DE2441987A1 - Behaelter - Google Patents

Behaelter

Info

Publication number
DE2441987A1
DE2441987A1 DE2441987A DE2441987A DE2441987A1 DE 2441987 A1 DE2441987 A1 DE 2441987A1 DE 2441987 A DE2441987 A DE 2441987A DE 2441987 A DE2441987 A DE 2441987A DE 2441987 A1 DE2441987 A1 DE 2441987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
parts
ring
container according
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2441987A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Henrik Needt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIVA NV
Original Assignee
WIVA NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIVA NV filed Critical WIVA NV
Publication of DE2441987A1 publication Critical patent/DE2441987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-INQ. JOACHIM STRASSE
HANAU · ROMERSTR. 19 · POSTFACH 793 · TEL.: (06181) 20803 / 20740 · TELEQRAMME: HANAUPATENT · TELEX: 4184782pat
WIVA N. V. ■. - ' 2... September 197U
Rotterdam, Niederlande Gö/Jg - 11.118
Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen aus Kunststoff hergestellten, aus zumindest zwei koaxialen mit ihren Ümfangsrändern miteinander verbundenen Teilen bestehenden Behälter, insbesondere einen Behälter für Flüssigkeiten.
Es ist an sich bekannt, Behälter aus Kunststoff, z. B. für Flüssigkeiten, aus zwei aneinander anschließenden, mitein- ... ander verbundenen Teilen zu bilden. So beschreibt die niederländische Patentanmeldung 6U 1 ij-980 einen aus Kunststoff hergestellten Behälter, der aus zwei sich .verjüngenden Teilen besteht, deren Endränder auswärts gebördelt sind und die durch Verschweißung der Endränder miteinander verbunden sind.
Auch ist schon ein aus Kunststoff hergestelltes Gefäß vorgeschlagen worden, das aus wenigstens zwei Teilen besteht , deren beide Teile durch ineinandergreifende, sich entlang dem Umfang erstreckende Zähne miteinander verbunden sind.
Für die Herstellung eines Behälters aus Kunststoff gibt es nur eine beschränkte Anzahl in Betracht kommender Verfahren.
-Z-
50981 3/0786
Das meist und allgemein Anwendung findende Verfahren ist das Extrusion-Blasverfahren , wobei ein extrudierter Schlauch in eine teilbare Matrize eingeführt wird, welcher, nachdem die Blasmatrize geschlossen ist, durch Preßluft aufgeblasen wird, wodurch der noch plastische Schlauch die Gestalt der Matrize annimmt. Die Preßluft ersetzt dabei den Kern der Gießform. In dieser Weise ist es möglich, Hohlgegenstände, wie Gefäße, einstückig herzustellen. Dieses Verfahren hat Vorzüge, die u. a. darin bestehen, daß die Kosten der Matrize verhältnismäßig gering sind, da im Gegensatz zum Spritzgußverfahren die Blasmatrize keinen Kern und tatsächlich nur eine äußere Form aufweisen muß, die außerdem nicht solchen hohen Drücken wie bei Spritzgußmatrizen ausgesetzt ist.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß damit Beschränkungen bezüglich der Formgebung insofern verknüpft sind, daß nur beschränkt die Möglichkeit besteht, die Wandstärken an unterschiedlichen Stellen des Behälters zu variieren.
Ein nach diesem Verfahren hergestellter zylindrischer Behälter mit flachem Boden hat den Wachteil, daß im Berührungspunkt zwischen Mantel und Boden oder Deckel der extrudierte Schlauch durch das Aufblasen mehr in Längsrichtung als z. B. in der Mitte des Mantels oder der oberen bzw. unteren Fläche gedehnt wird.
In der Praxis sind die Stellen, an denen der Mantel in die obere oder untere Fläche übergeht, besonders leicht verletzbar, und falls diese schwachen Stellen verstärkt werden sollen, hat dies zur Folge, daß fast der ganze Behälter verstärkt werden muß, was eine unnütze Materialverschwendung bedeutet. >
Zwecks Vermeidung dieses Nachteils werden die Böden geblasener Behälter meist mit einem kleineren Durchmesser als der des
O
509813/0786
Mantels ausgebildet, wodurch jedoch die Fläche, mit der der Behälter sich abstützt, nicht unbedeutend verkleinert wird, wodurch die Standfestigkeit bei der Beförderung auf Förderbändern oder anderen Transportmitteln beeinträchtigt wird. Trotz der niedrigen Produktionskosten hat das Blasverfahren einige schwerwiegende Nachteile.
Durch die Anwendung des Spritzgußverfahrens ist die Möglichkeit gegeben, bestimmte Formen von Rohrringen und Böden herzustellen, die in zusammengebautem Zustand einen Behälter bilden können, der an den meist beanspruchten Stellen, in diesem Fall an den Stellen, an denen der Mantel in die obere und untere Fläche übergeht, und an einer oder mehreren Stellen am Umfang des Mantels mit Verstärkungen versehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde-, einen Behälter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der nicht nur seine Herstellung nach dem Spritzgußverfahren möglich macht und somit den Einsatz verwickelter und teurer Matrizen vermeidet, sondern auch die Verbindung der Behälterteile festigt und die Möglichkeit bietet, diese Verbindung leicht herzustellen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß jedes Teil einen mit seinem Umfangsrand verbundenen zu diesem konzentrischen Ring aufweist und daß sowohl die beteiligten Endränder der miteinander verbundenen Teile als auch die einander zugekehrten Ränder der Ringe miteinander verbunden sind.
Der konzentrische Ring kann dabei außerhalb des Behälterteils angebracht sein. Erfindungsgemäß wird also ein Verstärkungsband aus zwei konzentrischen Ringen erhalten, von denen der innere Ring einen Teil des eigentlichen Behälters bildet und der äußere Ring als Verstärkung dient, die beim Fallen, Stoßen und anderen Belastungen den eigentlichen Behälter gegen Beschädigungen oder Zerstörung infolge dieser Belastungen s chützt.
5098 13/0786 " k '
Dadurch, daß die Materialstärke dieser Doppelwand örtlich vergrößert wird, kann die Festigkeit gegen diese Belastungen "bei geringem Materialaufwand nach Bedürfnis angepaßt werden.
Zwischen der Innen- und Außenwand können regelmäßig entlang dem Umfang verteilte Rippen mitgegossen werden, durch welche der doppelwandige Ring eine zusätzliche Stabilität erhält. Diese können derart angeordnet sein, daß bei einer Punktbelastung die an der Außenwand des Ringes angreifenden Kräfte verteilt und so in die Behälterwandung eingeleitet werden. Die einander zugekehrten Randteile der Rippen können miteinander verbunden sein. Der Ring kann jedoch auch über einen geschlossenen Übergangsteil mit der Behälterwand verbunden sein.
In den Fällen, in denen die Füllung der Behälter unter Druck erfolgt oder in denen der Druck, z. B. infolge der Temperaturerhöhung des Inhalts, steigen kann, verhindern die besagten Verstärkungsbänder die Verformung des Behälters, so daß dieser verrollbar bleibt.
Ein Behälter kann auch derart aufgebaut sein, daß jeder Behälterteil an beiden Enden einen konzentrischen Ring aufweist und der aus beiden Teilen aufgebaute Behälter an beiden Enden durch mit einem entsprechenden Ring versehene Deckelteile abgeschlossen ist. Dabei kann die Konstruktion derart sein, daß der Innendurchmesser jedes Teiles von den beiden Enden her bis zur Mitte leicht abnimmt und der Behälter aus einer Anzahl miteinander verbundener Teile aufgebaut ist.
Üblich ausgebildete Behälter aus Kunststoff neigen, wenn sie waagerecht auf den Boden gelegt werden, zum Durchbiegen, wodurch eine immer größer werdende flache Stelle am Mantel dort entsteht, wo dieser den Grund oder Fußboden berührt. Die waagerechte Lagerung dieser Fässer ist insofern nachteilig,
5 09813/0786
daß die Verformung im Laufe der Zeit so groß wird, daß der Behälter nur noch mit Mühe verrollt werden kann. - -.
Die Verstärkungsringe nach der Erfindung ermöglichen das Rollen der Fässer über Führungsbalken oder Schienen,-wie dies z. B. bei Metallfässern üblich ist, bei denen der ausgebaute Verstärkungsring als Flanschrad dient und dem Behälter an den Schienen oder Führungsbalken entlang fahren läßt.
Dadurch, daß die oberen und unteren Flächen des- Behälters einen Durchmesser aufweisen, der wenigstens gleich . dem. Durchmesser des Mantels ist, wird bei vertikaler Stapelung, eine bessere Standfestigkeit erreicht als bei geblasenen Behältern, mit verkleinerten oberen und unteren Flächen.
Auch ist die axiale Belastungsmöglichkeit bei. gleichem · .- ." Materialaufwand beträchtlich besser, als bei den.Extrusion-Blasbehältern, was für die Verbraucher und Verlader von . großer Be deutung ist. . _ ;. ;. -..
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den .beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. ■ Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen erfindungs- -..-_. gemäßen aus zwei Teilen aufgebauten Behälter,
Fig. 2 teilweise in Ansicht und teilweise im Längsschnitt einen aus zwei Mantelteilen und zwei Deckelteilen bestehenden Behälter,
Fig. 3a eine Draufsicht auf ein Deckelteil nach Fig. -2,
Fig. 3b einen Längsschnitt durch einen Deckelteil nach Fig. 2 ,
Fig. 3c eine Unteransicht eines Deckelteils nach Fig. 2 und
- 6 5098 13/0786
-G-
Fig. h teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt einen aus drei Mantelteilen und zwei Deckelteilen bestehenden Behälter nach der Erfindung.
Ein in Fig. 1 dargestellter Behälter besteht aus im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellten Teilen 1a, 1b. Diese beiden Teile sind einander gleich, und jeder besteht aus einem Mantelteil 2a bzw. 2b, der über Rippen 3a mit dem Stehrand Ua bzw. Ub verbunden ist. Erfindungsgemäß sind die Teile in besonderer Weise miteinander verbunden. Am offenen Ende jedes Teiles 1a bzw. 1b ist ein konzentrischer Ring 5a bzw. 5t> angeordnet, der über einen geschlossenen Übergangsteil 6a bzw. 6b sowie über eine Anzahl von Rippen Tb mit dem Mantelteil verbunden ist. Die beiden Teile können miteinander mittels des Spiegelschweißverfahrens verbunden werden. Mittels einer rotierenden Fräse werden die miteinander zu verbindenden Teile abgeflacht, darauf die Ränder mit dem Schweißspiegel erhitzt und nach Entfernung des Spiegels aufeinander gepreßt. Dabei wird dafür gesorgt, daß von beiden Behälterteilen die entsprechenden einander zugekehrten Ränder der Rippen 7a, Tb miteinander verschweißt werden.
In dieser Weise wird infolge der Struktur nicht nur eine einwandfreie Verbindung beider Behälterteile erzielt, sondern außerdem wird diesen Teilen als Roll- und Schutzrand zusätzlich Schutz gewährt.
Dadurch, daß entsprechende Endränder der Rippen Tb beider Teile miteinander verbunden sind, entsteht eine große Anzahl von Luftkammern, die eine stoßweise Belastung der Rollränder dämpfen.
Fig. 2 zeigt teilweise im Längsschnitt und teilweise in Ansicht einen aus zwei Mantelteilen 10a, 10b und zwei Deckelteilen 15a, 15b aufgebauten Behälter. Die Mantelteile 10a,10b
509813/0786
-τ-
sind einander identisch, und ihr Durchmesser nimmt hinsichtlich einer begünstigten Entformung aus der Spritzgußmatrize von den Außenenden her zur Mitte zu etwas ab. Die einander zugekehrten Enden der Mantelteile 10a, 10b sind mit zu diesen konzentrischen Rändern 11a, 11b versehen, die innerhalb dieser Mantelteile liegen und über die Übergangsteile 12a, 12b und nicht eingezeichnete, in der Weise nach Fig. 1 angebrachte Rippen mit der Behälterwand verbunden sind. An den voneinander weg gerichteten Enden befinden sich auf der Außenseite der Mantelteile 10a bzw. 10b Ringe 13a bzw. 13b, die über die Übergangs teile '\k& bzw. 1^+b der schon erwähnten Art mit den Mantelteilen verbunden sind. Auch die Deckelteile 15a, 15b sind auf der Außenseite mit Ringen i6a, 16b versehen, die über die Übergangsteile 1Ta, 1Tb und Rippen mit dem zylindrischen Deckelteil 18a bzw. 18b verbunden sind.
Die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen eine Draufsieht, einen Längsschnitt und eine Unteransicht des Deckelteils, in diesem Fall des Deckelteils 15a. Das Teil 15a ist mit einem Spundloch 20, einer dem Reinspülen des Gefäßes dienenden Äusflußöffnung sowie in Fig. 3c dargestellten Verbindungsrippen 22 versehen. Diese Rippen 22 sind auch beim Mantelteil vorhanden, mit dem der Deckelteil verbunden wird.
Fig. k zeigt die Möglichkeit, mit einer beschränkten Anzahl von Standardteilen Fässer mit unterschiedlichem Rauminhalt herzustellen.
Jedes der Teile 30, 31, 32 ist derart ausgebildet, daß der Durchmesser von den beiden Enden her auf die Mitte hin ein wenig abnimmt, um die Entformung zu erleichtern.ν An den Enden der Teile ist der Durchmesser jeweils gleich.'
Die Ringe 33a, 33b, 3^a, 3^-b, 35a, 35b sind in der vorbeschriebenen Weise auf der' Außenseite des-Behälters angebracht. Die
509813/0786
beiden Enddeckel 36, 37 sind in anhand der Fig. 2 und 3a bis 3c erläuterten Weise ausgebildet. Auch dieser Behälter hat die vorstehend erwähnten Vorteile.
Dadurch, daß die Teile des vollständigen Behälters in unterschiedlichen Farben gespritzt und diese unterschiedlich gefärbten Teile zusammengebaut werden, besteht die Möglichkeit, verschiedenfarbige Behälter herzustellen. Diese Behälter sind bei den Gesellschaften sehr gesucht, die ihre Fässer in ihren "Gesellschaftsfarben" verwenden wollen, so daß der Eigentümer oder der Inhalt an der Farbe oder der Farbenkombination erkannt werden kann.
Ansprüche:
509813/0786

Claims (6)

  1. Ansprüche:
    Behälter, insbesondere für Flüssigkeiten, der aus mit ihren Umfangs rändern miteinander verbundenen,- aus Kunststoff hergestellten Teilen besteht, dad u r c h gekennzeichnet , daß jedes Teil (10a, 10b) einen mit seinem Umfangsrand verbundenen zu diesem konzentrischen Ring (I3a, 13b) aufweist und daß sowohl die beteiligten Endränder der miteinander verbundenen Teile als auch die einander zugekehrten Ränder der Ringe (13a, 13b) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konzentrische Ring (I3a, 13b) außerhalb des Behälterteils angebracht ist.
  3. 3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (I3a, 13b) über regelmäßig entlang dem Umfang verteilte Verbindungsrippen mit dem Behälterteil verbunden ist.
  4. h. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Randteile der Verbindungsrippen miteinander verbunden sind.
  5. 5. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (I3a, 13b) über einen geschlossenen Übergangsteil (iUa, 1U1O ) mit der Gefäßwand verbunden ist.
  6. 6. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälterteil an beiden Enden einen konzentrischen Ring
    - 10 -
    509813/0786
    (I3a, 13b, 11a, 1 1"b ) trägt und der aus miteinander verbundenen Mantelteilen (10a, 10b) aufgebaute Behälter an beiden Enden durch mit einem entsprechenden Ring (i6a, i6b) versehene Deckelteile (15a, 15b) abgeschlossen ist,
    Behälter nach Anspruch 7» dadurch gekenn zeichnet , daß bei jedem Teil (30, 31, 32) der Innendurchmesser von den beiden Enden her bis zur Mitte abnimmt und der Behälter aus mehr als zwei miteinander verbundenen Teilen aufgebaut ist.
    509813/0786
    Leerseite
DE2441987A 1973-09-10 1974-09-02 Behaelter Pending DE2441987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL737312477A NL155229B (nl) 1973-09-10 1973-09-10 Houder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441987A1 true DE2441987A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=19819567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441987A Pending DE2441987A1 (de) 1973-09-10 1974-09-02 Behaelter

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3934747A (de)
JP (1) JPS5055920A (de)
AR (1) AR208520A1 (de)
AT (1) AT337594B (de)
BE (1) BE819680A (de)
BR (1) BR7407523D0 (de)
CH (1) CH581562A5 (de)
DE (1) DE2441987A1 (de)
DK (1) DK476174A (de)
ES (1) ES429766A1 (de)
FI (1) FI262174A (de)
FR (1) FR2243117A1 (de)
GB (1) GB1468996A (de)
IT (1) IT1021256B (de)
LU (1) LU70848A1 (de)
NL (1) NL155229B (de)
NO (1) NO743228L (de)
PL (1) PL93791B1 (de)
SE (1) SE7411347L (de)
ZA (1) ZA745708B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733284A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Snyder Ind Inc Kunststoffass
US4228911A (en) * 1978-04-08 1980-10-21 Mauser-Kommandit Gesellschaft Roller chimes for closed head drums
US11761192B1 (en) * 2019-01-29 2023-09-19 Zoeller Pump Company, Llc Wastewater basin

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD244832S (en) * 1975-12-01 1977-06-28 Rosedale Plastics (Containers) Limited Barrel
US4264016A (en) * 1977-04-13 1981-04-28 Hedwin Corporation Plastic drums and drum assemblies with preformed inserts
US4228122A (en) * 1978-03-08 1980-10-14 Mauser Kommandit-Gesellschaft Method of manufacturing roller chimes for closed head drums
US4159781A (en) * 1978-07-10 1979-07-03 Owens-Corning Fiberglas Corporation Glass fiber reinforced thermosetting resin tank for processing olives
US4354600A (en) * 1979-08-07 1982-10-19 John Treiber Nestable bulk containers
US4574974A (en) * 1984-12-14 1986-03-11 Holdt J W Von Container having a snap-on lid
DE8521677U1 (de) * 1985-07-27 1985-09-12 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl Spundfaß
DE3708432A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Mauser Werke Gmbh Spundfass
US4779754A (en) * 1987-07-15 1988-10-25 Ecolab Inc. Draining lid
ES2026952T5 (es) * 1988-01-21 1997-01-01 Mauser Werke Gmbh Barril con tapon.
NL8800392A (nl) * 1988-02-17 1989-09-18 Derk Jan Wolsink Modulair kunststof drukvat.
US4972963A (en) * 1988-10-31 1990-11-27 Guarriello Henry J Blow molded article with reverse lip
US5364675A (en) * 1988-10-31 1994-11-15 Guarriello Henry J Reverse lip blow molded article
US4938680A (en) * 1988-10-31 1990-07-03 Guarriello Henry J Reverse lip blow molding apparatus
US5051084A (en) * 1988-10-31 1991-09-24 Guarriello Henry J Reverse lip blow molding apparatus
DE4016600A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Mauser Werke Gmbh Spundfass
DE4034226C1 (en) * 1990-10-29 1992-02-13 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De Wide necked plastics container - has border section below opening to accommodate tensioning ring for lid
US5176284A (en) * 1990-11-08 1993-01-05 Primtec Reduction of flexure in a plastic container having a thin flexible side wall
US5449087A (en) * 1993-09-08 1995-09-12 Sonoco Products Company Molded plastic drum
GB9409322D0 (en) * 1994-05-10 1994-06-29 Keg Services Ltd Container
US6024245A (en) * 1994-09-27 2000-02-15 Greif Bros. Corp. Of Ohio, Inc. One-piece blow-molded closed plastic drum with handling ring and method of molding same
US6401409B1 (en) * 1998-05-27 2002-06-11 Michael C. Martin Underground storm shelter
SE513801C2 (sv) * 1999-02-18 2000-11-06 Ericsson Telefon Ab L M Metod att sammanfoga två element samt element av plastmaterial
US6182853B1 (en) 1999-02-22 2001-02-06 Gcc Drum, Inc. Plastic drum
US6497338B1 (en) * 2000-08-15 2002-12-24 Michael D. Stolzman Plastic drum with reinforced sidewall
UA89641C2 (ru) * 2006-07-26 2010-02-25 Владимир Николаевич Ефременко тара для двух компонентов (варианты)
US9758251B2 (en) * 2013-03-15 2017-09-12 United Airlines, Inc. Aircraft emergency escape slide container and method of changing an aircraft emergency escape slide
USD731223S1 (en) * 2013-10-11 2015-06-09 Bonne O Inc. Beverage carbonation system base
US9326455B2 (en) * 2013-11-27 2016-05-03 James McClay Plant container cover and insulation
USD760601S1 (en) 2014-08-04 2016-07-05 Duet Bottle Company, LLC Double-ended bottle
DE102018201272A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modular aufgebauter Kunststoffbehälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798631A (en) * 1955-03-07 1957-07-09 Engel David Container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733284A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Snyder Ind Inc Kunststoffass
US4228911A (en) * 1978-04-08 1980-10-21 Mauser-Kommandit Gesellschaft Roller chimes for closed head drums
US11761192B1 (en) * 2019-01-29 2023-09-19 Zoeller Pump Company, Llc Wastewater basin

Also Published As

Publication number Publication date
NO743228L (de) 1975-04-07
ES429766A1 (es) 1976-09-16
IT1021256B (it) 1978-01-30
FI262174A (de) 1975-03-11
AR208520A1 (es) 1977-02-15
GB1468996A (en) 1977-03-30
LU70848A1 (de) 1975-06-11
CH581562A5 (de) 1976-11-15
BE819680A (nl) 1975-03-10
BR7407523D0 (pt) 1975-07-08
SE7411347L (de) 1975-03-11
US3934747A (en) 1976-01-27
NL7312477A (nl) 1975-03-12
PL93791B1 (de) 1977-06-30
ZA745708B (en) 1976-07-28
NL155229B (nl) 1977-12-15
DK476174A (de) 1975-05-12
ATA729074A (de) 1976-10-15
AT337594B (de) 1977-07-11
JPS5055920A (de) 1975-05-16
FR2243117A1 (de) 1975-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441987A1 (de) Behaelter
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
DD283978A5 (de) Kunststoffflasche
DE1800440A1 (de) Behaelter
DE3137735A1 (de) Freitragender kunststoffbehaelter fuer fluessigkeiten und fertigungsverfahren fuer diesen
DE102012003219A1 (de) Kunststoffbehältnis
DE3223258A1 (de) Druckfeste kunststoffflasche und verfahren zu ihrer herstellung
EP0458185B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DD126565B5 (de) Blasgeformtes, mit einem kunststoffdeckel abschliessbares kunststoffass
DE2815326A1 (de) Spundfass
DE602006000329T2 (de) Kunststoffflasche mit verstärktem Boden
DE2915228A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters
DE3038517C2 (de)
CH411603A (de) Flaschenverschluss
DE60204808T2 (de) Geschlossenes, einteiliges Fass aus Kunststoff mit Handhabungsring
DE3410303A1 (de) Verfahren zum herstellen eines behaelters aus thermoplastischem werkstoff sowie solchermassen hergestellter behaelter
DE2600829A1 (de) Kunststoff-fass
EP0826604A2 (de) Behälter für Getränke unter Druck
DE1486698B1 (de) Fass fuer die Lagerung und den Transport von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
CH465490A (de) Geblasener Kanister aus Kunststoff
DE3707724A1 (de) Durch blasformen hergestelltes fass aus thermoplastischem kunststoff
EP1198396B1 (de) Grossvolumiger behälter zur aufnahme von flüssigen medien
DE2950267T1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flaschengestells
DE2134109A1 (de) Behalter
DE1786076C3 (de) Transport- und Lagerbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee