DE19929524C1 - Straßenbegrenzungs-System - Google Patents

Straßenbegrenzungs-System

Info

Publication number
DE19929524C1
DE19929524C1 DE19929524A DE19929524A DE19929524C1 DE 19929524 C1 DE19929524 C1 DE 19929524C1 DE 19929524 A DE19929524 A DE 19929524A DE 19929524 A DE19929524 A DE 19929524A DE 19929524 C1 DE19929524 C1 DE 19929524C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning rod
guide post
ring
push
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19929524A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Groher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19929524A priority Critical patent/DE19929524C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929524C1 publication Critical patent/DE19929524C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • E01F9/61Special features of delineator posts, e.g. with parts cantilevered toward the roadway or fixed vertically on a tilted surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung soll der Verkehrssicherheit auf Straßen während der Wintermonate dienen. DOLLAR A Das neue Straßenbegrenzungs-System ist aus witterungsfreiem Kunststoff zu fertigen, ist dadurch absolut wartungsfrei und wird mit den bereits an den Straßen installierten Leitpfosten aus Holz oder Kunststoff verbunden. DOLLAR A Einmal nachgerüstet können alle System-Varianten an den Leitpfosten verbleiben, ohne die eigentlichen Informationseigenschaften der Leitpfosten zu beeinträchtigen. DOLLAR A Die Warnstangen bestehen aus einem Kunststoffrohr mit farblich abgesetzten Streifen gelb/schwarz oder gelb/Reflektor. DOLLAR A Die System-Varianten A und C sind höhenverstellbar und bewirken durch Verschieben der Leitpfosten-Klemme/-Ringe nach oben eine Erhöhung der Warnstangen um ca. 70 cm. DOLLAR A Die Wirtschaftlichkeit des gesamten Systems resultiert aus rationeller Fertigung, langer Haltbarkeit und nicht zuletzt den Kosteneinsparungen der Straßenämter für entfallende Neubeschaffung und Instandhaltung der bestehenden Straßensicherung mittels Holzstangen.

Description

Die Erfindung soll der Verkehrssicherheit auf Straßen während der Wintermonate dienen.
Nach dem Stand der Technik stehen an den Straßen und Verkehrswegen Leitpfosten aus Kunststoff oder Holz entweder als frei stehende Leitpfosten 1.200 mm hoch oder befestigt an Leitplanken 500 mm hoch.
In der Praxis werden während der Wintermonate an schneereichen Straßen links und rechts entlang der Straßenränder gelb/schwarz markierte Holzstangen in die Böschung geschlagen, um bei Schneeverwehungen die Straßenränder für den Autofahrer erkennbar zu machen.
Diese Holzstangen haben den großen Nachteil, daß die Holzstangen
  • - bedingt durch Wind, Schneetreiben, Räumfahrzeuge und den Auswurf von Schneefräsen häufig umfallen und so nicht mehr ihren Zweck erfüllen,
  • - durch den Einsatz von Streusalzen schnell verwittern und bereits beim Einschlagen in die Böschung oder bei geringsten sonstigen Einflüssen abbrechen,
  • - in sehr unregelmäßigen Abständen an den Straßenrändern eingeschlagen werden,
  • - durch die Witterungseinflüsse und Streusalze die Farbmarkierungen sehr schnell verblassen und deshalb während der Fahrt schwer zu erkennen sind.
Die Problemstellung zu dieser Erfindung war, die vorgenannten Mängel abzustellen, die Sicherheit und leichte Übersichtlichkeit für den Autofahrer zu gewährleisten und ein System zu entwickeln, welches durch seine Beschaffenheit, Material und Ausführung den unterschiedlichen Erfordernissen der nach dem Stand der Technik vorhandenen Leitpfosten durch die Ergänzung mit dem entwickelten Straßenbegrenzungs- System gerecht wird und wirtschaftlichen Gesichtspunkten entspricht.
Lösungen nach der Erfindung
System-Variante A höhenverstellbar - zu Leitpfosten aus Kunststoff 1.200 mm hoch (Anspruch 1)
System-Variante A feste Verbindung - zu Leitpfosten aus Kunststoff 1.200 mm hoch (Anspruch 2)
System-Variante B - zu Leitpfosten aus Kunststoff verkürzt auf Leitplanken, 500 mm h. (Anspruch 3)
System-Variante C höhenverstellbar - zu Leitpfosten aus Holz, rund, 1.200 mm hoch (Anspruch 4)
System-Variante C feste Verbindung - zu Leitpfosten aus Holz, rund, 1.200 mm hoch (Anspruch 5)
System-Variante D Ergänzungs-System - zu Leitpfosten aus Kunststoff 1.200 mm und 500 mm hoch und Leitpfosten aus Holz, rund, 1.200 mm hoch (Anspruch 6)
Um die Straßenzustandsinformationen konzentriert an den Autofahrer weiterzugeben war der Grundgedanke der Erfindung eine Kombinationslösung mit den vorhandenen Leitpfosten zu finden und je nach Ausführung der Leitpfosten die entsprechende System-Variante anbieten zu können.
Da die Leitpfosten in den Böschungen nach meinen Recherchen nicht immer exakt in gleicher Höhe über dem Erdreich stehen, wurde zu System-Variante A und C ein höhenverstellbares System entwickelt, um diese festgestellten Höhendifferenzen ausgleichen zu können.
Bei der System-Variante B ist eine variable Höhenverstellung nicht erforderlich, da diese Leitpfosten durch die Montage auf Leitplanken immer exakt gleiche Höhe haben.
Als Material ist Polyethylen HD (bruchfest bis 25°) in Farbe weiß zur Fertigung für alle System-Varianten vorgesehen, die Warnstangen werden mit wechselnder Markierung gelb/schwarz oder gelb/Reflektionsstreifen gefertigt, welches exakt dem Material der Leitpfosten nach Stand der Technik aus Kunststoff entspricht und damit alle Sicherheitsbestimmungen der Bundesanstalt für Straßenwesen erfüllt.
Die jeweiligen System-Varianten werden mit den Leitpfosten nach Stand der Technik als Träger verbunden, stehen so in regelmäßigen Abständen an den erforderlichen Stellen und sind durch die Verbindung ebenso gegen den Auswurf von Schneefräsen beständig wie die Leitpfosten an sich.
Die Halterungen der Warnstangen können an den Leitpfosten verbleiben, sodaß im Frühjahr nur die Warnstangen aus den Fixierbolzen gedreht, aus den Führungsösen herausgezogen und eingelagert werden müssen.
Das gesamte zur Fertigung vorgeschlagene Material ist absolut witterungsbeständig, sodaß alle Systemteile eine lange Lebensdauer haben und damit den wirtschaftlichen Faktor erfüllen.
Auch bei Reinigung der Leitpfosten mit System-Varianten mittels Reinigungsmaschinen nach Stand der Technik bleiben die einzelnen Systemteile durch ihre Fixierung mit den Leitpfosten verbunden und können in einem Zuge mitgereinigt werden.
Da in mehreren Ländern der EU gleiche Leitpfosten-Systeme wie in Deutschland im Einsatz sind, können auch in diesen Ländern, welche teilweise bedingt durch ihre Höhenlage wesentlich höhere Schneefälle verzeichnen, diese neu entwickelten Straßenbegrenzungs-System zum Einsatz kommen oder bei differierenden Maßen den Erfordernissen leicht angepaßt werden.
Im Unterschied zu den System-Varianten A, B und C höhenverstellbar oder feste Verbindung wird die System-Variante D Ergänzungs-System fest mit dem jeweiligen Leitpfosten verschraubt oder vernietet und kann nicht so leicht abgenommen oder ausgetauscht werden.
Diese System-Variante dürfte jedoch die preiswerteste Ausführung sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 1 bis 12 dargestellt.
Bezugszeichenliste zu Straßenbegrenzungs-System System-Variante A höhenverstellbar - zu Leitpfosten aus Kunststoff 1.200 mm hoch (Fig. 1 und 2)
1
Aufsteckhaube
2
Führungsschacht für Verbindungselement
3
Raste
4
Führungsöse für Warnstange
5
Verbindungselement mit Einkerbungen
6
Leitpfosten-Klemme/-Ring
7
Aufnahmebuchse für Warnstange
8
Fixierbolzen für Warnstange
9
Warnstange ca. 2000 mm
10
Fixiereinschnitt
11
Leitpfosten Stand der Technik
12
Kunststoff-Druckknopf
Bezugszeichenliste zu Straßenbegrenzungs-System System-Variante A feste Verbindung - zu Leitpfosten aus Kunststoff 1.200 mm hoch (Fig. 3 und 4)
1
Aufsteckhaube
2
Kunststoff-Druckknopf
3
Führungsöse für Warnstange
4
Verbindungselement
5
Leitpfosten-Klemme/-Ring
6
Aufnahmebuchse für Warnstange
7
Fixierbolzen für Warnstange
8
Warnstange ca. 2000 mm
9
Fixiereinschnitt
10
Leitpfosten Stand der Technik
Bezugszeichenliste zu Straßenbegrenzungs-System System-Variante B - zu Leitpfosten aus Kunststoff verkürzt auf Leitplanken, 500 mm hoch (Fig. 5 und 6)
1
Aufsteckhaube
2
Kunststoff-Druckknopf
3
Führungsöse für Warnstange
4
Verbindungselement
5
Leitpfosten-Klemme/-Ring
6
Aufnahmebuchse für Warnstange
7
Fixierbolzen für Warnstange
8
Warnstange ca. 1500 mm
9
Fixiereinschnitt
10
Leitpfosten Stand der Technik
Bezugszeichenliste zu Straßenbegrenzungs-System System-Variante C höhenverstellbar - zu Leitpfosten aus Holz, rund 1.200 mm hoch (Fig. 7 und 8)
1
Aufsteckhaube
2
Führungsschacht für Verbindungselement
3
Raste
4
Führungsöse für Warnstange
5
Verbindungselement mit Einkerbungen
6
Leitpfosten-Klemme
7
Aufnahmebuchse für Warnstange
8
Fixierbolzen für Warnstange
9
Warnstange ca. 2000 mm
10
Fixiereinschnitt
11
Leitpfosten Stand der Technik
Bezugszeichenliste zu Straßenbegrenzungs-System System-Variante C feste Verbindung - zu Leitpfosten aus Holz, rund 1.200 mm hoch (Fig. 9 und 10)
1
Aufsteckhaube
2
Führungsöse für Warnstange
3
Verbindungselement
4
Leitpfosten-Klemme/-Ring
5
Aufnahmebuchse für Warnstange
6
Fixierbolzen für Warnstange
7
Warnstange ca. 2000 mm
8
Fixiereinschnitt
9
Leitpfosten Stand der Technik
Bezugszeichenliste zu Straßenbegrenzungs-System System-Variante D Ergänzungs-System - zu Leitpfosten aus Kunststoff 1.200 mm und 500 mm hoch und Leitpfosten aus Holz 1200 mm hoch (Fig. 11 und 12)
1
Obere Grundplatte mit
2
Bohr-/Nietlöchern
1
a Führungsöse für Warnstange
2
Untere Grundplatte mit
2
Bohr-/Nietlöchern
2
a Aufnahmebuchse für Warnstange
2
b Fixierbolzen für Warnstange
3
Warnstange ca. 1.500 bzw. 2.000 mm
3
a Fixiereinschnitt
4
Leitpfosten Stand der Technik

Claims (6)

1. Straßenbegrenzungs-System, bei dem an einem vorhandenen Leitpfosten (11) über eine Halterung eine Warnstange (9) höhenverstellbar befestigt ist, mit folgenden Merkmalen:
  • a) die Form der Halterung ist den vorhandenen Leitpfosten (11) angepaßt,
  • b) die lichten Innenmaße der Aufsteckhaube (1) und der Leitpfosten-Klemme/-Ring (6) der Halterung entsprechen den exakten Außenmaßen der vorhandenen Leitpfosten (11),
  • c) in der Aufsteckhaube (1) ist innen an der Oberseite ein Kunststoff-Druckknopf (12) zur Fixierung auf dem Leitpfosten (11) angebracht, an der Rückseite der Aufsteckhaube (1) außen befindet sich der Führungsschacht (2) für ein Verbindungselement (5) mit Raste (3) zur Höhenverstellung des Unterteiles der Halterung und die Führungsöse (4) für die Warnstange (9),
  • d) das Unterteil besteht aus der Leitpfosten-Klemme/-Ring (6), welche offen als Klemme oder geschlossen als Ring gefertigt ist, der Aufnahmebuchse (7) für die Warnstange (9) mit Fixierbolzen (8) für die Warnstange (9) und dem Verbindungselement (5) mit Einkerbungen zur Fixierung der Einstellhöhe mittels Raste (3) und
  • e) Die Warnstange (9) besteht aus einem gelben Kunststoffrohr ca. 2000 mm lang mit aufgesetzten schwarzen Farbstreifen oder alternativ Reflektionsstreifen und ist an einem Ende mit einem Fixiereinschnitt (10) versehen.
2. Straßenbegrenzungs-System, bei dem an einem vorhandenen Leitpfosten (10) über eine Halterung eine Warnstange (8) befestigt ist, mit folgenden Merkmalen:
  • a) die Form der Halterung ist den vorhandenen Leitpfosten (10) angepaßt,
  • b) die lichten Innenmaße der Aufsteckhaube (1) und der Leitpfostenklemme/-Ring (5) der Halterung entsprechend den exakten Außenmaßen der vorhandenen Leitpfosten (10),
  • c) in der Aufsteckhaube (1) ist innen an der Oberseite ein Kunststoff-Druckknopf (2) zur Fixierung auf dem Leitpfosten (10) angebracht,
    an der Rückseite der Aufsteckhaube (1) außen befindet sich die Führungsöse (3) für die Warnstange (8),
    die feste Verbindung zum Unterteil der Halterung wird durch das Verbindungselement (4) in einer Länge von ca. 900 mm hergestellt,
  • d) das Unterteil besteht aus der Leitpfosten-Klemme/-Ring (5), welche offen als Klemme oder geschlossen als Ring gefertigt ist, der Aufnahmebuchse (6) für die Warnstange (8) mit Fixierbolzen (7) für die Warnstange (8) und ist durch das Verbindungselement (4) fest mit dem Oberteil der Halterung verbunden und
  • e) die Warnstange (8) besteht aus einem gelben Kunststoffrohr ca. 2000 mm lang mit aufgesetzten schwarzen Farbstreifen oder alternativ Reflektionsstreifen und ist an einem Ende mit einem Fixiereinschnitt (9) versehen.
3. Straßenbegrenzungs-System, bei dem an einem auf einer Leitplanke montierten Leitpfosten (10) über eine Halterung eine Warnstange (8) befestigt ist, mit folgenden Merkmalen:
  • a) die Form der Halterung ist den vorhandenen Leitpfosten (10) angepaßt,
  • b) die lichten Innenmaße der Aufsteckhaube (1) und der Leitpfostenklemme/-Ring (5) der Halterung entsprechen den exakten Außenmaßen der vorhandenen Leitpfosten (10),
  • c) in der Aufsteckhaube (1) ist innen an der Oberseite ein Kunststoff-Druckknopf (2) zur Fixierung auf dem Leitpfosten (10) angebracht,
    an der Rückseite der Aufsteckhaube (1) außen befindet sich die Führungsöse (3) für die Warnstange (8),
    die feste Verbindung zum Unterteil der Halterung wird durch das Verbindungselement (4) in einer Länge von ca. 350 mm hergestellt,
  • d) das Unterteil besteht aus der Leitpfosten-Klemme/-Ring (5), welche offen als Klemme oder geschlossen als Ring gefertigt ist, der Aufnahmebuchse (6) für die Warnstange (8) mit Fixierbolzen (7) für die Warnstange (8) und ist durch das Verbindungselement (4) fest mit dem Oberteil der Halterung verbunden und
  • e) die Warnstange (8) besteht aus einem gelben Kunststoffrohr ca. 1500 mm lang mit aufgesetzten schwarzen Farbstreifen oder alternativ Reflektionsstreifen und ist an einem Ende mit einem Fixiereinschnitt (9) versehen.
4. Straßenbegrenzungs-System, bei dem an einem vorhandenen Leitpfosten (11) über eine Halterung eine Warnstange (9) höhenverstellbar befestigt ist, mit folgenden Merkmalen:
  • a) die Form der Halterung ist den vorhandenen Leitpfosten (11) angepaßt,
  • b) die lichten Innenmaße der Aufsteckhaube (1) und der Leitpfostenklemme/-Ring (6) der Halterung entsprechen den exakten Außenmaßen der vorhandenen Leitpfosten (11),
  • c) an der Rückseite der Aufsteckhaube (1) außen befindet sich der Führungsschacht (2) für ein Verbindungselement (5) mit Raste (3) zur Höhenverstellung des Unterteiles der Halterung und die Führungsöse (4) für die Warnstange (9),
  • d) das Unterteil besteht aus der Leitpfosten-Klemme/-Ring (6), welche offen als Klemme oder geschlossen als Ring gefertigt ist, der Aufnahmebuchse (7) für die Warnstange (9) mit Fixierbolzen (8) für die Warnstange (9) und dem Verbindungselement (5) mit Einkerbungen zur Fixierung der Einstellhöhe mittels Raste (3) und
  • e) die Warnstange (9) besteht aus einem gelben Kunststoffrohr ca. 2000 mm lang mit aufgesetzten schwarzen Farbstreifen oder alternativ Reflektionsstreifen und ist an einem Ende mit einem Fixiereinschnitt (10) versehen.
5. Straßenbegrenzungs-System, bei dem an einem vorhandenen Leitpfosten (9) über eine Halterung eine Warnstange (8) befestigt ist, mit folgenden Merkmalen:
  • a) die Form der Halterung ist den vorhandenen Leitpfosten (9) angepaßt,
  • b) die lichten Innenmaße der Aufsteckhaube (1) und der Leitpfostenklemme/-Ring (4) der Halterung entsprechen den exakten Außenmaßen der vorhandenen Leitpfosten (9),
  • c) an der Rückseite der Aufsteckhaube (1) außen befindet sich die Führungsöse (2) für die Warnstange (7), die feste Verbindung zum Unterteil der Halterung wird durch das Verbindungselement (3) in einer Länge von ca. 900 mm hergestellt,
  • d) das Unterteil besteht aus der Leitpfosten-Klemme/-Ring (4), welche offen als Klemme oder geschlossen als Ring gefertigt ist, der Aufnahmebuchse (5) für die Warnstange (7) mit Fixierbolzen (6) für die Warnstange (7) und ist durch das Verbindungselement (3) fest mit dem Oberteil der Halterung verbunden und
  • e) Die Warnstange (7) besteht aus einem gelben Kunststoffrohr ca. 2000 mm lang mit aufgesetzten schwarzen Farbstreifen oder alternativ Reflektionsstreifen und ist an einem Ende mit einem Fixiereinschnitt (8) versehen.
6. Straßenbegrenzungs-System, bei dem an einem vorhandenen Leitpfosten (4) über eine Halterung eine Warnstange (3) befestigt ist, mit folgenden Merkmalen:
  • a) die obere (1)und untere Grundplatte (2) der Halterung für die Warnstange (3) ist mittels Schrauben oder Nieten in beliebigem Abstand an den vorhandenen Leitpfosten (4) befestigt,
  • b) die Warnstange (3) ist durch die an der oberen Grundplatte (1) vorhandene Führungsöse (1a) in die an der unteren Grundplatte (2) vorhandene Aufnahmebuchse (2a) eingeführt,
  • c) die Warnstange (3) ist an einem Ende mit einen Fixiereinschnitt (3a) versehen,
  • d) die Warnstange (3) ist durch Drehung mit dem Fixiereinschnitt (3a) im Fixierbolzen (2b) der Aufnahmebuchse (2a) arretiert und
  • e) die Warnstange (3) besteht aus einem gelben Kunststoffrohr - nach Erfordernis - ca. 1.500 bis 2.000 mm lang mit aufgesetzten schwarzen Farbstreifen oder alternativ Reflektionsstreifen.
DE19929524A 1999-06-28 1999-06-28 Straßenbegrenzungs-System Expired - Fee Related DE19929524C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929524A DE19929524C1 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Straßenbegrenzungs-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929524A DE19929524C1 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Straßenbegrenzungs-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929524C1 true DE19929524C1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7912788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929524A Expired - Fee Related DE19929524C1 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Straßenbegrenzungs-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19929524C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949481A1 (fr) * 2009-09-03 2011-03-04 Lionel Sarraute Panneau de signalisation pour horodateurs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT215460B (de) * 1959-11-25 1961-06-12 Alois Fritz Voith Vorzugsweise aus Blech bestehender Straßenbegrenzungspflock
CH536391A (de) * 1971-03-20 1973-04-30 Hamann Porret Peter In seiner Höhe verstellbarer Leitpfosten
DE3631553A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-31 Schmidt Hans Juergen Vorrichtung zur strassenmarkierung
DE19719112A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Schmidt & Lenhardt Ohg Straßenleitpfosten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT215460B (de) * 1959-11-25 1961-06-12 Alois Fritz Voith Vorzugsweise aus Blech bestehender Straßenbegrenzungspflock
CH536391A (de) * 1971-03-20 1973-04-30 Hamann Porret Peter In seiner Höhe verstellbarer Leitpfosten
DE3631553A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-31 Schmidt Hans Juergen Vorrichtung zur strassenmarkierung
DE19719112A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Schmidt & Lenhardt Ohg Straßenleitpfosten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949481A1 (fr) * 2009-09-03 2011-03-04 Lionel Sarraute Panneau de signalisation pour horodateurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3421473A (en) Street boundary post
DE19929524C1 (de) Straßenbegrenzungs-System
DE202019106988U1 (de) Hinweisschild, insbesondere ein Richtungs-Warnschild
DE202016106143U1 (de) Verkehrsleitvorrichtung, Leitsystem und Verwendung
EP2058786B1 (de) Leuchtanzeigevorrichtung für die Anzeige von Signalen in Tunnels oder dergleichen
DE202008002619U1 (de) Wildwechsel-Warnanlage
DE102013103577B4 (de) Leitbaken-Vorrichtung
DE3020760A1 (de) Leitpfosten fuer strassen
DE102011012181B3 (de) Warnvorrichtung für den Straßenverkehr
DE102014101574A1 (de) Aufsetzkappe
EP2572937B1 (de) Pannen- und/oder Unfall-Sicherungsmittel und Verfahren zur Absicherung einer Unfallstelle und/oder eines Unfall- und/oder Pannenfahrzeuges.
DE2902850A1 (de) Warneinrichtung fuer irrtuemlich in autobahnausfahrten einfahrende fahrzeuge
DE19927752A1 (de) Markierungseinrichtung
EP2248949A2 (de) Straßensignalisations- oder Straßenabsperrmittel
DE2903215A1 (de) Bodenrueckstrahler
DE2627005A1 (de) Leit- und/oder warnvorrichtung an strassenraendern
AT412406B (de) Leitpfosten zur markierung von strassenrändern
EP1473207A1 (de) Unfallschutzeinrichtung zum Anordnen zwischen zwei verkuppelten Fahrzeugen.
DE19958581A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Verkehrsstrassen, z. B. Bundesstrassen insbesondere aber Autobahnen
DE202012104867U1 (de) Leit- bzw. Absperreinrichtung für Verkehrsflächen
DE3402098A1 (de) Strassenleitpfosten
DE202022000528U1 (de) Selbstleuchtender Kopf für Straßenleitpfosten
DE1912051U (de) Warnvorrichtung fuer kraftfahrer.
DE1917275A1 (de) Umlegbarer Blendschutz fuer Schnellstrassen
DE202009002354U1 (de) Halter für ein Verkehrszeichen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee