EP3063334A1 - Schutznetz, insbesondere für eine böschungssicherung, sowie eine dazugehörige krallplatte - Google Patents

Schutznetz, insbesondere für eine böschungssicherung, sowie eine dazugehörige krallplatte

Info

Publication number
EP3063334A1
EP3063334A1 EP14793036.6A EP14793036A EP3063334A1 EP 3063334 A1 EP3063334 A1 EP 3063334A1 EP 14793036 A EP14793036 A EP 14793036A EP 3063334 A1 EP3063334 A1 EP 3063334A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
claw
protective net
claw plate
outer shape
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14793036.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3063334B1 (de
Inventor
Andrea Roth
Armin RODUNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geobrugg AG
Original Assignee
Geobrugg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geobrugg AG filed Critical Geobrugg AG
Priority to PL14793036T priority Critical patent/PL3063334T3/pl
Publication of EP3063334A1 publication Critical patent/EP3063334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3063334B1 publication Critical patent/EP3063334B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps

Definitions

  • the invention relates to a protective net, in particular for a slope protection, as well as an associated claw plate according to the preamble of claim 1 or 9.
  • Such protective nets are fixed on earth surfaces which are at risk because of instabilities, such as erosion, eruptions of rocks or pieces of rock or of loosening earth parts. It is thus achieved an extremely environmentally sound protection of these surfaces. Such protection Especially because of this, they have proved to be extremely good, because they are covered with natural vegetation such as grass, plants, etc. after a short time after installation.
  • a wire mesh is sometimes provided as a slope protection, for example on a steep slope.
  • This slope protection consists of the designed over a desired slope area wire mesh and from the sunk into the ground fasteners with the braid on the earth's surface pressing claw plates.
  • the claw plate is made in each case from a round, oval or other shaped sheet with downwardly projecting bent claws, which are each wedge-shaped.
  • a respective claw plate is pressed in the fastened state by the fastening element on the wire mesh and it causes a permanent securing of the slope by acting on the entire Aufiage Structure wire mesh.
  • the claws extending through the mesh effect wedging with the wire mesh through their wedge shapes.
  • the invention has for its object to provide a protective net in particular for a slope protection, in which with a sufficient stability of the slope to be protected easier assembly and thus a cost reduction and increased rigidity of such a protective grid installation is achieved.
  • This object is achieved in that the claw plates are dimensioned or designed such that a reduction in the number of Befest Trentsmitte! per unit area or increased rigidity of the applied protective network is made possible.
  • the claw plates are each provided with an elongated outer shape, preferably with a plurality of reinforcing ribs, at least along this elongated outer shape.
  • FIG. 1 shows a perspective partial view of a protective net according to the invention and of a fixed claw plate
  • Fig. 4 is a schematic view of an embankment protection with a
  • FIG. 1 shows a partially illustrated protective net 10, which is placed on a ground surface 12 for securing the slope and pressed by fastening means 20.
  • fastening means 20 consist of claw plates 25 and of longitudinal elements 15 fastened in the base, the latter being helical at least at the end protruding from the base and being used as so-called ground or rock nails.
  • a nut 16 Krallpiatte 25 can be pressed onto the net.
  • This protective net 10 is formed as a wire mesh with rhomboid meshes 1 1 and it consists of individual helically bent wires 13, 14 which are braided together.
  • the individual wires are preferably made of high-strength steel with nominal strengths of 1 ⁇ 00 to about 2700 N / mm 2 ago. Of course, could be used instead of wires 13, 14 each wire strands or the like.
  • the claw plates 25 are dimensioned or designed such that a reduction in the number of fastening means 20 per unit area or an increased rigidity of the applied protective net 10 is made possible.
  • the claw plates 25 are each provided with an elongate outer shape with both sides of a respective reinforcing rib 26, 27 and a transverse web 28 connecting this. At the two narrow ends, these reinforcing ribs 26, 27 arranged convergent to form a truncated tip and formed outside each with a downwardly angled claw, which is not shown in detail.
  • the claw plates 25 each cover a certain number of stitches 1 1 of the wire mesh and with their angled claws they engage in these stitches.
  • the outer shape of the plate is also each formed as a rhomboid, which may be provided in various forms.
  • a textile net 17 is still arranged with smaller meshes than in the protective net 10 between the ground and the latter. This ensures that no smaller stones or pieces of soil can fall down.
  • the claw plate 21 of FIG. 2 is configured similar to that of FIG. 1. It in turn has an elongated outer shape and runs together at the two narrow ends 22 to form a truncated tip. Outside, it is provided with an angled claw each 23 and the reinforcing ribs 24 are formed in the sheet-shaped plate 21 as elongated formed grooves. On both sides of the central opening 19 additional bent claws 23 'are formed.
  • Fig. 4 shows schematically an installed protective net 10 for an embankment protection on a slope, which should be protected against erosion, for example.
  • Inventive claw plates 21 are distributed in rows distributed over the protective net 10 by these longitudinal elements 15.
  • the distances 36, 37 of these fastening elements 20 or KraSI plates to one another can be increased by this inventive measure of the reinforcement or enlargement of the claw plates.

Abstract

Schutznetz, insbesondere für eine Böschungssicherung, welches auf eine Erdoberfläche (12) gelegt ist und auf dieser durch eine Anzahl von zueinander beabstandeten Befestigungsmitteln (20) fixiert. Diese Befestigungsmittel umfassen im Boden verankerte Längselemente (15) und auf das Schutznetz (10) legbare Krallplatten (25). Diese Krallplatten (25) sind dabei derart dimensioniert bzw. ausgestaltet, dass eine Reduzierung der Anzahl der Befestigungsmittel (20) pro Flächeneinheit bzw. eine erhöhte Steifigkeit des aufgelegten Schutznetzes (10) ermöglicht wird.

Description

Schutznetz, insbesondere für eine Böschungssicherung, sowie eine dazugehörige Krallplatte
Die Erfindung betrifft ein Schutznetz, insbesondere für eine Böschungssicherung, sowie eine dazugehörige Krallplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 9.
Solche Schutznetze werden auf Erdoberflächen fixiert, die wegen Instabilitäten, wie Erosion, Ausbrüchen von Gesteinen oder Felsstücken oder von sich lösenden Erdpartien gefährdet sind. Es wird damit eine äusserst umweltgerechte Sicherung dieser Oberflächen erzielt. Solche Schutznet- ze haben sich insbesondere auch deswegen äusserst gut bewährt, weil mit diesen bereits nach kurzer Zeit nach der Verlegung wieder eine Begrünung mit natürlichem Gewächs, wie Gras, Pflanzen etc. erfolgt.
Gemäss der Druckschrift-A-0 979 329 ist ein Drahtgeflecht mitunter als Böschungssicherung beispielsweise an einem steilen Abhang vorgesehen. Diese Böschungssicherung besteht aus dem über einen gewünschten Böschungsbereich ausgelegten Drahtgeflecht und aus den in den Boden versenkten Befestigungselementen mit das Geflecht auf die Erdoberfläche drückenden Krallplatten. Für die Befestigungselemente werden an sich bekannte Boden- oder Felsnägel gebraucht, welche vorzugsweise in regelmässigen Abständen in der Böschung befestigt sind. Die Krallplatte ist jeweils aus einem runden, ovalen oder andersförmigen Blech mit nach unten vorstehenden abgebogenen Krallen hergestellt, welche jeweils keilförmig ausgebildet sind. Eine jeweilige Krallplatte ist im befestigten Zustand vom Befestigungselement auf das Drahtgeflecht gedrückt und sie bewirkt eine dauerhafte Sicherung der Böschung durch das auf die gesamte Aufiagefläche wirkende Drahtgeflecht. Die sich durch das Geflecht erstreckenden Krallen bewirken durch ihre Keilformen eine Verkeilung mit dem Drahtgeflecht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schutznetz insbesondere für eine Böschungssicherung zu schaffen, bei dem bei einer ausreichenden Stabilität der zu schützenden Böschung eine einfachere Montage und damit eine Kostenreduktion bzw. eine erhöhte Steifigkeit einer solchen Schutznetz-Installation erzielt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Krallplatten derart dimensioniert bzw. ausgestaltet sind, dass eine Reduzierung der Anzahl der Befestigungsmitte! pro Flächeneinheit bzw. eine erhöhte Steifigkeit des aufgelegten Schutznetzes ermöglicht wird.
Sehr vorteilhaft sind die Krallplatten jeweils mit einer länglichen Aussen- form mit vorzugsweise mehreren Verstärkungsrippen wenigstens entlang dieser länglichen Aussenform versehen.
Damit kann in entscheidender Weise erreicht werden, dass sich bei einem ausserordentlichen Beiastungsschub, beispielsweise wenn sich ein Feisbrocken innerhalb der mit dem Schutznetz abgedeckten Böschung löst, diese Krallplatten nicht verbiegen und sich damit höhere Kräfte vom Netz auf die im Boden verankerten Längselemente übertragen können als dies bei den bekannten Krallplatten möglich ist.
Die Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische teilweise Ansicht eines erfindungsgemäs- sen Schutznetzes sowie einer fixierten Krallplatte;
Fig. 2 eine Variante einer erfindungsgemässen Krallplatte;
Fig. 3 eine weitere Variante einer Krallplatte; und
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Böschungssicherung mit einer
