EP0458185B1 - Fass aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Fass aus thermoplastischem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0458185B1
EP0458185B1 EP91107873A EP91107873A EP0458185B1 EP 0458185 B1 EP0458185 B1 EP 0458185B1 EP 91107873 A EP91107873 A EP 91107873A EP 91107873 A EP91107873 A EP 91107873A EP 0458185 B1 EP0458185 B1 EP 0458185B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
inclined surface
barrel according
emptying
emptying opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91107873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0458185A1 (de
Inventor
Werner Clemens
Werner Daubenbüchel
Otto Eiselen
Erich Kiefer
Peter Klüsener
Peter Teichmann
Dirk Wehrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Maschinenbau GmbH
Krupp Kautex Machinenbau GmbH
Original Assignee
Kautex Maschinenbau GmbH
Krupp Kautex Machinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6407132&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0458185(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kautex Maschinenbau GmbH, Krupp Kautex Machinenbau GmbH filed Critical Kautex Maschinenbau GmbH
Publication of EP0458185A1 publication Critical patent/EP0458185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0458185B1 publication Critical patent/EP0458185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums

Definitions

  • the invention relates to a barrel according to the preamble of claim 1.
  • Such a barrel is subject to certain requirements, of which so far sufficient resistance to external forces, e.g. B. have stood in the foreground by bumps, blows or falling loads in the design of the barrel.
  • Such a barrel is generally provided with circumferential rings which are arranged at a distance from the top or bottom bottom and are used for handling the barrel. Furthermore, it may be necessary to stack several barrels on top of each other so that the top and bottom floors have to have a sufficient and stable footprint. It is known to arrange the upwardly projecting nozzle part, which delimits the emptying opening, within a trough-shaped depression in the top floor. This also ensures that the protruding neck part is largely protected against external forces.
  • the known arrangement of the nozzle part within a trough-shaped recess has the disadvantage that on the inside of the barrel, in the inclined position customary for emptying, there are areas next to the trough which in this position lie deeper than that lying on the inner wall deepest area of the discharge opening. It is therefore known to achieve the most complete emptying of a barrel or a similar container to arrange the nozzle part near the wall of the container, so that in the usual inclined position of the container when emptying there are no places on the inside of the latter that are deeper than the deepest area of the generally round drain opening located on the inside of the barrel.
  • This arrangement of the neck part in the immediate vicinity of the barrel wall has the disadvantage that the neck part is little protected against lateral forces acting on the barrel from the outside even when it is arranged in a trough-shaped recess in the top floor.
  • the deformations of the barrel edge or the barrel wall that occur inevitably also have an effect on the connecting piece part and the area of the upper floor that supports it, as a result of which stress peaks occur in this area, which can lead to the occurrence of cracks and other damage.
  • the neck part protrudes to a certain extent into the interior of the barrel. It is thereby achieved that, on the one hand, the upwardly projecting section of the connecting piece can be shorter and, on the other hand, the depth of the trough receiving the connecting piece can be reduced and thus the area of action for external forces is reduced.
  • the inward-facing section of the neck part must be made long enough to give a sealing plug which is screwed into the neck part provided with a corresponding internal thread, a sufficiently firm fit.
  • that portion of the neck part that protrudes into the interior of the barrel is on the inside a shield of the emptying opening, so that one of the axial extent of this portion dependent amount of filling remains in the barrel. A complete or almost complete emptying of a barrel with a nozzle part designed in this way is not possible.
  • a barrel as described in the preamble of claim 1 which in its emptying position has an area between the neck and the wall of the barrel which is lower than the deepest point of the inside boundary of the opening in the nozzle.
  • This known barrel can also be provided on the inside with a groove which is arranged at an incline and is intended to serve for better emptying.
  • the presence of this channel does not change the fact that the bottom of the trough-shaped depression located on both sides of the channel is flat in the normal position and runs horizontally.
  • the invention has for its object to design a barrel or a container of the type described in the introduction so that it or he can be emptied at least approximately completely.
  • the production should be uncomplicated and the handling of the container should be simple when emptying. Since containers of this type are mostly designed as a barrel, the following is mainly referred to as a barrel, without any restriction being connected therewith.
  • the invention proposes a barrel according to claim 1.
  • the course of the sloping surface that cuts the trough-shaped depression of the top floor between the connecting piece part and the ring corresponds, depending on the design of the barrel section, approximately to an oblique cutting surface in the case of a cylinder or cone.
  • the inclined surface is expediently to be designed or arranged symmetrically to the emptying opening.
  • the inclined surface is flat.
  • Such a configuration requires exact compliance with the angular position of the barrel when emptying both with respect to the tilting axis and with respect to twisting, e.g. around the main axial axis of the barrel.
  • the inclined surface is therefore composed of four sub-areas that form a funnel-like pyramid, the lowest point of which corresponds to the lowest area of the emptying opening. It is thus possible that the barrel can be at least almost completely emptied from its optimal emptying position even if the barrel is rotated or pivoted slightly.
  • the barrel can be brought into an optimal emptying position in which it can be emptied without additional measures, apart from, of course, those components which adhere to the barrel wall.
  • the inclined surface is provided with a groove-like depression which extends radially to the emptying opening and which opens into the emptying opening, which can likewise simplify the emptying process.
  • the inclined surface will be designed so that its apex lying on the outer wall of the barrel is arranged near the ring used for handling and the surface extends next to the emptying opening up to the corresponding, if necessary conical side wall of the upper barrel section when the barrel is upright .
  • each such opening can be assigned to each opening.
  • the barrel can be emptied without any problems whatsoever, and at the same time it can be arranged on the top floor at a distance from the side wall of the barrel to protect it from damage.
  • the arrangement of an inclined surface in the region of the barrel section between the top shelf and the handling ring also has the consequence that, on the one hand, the footprint of the top shelf is reduced and, on the other hand, the section of the connecting piece protruding relative to the barrel contour is little protected.
  • the invention therefore further provides the possibility of providing at least one supplementary body which is designed and arranged on the inclined surface in such a way that it at least approximately compensates for the reduction in the essentially horizontal standing surface caused by the inclined surface.
  • it can advantageously also be designed in such a way that it largely protects the connecting piece from external forces at the same time.
  • the supplementary body is advantageously designed in accordance with the invention in such a way that its lower surface corresponds to the upper contour of the inclined surface, while the upper surface of the supplementary body in its effective position runs essentially horizontally and in alignment with the surface of the upper floor serving as a standing surface. It is possible for the supplementary body to have a plurality of vertical ribs or a vertically arranged lattice structure, the upper boundary of which is aligned with the horizontal surface of the upper floor serving as a standing surface.
  • the supplementary body can e.g. be produced by injection molding or blow molding or in some other way and be hollow or solid. So that the supplementary part can absorb the necessary loads, it is advisable to glue or weld it to the barrel. Since such a barrel is generally produced by means of blow molding, in which an essentially tubular preform is expanded under internal pressure in a divided blow mold which delimits a mold cavity, it may be expedient to insert the supplementary body into the blow mold before the expansion process. This allows a particularly good adaptation of the lower side of the supplementary body to the outer contour of the inclined surface. If the supplementary body and barrel also consist of plastics that can be welded together, a particularly durable connection of the two parts can be brought about in this way.
  • the barrel 1 shown in the drawing has a barrel body 10, an upper floor 3 and a lower floor, not shown.
  • a circumferential ring 9 is arranged at a distance from the upper floor 3, on which handling means can act.
  • the upper floor 3 is provided on two opposite sides, each with a trough-shaped depression 5, within which a nozzle part 7 is arranged, which has an emptying opening 6.
  • the barrel shown in the drawing has two such arrangements, the emptying openings have different diameters.
  • the nozzle parts can also have the same dimensions. Such an arrangement can also be provided only on one side.
  • the conical barrel section 4 between the top 3 and the circumferential handling ring 9 has an inclined surface 11 which extends approximately up to the ring 9.
  • the inclination and the extent of this surface 11 are chosen so that the latter adjoins the area 16 of the emptying opening 6, which in the emptying position represents the deepest area of the emptying opening 6 on the inner wall of the barrel.
  • the inclination of the inclined surface 11 depends, among other things, on the distance between the side 15 of the nozzle part facing the outer wall of the barrel 7 from the outer wall and the distance of the circumferential handling ring 9 from the top floor 3.
  • the inclination can be approximately 45 °, for example.
  • the barrel section 4 is conical, since this is for the engagement of the handling means is cheap with the handling ring. But it is possible that this barrel section has approximately vertical side walls and thus has a substantially cylindrical shape.
