AT165801B - Kranzbindehecke - Google Patents

Kranzbindehecke

Info

Publication number
AT165801B
AT165801B AT165801DA AT165801B AT 165801 B AT165801 B AT 165801B AT 165801D A AT165801D A AT 165801DA AT 165801 B AT165801 B AT 165801B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hedge
wreath
garland
shape
eyelets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leander Voelkl
Original Assignee
Leander Voelkl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leander Voelkl filed Critical Leander Voelkl
Application granted granted Critical
Publication of AT165801B publication Critical patent/AT165801B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kranzbindehecke 
Zweck und Ziel vorliegender Erfindung ist es, einen Kranz zu schaffen, bzw. eine, einen Kranz vortäuschende Bindehecke, deren Haltbarkeit praktisch unbegrenzt ist. Zu diesem Zwecke wurde bereits versucht, das entsprechende Pflanzenmaterial in Kranzform in den Boden einzusetzen und durch Beschneiden in der gewünschten Form zu erhalten. Diese Versuche haben aber kein brauchbares Ergebnis geliefert, da die eingesetzten Pflanzen ständig das Bestreben hatten, durch Seitentriebe, Wurzelschösslinge u. dgl. die Form weitestgehend zu verändern. Auch durch grossen Arbeitsaufwand für Schnitt und Pflege gelingt es nicht, die Kranzform zu erhalten, insbesondere den runden Kranzquerschnitt mit den knapp über dem Boden stark eingezogenen Teilen ; aber gerade diese zurückspringenden Winkel erwecken den Eindruck, als ob ein gebundener Kranz lose z.

   B. auf einem Grabe liege. 



   Dieses Ziel wird   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass die im Boden verwurzelten Setzlinge der Kranzbindehecke am Wurzelhals durch
Spangen mit Ösen festgehalten sind, die auf ein bis zwei in Ringform gebogene, konzentrische, durchlaufende Leisten aufgesteckt sind. Dabei sind de Spangen aus dünnem, gegebenenfalls nichtrostendem Blech gefertigt, sie besitzen U-Form und die   Osen   sind an den unteren Enden der Schenkel seitlich aussen angeordnet. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1-3 eine Spange in Auf-, Seiten-und Grundriss, Fig. 4 die Art des Einsetzens der Pflanzen, Fig. 5 eine fertig entwickelte Kranzbindehecke, wobei der Querschnitt durch den Reifen samt Spange und darunter befindlichen beiden Ösen gegen den eigentlichen Kranz um 90 Grad gedreht dargestellt ist. Fig. 6 zeigt einen abgewinkelten Pflock zur Festlegung der Reifen, bzw. Leisten. 



   Die Kranzbindehecke besteht aus einem Reifen, z. B. einem Weidenreifen, der die Form eines Ringes besitzt und Hochrechteckquerschnitt aufweist (Fig. 4). Um das Einsinken der Reifen zu vermeiden, werden sie mittels mehrerer Fixierpflöcke 2 im Boden verankert. Diese Verankerungspflöcke 2 können geradegestreckt sein oder im oberen Teil abgewinkelt. 



   Auf den Reifen 1 werden nun eine grössere
Zahl Spangen 3 (Fig. 1-3) von oben aufgesteckt. 



   Die Spangen 3 sind aus dünnem, z. B. nicht rostendem Blech hergestellt und besitzen U-Form, womit sie auf den Hochkantreifen aufsteckbar sind. An den unteren Enden der Schenkel der   U-Form   sind seitlich je eine Öse 4 angeordnet. 



   Diese Ösen sind an einer Stelle offen, so dass sie je nach Bedarf durch Zusammendrücken im Durchmesser verkleinert werden können. Nach dem Aufbringen der Spangen auf dem Reifen werden die unteren Enden am Wurzelhals durch eine Drahtverbindung 5 zusammengeschlossen, um ein Ausbiegen zu vermeiden. 



   Beim Einpflanzen der Hecke werden nun die Setzlinge mit ihrem Wurzelhals durch die Ösen gesteckt und in den Boden eingepflanzt. Hiebei kann, wie Fig. 5 zeigt, auch Schrägstellung vorgenommen werden. 



   Zur Aufzucht der Hecken werden gerade Leisten verwendet, die in genau gleicher Weise wie die Reifen auf Pflöcken festgelegt werden. Auf die geraden Leisten werden die Spangen aufgeschoben ; die Drahtverbindung kommt jedoch in Fortfall. Die Aufzucht kann aber auch ohne Leisten, bzw. Reifen nur an Pflöcken durchgeführt werden. 



   Wenn die Bindehecke nicht eingepflanzt verbleiben soll, dann wird die fertig kultivierte Hecke aus dem Boden genommen, die Ösen festgedrückt und die Wurzeln abgeschnitten. Die Hecke dient dann als Kranzbindematerial, u. zw. sowohl in gestreckter als auch in Ringform. In diese
Hecke können dann zwecks Ausgestaltung des
Kranzes beliebig Blumen, Pflanzen, Garnierung- material u. dgl. eingebunden werden. 



   Bei einer zweiten Ausführungsform der Kranz- bindehecke werden zwei Reifen konzentrisch angeordnet, so dass ein Doppelreifen entsteht. 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT165801D 1949-04-25 1949-04-25 Kranzbindehecke AT165801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165801T 1949-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165801B true AT165801B (de) 1950-04-25

Family

ID=34200018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165801D AT165801B (de) 1949-04-25 1949-04-25 Kranzbindehecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165801B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
AT165801B (de) Kranzbindehecke
EP3900524A1 (de) Verfahren zum aufforsten einer waldfläche und pflanz- anordnung
DE4113450A1 (de) Pflanzeinheit und verfahren zum behandeln von pflanzen
DE7312018U (de) Mehrteiliger auf dem boden aufstellbarer pflanzenkasten
DE666015C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Halter fuer Blumen am Rande der Blumentoepfe
DE1060180B (de) Verfahren zum Aufbau einer Obsthecke aus auf Unterlagen veredelten Trieben
DE498620C (de) Vorrichtung zum Tragen von Spalierdraehten von Weinbergen
DE497261C (de) Tisch mit Schirm ueber der Tischplatte, insbesondere fuer Gaerten
DE818137C (de) Stuetzstab fuer Pflanzen
DE677067C (de) Kuenstlicher Christbaum
DE10118843A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erdbodenbearbeitung mit Druckluft
CH434853A (de) Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzungsanlagen, insbesondere von Gemüse- und Blumenbeeten
DE2951655A1 (de) Wurzelballenhuelle aus einem drahtnetz
AT316191B (de) Stütze für Gartenblumen
DE486203C (de) Saemlings- oder Pflanzenbett zur Foerderung des Wuchses von Jungpflanzen
DE527199C (de) Metallpfahl fuer Pflanzungen aller Art
AT340989B (de) Schutzvorrichtung gegen lawinen, muren u. dgl.
AT315555B (de) Vorrichtung zum Setzen von Pflanzen
DE462225C (de) Anlage fuer die Kultur der Yuccaceen
DE545641C (de) Pflanzenpikiervorrichtung
DE422288C (de) Fahrbares Geraet zum Durchgraben von Spargeldaemmen
AT233892B (de) Samensetzgerät
AT124754B (de) Metallband zur Befestigung von Bäumen an Stützpfählen.
AT264898B (de) Weinbergklemme