DE3631553A1 - Vorrichtung zur strassenmarkierung - Google Patents

Vorrichtung zur strassenmarkierung

Info

Publication number
DE3631553A1
DE3631553A1 DE19863631553 DE3631553A DE3631553A1 DE 3631553 A1 DE3631553 A1 DE 3631553A1 DE 19863631553 DE19863631553 DE 19863631553 DE 3631553 A DE3631553 A DE 3631553A DE 3631553 A1 DE3631553 A1 DE 3631553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
marking
retaining ring
guide post
marking rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863631553
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631553C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863631553 priority Critical patent/DE3631553A1/de
Priority to AT0056388A priority patent/AT391726B/de
Priority to CH808/88A priority patent/CH677377A5/de
Publication of DE3631553A1 publication Critical patent/DE3631553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3631553C2 publication Critical patent/DE3631553C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Straßenmarkie­ rung mit Leitpfosten und senkrechten Markierungsstangen.
Die Markierung der Straßen erfolgt durch Leitpfosten, die in einem geringen Abstand in regelmäßiger Folge an den Straßenrändern aufgestellt sind. Im Winter ist es jedoch notwendig, diese Leitposten durch sehr viel längere bzw. höhere Markierungsstangen oder Schneezeichen zu ergänzen. Diese Markierungsstangen bzw. Schneezeichen werden bisher in der Weise aufgestellt, daß sie in das Erdreich einge­ schlagen werden. Diese Art der Aufstellung ist jedoch mit Nachteilen behaftet, die darin bestehen, daß ein Arbeits­ aufwand für die Aufstellung notwendig ist und die Markie­ rungsstangen durch das Einschlagen in das Erdreich in ihrer Verwendungsdauer herabgesetzt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zu schaffen, mit der eine einfachere Aufstellung von Straßenmarkierungsstangen bzw. Schneezeichen möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an dem Leitpfosten mindestens ein mit dem Leitpfosten ver­ bundener Haltering zum Einstecken der Markierungsstange vorgesehen ist. Hierdurch wird die Aufstellung der Mar­ kierungsstangen bzw. Schneezeichen einfacher und genauer. In der Regel sind an jedem Leitpfosten zwei Halteringe in einem Abstand oben und unten vorgesehen, um eine stabile Aufstellung der Markierungsstange zu gewährleisten.
Vorzugsweise besteht die Erfindung aus einem Doppelring, der aus einem an die Kontur des Leitpfostens angepaßten Überwurfring und dem hiermit verbundenen Haltering besteht. Dieses hat den Vorteil, daß sämtliche bereits vorhandenen Leitpfosten zur Aufstellung der Markierungsstangen ver­ wendbar sind, ohne daß an den Leitpfosten Änderungen vor­ genommen werden müssen. Der Doppelring ist vorzugsweise als ein einstückiges Spritzgußteil ausgebildet.
Andererseits ist es in Fortbildung der Erfindung auch möglich, den Haltering unmittelbar am Leitposten zu be­ festigen oder ihn mit dem Leitpfosten einstückig auszubil­ den. Diese Befestigungsmöglichkeiten sind besonders bei neuen Leitpfosten gegeben.
In Fortbildung der Erfindung sind in dem Haltering an der hindurchgesteckten Markierungsstange anliegende Feder­ elemente angeordnet. Es können aber auch Federbügel sein. Es ist auch möglich, die hindurchgesteckte Markierungs­ stange mit einer den Haltering durchsetzenden Klemmschrau­ be festzuklemmen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Leitpfostens mit zwei Doppelringen und einer eingesteckten Markierungsstange,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Doppelring aus Richtung des Pfeiles II von Fig. 3,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Doppelring nach der Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Haltering mit Federelemen­ ten,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Haltering mit Federbügeln,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Haltering mit einer Klemmschraube,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Halterung mit einem Spannriemen,
Fig. 7A eine perspektivische Teilansicht von Halterung und Spannriemen,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Klemmhalterung und
Fig. 9 eine perspektische Ansicht eines Leitpfostens mit zwei direkt befestigten oder einstückig ange­ formten Halteringen.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Leit­ pfostens 2 wiedergegeben, an dem zwei identische Halte­ ringe 11, 112 befestigt sind, durch die eine Markierungs­ stange 3, beispielsweise ein Schneezeichen, hindurchgesteckt ist. Der Haltering 11 ist an dem Leitpfosten 2 durch einen an die Kontur des Leitpfostens 2 angepaßten Überwurfring 12 befestigt.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Haltering 11 und den Überwurfring 12 aus Richtung des Pfeiles II von Fig. 3 wiedergegeben. Haltering 11 und Überwurfring 12 sind durch einen Steg 13 miteinander verbunden und bilden somit einen Doppelring. Die Länge des Steges 13 kann nach Wunsch und Notwendigkeit gewählt werden. Vorzugsweise wird der Doppelring 11, 12 als einstückiges Spritzgußteil ausgebildet.
In dem Haltering 11 sind beispielsweise drei an einer hindurchgesteckten Markierungsstange 3 anliegende Federla­ mellen 141, 142, 143 angeordnet. Fig. 3 gibt einen Schnitt durch den Doppelring 11, 12 nach der Linie III-III von Fig. 2 wieder. Durch die Federlamellen 141, 142, 143 können Markierungsstangen 3 von unterschiedlichem Durch­ messer zentrisch gehaltert werden.
Fig. 4 gibt eine Draufsicht auf den Haltering 11 mit an der Markierungsstange 3 anliegende Federelemente 151, 152, 153 wieder.
Fig. 5 gibt eine Draufsicht auf den Haltering 11 mit an der Markierungsstange 3 anliegende Federbügel 161, 162, 163, 164 wieder.
In Fig. 6 ist schließlich ein Haltering 11 mit einer Klemmschraube 17 wiedergegeben, mit der die Markierung­ stange 3 in dem Haltering 11 festgeklemmt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich um eine Schraube 17 mit einem Flügelkopf, so daß diese unmittelbar mit der Hand ohne Werkzeug angezogen werden kann. Die Halterung 11 kann auch mit mehreren Klemmschrauben versehen sein.
In den Fig. 7 und 7A ist eine fünfte Ausführungsform 18 für die Halterung der Markierungsstange 3 wiedergegeben. In diesem Falle besteht die Halterung aus einem in Drauf­ sicht etwa halbkreisförmigen Halbring 181 mit zwei seitlich abstehenden Flansche 182. In den beiden Flanschen 182 ist jeweils ein Schlitz 183 zum hindurchstecken eines Spannriemens 184 mit Rastungen 185 vorgesehen. Mit dem Spannriemen 184 kann der Markierungsstab 3 in dem Halbring 181 eingespannt werden.
Fig. 8 zeigt schließlich eine sechste Ausführungsform einer Halterung für eine Markierungsstange 3. Diese Halterung besteht nicht aus einem Ring, sondern aus zwei Federelementen 191, 192 zwischen denen die Markierungsstange 3 eingeklemmt werden kann.
In Fig. 9 ist die perspektivische Ansicht eines Leitpfostens 4 wiedergegeben, an dem die Halteringe 11, 112 unmittelbar befestigt sind, so daß die Überwurfringe nach Fig. 1 nicht benötigt werden. Diese Art der Anbringung der Halteringe 11, 112 an den Leitpfosten 4 ist vorzugsweise bei neuen Pfosten 4 möglich, wo die Anbringung der Halteringe 11, 112 bereits bei der Herstellung berücksichtigt werden kann. Die Art der Anbringung kann mittels Schraubverbindungen, Rastverbindungen, usw. erfolgen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Straßenmarkierung mit Leitpfosten und senkrechten Markierungsstangen, insbesondere Schneezei­ chen, gekennzeichnet durch mindestens einen mit dem Leitposten (2) verbundenen Haltering (11) zum Einstecken der Markierungsstange (3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Doppelring (11, 12), der aus einem an die Kontur des Leitpfostens (2) angepaßten Überwurfring (12) und dem hiermit verbundenen Haltering (11) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelring (11, 12) als einstückiges Spritz­ gußteil ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (11) unmittelbar am Leitposten (4) befestigt oder mit dem Leitposten (4) einstüc­ kig ausgebildet ist (Fig. 9).
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Haltering (11) an der hin­ durchgesteckten Markierungsstange (3) anliegende Federelemente (141, 142, 143) angeordnet sind (Fig. 2, 3, 4).
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Haltering (11) an der hin­ durchgesteckten Markierungsstange (3) anliegende Federbügel (161, 162, 163, 164 ) angeordnet sind (Fig. 5).
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine den Haltering (11) durchset­ zende Klemmschraube (17) zu Festklemmen der Mar­ kierungsstange (3) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeich­ net durch eine Halterung (18) mit einem Spannriemen (182) (Fig. 7, 7A).
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei Federelemente (191, 192), zwischen denen die Markierungsstange (3) einklemmbar ist (Fig. 8).
DE19863631553 1986-09-17 1986-09-17 Vorrichtung zur strassenmarkierung Granted DE3631553A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631553 DE3631553A1 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Vorrichtung zur strassenmarkierung
AT0056388A AT391726B (de) 1986-09-17 1988-03-03 Leitpfosten
CH808/88A CH677377A5 (en) 1986-09-17 1988-03-03 Road marking pole, e.g.. for deep snow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631553 DE3631553A1 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Vorrichtung zur strassenmarkierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3631553A1 true DE3631553A1 (de) 1988-03-31
DE3631553C2 DE3631553C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6309728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631553 Granted DE3631553A1 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Vorrichtung zur strassenmarkierung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT391726B (de)
CH (1) CH677377A5 (de)
DE (1) DE3631553A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909978U1 (de) * 1989-08-19 1989-11-23 Knuth, Franz, 4400 Muenster, De
DE4341704A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 August Ruchti Halterung für Straßenverkehrszeichen
US5409196A (en) * 1993-08-13 1995-04-25 The Tensar Corporation Self-tensioning fencing system
US5660377A (en) * 1996-01-30 1997-08-26 The Tensar Corporation Self-tensioning permanent fence system
DE19719112A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Schmidt & Lenhardt Ohg Straßenleitpfosten
DE19929524C1 (de) * 1999-06-28 2001-06-28 Markus Groher Straßenbegrenzungs-System
DE10310706A1 (de) * 2003-03-10 2004-10-14 Heimburger, Roland Begrenzungs- und Orientierungsstangenhalter für Strassenleitpfosten
DE202009002354U1 (de) * 2009-02-19 2010-07-15 Kwasny, Siegfried Halter für ein Verkehrszeichen
SE544270C2 (sv) * 2021-06-14 2022-03-22 Sundin Sven Ivar Snöstörshållare för montering på befintliga vägräcken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI21665A (sl) 2003-12-10 2005-06-30 Peter FLORJANČIČ Obcestni označevalni steber
AT500951A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-15 Walter Schuh Strassenleiteinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT215460B (de) * 1959-11-25 1961-06-12 Alois Fritz Voith Vorzugsweise aus Blech bestehender Straßenbegrenzungspflock
DE1912535U (de) * 1964-12-17 1965-03-25 Kaspar Klaus Strassenleitpfosten.
DE1951154U (de) * 1966-07-25 1966-12-08 Herbert Rams Klemmschelle zur befestigung von verkehrszeichen an vierkantpfosten.
DE1907864A1 (de) * 1968-04-05 1970-09-10 Guenther Gubela Strassenleitpfosten
DE7020554U (de) * 1970-06-02 1970-09-10 Gubela Carl-Heinz Schnesszeichen.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756597C (de) * 1939-05-20 1954-05-17 Ernst Ferdinand Goering Halter fuer Signalflaggen und Verkehrsschilder
AT281895B (de) * 1967-12-20 1970-06-10 Tirolia Werke Heiss J & Co Kg Straßenleitpflock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT215460B (de) * 1959-11-25 1961-06-12 Alois Fritz Voith Vorzugsweise aus Blech bestehender Straßenbegrenzungspflock
DE1912535U (de) * 1964-12-17 1965-03-25 Kaspar Klaus Strassenleitpfosten.
DE1951154U (de) * 1966-07-25 1966-12-08 Herbert Rams Klemmschelle zur befestigung von verkehrszeichen an vierkantpfosten.
DE1907864A1 (de) * 1968-04-05 1970-09-10 Guenther Gubela Strassenleitpfosten
DE7020554U (de) * 1970-06-02 1970-09-10 Gubela Carl-Heinz Schnesszeichen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN: Deutsche Patentanmeldung 097306 v.08.02.1964 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909978U1 (de) * 1989-08-19 1989-11-23 Knuth, Franz, 4400 Muenster, De
DE4341704A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 August Ruchti Halterung für Straßenverkehrszeichen
DE4341704C2 (de) * 1992-12-08 1998-09-17 August Ruchti Halterung für ein Warndreieck
US5409196A (en) * 1993-08-13 1995-04-25 The Tensar Corporation Self-tensioning fencing system
US5660377A (en) * 1996-01-30 1997-08-26 The Tensar Corporation Self-tensioning permanent fence system
DE19719112A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Schmidt & Lenhardt Ohg Straßenleitpfosten
DE19719112B4 (de) * 1997-05-06 2011-07-21 Schmidt & Lenhardt oHG, 88260 Straßenleitpfosten
DE19929524C1 (de) * 1999-06-28 2001-06-28 Markus Groher Straßenbegrenzungs-System
DE10310706A1 (de) * 2003-03-10 2004-10-14 Heimburger, Roland Begrenzungs- und Orientierungsstangenhalter für Strassenleitpfosten
DE202009002354U1 (de) * 2009-02-19 2010-07-15 Kwasny, Siegfried Halter für ein Verkehrszeichen
SE544270C2 (sv) * 2021-06-14 2022-03-22 Sundin Sven Ivar Snöstörshållare för montering på befintliga vägräcken
SE2130163A1 (sv) * 2021-06-14 2022-03-22 Sundin Sven Ivar Snöstörshållare för montering på befintliga vägräcken

Also Published As

Publication number Publication date
AT391726B (de) 1990-11-26
ATA56388A (de) 1990-05-15
CH677377A5 (en) 1991-05-15
DE3631553C2 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631553A1 (de) Vorrichtung zur strassenmarkierung
DE7627362U1 (de) Warn-, markierungs- und/oder absperrvorrichtung
DE2155579A1 (de) Befestigungsschelle
DE2608190B2 (de) Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung
DE1277292B (de) Umlegbarer Strassenleitpfosten
DE3003426C2 (de)
DE2215707B2 (de) Klemmeinrichtung
DE3721115A1 (de) Traeger von strassenverkehrszeichen, richtungsweisern, fussgaengerschutzzaeunen und aehnlichem
DE3511693C2 (de)
EP0943745B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse
EP0213114B1 (de) Einrichtung zur wahlweisen Begrenzung einer Fahrspur
DE4341704C2 (de) Halterung für ein Warndreieck
DE2627005A1 (de) Leit- und/oder warnvorrichtung an strassenraendern
DE19543738A1 (de) Einrichtung zur Verringerung von Verkehrsunfallfolgen
AT228822B (de) Aus einzelnen Feldern zusammensetzbarer Blendschutzzaun, insbesondere für Straßen mit geteilten Fahrbahnen
DE4411041C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Bohrungen
DE2409453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines sicherheitsabweisers an stuetzen
DE8031263U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren im wesentlichen vertikalen befestigung von stangen an der der fahrbahn abgewandten seite von leitschienen an strassen, autobahnen usw.
DE4019207A1 (de) Vorrichtung zur voruebergehenden wegemarkierung
DE2214160C3 (de) Absperrvorrichtung für Straßen, Plätze od.dgl
DE2846121A1 (de) Strassenleitpfosten mit einem gerichteten hinweiszeichen
DE3208974C2 (de)
DE8534672U1 (de) Halter für Warnlichtgeräte
DE3629686A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen strassenleitpfosten
AT412408B (de) Vorrichtung zum befestigen einer schneestange an einer strassenleiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee