EP0145638A2 - Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente - Google Patents

Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente Download PDF

Info

Publication number
EP0145638A2
EP0145638A2 EP84630200A EP84630200A EP0145638A2 EP 0145638 A2 EP0145638 A2 EP 0145638A2 EP 84630200 A EP84630200 A EP 84630200A EP 84630200 A EP84630200 A EP 84630200A EP 0145638 A2 EP0145638 A2 EP 0145638A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additional device
plate
profile
profile elements
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84630200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0145638A3 (de
Inventor
Raymond Knaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU85133A external-priority patent/LU85133A1/de
Priority claimed from LU85293A external-priority patent/LU85293A1/de
Priority claimed from LU85335A external-priority patent/LU85335A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0145638A2 publication Critical patent/EP0145638A2/de
Publication of EP0145638A3 publication Critical patent/EP0145638A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts
    • E01F15/0469Covers, e.g. of ground surface around the foot

Definitions

  • the invention relates to an additional device for profile elements implanted in the ground, in particular in the edge of the carriageway.
  • Profile elements implanted in the ground in the area of the roadway include to understand: guide posts, standpipes or carriers of traffic signs, masts of lighting fixtures and masts in general, support supports of guardrails, posts of traffic lights, and the like.
  • the guide posts, traffic signs, lighting fixtures, masts, crash barriers, traffic lights installed in the edge area or median strips hinder machine mowing themselves or through the standpipes, beams, masts, supports and posts that carry them, as is customary today by the road construction authorities, and around them a more or less wide circle remains uncut.
  • the grass in this circle must then be mowed by hand. This is a labor-intensive process and therefore there is often not enough personnel available, so that the uncut grass often remains for a long time. It prevents the view for example the L eitpfosten and which then can no longer meet the traffic signs their intended function of the safe design of the traffic.
  • a special construction has been proposed for guide posts, which allows a specially designed mower to remove the guide post during mowing, mow across the location of the guide post, and set the guide post up again after the mowing process has ended.
  • This procedure requires not only the replacement of all the guide posts, but also the purchase of appropriate mowers.
  • this mowing method cannot prevent grass from standing still.
  • the object of the invention is to provide an additional device for profile elements planted in the ground in the edge of the roadway, which prevents mowing in all used cross sections of the profile elements without having the disadvantages described.
  • an additional device for such profile elements which consists of an at least largely opaque plate provided with a cutout corresponding to the cross section of the profile element and which can be threaded onto the profile element with the cutout.
  • the additional device 10 is shown for various purposes, such as in FIG. 1 for a guide post, in FIG. 2 for the standpipe of a traffic sign and in FIG. 3 for a support for guard rails.
  • the additional device is not limited to these three uses, but can be used for all profile elements which have been planted or set up in the ground in the road edge area, as defined above, and are adapted to the respective use.
  • the additional device 10 consists of a plate 12 which is provided with a recess 14.
  • the geometric shape of the plate 12 is not essential and can be shaped in addition to the circular shape shown, also square, rectangular, polygonal, elliptical or otherwise. Their greatest dimensions are also not essential and on the one hand are due to the dimensions of the profile element with which it is to be used and the fact that it is intended to prevent mowing. For example, with guide posts for a circular plate with a diameter of 30 to 50 cm has proven to be favorable.
  • the shape of the recess 14 is adapted to the cross section of the profile element on which the additional device is to be used.
  • the recess 14 in FIG. 1 has the shape of the cross section of a guard post, in FIG. 2 the shape of the cross section of a standpipe and in FIG. 3 the shape of the H-shaped cross section of a support for guard rails.
  • the recess must be shaped in such a way that its inner edge, when used on the profile element with a corresponding cross section, lies closely against the outer surface of the profile element.
  • the position of the recess 14 in the plate 12 is not essential, but should be such that grass growth is prevented in the desired area around the profile element.
  • the center points of the plate 12 and the recess preferably lie approximately on top of one another.
  • the plate 12 can be made of any material.
  • the material should probably not require any maintenance (e.g. corrosion protection, protection against decay) and should be impact-resistant; Therefore, the plate 12 is preferably made of impact-resistant plastic, in particular glass fiber reinforced plastic.
