DE1907864A1 - Strassenleitpfosten - Google Patents

Strassenleitpfosten

Info

Publication number
DE1907864A1
DE1907864A1 DE19691907864 DE1907864A DE1907864A1 DE 1907864 A1 DE1907864 A1 DE 1907864A1 DE 19691907864 DE19691907864 DE 19691907864 DE 1907864 A DE1907864 A DE 1907864A DE 1907864 A1 DE1907864 A1 DE 1907864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flagpole
road marker
marker post
hollow body
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907864
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Gubela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1759160A external-priority patent/DE1759160C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691907864 priority Critical patent/DE1907864A1/de
Publication of DE1907864A1 publication Critical patent/DE1907864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/646Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection extensible, collapsible or pivotable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Straßenleitpfosten Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 1 759 160.5) Die Erfindung bezieht sich auf einen Straßenleitptosten aus Kunststoff mit einem inneren Verstärkungskern, wobei der Kern aus einem sich über die Pfostenlänge oder wesentliche Pfostenlänge erstreckenden Hohllänge aus Kunststoff besteht nach dem Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 1 759 16Q.5).
  • Der Litptosten nach dem Hauptpatent mit der Ausbildung, daß er aus zwei, sich über die gesamte Länge ineinandergeschobenen Körper aus Kunststoff besteht, wobei besonders vorteilhaft beide Hohlkörper, d.h. die Außenhülle und der Innenkern als Blaskörper ausgebildet sind, hat verschiedene Vorteile. Der Kern aus Kunststoff ist widerstandsfähig gegen eine Verrottung. Die Möglichkeit, den Kunststoffkern entweder flexibel oder hochstabil aus zu bilden, dies kann durch Wahl des Werkstoffes und / oder der Formgebung erfolgen, die bei einer Ausbildung als Blaskörper besonders einfach zu erreichen ist, bringt besondere Vorteile.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, den Straßenleitpfosten nach dem Hauptpatent auch für Gebiete höherer Lagen nutzbar zu machen, in denen im Winter sehr viel Schnee liegt und auch eine starke Sonnenbestrahlung stattfindet. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Straßenleitpfosten aus Kunststoff mit einem inneren als Hohlkörper ausgebildeten Kern aus Kunststoff erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Kern als innerer Hohlkörper weiß eingefärbt ist.
  • Durch die Maßnahme, daß der Kunststoffkern mit seiner Oberfläche dicht unter dem Kunststoffpfostenaußenkörper bzwe der Hülle liegt, wird die Ultra-Violett-Stabilität der Außenhülle wesentlich erhöht und durch die Maßnahine, den geblasenen Kunststoffkern ebenfalls in heller bzw. weißer Farbe zu blasen, ist die weiße AußenhUlle nochmals weiß unterlegt. Sofern somit durch ultraviolette Strahlungen die weiße Farbe der Außenhülle nachlassen sollte, wird die Farbe des innen liegenden Kunststoffkerns durchscheinen.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal ist der innere Hohlkörper aus Kunststoff als Träger der Fahnenstange für Schneefahnen ausgebildet. Der Hohlkern aus Kunststoff bietet mit seinen Einschnürungen die Führung für die Fahnenstange, wenn diese herausgezogen wird. Anstelle eines runden Rohres der Fahnenstange kann auch eine Hohlstange mit dreieckigem Querschnitt oder eine Massivstange mit dreieckigem Querschnitt Anwendung finden. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, weil sich dann das Profil der Fahnenstange dem Profil des inneren Hohlkörpers aus Kunststoff anpaßt.
  • Ein Kern erfindungsgemäßer Ausbildung als Blaskörper hat den Vorteil, daß er mit Versteifungsrillen ausgebildet sein kann, die auch längs verlaufen können und an seinem oberen Ende zugleich geschlossen ist bis auf die FUhrungs- und Durchlaßöffnungen für die Fahnenstange oder dgl. Verlängerung des Pfostens. Ein Kern für Leitpfosten der beanspruchten Ausbildung hat nur 1/5 des Gewichtes sonst gebräuchlicher Kerne aus in der Regel Eichenholz. Der Kunststoffkern bleibt stets trocken und nimmt keine Feuchtigkeit auf, so daß er sich entsprechend nicht verändert.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand von AusfUhrungsbeispielen näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausbildungsformen, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigen: Fig. 1 einen Straßenleitpfosten in perspektivischer Darstellung mit einer Fahnenstange, Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch den Straßenleitpfosten mit einer einteilig ausgebildeten Fahnenstange, Fig. 9 einen vertikalen Schnitt durch einen abgewandelten Leitpfosten mit einer teleskopartig ausgebildeten Fahnenstange, Fig. 4 einen gegenüber den Fig. 2 und 3 abgewandelten Straßenleitpfosten mit einer Fahnenstange, Fig. 5 die Draufsicht auf den Straßenleitpfosten nach Fig. 4 und Fig. 6 die teilweise ausgezogene Fahnenstange mit einer Teildarstellung des oberen Teiles des Straßenleitpfosten.
  • Der Straßenleitpfosten 10 besteht aus dem äußeren Hohlkörper 11 und dem inneren Hohlkörper 12. Der äußere Hohlkörper 11 hat an gegenüberliegenden Seiten Taschen 13 sowie 14 und 14a zur Aufnahme von Reflektoren 15. Die Pfostenhülle 11 nach Fig. 2 ist mit einer Spitze 16 ausgebildet, mit der der Pfosten in das Erdreich eingesetzt oder eingerammt wird.
  • Die Spitze 16 braucht mit der Pfostenhülle nicht einstilckig zu sein. Die Pfostenaußenhülle 11 ist ein Blaskörper aus thermoplastischem Kunststoff. Der innere Hohlkörper 12 ist nach dem Ausführungsbeispiel, weil besonders vorteilhaft, ebenfalls ein Blaskörper aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Nach Fi.g 2 ist er ein Blaskörper aus Schaumkunststoff.
  • Dieser Hohlkörper weist zwei Einschnürungen 18 und 19 auf, damit insgesamt drei Luftkammern 20, 21, und 22 ausgebildet sind. Im Bereich der Einschnürungen oder am oberen Kopfende sind ein oder mehrere im Querschnitt gering bemessene Luftöffnungen 23 vorhanden. Der Hohlkörper 12 weist an seinem oberen Ende vom Kopfende ausgehende, zu beiden Seiten angeordneten Taschen oder Vertiefungen 24 und 25 auf, damit die nach innen vorstehenden Taschen zur Aufnahme der Reflektoren in der äußeren Hülle in diese eingreifen und der innere Hohlkörper ohne Behinderung durch die vorerwähnten Taschen 13 und 14 in die äußere HUlle eingeschoben werden kann. Im Bereich außerhalb der Einschnürungen 18, 19 liegt der innere Hohlkörper mit seiner Außenfläche an der Innenfläche der äußeren Hülle 11 an.
  • Fig. 3 zeigt die Ausbildung eines inneren Hohlklrpers 12 aus einem massiven Kunststoff, ebenfalls als Blaskörper ausgebildet, wobei die Wandung im Querschnitt einen sinusförmigen Verlauf hat.
  • Das untere Ende des inneren Hohlkörpers 12 ist mit dem Oberteil 29 einer Abscherhalterung fest verbunden in der Weise, daß die Verbindung mit dem Aufblasen des inneren Hohlkörpers in der Blasform erfolgt. Dazu ist das Oberteil 29 der Abscherhalterung mit ringsumlaufenden Erhöhungen und Vertiefungen 30, 31 verstehen, an die sich das untere Ende des inneren Hohlkörpers anlegt. Der innere Hohlkörper umgreift das Oberteil der Abscherhalterung weiterhin kappenartig.
  • Die Außenwandung des inneren Hohlkörpers ist mit ringsumlaufenden Erhöhungen und Vertiefungen 32 und 35 verstehen, damit die ebenfalls mit umlaufenden Erhöhungen und VerT tiefungen 34, 35 versehene Wandung der äußeren Hülle 11 in diese einrastet und somit eine in axialer Richtung nur unter Anwendung hoher Kraft lösbare Verbindung zwischen innerem Hohlkörper möglich ist.
  • Der Straßenleitpfosten 10 kann auch gemäß Fig. 4 weiterhin derart ausgebildet sein, daß der innere Hohlkörper 12 in unterschiedlicher Höhe mit umlaufenden Außenrillen 36 versehen ist. Dabei sind die Rillen 58 im unteren Bereich des inneren und äußeren Hohlkörpers 11 und 12 im Längsschnitt sägezahnartig ausgebildet, während die übrigen Rillen so im Längsschnitt etwa halbkreisähnlich ausgebilset sind.
  • Um in schneereichen Gegenden, wie beispielsweise im Gebirges den Verlauf der Straßen auch dann noch deutlich anzeigen zu können, wenn die Straßenleitpfosten 10 eingeschneit sind, ist zentrisch im Straßenleitpfosten 10 eine aus- und einziehbare Fahnenstange 39 angeordnet. Letztere kann, wenn es die Abmessungen des Straßenleitpfostens erlauben, einteilig ausgebildet sein. Dabei empfiehlt es sich, am unteren Ende der Fahnenstange 39 ein Seil 46 anzubringen, das mit dem unteren Ende 16 des Straßenleitpfostens 10 verbunden ist. Dadurch ist sichergestellt, daß man die Fahnenstange 39 nicht völlig aus dem Straßenleitpfosten 10 herausziehen kann. Sollte der Straßenleitpfosten 10 in der Höhe zu klein bemessen sein, um eine einteilig ausgebildete Fahnenstange 39 ganz aufnehmen zu können, so läßt sich das dadurch ausgleichen, daß man die Spitze 16 des Straßenleitpfostens 10 länger ausbildet, wie das in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt ist.
  • Die Fahnenstange 39 kann jedoch auch, und zwar mit Vorteil dort, wo der Straßenleitpfosten 10 in seiner Höhe gering bemessen ist, nach Art einer Radioantenne teleskopartig ausgebildet sein, wie das in den Figuren 3 und 6 dargestellt ist. Dabei kann die Fahnenstange 39 aus drei Teleakoprohren bestehen, wobei letztere etwa 2 bis 3 m aus dem Straßenleitpfosten 10 herausziehbar sind.
  • Es ist weiterhin erfindungswesentlich; daß die Fahnenstange 39 mit Reflektoren 40 versehen ist. Die Fahnenstange 39 wird in ihren verschiedenen Höhenlagen durch die Fahnenstangendurchtrittsbohrung 41 in der oberen Stirnfläche des Straßenleitpfostens 10 und durch die Einschnürungen 18 und 19 geführt. Damit die teilweise oder ganz herausgezogene Fahnenstange 39 nicht wieder in den inneren HohI-raum des inneren Hohlkörpers 12 zurickgieiten kann, ist weiterhin der lichte Durchmesser der Faflrienstangendurcätrittsbohrung 41 durch den äußeren Hohlkörper 11 geringer bemessen als der Durchmesser der Fahnenstange 39. Dabei sind im nahen Bereich der Durchtrittsbohrung 41 an deren Umfang einige radial verlaufende Einschnitte 42 vorgesehen, so daß die daduroh gebildeten Federlappen 43 beim Herausziehen der Fahnenstange 39 etwas nach oben hin abgebogen werden und wegen der ihnen innewohnenden Federeigenschaften anschließend mit einer ihrer Federkonstanten entsprechende Kraft gegen die Fahnenstange 39 andrücken. Dadurch wird die Fahnenstange 39 in Jeder Höhe von den Federlappen 43 gehalten.
  • Fig. 3 zeigt noch, daß die AußenhUlle 11 an ihrem oberen Kopfende mit einem beim Blasen erhaltenen Kragen 44 versehen ist, der durch eine Kappe 45 abdeckbar ist, die an der Fahnenstange 39 befestigt ist, so daß bei einer in den Hohlkörper 12 eingesteckten Fahnenstange ein flüssigkeits- und feuchtigkeitsdichter Abschluß vorhanden ist.
  • Sofern keine Fahnenstange angeordnet ist, beispielsweise im Sommer, dann wird die obere Offnung 41 ebenfalls durch eine Kappe 45 abgeschlossen.
  • Ansprtih4

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Straßenleitpfosten aus Kunststoff mit einem Kern, der sich über die Pfostenlänge oder wesentliche Pfostenlänge erstreckt und als Hohlkörper aus Kunststoff ausgebildet ist, Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 1 759 160.5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der innere Hohlkörper (12) weiß eingefärbt ist.
  2. 2. Straßenleitpfosten, insbesondere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zentrisch im Straßenleitpfosten (10) und geführt im inneren Hohlkörper (12) eine aus- und einziehbare Fahnenstange (39) angeordnet ist.
  3. 3. Straßenleitpfosten nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fahnenstange (39) in Einschnürungen des inneren Hohlkörpers (12) geführt ist.
  4. 4. Straßenleitpfosten nach den Ansprüchen 2 und 3, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fahnenstange (39) einteilig ausgebildet ist und mit einer an ihrem unteren Ende angebrachten Verankerung (46) mit dem unteren Ende (16) des Straßenleitpfostens (10) verbunden ist.
  5. 5. Straßenleitpfosten nach den Ansprüchen 3 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t , daß die Fahnenstange (39) nach Art einer Radioantenne teleskopartig ausgebildet ist.
  6. 6. Straßenleitpfosten nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fahnenstange (39) aus drei Teleskoprohren besteht.
  7. 7. Straßenleitpfosten nach den Ansprüchen 3 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fahnenstange (39) 2 bis 3 m aus dem Straßenleitpfosten herausziehbar ist.
  8. 8. Straßenleitpfosten nach den Ansprüchen 3 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die Fahnenstange (39) mit Reflektoren (40) versehen ist.
  9. 9. Straßenleitpfosten nach den Ansprüchen 3 bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der lichte Durchmesser der Fahnenstangendurchtrittsbohrung (41) durch den äußeren Hohlkörper (11) geringer bemessen ist als der Durchmesser der Fahnenstange (39) und im nahen Bereich der Durchtrittsbohrung (41) an deren Umfang einige radial verlaufende Einschnitte (42) vorgesehen sind.
  10. 10. Straßenleitpfosten nach Anspruch 2, sowie einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß die äußere Pfostenhülle (11) an ihrem oberen Kopfende eine Kappe'(45) zum Verschluß der Öffnung (41) fgr die Fahnenstange (39) aufweist.
    Leerseite
DE19691907864 1968-04-05 1969-02-17 Strassenleitpfosten Pending DE1907864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907864 DE1907864A1 (de) 1968-04-05 1969-02-17 Strassenleitpfosten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1759160A DE1759160C3 (de) 1968-04-05 1968-04-05 Straßenleltpfosten
DE19691907864 DE1907864A1 (de) 1968-04-05 1969-02-17 Strassenleitpfosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907864A1 true DE1907864A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=5725494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907864 Pending DE1907864A1 (de) 1968-04-05 1969-02-17 Strassenleitpfosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907864A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002033A1 (en) * 1980-01-07 1981-07-23 Erich Sen Weichenrieder Hollow section of synthetic material
US4571118A (en) * 1984-01-20 1986-02-18 Carsonite International Corporation Simulated tubular highway safety device
DE3631553A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-31 Schmidt Hans Juergen Vorrichtung zur strassenmarkierung
FR2817886A1 (fr) * 2001-09-12 2002-06-14 Tech Nouvelles Inoxydables Bornes metalliques ameliorees, telescopiques, et mobilier urbain correspondant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002033A1 (en) * 1980-01-07 1981-07-23 Erich Sen Weichenrieder Hollow section of synthetic material
US4571118A (en) * 1984-01-20 1986-02-18 Carsonite International Corporation Simulated tubular highway safety device
DE3631553A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-31 Schmidt Hans Juergen Vorrichtung zur strassenmarkierung
FR2817886A1 (fr) * 2001-09-12 2002-06-14 Tech Nouvelles Inoxydables Bornes metalliques ameliorees, telescopiques, et mobilier urbain correspondant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003219A1 (de) Kunststoffbehältnis
DE2441987A1 (de) Behaelter
DE1534581A1 (de) Strassenbegrenzungspfosten
DE1907864A1 (de) Strassenleitpfosten
CH498252A (de) Strassenleitpfosten
DE7036050U (de) Anschlag fuer tuerfluegel.
AT401400B (de) Strassenleitpfosten
DE1658662A1 (de) Leitpfosten aus thermoplastischem Kunststoff,der insbesondere als geblasener Koerper ausgebildet ist
AT371182B (de) Strassenleitpfahl
AT383384B (de) Strassenleitpfahl aus kunststoff od. dgl.
DE9003443U1 (de) Dachkoffer
EP0877123A2 (de) Strassenleitpfosten
AT365688B (de) Strassenleitpfahl, insbesondere strassenleitpflock bzw. schneestange
DE102019131728B4 (de) Grabvase, vaseneinsatz für eine grabvase und dazugehöriges grabvasensystem
AT163702B (de) Bremsscharnierband
AT280333B (de) Leitpfosten für den Straßenverkehr
DE1873780U (de) Lichtmast.
AT335U1 (de) Strassenleitpfosten
AT411074B (de) Leitpflock für verkehrsfläche
DE2441001C3 (de) Vermarkungsstab und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202006015055U1 (de) Leitzylinder
DE1896713U (de) Zaunpfosten, insbesondere fuer drahtzaeune.
DE2148044A1 (de) Strassenleitpfosten
DE1757603B1 (de) Laengenverkuerzbarer Flachschirm
DE4338968A1 (de) Pfosten mit Sockel zur Aufnahme des Pfostens