Anzahl von Befestigungsmitteln. Fig. 1 zeigt ein teilweise dargestelltes Schutznetz 10, weiches auf eine Erdoberfläche 12 zur Böschungssicherung gelegt und durch Befesti- gungsmittei 20 angedrückt ist. Diese Befestägungsmittel 20 bestehen aus Krallplatten 25 sowie aus im Boden befestigten Längselementen 15, wobei letztere zumindest an dem vom Boden hervorstehenden Ende schraubenförmig ausgebildet sind und als sogenannte Boden- oder Felsnägel verwendet werden. Mittels einer Mutter 16 kann die Krallpiatte 25 auf das Netz angedrückt werden.
Dieses Schutznetz 10 ist als Drahtgeflecht mit rhomboidförmigen Maschen 1 1 ausgebildet und es besteht aus einzelnen wendeiförmig gebogenen Drähten 13, 14, welche zusammengeflochten sind. Die einzelnen Drähte sind vorzugsweise aus hochfestem Stahl mit Nennfestigkeiten von 1 Ό00 bis ca. 2700 N/mm2 hergesteilt. Selbstverständlich könnten anstelle von Drähten 13, 14 jeweils auch Drahtlitzen oder ähnliches verwendet werden.
Erfindungsgemäss sind die Krallplatten 25 derart dimensioniert bzw. ausgestaltet, dass eine Reduzierung der Anzahl der Befestigungsmittel 20 pro Flächeneinheit bzw. eine erhöhte Steifigkeit des aufgelegten Schutznetzes 10 ermöglicht wird.
Zu diesem Zwecke sind die Krallplatten 25 jeweils mit einer länglichen Aussenform mit beidseitig je einer Verstärkungsrippe 26, 27 und ein diesen verbindenden Quersteg 28 versehen. An den beiden schmalseitigen Enden sind diese Verstärkungsrippen 26, 27 zu einem abgestumpften Spitz zusammenlaufend angeordnet und aussen mit je einer nach unten abgewinkelten Kralle ausgebildet, was nicht näher gezeigt ist. Die Krall- platten 25 überdecken jeweils eine bestimmte Anzahl von Maschen 1 1 des Drahtgeflechts und mit ihren abgewinkelten Krallen greifen sie in diese Maschen ein. Die Aussenform der Platte ist jeweils ebenfalls als ein Rhomboid ausgebildet, wobei diese verschiedenförmig vorgesehen sein können.
Beim Quersteg 28 im Zentrum der Krallplatte 25 ist eine Öffnung für die Aufnahme des über dem Boden vorstehenden Längselementes 15 vorgesehen. Zudem ist zwischen den Verstärkungsrippen 26, 27 ein Hohlraum 29 zugeordnet, durch welche die Begrünung ebenfalls wachsen kann und damit auch diese Krallplatten mit der Zeit nicht mehr sichtbar sind.
Ferner ist noch ein Textilnetz 17 mit kleineren Maschen als bei dem Schutznetz 10 zwischen Boden und letzterem angeordnet. Mit diesem ist sichergestellt, dass nicht kleinere Steine oder Erdstücke herunterfallen können.
Die Krallplatte 21 nach Fig. 2 ist ähnlich ausgestaltet wie diejenige nach Fig. 1. Sie weist wiederum eine längliche Aussenform auf und läuft bei den beiden schmalen Enden 22 zu einem abgestumpften Spitz zusammen. Aussen ist sie mit jeweils einer abgewinkelten Kralle 23 versehen und die Verstärkungsrippen 24 sind in der blechförmigen Platte 21 als längliche umgeformte Nuten ausgebildet. Beidseitig zur mittigen Öffnung 19 sind zusätzliche umgebogene Krallen 23' geformt.
Bei der ebenfalls blechförmig ausgebildeten Krallplatte 31 nach Fig. 3 sind mehrere sternenförmig von der zentralen Öffnung 32 ausgehende Verstärkungsrippen 33, 34 vorgesehen. Zudem ist diese Öffnung 32 durch einen abgebogenen Verstärkungsring 36 gebildet. Damit ist diese Krallplatte 31 erfindungsgemäss verstärkt ausgebildet und sie erfüllt diese erhöhte Biegefestigkeit.
Fig. 4 zeigt schematisch ein installiertes Schutznetz 10 für eine Böschungssicherung an einem Abhang, der beispielsweise gegen Erosion gesichert sein soll. Erfindungsgemässe Krallplatten 21 (oder 31 ) sind reihenförmig verteilt über das Schutznetz 10 durch diese Längselemente 15 gehalten. Die Abstände 36, 37 dieser Befestigungselemente 20 bzw. KraSIplatten zueinander können durch diese erfinderische Massnahme der Verstärkung bzw. Vergrösserung der Krallplatten erhöht werden.
Die Erfindung ist mit den erläuterten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Sie könnte aber noch durch weitere Ausführungen veranschaulicht sein. So könnte das Schutznetz auch für andere Zwecke im Bereich von Murgang oder Steinschiagschutz benutzt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schutznetz, insbesondere für eine Böschungssicherung, welches auf eine Erdoberfläche (12) gelegt und auf dieser durch eine Anzahl von zueinander beabstandeten Befestigungsmitteln (20) fixierbar ist, wobei diese Befestigungsmittel im Boden verankerte Längselemente (15) und auf das Schutznetz (10) legbare Krallplatten (21 , 25, 31 ) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass
die Krallplatten (21 , 25, 31 ) derart dimensioniert bzw. ausgestaltet sind, dass eine Reduzierung der Anzahl der Befestigungsmittel (20) pro Flächeneinheit bzw. eine erhöhte Steifigkeit des aufgelegten Schutznetzes (10) ermöglicht wird.
2. Schutznetz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kraliplatte (21 , 25, 31 ) mit einer länglichen Aussenform mit vorzugsweise mehreren Verstärkungsrippen (24, 26, 27, 33, 34) wenigstens entlang dieser länglichen Aussenform versehen ist.
3. Schutznetz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere sternenförmig vom Zentrum der Krallplatte (31 ) ausgehende Verstärkungsrippen (33, 34) ausgebildet sind.
4. Schutznetz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine längliche Aussenform aufweisende Krallplatte (21 , 25, 31 ) bei den beiden schmalen Enden zu einem abgestumpften Spitz zusammenläuft und aussen mit jeweils wenigstens einer nach unten abgewinkelten Kralle (23, 35) ausgebildet ist.
5. Schutznetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die über dem Boden vorstehenden Längselemente (15) durch die Krallplatten (21 , 25, 31 ) ragen und letztere mittels Muttern (16) oder dergleichen auf das Schutznetz (10) andrückbar sind, wobei als Längselemente (15) bekannte Boden- oder Felsnägel verwendbar sind.
6. Schutznetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallplatte (21 , 25, 31 ) vorzugsweise im Zentrum eine Öffnung (19, 32) für das Hindurchführen des über dem Boden vorstehenden Längselementes (15) aufweist.
7. Schutznetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutznetz (10) als Drahtgeflecht mit rhomboidförmigen Maschen (11 ) ausgebildet ist, wobei die Krallplatten eine bestimmte Anzahl von Maschen des Drahtgeflechts überdecken und mit ihren abgewinkelten Krallen in diese Maschen eingreifen.
8. Schutznetz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgeflecht aus einzelnen gebogenen Drähten (13, 14) oder Drahtlitzen geflochten ist, welche aus einem hochfesten Stahl hergestellt sind.
9. Krallplatte für ein Schutznetz einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallplatte (21 , 25, 31 ) mit einer länglichen Aussenform mit vorzugsweise mehreren Verstärkungsrippen (24, 26, 27, 33, 34) wenigstens entlang dieser länglichen Aussenform versehen ist.
10. Krallplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere sternenförmig vom Zentrum der Krallplatte (31 ) ausgehende Verstärkungsrippen (33, 34) vorgesehen sind.
11. Krallplatte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine längliche Aussenform aufweisende Krallplatte (21 , 25, 31 ) bei den beiden schmalen Enden zu einem abgestumpften Spitz zusammenläuft und aussenseitig mit jeweils einer nach unten abgewinkelten Kralle (23, 35) ausgebildet ist.
EP14793036.6A 2013-11-01 2014-10-21 Schutznetz, insbesondere für eine böschungssicherung Not-in-force EP3063334B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14793036T PL3063334T3 (pl) 2013-11-01 2014-10-21 Siatka ochronna, zwłaszcza do zabezpieczania skarpy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01851/13A CH708809B1 (de) 2013-11-01 2013-11-01 Schutznetz-Installation, insbesondere für eine Böschungssicherung, mit einem Schutznetz, sowie eine dazugehörige Krallplatte.
PCT/EP2014/072492 WO2015062905A1 (de) 2013-11-01 2014-10-21 Schutznetz, insbesondere für eine böschungssicherung, sowie eine dazugehörige krallplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3063334A1 true EP3063334A1 (de) 2016-09-07
EP3063334B1 EP3063334B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=51846617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14793036.6A Not-in-force EP3063334B1 (de) 2013-11-01 2014-10-21 Schutznetz, insbesondere für eine böschungssicherung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3063334B1 (de)
CH (1) CH708809B1 (de)
ES (1) ES2665606T3 (de)
PH (1) PH12016500770A1 (de)
PL (1) PL3063334T3 (de)
WO (1) WO2015062905A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114991174A (zh) * 2022-04-22 2022-09-02 成都理工大学 一种土壤保持用边坡护理装置
CN116397596A (zh) * 2023-03-14 2023-07-07 安徽农业大学 一种用于水利工程的固坡护坡装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1499940A (fr) * 1966-04-22 1967-11-03 Dispositif de soutènement des parois rocheuses
US3464308A (en) * 1967-03-08 1969-09-02 Dohmeier Hans Otto Rod anchoring means
CH696851A5 (de) * 2004-06-11 2007-12-31 Eberle Landschaftsbau Ag Vorrichtung zur Armierung einer Vegetationsschicht.
AT7312U3 (de) * 2004-07-07 2006-05-15 Trumer Schutzbauten Gesmbh Vorrichtung zur hangsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3063334B1 (de) 2018-01-31
WO2015062905A1 (de) 2015-05-07
PH12016500770B1 (en) 2016-05-30
PH12016500770A1 (en) 2016-05-30
CH708809B1 (de) 2018-03-29
CH708809A2 (de) 2015-05-15
PL3063334T3 (pl) 2018-07-31
ES2665606T3 (es) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979329B1 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
EP1795279A1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
CH701529A2 (de) Sicherheitsnetz auf Wasser oder auf Grundboden.
DE1534541A1 (de) Sicherheitszaun
DE202008004967U1 (de) Bodendübel
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
EP3063334B1 (de) Schutznetz, insbesondere für eine böschungssicherung
EP1321585B1 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
DE8312556U1 (de) Markierungsstein in form eines laenglichen, balkenartigen koerpers
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE10258591A1 (de) Vorrichtung zum Festigen der Struktur eines Platten bestehenden Pflasters
WO2016058821A1 (de) Auffangnetz insbesondere für steinschlag- oder lawinenverbauungen
DE957223C (de) Lawinennetz
CH711370A2 (de) Schutznetz, vorzugsweise zum Auskleiden von Tunnelwänden im Minenbau oder für die Sicherung von Erdoberflächenschichten.
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE102019114470B4 (de) Böschungsbauwerk
AT505891B1 (de) Vorrichtung, kírper zum einsetzen und verfahren zur herstellung einer barriere gegen maulwurfe
DE4214078A1 (de) Bausystem fuer ein bepflanzbare boeschungssteine umfasssendes stuetzbauwerk
DE102004018697B3 (de) Wurzelanker
DE10101322B4 (de) Begrenzungselement für eine Rasenkantenbegrenzung
EP3039965B1 (de) Sperrvorrichtung, insbesondere zur abwehr von maulwürfen, und verwendung und verfahren zu ihrer verlegung
EP3819429A1 (de) System zur befestigung von outdoorflächen
DE102014116528B4 (de) Anschlagvorrichtung für ein Schwimmbecken
AT515021B1 (de) Element zur lastverteilung für ein system zur verankerung am boden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAUB, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2665606

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007161

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: LEUTSCHENBACHSTRASSE 95, 8050 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181021

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141021

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201117

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201008

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014007161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 967503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211021

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021