  • the necessary bending strength is achieved either by means of a corresponding material thickness or, if the thickness is reduced, by arching the plate 12. This curvature is identified in the figures by the letter "W"; this can be seen particularly clearly in FIG. 4.
  • the additional device can be used with newly installed profile elements, as well as with already installed profile elements.
  • an additional device 10 according to FIG. 1 is threaded from above with the cutout 14, with appropriate alignment, onto the guide post and pressed against the ground.
  • all grass was previously removed in the area covered by the additional device. Since the additional device largely or completely extracts sunlight from the floor area below it, the sprouting and growing of grasses and the like in this area is effectively prevented.
  • the tight fit between plate 12 and the 'profile element or guide post prevents grass growth between these two parts.
  • the material used for the plate 12 is too translucent, it is colored during the manufacture of the plate in order to make it sufficient or completely opaque. Since the plate covers the floor area surrounding the profile area or guide post, contamination of the guide post by splashes in the rain is also avoided.
  • plates which are divided into at least two parts are used, e.g. by means of tabs and rivets, or by riveting, screwing or welding overlapping plate parts together.
  • a sleeve 16 of the width "ü” can be provided around the recess 14. As shown, this can rise above the plate, but in certain applications can extend downward from the plate 12.
  • the height "ü” of the collar 16 is mainly determined by the dimensions of the cross section of the profile P and is intended to "cause the plate 12 to sit more firmly on the profile P and prevent grass growth between the plate 12 and profile P even more effectively.
  • tips (not shown) can be provided, which penetrate into the floor when the plates are pressed and anchor the plate in the floor, so to speak.
  • protruding lugs on the profile element / are pushed over the additional device 10 during threading, mounted at such a height that they press the plate 12 against the floor and secure it against removal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusatzeinrichtung für insbesondere im Fahrbahnrandbereich in den Boden eingepflanzte Profilelemente. Sie besteht aus einer mit einer dem Querschnitt des Profilelementes entsprechenden Aussparung versehenen, mindestens weitgehend lichtundurchlässigen Platte (12), welche mit der Aussparung (14) auf das Profilelement auffädelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusatzeinrichtung für insbesondere im Fahrbahnrandbereich in den Boden eingepflanzte Profilelemente.
  • Unter der Bezeichnung im Fahrbahnrandbereich in den Boden eingepflanzte Profilelemente sind u.a. zu verstehen: Leitpfosten, Standrohre oder Träger von Verkehrsschildern, Masten von Beleuchtungskörpern und Masten allgemein, Tragstützen von Leitplanken, Pfosten von Verkehrsampeln, und ähnliches.
  • Der Randbereich von Landstrassen, Schnellstrassen und Autobahnen, ebenso wie der Mittelstreifen bei Autobahnen, und oft auch der Strassenrand oder Mittelstreifen von Strassen innerorts, sind mit Gras bewachsen, welches mehrmals im Jahr gemäht werden muss. Die im Randbereich oder Mittelstreifen aufgestellten Leitpfosten, Verkehrsschilder, Beleuchtungskörper, Masten, Leitplanken, Verkehrsampeln behindern selbst oder durch die sie tragenden Standrohre, Träger, Masten, Tragstützen und Pfosten das maschinelle Mähen, wie dies von den Strassenbauverwaltungen heute üblich ist, und um sie herum bleibt ein mehr oder weniger breite Kreis ungemäht. Das in diesem Kreis stehende Gras muss dann von Hand nachgemäht werden. Dies ist ein arbeitsintensiver Vorgang, und es steht deshalb oft nicht genügend Personal zur Verfügung, so dass das ungemähte Gras oft längere Zeit stehen bleibt. Dabei verhindert es die Sicht z.B. auf die Leitpfosten und die Verkehrsschilder, die dann die ihnen zugedachte Funktion der sicheren Gestaltung des Verkehrs nicht mehr erfüllen können.
  • Um das Stehenbleiben von Gras um diese Profilelemente herum zu verhindern, sind verschiedene Bauverwaltungen dazu übergegangen Gras- und Unkrautvertilgungamittel um die Profilelemente herum auszustreuen oder zu spritzen. Hierdurch wird das Nachmähen verhindert, weil das Gras in dem mit den Vertilgungsmitteln behandelten Bereich abstirbt, jedoch stellt das ausgestreute oder gespritzte Gift eine grosse Belastung der Umwelt dar, insbesondere weil es durch den Regen nicht nur in die Bäche gelangt, sondern mit dem Regen im Boden versickert und das Grundwasser verseuchen kann.
  • Auch ist z.B. für Leitpfosten eine besondere Konstruktion vorgeschlagen worden, die es einer besonders konstruierten Mähmaschine erlaubt, beim Mähen den Leitpfosten zu entfernen, über den Aufstellort des Leitpfostens hinweg zu mähen und den Leitpfosten nach Beendigung des Mähvorganges wieder aufzustellen. Dieses Verfahren bedingt nicht nur das Auswechseln aller Leitpfosten, sondern auch das Anschaffen entsprechender Mähmaschinen. Steht aber ein Verkehrsschild, eine Verkehrsampel oder ein Beleuchtungskörper in dem zu mähenden Strassenrandbereich, so kann auch dieses Mähverfahren hier das Stehenbleiben von Gras nicht verhindern.
  • Ausserdem besteht bei neuaufgestellten Profilelementen, insbesondere bei Leitpfosten, beim ersten schweren Regenfall die Gefahr der Verschmutzung durch Bespritzen durch die auf die frische Erde aufklatschenden Regentropfen. Diese Gefahr bleibt immer bei der oben beschriebenen Verwendung von Vertilgungsmitteln.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Zusatzeinrichtung für im Fahrbahnrandbereich in den Boden eingepflanzte Profilelemente zu schaffen, die bei allen benutzten Querschnitten der Profilelemente ein Nachmähen verhindert, ohne dabei die geschilderten Nachteile zu haben.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch eine Zusatzeinrichtung für solche Profilelemente, die aus einer mit einer dem Querschnitt des Profilelementes entsprechenden Aussparung versehenen,mindestens weitgehend lichtundurchlässige Platte besteht, welche mit der Aussparung auf das Profilelement auffädelbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungsformen dieser Zusatzeinrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise beschrieben. In den Zeichnungen sind:
    • Fig. l eine Draufsicht und eine Aussicht einer Zusatzeinrichtung nach der Erfindung für einen Leitpfosten;
    • Fig. 2 eine Draufsicht und eine Aussicht für eine Zusatzeinrichtung für ein Standrohr eines Verkehrsschildes;
    • Fig. 3 eine Draufsicht und eine Aussicht für eine Tragstütze für Leitplanken, und
    • Fig. 4 eine Detaildarstellung im Schnitt der Zusatzeinrichtung nach der Erfindung.
  • In den Figren 1 bis 3 ist die Zusatzeinrichtung 10 für verschiedene Verwendungszwecke dargestellt, so in Fig. 1 für einen Leitpfosten, in Fig. 2 für dasStandrohr eines Verkehrsschildes und in Fig. 3 für eine Tragstütze für Leitplanken. Die Zusatzeinrichtung ist nicht auf diese drei Verwendungszwecke begrenzt, sondern für alle im Fahrbahnrandbereich in den Boden eingepflanzte oder aufgestellte Profilelemente, wie sie weiter oben definiert worden sind, verwendbar, wobei sie auf die jeweilige Verwendung angepasst ist .
  • Die Zusatzeinrichtung 10 besteht aus einer Platte 12, welche mit einer Aussparung 14 versehen ist. Die geometrische Form der Platte 12 ist nicht wesentlich und kann neben der dargestellten Kreisform, auch quadratisch, rechteckig, polygonal, elliptisch oder anderswie geformt sein. Ihre grösste Ausdehnungen sind auch nicht wesentlich und sind einerseits bedingt durch die Abmessungen des Profilelementes mit dem sie benutzt werden soll und dadurch, dass sie ein Nachmähen verhindern soll. So hat sich z.B. bei Leitpfosten für eine kreisrunde Platteein Durchmesser von 30 bis 50 cm als günstig erwiesen.
  • Die Aussparung 14 ist in ihrer Form dem Querschnitt des Profilelementes angepasst an dem die Zusatzeinrichtung verwendet werden soll. So hat die Aussparung 14 in Fig. 1 die Form des Querschnittes eines Leitpfostens, in Fig. 2 die Form des Querschnittes eines Standrohres und in Fig. 3 die Form des H-förmigen Querschnittes einer Tragstütze für Leitplanken. Die Aussparung muss so geformt sein, dass ihr innerer Rand bei Verwendung am Profilelement mit entsprechendem Querschnitt eng an der Aussenfläche des Profilelementes anliegt.
  • Die Lage der Aussparung 14 in der Platte 12 ist nicht wesentlich, soll aber so sein, dass der Graswuchs im gewünschten Bereich um das Profilelement verhindert wird. Vorzugsweise liegen die Mittelpunkte der Platte 12 und der Aussparung in etwa aufeinander.
  • Die Platte 12 kann aus jedem beliebigen Material hergestellt werden. Das Material soll womöglich keine Wartung (z.B. Korrosionsschutz, Fäulnisschutz) benötigen und schlagfest sein; deshalb wird die Platte 12 vorzugsweise aus schlagfestem Kunststoff, insbesonders glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt.
  • Die notwendige Biegefestigkeit wird entweder über eine entsprechende Materialdicke, oder bei verringerter Dicke durch Wölben der Platte 12 erreicht. Diese Wölbung ist in den Figuren durch den Buchstaben "W" gekennzeichnet; dies ist in Fig. 4 besonders deutlich erkennbar.
  • Die Zusatzeinrichtung kann bei neuaufgestellten Profilelementen verwendet werden, ebenso wie bei bereits aufgestellten Profilelementen. Bei einem Leitpfosten wird nach seiner Aufstellung eine Zusatzeinrichtung 10 nach Fig. 1 von oben mit der Aussparung 14, bei entsprechender Ausrichtung, auf den Leitpfosten aufgefädelt und gegen den Boden angedrückt. Selbstverständlich wurde vorher alles Gras in dem von der Zusatzeinrichtung bedeckten Bereicht entfernt. Da die Zusatzeinrichtung dem unter ihr liegenden Bodenbereich das Sonnenlicht weitgehend oder ganz entzieht, wird das Spriessen und Wachsen von Gräsern und dergleichen in diesem Bereich wirksam verhindert. Der schlüssige Sitz zwischen Platte 12 und dem'Profilelement, bzw. Leitpfosten, verhindert Graswuchs zwischen diesen beiden Teilen.
  • Beim Mähen wird daher kein Gras mehr um den Leitpfosten herum stehen bleiben und ein Nachmähen erübrigt sich.
  • Ist das für die Platte 12 verwendete Material zu stark lichtdurchlässig, so wird es bei der Herstellung der Platte eingefärbt, um es ausreichend, bzw. vollkommen lichtundurchlässig zu machen. Da die Platte den das Profilbereich, bzw. Leitpfosten umgebenen Bodenbereich abdeckt, wird auch ein Verschmutzen des Leitpfostens durch Spritzer bei Regen vermieden.
  • Bei allen anderen im Fahrbahnrandbereich aufgestellten Profilelementen wird entsprechend verfahren und eine Zusatzeinrichtung 10 mit einer dem Querschnitt des verwendeten Profilelementes entsprechender Aussparung 12 von oben (oder unten) auf das Profilelement aufgefädelt und nach dem Aufstellen des Profilelementes nach unten gegen den Boden gedrückt.
  • Bei bereits aufgestellten Profilelementen, die ein Auffädeln der Platte 12 von oben herab nicht zulassen (wie bei Leitplanken, Leuchtkörpern usw.), kommen in mindestens zwei Teile geteilte Platten zum Einsatz, die z.B. mittels Laschen und Nieten, oder durch Vernieten, Verschrauben oder Verschweissen von sich überlappenden Plattenteilen miteinander verbunden werden. Diese für den Fachmann geläufige Massnahmen zum Verbinden von plattenförmigen Teilen sind nicht dargestellt.
  • Zum Verbessern des Sitzes der Platte 12 auf dem Profilelement und zum Verbessern der Bündigkeit zwischen Platte 12 und der Aussenfläche des Profilelementes P kann, wie in Fig. 4 dargestellt, um die Aussparung 14 herum eine Manschette 16 der Breite "ü" vorgesehen sein. Diese kann sich, wie dargestellt, über der Platte erheben, kann sich aber in bestimmten Anwendungsfällen nach unten von der Platte 12 weg erstrecken. Die Höhe "ü" der Manschette 16 ist hauptsächlich durch die Abmessungen des Querschnittes des Profils P bestimmt und soll"bewirken, dass die Platte l2 schlüssiger auf dem Profil P sitzt und eventuellen Graswuchs zwischen Platte 12 und Profil P noch wirksamer verhindert.
  • An der Unterseite der Platte 12 können Spitzen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, welche beim Andrücken der Platten an den Boden in diesen eindringen und die Platte im Boden sozusagen verankern.
  • Es ist ohne weiteres vorstellbar, dass man am Profilelement vorstehende Nasen/über die Zusatzeinrichtung 10 beim Auffädeln hinweggeschoben wird, in solcher Höhe anbringt, dass sie die Platte 12 gegen den Boden drücken und gegen eine Herausnahme sichern.

Claims (10)

1. Zusatzeinrichtung für insbesondere im Fahrbahnrandbereich in den Boden eingepflanzte Profilelemente, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer mit einer dem Querschnitt des Profilelementes entsprechenden Aussparung versehenen,mindestens weitgehend lichtundurchlässigen Platte (12) besteht, welche mit der Aussparung (14) auf das Profilelement auffädelbar ist.
2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um die Aussparung (14) herum eine von der Plattenebene wegstrebende Manschette (16) vorgesehen ist.
3. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Manschette (16) nach oben erstreckt.
4. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Manschette (16) nach unten erstreckt.
5. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) gewölbt ist.
6. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) in mindestens zwei Teile unterteilt ist, welche miteinander verbindbar sind.
7. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) kreisförmig ist.
8. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der Aussparung (14) mit dem Mittelpunkt der Platte (12) zusammenfällt.
9. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kunststoff hergestellt ist.
10. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie vollkommen lichtundurchlässig ist.
EP84630200A 1983-12-14 1984-12-14 Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente Withdrawn EP0145638A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU85133A LU85133A1 (fr) 1983-12-14 1983-12-14 Rosette fuer plastik-leitpfosten(ueberziehbar)
LU85133 1983-12-14
LU85293 1984-04-09
LU85293A LU85293A1 (de) 1984-04-09 1984-04-09 Zusatzeinrichtung der pfosten fuer leitplanken
LU85335A LU85335A1 (de) 1984-04-25 1984-04-25 Zusatzeinrichtung der pfosten fuer verkehrschilder
LU85335 1984-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0145638A2 true EP0145638A2 (de) 1985-06-19
EP0145638A3 EP0145638A3 (de) 1986-04-09

Family

ID=27350745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84630200A Withdrawn EP0145638A3 (de) 1983-12-14 1984-12-14 Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0145638A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651047A1 (en) * 1989-08-16 1991-02-22 Bergounhoux Marcel Protective sleeve for a parking meter support
DE9114324U1 (de) * 1991-11-16 1992-01-23 Hoefkens, Alexander, 4240 Emmerich, De
DE102013019322A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Christian Schindler Stabilisierungsvorrichtung zum Stabilisieren und/oder Fixieren von verankerbaren Pfostenelementen
DE102014216283A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Max Rehberger Vorrichtung zur Vermeidung von Pflanzenwuchs um eine Verkehrseinrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7721037U1 (de) * Kessler, Hans, 2371 Kleinkoenigsfoerde
NL6811643A (de) * 1968-08-15 1970-02-17
DE2433336A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-22 Bermatingen Maschf Leitpfosten o.dgl.
DE8135040U1 (de) * 1981-12-02 1982-04-29 Spirk, geb. Hahner, Gerda, 6400 Fulda Pfosten
DE3126292A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-27 Georg 8918 Dießen Rabe Vorrichtung zur unterbindung von pflanzenwuchs
LU85133A1 (fr) * 1983-12-14 1984-04-02 Knaus Raymond Rosette fuer plastik-leitpfosten(ueberziehbar)
DE8402830U1 (de) * 1984-02-01 1984-06-14 Plümecke, Karl-Heinz, 3078 Stolzenau Abdeckplatte
LU85335A1 (de) * 1984-04-25 1984-10-26 Raymond Knaus Zusatzeinrichtung der pfosten fuer verkehrschilder
LU85293A1 (de) * 1984-04-09 1984-10-26 Knaus Raymond Zusatzeinrichtung der pfosten fuer leitplanken

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7721037U1 (de) * Kessler, Hans, 2371 Kleinkoenigsfoerde
NL6811643A (de) * 1968-08-15 1970-02-17
DE2433336A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-22 Bermatingen Maschf Leitpfosten o.dgl.
DE3126292A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-27 Georg 8918 Dießen Rabe Vorrichtung zur unterbindung von pflanzenwuchs
DE8135040U1 (de) * 1981-12-02 1982-04-29 Spirk, geb. Hahner, Gerda, 6400 Fulda Pfosten
LU85133A1 (fr) * 1983-12-14 1984-04-02 Knaus Raymond Rosette fuer plastik-leitpfosten(ueberziehbar)
DE8402830U1 (de) * 1984-02-01 1984-06-14 Plümecke, Karl-Heinz, 3078 Stolzenau Abdeckplatte
LU85293A1 (de) * 1984-04-09 1984-10-26 Knaus Raymond Zusatzeinrichtung der pfosten fuer leitplanken
LU85335A1 (de) * 1984-04-25 1984-10-26 Raymond Knaus Zusatzeinrichtung der pfosten fuer verkehrschilder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651047A1 (en) * 1989-08-16 1991-02-22 Bergounhoux Marcel Protective sleeve for a parking meter support
DE9114324U1 (de) * 1991-11-16 1992-01-23 Hoefkens, Alexander, 4240 Emmerich, De
DE102013019322A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Christian Schindler Stabilisierungsvorrichtung zum Stabilisieren und/oder Fixieren von verankerbaren Pfostenelementen
DE102014216283A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Max Rehberger Vorrichtung zur Vermeidung von Pflanzenwuchs um eine Verkehrseinrichtung
DE102014216283B4 (de) 2014-07-28 2022-12-08 Max Rehberger Vorrichtung zur Vermeidung von Pflanzenwuchs um eine Verkehrseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0145638A3 (de) 1986-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719878A1 (de) Gegen beschaedigung durch schneepfluege geschuetzte pflastermarkierung
EP0126982B1 (de) Markierungsstein in Form eines länglichen, balkenartigen Körpers
EP0145638A2 (de) Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente
DE2905769A1 (de) Vorrichtung zur verkehrslenkung und verkehrsberuhigung
DE7903240U1 (de) Verankerungsplatte fuer strassenleitpfosten
DE102008027487B3 (de) Zaunabdichtung
DE2821349A1 (de) Sicherheitsblendschutzzaun insbesondere fuer autobahnen
DE1784198C3 (de) Schneepflugsichere Straßenmarkierung
EP0273338B1 (de) Leitsystem für Amphibien und andere Tiere
EP0461295A1 (de) Sprühdüsenkopf an einer stationären Taumittelsprüheinrichtung für Fahr-, Roll- und Start/Landebahnen
DE3327868A1 (de) Rasenabdeckung fuer strassenbankette
DE69836850T2 (de) Umstellbare, auf dem Boden stehende, Verkehrsleiteinrichtung für Fahrspuren
DE2620681A1 (de) Leitpflock zur markierung von fahrbahnraendern
AT413991B (de) Abdeckplatte
DE8135040U1 (de) Pfosten
DE2939979A1 (de) Strassenbegrenzungspfosten
AT962U1 (de) Grasstoppkragen
DE3434868A1 (de) Bake zur strassenbeschilderung
DE3240584C2 (de)
DE202016104841U1 (de) System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche
AT384639B (de) Fahrbahnbegrenzung
DE69823777T2 (de) Pfostenhülle, Pfosten, und Strassenrand-Ausbildung gegen unerwünschten Pflanzenwuchs am Pfostenfuss
DE2532572C2 (de) Elastisches, flächiges Zaunelement Döring, Erich, 8052 Moosburg
DE6608370U (de) Leitplanke.
DE3126292A1 (de) Vorrichtung zur unterbindung von pflanzenwuchs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861210