AT130303B - Automobilkarosserie. - Google Patents

Automobilkarosserie.

Info

Publication number
AT130303B
AT130303B AT130303DA AT130303B AT 130303 B AT130303 B AT 130303B AT 130303D A AT130303D A AT 130303DA AT 130303 B AT130303 B AT 130303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
body according
side walls
lowered
raised
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Reutter
Original Assignee
Wilhelm Reutter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Reutter filed Critical Wilhelm Reutter
Application granted granted Critical
Publication of AT130303B publication Critical patent/AT130303B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automobilkarosserie. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Automobilkarosserie und betrifft im besonderen die Belüftung von geschlossenen Automobilkarosserien durch Heben des Daches. 



   Lüftungseinrichtungen in festen Karosseriedächern sind bereits bekannt. Sie reichen aber nicht aus, um eine gute Lüftung herbeizuführen, und stören durch ihre Sichtbarkeit in unbenutztem Zustande als hinzugefügte Fremdkörper am Dach. 



   Im Gegensatz zu solchen Bauarten, bei denen das Dach abgehoben oder höher gestellt werden kann, um bei stehendem Fahrzeug für Wohnzwecke usw. den Innenraum zu vergrössern, ist gemäss der Erfindung das Dach mit den Seitenwänden der Karosserie ständig und in beiden Richtungen kraftschlüssig verbunden, so dass ein Anheben und Senken des Daches während der Fahrt und das Fahren mit angehobenem Dach einwandfrei möglich ist. Zweckmässig ist zwischen dem Dach und dem oberen Rand der Seitenwände eine luftdurchlässige Einlage, wie sie bei Automobilkarosserien als Schutzgitter zur Milderung des Luftzuges und zum Abhalten von Verunreinigungen durch Fremdkörper, Insekten u. dgl. an sich bekannt sind, z.

   B. aus Gazestoff, grossmaschigem Gewebe, Drahtgeflecht, perforiertem Blech, oder Stoffen und Geweben mit   Draht-oder Blechversteifung,   derart angeordnet, dass diese beim Anheben des Daches selbsttätig den Zwischenraum zwischen diesem und den Seitenwänden ausfüllt. 



  Der Siebstoff ist entweder an dem anhebbaren Dach und an den Seitenwänden befestigt und legt sich beim Senken des Daches selbsttätig zusammen, oder aber das Schutzgitter ist bei Verwendung von steifem Siebstoff in einer Nut im Dach oder in den Seitenwänden versenkbar. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist bei Karosserien der verschiedensten Arten, Limousinen, Landaulets u. dgl. bei vielerlei Ausführungsformen dieser Bauarten anwendbar. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in mehreren Darstellungen. Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Karosserie mit der üblichen tiefen Einstellung des Daches. 



  Fig. 2 zeigt in derselben Darstellungsweise das Dach in gehobenem Zustand, Fig. 3 zeigt eine Rückansicht, Fig. 4 in grösserem Massstab einen Querschnitt durch das abhebbare Dach und die Seitenwand der erfindungsgemäss ausgebildeten Karosserie. 



   Als Dach a ist derjenige Teil der Karosserie bezeichnet, der den Innenraum der Karosserie nach oben gegen Wasser abschliesst. Es kann aus starrem oder biegsamem Baustoff hergestellt sein. Die zu seiner Versteifung nötigen Streben werden in der Regel fest mit ihm verbunden sein. Sie können jedoch auch abnehmbar angeordnet sein und in jedem Falle gegen die Innenseite mit einem zur Polsterung passenden Stoff bespannt werden. 



   Das Dach a ist nun nicht unveränderlich fest mit den Seitenwänden b der Karosserie verbunden, sondern mittels geeigneter Vorrichtungen   c,   beispielsweise Hubspindeln, für den Bedarfsfall anhebbar. 



   Diese Anhebevorrichtungen sind zweckmässig vom Innern der Karosserie aus bedienbar. Sie können selbst abnehmbar gemacht werden. 



   Wird das Dach aus der Stellung gemäss Fig. 1 in diejenige nach Fig. 2 angehoben, so wird hiedurch der Innenraum der Karosserie wesentlich erweitert, und es wird durch den Zwischenraum zwischen Dach und Seitenwand eine ausgiebige Belüftung über die Köpfe der Fahrzeuginsassen hinweg erzielt. Der so gewonnene Zwischenraum wird zweckmässig mit einer Ausfüllung aus luftdurchlässigem Stoff irgendwelcher Art versehen, beispielsweise einem Siebstoff, der sich beim Senken des Daches selbsttätig zusammenlegt, oder in einer Nut der Seitenwände oder des Dachrahmen versenkt wird. Diese Ausfüllung bewirkt eine Milderung des Luftzuges und ein Abhalten von Verunreinigungen, Fremdkörpern, Insekten u. dgl. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Mechanismus zum Heben des Daches kann auch so eingerichtet sein, dass nur eine Seite des Daches angehoben wird und die andere geschlossen bleibt, um das Eindringen starker Seitenwinde zu vermeiden. 



   In gleicher Weise könnte das Dach auch nur hinten oder nur vorne gehoben werden, oder es könnte nur ein Teil des Daches angehoben, im übrigen das Dach aber in seiner tiefsten Stellung belassen werden. 



  Die Höhe des Anhebens des Daches ist natürlich beliebig wählbar. 



   Die Trennungsfuge zwischen Dach und Wand kann über der Fensterhöhe an beliebiger Stelle angebracht werden, z. B. so, dass sie nach oben oder nach den Seiten zu offen ist. Am vorteilhaftesten ist natürlich die Anordnung der Fuge so, dass oben kein Spalt offen bleibt, sondern die Fuge nach der Seite ausmündet und dort von einem überspringenden Teil des Daches bedeckt wird. 



   In Fig. 4 ist in grösserem Massstab ein Querschnitt durch eine Trennfuge zwischen abhebbarem Dach und Seitenwand gezeigt. Für die Einlage   d   ist steifes Material verwendet, und die Einlage ist in diesem Beispiel an den Seitenwänden starr befestigt. Diese luftdurchlässige Zwischenlage ist in einer Nut e des Dachrahmen gleitend geführt und ist in geschlossenem Zustand unsichtbar. Zur besseren Dichtung und Sicherheit gegen Witterungseinflüsse ist die Trennfuge mit einem oder mehreren Falzen f versehen. Auch können an der Karosserie des besseren Aussehens wegen   Zier-und Übergangsleisten y   angebracht sein, die dabei noch eine bessere Ableitung von Regenwasser gewährleisten.

   Die starre Aus-   führungsart   der Zwischenlage hat den Vorteil, dass sie auch bei geringem Anheben des Daches ein glattes Aussehen hat und weniger dem Verschleiss unterworfen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Automobilkarosserie mit abhebbarem Dach, dadurch gekennzeichnet, dass das   Karosseriedach   durch innerhalb der Seitenwände der Karosserie angeordnete Spindeln abhebbar und dicht schliessend herabsenkbar auf die Seitenwände ist und dass der beim Abheben des Daches zwischen dem Dach und dem oberen Rand der Seitenwände entstehende Zwischenraum durch ein in eine Nut des Daches eingelegtes und auf den betreffenden Seitenwänden befestigtes Schutzgitter ausgefüllt ist.

Claims (1)

  1. 2. Karosserie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Spindeln, dass das Dach während der Fahrt heb-und senkbar ist.
    3. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung des Spindelgewindes so gering ist, dass das abhebbare Dach durch Selbsthemmung des Gewindes in jeder Stellung sicher gehalten wird.
    4. Karosserie nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das in bekannter Weise aus weichem, biegsamem Stoff bestehende Schutzgitter am Dach und den Seitenwänden befestigt ist und sich beim Senken des Daches selbsttätig zusammenlegt.
    5. Karosserie nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Nut angeordnete Schutzgitter in bekannter Weise aus steifem, luftdurchlässigem Material (Drahtgewebe, perforiertem Blech oder Stoff mit entsprechender Versteifung) besteht.
    6. Karosserie nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die steife Zwischenlage am Dachrahmen befestigt und in einer Nut in den Seitenwänden versenkbar ist.
    7. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen zwischen Dach und Seitenwänden mit mindestens einem Falz versehen sind.
AT130303D 1930-10-11 1930-10-11 Automobilkarosserie. AT130303B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130303T 1930-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130303B true AT130303B (de) 1932-11-10

Family

ID=3636458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130303D AT130303B (de) 1930-10-11 1930-10-11 Automobilkarosserie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130303B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417983C2 (de) Sonnendach für Fahrzeuge mit Strahlungsschutzblende
DE102005048270B4 (de) Zelt mit verbessertem Winddichtigkeits- und Lüftungsvermögen
DE3836375A1 (de) Cabriolet mit einem windschutz
DE1530674A1 (de) Kabriolett-Winterverdeck
DE2743203C2 (de) Fahrtwindabweiser für Lastkraftwagen
DE2152571A1 (de) Gewaechshaus mit einem traggeruest und zumindest ueberwiegend durchsichtigen oder durchscheinenden wand- und/oder bedachungselementen
DE2209190A1 (de) Anordnung mit einer elastischen dichtleiste in einem tuerausschnitt eines wagenkastens, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
AT130303B (de) Automobilkarosserie.
DE2325970B2 (de) Fensterrahmen
DE3001950A1 (de) Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar
DE554066C (de) Automobil-Karosserie
CH150149A (de) Automobilkarosserie.
DE898560C (de) Regendichtung mit Ableitungskanal bei Drehfenstern fuer Fahrzeuge zur zugfreien Wagenlueftung
EP3421682A1 (de) Markise mit wasserablauf
DE619488C (de) Fensteranordnung fuer Fahrzeuge
DE925981C (de) Gewaechshaus
DE1434635A1 (de) Von einem inneren Luftueberdruck getragene Halle
DE679922C (de) Naht fuer wasserdichte Kleidungsstuecke
DE612771C (de) Schwenkbarer, drehbarer Schirm, insbesondere zum Aufstellen im Freien
DE509565C (de) Schutzvorrichtung gegen den durch die seitlichen geoeffneten Schiebefenster von geschlossenen Fahrzeugen, insbesonder Kraftfahrzeugen, eintretenden Wind
AT97976B (de) Allwetterkarosserie.
DE2005475A1 (de) Zelt mit mindestens einer offenen, das Wasser langsseits einsammelnden Regen ablaufrinne
AT201791B (de) Zelt
DE7829576U1 (de) Wohnwagen-schornstein
AT97434B (de) Einrichtung an Karosserien für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, zur Umwandlung eines offenen Wagens in einen geschlossenen.