DE102014216283A1 - Vorrichtung zur Vermeidung von Pflanzenwuchs um eine Verkehrseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Vermeidung von Pflanzenwuchs um eine Verkehrseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014216283A1
DE102014216283A1 DE102014216283.1A DE102014216283A DE102014216283A1 DE 102014216283 A1 DE102014216283 A1 DE 102014216283A1 DE 102014216283 A DE102014216283 A DE 102014216283A DE 102014216283 A1 DE102014216283 A1 DE 102014216283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
shore
region
traffic
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014216283.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014216283B4 (de
Inventor
Max Rehberger
Moritz Rehberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014216283.1A priority Critical patent/DE102014216283B4/de
Publication of DE102014216283A1 publication Critical patent/DE102014216283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216283B4 publication Critical patent/DE102014216283B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts
    • E01F15/0469Covers, e.g. of ground surface around the foot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones

Abstract

Eine Vorrichtung zu Vermeidung von Pflanzenwuchs um eine Verkehrseinrichtung (2), insbesondere um einen Leitpfosten oder um einen Sigma-Pfosten von Schutzplanken, mit einem ersten Bereich (3), der als Abdeckung für einen die Verkehrseinrichtung (2) umgebenden Untergrund dient und einem sich daran anschließenden zweiten Bereich (4), der sich von dem ersten Bereich (3) über zumindest einen Teil der Verkehrseinrichtung (2) hinweg erstreckt, wobei der erste Bereich (3) gemeinsam mit dem zweiten Bereich (4) einteilig ausgebildet ist und wobei der erste Bereich (3) und der zweite Bereich (4) die Verkehrseinrichtung (2) radial umschließen, ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (4) einen aus einem elastischen Material ausgebildeten Befestigungsabschnitt (5) aufweist und dass der Befestigungsabschnitt (5) form- und/oder kraftschlüssig an der Verkehrseinrichtung (2) festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zu Vermeidung von Pflanzenwuchs um eine Verkehrseinrichtung, insbesondere um einen Leitpfosten oder um einen Sigma-Pfosten von Schutzplanken, mit einem ersten Bereich, der als Abdeckung für einen die Verkehrseinrichtung umgebenden Untergrund dient und einem sich daran anschließenden zweiten Bereich, der sich von dem ersten Bereich über zumindest einen Teil der Verkehrseinrichtung hinweg erstreckt, wobei der erste Bereich gemeinsam mit dem zweiten Bereich einteilig ausgebildet ist und wobei der erste Bereich und der zweite Bereich die Verkehrseinrichtung radial umschließen.
  • Verkehrseinrichtungen wie z.B. Leitpfosten oder Sigma-Pfosten säumen den Fahrbahnrand von Autobahnen, Bundesstraßen, Landstraßen etc. und dienen den Autofahrern als Orientierungshilfe sowie als Halterung von Schutzplanken. Dabei ist wesentlich, dass der Autofahrer eine uneingeschränkte Sicht auf die Verkehrseinrichtung hat. Da die Verkehrseinrichtungen meist außerhalb der asphaltierten Fahrbahn angeordnet sind, wachsen Gräser, Büsche und andere Pflanzen um die Verkehrseinrichtung herum und verdecken diese. Daher ist der Bereich um die Verkehrseinrichtungen regelmäßig von Pflanzenwuchs zu befreien.
  • Hierzu werden Fahrzeuge mit integriertem Mähwerk eingesetzt. Dabei ist problematisch, dass die Fahrzeuge mit ihrem ausladenden Mähwerk den Untergrund unmittelbar um die Verkehrseinrichtung herum nicht erreichen. Somit muss in einem zweiten Arbeitsschritt der die Verkehrseinrichtung unmittelbar umgebende Pflanzenwuchs von einem Arbeiter bspw. mit einer tragbaren Motorsense abgeschnitten werden.
  • Das Freihalten der Verkehrseinrichtungen ist folglich mit einem erheblichen zeitlichen Aufwand verbunden und somit teuer.
  • Aus der Praxis sind Vorrichtungen zur Verhinderung von Pflanzenwuchs um eine Verkehrseinrichtung herum bekannt. Dabei wird der Bereich um die Verkehrseinrichtung herum mit einer Bodenplatte abgedeckt, um Pflanzenwuchs zu verhindern. Mit dem Mähwerk kann über die Bodenplatte gefahren werden, so dass der gesamte Pflanzenwuchs um die Verkehrseinrichtung herum auf einfache Weise entfernbar ist. Dabei ist jedoch problematisch, dass die Bodenplatten durch das Mähwerk leicht verschoben werden und somit nicht mehr die gesamte Fläche um die Verkehrseinrichtung herum abdecken.
  • Aus der DE 92 13 251 U1 ist ein Leitpfosten mit einer den Leitpfosten umgebenden Erdabdeckung vorbekannt. Die Erdabdeckung ist als Tiefziehteil ausgebildet und weist einen Kragen auf, der den Untergrund um den Leitpfosten herum abdeckt. Des Weiteren ist ein Schaft angeordnet, der sich von dem Kragen über einen Teil des Leitpfostens hinweg erstreckt. Durch die Erdabdeckung wird Pflanzenwuchs um den Leitpfosten herum verhindert. Die Erdabdeckung wird an dem Leitpfosten durch eine Niete oder Schraube befestigt. Ferner wird vorgeschlagen, die Erdabdeckung mit Hilfe eines Keils, der zwischen die Schaftinnenwand und den Leitpfosten geschoben wird, zu verklemmen.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist problematisch, dass diese äußerst umständlich an dem Leitpfosten zu befestigen ist. Ferner ist problematisch, dass die Vorrichtung aufgrund der starren Fixierung gegenüber der Verkehrseinrichtung nicht vollständig auf dem Untergrund aufliegt, wenn dieser uneben ist. Dies führt dazu, dass die Vorrichtung sowie die Verkehrseinrichtung bei einem Kontakt mit dem Mähwerk aufgrund des dabei wirkenden Drehmoments gekippt werden, was zu einer Zerstörung der Vorrichtung bzw. der Verkehrseinrichtung führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Vorrichtung mit konstruktiv einfachen Mitteln und unabhängig von dem die Verkehrseinrichtung umgebenden Untergrund einfach an der Verkehrseinrichtung anbringbar ist und Pflanzenwuchs um die Verkehrseinrichtung herum zuverlässig vermieden ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist die in Rede stehende Vorrichtung zur Vermeidung von Pflanzenwuchs um eine Verkehrseinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich einen aus einem elastischen Material ausgebildeten Befestigungsabschnitt aufweist und dass der Befestigungsabschnitt form- und/oder kraftschlüssig an der Verkehrseinrichtung festlegbar ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass die zugrunde liegende Aufgabe in verblüffend einfacher Weise durch eine geschickte Ausgestaltung des sich über die Verkehrseinrichtung erstreckenden zweiten Bereichs gelöst werden kann. Dazu ist der zweite Bereich zumindest abschnittsweise aus einem elastischen Material hergestellt und bildet dadurch einen Befestigungsabschnitt. Der Befestigungsabschnitt ist dabei derart an die äußere Geometrie der Verkehrseinrichtung angepasst und/oder passt sich dieser an, dass die Vorrichtung über den Befestigungsabschnitt kraft- und/oder formschlüssig an der Verkehrseinrichtung festlegbar ist. Somit ist es nicht mehr notwendig, die Vorrichtung umständlich über Nieten, Schrauben, Keile etc. an der Verkehrseinrichtung zu fixieren.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Vorrichtung aufgrund des flexibel ausgestalteten Befestigungsabschnitts auch auf unebenem Untergrund anwendbar ist, sich nämlich auch gekippt bzw. schräg gegenüber der Verkehrseinrichtung befestigen lässt. Die Vorrichtung kann bspw. über die Verkehrseinrichtung gestülpt und bis auf den Untergrund herunter gedrückt werden. Somit ist kein weiteres Werkzeug zur Befestigung mehr nötig und die Vorrichtung passt sich aufgrund des flexiblen Befestigungsabschnitts sowohl der Verkehrseinrichtung als auch dem Untergrund an.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Begriff „Verkehrseinrichtung“ im weitesten Sinne zu verstehen ist. Dabei kann es sich bspw. um einen Leitpfosten, den Halter für ein Verkehrsschild, einen Straßenbegrenzungspfahl, einen Sigma-Pfosten für eine Schutzplanke oder andere Pfosten, Stangen oder dgl. handeln, die am Fahrbahnrand angeordnet sind.
  • Ferner ist der Begriff „Elastizität“ bzw. „elastisches Material“ in seinem physikalischen Sinne zu verstehen. D.h. die Eigenschaft des Materials unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in seine Ursprungsform zurückzukehren.
  • In vorteilhafter Weise kann der Befestigungsabschnitt aus einem Material mit einer Härte von 40 bis 60 Shore A, insbesondere von 50 bis 55 Shore A, vorzugsweise von 53 Shore A, ausgebildet sein (nach DIN 53505). Alternativ oder zusätzlich kann der Befestigungsabschnitt aus einem Material mit einer Reissfestigkeit von 3,6 N/mm2 (nach DIN 53504) ausgebildet sein. Durch ein entsprechend gewähltes Material wird erreicht, dass der Befestigungsabschnitt flexibel genug ausgebildet ist, um die Vorrichtung sicher an der Verkehrseinrichtung zu fixieren, wobei das Material gleichzeitig elastisch genug ist, um eine Anpassung der Vorrichtung an einen unebenen Untergrund zu gewährleisten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Bereich außerhalb des Befestigungsabschnitts und/oder der erste Bereich aus einem Material mit einer Härte von 50 bis 70 Shore D, insbesondere 55 bis 65 Shore D, vorzugsweise 58 Shore D ausgebildet sein (nach ISO 868). Ferner ist denkbar, dass der zweite Bereich außerhalb des Befestigungsabschnitts aus einem Material mit einem Elastizitätsmodul von 750 MPa ausgebildet ist (nach ASTM D 790), so dass die Vorrichtung eine hinreichende Stabilität aufweist und auch dem Kontakt mit einem Mähwerk standhält.
  • In besonders vorteilhafter Weise können der erste Bereich und/oder der zweite Bereich von dem Untergrund weg in Richtung der Verkehrseinrichtung konisch zulaufen. Somit berührt lediglich der Befestigungsabschnitt die Verkehrseinrichtung, so dass zwischen der Vorrichtung und der Verkehrseinrichtung hinreichend viel Raum ist, um die Vorrichtung schräg bzw. gekippt zu der Verkehrseinrichtung anzuordnen. Dadurch ist die Vorrichtung noch optimaler an einen unebenen Untergrund anpassbar.
  • Zur weiteren Verbesserung der Anpassung der Vorrichtung an einen unebenen Untergrund kann zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich ein Übergangsabschnitt aus einem elastischen Material ausgebildet sein. Das Material kann eine Härte von 40 bis 60 Shore A, insbesondere 50 bis 55 Shore A, vorzugsweise 53 Shore A aufweisen (nach DIN 53505). Alternativ oder zusätzlich kann das Material eine Reissfestigkeit von 3,6 N/mm2 aufweisen (nach DIN 53504). Durch diese konstruktive Maßnahme ist zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine Art Gelenk geschaffen, um das der den Untergrund abdeckende erste Bereich schwenkbar ist. Ferner ist denkbar, dass die gesamte Vorrichtung aus dem voranstehend genannten elastischen Material ausgebildet ist.
  • Um eine ideale Abdeckung des die Verkehrseinrichtung umgebenden Untergrunds zu erreichen, kann der erste Bereich tellerartig, vorzugsweise rund oder oval oder vieleckig, ausgebildet sein. In besonders bevorzugter Weise kann der erste Bereich viereckig, beispielsweise rechteckig, ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich der zweite Bereich zwischen 5 bis 70 cm, beispielsweise 10 bis 50 cm, insbesondere 20 bis 30 cm, vorzugsweise 25 cm über die Verkehrseinrichtung hinweg. Dadurch wird eine sichere Fixierung der Vorrichtung an der Verkehrseinrichtung erreicht, wobei die Vorrichtung in idealer Weise an einen unebenen Untergrund anpassbar ist.
  • In weiter vorteilhafter Weise sind der erste Bereich und/oder der zweite Bereich aus Kunststoff gefertigt. Die elastischen Abschnitte der Vorrichtung können dabei bspw. aus Polypropylen und die unelastischeren Bereiche der Vorrichtung aus thermoplastischem Elastomer gefertigt sein. Dadurch ist die Vorrichtung besonders wetterbeständig und kostengünstig in der Herstellung.
  • Um die Vorrichtung möglichst einfach an der Verkehrseinrichtung anzubringen, kann eine sich über die gesamte Vorrichtung erstreckende, vorzugsweise schlitzartige Öffnung, vorgesehen sein. Die Vorrichtung kann dadurch von der Seite über die Verkehrseinrichtung gezogen werden, wobei die Verkehrseinrichtung aufgrund der Elastizität der Vorrichtung sicher umschlossen ist.
  • Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit kann der erste Bereich und/oder der zweite Bereich zumindest teilweise aus einem fluoreszierenden Material und/oder aus einem farbigen Material hergestellt sein. Das fluoreszierende Material kann dabei auch als Wildwarnreflektor ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Vorrichtung an der der Verkehrseinrichtung zugewandten Seite ein nachgiebiges Material, bspw. einen Schaumstoff aufweist, so dass Motorradfahrer bei einem Aufprall gegen die Vorrichtung geschützt werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Vorrichtung spitzgusstechnisch, vorzugsweise im Mehrkomponenten-Spritzgießen, hergestellt sein. Dadurch sind die unterschiedlich elastischen Abschnitte der Vorrichtung auf besonders einfache Weise realisierbar.
  • Um den Untergrund zwischen zwei benachbarten Sigma-Pfosten abzudecken, kann an dem ersten Bereich der Vorrichtung ein Abdeckungselement angeordnet sein. Das Abdeckungselement kann sich – vorzugsweise unterhalb der Leitplanke – bis hin zu dem ersten Bereich der den benachbarten Sigma-Pfosten umschließenden Vorrichtung erstrecken und somit den Pflanzenwuchs unterhalb der Leitplanke verhindern. Folglich ist es nicht mehr notwendig, den Bereich unterhalb der Leitplanke von Pflanzenwuchs zu befreien. Das Abdeckungselement kann dabei beispielsweise an dem ersten Bereich angesteckt und/oder an diesem adhäsiv befestigt sein. Der erste Bereich kann im Konkreten eine Ausnehmung aufweisen, in die ein korrespondierender Vorsprung des Abdeckungselements einbringbar bzw. einsteckbar ist. Ferner ist denkbar, dass das Abdeckungselement aus dem gleichen Material wie der erste Bereich der Vorrichtung ausgebildet ist. Das Abdeckungselement kann als, beispielsweise ovale oder vieleckige, insbesondere rechteckige, Platte ausgebildet sein. Auch ist denkbar, dass das Abdeckungselement als integraler Bestandteil des ersten Bereichs ausgebildet sein.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Leitpfosten in einer Seitenansicht,
  • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
  • 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1 in einer Aufsicht,
  • 5 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1 in einer Seitenansicht,
  • 6 in einer schematischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 7 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 6 in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
  • 8 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 6 in einer Aufsicht und
  • 9 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 6 in einer geschnittenen Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, wobei die Vorrichtung 1 um einen Leitpfosten 2 angeordnet ist. Die Vorrichtung 1 weist einen ersten Bereich 3 auf, der tellerartig ausgebildet ist und den Untergrund um die Verkehrseinrichtung 1 herum abdeckt, so dass Pflanzenwuchs verhindert wird. An den ersten Bereich 3 schließt sich der zweite Bereich 4 an, der sich über einen Teil des Leitpfostens 2 hinweg erstreckt. Um die Vorrichtung 1 an dem Leitpfosten 2 anzubringen, wird die Vorrichtung 1 über den Leitpfosten 2 gestülpt und so weit in Richtung des Untergrunds gedrückt, bis der erste Bereich 3 den Untergrund berührt.
  • Die Vorrichtung 1 läuft von dem Untergrund weg in Richtung des Leitpfostens 2 konisch zu und umschließt den Leitpfosten 1 radial vollständig. Der zweite Bereich 4 umfasst einen Befestigungsabschnitt 5 der aus einem elastischen Material ausgebildet ist. Ferner weist der zweite Bereich 5 einen Innendurchmesser auf, der etwas kleiner als der Außendurchmesser des Leitpfostens 2 ist. Des Weiteren ist denkbar, dass der Innendurchmesser des Befestigungsabschnitts 5 dem Außendurchmesser des Leitpfostens 2 entspricht. Wesentlich ist, dass die Vorrichtung 1 aufgrund der Elastizität des Befestigungsabschnitts 5 kraft- und/oder formschlüssig an dem Leitpfosten 2 festgelegt ist. In 1 ist des Weiteren dargestellt, dass die Vorrichtung 1 einteilig ausgebildet ist.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht. Dabei ist deutlich, dass die Vorrichtung 1 konisch zuläuft. Zwischen dem ersten Bereich 3 und dem zweiten Bereich 4 ist ein Übergangsabschnitt 6 ausgebildet. Der Übergangsabschnitt 6 besteht aus einem elastischen Material und bildet eine Art Gelenk, so dass sich der tellerartige erste Bereich 3 in idealer Weise an einen unebenen Untergrund anpassen kann. Der Befestigungsabschnitt 5 und der Übergangsabschnitt 6 können dabei aus dem gleichen Material gefertigt sein.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen sei ferner auf die Ausführungen bzgl. 1 verwiesen.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht. Dabei ist deutlich sichtbar, dass die Vorrichtung 1 im Bereich des Befestigungsabschnitts 5 an die äußere Geometrie des Leitpfostens 1 angepasst ist. Somit lässt sich die Vorrichtung 1 über den elastischen Befestigungsabschnitt 5 sicher an dem Leitpfosten 2 festlegen.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen sei bzgl. 3 sowie bzgl. der 4 und 5 auf die Beschreibung der 1 und 2 verwiesen.
  • 6 zeigt in einer schematischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 bis 5 dadurch, dass die Vorrichtung 1 zur Vermeidung von Pflanzenwuchs um einen – nicht dargestellten – Sigma-Pfosten einer Schutzplanke herum dient. Dazu weist die Vorrichtung 1 eine innere Kontur auf, die der äußeren Kontur eines Sigma-Pfostens entspricht.
  • Aus 6 ist weiterhin ersichtlich, dass über die gesamte Vorrichtung 1 hinweg eine schlitzartige Öffnung 7 ausgebildet ist. Die Öffnung 7 dient dazu, die Vorrichtung 1 seitlich über einen Sigma-Pfosten zu schieben und so an diesem anzubringen. Ferner ist der zweite Bereich 4 zylinderförmig ausgebildet, wohingegen der erste Bereich 3 und der Übergangsabschnitt 6 konisch in Richtung des zweiten Abschnitts zulaufen.
  • Da das zweite Ausführungsbeispiel ansonsten der Ausführungsform gemäß 1 bis 5 entspricht, sei an dieser Stelle bzgl. der 6 bis 9 auf die Beschreibung der 1 bis 5 verwiesen.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Leipfosten
    3
    erster Bereich
    4
    zweiter Bereich
    5
    Befestigungsabschnitt
    6
    Übergangsabschnitt
    7
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9213251 U1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53505 [0014]
    • DIN 53504 [0014]
    • ISO 868 [0015]
    • ASTM D 790 [0015]
    • DIN 53505 [0017]
    • DIN 53504 [0017]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zu Vermeidung von Pflanzenwuchs um eine Verkehrseinrichtung (2), insbesondere um einen Leitpfosten oder um einen Sigma-Pfosten von Schutzplanken, mit einem ersten Bereich (3), der als Abdeckung für einen die Verkehrseinrichtung (2) umgebenden Untergrund dient und einem sich daran anschließenden zweiten Bereich (4), der sich von dem ersten Bereich (3) über zumindest einen Teil der Verkehrseinrichtung (2) hinweg erstreckt, wobei der erste Bereich (3) gemeinsam mit dem zweiten Bereich (4) einteilig ausgebildet ist und wobei der erste Bereich (3) und der zweite Bereich (4) die Verkehrseinrichtung (2) radial umschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (4) einen aus einem elastischen Material ausgebildeten Befestigungsabschnitt (5) aufweist und dass der Befestigungsabschnitt (5) form- und/oder kraftschlüssig an der Verkehrseinrichtung (2) festlegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (5) aus einem Material mit einer Härte von 40 bis 60 Shore A, insbesondere 50 bis 55 Shore A, vorzugsweise 53 Shore A, ausgebildet ist und/oder dass der zweite Bereich (4) außerhalb des Befestigungsabschnitts (5) aus einem Material mit einer Härte von 50 bis 70 Shore D, insbesondere 55 bis 65 Shore D, vorzugsweise 58 Shore D, ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (3) und/oder der zweite Bereich (4) von dem Untergrund weg in Richtung der Verkehrseinrichtung (2) konisch zulaufen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsabschnitt (6) von dem ersten Bereich (3) in den zweiten Bereich (4) aus einem elastischen Material, vorzugsweise von mit einer Härte von 40 bis 60 Shore A, insbesondere 50 bis 55 Shore A, vorzugsweise 53 Shore A ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (3) tellerartig, vorzugsweise rund oder oval oder vieleckig, ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Bereich (4) zwischen 5 bis 70 cm, beispielsweise 10 bis 50 cm, insbesondere 20 bis 30 cm, vorzugsweise 25 cm, über die Verkehrseinrichtung (2) hinweg erstreckt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (3) und/oder der zweite Bereich (4) aus Kunststoff gefertigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich über die gesamte Vorrichtung (1) erstreckende, vorzugsweise schlitzartige, Öffnung (7) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (3) und/oder der zweite Bereich (4) zumindest teilweise aus einem fluoreszierenden und/oder einem farbigen Material hergestellt ist/sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) spritzgusstechnisch, vorzugsweise im Mehrkomponenten-Spritzgießen, hergestellt ist.
DE102014216283.1A 2014-07-28 2014-08-15 Vorrichtung zur Vermeidung von Pflanzenwuchs um eine Verkehrseinrichtung Active DE102014216283B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216283.1A DE102014216283B4 (de) 2014-07-28 2014-08-15 Vorrichtung zur Vermeidung von Pflanzenwuchs um eine Verkehrseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214779.4 2014-07-28
DE102014214779 2014-07-28
DE102014216283.1A DE102014216283B4 (de) 2014-07-28 2014-08-15 Vorrichtung zur Vermeidung von Pflanzenwuchs um eine Verkehrseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216283A1 true DE102014216283A1 (de) 2016-01-28
DE102014216283B4 DE102014216283B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=55065544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216283.1A Active DE102014216283B4 (de) 2014-07-28 2014-08-15 Vorrichtung zur Vermeidung von Pflanzenwuchs um eine Verkehrseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216283B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145638A2 (de) * 1983-12-14 1985-06-19 Raymond Knaus Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente
DE3447144A1 (de) * 1984-09-15 1986-06-26 C.F. Spiess & Sohn Kunststoffwerk GmbH & Co, 6719 Kleinkarlbach Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
DE9213251U1 (de) 1992-10-07 1992-12-10 Gefinex Gesellschaft Fuer Innovative Extrusionsprodukte Mbh, 4803 Steinhagen, De
AU731883B3 (en) * 1999-05-06 2001-04-05 Fitzpatrick, Michael Vegetation growth inhibiting collar
DE102005008261A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Basf Ag Artikel enthaltend Polypropylen und thermoplastisches Polyurethan

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080246012A1 (en) 2007-03-20 2008-10-09 Brush John O Brush guard

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145638A2 (de) * 1983-12-14 1985-06-19 Raymond Knaus Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente
DE3447144A1 (de) * 1984-09-15 1986-06-26 C.F. Spiess & Sohn Kunststoffwerk GmbH & Co, 6719 Kleinkarlbach Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
DE9213251U1 (de) 1992-10-07 1992-12-10 Gefinex Gesellschaft Fuer Innovative Extrusionsprodukte Mbh, 4803 Steinhagen, De
AU731883B3 (en) * 1999-05-06 2001-04-05 Fitzpatrick, Michael Vegetation growth inhibiting collar
DE102005008261A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Basf Ag Artikel enthaltend Polypropylen und thermoplastisches Polyurethan

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 790
DIN 53504
DIN 53505
ISO 868

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014216283B4 (de) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE102007001833B4 (de) System zur Verankerung eines Mastes, Pfostens oder dergleichen im Erdreich und Verwendung einer Befestigungsvorrichtung und eines Mastes, Pfostens oder dergleichen in einem solchen System
DE102014216283B4 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Pflanzenwuchs um eine Verkehrseinrichtung
DE202009000423U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3437954B1 (de) Schutzvorrichtung
DE202007018693U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Straßenleitpfosten
DE202012013184U1 (de) Terminal
DE202018106907U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3135817A1 (de) Anschlusssystem
DE102008048810A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE202010008100U1 (de) Schutzplankensystem, insbesondere für den Einsatz als zeitweilige entfernbare Absperrung an Verkehrsflächen
DE102005059353B4 (de) Sicherheitseinrichtung zur Fahrwegsbegrenzung
EP3063334A1 (de) Schutznetz, insbesondere für eine böschungssicherung, sowie eine dazugehörige krallplatte
DE102014209121B4 (de) Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen
EP3739125B1 (de) Anpralldämpfer für verkehrswege
DE102008039851B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202011102914U1 (de) Vogelschutzhaube
DE202018101979U1 (de) Reflektor zur Kennzeichnung von Schutzeinrichtungen für Straßen
AT413991B (de) Abdeckplatte
DE202012008071U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Leitplanke
DE202013101357U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Straßenleitpfosten
DE202017105647U1 (de) Sockel für Verkehrselemente
DE8135040U1 (de) Pfosten
EP2904153A1 (de) Rückhaltesystem und übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche steifigkeiten aufweisenden fahrzeugrückhaltesystemen
EP3628154A1 (de) Schutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01F0009011000

Ipc: E01F0009608000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final