DE8135040U1 - Pfosten - Google Patents

Pfosten

Info

Publication number
DE8135040U1
DE8135040U1 DE19818135040 DE8135040U DE8135040U1 DE 8135040 U1 DE8135040 U1 DE 8135040U1 DE 19818135040 DE19818135040 DE 19818135040 DE 8135040 U DE8135040 U DE 8135040U DE 8135040 U1 DE8135040 U1 DE 8135040U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
cover plate
following
passage
post according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818135040
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIRK GEB HAHNER GERDA 6400 FULDA DE
Original Assignee
SPIRK GEB HAHNER GERDA 6400 FULDA DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIRK GEB HAHNER GERDA 6400 FULDA DE filed Critical SPIRK GEB HAHNER GERDA 6400 FULDA DE
Priority to DE19818135040 priority Critical patent/DE8135040U1/de
Publication of DE8135040U1 publication Critical patent/DE8135040U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts
    • E01F15/0469Covers, e.g. of ground surface around the foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Udo ccnij / t
P3tüt.tanwaiPt#· φ;
Undenweg 7ö iel . (0603?) 8506b V 84827
D-6350 Bad Nauheim (Steinfurth)
Gerda Spirk, GkOD Fulda 25.11.1981
Pfosten
Die Neuerung bezieht sich auf einen Pfosten wie beispielsweise StraßEnleitpfosten, Schilderpfosten oder Kilometerstein. Solche Pfosten stehen in den Banketten der Straße und sind allgemein bekannt.
Straßenseitenräume und andere Grünflächen werden von dem Unterhalter regelmäßig mehrmals jährlich gemäht. Dabei sind die im Bankett stehenden Leitpfosten, Kilometersteine und andere Einrichtungen sehr hinderlich. Neuere Mähgeräte besitzen zwar Tastfühler und können relativ eng um Hindernisse mähen. Die restlichen Gräser direkt am Pfosten müssen jedoch durch mühsame Nacharbeit beseitig uierden. Vielfach werden auch beim Waschen der Pfosten odei in einem separaten Spritzvorgang ujuchshemmende oder herbizide Mittel verwendet, um einen Pflanzenwuchs rund um den Pfosten zu verhindern.
In immer stärkerem Maße setzt sich die Auffassung durch, daß gerade in diesem Bereich der Nutzen der chemischen
i< Ii · · a · c
t t · · fc · ·
t I I · · ·
Gerda Spirk, Gi+DG Fulda 25.11.19Θ1
-Z-
Mittel in keinem Verhältnis zur Umweltbelastung steht. Es geht dabei nicht nur um ökologisch wertvolle Wildgräser in den Banketten, sondern auch um die angrenzenden Grundstücke und Kulturen, die teilweise in Mitleidenschaft gezogen werden. Vielerorts bestehen deshalb heute behördliche Verordnungen, gemäß denen auf chemische Mittel grundsätzlich verzichtet werden muß. Dadurch ist der Unterhalter gezwungen, um die Pfosten manuell zu mähen. Es entstehen erhebliche Mehrkosten und Mehrarbeiten, die oft nicht zu bewältigen sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pfosten so zu gestalten, daß das Mähen der ihn umgebenden Grünflächen möglichst einfach und ohne Nacharbeit des ihn unmittelDar umgebenden Bereiches erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch eine kragenartige aodenabdeckplatte, welche den den Pfosten unmittelbar umgebenden Boden abdeckt und vom Pfosten bündig durchdrungen ist.
Die Verteile der Neuerung sind offensichtlich. Durch 2D die den Pfosten umgebende kragenartige Bodenabdeckplatte wird ein Pflanzenwuchs in unmittelbarer Umgebung des Pfostens verhindert. Dadurch bleiben beim Mähen keine Pflanzen ader Gräser nahe dem Pfosten stehen, so daß ahne Nacharbeit ein vollständiges Mähen der Bankette oder Grünflächen, auf denen Pfosten stehen, möglich ist. Auf diese Weise spart man das bisher bei Pfosten erforderliche mühsame
·· · · · it Il 1
• · · I VtI I I 111
• · · t I Il I
I · t · I I I I ■ 1
• · · Il 111 Il ■··· I I I I I I 1 Il Il
Gerda Spirk, GkBO Fulda 25.11.1981
Nacharbeiten oder den Einsatz chemischer Mittel zum Verhindern eines Pflanzenwuchses in unmittelbarer Umgebung der Pfosten. Falls die neuerungsgemäße dodenabdeckplatte nachträglich auf Pfosten geschoben wird, um die bereits Gräser und Pflanzen wachsen, findet eine Verrottung der Pflanzen und Gräser im unmittelbaren dereich des Pfostens statt, so daß auch dann keine Probleme mehr mit Pflanzen nahe dem Pfosten entstehen.
1D Zweckmäßig ist es, wenn die Bodenabdeckplatte eine über den Pfosten zu stülpende flexible Matte ist. Sie kann dann beispielsweise auf schon montierten Straßenleitpfasten einfach angebracht werden, indem man sie von oben über jeweils einen Pfosten schiebt.
Zweckmäßig ist es, wenn der Durchlaß in der Bodenabdeckplatte die im Anspruch 3 angegebene Form aufweist, weil die Badenabdeckplatte sich dann nach oben hin gegen den Pfosten abstützt und deshalb in unterster Stellung fest auf dem Boden gehalten ist, so daß irr, Regelfall such bei stärkerem liiindeinfluß die Bodenabdeckplatte nicht vom Boden abheben kann.
Als Werkstoff für die Badenabdeckplatte ist ein schwarzer Thermoplast wie zum Beispiel Polyäthylen zweckmäßig. Ein solcher Kunststoff ist billig erhältlich und ausreichend elastisch und bruchsicher. Die schwarze Farbe macht ihn lichtundurchlässig und verhindert vollständig einen Pflanzenwuchs. Weiterhin mindert die Schwarzfarbung die
Gerda Spirk, GitDO Fulda 25.11.1981
Neigung des Kunststoffs zur Uersprödung unter Lichteinfluß. Abgesehen von Polyäthylen ist es natürlich auch möglich, Gummiregenerate oder Abfälle von Bodenbelägen für die neuerungsgemäße Sodenabdeckplatte zu verwenden, so daß ein weiterer Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden kann..
Ijüenn man gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung die Bodenabdeckplatte aus Beton herstellt, dann muß ihr Durchlaß natürlich geringfügig größer sein als der Querschnitt des Pfostens, für den sie bestimmt ist. Der Vorteil einer Ausbildung der Bodenabdeckplatte aus Beton liegt darin, daß sie dann allein durch ihr Gewicht fest auf dem Boden aufliegt.
In besonoers winrigefährdeten Gegenden kann man zur weiteren Boüenverankerung der Bodenabdeckplatte gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung nahe ihrem äußeren Rand Löcher in der Bodenabdeckplatte zum Durchstecken von Erdankern anbringen.
Alternativ ist es möglich, in der 8odenabdeckplatte 2G am Rand rundum Löcher vorzusehen. Durch diese Löcher können Pflanzen wachsen, welche die Bodenabdeckplatte im Laufe der Zeit festhalten.
Die Neuerung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist zu ihrer Verdeutlichung in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
• · · t I Ii it ,
···< III, I I I I
' · · · I 1I1
« ■ I . 1 I I C ι
< * · C lit
Gerda Spirk, S4D0 Fulda 25.11.1981
Es zeigen
Figur 1 - einen üblichen Straßenieitpfasten mit der neuerungsgemäßen Badenabdeckplatte ;
Figur 2 - eine Draufsicht auf die Bodenabdeckplatte gemäß Figur 1.
In Figur 1 ist ein üblicher Straßenieitpfasten 1 dargestellt, welcher im Boden 2 eines Fahrbahnbankettes 3 eingesetzt ist. Die nicht dargestellte Fahrbahn befindet sich rechts van dem Straßenieitpfasten 1.
Da, ωά der Straßenieitpfasten 1 aus dem Boden 2 dringt, ist das Fahrbahnbankett 3 wan einer Bodenabdeckplatte k abgedeckt. Diese umgibt den Straßenleitpfasten 1 bündig und ist so großflächig bemessen, daß man mit einem Mäher allen Bewuchs mähen kann, der rund um die Badenabdeckplatte k entsteht.
Figur 2 zeigt, daß die Badenabdeckplatte k einen dreieckigen Durchlaß 5 hat, ujabei in den drei Ecken jeweils eine Auskehlung°uorgesehen ist. Der freie Querschnitt 2D des Durchlasses 5 ist geringfügig kleiner als der Querschnitt des StraBenleitpfostens 1. Zuieckmäßigeruieise ist die Bodenabdeckplatte k aus einem flexiblen Kunststoff hergestellt.
Um die Bodenabdeckplatte k auf dem Straßenieitpfasten 1
Il IMl Il
» · Il
■ ·ιι ι ι
• III
ti ■ 11
Gerda Spirk, S40D Fulda 25.11.19B1
anzubringen, ujird diese von oben her über den Straßenleitpfosten 1 gestülpt. Dadurch stützen sich die Kanten des Durchlasses 5 nach oben hin am Straßenleitpfasten 1 ab und halten die Bodenabdeckplatte k fest. Falls eine zusätzliche Badenverankerung erforderlich ist, können
nicht dargestellte Erdanker durch Löcher 7 an den vier Ecken der Bndenabdeckplatte k in den Baden geschlagen werden. Alternativ ist es auch möglich, über den gesamten Rand der Badenabdeckplatte k Löcher vorzusehen, durch die 1D Pflanzen wachsen können und dadurch die Badenabdeckplatte h im Laufe der Zeit festzuhalten vermögen.

Claims (1)

  1. Gerda Spirk, 6400 FuIDa 25.11.1981
    SchutzanSprüche
    I 1. Pfosten wie beispielsweise Straßenleitpf asten, Schil-
    I derpfasten ader Kilometerstein, gekenn
    zeichnet durch eine kragenartige Badenabdeckplatte (k), weiche den den Pfosten (1)
    : 5 unmittelbar umgebenden Boden (2) abdeckt und vom
    < Pfosten (1) bündig durchdrungen ist.
    :; 2. Pfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenabdeckplatte (4) als eine über den Pfostend) zu 10 stülpende flexible Matte ausgebildet ist.
    „ 3. Pfosten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    * dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bodenabdeckplatte (4) für einen im Quer-
    ;· schnitt dreieckigen Pfosten (1) einen entsprechenden
    I 15 dreieckigen, geringfügig kleineren Durchlaß (5)
    I hat als der Querschnitt des Pfostens (1), mobei die
    [I Ecken des Durchlasses (5) jeweils eine Auskehlung
    I (S) aufweisen, so daß der Pfosten (1) durch den
    & Durchlaß (5) dringen kann.
    I t * IB ·
    II · * ■ 1 W
    Gerda Spirk, SkOD Fulda 25.11,1981
    -Z-
    k. Pfosten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die BadenabdeckplattE (l·) aus einem schwarzen Thermoplast uie zum Beispiel Polyäthylen besteht.
    5. Pfosten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Godenabdeckplatte (Ό aus Beton besteht.
    6. Pfosten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
    1D daß die Badenabdeckplatte (k) nahe ihrem äußeren Rand Löcher (7) zum Durchstecken van Erdankern hat,
    7. Pfosten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Badenabdeckplatte (Ό am Rand rundum mit Löchern versehen ist.
DE19818135040 1981-12-02 1981-12-02 Pfosten Expired DE8135040U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135040 DE8135040U1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 Pfosten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135040 DE8135040U1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 Pfosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8135040U1 true DE8135040U1 (de) 1982-04-29

Family

ID=6733501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818135040 Expired DE8135040U1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 Pfosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8135040U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327868A1 (de) * 1983-08-02 1985-04-04 Josef 8029 Arget Huber Rasenabdeckung fuer strassenbankette
EP0145638A2 (de) * 1983-12-14 1985-06-19 Raymond Knaus Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente
DE3433929A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 C.F. Spiess & Sohn Kunststoffwerk GmbH & Co, 6719 Kleinkarlbach Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327868A1 (de) * 1983-08-02 1985-04-04 Josef 8029 Arget Huber Rasenabdeckung fuer strassenbankette
EP0145638A2 (de) * 1983-12-14 1985-06-19 Raymond Knaus Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente
EP0145638A3 (de) * 1983-12-14 1986-04-09 Raymond Knaus Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente
DE3433929A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 C.F. Spiess & Sohn Kunststoffwerk GmbH & Co, 6719 Kleinkarlbach Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822600A1 (de) Haustier-tuer
DE2402333A1 (de) Trittbahn, insbesondere fuer sportzwecke
DE8135040U1 (de) Pfosten
DE3537650A1 (de) Markierungskoerper aus kunststoff fuer sportanlagen, insbesondere fuer fussballplaetze
DE7903240U1 (de) Verankerungsplatte fuer strassenleitpfosten
DE102012209334A1 (de) Aufnahmerahmen für ein Spieltor sowie Verfahren zum Aufstellen eines Spieltors
EP0145638A2 (de) Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente
DE2620681A1 (de) Leitpflock zur markierung von fahrbahnraendern
EP1094158A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Leitpflöcken, Leitschienen und dergleichen
EP1281813A2 (de) Abdeckplatte, insbesondere Baumscheibe
DE2433336A1 (de) Leitpfosten o.dgl.
EP0600169B1 (de) Amphibienleitwand
DE102016119354B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Bodenrahmens
DE7822108U1 (de) Manschette zum abdecken von erdreich
DE202008003919U1 (de) Vorrichtung zur Überdeckung von Pollern
DE3240584C2 (de)
DE102023000279A1 (de) Schneckengangprofil
DE102018130488A1 (de) Anordnung von miteinander verbundenen Rasenkantensegmenten
EP1067255A2 (de) Schwimmbecken und abdeckung dafür
DE3447144A1 (de) Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
DE202018000651U1 (de) Beet-Einfassung mit Nut in Längsrichtung zum Einfügen einer Abdeckplatte im Winkel von 90 Grad als Lauffläche für Rasenmäher
DE8402830U1 (de) Abdeckplatte
DE20321540U1 (de) Leitpflock - Fundamentstein und Abdeckplatte
DE6930301U (de) Trittplatte
DE4323052A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung des Bodens