DE2433336A1 - Leitpfosten o.dgl. - Google Patents

Leitpfosten o.dgl.

Info

Publication number
DE2433336A1
DE2433336A1 DE2433336A DE2433336A DE2433336A1 DE 2433336 A1 DE2433336 A1 DE 2433336A1 DE 2433336 A DE2433336 A DE 2433336A DE 2433336 A DE2433336 A DE 2433336A DE 2433336 A1 DE2433336 A1 DE 2433336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
delineator post
post
delineator
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2433336A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Priority to DE2433336A priority Critical patent/DE2433336A1/de
Publication of DE2433336A1 publication Critical patent/DE2433336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts
    • E01F15/0469Covers, e.g. of ground surface around the foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Leitpfosten od. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Leitpfosten zur Begrenzung von Strassen, ein Verkehrsschild od.dgl., die jeweils auf dem unbefestigten Strassenrand aufgestellt sind.
  • An Strassenrändern, an denen Leitpfosten oder Verkehrsschilder aufzustellen sind, wächst mitunter sehr hohes Gras, so dass die Randstreifen, damit die Leitpfosten stets gut sichtbar sind, von Hand oder mittels Mähmaschinen ein- oder mehrmals im Jahr gemäht werden müssen. Dazu werden vielfach Maschinen verwendet, die mit einer gesteuerten Schwenkscheibe ausgerüstet sind, um das Gras um den Pfosten herum abmähen zu können.
  • Diese Mähgeräte haben sich zwar ausserordentlich gut bewährt, ein Abmähen des unmittelbar um den Pfosten herum stehenden Grases ist damit aber nicht möglich, da die Schneidmesser aus Sicherheitsgründen mit einem Schutzblech abgedeckt sein müssen und ausserdem, um die Unfallgefahr zu mindern, ein Sicherheitsabstand zwischen dem Schneidmesser und der Abdeckung eingehalten werden muss. Ausserdem würde das Schneidmesser, sofern keine Abdeckung vorhanden wäre, den Leitpfosten beschädigen.
  • Da das Schneidmesser somit beim Mähen von Strassenrändern nicht bis unmittelbar an einen Leitpfosten oder an den Pfosten eines Verkehrsschildes gebracht werden kann, bleibt um den Pfosten herum Gras stehen, das nachträglich von Hand abgemäht werden muss, wenn nicht eine Sichtbehinderung in Kauf genommen wird.
  • Dieser zusätzliche Arbeitsgang ist sehr zeitraubend und bedingt hohe Arbeitskosten.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, einen Leitpfosten oder ein Verkehrsschild derart auszugestalten, dass diese Nachteile nicht auftreten, sondern dass ohne weiteres mit auf dem Markt befindlichen Mähmaschinen Leitpfosten völlig freizulegen sind, ohne dass um diese herum Grasinseln beim Mähen des Strassenrandes stehen bleiben; Nacharbeiten von Hand sollen somit vermieden werden. Dies soll auf äusserst einfache Weise ohne grossen zusätzlichen Bauaufwand bewerkstelligt werden.
  • Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der Leitpfosten bzw. die das Verkehrsschild tragende Stange mit einer auf dem Erdboden aufliegenden Abdeckplatte versehen ist.
  • Die Abdeckplatte kann hierbei kreisförmig, oval oder rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet sein, wobei es ferner angebracht ist, diese zu wölben, z. B. n Form eines Kugelabschnittes.
  • Vorteilnaft ist es des weiteren, um einen sauberen uebergang zu schaffen, die Abdeckplatte vorzugsweise in dem äusseren Randbereich mit nach unten abstehenden, in den Erdboden eingreifenden Vorsprüngen, beispielsweise in Form einer rechtwinkeligen Abkantung auszustatten.
  • Die Abdeckplatte kann fest an dem Leitpfosten angebracht, beispielsweise angespritzt oder angeklebt sein, es ist aber auch möglich, diese zum Aufstecken auf einen vorzugsweise abgesetzten Teil des Leitpfostens mit einer zentrischen, diesen Teil aufnehmenden Aussparung zu versehen und radial zu schlitzen; dabei sollte die Aussparung der Abdeckplatte derart bemessen sein, dass diese durch Verklemmen auf dem Leitpfosten gehalten wird.
  • Die Abdeckplatte kann auf einfache und kostengünstige Weise aus vorzugsweise farbigem Kunststoff, aus Gummi oder einer beschichteten Metallplatte hergestellt werden.
  • Wird ein Leitpfosten oder ein Pfosten eines Verkehrs schildes mit einer auf dem Erdboden aufliegenden Abdeckplatte ausgestattet, ist gewährleistet, dass unmittelbar neben dem Pfosten kein Gras wächst. Beim Mähen von Strassenrändern mittels mit Schwenkscheiben ausgestatteten Mähmaschinen - durch die erfindungsgemäss ausgebildeten Leitpfosten ist es aber auch möglich, Mähmaschinen zum Mähen zu verwenden, deren Mähwerk z.B. an einem hydraulisch verschwenkbaren Arm angebracht ist - bleiben somit im unmittelbaren Bereich der Leitpfosten keine Grasreste stehen. Nachträgliche, mit hohen Arbeitskosten verbundene Mehrarbeiten sind somit nicht erforderlich. Mit einer Mähmaschine kann vielmehr, ohne dass der Leitpfosten beschädigt wird, ein Strassenrand in kurzer Zeit äusserst sauber abgemäht werden.
  • Weitere Einzelheiten sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind, zu entnehmen. Hierbei zeigt: Fig. 1 einen mit einer Abdeckplatte ausgestatteten Leitpfosten, Fig. 2 den Leitpfosten nach Fig. 1 in Draufsicht und Fig. 3 eine andersartige Ausgestaltung eines mit einer Abdeckplatte versehenen Leitpfostens.
  • Der in Fig. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Leitpfosten zur Begrenzung einer Strasse, der mit Reflexionslichtern 2 ausgestattet ist, ist am unbefestigten Strassenrand in das Brdreich 3 eingesetzt. Der Leitpfosten 1 ist dazu mit einem keilförmigen Ansatz 5 versehen, mittels dem eine Verankerung in dem Erdreich 3 bewerkstelligt wird.
  • Damit nicht unmittelbar neben dem Leitpfosten 1 Gras, das mit 4 bezeichnet ist, wachsen kann, das mit einer Mähmaschine nicht abgemäht werden könnte, sondern das von Hand nachträglich-zumähen wäre, ist dieser mit einer Abdeckplatte 11 versehen, die auf dem Erdboden 3 aufliegt. Die Abdeckplatte 11 ist hierbei mit dem Leitpfosten 1 verklemmt, und zwar auf dessen abgesetzten Teil 6, das in eine Aussparung 12 eingreift.
  • Um die Abdeckplatte 11 nachträglich aufbringen zu können, ist in diese ein radial gerichteter Schlitz 13 eingearbeitet, so dass die Abdeckplatte 11 leicht durch Verwinden der Enden aufgebogen und um den Leitpfosten 1 gelegt werden kann. Die Aussparung 12 ist dabei geringfügig kleiner bemessen als die äusseren Abmessungen des Leitpfostens 1, so dass eine Halterung durch Klemmen bewerkstelligt wird.
  • Ferner ist die Abdeckplatte 11, die, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, kreisförmig, aber gemäss der strichpunktierten Darstellung auch oval (11') oder quadratisch (11") sein kann, gewölbt und weist im äusseren Bereich eine nach unten abstehende Abkantung (14) auf. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ein guter Bodenabschluss gegeben ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Abdeckplatte 21 fest mit dem Leitpfosten 1 verbunden. Dazu ist die Abdeckplatte 21 mit einer Aussparung 22 versehen, deren Wand als Bund 24 ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Abdeckplatte 21 an dem Leitpfosten 1 festzukleben. Der äussere Rand 23 der Abdeckplatte 21 ist auch hierbei nach unten abgekantet, so dass die Abdeckplatte 21 fest auf dem Erdboden 3 aufliegt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    Leitpfosten zur Begrenzung von Strassen, Verkehrsschild od.
    dgl., die jeweils auf dem unbefestigten Strassenrand aufgestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitpfosten (1) bzw. die das Verkehrsschild tragende Stange mit einer auf dem Erdboden (3) aufliegenden Abdeckplatte (11,21) versehen ist.
  2. 2. Leitpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, dass die Abdeckplatte (11, 11', 11") kreisförmig, oval oder rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet ist.
  3. 3. Leitpfosten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (11) gewölbt1z.B. in Form eines Kugelabschnittes, ausgebildet ist.
  4. 4. Leitpfosten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (11, 21) vorzugsweise in dem äusseren Randbereich mit nach unten abstehenden in den Erdboden (3) eingreifenden Vorsprüngen, beispielsweise in Form einer rechtwinkeligen Abkantung (14; 23) versehen ist.
  5. 5.. Leitpfosten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (21) fest an dem Leitpfosten (1) angebracht, beispielsweise angespritzt oder angeklebt ist.
  6. 6. Leitpfosten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (11) zum Aufstecken auf einen vorzugsweise abgesetzten Teil (6) des Leitpfostens (1) mit einer zentrischen diesen Teil (6) aufnehmenden Aussparung (12) versehen und radial geschlitzt ist.
  7. 7. Leitpfosten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (12) der Abdeckplatte (11) derart bemessen ist, dass diese durch Verklemmen auf dem Leitpfosten (1) gehalten ist.
  8. 8. Leitpfosten nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (11; 21) aus vorzugsweise farbigem Kunststoff, aus Gummi oder einer beschichteten Metallplatte hergestellt ist.
    Lee rselte
DE2433336A 1974-07-11 1974-07-11 Leitpfosten o.dgl. Pending DE2433336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433336A DE2433336A1 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Leitpfosten o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433336A DE2433336A1 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Leitpfosten o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433336A1 true DE2433336A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5920287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433336A Pending DE2433336A1 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Leitpfosten o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2433336A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327868A1 (de) * 1983-08-02 1985-04-04 Josef 8029 Arget Huber Rasenabdeckung fuer strassenbankette
EP0145638A2 (de) * 1983-12-14 1985-06-19 Raymond Knaus Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente
DE3433929A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 C.F. Spiess & Sohn Kunststoffwerk GmbH & Co, 6719 Kleinkarlbach Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
AT387527B (de) * 1984-09-28 1989-02-10 Ims Kunststoff Gmbh Skitorlaufstange
DE202012100018U1 (de) * 2012-01-04 2013-01-17 Hermann Greweling Bauelement zur Unterbindung von Graswuchs im angrenzenden Bereich um einen im Erdreich eingebrachten Pfosten, Träger, einer Stange oder dergleichen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327868A1 (de) * 1983-08-02 1985-04-04 Josef 8029 Arget Huber Rasenabdeckung fuer strassenbankette
EP0145638A2 (de) * 1983-12-14 1985-06-19 Raymond Knaus Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente
EP0145638A3 (de) * 1983-12-14 1986-04-09 Raymond Knaus Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente
DE3433929A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 C.F. Spiess & Sohn Kunststoffwerk GmbH & Co, 6719 Kleinkarlbach Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
AT384845B (de) * 1984-09-15 1988-01-11 Spiess C F & Sohn Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u. dgl.
AT387527B (de) * 1984-09-28 1989-02-10 Ims Kunststoff Gmbh Skitorlaufstange
DE202012100018U1 (de) * 2012-01-04 2013-01-17 Hermann Greweling Bauelement zur Unterbindung von Graswuchs im angrenzenden Bereich um einen im Erdreich eingebrachten Pfosten, Träger, einer Stange oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209185T2 (de) Raseneinfassung
DE2433336A1 (de) Leitpfosten o.dgl.
DE7423533U (de) Leitpfosten od. dgl
DE3540554A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des pflanzenwuchses im bereich von lampenpfosten, leitplankenstaendern od. dgl.
DE7903240U1 (de) Verankerungsplatte fuer strassenleitpfosten
DE4009613C2 (de) Baumkranz
DE3127920A1 (de) "kantenschutz fuer rasenflaechen o.dgl."
DE102015016835B3 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer natürlichen Bodenfläche
DE2620681A1 (de) Leitpflock zur markierung von fahrbahnraendern
DE2832460A1 (de) Manschette zum abdecken von erdreich
DE7822108U1 (de) Manschette zum abdecken von erdreich
EP1281813A2 (de) Abdeckplatte, insbesondere Baumscheibe
DE8135040U1 (de) Pfosten
DE3003426A1 (de) Beschilderungsbaukasten
DE202018104522U1 (de) Baum- und/oder Straucheinfassung
DE19653497C2 (de) Tragvorrichtung für Verkehrszeichen
DE3515144A1 (de) Dreilagen - abdeckung
AT165801B (de) Kranzbindehecke
DE7609546U1 (de) Fussumrandungsplatte fuer pfaehle und markierungssteine
EP0145638A2 (de) Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente
DE3316378A1 (de) Umrandung fuer pflanzanlagen
DE8119477U1 (de) Vorrichtung zur Unterbindung von Pflanzenwuchs
DE2835481A1 (de) Strassenleitpfosten- und verkehrsschilderpfosten-schutzmanschette
DE102023002608A1 (de) Kompaktschneckenzaun
DE69823777T2 (de) Pfostenhülle, Pfosten, und Strassenrand-Ausbildung gegen unerwünschten Pflanzenwuchs am Pfostenfuss

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee