DE1658662A1 - Leitpfosten aus thermoplastischem Kunststoff,der insbesondere als geblasener Koerper ausgebildet ist - Google Patents

Leitpfosten aus thermoplastischem Kunststoff,der insbesondere als geblasener Koerper ausgebildet ist

Info

Publication number
DE1658662A1
DE1658662A1 DE19671658662 DE1658662A DE1658662A1 DE 1658662 A1 DE1658662 A1 DE 1658662A1 DE 19671658662 DE19671658662 DE 19671658662 DE 1658662 A DE1658662 A DE 1658662A DE 1658662 A1 DE1658662 A1 DE 1658662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
grooves
delineator
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658662
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Gubela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1658662A1 publication Critical patent/DE1658662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
    • E01F9/629Traffic guidance, warning or control posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures

Description

Köln, den 16.8.196? B/b Gb 158
des Herrn
Günter Qübela, 5 Köln-Kalk, Poll-Vingster-Straße i60a
"Leitpfosten aus thermoplastischem Kunststoff, der insbesondere als geblasener Körper ausgebildet ist."
Die Erfindung bezieht sich auf einen StraBenverkehrsleitpfosten aus thermoplastischem Kunststoff, der insbesondere als geblasener Körper seine Formgebung durch Aufblasen eines erhitzten Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff in einer Blasform erhalten hat. Solche Leitpfosten sind bekannt,
Bisherige Leitpfosten aus thermoplastlscheEa Kunststoff wevclcn Über einen Holzkern geschoben. Bei ausreichend bemes sener Länge des Leitpfostens und inobasondere seines Holz« kernoß, der in der Regel nach unten vorsteht, werden die Pfosten in das Erdreich eingesetzt. Es ist auch bereits vor geschlagen worden, die Pfosten an ihren unteren Enden mit eiiwr abnehmbaren Halterung zu befestigen, die Ihrerseits
009845/0519
mit dem Brdreich verbunden ist. Bei beiden vorbeschriebenen Pfostenarten zur unmittelbaren Befestigung im Erdreioh oder der Befestigung an einer abscherbaren Halterung ergibt sich, daß bei einem Anfahren des Pfostens durch ein Kraftfahrzeug oder dergl. der Pfosten umfällt und liegenbleibt. Er muß dann durch Straßenarbeiter wieder aufgerichtet werden. Da diese nicht täglich die mit Leitpfosten bestückten Verkehrsstraßen überwachen, bleiben umgefahrene Straßenverkehrslei tpfosten oft mehrere Tage liegen.
Leitpfosten, die unmittelbar im Erdreich verankert werden, können nur im sandigen Boden verwendet werden, damit sie bei einem Anfahren nicht beschädigt werden. Der sandige Boden nämlich läßt ein Umfahren der Leitpfosten, ohne daß diese dem Fahrzeug einen großen Widerstand entgegensetzen, zu. Die »eitere Art der Befestigung alt abscherbaren Halterungen 1st teuer. Da diese einer UmdrUckkraft von etwa 80 kg standhalten müssen, bestehen sie aus feuerverzinktem Elsenblech. Feuerverzinktes Eisenblech 1st jedoch ebenfalls korrodierenden Einflüssen von Streusalz ausgesetzt, so da3 auch in dieser Hinsicht aus Metall bestehende abscherbare Halterungen auf die Dauer nicht zufriedenstellend sind.
Die Erfindung geht von der Aufgabs aus, die Nachteile bisheriger Leitpfosten zu bestätigen und eine Lösung zu schaffen,
- 3 -009845/0519
BAD ORIGINAL
die sonstige vorteilhafte Eigenschaften aufMeisen soll. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Leitpfosten aus thermoplastischem Kunststoff, der insbesondere als geblasener Körper ausgebildet 1st, erfindungsgemäS vorgeschlagen, daß er sslbstaufrichtend 1st. Der erfindungsgemäöe Vorschlag beinhaltet somit, daß der Leitpfosten nach seinem Anfahren sich selbst wieder aufrichtet und aus seiner Halterung nicht gelöst wird. Dadurch ist es möglich, daß Leitpfosten aus Kunststoff entsprechender Länge auch in festes Erdreich unmittelbar eingesetzt werden können, beispielsweise auch einbetoniert werden können. Weiterhin wird nach dem erfindungsgeroäSen Vorschlag auf eine abscherbare Halterung mit den dadurch verbundenen Kosten verzichtet. Dadurch wird der erflndungegemäße Leitpfosten In seiner Gesamtheit einfacher.
Dar Vorschlag, olnen Leitpfosten aus thermoplastischem Kunststoff selbstaufrichtend auszubilden, wird bei einer möglichen Ausbildungsform verwirklicht durch die Haßgabe, daß er oberhalb seiner Verankerung mit dein Erdreich ein oder vorzugsweise mehrere, übereinander angeordnete, radial umlaufende Rillen aufweist, wobei nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal die Rillen ohne eine Schwächung der Wanddicke des Pfostens vorhanden sind und besonders vorteilhaft im Blasverfahren zugleich mit der Formgebung des Pfostens erhalten
009845/0519
Die Rillen, die die Aufgabe haben, beim Umfahren des Pfostens keine Knickung auftreten zu lassen» vielmehr die Rillen au der Seite, zu der sich der Pfosten beim Anfahren neigt, ineinandergeschoben und auf der anderen Zugseite auseinandergezogen werden, bewirken, daß nicht nur ein knickfreies und beschädigungsloses Umfahren des Pfostens möglich ist, sondern die Rillen auf der beim Umfahren auf Zug beanspruchten Seite oder FlKchenbereich des Pfostens sich zufolge ihrer Ausbildung und Materialeigenschaft des Kunststoffes nach erfolgter Belastung ihre ursprungliche Raumform wieder einnehmen. Auf der Druckseite wirken die Rillen als Druckfedern, auf der Zugsoite als Zugfedern. Radial umlaufende Rillen ermöglichen weiterhin, daß der Pfosten im Bereich der Rillen einer ausgeübten und vorbaβtimmbaren KraftausUbung, beispielsweise durch Anfahren durch ein Kraftfahrzeug, ohne die Gefahr von Beschädigungen des Pfostens abbiegbar ist. Das Abbiegen erfolgt elastisch und das RUckfedern erfolgt ebenfalls elastisch. Die Rillen verhindern eine überbeanspruchung das Kunststoffmaterials, so daß der erfindungsgemäße selbstaufrichtende Pfosten vielfach umfahrbar ist.
Nach einem weiteren besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Merkmal sind mehrere übereinander angeordnete, im
009845/0519
BAD ORIGINAL
Querschnitt kreis- oder halbkreisförmige Rillen vorhanden» die nach einem weiteren besonders vorteilhaften Merkmal bei ihrer Anordnung untereinander abwechselnd nach innen und nach außen offen sind, so daß bei halbkreisförmigem Querschnitt der Rillen ein sinusförmiger Verlauf der Leitpfosten« obarfläche im Bereich der Rillen vorhanden ist.
Ein »eiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht dahin* daß die Rillen mit etwa kreisförmigem Querschnitt mit geringer Sohlitabreite nach außen offen sind. Dadurch wirken die Rillen auf dar Zugseite des Pfostens nach Art von Omega« Pedorn» Bei dieser Ausbildung sind die Rillen von außen kaum sichtbar.
Noch einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird, um einen selbetaufrichtenden Leitpfosten zu erhalten, vorgeschlagen, daß der Pfosten in seinen Inneren in ein- oder mehrers Kammern unterteilt 1st, die mit der Außenatmosphäre durch Durohlaßöffnungen geringen Querschnittes vorbunden sind«
Del dieser Lösung ist besonders vorteilhaft, daß in das Imui'i) dar. Leitpfostens zumindest im Dereich seiner Ve ranke» rim? iülfc dem Krdrsich ein·=· oder mehrere Luftkammern lösbar eingesetzt sind, die mit gering bemessenen Durchlaßöffnungen
0098A5/0519 BAD ORIGINAL
versehen sind, die Über öffnungen la Leitpfosten mit der Außenatnosphäre verbunden sind. Diese Luftlcaanern bestehen dann besonders vorteilnaft nach einem weiteren erfindungsgemKßen Merkmal ebenfalls aus einem thermoplastischen und elastischen Kunststoff» wobei die Luftlcaanern ihre Formgebung in gleicher Weise wie der Leitpfosten Im Blasverfahren erhalten haben.
Die Luftkamnern In Leitpfosten« wobei die Luftkaamern vorzugsweise als getrennte Körper in den Leitpfosten eingeschoben sind, wirken in der Welse, dafi beim Uwfshren eines Leltpfos kens die Luft aus den Luf titan»· rn zufolge der auf die Luftkaimnern ausgeübten Stofibeanspruchung und Zusammenquetschung durch die DurohlaßOffnung der Luftkanner entweicht, und zwar bei in den Pfosten eingeschobene!! Luftkammern zunächst in den Pfosten und dann durch in dem Pfosten vorhandene Durchlaßöffnungan bzw. Durchlaßöffnung nach auBen.
Da den Entweichen der Luft aus der Luftkanmer ein Widerstand entgegengesetzt ist, bestimmt durch den Querschnitt der Durohlaßöffnung, 1st der Leitpfosten vergleichsweise steif, well geringe, auf den Leitpfosten ausgeübte Kräfte, beispielsweise ein stärkerer Winddruck nicht fähig sind,
009845/0519 ßAD original
diesen abzubiegen oder merklich abzubiegen* Das Abbiegen des Leitpfostens durch Auspressen der Luft aus den Luftkammern oder einer Luftkammer erfolgt somit erst bei einer vorbestimmten, auf den Leitpfosten ausgeübten Belastung. Sofern die Belastung nicht mehr einwirkt, dann saugt sich die Luftkanmer Mieder voll Luft und der Pfosten richtet sich dabei wieder auf.
Nach einem weiteren erflndungsgemXfien Merkmal wird vorgeschlagen, daß die Luftkamnern mit ringsumlaufenden Rillen versehen sind. Diese Ausbildung 1st möglich bei der vorboechriebenen Ausbildung der Rillen im Pfostenkörper, sofern der Pfostenkörper mit einer Durchlaßöffnung oder mit mehreren entsprechend gering bemessenen DurohlaSÖffnungen versehen 1st, so daß der gesamte Pfosten eine Luftkanner bildet. Die umlaufenden Rillen können aber auch an in den Pfosten eingeschobenen Luftlcanmern vorhanden sein, so da8 die in den Pfosten eingeschobenen Luftkammern in gleicher Welse, wie-bei den vorbeschriobenen Leitpfosten, auf der Druckseite als Druckfedern und auf der Zugseite als Zugfedern wirken.
Besondere vorteilhaft 1st die Kombination der beiden vorbecchrlebenen Merkmale in der Weise, daß sowohl der LeIt-
009845/05 19 B*D
pfostenkörper ale auch die in den Leitpfostenkörper eingeschobenen Luftkaamern mit umlaufenden Rillen versehen sind. Besonders vorteilhaft ist dann der Vorschlag, daß die ringsumlaufenden Rillen der Luftkamraern etwa von halbkreisförmigem Querschnitt und nach außen offen sind und in diese Rillen die nach innen in den Leitpfosten vorstehenden Rillen des Leitpfostens eingreifen. Dadurch ergibt sich neben den vorbeschriebenen Vorteilen mit doppelter Punktionswirkung der Rillen auch die einfache ortsfeste Lagerung der Luftkaramern im Leitpfosten durch Eingreifen der Rillen Ineinander.
Die Luftkarnmern können sich über die gesamte LKngo des Pfο · stens erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sie sich nur über den unteren Bereich des Pfostens. In Verbindung mit dieser letztgenannten Maßnehme wird vorgeschlagen« daß oberhalb der Luftkammer bzw. Kammern« insbesondere lose eingesetzten Luftlcammern der Leitpfostenkörper mit einem Schaumkunststoff, insbesondere offenporigen Schaumkunststoff, gefüllt ist.
Schließlich wird vorgeschlagen, daß der Querschnitt einer eingesetzten Luftkammer dem Querschnitt dea Pfostenkörpers angepaßt ist.
0098A5/0519 bad original
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellte Ausbildungsform, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglieh. Es zeigen:
Fig.1 einen Leitpfosten in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 einen vertikalen Schnitt durch den Leitpfosten nach Fig.1, entsprechend der dortigen Linie II - II, in Fig.1 gegenüber abgewandelter Ausbildung der umlaufenden Rillen,
Fig.3 einen vertikalen Schnitt durch einen weiterhin abgewandelten Leitpfosten,
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch einen weiterhin Λ abgewandelten Leitpfosten,
Fig.5 einen vertikalen Schnitt durch einen in nur teilweiser Länge dargestellten Leitpfosten,
Fig.6 einen vertikalen Schnitt durch einen abgewandelten ebenfalls in nur teilweiser Länge dargestellten Leitpfosten,
- 10 -
009845/0SI9
Flg.7 einen horizontalen Schnitt durch den Leitpfosten noch Fig.6, entsprechend der dortigen Linie VII - VII.
Der Leitpfosten 10 aus thermoplastischen Kunststoff, der alt entsprechender schwarzer Balce 11 und alt an gegenüberliegenden Seiten angebrachten Reflektoren 12 versehen 1st« hat oberhalb seiner Verankerung mit des Erdreich Übereinander angeordnete umlaufende Rillen 13» 13*» 13b usw., die nach Fig.2 abwechselnd nach außen una nach Innen weisen, so daß sich ein sinusförmiger Verlauf der Pfostenoberfläche bei halbkreisförmigem Querschnitt der Rillen ergibt.
Der Pfosten 10 nach den Fig. 2 bis 4 ist in Erdreich 14 verankert. Bei einer in angegebener Pfeilrichtung 15 ausgeübten Belastung biegen sich die Rillen auf der Druckseite zusammen und auf der Zugseite werden sie auseinandergezogen. Auf der Druckseite wirken sie als Druckfedern» auf der Zugseite als Zugfedern.
Fig.3 zeigt eine Ausbildung der Rillen 13» 13a» 13b in der Welse, daß diese von etwa kreisförmigem Querschnitt sind und mit nur geringer Schlitzbreite 16 nach außen offen sind und somit kaum sichtbar sind. Abweichend von den Darstellun-
- 11 -009845/0519 bad original
gen in den Fig.2 und j5 können noch andere Ausbildungsformen der Rillen gewählt werden. Auch können mehr oder weniger als dort dargestellte Rillen vorhanden sein.
Figo 4 zeigt, daß im Bereich der Verankerung des Pfostens 10 im Erdreich in den Pfostenkörper 10 Luftkamnern 16« 16a eingeschoben sind. Diese Luftkammern 16, 16a können einstückig, aber auch wie das Ausführungsbeispiel in Flg. 4 zeigt, miteinander verbunden nein. Sie bestehen nach dem AusfÜhrungebelepiel vorteilhaft aus Blaskörpern aus thermoplastischem Kunststoff. Die Luftkamraern haben gemeinsame oder Jeweils einzeln zugeordnete vergleichsweise gering bemessene Durchlaßöffnungen 17 und 17a, die ein Auspressen der in den Luftkammern vorhandenen Luft ermöglichen, sofern auf den Leitpfosten eine vorbestinvnte Belastung ausgeübt wird. Die Luft entweicht dann durch weitere, im Leitpfostenkörper 10 vorhandene und größer bemessene Durchlaßöffnungen 18, i8a. Oberhalb der Luftkammern 16, 16a ist der Leitpfosten mit einem Schaumkunststoff 19 ausgefüllt.
Auch der Leitpfosten nach den Flg.2 und 3 kann, vorzugsweise zusätzlich zu den Rillen 13, gering bemessene DurchlaSöffnunnen.17 aufweisen, damit bei einer auf den Leitpfosten
- 12 -
0098*5/0519
ausgeübten stärkeren Belastung die Luft im Leitpfosten ausgepreßt und nach der Belastung durch die gleiche öffnung die Luft wieder selbsttätig eingezogen wird« so daß sich der Leitpfosten wieder aufrichtet. Leitpfosten richten sich ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht selbsttätig auf« weil sie an ihrem Kopfende durch die Anordnung der Reflektoren vergleichsweise schwer sind. Die erfindungsgemäßen Vorschläge verhindern auch eine Knickung des Leitpfostens mit bleibenden Folgen, weil der Leitpfosten durch die in ihm vorhandene Luft gepolstert ist.
Pig.5 zeigt, daß der Pfostenkörper 10 in mehrere abgeschlossene und einzeln mit Durchlaßöffnungen 17> 17a versehene Kammern unterteilt ist.
Besonders vorteilhaft 1st die in Fig.6 dargestellte Lösung mit der Maßgabe, daß der Pfostenkörper 10 die vorbeschriebenen Umlaufrillen 13 aufweist, abor auch die in den Pfostenkörper 10 eingeschobene Luftkaimner 16 rait solchen umlaufen» den Rillen 20 versehen 1st, in die die nach innen vorstellenden Rillen 13 des Pfostenkörpers eingreifen bzw. einrasten, so daß dadurch eine Ortslagensicherung der eingeschobenen ■ Luftkammer erhalten ist. Die Luftkamraer 16 kann Jedoch noel zusätzlich umlaufende Rillen 20a aufweisen, die In ihrer
- 13 -
009845/0519
BAD ORIGINAL
Ausbildung auch den Rillen 1? nach den Fig.2 und 2 entsprechen können. Die Luft kaminer 16 hat die Luftdurchlaßöffnung 17. Im Pfosten 10 sind ebenfalls Durchlasöffnungen 21 und 21a vor- . handen, die in ihrem Einzel» oder Gesamtquerschnltt vorteilhaft größer sind als die Durchlasöffnungen 1? der zusangaendrUckbaren Luftkammer 16.
Ansprüche:
009845/0519 -0

Claims (1)

1. Leitpfosten aus thermoplastischem Kunststoff, der insbesondere als geblasener Körper ausgebildet 1st, dadurch gekennzeichnet, daß er selbstaufrichtend ist.
2. Leitpfosten nach Anspruch !,dadurch ge· kennzeichnet, daß er oberhalb seiner Verankerung mit dem Brdreich ein oder vorzugsweise mehrere, übereinander angeordnete, radial umlaufende Rillen aufweist.
3. Leitpfosten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen ohne eine Schwächung der Wanddicke des Pfostens vorhanden sind.
4. Leitpfosten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen im Blasverfahren zugleich bei der Formgebung des Pfostens erhalten sind·
5. Leitpfosten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennze Ichnet, daß die Rille bzw. die Rillen la Querschnitt kreis- oder halbkreisförmig sind.
- 15 -
009845/Q519 bad
6. Lsi tpf osten nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere untereinander angeordnete Rillen abwechselnd nach innen und nach außen offen sine'.
7 r Lei tpf ο« ton nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet« daß die Rillen mit etwa kreisförmigem Querschnitt mit geringe»* Sohlitabreite nach außen offen sind.
8. T,o itpf osten nach Anspruch 1 und gögobanonfalls nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichn e 'c, daß der Pfosten in seinem Inneren in ein oder mehrere Kammern unterteilt ist, die mit der AuGenatmosphäre durch DurchlaSöffnuRgeu CGi'ingon Querschnitts verbunden sind.
9. Leitpfosten nach Anspruch 8, d a ti u r c h g e kennzo lehne t. daß In da ο Innere des Lei tpfoe tens zumindest in-Beiaich .reiner Vciviikoruns nit dem Erdreich ein oder mehrere Luftkaimasra lösbar eingesetzt sind, die mit gering beiBessenan liurchlaßöffnungen versehen sind, die über Offnungen im Laitpi'osten mit der AuSenatmosphHre verbunden sind.
~ 16 -
009845/0519
ßA0
10. Leitpfoöten nach den Ansprüchen 8 und 9* dadurch gekennze lehnet, daä die Lui tkatnmarn aus einsin thermoplastischen Kunststoff bestehen und ihre Formgebung im Blasverfahren erhalten haben.
11« Leitpfosten nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ltiftkarcraern mit ringsumlaufenden Rillen versehen sind.
12 ο Leitpfosten nach den Ai-sprüehen 1 bis 11, dadurch g e k e η η ε c i c h η c t, daß die rl ngsuralauf enden Rillen dor Lu.ftkair.fivarn ettra vc.-ii halblere införmigem Querschnitt und nach außen offen sind ardin diese Rillen die nach innen in den Leitpfosten vorstehenden Rillen des Leitpfostens eingreifen.
15· Leitpfosten nach den Ansprüchen 1 IjIk 12, dadurch gekennzeichnet, daß er oberhalb der iAifttear/sern, insbesondere lose eingesetzten Liiftkaisspern mit einem Schaumkunststoff, insbesondere oiTenporigen Schauiskunststoff, gefüllt ist.
- 17 -
009845/0519
SAD
14. Leitpfosten nach den Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der eingesetzten Luftkaramern dem Querschnitt des Pfostonkörpors angepaßt ist.
009845/0519
Leerseite
DE19671658662 1967-08-17 1967-08-17 Leitpfosten aus thermoplastischem Kunststoff,der insbesondere als geblasener Koerper ausgebildet ist Pending DE1658662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0050892 1967-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658662A1 true DE1658662A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=7129559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658662 Pending DE1658662A1 (de) 1967-08-17 1967-08-17 Leitpfosten aus thermoplastischem Kunststoff,der insbesondere als geblasener Koerper ausgebildet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1658662A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099070A2 (de) * 1982-07-10 1984-01-25 Eberhard Hoeckle Verkehrszeichenträger
FR2586723A1 (fr) * 1985-09-05 1987-03-06 Allibert Sa Dispositif de signalisation formant balise, notamment routiere
FR2669049A1 (fr) * 1990-11-14 1992-05-15 Allibert Manutention Dispositif de signalisation flexible, auto-relevable et procede de fabrication.
WO2012069713A1 (fr) * 2010-11-23 2012-05-31 Petitjean Mat avec affaiblissement controle notamment pour element de signalisation et procede d'obtention
WO2013021370A3 (en) * 2011-08-10 2013-04-11 Rodicon Limited A stake, and a method for producing a stake and a securing element

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099070A2 (de) * 1982-07-10 1984-01-25 Eberhard Hoeckle Verkehrszeichenträger
EP0099070A3 (de) * 1982-07-10 1985-04-24 Eberhard Hoeckle Verkehrszeichenträger
FR2586723A1 (fr) * 1985-09-05 1987-03-06 Allibert Sa Dispositif de signalisation formant balise, notamment routiere
FR2669049A1 (fr) * 1990-11-14 1992-05-15 Allibert Manutention Dispositif de signalisation flexible, auto-relevable et procede de fabrication.
WO2012069713A1 (fr) * 2010-11-23 2012-05-31 Petitjean Mat avec affaiblissement controle notamment pour element de signalisation et procede d'obtention
WO2013021370A3 (en) * 2011-08-10 2013-04-11 Rodicon Limited A stake, and a method for producing a stake and a securing element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658662A1 (de) Leitpfosten aus thermoplastischem Kunststoff,der insbesondere als geblasener Koerper ausgebildet ist
DE867907C (de) Mast fuer Stromleitungszwecke
DE2904112A1 (de) Wohnwagen
DE1759160A1 (de) Strassenleitpfosten
DE202010010046U1 (de) Kuppelzelt mit Erweiterungsanbau
DE1907864A1 (de) Strassenleitpfosten
AT383384B (de) Strassenleitpfahl aus kunststoff od. dgl.
DE10044303C1 (de) Durchgangsbalg für Gelenkfahrzeuge
DE102015108592A1 (de) Schirm mit einer Vorrichtung zum automatischen Schließen bei Wind
DE2117568A1 (de) Straßenleitpfosten
AT209780B (de) Federballschläger
DE202019105751U1 (de) Dekorationsartikel für Pfähle und Masten
AT280333B (de) Leitpfosten für den Straßenverkehr
CH536391A (de) In seiner Höhe verstellbarer Leitpfosten
AT130303B (de) Automobilkarosserie.
DE1896713U (de) Zaunpfosten, insbesondere fuer drahtzaeune.
DE202004010156U1 (de) Zaunpfahl, insbesondere Weidezaunpfahl
AT308371B (de) Schutzschranke
AT216163B (de) Zelt, insbesondere Hauszelt
DE202010004959U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1184929B (de) Zweiteiliger Pfosten, insbesondere fuer Zaeune
DE202018102319U1 (de) Kraftfahrzeuganhänger, insbesondere Promotionsanhänger
DE1278471B (de) Leitpfosten fuer die Begrenzung von Verkehrswegen
DE7238490U (de) Schattenspender
DE1932794U (de) Zwischen zwei pfosten od. dgl. loesbar anbringbare begrenzungsvorrichtung.