DE19958581A1 - Sicherheitseinrichtung für Verkehrsstrassen, z. B. Bundesstrassen insbesondere aber Autobahnen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Verkehrsstrassen, z. B. Bundesstrassen insbesondere aber Autobahnen

Info

Publication number
DE19958581A1
DE19958581A1 DE19958581A DE19958581A DE19958581A1 DE 19958581 A1 DE19958581 A1 DE 19958581A1 DE 19958581 A DE19958581 A DE 19958581A DE 19958581 A DE19958581 A DE 19958581A DE 19958581 A1 DE19958581 A1 DE 19958581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
guide post
vegetation
placed over
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19958581A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Jebens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19958581A priority Critical patent/DE19958581A1/de
Publication of DE19958581A1 publication Critical patent/DE19958581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • E01F9/61Special features of delineator posts, e.g. with parts cantilevered toward the roadway or fixed vertically on a tilted surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Sicherheitseinrichtung besteht im wesentlichen aus einer Bodenmatte, die an jedem auf den unbefestigten Seitenstreifen einer z. B. Bundesstraße, insbesondere aber Autobahn, angeordneten Leitpfosten so überstreifbar ist, dass letztere nicht zuwachsen können.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsrichtung für Verkehrs­ strassen, z. B. Bundesstrassen, insbesondere aber Autobahnen, deren äußeren Fahrstreifen je ein befestigter und ein unbefestigter Seitenstreifen zugeordnet ist und Letzterer mit Bezug auf die Fahrtrichtung in regelmäßigen Abständen mit Leitpfosten ver­ sehen ist.
Diese Leitpfosten haben verschiedene Aufgaben zu erfüllen, dienen aber vornehmlich der Sicherheit für den Kraftfahrzeug­ verkehr, indem sie beispielsweise mit reflektierenden Rück­ strahlern versehen sind und eine Beschriftung aufweisen, die einen Hinweis auf die nächst gelegene Notrufsäule vermittelt. Ein Mangel und damit eine Gefährdung der angestrebten Sicherheit ist darin zu sehen, dass die Leitpfosten häufig zugewachsen sind, z. B. durch Gras- oder Buschbewuchs. Die Leitpfosten sind dadurch nicht mehr einseh-, bzw. auffindbar. Es muß also dafür gesorgt werden, dass dieser die Sicherheit gefährdende Bewuchs in regelmäßigen Zeitabständen, zumindest im Bereich der Leitpfosten, entfernt wird.
Es wäre denkbar, diesen unerwünschten Bewuchs mit z. B. einer ölhaltigen oder chemischen Substanz zu eliminieren. Dies ist indessen mit Rücksicht auf die Umwelt nicht vertretbar.
Das Beseitigen des Bewuchses erfolgt daher bekanntlich durch Schneidwerkzeuge, bzw. mit einem Mähgerät.
Diese Tätigkeit ist mit erheblichem Zeitaufwand und beträchtlichen Kosten verbunden, aber eine zwingende Notwendigkeit. Dies umsomehr, wenn man berücksichtigt, dass z. B. einem Unfall die Rettung von Schwerverletzten umgehend zu erfolgen hat, also der an einem Leitpfosten vorhandene Hinweis auf die nächst gelegene Notrufsäule sofort auffindbar sein muß.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass beim aufwendigen und zeitraubenden Entfernen des Bewuchses die Bau- und Gerätefahrzeuge, zumindest teilweise, den fließenden Fahr­ zeugverkehr behindern oder einen unliebsamen Fahrzeugstau verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Zuwachsen der Leitpfosten umweltschonend zu verhindern. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass über jeden Leitpfosten eine aus vorzugsweise flexiblen bzw. elastischem Material bestehende, mit einer Ausnehmung versehene Bodenmatte derart überstreifbar ist, dass das Erdreich in Pfostenebene gehörig überdeckt wird.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Bodenmatte verhindert den Bewuchs, also das Zuwachsen eines Leitpfostens so eingehend, dass er stets sichtbar, also in einem Notfall oder anderem Bedarfsfall, sofort auffindbar ist.
Die Leitpfosten können übrigens auch dem Zweck dienen, die exakte Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges zu ermitteln, z. B. um die Abweichung von der Tachometeranzeige mittels einer Stoppuhr festzustellen. Auch dies ist nur denkbar, wenn die Leitpfosten frei einsehbar sind.
Dies ist auch bei Dunkelheit der Fall, weil die frei von Bewuchs an den Leitpfosten angeordneten Rückstrahler (nicht dargestellt) von dem fließenden Verkehr angestrahlt werden und somit den Weg zu den Leitpfosten anzeigen.
Um zu gewährleisten, dass die Bodenmatte möglichst kosten­ sparend herstellbar und der ihr zugedachten Aufgabe gerecht wird, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Bodenmatte aus einem vorzugsweise aus einem Recycling-Material, z. B. Altgummi oder einem Kunststoff herstellbar und in ihren Abmessungen (Stärke) so beschaffen ist, dass etwaige Unebenheiten der Pfostenebene weitgehend ausgleichbar sind. Dieses Material hat überdies den Vorteil, dass es gegenüber den robusten Witterungs- und Umweltbedingungen nahezu unempfindlich, also von langer Lebensdauer ist.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 die mit einer Ausnehmung versehene Bodenmatte,
Fig. 2 die über einen Leitpfosten gestreifte Bodenmatte und
Fig. 3 ein Teilstück einer zweispurigen Autobahn.
Die Bodenmatte 1 hat eine Stärke von etwa 8-10 mm, ist unge­ fähr 60 cm breit und etwa 80 cm lang. Sie hat eine Ausnehmung 2, und wird - wie in Fig. 2 dargestellt - über einen Leitpfosten 3 gestreift.
Das in Fig. 3 dargestellte, zweispurige Autobahnteil hat je zwei Fahrstreifen 4, 5, 6 und 7, die durch den Mittelstreifen 8 in zwei Fahrtrichtungen unterteilt sind. An jeden in Fahrtrichtung rechts aussen gelegenen Fahrstreifen 4 und 7 befindet sich je ein be­ festigter Seitenstreifen 8 und 9, der u. a. bekanntlich vorüber­ gehend als Standspur benutzt werden darf.
An den befestigten Seitenstreifen 8 und 9 schließt sich je ein unbefestigter Seitenstreifen 10 und 11 an, der mit den Leitpfosten 3 versehen ist. Letztere sind bekanntlich - in Fahrtrichtung - mit einem Abstand von 50 m auf dem unbefestigten Seitenstreifen 10, 11 angeordnet. Die Bodenmatten 1 werden so ausgelegt, dass letztere mit ihrem dem Leitpfosten 1 abgekehrten Ende möglichst nahe an den jeweiligen befestigten Seitenrand 10 bzw. 11 heran­ reichen.
Der erfindungsgemäßen Einrichtung kommt insofern erhöhte Be­ deutung zu, als nicht nur vermeidbare Kosten, die durch not­ wendiges und wiederholtes Abmähen von Gras oder dergleichen entstehen, eingespart werden, sondern es wird vorrangig die Sicherheit beim Befahren einer z. B. Bundesstrasse oder Autobahn beträchtlich erhöht, indem eine Notrufsäule, um gegebenenfalls Menschenleben zu retten, schnell erreichbar ist.

Claims (2)

1. Sicherheitseinrichtung für Verkehrsstraßen, z. B. Bundesstrassen, insbesondere aber Autobahnen, deren äußere Fahrstreifen ein befestigter und ein unbefestigter Seitenstreifen zugeordnet ist, der mit Bezug auf die Fahrtrichtung in regelmäßigen Abständen mit Leitpfosten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass über jeden Leitpfosten (3) eine aus vorzugsweise flexiblen bzw. elastischem Material bestehende, mit einer Ausnehmung (2) versehene Bodenmatte (1) derart überstreifbar ist, dass das Erdreich in Pfostenebene gehörig abgedeckt wird.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenmatte (1) vorzugsweise aus einem Recycling- Material, z. B. Altgummi oder thermoplastischem Kunststoff, herstellbar und in ihren Abmessungen (Stärke) so bemessen ist, dass etwaige Unebenheiten der Pfostenebene weitgehend aus­ gleichbar sind.
DE19958581A 1999-12-04 1999-12-04 Sicherheitseinrichtung für Verkehrsstrassen, z. B. Bundesstrassen insbesondere aber Autobahnen Withdrawn DE19958581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958581A DE19958581A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Sicherheitseinrichtung für Verkehrsstrassen, z. B. Bundesstrassen insbesondere aber Autobahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958581A DE19958581A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Sicherheitseinrichtung für Verkehrsstrassen, z. B. Bundesstrassen insbesondere aber Autobahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958581A1 true DE19958581A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7931480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958581A Withdrawn DE19958581A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Sicherheitseinrichtung für Verkehrsstrassen, z. B. Bundesstrassen insbesondere aber Autobahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958581A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6446400B1 (en) * 2000-03-31 2002-09-10 Welch Products, Inc. Anti-vegetation tile system
FR2828217A1 (fr) * 2001-08-02 2003-02-07 Elastisol Recyclage Dispositif de desherbage pour glissieres de securite et mode de realisation
FR2828218A1 (fr) * 2001-08-02 2003-02-07 Elastisol Recyclage Dispositif de desherbage pour glissiere de securite et panneaux de signalisation
CN110468651A (zh) * 2019-09-12 2019-11-19 王兆 一种用于道路施工的临时路面装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6446400B1 (en) * 2000-03-31 2002-09-10 Welch Products, Inc. Anti-vegetation tile system
FR2828217A1 (fr) * 2001-08-02 2003-02-07 Elastisol Recyclage Dispositif de desherbage pour glissieres de securite et mode de realisation
FR2828218A1 (fr) * 2001-08-02 2003-02-07 Elastisol Recyclage Dispositif de desherbage pour glissiere de securite et panneaux de signalisation
CN110468651A (zh) * 2019-09-12 2019-11-19 王兆 一种用于道路施工的临时路面装置
CN110468651B (zh) * 2019-09-12 2021-06-25 王兆 一种用于道路施工的临时路面装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8427790U1 (de) Fahrdynamische Schwelle für Kraftverkehrswege
CH663809A5 (de) Sicherheitsueberzug fuer leitplanken.
Jalayer et al. Overview of safety countermeasures for roadway departure crashes
DE19958581A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Verkehrsstrassen, z. B. Bundesstrassen insbesondere aber Autobahnen
DE202019106988U1 (de) Hinweisschild, insbesondere ein Richtungs-Warnschild
DE1658664A1 (de) Leitplanke fuer Verkehrsstrassen
DE3144577A1 (de) Warnvorrichtung fuer geisterfahrer
DE69836103T2 (de) Geschwindigkeitshemmende schwelle
AT500510B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von leitpflöcken, leitschienen und dergleichen
DE2819006C2 (de) Warneinrichtung für richtungsgebundene Fahrbahnen zur Verhinderung des Einfahrens in Gegenrichtung
US11047097B2 (en) Temporary flexible pavement marker
DE3921553A1 (de) Sicherungsmassnahme gegen das einfahren von pkw's in entgegengesetzter fahrtrichtung bei autobahnausfahrten
DE2903215A1 (de) Bodenrueckstrahler
Kunji Characteristic of Safety Recovery Zone and Roadside Hazard Cases in Malaysia Road: A Review
DE2847937A1 (de) Einbahnschwelle
DE2900481A1 (de) Strassen-warnnagel
DE2506495A1 (de) Fahrbahn mit seitenraendern
DE102007049580A1 (de) Schutzvorrichtung zur seitlichen Anbringung an Verkehrswegen
EP0145638A2 (de) Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente
DE102009024704A1 (de) Fahrbahnmarkierungssystem
EP0875627B1 (de) Profilmatte
DE202005019362U1 (de) Warnvorrichtung
DE202016002407U1 (de) Straßenmarker
DE10116354A1 (de) Warnschild für Falschfahrer
DE4436909A1 (de) Schutzeinrichtung für Leitplanken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee