DE8534672U1 - Halter für Warnlichtgeräte - Google Patents

Halter für Warnlichtgeräte

Info

Publication number
DE8534672U1
DE8534672U1 DE19858534672 DE8534672U DE8534672U1 DE 8534672 U1 DE8534672 U1 DE 8534672U1 DE 19858534672 DE19858534672 DE 19858534672 DE 8534672 U DE8534672 U DE 8534672U DE 8534672 U1 DE8534672 U1 DE 8534672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
warning light
joint
light devices
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858534672
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858534672 priority Critical patent/DE8534672U1/de
Publication of DE8534672U1 publication Critical patent/DE8534672U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

- 2*- (15 399)
Patentanwälte Halter für Warnlichtgeräte Dipi.-ing. Amthor
Dipl.-lr.g. Wolf
An der Malnbrücke 6450 Kansu 7
Die Neuerung betrifft einen Halter für Warnlichtgeräte, ί
die insbesondere an Kraftfahrzeugen anzubringen sind und
aus einem Gehäuse mit Befestigungselementen und mehreren , in Reihe nebeneinander angeordneten Lichtquellen beste
hen.
Warnlichtgeräte der genannten Art sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt bspw. nach der DE-PS 835 999, 30 28 219 und DE-GM 85 10 959. Derartige Geräte dienen dazu, in allen Verkehrsbereichen auf bestehende Gefahren gleich welcher Art besonders aufmerksam zu machen, seien es Unfallstellen, Baustellen, haltende Fahrzeuge oder Bereiche, in denen bspw. die Feuerwehr mit
( Löscharbeiten od. dgl. befaßt ist. Wenn diese Geräte auf
fällig genug und mit entsprechend großen Lichtquellen ausgestattet: sein sollen, werden die Abmessungen derartiger Geräte relativ groß und es müssen durchaus Gerätegrößen von 100 L χ 30 H χ 20 T cm in Betracht gezogen Werden. An Fahrzeugen, die besondere Gerätschaften mit eich führen, wie dies bspw. bei Feuerwehrfahrzeugen häu~ fig der Fall ist, sind in der Regel geeignete Halterungen für Zusatzgerätschaften vorhanden, an denen jedoch häufig Warnlichtgeräte der genannten Art wegen mangeln
den Formschlusses nicht angebracht werden können. Lastwagen sonstiger Art oder PKWs weisen demgegenüber in der
Regel überhaupt keine geeigneten Halterungen für die Anbringung von Warnlichtgeräten auf, für die es jedoch durchaus von Interesse sein kann, derartige Fahrzeuge zusätzlich zu den bereits bekannten und fest installierten Blinklichtern deutlich zu markieren, wobei man sich mangels geeigneter Halterungen oder nicht passendfer Hal- I terungen darauf beschränken mußte, derartige Warnlicht- E
T geräte einfach aufs Dach zu stellen, was jedoch unsicher ■
und manchmal nicht praktikabel ist. Derartige Warnlicht- 1
geräte mit Magnethaftelementen auszustatten, was bekannt
ist, läßt sich in der Regel nur für kleinere Geräte ver- [J
wirklichen, die dann auch nicht immer angebracht werden r
können, weil die betreffenden Halteflächen ggf. aus nicht j;/
magnetischem Material bestehen. |
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen J Halter für derartige Warnlichtgeräte zu schaffen, mit dem derartige Warnlichtgeräte praktisch an jeder beliebigen Stelle, an jedem beliebigen Fahrzeug und ggf. auch an anderen Stellen in einfacher Weise angebracht und sicher gehalten werden können.
Diese Aufgabe ist mit einem Halter für Warnlichtgeräte nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angeführten Merkmale gelöst. \
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unter- I ansprächen. |
>tl · ·
Mit einem solchen neuartigen Halter können derartige Warnlichter an beliebiger Stelle eines Fahrzeuges fixiert und dabei zusätzlich noch in jeweils gewünschter Stellung angebracht werden, d.h., mit horizontaler oder vertikaler Orientierung der Lichtquellenreihe oder ggf. in geneigter Zwischenstellung dazu.
Da die Befestigung des Halters mittels an sich bekannter Saugfüße erfolgt/ kann ein daran aufsteckbares Warnlicht bspw. auch ohne weiteres an einer Glasfläche oder an Holzflächen bzw. sonstigen nicht magnetischen Flächen befestigt werden. Je nach Größe und Gewicht des zu befestigenden Warnlichtes kann der Halter dabei mit einem oder mehreren Saugfüßen ausgestattet sein. Beim zugehörigen Gelenk kann es sich auch ohne weiteres um ein Zweifachgelenk handeln, um eine Verstellbarkeit in mehreren Richtungen zu ermöglichen .
Der neuartige Halter für Warnlichtgeräte wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 eine Seitenansicht des Halters; Fig. 2 eine Draufsicht auf den Halter und Fig. 3, 4 Anbringungsmöglichkeiten des Halters bspw. an dafür geeigneten Fahrzeugflächen.,
Wie insbesondere aus Fig. 1, 2 erkennbar, besteht der Halter bevorzugt aus zwei mittels Stellhebeln 1 ansaug- und lösbaren Saugfüßen an sich bekannter Art, an denen ein brückenartig beide Saugfüße 2 verbindendes Zapfenauf nahmeteil 3 angeordnet ist, das ein einstell- und in gewünschter Stellung fixierbares Gelenk 4 trägt. Wie erwähnt, kann dabei das Gelenk auch in Form eines Zweifachgelenkes ausgebildet sein, das eine Einstellung des Endes 5 des Gelenkes in mehreren Richtungen zuläßt. Nicht dargestellt sind dabei Elemente am Gelenk 4, die dessen Fixierung in gewünschter Stellung ermöglichen und die insoweit auch keiner näheren Erläuterung bedürfen, da solche Elemente hinlänglich bekannt sind.
Zumindest das Ende 5 des Gelenkes 4, das das Warnlichtgehäuse, wie in Fig. 3, 4 angedeutet, aufzunehmen hat, ist zweckmäßig in Form eines Hohlprofiles 6 (rechts oben in Fig. 1 angedeutet) mit quadratischem oder kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, wobei Hohlprofile mit quadratischem Querschnitt bevorzugt werden, da diese am einfachsten eine verdrehsichere Halterung des Warnlichtgehäuses 7 gewährleisten, das natürlich eine entsprechend angepaßte Aufsteck- oder Einsteckaufnahme aufweisen muß.
Der Halter 8 wird, wie in Fig. 3, 4 schematisch angedeutet, an geeigneter Stelle einer Fahrzeugfläche 9 auf- bzw. angesetzt, wobei dann je nach Stellung des Gesamt-
halters 8 am Fahrzeug das Ende 5 des Halters entsprechend eingestellt und fixiert unc gehäuse 7 aufgesteckt wird.
eingestellt und fixiert und danach daran das Warnlicht-

Claims (4)

Schutzansprüche:
1. Halter für Warnlichtgeräte, die insbesondere an Kraftfahrzeugen anzubringen sind und aus einem Gehäuse mit Befestigungselementen und mehreren in Reihe nebeneinander angeordneten Lichtquellen bestehen, gekennzeichnet durch mindestens einen mittels Stellhebel (1) ansaug- und lösbaren Saugfuß (2) an sich bekannter Art, an dem an einem Zapfenaufnahmeteil (3) ein Einstelle und in gewünsch-= ter Stellung fixierbares Gelenk (4) angeordnet ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß das Zapfenaufnahineteil (3) brückenartig zwischen mindestens zwei Saugfüßen (3) angeordnet ist.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Gelenk (4) in Form eines Zweifachgelenkes ausgebildet ist.
4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das freie Ende (5) des Gelenkes (4) aus einem Hohlprofil (6) mit quadratischem oder kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
DE19858534672 1985-12-10 1985-12-10 Halter für Warnlichtgeräte Expired DE8534672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858534672 DE8534672U1 (de) 1985-12-10 1985-12-10 Halter für Warnlichtgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858534672 DE8534672U1 (de) 1985-12-10 1985-12-10 Halter für Warnlichtgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8534672U1 true DE8534672U1 (de) 1986-01-30

Family

ID=6788081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858534672 Expired DE8534672U1 (de) 1985-12-10 1985-12-10 Halter für Warnlichtgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8534672U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523410A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-09 Theodor Splithoff Auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges lösbar festlegbare Halterung für eine Signalanlage
DE19846718A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-20 Theodor Splithoff Haltevorrichtung für ein innenbeleuchtetes Dachzeichen zur Kennzeichnung von Taxis, Fahrschul- bzw. Einsatzfahrzeugen oder dgl.
DE102012019138A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Michael Engelfried Signalvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523410A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-09 Theodor Splithoff Auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges lösbar festlegbare Halterung für eine Signalanlage
DE19846718A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-20 Theodor Splithoff Haltevorrichtung für ein innenbeleuchtetes Dachzeichen zur Kennzeichnung von Taxis, Fahrschul- bzw. Einsatzfahrzeugen oder dgl.
DE102012019138A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Michael Engelfried Signalvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046516A1 (de) Preßluftatemgerät
DE8534672U1 (de) Halter für Warnlichtgeräte
DE4328852C2 (de) Lösbar an einem Kraftfahrzeugdach festlegbare Tragstrebenhalterung
DE19938683B4 (de) Halterung zur Aufnahme eines ein Karosserieteil tragenden Trägers
DE2729877A1 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines gegenstandes innerhalb eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE4421678B4 (de) Befestigungs- und Haltevorrichtung für Gleisbauschutzabgrenzungen
DE3431438A1 (de) Vorrichtung zur anordnung von behaeltnissen
DE3402801A1 (de) Fahrbare heckenschneidvorrichtung
DE2806370A1 (de) Vorrichtung zur herabsetzung des luftwiderstandes von liefer- und lastwagen
DE3307540A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden befestigen einer haltestange an einem mast o.dgl.
DE3325911C2 (de)
DE3910647A1 (de) Halterung fuer eine profilschiene
DE8404525U1 (de) Stützfuß an einem Querträger
DE3020334C2 (de) Zusatzbremsleuchte für Kraftfahrzeuge
DE962356C (de) Halterung von Hohlkoerpern, insbesondere von Leuchtensockeln
EP0413212A2 (de) Tragschienen-Aufhängerhalterung
DE202005016452U1 (de) Signalhalterung für ein Gleissignal
DE8209713U1 (de) Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen, insbesondere in Kraftwerken
DE4222161C1 (de) Fahrgastinformationssystem
DE202019102577U1 (de) Klemmelement, Aufsatzleitpfosten und Aufsatzleitpfostenanordnung
DE4442551A1 (de) Haltevorrichtung für eine Absperrschranke an einem Mobilzaun
DE2504096C3 (de) Anordnung zum Befestigen von horizontalen Abdeckplatten oberhalb von Heizkörpern
DE2535219A1 (de) Staender fuer auto-nothilfe- oder aehnliche tafeln
DE907511C (de) Linealanordnung fuer Zeichenmaschinen
DE102005062909A1 (de) Kniestütze zur Befestigung an einer Unterarm-Gehstütze, um das Laufen mit dieser durch Ableitung des Körpergewichtes über die Kniestütze zu erleichtern