DE102012003219A1 - Kunststoffbehältnis - Google Patents

Kunststoffbehältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102012003219A1
DE102012003219A1 DE102012003219A DE102012003219A DE102012003219A1 DE 102012003219 A1 DE102012003219 A1 DE 102012003219A1 DE 102012003219 A DE102012003219 A DE 102012003219A DE 102012003219 A DE102012003219 A DE 102012003219A DE 102012003219 A1 DE102012003219 A1 DE 102012003219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawstrings
plastic container
area
container
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012003219A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Forsthövel
Alexander Schau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102012003219A priority Critical patent/DE102012003219A1/de
Priority to US13/771,241 priority patent/US20130213925A1/en
Publication of DE102012003219A1 publication Critical patent/DE102012003219A1/de
Priority to US14/271,947 priority patent/US10392150B2/en
Priority to US16/502,582 priority patent/US20190322404A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0284Bottom construction having a discontinuous contact surface, e.g. discrete feet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0018Ribs
    • B65D2501/0036Hollow circonferential ribs

Abstract

Ein Kunststoffbehältnis (1), das aus einem Hals- (3), einem Schulter- (5), einem Körper- (4) und einem Bodenbereich (2) besteht, wobei der Bodenbereich (2) mindestens zwei Zugbänder (6a), die von einem Mittelbereich (8) bis zur Seitenwandung des Bodens (2) verlaufen, aufweist. Erfindungsgemäß reichen die Zugbänder (6b, 6c) und/oder die Funktion der Zugbänder (6b, 6c) des Bodens (2) zumindest bereichsweise in den Körperbereich (4) oder in den Körper- (4) und Schulterbereich (5) des Kunststoffbehältnisses (1) hinein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffbehältnis, welches insbesondere für Getränke Anwendung finden kann. Im Bereich der getränkeherstellenden Industrie haben sich in jüngerer Zeit immer mehr Kunststoffbehältnisse, insbesondere für PET-Behältnisse, gegenüber Glasflaschen durchgesetzt. Dabei sind die unterschiedlichsten Grundformen bzw. Querschnitte für derartige Kunststoffflaschen bekannt.
  • Die Wörter(Kunststoff-)Behältnis, Flasche oder Container werden im Folgenden synonym verwendet.
  • Ein derartiges Kunststoffbehälnis besteht in der Regel aus folgenden Bereichen: einem Boden, einem Körper, einer Schulter und einem Hals, der in eine Mündungsöffnung übergeht.
  • Die anfänglich verwendeten PET-Flaschen waren in der Regel relativ schwer und dadurch aber auch recht stabil.
  • Allerdings ist man bei der Herstellung derartiger Behältnisse in jüngerer Zeit bestrebt, den Materialverbrauch immer weiter zu reduzieren, um Kosten einzusparen. Dies führt dazu, dass die Wandungen und auch der Boden dieser Behältnisse immer dünnwandiger ausgeführt werden.
  • Andererseits ist jedoch darauf zu achten, dass die Flaschenwandung und insbesondere auch der Boden dieser Behältnisse stabil genug ausgeführt ist, um einerseits dem eigenen Gewicht einer gefüllten Flasche standzuhalten und andererseits auch einem etwaigen entstehenden Innendruck, insbesondere bei kohlenstoffhaltigen Getränken. Im Stand der Technik werden für die Abfüllung von stillen Getränken in der Regel stark verrippte Designs verwendet.
  • Derartige Rippen haben den Vorteil, dass sie eine gute Griffstabilität bieten und auch der nötige Topload, der z. B. durch eine axiale Belastung beim Palettieren entsteht, gewährleistet werden kann.
  • Für die Abfüllung von kohlenstoffhaltigen Getränken kommen jedoch stets relativ glattwandige Designs zum Einsatz, da eine starke Verrippung bei Beaufschlagung mit Innendruck zu einem starken Höhenwachstum führt, indem die Rippen durch den Druck ziehharmonikaartig in die Länge gezogen werden. Diese axiale Längung führt zu einer Zerstörung des Designs.
  • Derartige glattwandige Behältnisse gehen jedoch einher mit einem erhöhten Materialbedarf und einer mäßigen Griffstabilität.
  • Um den Boden eines Behälters bei geringem Gewicht druckstabil zu gestalten ist es bekannt, Zugbänder, die vom Anspritzpunkt bis zur Flaschenaußenseite verlaufen, vorzusehen. Diese dienen dazu, den Anspritzpunkt oben zu halten, so dass die Flasche auf den Füßen steht und nicht ins Kippen gerät.
  • Die WO 2006/067590 A1 beschreibt einen derartigen Flaschenboden aus Kunststoff. Genauer sind dabei Verstärkungsausnehmungen vorgesehen, die sich transversal bezüglich dieses Flaschenbodens erstrecken, wobei in dem Boden eine durchgehende Hauptrippe angeordnet ist. Die besagten Hauptrippen erstrecken sich dabei bis an einen Anspritzpunkt des Behältnisses. Durch eine derartige Auslegung des Flaschenbodens kann eine erhöhte Stabilität erreicht werden, insbesondere im Bereich des Anspritzpunktes ergeben sich jedoch gegebenenfalls ungünstige Spannungsverteilungen durch die Auslegung der entsprechenden Verstärkungsrippen.
  • Auch in der DE 20 2008 012 290 U1 ist ein Boden mit derartigen Zugbändern beschrieben.
  • Durch das Vorhandensein der Zugbänder ist zwar der Bodenbereich deutlich stabiler, allerdings hat diese Maßnahme jedoch keine Auswirkung auf die Stabilität der Flasche im zentralen Körper- bzw. Schulterbereich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Stabilität von dünnwandigen Kunststoffflaschen oberhalb des Bodens zu erhöhen und insbesondere auch die Druckbeständigkeit zu steigern. Daneben soll auch der Materialbedarf zur Herstellung dieser Kunststoffbehältnisse weiter reduziert werden. Weiterhin soll eine erhöhte Griffstabilität erzielt werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Kunststoffbehältnis nach Anspruch 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Ausbildungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Kunststoffbehältnis weist einen Hals-, einen Schulter-, einen zentralen Körper- und einen Bodenbereich auf, wobei der Bodenbereich mindestens zwei Zugbänder bestitzt, die von einem Mittelbereich bis zur Seitenwandung des Bodens verlaufen. Die Zugbänder und/oder die Funktion der Zugbänder des Bodens reichen zumindest bereichsweise in den Körperbereich (4) oder in den Körper- (4) und Schulterbereich (5) des Kunststoffbehältnisses (1) hinein.
  • Ein Zugbereich erstreckt sich immer vom Bodenbereich in den Körperbereich. Bei vorteilhaften Ausgestaltungen kann das Zugband sogar bis in den Schulterbereich weitergeführt werden.
  • Unter Zugband wird im Rahmen der Erfindung eine Verstärkungsrille verstanden, die sich vom Mittelbereich eines Behälterbodens, also vom Anspritzpunkt, der sich mittig auf der Längsachse des Behältnisses befindet, in radiale Richtung erstreckt, um die Stabilität des Bodens zu erhöhen. Dadurch dass die Zugbänder des Bodens gegenüber dem bekannten Stand der Technik nicht am äußeren Bodenrand enden, sondern darüber hinaus in die äußere Mantelfläche im wesentlichen axial verlaufend, insbesondere annähernd parallel zur Behälterlängserstreckung, hineinreichen, wird eine sehr vorteilhafte Verlängerung der Zugbänder realisiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwischen den Zugbändern und/oder oberhalb und/oder unterhalb der Zugbänder im Schulter- und/oder Körperbereich zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung umlaufende Rillen vorhanden.
  • Unter Rillen werden im Folgenden insbesondere sich vorteilhaft bereichsweise geradlinig oder wellenförmig erstreckende Ausnehmungen verstanden, welche sich vorzugsweise in Richtung des Innenraums des Behältnisses erstrecken. Durch diese Rillen wird eine Konturverstärkung erreicht, ohne dass hierfür die Wandungsstärke erheblich erhöht werden muss. Dadurch wird die Griffstabilität der Flaschen erheblich gesteigert.
  • Alternativ können aber auch andere Strukturelemente, wie z. B. Wedges, vorgesehen sein, um die Griffstabilität zu erhöhen.
  • Vorzugsweise sind die Zugbänder und/oder die Zugbandfunktion im Wesentlichen in Längsrichtung am Umfang des Behältnisses vom Boden in Richtung zum Hals bzw. zur Mündung des Behältnisses (1) verlaufend ausgebildet. Unter Längsrichtung wird die Erstreckung des Behältnisses vom Boden in Richtung der Mündung verstanden. Die Längsrichtung verläuft bei stehendem Behältnis im Wesentlichen senkrecht zur Horizontalen, kann aber auch bis zu einem Winkel von 30° von der Lotrechten abweichen.
  • Die Zugbänder dienen im Bereich des Körpers dazu, die Druckbeständigkeit des Behältnisses erheblich zu steigern.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Boden mindestens zwei, vorteilhaft mindestens drei Füße auf und die Anzahl der Füße beträgt ein Vielfaches der Anzahl der Zugbänder.
  • Vorzugsweise sind bei zwei Zugbändern 2, 4, 6, 8, 10 oder 12 Füße vorhanden und bei drei Zugbändern 3, 6, 9 oder 12 Füße.
  • Bevorzugt ist eine Anzahl von zwei oder drei Zugbändern, allerdings sind auch vier, fünf, sechs oder mehr Zugbändern erfindungsgemäß denkbar.
  • Bei nur einem Zugband würde sich die Flasche unter Innendruck einseitig wachsen und schief werden. Bei vier oder mehr Zugbändern wird die Rippenstruktur zu oft unterbrochen, wodurch die Griffstabilität deutlich nachlässt.
  • Besonders bevorzugt verlaufen die Zugbänder jeweils in einem Bereich zwischen zwei Füßen. Das heißt, auf jeder Seite des Zugbands befindet sich immer mindestens ein Fuß.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstrecken sich die Zugbänder über bestimmte Bereiche der Flasche, insbesondere über den Körperbereich bis in den Schulterbereich oder nur über den Körperbereich oder nur über Teilbereiche des Körpers oder der Schulter. Diese unterschiedlichen Ausgestaltungen erlauben gestalterische Freiräume und ermöglichen auch verschiedene Designs, je nachdem wie hoch die Druckbeständigkeit der Flasche sein muss.
  • Vorzugsweise enden die Zugbänder unmittelbar vor oder nach einem zur Aufnahme wenigstens eines Etiketts bestimmten Etikettierbereich des Körpers und/oder der Schulter.
  • Je nach Etikett sind verschiedene Anforderungen an den Bereich, in dem das Etikett angebracht werden soll, gestellt. Beispielsweise kann es hinderlich sein, Kleber anzubringen, wenn an der gewünschten Stelle ein Zugband hervorsteht.
  • Weiterhin kann es aber auch von Vorteil sein, gerade die durch das Zugband geschaffene Fläche mit Kleber zu benetzen, um das Etikett dort zu fixieren. Wenn der zur Aufnahme eines Etiketts vorgesehene Bereich der Mantelfläche in Längserstreckung des Behälters in der Ebene eines Zugbandes liegt, bildet er funktional eine Fortsetzung des Zugbandes, auch wenn keine Umfangsverrippung im Etikettierbereich vorhanden ist. Die Wandstärke kann dann auf die Dicke des Zugbands beschränkt gehalten werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verlaufen die Zugbänder radial innen liegend quer, insbesondere senkrecht, zu den umlaufenden Rillen.
  • Unter quer wird im Rahmen der Erfindung verstanden, dass, sofern die umlaufenden Rillen bei stehendem Behältnis zumindest bereichsweise horizontal verlaufen, die Zugbänder in einer annähernd senkrecht dazu angeordneten Richtung, also insbesondere in Längsrichtung des Behältnisses verlaufen.
  • Unter radial innen liegend wird verstanden, dass der Grund der Rillen näher an der Flaschenachse liegt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden die Zugbänder mindestens einen Längsbalken aus, der radial nach außen übersteht und zumindest bereichsweise durch umlaufende Rillen verläuft. Unter Längsbalken wird jetzt der umgekehrte Fall verstanden und zwar dass sich eine Rille von der Innenseite des Behältnisses radial nach außen vorstehend erstreckt. Dieser Längsbalken kann auch in seiner Funktion weiter in Richtung des Halsbereichs geführt werden, so dass gleichzeitig umlaufende Querrillen dazwischen sind.
  • Bevorzugt weisen diese umlaufenden Rillen in Umfangsrichtung variierende Tiefen auf. Besonders bevorzugt haben die umlaufenden Rillen an den Stellen, an denen sie die Funktion eines Zugbands haben, eine deutliche geringe Tiefe als in den dazwischen liegenden Bereichen. Dies ist besonders vorteilhaft, weil Rillen mit geringer Tiefe sehr druckbeständig sind. Bei größeren Tiefen nimmt die Druckbeständigkeit ab und die Flasche längt sich unter Druckeinfluss.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Zugbänder im Etikettierbereich derart geformt sind, um ein Anbringen eines Etiketts zu ermöglichen. Vorteilhaft wird das Zugband im Etikettierbereich breiter ausgestaltet, um beispielsweise das Anbringen von Kleber zu ermöglichen. Das Zugband wird so zwar in axialer Richtung des Behälters weiter geführt, aber die Geometrie kann in diesem Bereich geändert werden.
  • Vorzugsweise ist weiterhin eine Blasform zum Herstellen eines Kunststoffbehältnisses aus einem Kunststoffvorformling vorgesehen mit der ein erfindungsgemäßes Kunststoffbehältnis hergestellt werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehältnisses aus einem Kunststoffvorformling durch Blasformen vorhanden, die Blasformen zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Kunststoffbehältnisses aufweist.
  • Unter Blasformen, insbesondere Streckblasformen oder Extrusionsblasformen, wird ein Verfahren zum Einleiten von Druckluft in einen Vorformling verstanden, wodurch dieser, insbesondere mit Hilfe einer Reckstange, in ein Kunststoffbehältnis umgeformt wird. Die Blasform, die ein Negativ des Kunststoffbehältnisses aufweist, ist dazu geeignet, dem Kunststoffbehältnis die gewünschte Form zu geben. Das Blasformen kann entweder auf rotierenden Karussellen oder auf stationären Linearmaschinen durchgeführt werden.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
  • 1A eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Behältnisses von unten auf den Boden;
  • 1B eine alternative Ansicht eines erfindungsgemäßen Behältnisses von unten auf den Boden;
  • 2A eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behältnisses;
  • 2B eine alternative Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behältnisses;
  • 2C eine alternative Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behältnisses;
  • 3A eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behältnisses;
  • 3B eine alternative Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behältnisses;
  • 3C eine alternative Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behältnisses;
  • 4A eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Behältnis;
  • 4B eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behältnisses.
  • Die 1A und 1B zeigen zwei Ausführungsformen des Bodens 2 eines erfindungsgemäßen Behältnisses 1. Der Boden 2 weist dabei in einem Mittelbereich einen Anspritzpunkt 8 auf. Die Zugbänder 6a gehen davon begründend bis in den äußeren Wandungsbereich des Bodens und dienen dazu, den Anspritzpunkt zum Behälterhohlraum zu ziehen, so dass ein Kippen des Behältnisses verhindert wird.
  • Diese Zugbänder 6a, die im Bodenbereich 2 angeordnet sind, erhöhen die Druckstabilität des Bodens, so dass problemlos kohlensäurehaltige Getränke eingefüllt werden können ohne den Boden nach außen zu verformen.
  • In 1A ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bodens gezeigt, bei dem genau zwei Zugbänder 6a in den Körperbereich 4 des Behältnisses 1 verlängert werden (schematisch gezeigt durch die dick schwarz markierten Stellen 6b). Jedes Zugband 6a ist genau in dem Zwischenraum zwischen zwei Füßen 7 angeordnet. In der 1A sind insgesamt 12 Füße eingezeichnet. Die Anzahl der Füße ist vorteilhafterweise ein Vielfaches der Zugbänder. Bei zwei Zugbändern sind somit erfindungsgemäß 2, 4, 6, 8, 10, 12 usw. Füße vorzusehen.
  • In 1B ist eine alternative, vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Dabei sind drei Zugbänder im Bodenbereich vorgesehen, die in den Körper- 4 und/oder Schulterbereich 5 verlängert werden. Bei drei Zugbändern ist es vorteilhaft, 3, 6, 9, 12 usw. Füße vorzusehen. In der in 1B gezeigten Ausführungsform sind 9 Füße vorgesehen.
  • Die 2A, 2B und 2C zeigen Seitenansichten einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist ein Behältnis 1 gezeigt, welches aus einem Halsbereich 3, einem Körperbereich 4, einem Schulterbereich 5 und einem Bodenbereich 2 besteht.
  • Dabei sind im Bereich des zentralen Körpers 4 Rillen 9, 10 angebracht, die eine erhöhte Griffstabilität des Behältnisses 1 ermöglichen. Weiterhin ragen die Zugbänder 6a des Bodens 2 bis in den Körperbereich 4 des Behältnisses 1 hinein. Das Bezugszeichen 6b zeigt dieses verlängerte Zugband. Die Verlängerung des Zugbands 6b im Körperbereich ermöglicht, den Behälter auch dort druckstabiler auszugestalten. Somit sind die Funktionen Griffstabilität und Druckbeständigkeit durch die beiden verschiedenen Elemente der Rillen 9, 10 und der Zugbänder 6b in einem Behältnis 1 vereint.
  • Das eingezeichnete Zugband 6b kann dabei einerseits als zumindest teilweise in Längsrichtung L, d. h. im Wesentlichen senkrecht zur Umfangsrichtung U des Behältnisses 1 verlaufende Rille ausgebildet sein oder in Form eines nach radial nach außen vorstehenden Balkens bzw. Rippe. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Zugbänder 6b sichtbar verlängert werden oder nur ihre Funktion in Richtung des Halsbereiches ausgedehnt wird.
  • Zur Ausdehnung der Funktion ist es, wie in 2B gezeigt, möglich, die Rillen 10, die sich im Etikettierbereich 11 des Behältnisses befinden, mit einer in Umfangsrichtung U variierenden Tiefe vorzusehen. Besonders bevorzugt weisen die Rillen 10 in der Verlängerung des Zugbands 6b eine geringere Tiefe als in den Bereichen zwischen den Zugbändern 6b auf, um dort eine erhöhte Stabilität zu erzeugen.
  • 2B zeigt eine sehr ähnliche, alternative Ausführungsform der 2A auf, mit dem Unterschied, dass das Zugband 6b in 2B bis in den Schulterbereich 5 hineinragt (Siehe Zugband 6c).
  • Eine weitere alternative Ausführungsform ist in 2C gezeigt. Dort ist das Zugband 6b selbst und nicht nur die Funktion des Zugbands 6b durch den Etikettierbereich 11 geführt. Das gesamte Zugband 6 erstreckt sich in 2C somit vom Anspritzpunkt 8 über das Zugband 6a im Bodenbereich 2, sowie das Zugband 6b im Körperbereich 4 bis zum Schulterbereich 5, in dem das Zugband 6c gezeigt ist.
  • Bei allen drei Ausführungsformen handelt es sich um Behältnisse mit zwei Zugbändern 6a, 6b, (6c) sowie sechs Füßen 7.
  • Die 3A, 3B und 3C zeigen Seitenansichten einer alternativen Ausführungsform der Erfindung.
  • Im Unterschied zu 2A, 2B und 3C ist hier jeweils ein Behältnis 1 mit drei Zugbändern 6b und neun Füßen 7 gezeigt. Die beiden gezeigten Ausführungsformen mit zwei und drei Zugbändern 6b sind daher sinnvoll, weil Vielecke (das Dreieck entsteht, wenn man die Zugbänder im Flascheninneren gedanklich durch Geraden verbindet) nur bis zu einer Eckenzahl von drei geometrisch definiert sind. Allerdings wären auch vier, fünf, sechs oder mehr Zugbänder denkbar, jedoch nimmt die Stabilität dadurch wieder ab.
  • In 3A ist eine mit der 2B vergleichbare Darstellung gezeigt. 3C wiederum ist 2C sehr ähnlich.
  • In 3B ist jedoch eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei der das Zugband 6b im Etikettierbereich 11 nur bereichsweise zu erkennen ist. Auch hier ist jedoch die Funktion des Zugbands 6 bis in den Schulterbereich 5 verlängert, es handelt sich lediglich um eine weitere designtechnische Gestaltung des Zugbands 6.
  • Weiterhin ist auch denkbar, die Ausgestaltung der 3B bei einer Flasche 1 wie in 2A/B/C gezeigt, anzuwenden bzw. die Ausgestaltung der 2A bei einer Flasche 1 wie in 3A/B/C.
  • In den 4A und 4B ist zudem jeweils eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Behältnis 1 gezeigt.
  • 4A zeigt eine Draufsicht auf ein Behältnis 1 mit drei Zugbändern 6. Die Zugbänder sind dabei jeweils mit dem gleichen Abstand zueinander über den Umfang verteilt angeordnet. Durch gedankliches Verbinden eines Zugbands 6 mit den beiden anderen entsteht ein gleichschenkliges, winkelsymmetrisches Dreieck. Die Winkelsymmetrie ist durch die Achsen A1, A2 und A3 dargestellt, die jeweils von einem Zugband 6 durch die Mittelachse des Behältnisses 1 verlaufen. Ein derartiges Vieleck ist geometrisch definiert und besonders gut geeignet, Druck aufzunehmen ohne sich zu verformen.
  • 4B zeigt eine Draufsicht auf ein Behältnis mit zwei Zugbändern 6. Die beiden Zugbänder sind dabei symmetrisch bezüglich der Symmetrielinie A4 angeordnet.
  • In den beiden 4A und 4B ist ersichtlich, dass die Zugbänder 6c bis in den Schulterbereich 5 verlängert wurden.
  • Wie die Zugbänder 6b im Körperbereich 4 ausgestaltet sind, lässt sich anhand dieser Darstellung nicht erkennen. Es sind aber alle in den 2A, 2B, 2C, 3A, 3B, 3C gezeigten Ausführungsformen denkbar.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnis
    2
    Boden
    3
    Hals
    4
    Körper
    5
    Schulter
    6
    Zugband a. Zugband im Bodenbereich b. Zugband im Körperbereich c. Zugband im Schulterbereich
    7
    Fuß
    8
    Anspritzpunkt
    9
    Rille
    10
    Rille mit variierender Tiefe
    11
    Etikettierbereich
    A1
    Achse
    A2
    Achse
    A3
    Achse
    A4
    Achse
    U
    Umfangsrichtung
    L
    Längsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/067590 A1 [0011]
    • DE 202008012290 U1 [0012]

Claims (15)

  1. Kunststoffbehältnis (1), das aus einem Hals- (3), einem Schulter- (5), einem Körper- (4) und einem Bodenbereich (2) besteht, wobei der Bodenbereich (2) mindestens zwei Zugbänder (6a), die von einem Mittelbereich (8) bis zur Seitenwandung des Bodens (2) verlaufen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbänder (6b, 6c) und/oder die Funktion der Zugbänder (6b, 6c) des Bodens (2) zumindest bereichsweise in den Körperbereich (4) oder in den Körper- (4) und Schulterbereich (5) des Kunststoffbehältnisses (1) hineinreicht.
  2. Kunststoffbehältnis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zugbändern (6b, 6c) und/oder oberhalb und/oder unterhalb der Zugbänder (6b, 6c) im Körper- (4) und/oder Schulterbereich (5) zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung (U) umlaufende Rillen (9, 10) vorhanden sind.
  3. Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbänder (6b, 6c) und/oder die Zugbandfunktion im Wesentlichen in Längsrichtung (L) am Umfang des Behältnisses (1) vom Boden (2) in Richtung zum Hals (3) des Behältnisses (1) verlaufend ausgebildet sind.
  4. Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) mindestens zwei, vorteilhaft mindestens drei Füße (7) aufweist und die Anzahl der Füße (7) ein Vielfaches der Anzahl der Zugbänder (6a, 6b, 6c) beträgt.
  5. Kunststoffbehältnis (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Zugbändern (6a, 6b, 6c) 2, 4, 6, 8, 10 oder 12 Füße (7) vorhanden sind und bei drei Zugbändern (6a, 6b, 6c) 3, 6, 9 oder 12 Füße (7).
  6. Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbänder (6a, 6b, 6c) jeweils in einem Bereich zwischen zwei Füßen (7) verlaufen.
  7. Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbänder (6a, 6b, 6c) sich über bestimmte Bereiche der Flasche (1) erstrecken, insbesondere über den Körperbereich (4) oder über den Körperbereich und den Schulterbereich (5) oder nur über Teilbereiche des Körpers (4) oder der Schulter (5).
  8. Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbänder (6a, 6b, 6c) unmittelbar vor oder nach einem zur Aufnahme wenigstens eines Etiketts bestimmten Etikettierbereich (11) des Körpers (4) und/oder der Schulter (5) enden.
  9. Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbänder (6a, 6b, 6c) radial innen liegend quer, insbesondere senkrecht, zu den umlaufenden Rillen (9, 10) verlaufen.
  10. Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbänder (6a, 6b, 6c) mindestens einen Längsbalken ausbilden, der radial nach außen übersteht und zumindest bereichsweise durch die umlaufenden Rillen (9, 10) verläuft.
  11. Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Rillen (9, 10) in Umfangsrichtung (U) variierende Tiefen aufweisen.
  12. Kunststoffbehältnis (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Rillen (9, 10) an den Stellen, an denen sie die Funktion eines Zugbands (6b, 6c) haben, eine deutliche geringe Tiefe aufweisen als in den dazwischen liegenden Bereichen.
  13. Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbänder (6b) im Etikettierbereich (11) derart geformt sind, um das Anbringen eines Etiketts zu ermöglichen.
  14. Blasform zum Herstellen eines Kunststoffbehältnisses aus einem Kunststoffvorformling dadurch gekennzeichnet, dass die Blasform zum Herstellen eines Kunststoffbehältnisses nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche geeignet ist.
  15. Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehältnisses aus einem Kunststoffvorformling durch Blasformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Blasformen zum Herstellen eines Kunststoffbehältnisses nach Anspruch 14 aufweist.
DE102012003219A 2012-02-20 2012-02-20 Kunststoffbehältnis Pending DE102012003219A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003219A DE102012003219A1 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Kunststoffbehältnis
US13/771,241 US20130213925A1 (en) 2012-02-20 2013-02-20 Plastic container
US14/271,947 US10392150B2 (en) 2012-02-20 2014-05-07 Plastic container
US16/502,582 US20190322404A1 (en) 2012-02-20 2019-07-03 Plastic Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003219A DE102012003219A1 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Kunststoffbehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003219A1 true DE102012003219A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48914940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003219A Pending DE102012003219A1 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Kunststoffbehältnis

Country Status (2)

Country Link
US (3) US20130213925A1 (de)
DE (1) DE102012003219A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047450A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Krones Ag Kunststoffbehältnis
DE102010064125A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Krones Aktiengesellschaft Behälter aus einem thermoplastischen Material
US9617029B2 (en) * 2011-08-31 2017-04-11 Amcor Limited Lightweight container base
US11845581B2 (en) 2011-12-05 2023-12-19 Niagara Bottling, Llc Swirl bell bottle with wavy ribs
US10023346B2 (en) 2012-12-27 2018-07-17 Niagara Bottling, Llc Swirl bell bottle with wavy ribs
US9132933B2 (en) 2012-12-27 2015-09-15 Niagara Bottling, Llc Plastic container with strapped base
USD720226S1 (en) 2012-06-29 2014-12-30 Krones Ag Bottle neck
DE102012105778A1 (de) 2012-06-29 2014-03-20 Krones Ag Kunststoffbehältnis mit geradlinigen Mündungsbereichen
USD740124S1 (en) 2012-10-17 2015-10-06 Krones Ag Bottle
WO2015099813A1 (en) 2012-12-27 2015-07-02 Niagara Bottling, Llc Plastic container with strapped base
CA2907004A1 (en) * 2013-12-26 2015-07-02 Niagara Bottling, Llc Plastic container with strapped base
USD748482S1 (en) * 2014-02-10 2016-02-02 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container
USD763092S1 (en) 2014-02-10 2016-08-09 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container
USD741187S1 (en) * 2014-04-24 2015-10-20 Societe Des Produits Nestle, Sa Plastic container
USD741186S1 (en) * 2014-04-24 2015-10-20 Societe Des Produits Nestle Sa Plastic container
USD749954S1 (en) * 2014-05-21 2016-02-23 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container
TR201819120T4 (tr) * 2014-07-30 2019-01-21 Sipa Progettazione Automaz Basinç deği̇şi̇mi̇ dengelemeli̇ kap.
US20160137331A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Niagara Bottling, Llc Carbonated soft drink finish modification
USD800567S1 (en) * 2015-04-02 2017-10-24 Milacron Llc Container
WO2017039432A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-09 N.V. Nutricia Collapsible bottle
USD798722S1 (en) * 2015-09-24 2017-10-03 Shenzhen Ganten Food and Drink Co., Ltd Beverage bottle
JP2018034828A (ja) * 2016-08-30 2018-03-08 サントリーホールディングス株式会社 薄肉プラスチックボトル
IT201800005338A1 (it) * 2018-05-14 2019-11-14 Contenitore in materiale termoplastico
JP7454914B2 (ja) * 2019-03-29 2024-03-25 サントリーホールディングス株式会社 プラスチックボトル
USD918043S1 (en) 2019-06-17 2021-05-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle
USD924064S1 (en) 2019-06-17 2021-07-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle
USD907508S1 (en) 2019-06-17 2021-01-12 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle
USD932300S1 (en) 2020-09-16 2021-10-05 Niagara Bottling, Llc Bottle
USD932301S1 (en) 2020-09-16 2021-10-05 Niagara Bottling, Llc Bottle
JP7471189B2 (ja) 2020-09-29 2024-04-19 株式会社吉野工業所 ボトル
USD939353S1 (en) * 2020-10-05 2021-12-28 Niagara Bottling, Llc Bottle
USD959273S1 (en) * 2021-01-05 2022-08-02 The Coca-Cola Company Bottle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69813841T2 (de) * 1997-02-21 2003-12-11 Continental Pet Technologies Gerippte druckbehälter von verbesserter haltbarkeit
WO2006067590A1 (en) 2004-12-24 2006-06-29 Acqua Minerale S. Benedetto -S.P.A. Plastic bottle base
DE602004008115T2 (de) * 2003-12-22 2008-04-30 Kovácová, Dana Zusammenfaltbare kunststoffflasche mit harmonikaförmig angeordneten balgrippen
US20080173614A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 The Coca-Cola Company Beverage container having a modified shape
US20080223816A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container with elongated vertical formation
DE202008012290U1 (de) 2008-09-15 2008-11-20 Krones Ag Kunststoffbehältnis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE157927T1 (de) * 1992-07-07 1997-09-15 Continental Pet Technologies Verfahren zum formen von einem behälter mit einer seitenwand von hoher kristallinität und einem boden von niedriger kristallinität
US5785197A (en) * 1996-04-01 1998-07-28 Plastipak Packaging, Inc. Reinforced central base structure for a plastic container
US8186529B2 (en) * 2006-08-28 2012-05-29 The Coca-Cola Company Channel features for pressurized bottle
US8020717B2 (en) * 2007-04-19 2011-09-20 Graham Packaging Company, Lp Preform base and method of making a delamination and crack resistant multilayer container base
US9132933B2 (en) * 2012-12-27 2015-09-15 Niagara Bottling, Llc Plastic container with strapped base
JP6388467B2 (ja) * 2012-12-03 2018-09-12 サントリーホールディングス株式会社 樹脂製容器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69813841T2 (de) * 1997-02-21 2003-12-11 Continental Pet Technologies Gerippte druckbehälter von verbesserter haltbarkeit
DE602004008115T2 (de) * 2003-12-22 2008-04-30 Kovácová, Dana Zusammenfaltbare kunststoffflasche mit harmonikaförmig angeordneten balgrippen
WO2006067590A1 (en) 2004-12-24 2006-06-29 Acqua Minerale S. Benedetto -S.P.A. Plastic bottle base
US20080173614A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 The Coca-Cola Company Beverage container having a modified shape
US20080223816A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container with elongated vertical formation
DE202008012290U1 (de) 2008-09-15 2008-11-20 Krones Ag Kunststoffbehältnis

Also Published As

Publication number Publication date
US20130213925A1 (en) 2013-08-22
US20140238951A1 (en) 2014-08-28
US20190322404A1 (en) 2019-10-24
US10392150B2 (en) 2019-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003219A1 (de) Kunststoffbehältnis
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
EP2619097B1 (de) Bodenkonstruktion für eine kunststoffflasche
EP2925615B1 (de) Kunststoffbehälter
DE102008047450A1 (de) Kunststoffbehältnis
DE69825632T2 (de) Blasgeformter freistehender behälter aus kunststoff
WO2014170115A1 (de) Kunststoffbehältnis und blasform zu dessen herstellung
WO2006027092A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffflasche, dafür geeigneter preform und blasform
DE102013101332A1 (de) Kunststoffbehältnis
DE202008012290U1 (de) Kunststoffbehältnis
DE3046977A1 (de) Kunststoffbehaelter
DE102012105675B4 (de) Spritzgießhilfswerkzeug und Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffhohlkörpern
DE202019105777U1 (de) Kunststoffbehältnis mit druckbeständigem Boden
DE102013110139A1 (de) Kunststoffbehältnis mit wärmestabilem Boden
DE102016118495A1 (de) Kunststoffbehältnis und Boden für ein Kunststoffbehältnis
WO2010088940A1 (de) Behälter mit flaschenartiger gestaltung und fixierring sowie vorformling, handhabungseinrichtung und handhabungsverfahren
DD300086A5 (de) Vorrichtung und Verfahren in Verbindung mit einem Vorformling mit geodätischen Verstärkungsring
EP3601072B1 (de) Kunststoffbehältnis mit schwenkbarem bodenabschnitt
DE1907864A1 (de) Strassenleitpfosten
DE10058122A1 (de) Kunststoffflasche
DE102016005988A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schraub- oder Steckverschlusses
EP4159401A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vor-formlings und vor-formling
WO2022258515A1 (de) Vorformling aus thermoplastischem material zur herstellung eines behälters
WO2019048517A1 (de) Kunststoffbehältnis
DE102021125276A1 (de) Kunststoffbehältnis mit stabilem Bodendesign

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication