zwei Distanzsegmente auf, die eine einer Innenhöhe der äußeren Verkleidung entsprechende axiale Erstreckung aufweisen, und die jeweils an ihren oberen axialen Enden über eine mit einer Sollbruchstelle versehene Verbindungseinrichtung mit einem Umfangsrand eines Tiegelbodens des Innentiegels verbunden sind.
  • Die vorstehende Ausführungsform ermöglicht eine Vereinfachung des Montagevorganges, da die Distanzeinrichtung und der Innentiegel nicht unabhängig voneinander sondern als eine Einheit gehandhabt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungseinrichtung aus einem Filmmaterial gebildet ist, da somit keine diskrete Sollbruchstelle an der Verbindungseinrichtung vorzusehen ist, sondern die Verbindungseinrichtung allein aufgrund ihres Film- beziehungsweise Foliencharakters ein gewünschtes Abreißen oder Lösen der Verbindung nach dem Einsetzen der Distanzeinrichtung in die Tiegelverkleidung und weiterer Vorschubbewegung des Innentiegels in die äußere Verkleidung hinein bewirkt.
  • Eine besondere einfache Herstellung eines aus dem Innentiegel und der Distanzeinrichtung bestehenden Montageverbunds wird möglich, wenn der Innentiegel und die Distanzeinrichtung über die Verbindungseinrichtung einstückig miteinander ausgebildet sind. Beispielsweise ist es möglich, einen derartigen Montageverbund in einem Spritzgießvorgang einstückig herzustellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der Umfangsrand zusammen mit dem Tiegelboden einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Beschwerungsgewichtes definiert, da somit das Beschwerungsgewicht im Verbund mit der Distanzeinrichtung in die Tiegelverkleidung eingesetzt werden kann.
  • Unabhängig von der besonderen Ausführungsform der Distanzeinrichtung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Distanzsegmente elastisch nachgiebig ausgebildet sind, so dass eine Aufnahme des Innentiegels in der Tiegelverkleidung unter elastischer Vorspannung möglich ist. Hierdurch kann das Auftreten von Relativbewegungen, die zu einer störenden Geräuschentwicklung bei der Handhabung des Cremetiegels führen könnten, ausgeschlossen werden.
  • Wenn die Ringsegmente derart gestaltet sind, dass eine radial äußere und eine radial innere Oberfläche der Ringsegmente jeweils eine Flächenkontur aufweist, die der Flächenkontur einer Innenfläche der Tiegelverkleidung beziehungsweise einer Außenfläche des Innentiegels entspricht, wird nicht nur im Moment des Einsetzens sondern über den gesamten Einsetzvorgang bis zur abschließenden vollständigen Aufnahme des Innentiegels in die Tiegelverkleidung durch die Distanzeinrichtung eine besonders genaue Führung ermöglicht, die ein etwaiges Verkanten während des Einsetzvorganges ausschließt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der Innentiegel und die Tiegelverkleidung zylinderbecherförmig ausgeführt und die Ringsegmente sind als Hohlzylindersegmente ausgebildet.
  • Bei Bedarf können die Hohlzylindersegmente entsprechend der benachbarten Fläche der Tiegelverkleidung beziehungsweise des Innentiegels auch ballig ausgeführt sein. Auch können die radial äußere Oberfläche und die radial innere Oberfläche der Distanzeinrichtung bei entsprechender Gestaltung der benachbarten Flächen des Innentiegels beziehungsweise der Tiegelverkleidung auch mit unterschiedlichen Krümmungsradien versehen sein.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnung vorteilhafte Ausführungsformen des Cremetiegels erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Cremetiegel in einer ersten Ausführungsform und in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    den in Fig. 1 dargestellten Cremetiegel in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 3
    den in Fig. 1 dargestellten Cremetiegel in einer Drauf- sicht;
    Fig. 4
    den in Fig. 1 dargestellten Cremetiegel in einer Explo- sionsdarstellung zur Erläuterung des Montagevor- gangs;
    Fig. 5
    eine Distanzeinrichtung in radial zurückgezogener Konfiguration;
    Fig. 6
    einen Cremetiegel gemäß einer weiteren Ausführungs- form;
    Fig. 7
    den in Fig. 6 dargestellten Cremetiegel in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 8
    den in Fig. 6 dargestellten Cremetiegel in einer Drauf- sicht;
    Fig. 9
    den in Fig. 6 dargestellten Cremetiegel in einer Explo- sionsdarstellung zur Erläuterung des Montagevor- gangs.
  • Fig. 1 zeigt einen Cremetiegel 10 in einer perspektivischen Darstellung mit einem Innentiegel 11, der zur unmittelbaren Aufnahme einer nicht dargestellten Creme dient, und einer den Innentiegel 11 aufnehmenden Tiegelverkleidung 12.
  • Wie insbesondere der Darstellung gemäß Fig. 2 zu entnehmen ist, sind sowohl der Innentiegel 11 als auch die Tiegelverkleidung 12 becherförmig ausgeführt. Der Innentiegel 11 besteht dabei im Wesentlichen aus einer hohlzylinderartig ausgebildeten Tiegelwandung 13 mit einem einstückig daran angesetzten, nach außen konvexen Tiegelboden 14. In ihrem oberen Randbereich ist die Tiegelwandung 13 mit einem Außengewinde 15 versehen, das zur Verbindung mit einem nicht näher dargestellten Schraubdeckel dient. Der Innentiegel 11 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
  • Die Tiegelverkleidung 12 weist eine hohlzylinderartig ausgebildete Wandung 16 auf, die an ihrem Oberrand mit einem nach innen ragenden Einwärtsflansch 17 versehen ist, der einen Öffnungsrand 30 einer Aufnahmeöffnung 18 zur Aufnahme des Innentiegels 11 bildet. Die Verkleidung 12 weist darüber hinaus einen einstückig mit der Wandung 16 verbundenen und sich im Wesentlichen parallel zur Ebene der Aufnahmeöffnung 18 erstreckenden Verkleidungsboden 19 auf. Die Verkleidung 12 ist vorzugsweise als Tiefziehteil aus Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt.
  • Wie Fig. 2 ferner zeigt, ist durch die Ausbildung des Einwärtsflansches 17 an der Wandung 16 im Innenraum der Tiegelverkleidung 12 ein ringförmig ausgebildeter Hinterschneidungsraum 20 gebildet, der durch eine entsprechend ringförmig ausgebildete Distanzeinrichtung 21 ausgefüllt ist. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im montierten Zustand des Cremetiegels 10 in einem durch die Distanzeinrichtung 21 eingefassten Aufnahmeraum 22 außer dem Innentiegel 11 noch ein scheibenförmig ausgebildetes Gewicht 23 angeordnet, das sich bezogen auf eine Hochachse 24 des Cremetiegels 10 zwischen dem Tiegelboden 14 und dem Verkleidungsboden 19 befindet.
  • Anhand der Fig. 4 und 5 wird nachfolgend der Montagevorgang zur Herstellung des Cremetiegels 10 erläutert, wobei die Distanzeinrichtung 21 sowohl in ihrer radial zurückgezogenen Montagekonfiguration I (Fig. 5) als auch in ihrer radial aufgeweiteten Aufnahmekonfiguration II (Fig. 4) dargestellt ist. Die Distanzeinrichtung 21 weist eine Mehrzahl von Distanzsegmenten 25 auf, die ringförmig angeordnet sind. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Distanzeinrichtung 21 sechs Distanzsegmente 25 auf, die an ihrem unteren axialen Ende 26 über eine sternförmig ausgebildete, radiale Verbindungseinrichtung 27 miteinander verbunden sind. An ihrem gegenüberliegenden axialen Ende 28 sind die Distanzsegmente 25 auf ihrem Anordnungskreis 31 über stegförmige Verbindungseinrichtungen 29 miteinander verbunden. In der Montagekonfiguration I sind die Distanzsegmente 25 radial einander angenähert, so dass ein Montageumfang d realisiert ist, der kleiner ist als der Öffnungsdurchmesser D der Aufnahmeöffnung 22 der Verkleidung 12. In dieser Montagekonfiguration I befinden sich die Verbindungsstege 29 sowie die Verbindungseinrichtung 27 in ihrer verkürzten Montagekonfiguration.
  • Nach dem Einsetzen der Distanzeinrichtung 21 in die Tiegelverkleidung 12 erfolgt eine radiale Aufweitung der Distanzeinrichtung 21, so dass die Distanzeinrichtung 21 bzw. die Distanzsegmente 25 radial nach außen in ihre Aufnahmekonfiguration II bewegt werden. Hierdurch ist der Innendurchmesser D der Distanzeinrichtung in Aufnahmekonfiguration II so bemessen, dass das Gewicht und nachfolgend der Innentiegel 11 in die Tiegelverkleidung 12 bzw. in den durch die in der Tiegelverkleidung 12 angeordnete Distanzeinrichtung 21 definierten Aufnahmeraum 22 eingesetzt werden können. Die Außendurchmesser des Gewichtes dG sowie des Innentiegels dI weisen dabei ein leichtes Übermaß gegenüber dem Innendurchmesser D der aufgeweiteten Distanzeinrichtung 21 auf, so dass sich ein leichter Presssitz zwischen dem Gewicht 23 bzw. dem Innentiegel 11 und der Distanzeinrichtung 21 einstellt.
  • Das Aufweiten bzw. Überführen der Distanzeinrichtung 21 von der Montagekonfiguration I in die Aufnahmekonfiguration II kann durch das Einführen des Gewichts 23 bzw. des Innentiegels 11 in die Distanzeinrichtung 21 erfolgen.
  • Aufgrund des vorstehend erläuterten Montagevorgangs, der möglich wird durch die erfindungsgemäße radiale Aufweitbarkeit der Distanzeinrichtung, ist es also möglich, die Tiegelverkleidung 12 einstückig, also mit einstückig an der Wandung 16 der Verkleidung 12 ausgebildetem Verkleidungsboden auszugestalten, trotz der an der Verkleidung 12 ausgebildeten Hinterschneidung.
  • Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 4 deutlich wird, erfolgt bei vollständigem Einführen des Innentiegels 11 in den durch die Distanzeinrichtung 21 gebildeten Tiegelaufnahmeraum ein Verrasten eines außen an der Tiegelwandung 13 vorgesehenen Raststegs 32 mit dem Öffnungsrand 30 der durch den Einwärtsflansch 17 gebildeten Aufnahmeöffnung 18.
  • Zur Erläuterung des weiteren, in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiels eines Cremetiegels 40 sind in ihrer Gestaltung bzw. Funktion mit den in den vorhergehenden Figuren bezeichneten Bestandteilen identische Bestandteile mit identischen Bezugszeichen versehen, so dass hier nur noch die Unterschiede zu der vorstehend erläuterten Ausführungsform des Cremetiegels 10 erläutert werden sollen.
  • Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 7 und 9 deutlich wird, ist bei dem Cremetiegel 40 eine Distanzeinrichtung 41 vorgesehen, die mit dem Innentiegel 42 bzw. dessen Tiegelboden 46 oder einem zum Tiegelboden 46 benachbarten Bereich der Tiegelwandung 45 verbunden ist. Im vorliegenden Fall ist die Distanzeinrichtung 41 über einen am oberen axialen Ende 43 der Distanzeinrichtung 41 vorgesehen Filmsteg 49 mit dem Innentiegel 42 verbunden. In Übereinstimmung mit der Distanzeinrichtung 21 weist die Distanzeinrichtung 41 eine Mehrzahl von Distanzsegmenten 44 auf, die aufgrund der jeweiligen Verbindung mit dem Tiegelboden 46 bzw. der Tiegelwandung 45 jedoch nicht unmittelbar untereinander verbunden sein müssen.
  • Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 9 ferner deutlich wird, erfolgt nach einem Einsetzen der Distanzeinrichtung 41 in der in Fig. 9 dargestellten Montagekonfiguration I und Fortsetzung der axialen Einsetzbewegung ein Abreißen des Filmstegs 49 mit nachfolgendem Eindringen des Innentiegels 42 bzw. der Tiegelwandung 45 in den Aufnahmeraum 22 der Distanzeinrichtung 41 mit der Folge, dass beim Eindringen des Innentiegels 42 in die Distanzeinrichtung 41 ein radiales Aufweiten der Distanzeinrichtung 41 erfolgt und diese in ihre in Fig. 2 dargestellte Aufnahmekonfiguration II überführt wird.
  • Um dabei auch eine sichere Aufnahme des Gewichts 23 in der Tiegelverkleidung 12 zu ermöglichen, befindet sich am Tiegelboden 46 des Innentiegels 42 ein durch einen Bodensteg 47 gebildeter Aufnahmeraum 48 für das Gewicht 23, so dass das Gewicht 23 bereits vor dem Einführen des Innentiegels 42 in den Innenraum der Distanzeinrichtung 41 am Tiegelboden 46 angeordnet werden kann.
  • Bei vollständigem Eindringen des Innentiegels 42 in den Aufnahmeraum 22 erfolgt eine Verrastung zwischen einem radialen Rastring 50 des Innentiegels 42 mit dem Öffnungsrand 30 der durch den Einwärtsflansch 17 in der Verkleidung 12 definierten Aufnahmeöffnung 18.

Claims (11)

  1. Cremetiegel mit einem Innentiegel zur Aufnahme einer Creme und einer äußeren Tiegelverkleidung zur Aufnahme des Innentiegels, wobei zwischen dem Innentiegel und der Tiegelverkleidung eine Distanzeinrichtung angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzeinrichtung (21, 41) nach dem Einsetzen in die Tiegelverkleidung (12) zur fixierenden Positionierung des Innentiegels (11, 42) in der Tiegelverkleidung von einer radial zurückgezogenen Konfiguration zur Einführung in die Tiegelverkleidung in eine radial aufgeweitete Konfiguration zur Aufnahme des Innentiegels überführbar ist.
  2. Cremetiegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzeinrichtung (21) mindestens zwei Distanzsegmente (25) aufweist, die über in ihrer Länge veränderbare Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden sind.
  3. Cremetiegel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzsegmente (25) als Ringsegmente ausgebildet sind, die an ihren Längsenden über Umfangsstege (27) miteinander verbunden sind.
  4. Cremetiegel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ringsegmente (25) an ihren oberen axialen Enden über die Umfangsstege (27) und an ihren unteren axialen Enden über radiale Speichen (29) miteinander verbunden sind.
  5. Cremetiegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzeinrichtung (41) mindestens zwei Distanzsegmente (44) aufweist, die eine einer Innenhöhe der Tiegelverkleidung (12) entsprechende axiale Erstreckung aufweisen, und die jeweils an ihren oberen axialen Enden über eine mit einer Sollbruchstelle versehene Verbindungseinrichtung (49) mit einem Umfangsrand (47) eines Tiegelbodens (46) des Innentiegels (42) verbunden sind.
  6. Cremetiegel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungseinrichtung (49) aus einem Filmmaterial gebildet ist.
  7. Cremetiegel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innentiegel (42) und die Distanzeinrichtung (41) über die Verbindungseinrichtung (49) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  8. Cremetiegel nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Umfangsrand (47) zusammen mit dem Tiegelboden (46) einen Aufnahmeraum (48) zur Aufnahme eines Beschwerungsgewichtes (23) definiert,
  9. Cremetiegel nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzsegmente elastisch nachgiebig ausgebildet sind.
  10. Cremetiegel nach Anspruch einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine radial äußere und eine radial innere Oberfläche der Ringsegmente jeweils eine Flächenkontur aufweist, die der Flächenkontur einer Innenfläche der Tiegelverkleidung (12) beziehungsweise einer Außenfläche des Innentiegels (11, 42) entspricht.
  11. Cremetiegel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innentiegel (11) und die Tiegelverkleidung (12) zylinderbecherförmig ausgebildet sind und die Ringsegmente (25) als Hohlzylindersegmente ausgebildet sind.
EP06776630A 2005-08-05 2006-08-04 Cremetiegel Not-in-force EP1912530B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037652 2005-08-05
PCT/EP2006/007760 WO2007017209A1 (de) 2005-08-05 2006-08-04 Cremetiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1912530A1 EP1912530A1 (de) 2008-04-23
EP1912530B1 true EP1912530B1 (de) 2011-07-06

Family

ID=37137389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776630A Not-in-force EP1912530B1 (de) 2005-08-05 2006-08-04 Cremetiegel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080217344A1 (de)
EP (1) EP1912530B1 (de)
AT (1) ATE515207T1 (de)
WO (1) WO2007017209A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995199B1 (fr) * 2012-09-10 2015-09-04 Oreal Pot a double coque pour produit cosmetique comportant un organe de mise en tension mecanique et procede d'assemblage.
FR3108584B1 (fr) * 2020-03-31 2022-03-04 Chanel Parfums Beaute Dispositif rechargeable de conditionnement d’un produit cosmétique et recharge associée
EP3918950A1 (de) * 2020-06-02 2021-12-08 Seidel GmbH & Co. KG Tiegel
USD968226S1 (en) * 2020-10-06 2022-11-01 PW Branding, Inc. Cosmetic package
USD968225S1 (en) * 2020-10-06 2022-11-01 PW Branding, Inc. Cosmetic package
USD968224S1 (en) * 2020-10-06 2022-11-01 PW Branding, Inc. Cosmetic package

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1670832A (en) * 1928-01-13 1928-05-22 Rice Barton & Fales Inc Drier driving means
FR2059913A5 (de) * 1969-09-06 1971-06-04 Kanjiro Nagata
US3760968A (en) * 1971-07-02 1973-09-25 Owens Illinois Inc Composite container article
CH676784A5 (en) * 1988-06-02 1991-03-15 Victor Bathory Multi sectional container for cosmetics - consists of outer ceramic and inner plastics container with spacer pieces between and has lid seal and neck
US5056681A (en) * 1988-09-28 1991-10-15 Howes James P Prize holding container assemblies
US4951832A (en) * 1989-10-02 1990-08-28 Tenney Brian J Multi-functional space saving container system
US6352168B1 (en) * 2001-06-21 2002-03-05 Jung-Chuang Lin Rotation cup
DE202004011963U1 (de) * 2003-08-16 2004-12-30 Louvrette Gmbh Verpackung + Design Dose, insbesondere Cremedose
US7264134B2 (en) * 2004-08-24 2007-09-04 Tulp David W Combination coaster and sleeve apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007017209A1 (de) 2007-02-15
EP1912530A1 (de) 2008-04-23
US20080217344A1 (en) 2008-09-11
ATE515207T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912530B1 (de) Cremetiegel
EP0154157B1 (de) Ankerschiene
EP3329132B1 (de) Zweiteilige steckkupplung zur verbindung von bauteilen
DE69821012T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von aufreisslinien in einer zylindrischen wand eines kunststoffbechers, insbesondere einer kunststoffkappe zum verschliessen eines behälters und mit dieser vorrichtung ausgerüstete maschine
DE3835300A1 (de) Spreizanker
DE102007060149A1 (de) Teleskopierbare Lenkspindelanordnung
WO2006063572A1 (de) Propellerblattlagerung, insbesondere für längsaxial verstellbare propellerblätter von flugzeugpropellern
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE69915291T2 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Produkte
DE2349659A1 (de) Hilfsvorrichtung zum isolierenden befestigen eines ankerstabes
EP3701157B1 (de) Halbzeug für das herstellen eines faserverstärkten, ein befestigungsloch oder einen befestigungsvorsprung aufweisenden verbundelements, verbundelement und verfahren zum herstellen eines verbundelements
EP0052726A1 (de) Als Isoliergefäss ausgebildetes Speisegefäss
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE60201676T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer abgabevorrichtung auf einen behälterhals
DE3336204A1 (de) Motorlager mit hydraulischer daempfung
DE102019205784B3 (de) Längenverstellbare Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug und Profilhülse für eine Lenkwelle
EP0735227B1 (de) Halterung für Platten an Gebäuden
DE3111015A1 (de) Schwingungs- und stosskraefte absorbierendes befestigungselement zur abstuetzung einer last
EP3528977B1 (de) Führungssäule mit käfighalter eines säulenführungsgestells
DE102015013598A1 (de) Toleranzausgleichselement und zugehörige Kraftfahrzeugkarosserie
EP2265831B1 (de) Schraubteil für eine befestigung einer felge eines kraftfahrzeugs
DE2731761C3 (de) Hohlraumbefestigung
DE4305138A1 (en) Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring
DE2655517A1 (de) Formschluessige verbindung zweier teile, insbesondere zylindrischer teile
DE102019102449A1 (de) Einteiliger Speiserkörper zur Verwendung beim Gießen von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009801

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SEIDEL G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

26N No opposition filed

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009801

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161019

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160804

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009801

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301