  • Fig. 5 ac represent the emptying process at different inclination positions of the barrel. It can be seen that an optimal emptying position (Fig. 5b) can be found by the arrangement of the inclined surface 11 in the barrel area 4, in which there is no place inside the barrel which is lower than the deepest region 16 of the emptying opening 6 lying on the inner wall of the barrel.
  • the sub-areas 13, 14 are subdivided into two further sub-areas, which are slightly pivoted with respect to the chord 18 (FIG. 7), which at least approximately runs through the point closest to the outer wall are a further simplification of the emptying process can be achieved.
  • the emptying opening represents the deepest area in the emptying position even if the barrel deviates slightly from the optimal emptying position (FIG. 5b) with respect to the tilting position. It is of course also possible to subdivide the inclined surface 11 only with respect to the chord 18.
  • supplementary bodies 21, 22 are provided which are fastened to the inclined surface 11 by gluing or welding.
  • the lower sides 23, 24 of the supplementary bodies 21, 22 facing the inclined surface 11 are designed such that they essentially correspond to the contour of the partial surfaces 13, 14.
  • the height of the supplementary bodies 21, 22 and the inclination of the lower sides 23, 24 are dimensioned such that the upper sides 25, 26 of the supplementary bodies in their position connected to the barrel upright barrel run horizontally and complete the horizontal base of the top 3.
  • Another supplementary body 29 is shown in FIG. 8, which is formed in one piece.
  • the invention is applicable regardless of how the barrel is made. It is possible to manufacture the barrel by extrusion blow molding, the emptying opening (s) being in the parting plane of the blow mold and thus in the weld seam 32 of the top floor, through which the preform from which the barrel has been blown can be welded was locked. However, it is also possible to have at least one opening outside of the weld seam opposite z. B. offset by 90 °.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faß gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • An ein solches Faß werden bestimmte Anforderungen gestellt, von denen bislang eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen äußere Krafteinwirkungen, z. B. durch Stöße, Schläge oder Fallbelastungen bei der Ausgestaltung des Fasses im Vordergrund gestanden haben. Ein derartiges Faß ist im allgemeinen mit umlaufenden Ringen versehen, die in einem Abstand vom Ober- bzw. Unterboden angeordnet sind und der Handhabung des Fasses dienen. Weiterhin kann es erforderlich sein, mehrere Fässer übereinander zu stapeln, so daß Ober- und Unterboden eine ausreichende und stabile Standfläche aufweisen müssen. Dabei ist es bekannt, das nach oben vorragende Stutzenteil, welches die Entleerungsöffnung begrenzt, innerhalb einer muldenförmigen Vertiefung des Oberbodens anzuordnen. Dadurch wird gleichzeitig erreicht, daß das vorstehende Stutzenteil gegenüber äußeren Krafteinflüssen weitgehend geschützt ist.
  • Im Zuge der Berücksichtigung der Belange der Umwelt muß nunmehr zunehmend auch der Forderung Rechnung getragen werden, ein derartiges Faß restlos entleeren zu können, um zu vermeiden, daß nach der Entleerung im Faß verbleibende Restmengen des Füllgutes unkontrolliert in die Umgebung gelangen und diese belasten.
  • Die bekannte Anordnung des Stutzenteils innerhalb einer muldenförmigen Vertiefung hat aber den Nachteil, daß auf der Innenseite des Fasses bei der zur Entleerung üblichen Schräglage neben der Mulde Bereiche vorhanden sind, die in dieser Lage tiefer liegen als der auf der Innenwandung liegende tiefste Bereich der Entleerungsöffnung. Es ist daher bekannt, zur Erzielung einer möglichst restlosen Entleerung eines Fasses oder eines ähnlichen Behälters das Stutzenteil nahe der Wand des Behälters anzuordnen, so daß in der üblichen Schräglage des Behälters bei der Entleerung sich auf der Innenseite des letzteren keine Stellen befinden, die tiefer liegen als der auf der Innenseite des Fasses liegende tiefste Bereich der im allgemeinen runden Entleerungsöffnung. Diese Anordnung des Stutzenteils in unmittelbarer Nähe der Faßwandung hat aber den Nachteil, daß das Stutzenteil auch bei der Anordnung in einer muldenförmigen Vertiefung des Oberbodens gegen seitlich von außen auf das Faß einwirkende Kräfte wenig geschützt ist. Dies gilt sowohl für Kräfte, die unmittelbar auf das Stutzenteil einwirken, als auch für auf den Faßrand oder die Faßwandung einwirkende Beanspruchungen, die z. B. bei einem Fall aus größerer Höhe wirksam werden. Die dabei auftretenden Verformungen des Faßrandes oder der Faßwandung wirken sich zwangsläufig auch auf das Stutzenteil und den es tragenden Bereich des Oberbodens aus, wodurch Spannungsspitzen in diesem Bereich entstehen, die zum Auftreten von Rissen und anderen Beschädigungen führen können.
  • Diese Schwierigkeiten können beispielsweise dadurch verringert werden, daß das Stutzenteil um ein bestimmtes Ausmaß in das Innere des Fasses hineinragt. Dadurch wird erreicht, daß einerseits der nach oben hervorstehende Abschnitt des Stutzenteils kürzer sein kann und andererseits die Tiefe der das Stutzenteil aufnehmenden Mulde verkleinert werden kann und sich damit die Einwirkfläche für äußere Kräfte verringert. Dabei muß der nach innen weisende Abschnitt des Stutzenteil lang genug ausgeführt werden, um einem Verschlußstopfen, der in das mit einem entsprechenden Innengewinde versehenen Stutzenteil eingeschraubt wird, einen ausreichend festen Sitz zu geben. Allerdings stellt jedoch jener Abschnitt des Stutzenteils, der in das Innere des Fasses hineinragt, innenseitig eine Abschirmung der Entleerungsöffnung dar, so daß eine von der axialen Erstreckung dieses Abschnittes abhängige Menge an Füllgut im Faß verbleibt. Eine restlose oder nahezu restlose Entleerung eines Fasses mit einem derartig ausgebildeten Stutzenteil ist nicht möglich.
  • Es ist aus der EP-A-0291695 bekannt, ein Faß mit einem Stutzenteil zu versehen, dessen in das Innere des Fasses hineinragender Abschnitt Durchbrechungen aufweist, die sich bis zur inneren Begrenzungswand der muldenförmigen Vertiefung erstrecken. Auf diese Weise kann das Restfüllgut in Richtung auf die Entleerungsöffnung fließen, ohne daß der nach innen weisende Abschnitt eine Abschirmung der Entleerungsöffnung darstellt. Derartige Stutzenteile müssen jedoch als separate Elemente an den fertigen Behältern angebracht werden, so daß durch die Verbindungsstelle u.U. eine Schwachstelle entsteht, die bei größeren äußeren Krafteinwirkungen zerstört werden könnte. Weiterhin erfordert die Ausbildung des Stutzenteils einen erhöhten Fertigungsaufwand, der sich auf die Wirtschaftlichkeit der im allgemeinen in großer Stückzahl gefertigten Fässer auswirken kann. Außerdem ist bei dieser Ausbildung des Fassses die muldenförmige Vertiefung zur Erzielung einer möglichst restlosen Entleerung so ausgebildet, daß die als Standfläche dienende Oberfläche des Oberbodens verkleinert ist.
  • Ferner ist aus DE-U-9001802.8 sowie WO 91/12179 veröffentlicht auf 22 August 1991 ein Faß wie beschrieben in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, das in seiner Entleerungsstellung einen Bereich zwischen dem Stutzen und der Wandung des Fasses aufweist, der tiefer liegt als der tiefste Punkt der innenseitigen Begrenzung der Öffnung im Stutzen. Bei dieser Ausführung sind Taschen vorhanden, in denen beim Entleerungsvorgang Restmengen des Füllgutes verbleiben. Dieses bekannte Faß kann auch innenseitig mit einer Rinne versehen sein, die schrägverlaufend angeordnet ist und der besseren Entleerung dienen soll. Jedoch ändert das Vorhandensein dieser Rinne nichts an der Tatsache, daß der zu beiden Seiten der Rinne befindliche Boden der muldenförmigen Vertiefung in der Normalposition eben ausgebildet ist und horizontal verläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Faß oder einen Behälter der einleitend beschriebenen Art so auszugestalten, daß es bzw. er zumindest näherungsweise restlos entleert werden kann. Dabei soll die Herstellung unkompliziert und die Handhabung des Behälters bei der Entleerung einfach sein. Da derartige Behälter meistens als Faß ausgebildet sind, wird im folgenden überwiegend von einem Faß gesprochen, ohne daß damit eine Einschränkung verbunden sein soll.
  • Als Lösung schlägt die Erfindung ein faß gemäß dem Anspruch 1 vor. Der Verlauf der, die muldenförmige Vertiefung des Oberbodens zwischen Stutzenteil und Ring schneidenden Schrägfläche entspricht dabei, je nach Ausbildung des Faßabschnittes, näherungsweise einer schiefen Schnittfläche bei einem Zylinder bzw. Kegel. Zweckmäßig ist dabei die Schrägfläche symmetrisch zu der Entleerungsöffnung auszubilden bzw. anzuordnen.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Schrägfläche eben ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung erfordert jedoch eine genaue Einhaltung der Winkellage des Fasses bei der Entleerung sowohl bezüglich der Kippachse als auch bezüglich einer Verdrehnung, z.B. um die axialen Hauptachse des Fasses. Um zu vermeiden, daß bei geringfügiger Verdrehung des Fasses das Füllgut sich im Faß neben der Entleerungsöffnung sammelt, ist es zweckmäßig, die Schrägfläche in zwei Teilflächen zu unterteilen, die bezüglich einer radial zum Faßquerschnitt verlaufenden Trennlinie geringfügig verschwenkt angeordnet sind, so daß sie auf der Innenseite des Fasses einen Winkel einschließen, der etwas kleiner als 180° ist. Damit ist gewährleistet, daß auch bei geringfügiger Verdrehung eine annähernd restlose Entleerung möglich ist, da sich der tiefste Bereich der Entleerungsöffnung in der durch die beiden Teilflächen gebildeten Rinne befindet.
  • Vorteilhaft kann es dabei auch sein, die Schrägfläche in zwei Teilflächen zu unterteilen, die bezüglich einer Sehne, welche durch den tiefsten Bereich der Entleerungsöffnung verläuft, geringfügig verschwenkt angeordnet sind, so daß sie auf der Innenseite des Fasses einen Winkel einschließen, der etwas kleiner als 180° ist. Damit kann das Faß auch dann nahezu restlos entleert werden, wenn die Kipplage von der optimalen Entleerungsposition geringfügig abweicht.
  • Demzufolge ist es natürlich auch möglich, die Schrägfläche derart zu unterteilen, daß die beiden Teilflächen, die bezüglich einer annähernd radialen Trennlinie geringfügig verschwenkt angeordnet sind, zusätzlich jeweils in zwei Teilflächen zu unterteilen, die bezüglich der oben genannten Sehne geringfügig verschwenkt angeordnet sind. Die Schrägfläche setzt sich demnach aus vier Teilflächen zusammen, die eine trichterartige Pyramide bilden, deren tiefster Punkt dem tiefsten Bereich der Entleerungsöffnung entspricht. Damit ist es möglich, daß auch bei geringfügigen Verdrehungen oder Verschwenkungen des Fasses aus seiner optimalen Entleerungsposition letzteres zumindest annähernd restlos entleert werden kann.
  • Jedenfalls kann das Faß in eine optimale Entleerungsposition gebracht werden, in welcher es ohne zusätzliche Maßnahmen entleert werden kann, abgesehen natürlich von jenen Bestandteilen, die an der Faßwandung haften bleiben.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, daß die Schrägfläche mit einer radial zur Entleerungsöffnung verlaufenden rinnenartigen Vertiefung versehen ist, die in die Entleerungsöffnung mündet, wodurch ebenfalls eine Vereinfachung des Entleerungsvorganges bewirkt werden kann.
  • Ebenfalls ist es zweckmäßig, die Schrägfläche so auszubilden, daß letztere ohne Belassung eines Absatzes unmittelbar in die Seitenwandung und den Oberboden des Fasses übergeht, wodurch Mulden oder Taschen vermieden werden, innerhalb welcher sich andernfalls Füllgut sammeln kann.
  • Natürlich ist es auch möglich, die Schrägfläche oder auch die oben beschriebenen Teilflächen innenseitig leicht konvex gewölbt auszubilden wobei die Scheitellinie bzw. Scheitellinien der Fläche(n) den oben genannten Trennlinien entspricht bzw. entsprechen.
  • Im allgemeinen wird die Schrägfläche so ausgebildet sein, daß deren auf der Außenwandung des Fasses liegende Scheitelpunkt nahe dem zur Handhabung dienenden Ring angeordnet ist und sich die Fläche neben der Entleerungsöffnung bis zur entsprechenden, ggf. konisch verlaufenden Seitenwandung des bei aufrecht stehendem Faß oberen Faßabschnittes erstreckt. Zur Erzielung eines günstigen Neigungswinkels kann es ggf. erforderlich sein, den zur Handhabung dienenden Ring in einem größeren Abstand vom Oberboden anzuordnen, als es im allgemeinen üblich ist. Dies stellt jedoch keine Beeinflussung der Handhabung dar. Weiterhin kann bei zwei gegenüberliegenden Öffnungen jeder Öffnung jeweils eine derartige Schrägfläche zugeordnet sein.
  • Durch die Ausbildung des Fasses gemäß der Erfindung ist es möglich, daß das Faß ohne weiteres restlos entleert werden kann, wobei gleichzeitig zum Schutz vor Beschädigung des Stutzenteils dieses auf dem Oberboden in einem Abstand von der Seitenwandung des Fasses angeordnet werden kann.
  • Die Anordnung einer Schrägfläche im Bereich des Faßabschnitts zwischen Oberboden und Handhabungsring hat aber auch zur Folge, daß einerseits die Standfläche des Oberbodens verringert wird und andererseits der gegenüber der Faßkontur vorstehende Abschnitt des Stutzenteils wenig geschützt ist.
  • Die Erfindung sieht daher weiterhin die Möglichkeit vor, wenigstens einen Ergänzungskörper vorzusehen, der so ausgestaltet und auf der Schrägfläche angeordnet ist, daß er einerseits die durch die Schrägfläche bewirkte Verkleinerung der im wesentlichen horizontalen Standfläche zumindest näherungsweise ausgleicht. Andererseits kann es in vorteilhafter Weise auch so ausgebildet sein, daß es gleichzeitig das Stutzenteil weitgehend vor äußeren Krafteinflüssen schützt.
  • Der Ergänzungskörper ist dabei gemäß der Erfindung vorteilhaft so ausgebildet, daS seine untere Fläche der oberen Kontur der Schrägfläche entspricht, während die obere Fläche des Ergänzungskörpers in seiner wirksamen Lage im wesentlichen horizontal und fluchtend mit der als Standfläche dienenden Fläche des Oberbodens verläuft. Es ist dabei möglich, daß der Ergänzungskörper mehrere vertikale Rippen oder eine vertikal angeordnete Gitterstruktur aufweist, deren obere Begrenzung mit der als Standfläche dienenden horizontalen Fläche des Oberbodens fluchtet.
  • Der Ergänzungskörper kann dabei z.B. mittels Spritzgießen oder Blasformen oder auf andere Weise hergestellt und hohl oder massiv ausgebildet sein. Damit das Ergänzungsteil die erforderlichen Belastungen aufnehmen kann, ist es zweckmäßig, es mit dem Faß zu verkleben oder zu verschweißen. Da im allgemeinen ein derartiges Faß mittels Blasformen hergestellt wird, bei welchem ein im wesentlichen schlauchförmiger Vorformling unter inneren Überdruck in einer unterteilten, ein Formnest begrenzenden Blasform aufgeweitet wird, kann es zweckmäßig sein, den Ergänzungskörper vor dem Aufweitprozeß in die Blasform einzulegen. Dadurch kann eine besonders gute Anpassung der unteren Seite des Ergänzungskörpers an die äußere Kontur der Schrägfläche bewirkt werden. Wenn Ergänzungskörper und Faß zudem aus Kunststoffen bestehen, die miteinander verschweißbar sind, kann auf diese Weise eine besonders haltbare Verbindung der beiden Teile bewirkt werden.
  • In der Zeichnung ist ein derzeit bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei mit gleichen Bezugsnummern in den einzelnen Figuren gleiche Teile bezeichnet sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht eines Fasses gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    die dazugehörige Draufsicht,
    Fig. 3
    die Frontansicht in Richtung des Pfeils III der Fig. 1,
    Fig. 4
    die Innenansicht eines Fasses gemäß einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 5 a-c
    das Faß in drei aufeinanderfolgenden Positionen der Entleerung , teilweise im Schnitt,
    Fig. 6
    einen Schnitt entsprechend der Linie VI-VI der Fig. 5b,
    Fig. 7
    eine Ausführungsform eines Fasses mit Ergänzungskörpern und
    Fig. 8
    eine andere Ausführungsform des Ergänzungskörpers.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Faß 1 weist einen Faßkörper 10, einen Oberboden 3 und einen nicht dargestellten Unterboden auf. In einem Abstand vom Oberboden 3 ist ein umlaufender Ring 9 angeordnet, an welchem Handhabungsmittel angreifen können. Der Oberboden 3 ist an zwei gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer muldenförmigen Vertiefung 5 versehen, innerhalb welcher ein Stutzenteil 7 angeordnet ist, das eine Entleerungsöffnung 6 aufweist. Das in der Zeichnung dargestellte Faß weist zwei derartige Anordnungen auf, deren Entleerungsöffnungen unterschiedliche Durchmesser haben. Selbstverständlich können die stutzenteile auch gleiche Abmessungen aufweisen. Es kann auch nur einseitig eine derartige Anordnung vorgesehen sein.
  • Im Bereich des Stutzenteils 7 weist der konische Faßabschnitt 4 zwischen Oberboden 3 und umlaufendem Handhabungsring 9 eine Schrägfläche 11 auf, die sich näherungsweise bis zu dem Ring 9 erstreckt. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Neigung und das Ausmaß dieser Fläche 11 so gewählt, daß letztere an den Bereich 16 der Entleerungsöffnung 6 angrenzt, welcher in der Entleerungslage den tiefsten Bereich der Entleerungsöffnung 6 auf der Innenwandung des Fasses darstellt. Die Neigung der Schrägfläche 11 hängt unter anderem ab von dem Abstand der der Außenwandung des Fasses zugewandten Seite 15 des Stutzenteils 7 von der Außenwandung und dem Abstand des umlaufenden Handhabungsrings 9 vom Oberboden 3. Die Neigung kann beispielsweise ca. 45° betragen. Die Bereiche 13 und 14 der Schrägfläche 11, die neben der muldenförmigen Vertiefung 5 verlaufen, erstrecken sich bis zur Begrenzungswandung des oberen Faßabschnitts 4. Bei einem üblichen, wie in der Zeichnung dargestelltem Faß verläuft der Faßabschnitt 4 konisch, da dies für den Eingriff des Handhabungsmittels mit dem Handhabungsring günstig ist. Es ist aber möglich, daß dieser Faßabschnitt annähernd vertikale Seitenwände aufweist und somit eine im wesentlichen zylindrische Form hat.
  • Die in der Beschreibung aufgeführten geometrischen Definitionen sollen nur zur besseren Beschreibung der geometrischen Formgebung dienen. Ein derartiges Faß entspricht ohnehin nicht exakt den genannten geometrischen Formen, da es während der Abkühlung nach dem Herstellungsprozeß z.B. mittels Blasformen, Verformungen erfährt, die nicht vorhersehbar und nicht streng geometrisch sind.
  • Fig. 5 a-c stellen den Entleerungsvorgang bei unterschiedlichen Neigungspositionen des Fasses dar. Es ist zu erkennen, daß durch die Anordnung der Schrägfläche 11 im Faßbereich 4 eine optimale Entleerungsposition (Fig. 5b) gefunden werden kann, bei welcher keine Stelle im Inneren des Fasses vorhanden ist, die tiefer liegt als der auf der Innenwandung des Fasses liegende tiefste Bereich 16 der Entleerungsöffnung 6.
  • In Fig. 4 wird deutlich, daß durch eine geringfügig verschwenkte Anordnung der Teilflächen 13 und 14 um eine annähernd radial verlaufende Trennlinie 17 (Fig. 7) nach innen eine nahezu völlige Entleerung des Fasses auch dann möglich sein wird, wenn das Faß so verdreht ist, daS die Trennlinie 17 in der Kipplage nicht mehr durch den tiefsten Punkt der Innenseite der Faßwandung verläuft.
  • In Fig. 6 ist zusätzlich eine radial verlaufende, rinnenartige Vertiefung 31 der Schrägfläche 11 dargestellt, die von der Wandung des Fasses bis zur Entleerungsöffnung 6 verläuft. Dadurch kann eine Vereinfachung des Entleerungsvorganges bewirkt werden.
  • Es ist insbesondere aus der Fig. 5b ersichtlich, daß eine Unterteilung der Teilflächen 13, 14 in zwei weiter Teilflächen, die bezüglich der Sehne 18 (Fig. 7), die zumindest näherungsweise durch den der Außenwandung am nächsten liegendem Punkt verläuft, geringfügig verschwenkt angeordnet sind, eine weitere Vereinfachung des Entleerungsvorganges erreicht werden kann. Die Entleerungsöffnung stellt nämlich auch dann mit zumindest einem Teilabschnitts ihres auf der Innenseite der Faßwandung liegenden Umfanges den tiefsten Bereich in der Entleerungslage dar, wenn das Faß von der optimalen Entleerungsposition (Fig. 5b) bezüglich der Kipplage geringfügig abweicht. Es ist natürlich auch möglich, die Schrägfläche 11 lediglich bezüglich der Sehne 18 zu unterteilen.
  • Das maximal zulässige Ausmaß der Abweichungen von der optimalen Entleerungsposition sowohl bezüglich der Kipplage als auch bezüglich einer Verdrehung ist jedenfalls dann erreicht, wenn eine der Teilflächen eine waagerechte Lage einnimmt und bei einer weiteren Abweichung die Entleerungsöffnung mit keinem Teilabschnitt ihres auf der Innenwandung liegenden Umfanges den tiefsten Bereich des Fasses bildet.
  • Zum Schutz des seitlich freiliegenden stutzenteils 7 sind Ergänzungskörper 21, 22 vorgesehen, die auf der Schrägfläche 11 durch Kleben oder Schweißen befestigt werden. Die der Schrägfläche 11 zugekehrten unteren Seiten 23, 24 der Ergänzungskörper 21, 22 sind so ausgebildet, daß sie im wesentlichen der Kontur der Teilflächen 13, 14 entsprechen. Die Höhe der Ergänzungskörper 21, 22 und die Neigung der unteren Seiten 23, 24 sind so bemessen, daS die Oberseiten 25, 26 der Ergänzungskörper in deren mit dem Faß verbundenen Lage bei aufrecht stehendem Faß horizontal verlaufen und die ebenfalls horizontale Standfläche des Oberbodens 3 ergänzen. In Fig. 8 ist ein anderer Ergänzungskörper 29 dargestellt, der einstückig ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist anwendbar unabhängig davon, wie das Faß hergestellt wird. Es ist möglich, das Faß durch Extrusionsblasformen herzustellen, wobei die Entleerungsöffnung(en) in der Trennebene der Blasform und somit in der Schweißnaht 32 des Oberbodens liegen kann bzw. können, durch die der Vorformling, aus welchem das Faß geblasen worden ist, mittels Schweißen verschlossen wurde. Es ist aber auch möglich zumindest eine Öffnung außerhalb der Schweißnaht dieser gegenüber z. B. um 90° versetzt anzuordnen.
  • Im übrigen wird zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Oberbodens des Fasses auch auf die beigefügte Zeichnung verwiesen.

Claims (21)

  1. Fass aus thermoplastischem Kunststoff, das an seinem Oberboden (3) wenigstens ein Stutzenteil (7) mit einer Entleerungsöffnung (6) aufweist, welches in einer muldenförmigen Vertiefung (5) des Oberbodens (3) angeordnet ist, und mit wenigstens einem in einem Abstand vom Oberboden verlaufenden Ring (9) für den Angriff von Handhabungsmitteln versehen ist, wobei der Fassabschnitt zwischen Oberboden (3) und Ring (9) im Bereich der wenigstens einen Entleerungsöffnung (6) mit wenigstens einer Schrägfläche (11) versehen ist, die bei aufrechtstehendem Fass in Richtung auf den Ring (9) geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (11) sich über die muldenförmige Vertiefung (5) bis an die Wandung des Fasses erstreckt und ihre Erstreckung zwischen Stutzenteil und Wandung sowie seitlich neben der muldenförmigen Vertiefung (5) so gewählt ist, daß bei einer um mehr als 90° gegenüber der aufrechten Position geneigten Entleerungsstellung des Fasses keine Stelle im Fassinneren tiefer liegt als der auf der Innenwandung des Fasses liegende tiefste Bereich (16) der Entleerungsöffnung.
  2. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie zwischen Schrägfläche (11) und muldenförmiger Vertiefung (5) etwa tangential zu dem der Schrägfläche (11) zugekehrten Punkt (16) der Entleerungsöffnung (6) oder nahe diesem Punkt verläuft.
  3. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (11) im wesentlichen symmetrisch zur Entleerungsöffnung (6) verlaufend angeordnet ist.
  4. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (11) unmittelbar in die Seitenwandung des bei aufrecht stehendem Faß oberhalb des Ringes (9) befindlichen Faßabschnittes (4) übergeht.
  5. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (11) im wesentlichen eben ausgebildet ist.
  6. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (11) in zwei Teilflächen (13, 14) unterteilt ist und die Teilungslinie (17) wenigstens annähernd radial zum Faßquerschnitt und zur Entleerungsöffnung verläuft und die beiden Teilflächen um diese Teilungslinie geringfügig verschwenkt angeordnet sind derart, daß sie` auf der Innenseite einen Winkel einschließen, der geringfügig kleiner ist als 180°.
  7. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (11) in zwei Teilflächen unterteilt ist und die Teilungslinie annähernd einer durch den tiefste Bereich der Entleerungsöffnung verlaufenden Sehne (18) entspricht und die beiden Teilflächen um diese Teilungslinie geringfügig verschwenkt angeordnet sind derart, daS sie auf der Innenseite einen Winkel einschließen, der geringfügig kleiner ist als 180°.
  8. Faß nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (11) sowohl entlang der radialen Trennlinie (17) als auch entlang der Sehne (18) durch den tiefsten Bereich der Entleerungsöffnung unterteilt ist und die Flächen jeweils einen Winkel auf der Innenseite zueinander aufweisen, der kleiner als 180° ist.
  9. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS auf der inneren Oberfläche (2) der Schrägfläche (11) im Bereich zwischen seitenwandung und Entleerungsöffnung eine rinnenartige Vertiefung (31) angebracht ist, die etwa radial zum Faßquerschnitt und zur Entleerungsöffnung verläuft.
  10. Faß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (31) in die Entleerungsöffnung (6) mündet.
  11. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (11) auf der Innenseite geringfügig konvex gewölbt ausgebildet ist.
  12. Faß nach Anspruch 1, 6, 7 oder 8, dadurch gekenzeichnet, daß die Teilflächen auf der Innenseite geringfügig konvex ausgebildet sind.
  13. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Faßwandung liegende Scheitelpunkt (33) der Schrägfläche nahe dem der Handhabung dienenden Ring (9) angeordnet ist.
  14. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder für die Entleerung geeigneten Öffnung des Fasses eine derartige Schrägfläche zugeordnet ist.
  15. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die das möglichst restlose Entleeren des Fasses begünstigende Form desselben bewirkte Verkleinerung der bei aufrecht stehendem Faß im wesentlichen horizontal verlaufenden Oberfläche des Oberbodens (3) durch wenigstens einen mit dem Faß verbundenen Ergänzungskörper (21, 22, 29) wenigstens teilweise kompensiert wird, wobei eine Begrenzungsfläche (25, 26, 30) des Ergänzungskörpers mit der Oberfläche des Oberbodens (3) fluchtet.
  16. Faß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungskörper hohl ausgebildet ist.
  17. Faß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungskörper als Blasformteil ausgebildet ist.
  18. Faß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungskörper als Spritzgußteil ausgebildet ist.
  19. Faß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Oberfläche des Oberbodens fluchtende Fläche des Ergänzungskörpers aus Teilflächen besteht, die von mit dem Ergänzungskörper verbundenen Rippen gebildet werden.
  20. Faß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungskörper mit dem Faß verklebt ist.
  21. Faß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daS der Ergänzungskörper mit dem Faß verschweißt ist.
EP91107873A 1990-05-25 1991-05-15 Fass aus thermoplastischem Kunststoff Expired - Lifetime EP0458185B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016785 1990-05-25
DE4016785A DE4016785A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Fass aus thermoplastischem kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0458185A1 EP0458185A1 (de) 1991-11-27
EP0458185B1 true EP0458185B1 (de) 1995-08-23

Family

ID=6407132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107873A Expired - Lifetime EP0458185B1 (de) 1990-05-25 1991-05-15 Fass aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5014873A (de)
EP (1) EP0458185B1 (de)
AT (1) ATE126772T1 (de)
DE (2) DE4016785A1 (de)
ES (1) ES2075264T3 (de)
MX (1) MX173710B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425454A (en) * 1990-02-14 1995-06-20 Mauser-Werke Gmbh Stackable drum
DE4016600A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Mauser Werke Gmbh Spundfass
US6014873A (en) * 1990-09-26 2000-01-18 Asahi Glass Company Ltd. Process for bend-shaping a glass plate and an apparatus for bend-shaping the glass plate
DE4206405C2 (de) * 1991-03-16 1995-09-21 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Stapelbares Spundfaß aus Kunststoff
US5217142A (en) * 1991-03-16 1993-06-08 Schuetz Udo Stackable bunghole barrel of synthetic resin
US5199570A (en) * 1991-12-02 1993-04-06 Bonar Inc. Liquid transportation container
US5273181A (en) * 1993-01-26 1993-12-28 Greif Bros. Corporation Plastic drum with drain sump and method of making the same
US5402909A (en) * 1993-07-23 1995-04-04 Walbro Corporation Drum for storing and dispensing liquids
US5597085A (en) * 1994-07-20 1997-01-28 Fluoroware, Inc. Composite, pressure-resistant drum type container
USD381181S (en) * 1995-02-28 1997-07-15 American Flange & Manufacturing Co., Inc. Drain outlet hole and residue drain
DE29612506U1 (de) * 1996-07-19 1996-09-26 Mauser Werke Gmbh Deckelfaß mit Faßdeckel und Spannringverschluß
US7156254B2 (en) * 1997-12-02 2007-01-02 Entegis, Inc. Blow molded drum
US6045000A (en) * 1997-12-02 2000-04-04 Rauworth; Barry Lee Blow molded drum
US6571972B1 (en) * 1998-10-05 2003-06-03 Hoover Materials Handling Group, Inc. Bulk drum lid with two bung openings
DE19905898A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-24 Kautex Maschinenbau Gmbh Spundfaß
US7044325B2 (en) * 1999-04-22 2006-05-16 Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg Plastic container
US6343710B1 (en) * 2000-10-11 2002-02-05 David Rubin Barrel-like container with cover designed for complete drainage
US20060108371A1 (en) * 2004-04-18 2006-05-25 Rauworth Barry L Blow-molded drum
DE102004061677B4 (de) * 2004-12-22 2007-05-10 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundfaß
BR112023006187A2 (pt) * 2020-10-12 2023-05-09 Novadelta Comercio E Ind De Cafes Lda Sistemas e processos de distribuição de café incluindo recipientes de fornecimento melhorados
WO2022081032A1 (pt) * 2020-10-14 2022-04-21 Novadelta - Comércio E Indústria De Cafés, Lda Sistemas e processos de distribuição de café com recipientes reutilizáveis de grandes dimensões
US11801973B2 (en) * 2021-07-01 2023-10-31 William Stacy Forkliftable steel drum

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2032818A5 (de) * 1969-04-23 1970-11-27 Mauser Kg
DE3024810A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-28 Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl Spundfass
DE3526921A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Mauser Werke Gmbh Spundfass
DE8631318U1 (de) * 1986-11-22 1987-01-15 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De
DE3708432A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Mauser Werke Gmbh Spundfass
DE8705916U1 (de) * 1987-04-23 1987-06-25 Kautex Werke Reinold Hagen Ag, 5300 Bonn, De
DE8705915U1 (de) * 1987-04-23 1987-06-25 Kautex Werke Reinold Hagen Ag, 5300 Bonn, De
CH673823A5 (de) * 1987-10-27 1990-04-12 Mauser Werke Gmbh
US4934551A (en) * 1987-09-07 1990-06-19 Buedenbender Bernd Cover for a bung-type barrel or drum
DE3837687A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Sotralentz Sa Durch blasformgebung hergestelltes fass aus thermoplastischem kunststoff
DE8913144U1 (de) * 1989-10-20 1990-01-25 Gratzl, Siegfried, 8400 Regensburg, De
DE9001802U1 (de) * 1990-02-15 1990-04-19 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016785A1 (de) 1991-11-28
ES2075264T3 (es) 1995-10-01
US5014873A (en) 1991-05-14
DE59106286D1 (de) 1995-09-28
EP0458185A1 (de) 1991-11-27
MX173710B (es) 1994-03-23
ATE126772T1 (de) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458185B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
DE69920865T2 (de) Stopfen und verschluss für einen behälter
DE3036802C2 (de) Dämpfungseinrichtung
DD283978A5 (de) Kunststoffflasche
DE1800440A1 (de) Behaelter
DE3509641C2 (de)
DE1051882B (de) Aus Nylon oder einem aehnlichen plastischen Kunststoff durch Spritzguss hergestellter, unter Innendruck stehender Behaelter, insbesondere zur Aufnahme und Verspruehung von Aerosolen
DD126565B5 (de) Blasgeformtes, mit einem kunststoffdeckel abschliessbares kunststoffass
EP1086021A2 (de) Kunststoff-deckelfass
DE69825632T2 (de) Blasgeformter freistehender behälter aus kunststoff
WO2016066807A1 (de) Behälter mit supportring
EP0708729B1 (de) Palettencontainer
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
EP0291695A2 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP0366129B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spundfasses mit Fassmantel, Fassboden und Fassdecke
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE4133270C2 (de)
DE60204808T2 (de) Geschlossenes, einteiliges Fass aus Kunststoff mit Handhabungsring
DE2221899A1 (de) Flaschenbehaelter aus Kunststoff
DE19723114A1 (de) Behälter, insbesondere Edelstahl- oder Kunststoffaß
EP1198396B1 (de) Grossvolumiger behälter zur aufnahme von flüssigen medien
DE2950267T1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flaschengestells
EP3601072B1 (de) Kunststoffbehältnis mit schwenkbarem bodenabschnitt
CH617404A5 (en) Mobile large-scale refuse container which can be closed by a folding lid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 126772

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950822

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950928

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075264

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MAUSER-WERKE GMBH

Effective date: 19960523

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MAUSER-WERKE GMBH

Effective date: 19960523

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19980205

PLAC Information related to filing of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0008299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990330

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990503

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990512

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990528

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000515

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000516

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515