DE3540554A1 - Vorrichtung zur verhinderung des pflanzenwuchses im bereich von lampenpfosten, leitplankenstaendern od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur verhinderung des pflanzenwuchses im bereich von lampenpfosten, leitplankenstaendern od. dgl.

Info

Publication number
DE3540554A1
DE3540554A1 DE19853540554 DE3540554A DE3540554A1 DE 3540554 A1 DE3540554 A1 DE 3540554A1 DE 19853540554 DE19853540554 DE 19853540554 DE 3540554 A DE3540554 A DE 3540554A DE 3540554 A1 DE3540554 A1 DE 3540554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
plant growth
disc
mowing
crash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853540554
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Anger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853540554 priority Critical patent/DE3540554A1/de
Publication of DE3540554A1 publication Critical patent/DE3540554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts
    • E01F15/0469Covers, e.g. of ground surface around the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M21/00Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds
    • A01M21/02Apparatus for mechanical destruction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung des Pflanzenwuchses bis zu einem von Mähwalzen, Mähmessern od. dgl. noch erreichbaren Abstand um stabförmige Elemen­ te, wie Baumstämme, Lampenpfosten, Leitplankenständer, Git­ terpfähle od. dgl., herum.
Bei Rasen, Wiesen oder sonstigen niederwachsenden Pflan­ zen, die regelmäßig abgemäht werden, besteht die Schwierig­ keit, diesen Pflanzenwuchs um Bäume, Pfosten od. dgl. her­ um zu mähen, da mechanische Mäher nur bis zu einem bestimm­ ten Abstand an diese Elemente heran mähen können. Der durch die Mäher nicht erreichbare Kranz von Pflanzenwuchs muß, soll er abgetragen werden, häufig mit Spezialmaschi­ nen oder von Hand entfernt werden, was einen nicht unbe­ trächtlichen Aufwand darstellen kann. Werden z.B. die un­ mittelbaren Ränder von Landstraßen, die mit Leitpfosten versehen sind, gemäht, so ist es heute üblich, daß eine Person diese Leitpfosten von ihrer Verankerung löst und sie aus dem vom Mäher zu bearbeitenden Bereich heraus­ nimmt. Dann werden die Straßenränder gemäht und danach müs­ sen die Pfosten wieder aufgesetzt werden. Diese Handha­ bungsweise ist zeitraubend und umständlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, mit der der Pflanzenbewuchs im unmittelbaren Bereich derarti­ ger stabförmiger Elemente umweltfreundlich verhindert wird, so daß von herkömmlichen Mähern die Mäharbeit über­ nommen werden kann, ohne daß eine Nachbearbeitung notwen­ dig wäre.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine gattungsgemäße Vorrichtung aus einer geteilten Schutz­ scheibe aus schlagfestem Kunststoff mit einer Innenausneh­ mung zum Umgreifen des jeweiligen Körpers ausgebildet ist.
Eine derartige Schutzscheibe verhindert den Pflanzenwuchs um einen damit ausgerüsteten Körper herum. Sie kann zerstö­ rungsfrei von herkömmlichen Mähgeräten überfahren werden, wodurch ein Nachbearbeiten in diesem Bereich entbehrlich wird. Durch die Teilung der Schutzscheibe kann diese jeder­ zeit um bestehende Elemente herumgelegt werden. Bei Baum­ stämmen kann sie ausgewechselt werden, wenn sich der Stamm so stark verbreitert hat, daß die Innenausnehmung der Scheibe nicht mehr ausreicht u. dgl. mehr.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die beiden Scheibenteile über eine selbstsperrende Rastverbindung zu­ sammenfügbar sind, womit insbesondere verhindert werden soll, daß die Scheiben von unbefugten Personen entfernt werden können.
Um eine Überschwemmsicherung zu erreichen, sieht die Erfin­ dung auch vor, daß die Schutzscheibe leicht gewölbt ausge­ bildet ist, so daß Regenwasser od. dgl. abgewiesen wird. Damit wird auch verhindert, daß durch Unterspülung der Scheibe diese doch letztendlich von darunterwachsenden Pflanzen angehoben wird, womit der gewünschte Effekt nach­ haltig aufgehoben würde.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Innenausnehmung der Schutzscheibe mit einer ggf. geschlitzten oder geteil­ ten Manschette zur elastischen Anlage an dem stabförmigen Element ausgerüstet ist. Diese Gestaltung hat insbesondere den Zweck, daß bei durch Mähmaschinen od. dgl. ausgeübte Belastungen die Scheibe nachgeben kann, ohne zerstört zu werden und insbesondere auch daß eine Beschädigung des so ausgerüsteten Gegenstandes oder der so ausgerüsteten Pflan­ ze verhindert wird. Die Manschette macht es auch möglich, unterschiedliche Durchmesser auszugleichen, so daß eine Scheibengestaltung für die Ausrüstung einer Vielzahl von unterschiedlichen stabförmigen Elementen geeignet ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung zwei Lampen, wobei die linke mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausge­ rüstet ist,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3 bis 6 mögliche Ausgestaltungen der Mittenausnehmung bei der Vorrichtung sowie in
Fig. 7 eine Seitenansicht auf ein Teil der Vorrichtung ebenfalls in vereinfachter Darstellung.
In Fig. 1 ist eine linke Lampe 1 und eine rechte Lampe 2 dargestellt, wobei die Pfosten in einem mit 3 bezeichneten Rasen eingebettet sein sollen. Im Fußbereich 4 der Lampe 2 ist ein hoher Grasbewuchs 5 dargestellt, der den Bereich betreffen soll, der von einem herkömmlichen Rasenmäher nicht erreichbar ist. Dieser Bereich 5 muß nachbearbeitet werden.
Um dies zu verhindern ist der Fußbereich 4 der Lampe 1 mit der allgemein mit 6 bezeichneten Vorrichtung ausge­ rüstet, die in den weiteren Figuren näher beschrieben ist.
Die Vorrichtung 6 ist als aus den Teilen 7 und 8 bestehen­ de Scheibe ausgebildet, die über eine Mittenausnehmung 9 verfügt, die mit einer elastischen Manschette 10 ausge­ rüstet ist.
Die beiden Scheibenteile 7 und 8 weisen eine Rastverbin­ dung aus den Elementen 11 und 12 auf, derart, daß sie nach Zusammenfügen nur beispielsweise mittels Spezialwerkzeugen geöffnet werden können, um ein unbefugtes Entfernen der Vorrichtung 6 zu verhindern.
Die Vorrichtung 6 ist aus schlagfestem Kunststoff. Sie kann, wie in Fig. 7 dargestellt, mit Verstärkungsrippen 13 an der Unterseite ausgerüstet sein. In jedem Falle ist sie gewölbt gestaltet um ein Überfluten zu verhindern.
Um unterschiedlichen Einsatzgebieten gerecht zu werden, kann die Mittenausnehmung 9 sehr unterschiedlich gestaltet sein. So zeigt die Fig. 3 eine Mittenausnehmung 9 a, die et­ wa einem Leitpfosten, wie an Landstraßen und Autobahnen aufgestellt wird, entsprechen soll.
In Fig. 4 ist eine Mittenausnehmung 9 b gezeigt, die im we­ sentlichen der Kontur eines Doppel-T-Trägers entspricht, während Fig. 5 eine weitere Möglichkeit der Gestaltung ei­ ner Mittenausnehmung 9 c zeigt. Dort sind entfernbare Kreis­ segmente vorgesehen, um beispielsweise das Wachstum eines Baumes mit berücksichtigen zu können oder aber die gleiche Scheibe bei Straßenpfosten unterschiedlicher Durchmesser einsetzen zu können.
Schließlich zeigt Fig. 6 eine Ausnehmung 9 d, die einem Baumstamm 14 angepaßt ist, und zwar durch eine entsprechen­ de Gestaltung der Manschette 10.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann es sinnvoll sein, statt der einfachen Teilung der Vorrichtung 6 diese mehr­ fach geteilt auszubilden. Statt der elastischen Manschette 10 können hier auch Klebelemente vorgesehen sein, um die Vorrichtung 6 entsprechend dauerhaft befestigen zu können.
Die Manschette 10 kann einstückig mit der jeweiligen Schei­ benhälfte 7 bzw. 8 verbunden sein oder aber auch als ge­ trenntes Element ausgebildet sein u. dgl. mehr.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Verhinderung des Pflanzenwuchses bis zu einem von Mähwalzen, Mähmessern od. dgl. noch erreichbaren Abstand um stabförmige Elemente, wie Baumstämme, Lampen­ pfosten, Leitplankenständer, Gitterpfähle od. dgl., herum, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer geteilten Schutzscheibe (6) aus schlag­ festem Kunststoff mit einer Innenausnehmung (9) zum Umgrei­ fen des jeweiligen Körpers ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheibenteile (7, 8) über eine selbstsperren­ de Rastverbindung (11, 12) zusammenfügbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzscheibe (6) leicht gewölbt ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenausnehmung (9) der Schutzscheibe (6) mit ei­ ner ggf. geschlitzten oder geteilten Manschette (10) zur elastischen Anlage an dem stabförmigen Element (1) ausge­ rüstet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (10) derart ausgebildet ist, daß sie ein geringfügiges Nachgeben der Schutzscheibe (6), insbe­ sondere der Beanspruchung durch Mähmaschinen, Rädern od. dgl. zuläßt, bei gleichzeitiger Verhinderung des Anhebens der Scheibe (6) vom Boden.
DE19853540554 1985-11-15 1985-11-15 Vorrichtung zur verhinderung des pflanzenwuchses im bereich von lampenpfosten, leitplankenstaendern od. dgl. Withdrawn DE3540554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540554 DE3540554A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Vorrichtung zur verhinderung des pflanzenwuchses im bereich von lampenpfosten, leitplankenstaendern od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540554 DE3540554A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Vorrichtung zur verhinderung des pflanzenwuchses im bereich von lampenpfosten, leitplankenstaendern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540554A1 true DE3540554A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6286077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540554 Withdrawn DE3540554A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Vorrichtung zur verhinderung des pflanzenwuchses im bereich von lampenpfosten, leitplankenstaendern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3540554A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425204A (en) * 1994-02-18 1995-06-20 Holmes; Doris L. Open mesh plant soil protector apparatus
AT400277B (de) * 1989-10-30 1995-11-27 Habsburg Lothringen Ulrich Dip Forstplatte
US5685522A (en) * 1993-08-20 1997-11-11 Randolph, Jr.; Tedford M. Fence post trim collar
NL1007595C2 (nl) * 1997-11-20 1999-05-31 Hendrik Auke Beuker Paalkap, paal en berminrichting voor het tegengaan van plantengroei aan de voet van een paal.
GB2394638A (en) * 2002-11-01 2004-05-05 Clare Lynette Shepherd A grass/weed suppressor
CN105696491A (zh) * 2014-11-26 2016-06-22 无锡梓昱安全用品科技有限公司 插块连接式防护栏底座
CN112832160A (zh) * 2021-01-29 2021-05-25 山西省交通规划勘察设计院有限公司 一种公路护栏植筋装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400277B (de) * 1989-10-30 1995-11-27 Habsburg Lothringen Ulrich Dip Forstplatte
US5685522A (en) * 1993-08-20 1997-11-11 Randolph, Jr.; Tedford M. Fence post trim collar
US5425204A (en) * 1994-02-18 1995-06-20 Holmes; Doris L. Open mesh plant soil protector apparatus
NL1007595C2 (nl) * 1997-11-20 1999-05-31 Hendrik Auke Beuker Paalkap, paal en berminrichting voor het tegengaan van plantengroei aan de voet van een paal.
GB2394638A (en) * 2002-11-01 2004-05-05 Clare Lynette Shepherd A grass/weed suppressor
CN105696491A (zh) * 2014-11-26 2016-06-22 无锡梓昱安全用品科技有限公司 插块连接式防护栏底座
CN112832160A (zh) * 2021-01-29 2021-05-25 山西省交通规划勘察设计院有限公司 一种公路护栏植筋装置
CN112832160B (zh) * 2021-01-29 2022-06-03 山西省交通规划勘察设计院有限公司 一种公路护栏植筋装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659563A5 (de) Vorrichtung zum maehen von erntegut.
DE3540554A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des pflanzenwuchses im bereich von lampenpfosten, leitplankenstaendern od. dgl.
DE3121590A1 (de) "fruchtschutzschale"
DE202018104522U1 (de) Baum- und/oder Straucheinfassung
DE3823580A1 (de) Deckel fuer pflanzencontainer
DE202021104798U1 (de) Grasstoppelement
EP1281813A2 (de) Abdeckplatte, insbesondere Baumscheibe
DE3504112A1 (de) Verhinderung des graseinwuchses in alle baum- und straeucherarten
DE3923796B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Pflanzentöpfen sowie Pflanzentöpfe zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE4009613C2 (de) Baumkranz
EP1111987B1 (de) Fertigrasen
DE102019007541A1 (de) Drahtdistanzhalter
DE2433336A1 (de) Leitpfosten o.dgl.
DE202016103486U1 (de) Freischneider mit einer Schutzvorrichtung
DE2832460A1 (de) Manschette zum abdecken von erdreich
DE8609293U1 (de) Gerät zur Aushärtung von lichthärtenden Kunststoffen an Fingernägeln
DE7822108U1 (de) Manschette zum abdecken von erdreich
DE8135040U1 (de) Pfosten
DE2055166A1 (de) Halterung für die Aufzucht von Pflanzen über der Erde in Topfen
AT393813B (de) Halterung fuer nummerntafeln von kraftfahrzeugen
AT400277B (de) Forstplatte
DE102016106545A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bäumen
DE102020002069A1 (de) Drahtdistanzhalter mit Verschluss
DE6930301U (de) Trittplatte
DE19719346C2 (de) Manschette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee