WO2022258515A1 - Vorformling aus thermoplastischem material zur herstellung eines behälters - Google Patents

Vorformling aus thermoplastischem material zur herstellung eines behälters Download PDF

Info

Publication number
WO2022258515A1
WO2022258515A1 PCT/EP2022/065173 EP2022065173W WO2022258515A1 WO 2022258515 A1 WO2022258515 A1 WO 2022258515A1 EP 2022065173 W EP2022065173 W EP 2022065173W WO 2022258515 A1 WO2022258515 A1 WO 2022258515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
retaining collar
preform
recesses
collar
underside
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/065173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arne Wiese
Frank Lewin
Rolf Baumgarte
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2022258515A1 publication Critical patent/WO2022258515A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/074Preforms or parisons characterised by their configuration having ribs or protrusions
    • B29C2949/0745Preforms or parisons characterised by their configuration having ribs or protrusions at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/0778Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Definitions

  • the invention relates to a preform made of thermoplastic material for the manufacture of a container.
  • Preforms made of thermoplastic material can be used for the manufacture of containers. Containers made from this are particularly light and still have sufficient stability.
  • the preforms are thermally conditioned and placed in container moulds. There they are stretched mechanically until they have the shape of the container.
  • the preforms are transported between different devices, such as e.g. B. a Schuvor direction, a shaping device, a coating device, a sterilization device and / or a filling device transported.
  • the preforms For transport, the preforms have a retaining collar, which can also be referred to as a neck ring.
  • the transport devices grip the preform or container below the retaining collar, so that the retaining collar bears the weight of the preform or container. Further, the preform is held against the retaining collar during stretching, thereby providing a sealing effect when a pressurized fluid is introduced to stretch the preform.
  • the retaining collar must have a minimum rigidity without significantly increasing the weight of the preform or the container.
  • JP 07101442 A discloses a plastic bottle with a neck ring that is interrupted several times.
  • the neck ring consists of several ren parts that are only indirectly connected to each other via the mouth area of the bottle.
  • the bottle has significantly reduced stability in the radial direction, viewed from the longitudinal axis, perpendicular to the interruptions.
  • the object of the invention is to provide a preform and a container which has a further optimized weight without a significant reduction in rigidity.
  • the retaining collar on the upper side and/or on the underside has at least one recess which is arranged only on the underside or the upper side and which extends in particular up to a radially outer edge of the retaining collar.
  • the invention thus provides a preform with a retaining collar with recesses, so that the retaining collar has a lower weight without a significant reduction in rigidity.
  • Some of the material of the retaining collar that is saved by providing the recesses can be arranged, for example, in the region of the retaining collar outside of the recesses. This increases the expansion of the retaining collar in the longitudinal direction of the preform outside of the recesses. In this way, any reduction in the rigidity of the retaining collar that may have occurred as a result of the provision of the recesses can be compensated for.
  • the at least one recess can be arranged on the underside or on the top of the retaining collar.
  • the recesses do not extend through the entire retaining collar, so that the retaining collar also extends uninterruptedly around the mouth of the preform at the recesses extends.
  • a minimum rigidity perpendicular to the longitudinal axis of the preform can thus be provided.
  • the at least one recess can extend, for example, up to the radially outer edge of the retaining collar.
  • the recess can thus be produced in a simple manner in the radial direction during production of the preform.
  • the invention provides a preform and container that has a further optimized weight without a significant reduction in rigidity.
  • the recesses In a direction parallel to the longitudinal axis, the recesses extend only partially through the retaining collar. In particular, the recesses do not extend from the top to the bottom.
  • the recesses can extend parallel to the longitudinal axis, for example between 10% and 80%, preferably between 20% and 60%, more preferably between 25% and 50%, of the thickness parallel to the longitudinal axis, which the retaining collar has outside the recesses, in extend into the retaining collar. i.e.
  • the retaining collar with the recesses has a smaller thickness in a direction parallel to the longitudinal axis.
  • the thickness and the aforementioned extent of the recess in relation to the thickness can relate, for example, to the outer edge of the retaining collar.
  • At least two recesses can be worked into the upper side and/or the lower side, optionally connected, with the recesses being arranged on the upper side and/or on the lower side, in particular in a star shape.
  • a symmetrical distribution of the recesses can be provided by the star-shaped arrangement of the at least two recesses.
  • the rigidity of the retaining collar can thus also have a symmetrical profile.
  • At least one of the recesses can extend to a radially inner edge of the retaining collar. In this way, the weight saving can be further increased.
  • the radially inner edge of the retaining collar forms the connection between the retaining collar and the remaining part of the preform.
  • the inner rim may abut the mouth.
  • an extent of the retaining collar, for example in the longitudinal direction, at a radially inner edge of the retaining collar can be greater than the radially outer edge of the retaining collar.
  • reinforcement ribs can be arranged on the retaining collar to increase the expansion. The stiffness can thus be further increased.
  • At least two adjacent recesses can have an extension length that is less than or equal to a distance between the two adjacent recesses.
  • the area that is arranged in the circumferential direction between the recesses has sufficient stability to stabilize the retaining collar as a whole.
  • the underside can be free of recesses.
  • the underside when the container is being formed, the underside can be arranged flat on a mold in order to support the preform when it is stretched in the longitudinal direction of the preform. This means that the underside remains compatible with previously known and used processes and machines. The recesses then save material and thus weight on the upper side of the retaining collar.
  • the invention further relates to a container made from a preform as described above.
  • Advantages and effects as well as further developments of the container result from the advantages and effects as well as further developments of the preform described above. In order to avoid repetition, reference is therefore made to the previous description in this regard.
  • Figure la, b is a schematic representation of a preform
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a retaining collar of a preform or container.
  • the preform is denoted in its entirety by the reference numeral 10, as shown in FIG.
  • the preform 10 is made of thermoplastic material and has a mouth 12 around which an external thread he stretches.
  • the preform 10 also has a retaining collar 14 which, in this example, is arranged below the mouth 12 and extends about a longitudinal axis 16 of the preform 10 shown in FIG.
  • the retaining collar 14 extends without interruptions around the longitudinal axis 16.
  • the retaining collar 14 is connected to the preform 10 via an inner edge 26 shown in Figure 2 and extends in the radial direction to the longitudinal axis 16 to a free outer edge 24.
  • a bottom 20 of the preform 10 is of the mouth 12
  • the top 18 has at least one recess 22 .
  • the underside 20 can have recesses 22 as an alternative or in addition.
  • it is preferred that the underside 20 is free of recesses 22 .
  • each recesses 22 is processed in the top 18 worked.
  • any number of recesses 22 can be arranged on the retaining collar 14 .
  • the recesses 22 are arranged in a star shape on the retaining collar 14 .
  • the recesses 22 extend only partially through the retaining collar 14.
  • the recesses 22 in particular do not extend from the upper side 18 to the lower side 20.
  • the recesses 22 can be parallel to the longitudinal axis 16, for example between 10%. and 80%, preferably between 20% and 60%, more preferably between 25% and 50%, of the thickness parallel to the longitudinal axis 16, which the retaining collar 14 has outside of the recesses 22, extend into the retaining collar 14.
  • the thickness of the retaining collar 14 and the extent of the recesses 22 in the retaining collar 14 can refer to the outer edge 24 of the retaining collar 14 in example.
  • the retaining collar 14 has approximately 25% less volume than a corresponding retaining collar without recesses due to the recesses 22 .
  • the recesses 20 extend as far as the outer edge 24 of the retaining collar 14.
  • the recesses 22 have edges in the circumferential direction around the longitudinal axis 16, which extend in the radial direction to the longitudinal axis 16 extend.
  • the retaining collar 14 requires a rigidity that is sufficient to hold the preform securely and not to be deformed ver by the forces generated during the manufacture of a container from the preform 10 .
  • the retaining collar 14 can have a greater extension at the inner edge 26 in a direction parallel to the longitudinal axis 16 than at the outer edge 24. Outside the recesses 22, the upper side 18 and/or the underside 20 can be conically shaped for this purpose.
  • the retaining collar 14 z. B. have a stepped top 18 and / or bottom 20.
  • the greater extent of the inner edge 26 can be provided by reinforcing ribs, which are arranged between the recesses 22 is.
  • the rigidity of the retaining collar 14 is thus increased to such an extent that neither the conveyability of the preform 10 nor the forming into a container is impaired.
  • the retaining collar 14 can be ring-shaped in the circumferential direction.
  • the retaining collar 14 can have a polygonal shape in the circumferential direction.
  • the recesses 22 can have a distance from one another in the circumferential direction which is greater than or equal to the extension length of a recess 22 in the circumferential direction.
  • a container (not shown) can be produced from the preform 10, which can also have the retaining collar 14 as described above.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorformling aus thermoplastischem Mate- rial zur Herstellung eines Behälters umfassend eine Mündung (12) und einen unterhalb der Mündung (12) angeordneten Haltekragen (14), der sich um eine Längsachse (16) des Vorformlings (10) herum nach außen hin erstreckt, mit einer mündungsseitigen Oberseite (18) und einer mündungsabgewandten Unterseite (20), wobei der Haltekragen (14) an der Oberseite (18) und/oder an der Unterseite (20) mindestens eine, jeweils lediglich an der Unterseite (20) oder der Oberseite (18) an- geordnete Ausnehmung (22) aufweist, die sich insbesondere bis zu ei- nem radial äußeren Rand (24) des Haltekragens (14) erstreckt. Mit der Erfindung wird ein Vorformling (10) und ein Behälter geschaffen, der ein weiter optimiertes Gewicht ohne eine signifikante Verringe- rung der Steifigkeit aufweist.

Description

Vorformling aus thermoplastischem Material zur Herstellung eines Be hälters
Die Erfindung betrifft einen Vorformling aus thermoplastischem Mate rial zur Herstellung eines Behälters.
Für die Herstellung von Behältern können Vorformlinge aus thermo plastischem Material verwendet werden. Daraus hergestellte Behälter sind besonders leicht und weisen dennoch eine ausreichende Stabili tät auf.
Die Vorformlinge werden zur Herstellung der Behälter thermisch kon ditioniert und in Behälterformen eingelegt. Dort werden sie mittels mechanischer Einwirkung gestreckt bis sie die Form des Behälters aufweisen. Während der Herstellung der Behälter werden die Vorform linge zwischen verschiedenen Vorrichtungen, wie z. B. einer Heizvor richtung, einer Formungsvorrichtung, einer Beschichtungsvorrichtung, einer Sterilisationsvorrichtung und/oder einer Füllvorrichtung transportiert.
Für den Transport weisen die Vorformlinge einen Haltekragen auf, der auch als Neckring bezeichnet werden kann. Die Transporteinrichtungen fassen den Vorformling bzw. Behälter unterhalb des Haltekragens, so dass der Haltekragen das Gewicht des Vorformlings bzw. Behälters trägt. Weiter wird der Vorformling beim Strecken am Haltekragen ge halten und stellt dabei eine Dichtwirkung bereit, wenn ein unter Druck stehendes Fluid zum Strecken des Vorformlings eingeleitet wird. Der Haltekragen muss dazu eine Mindeststeifigkeit aufweisen, ohne dabei das Gewicht des Vorformlings bzw. des Behälters signifi kant zu erhöhen.
Aus der JP 07101442 A ist eine Plastikflasche mit einem mehrfach un terbrochenen Neckring bekannt. Der Neckring besteht hier aus mehre- ren Teilen, die lediglich mittelbar über den Mündungsbereich der Flasche miteinander verbunden sind. Die Flasche weist dadurch in ra dialer Richtung von der Längsachse aus gesehen senkrecht zu den Un terbrechungen eine signifikant verringerte Stabilität auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vorformling und einen Behälter zu schaffen, der ein weiter optimiertes Gewicht ohne eine signifi kante Verringerung der Steifigkeit aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprü che. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen An sprüche sowie der folgenden Beschreibung.
Bei einem Vorformling aus thermoplastischem Material zur Herstellung eines Behälters umfassend eine Mündung und einen unterhalb der Mün dung angeordneten Haltekragen, der sich um eine Längsachse des Vor formlings herum nach außen hin erstreckt, mit einer mündungsseitigen Oberseite und einer mündungsabgewandten Unterseite, ist erfindungs gemäß vorgesehen, dass der Haltekragen an der Oberseite und/oder an der Unterseite mindestens eine lediglich an der Unterseite oder der Oberseite angeordnete Ausnehmung aufweist, die sich insbesondere bis einem radial äußeren Rand des Haltekragens erstreckt.
Mit der Erfindung wird damit ein Vorformling mit einem Haltekragen mit Ausnehmungen bereitgestellt, so dass der Haltekragen ohne eine signifikante Reduktion der Steifigkeit ein geringeres Gewicht auf weist. Ein Teil des durch die Bereitstellung der Ausnehmungen einge sparte Material des Haltekragens kann beispielsweise im Bereich des Haltekragens außerhalb der Ausnehmungen angeordnet sein. Dies erhöht die Ausdehnung des Haltekragens in Längsrichtung des Vorformlings außerhalb der Ausnehmungen. Damit kann eine durch die Bereitstellung der Ausnehmungen erfolgte eventuelle Reduktion der Steifigkeit des Haltekragens ausgeglichen werden. Die mindestens eine Ausnehmung kann dabei an der Unterseite oder an der Oberseite des Haltekragens angeordnet sein. Die Ausnehmungen erstrecken sich dabei nicht durch den gesamten Haltekragen hindurch, so dass der Haltekragen sich auch an den Ausnehmungen ununterbrochen um die Mündung des Vorformlings erstreckt. Damit kann eine Mindeststeifigkeit senkrecht zur Längs achse des Vorformlings bereitgestellt werden. Weiter kann sich die mindestens eine Ausnehmung zum Beispiel bis zu dem radial äußeren Rand des Haltekragens erstrecken. Die Ausnehmung kann damit in radi aler Richtung bei der Herstellung des Vorformlings auf einfache Wei se hergestellt werden. Damit stellt die Erfindung einen Vorformling und einen Behälter bereit, der ein weiter optimiertes Gewicht ohne eine signifikante Verringerung der Steifigkeit aufweist.
In einer Richtung parallel zur Längsachse erstrecken sich die Aus nehmungen lediglich teilweise durch den Haltekragen. Die Ausnehmun gen erstrecken sich insbesondere nicht von der Oberseite bis zur Un terseite. Dabei können sich die Ausnehmungen parallel zur Längsachse beispielsweise zwischen 10 % und 80 %, vorzugsweise zwischen 20 % und 60 %, weiter vorzugsweise zwischen 25 % und 50 %, der Dicke pa rallel zur Längsachse, die der Haltekragen außerhalb der Ausnehmun gen aufweist, in den Haltekragen hinein erstrecken. D. h. im Ver gleich zu einem Haltekragen ohne Ausnehmungen weist der Haltekragen mit den Ausnehmungen in einer Richtung parallel zur Längsachse eine geringere Dicke auf. Die Dicke und die oben genannte Erstreckung der Ausnehmung in Bezug auf die Dicke können sich beispielsweise auf den äußeren Rand des Haltekragens beziehen.
Denkbar ist, dass zum Beispiel mindestens zwei Ausnehmungen jeweils in die Oberseite und/oder in die Unterseite eingearbeitet, ggf. ver bunden, sein können, wobei die Ausnehmungen auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite, insbesondere sternförmig, angeordnet sind.
Durch die Bereitstellung von mehr als einer Ausnehmung kann weiteres Gewicht eingespart werden. Weiter kann durch die sternförmige Anord nung der mindestens zwei Ausnehmungen eine symmetrische Verteilung der Ausnehmungen bereitgestellt werden. Damit kann die Steifigkeit des Haltekragens ebenso einen symmetrischen Verlauf aufweisen.
Gemäß einem Beispiel kann sich mindestens eine der Ausnehmungen bis zu einem radial inneren Rand des Haltekragens erstrecken. Auf diese Weise kann die Gewichtseinsparung weiter erhöht werden.
Der radial innere Rand des Haltekragens bildet die Verbindung zwi schen dem Haltekragen und dem restlichen Teil des Vorformlings. Der innere Rand kann an die Mündung angrenzen.
Weiter kann eine Ausdehnung des Haltekragens zum Beispiel in Längs richtung an einem radial inneren Rand des Haltekragens größer als der radial äußere Rand des Haltekragens sein.
Für die Vergrößerung der Ausdehnung können beispielsweise Verstär kungsrippen an dem Haltekragen angeordnet sein. Damit kann die Stei figkeit weiter erhöht werden.
In einem weiteren Beispiel können in einer Umfangsrichtung des Hal tekragens mindestens zwei benachbarte Ausnehmungen eine Erstre ckungslänge aufweisen, die kleiner oder gleich einem Abstand zwi schen den zwei benachbarten Ausnehmungen ist.
Damit weist der Bereich, der in Umfangsrichtung zwischen den Ausneh mungen angeordnet ist, eine ausreichende Stabilität auf, um den Hal tekragen insgesamt zu stabilisieren.
Vorzugsweise ist denkbar, dass die Unterseite frei von Ausnehmungen sein kann.
Damit kann beim Formen des Behälters die Unterseite flächig auf ei ner Form angeordnet werden, um den Vorformling beim Strecken in Längsrichtung des Vorformlings abzustützen. Damit bleibt die Unter seite kompatibel zu bisher bekannten und verwendeten Prozessen und Maschinen. Durch die Ausnehmungen wird dann an der Oberseite der Haltekragens Material und damit Gewicht eingespart.
Die Erfindung betrifft weiter einen Behälter, der aus einem Vorform ling nach der vorangegangenen Beschreibung hergestellt ist. Vorteile und Wirkungen sowie Weiterbildungen des Behälters ergeben sich aus den Vorteilen und Wirkungen sowie Weiterbildungen des oben beschriebenen Vorformlings. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher in dieser Hinsicht auf die vorangegangene Beschreibung verwie sen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausfüh rungsform mittels der beigefügten Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Figur la, b eine schematische Darstellung eines Vorformlings; und
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Haltekragens ei nes Vorformlings oder Behälters.
Der Vorformling wird im Folgenden in seiner Gesamtheit mit dem Be zugszeichen 10 bezeichnet, wie in Figur la dargestellt.
Der Vorformling 10 ist aus thermoplastischem Material hergestellt und weist einen Mündung 12 auf, um die sich ein Außengewinde er streckt.
Weiter weist der Vorformling 10 einen Haltekragen 14, der in diesem Beispiel unterhalb der Mündung 12 angeordnet ist und sich um eine in Figur lb dargestellte Längsachse 16 des Vorformlings 10 erstreckt. Dabei erstreckt sich der Haltekragen 14 ohne Unterbrechungen um die Längsachse 16.
Der Haltekragen 14 ist über einen in Figur 2 dargestellten inneren Rand 26 mit dem Vorformling 10 verbunden und erstreckt sich in radi aler Richtung zu der Längsachse 16 zu einem freien äußeren Rand 24.
Dabei weist eine Oberseite 18 des Haltekragens 14 zur Mündung 12. Eine Unterseite 20 des Vorformlings 10 ist von der Mündung 12 abge wandt. In diesem Beispiel weist die Oberseite 18 mindestens eine Ausnehmung 22 auf. Damit sei jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Unterseite 20 alternativ oder zusätzlich Ausnehmungen 22 aufweisen kann. Bevor zugt ist jedoch, dass die Unterseite 20 frei von Ausnehmungen 22 ist.
Vorzugsweise sind acht Ausnehmungen 22 in die Oberseite 18 eingear beitet. Es kann jedoch jede beliebige Anzahl von Ausnehmungen 22 an dem Haltekragen 14 angeordnet werden. Weiter sind die Ausnehmungen 22 sternförmig an dem Haltekragen 14 angeordnet.
In einer Richtung parallel zur Längsachse 16 erstrecken sich die Ausnehmungen 22 lediglich teilweise durch den Haltekragen 14. Die Ausnehmungen 22 erstrecken sich insbesondere nicht von der Oberseite 18 bis zur Unterseite 20. Dabei können sich die Ausnehmungen 22 pa rallel zur Längsachse 16 beispielsweise zwischen 10 % und 80 %, vor zugsweise zwischen 20 % und 60 %, weiter vorzugsweise zwischen 25 % und 50 %, der Dicke parallel zur Längsachse 16, die der Haltekragen 14 außerhalb der Ausnehmungen 22 aufweist, in den Haltekragen 14 hinein erstrecken. Die Dicke des Haltekragens 14 und die Erstreckung der Ausnehmungen 22 in den Haltekragen 14 hinein können sich bei spielsweise auf den äußeren Rand 24 des Haltekragens 14 beziehen.
Im dargestellten Beispiel weist der Haltekragen 14 auf Grund der Ausnehmungen 22 ca. 25 % weniger Volumen auf als ein entsprechender Haltekragen ohne Ausnehmungen.
In radialer Richtung bzgl. der Längsachse 16 erstrecken sich die Ausnehmungen 20 bis zu dem äußeren Rand 24 des Haltekragens 14. In dem dargestellten Beispiel weisen die Ausnehmungen 22 in umlaufender Richtung um die Längsachse 16 Ränder auf, die sich in radialer Rich tung zur Längsachse 16 erstrecken.
Der Haltekragen 14 benötigt eine Steifigkeit, die ausreicht, um den Vorformling sicher zu halten und um bei der Herstellung eines Behäl ters aus dem Vorformling 10 nicht durch die entstehenden Kräfte ver formt zu werden. Dazu kann der Haltekragen 14 am inneren Rand 26 in einer Richtung parallel zur Längsachse 16 eine größere Ausdehnung aufweisen als am äußeren Rand 24. Außerhalb der Ausnehmungen 22 kann die Oberseite 18 und /oder die Unterseite 20 dazu konisch geformt sein. Alternativ kann der Haltekragen 14 z. B. eine stufenförmige Oberseite 18 und/oder Unterseite 20 aufweisen.
Die größere Ausdehnung an inneren Rand 26 kann durch Verstärkungs rippen bereitgestellt werden, die zwischen den Ausnehmungen 22 ange ordnet sind.
Damit wird die Steifigkeit des Haltekragens 14 so weit erhöht, dass weder die Förderbarkeit des Vorformlings 10 noch die Umformung zu einem Behälter beeinträchtigt wird.
Der Haltekragen 14 kann in Umfangsrichtung ringförmig ausgebildet sein. Alternativ kann der Haltekragen 14 in Umfangsrichtung eine Vieleck-Form aufweisen.
Wenn mehr als eine Ausnehmung 22 an dem Haltekragen 14 angeordnet ist, können die Ausnehmungen 22 in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisen, der größer oder gleich ist als die Erstre ckungslänge einer Ausnehmung 22 in Umfangsrichtung.
Aus dem Vorformling 10 kann ein Behälter (nicht dargestellt) herge stellt werden, der ebenfalls den, wie oben beschriebenen, Haltekra gen 14 aufweisen kann.
Das oben beschriebene Beispiel dient in keiner Weise einer Beschrän kung der Erfindung. Vielmehr kann die Erfindung in vielfältiger Wei se abgewandelt werden. Alle oben beschriebenen Merkmale der Erfin dung können allein oder in Kombination miteinander wesentlich für die Erfindung sein. Bezugszeichenliste
10 Vorformling 12 Mündung 14 Haltekragen 16 Längsachse 18 Oberseite 20 Unterseite 22 Ausnehmung 24 radial äußerer Rand
26 radial innerer Rand

Claims

Ansprüche
1.Vorformling aus thermoplastischem Material zur Herstellung ei nes Behälters umfassend eine Mündung (12) und einen unterhalb der Mündung (12) angeordneten Haltekragen (14), der sich um ei ne Längsachse (16) des Vorformlings (10) herum nach außen hin erstreckt, mit einer mündungsseitigen Oberseite (18) und einer mündungsabgewandten Unterseite (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekragen (14) an der Oberseite (18) und/oder an der Unterseite (20) mindestens eine, jeweils lediglich an der Un terseite (20) oder der Oberseite (18) angeordnete Ausnehmung (22) aufweist, die sich insbesondere bis zu einem radial äuße ren Rand (24) des Haltekragens (14) erstreckt.
2.Vorformling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass min destens zwei Ausnehmungen (22) jeweils in die Oberseite (18) und/oder in die Unterseite (20) eingearbeitet sind, wobei die Ausnehmungen (22) auf der Oberseite (18) und/oder auf der Un terseite (20), insbesondere sternförmig, angeordnet sind.
3.Vorformling nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass sich mindestens eine der Ausnehmungen (22) bis zu einem radial inneren Rand (26) des Haltekragens (14) erstre cken.
4.Vorformling nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Ausdehnung des Haltekragens (14) entlang der Längsachse (16) an einem radial inneren Rand (26) des Hal tekragens (14) größer ist als am radial äußeren Rand des Halte kragens (14).
5.Vorformling nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Umfangsrichtung des Haltekragens (14) mindestens zwei be nachbarte Ausnehmungen (22) eine Erstreckungslänge aufweisen, die kleiner oder gleich einem Abstand zwischen den zwei benach barten Ausnehmungen (22) ist.
6.Vorformling nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Unterseite (20) frei von Ausnehmungen (22) ist.
7.Behälter, der aus einem Vorformling (10) nach einem der Ansprü che 1 bis 6 hergestellt ist.
PCT/EP2022/065173 2021-06-07 2022-06-03 Vorformling aus thermoplastischem material zur herstellung eines behälters WO2022258515A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114558.9A DE102021114558A1 (de) 2021-06-07 2021-06-07 Vorformling aus thermoplastischem Material zur Herstellung eines Behälters
DE102021114558.9 2021-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022258515A1 true WO2022258515A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=82163415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/065173 WO2022258515A1 (de) 2021-06-07 2022-06-03 Vorformling aus thermoplastischem material zur herstellung eines behälters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021114558A1 (de)
WO (1) WO2022258515A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5662132A (en) * 1979-10-26 1981-05-27 Toyo Seikan Kaisha Ltd Preformed article for molding elliptical stretched hollow vessel and direction for use
JPH07101442A (ja) 1993-09-30 1995-04-18 Yoshino Kogyosho Co Ltd プラスチックボトル
US20130330490A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 Patrick Michael Calello Lightweight Preform Having a Decreased Weight Support Ring
US20190352036A1 (en) * 2016-08-12 2019-11-21 The Procter & Gamble Company Plural nested preform assembly and method of manufacture

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710317A1 (de) 2014-10-30 2016-05-13 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Blasgeformter Behälter mit Supportring.
JP6594771B2 (ja) 2015-12-25 2019-10-23 株式会社吉野工業所 二重容器
DE212019000367U1 (de) 2018-09-03 2021-04-08 Leonid Mikhailovich Belyaev Rohling für die Produktion einer Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Abgeben eines Getränks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5662132A (en) * 1979-10-26 1981-05-27 Toyo Seikan Kaisha Ltd Preformed article for molding elliptical stretched hollow vessel and direction for use
JPH07101442A (ja) 1993-09-30 1995-04-18 Yoshino Kogyosho Co Ltd プラスチックボトル
US20130330490A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 Patrick Michael Calello Lightweight Preform Having a Decreased Weight Support Ring
US20190352036A1 (en) * 2016-08-12 2019-11-21 The Procter & Gamble Company Plural nested preform assembly and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021114558A1 (de) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
EP2986517B1 (de) Getränkekunststoffbehältnis und blasform zu dessen herstellung
EP2925615B1 (de) Kunststoffbehälter
EP2173623B1 (de) Kunststoffbehältnis mit eingriffsnut
DE102012003219A1 (de) Kunststoffbehältnis
EP3458370B1 (de) Kunststoff-flasche mit sich kreuzenden zugbändern
WO2007033722A1 (de) Preform für pet-flaschen
DE202007009983U1 (de) Kunststoffbehältnis mit Eingriffsnut
EP3279115B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälterverschluss-systems
CH639040A5 (de) Nach dem blasgiessverfahren hergestellter duennwandiger behaelter.
WO2020088944A1 (de) Kunststoffbehälter
EP3770073A1 (de) Kunststoffbehältnis mit zugbandgeometrie am bodenbereich
DE202008012290U1 (de) Kunststoffbehältnis
WO2022258515A1 (de) Vorformling aus thermoplastischem material zur herstellung eines behälters
EP3183189B1 (de) Behälterboden sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102016118495A1 (de) Kunststoffbehältnis und Boden für ein Kunststoffbehältnis
DE212019000367U1 (de) Rohling für die Produktion einer Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Abgeben eines Getränks
EP2210816B1 (de) Behältnis mit Mündungsnut
DE10058122A1 (de) Kunststoffflasche
EP3601072B1 (de) Kunststoffbehältnis mit schwenkbarem bodenabschnitt
EP2815867A1 (de) Haltering für eine Blasform zum Arretieren und Fixieren eines Kunststoffvorformlings
WO2019048517A1 (de) Kunststoffbehältnis
DE2723700A1 (de) Behaelter zur aufnahme eines inhalts unter druck, und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben
AT6553U1 (de) Verschlusskappe
EP3271256A1 (de) Behälter und blasform

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22732975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1