AT2785U1 - Behältnis zum aufnehmen von fliessfähigen medien - Google Patents

Behältnis zum aufnehmen von fliessfähigen medien Download PDF

Info

Publication number
AT2785U1
AT2785U1 AT0808198U AT808198U AT2785U1 AT 2785 U1 AT2785 U1 AT 2785U1 AT 0808198 U AT0808198 U AT 0808198U AT 808198 U AT808198 U AT 808198U AT 2785 U1 AT2785 U1 AT 2785U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
area
wall parts
fuselage
handle
Prior art date
Application number
AT0808198U
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dr Koebrunner
Original Assignee
Triple A Aqua Service Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triple A Aqua Service Holding filed Critical Triple A Aqua Service Holding
Publication of AT2785U1 publication Critical patent/AT2785U1/de

Links

Landscapes

  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behältnis (1) zum Aufnehmen von fließfähigen Medien, welches einen offenen Kopfbereich (4), einen daran anschließenden Halsbereich (5), einen Rumpfbereich (6) sowie einen den Rumpfbereich (6) auf der vom Kopfbereich (4) abgewandten Seite abschließenden Bodenbereich (7) umfaßt. Einzelne Wandteile (8 bis 11) des Behältnisses umgrenzen einen Innenraum (12). Im Rumpfbereich (6) ist eine durch weitere, einen Hohlraum (23) umgrenzende, Wandteile (19 bis 22) gebildete Griffanordnung (16) angeordnet. Die Griffanordnung (16) ist durch mehrere über den Umfang des Rumpfbereiches (6) verteilt angeordnete Griffelemente (18) gebildet. Zwischen den das Griffelement (18) bildenden Wandteilen (19 bis 22) und den Wandteilen (10) des Rumpfbereiches (6) ist eine Handhabungsöffnung (24) angeordnet. Die Wandteile (19 bis 22) der Griffelemente (18) sind prallel zur Längsmittelachse (3) des Behältnisses (1) ausgerichtet.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Behältnis zum Aufnehmen von fliessfähigen Medien, insbesondere Wasser, wie dies im Oberbegriff des Anspruches   l   beschrieben ist. 



  Ein Behältnis zum Aufnehmen von fliessfähigen Medien ist aus der US 5, 207, 338 A bekannt geworden, welches in Form einer Trinkflasche für Kinder ausgebildet ist. Dieses Behältnis besteht aus einem Kopfbereich mit Schraubgewinde, einem daran anschliessenden Hals- bzw. Übergangsbereich, einem zentralen Hohlkörper im Rumpfbereich sowie einem Bodenbereich. Im Rumpfbereich weist das Behältnis zwei bogenförmig ausgebildete und diametral gegenüberliegende Griffelemente einer Griffanordnung auf, welche spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind. Zwischen dem zentralen Hohlkörper und den Griffelmenten ist jeweils eine Handhabungsöffnung angeordnet, wobei zusätzlich zur Vergrösserung des Aufnahmevolumens die Griffelemente ebenfalls hohl ausgebildet sind und mit dem Hohlraum des zentralen Behältniskörpers ebenfalls in Verbindung stehen.

   Das Aufnahmevolumen dieses Behältnises ist relativ gering, wodurch zur Ausformung des selben geringere Verformungswege notwendig sind. Aufgrund des geringen Aufnahmevolumens und dem Einsatzzweck für Kleinkinder weisen die Griffelemente in ihrem Längsverlauf eine bogenförmige Krümmung auf. 



  Ein weiteres Behältnis zum Aufnehmen von fliessfähigen Medien, insbesondere Wasser, ist aus dem US Des. 339, 067 bekannt, bei welchem im Rumpfbereich über den Umfang gesehen, ein Griffelement einer Griffanordnung angeordnet ist. Dabei umschliessen Wandteile des Behältnisses einen Innenraum, welcher zur Aufnahme des Mediums dient, wobei eigene Wandteile, welche das Griffelement bilden, bereichsweise einen Hohlraum umgrenzen und diese Wandteile mit den das Behältnis bildenden Wandteilen verbunden sind. Der von den Wandteilen des Griffelements umschlossene Hohlraum ist mit dem von den Wandteilen umschlossenen Innenraum verbunden bzw. steht mit diesem in Strömungsverbindung. Nachteilig bei einer der- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 artigen Ausbildung ist, dass aufgrund des relativ grossen Volumens bzw. Innenraums die Handhabung des Behältnisses schwierig zu realisieren ist.

   Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, dass es aufgrund der einseitigen und somit unsymmetrischen Anordnung des Griffelementes zu ungleichen Spannungsaufbauten innerhalb der Wandteile kommt. 



  Weitere Behältnisse zum Aufnehmen von Flüssigkeiten sind aus der EP 0 322 651   B l,   der EP   0 531   536   B l,   der EP 0 622 304 AI, der US 3, 845, 884 A, der US 4, 805, 808 A, der US 5, 469, 612 A und der US 5, 579, 937 A sowie der WO 95/03977 AI bekannt geworden. 



  Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis zum Aufnehmen von fliessfähigen Medien zu schaffen, welches in seiner Ausbildung den festigkeits-bzw. stabilitätsmässigen Anforderungen in Verbindung mit einer einfachen Handhabbarkeit entspricht. 



  Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruches   l   gelöst. Der überraschende Vorteil dieser Lösung liegt nunmehr darin, dass es trotz der Mehrfachanordnung der Griffelemente im Umfangsbereich des Behältnisses zu einem verminderten Spannungsaufbau innerhalb der einzelnen Wandteile während des Herstellvorganges, welcher bevorzugt durch ein Extrusionsblasverfahren realisiert ist, kommt. Dies führt zusätzlich zu einer Minimierung bzw. einem vollständigen Verhindern von Rissbildungen in kritischen Zonen des Behälters. 



  Durch die versetzte Anordnung mehrerer Griffelemente am Behältnis wird es möglich, dass das Behältnis an mehreren Seiten an seinem Umfang von einem Benutzer aufgenommen bzw. gehandhabt werden kann und so auf räumliche Gegebenheiten nicht achtgegeben werden muss. Durch die Anordnung der Handhabungsöffnung zwischen den das Griffelement bildenden Wandteilen und den Wandteilen des Rumpfbereiches wird vorteilhafterweise ermöglicht, dass die Hände eines Benutzers die Griffelemente vollständig umfassen und so ein gesichertes Halten des Behältnisses erzielt wird. Vorteilhaft ist die parallele Ausrichtung der Wandteile der Griffelemente parallel zur Längsmittelachse des Behältnisses. Diese Ausbildung ermöglicht ein körpergerechtes Ergreifen, wodurch das Behältnis einfach und gleichmässig entlang seiner Längsmittelachse gehoben bzw. abgesenkt werden kann. 



  Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 2, wobei im Rumpfbereich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zumindest ein über den eine Aussenwand bildenden Wandteil an der von der Längsmittelachse abgewandten Seite vorragender Stossrand angeordnet ist. Durch eine derartige Ausbildung wird ermöglicht, dass beim Aneinanderstellen bzw. Staffeln der Behältnisse nicht die gesamten Wandteile in ihrer Längserstreckung aneinander anliegen und so ein gegenseitiges Beschädigen der Wandteile der Behältnisse gesichert vermieden wird. 



  Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 3, wobei der Stossrand mit einer Oberflächenrauhigkeit versehen ist. Bei einem Mehrfacheinsatz derartiger Behältnisse kann es an der äusseren Oberfläche der Stossränder zu Abnützungserscheinungen kommen, welche sich durch Eintrübung der äusseren Oberfläche der äusseren Stossränder durch etwaige Scheuervorgänge äussern kann, was durch die vorteilhafte Anordnung einer Oberflächenrauhigkeit gesichert vermieden werden kann. 



  Schliesslich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 4 möglich, wobei der zur Aufnahme des Mediums dienende Innenraum ein Volumen zwischen 5 dm3 und 50 dm3, bevorzugt zwischen 12 dm3 und 25 dm3 beträgt. Durch diese vorteilhafte Ausbildung ist es möglich, verschieden grosse Behältnisse mit verschieden grossem Füllvolumen bereitzustellen, wodurch auch bei grossvolumig ausgebildeten Behältnissen eine einfachere Handhabbarkeit erzielt werden kann. 



  Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



  Es zeigen : Fig. 1 ein erfindungsgemässes Behältnis, in vereinfachter, perspektivischer Dar- stellung ; Fig. 2 einen Vertikalschnitt des Behältnisses nach Fig.   1 ;   Fig. 3 das Behältnis nach den Fig. 1 und 2, in Draufsicht, geschnitten, gemäss den Linien III - III in Fig. 2. 



  Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungs- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 formen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie   z. B.   oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen.

   Weiters können auch Einzelmerkmale aus den gezeigten unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfindungsgemässe Lösungen darstellen. 
 EMI4.1 
 kombinierten Streck- und Blasvorgang, bevorzugt jedoch durch einen Extrusionsblasvorgang, aus einem nicht näher dargestellten Vorformling bzw. einem schlauchförmigen Gegenstand hergestellt werden kann. Dieses Behältnis 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in Richtung einer Längsmittelachse 3 gesehen durch einen bevorzugt offen ausgebildeten Kopfbereich 4, einen daran anschliessenden Halsbereich 5, einen Rumpfbereich 6 sowie einen auf der vom Kopfbereich 4 abgewandten Seite das Behältnis 1 abschliessenden Bodenbereich 7 gebildet. Die einzelnen zuvor genannten Bereiche des Behältnisses 1 sind durch eigene Wandteile 8 bis 11 gebildet, welche somit einen Innenraum 12 umschliessen bzw. umgrenzen.

   Der Wandteil 8 im Kopfbereich 4 ist bevorzugt kreisrund ausgebildet, wobei ein Durchmesser 13 des Kopfbereiches 4 erheblich kleiner ausgebildet ist als ein Aussendurchmesser 14 der ebenfalls bevorzugt kreisrund ausgebildeten Wandteile 10 des Rumpfbereiches 6. In Richtung der Längsmittelachse 3 gesehen weist das Behältnis 1 zwischen dem Kopfbereich 4 und dem Bodenbereich 7 eine Höhe 15 auf, womit das Behältnis 1 in seinen Abmessungen sowie seiner Raumform festgelegt ist. 



  Zur Handhabung des Behältnisses 1 ist im Rumpfbereich 6 eine Griffanordnung 16, bestehend aus mehreren über den Umfang des Rumpfbereiches 6 in einer senkrecht zur Längsmittelachse 3 ausgerichteten Ebene 17 angeordneten Griffelementen 18, ausgebildet. Diese Griffelemente 18 bestehen ihrerseits wiederum aus einzelnen zusammengehörigen Wandteilen 19 bis 22, welche einen Hohlraum 23 umschliessen. 



  Weiters sind die das Griffelement 18 bildenden Wandteile 19 bis 22 mit zumindest den den Rumpfbereich 6 bildenden Wandteilen 10 verbunden, wodurch die einzelnen Griffelemente 18 ebenfalls integrierte Bestandteile des Behältnisses 1 sind. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Weiters ist aus der Darstellung, insbesondere der Fig. 2, zu ersehen, dass der durch die einzelnen Wandteile 19 bis 22 zumindest bereichsweise umgrenzte Hohlraum 23 mit dem Innenraum 12 des Behältnisses 1 in Strömungsverbindung steht bzw. mit diesem verbunden ist, wodurch es möglich ist, dass das im Innenraum 12 des Behältnisses 1 bevorratete Medium 2 auch den Hohlraum 23 im Bereich der Griffelemente 18 befüllt bzw. diese vom Medium 2 durchströmt werden können. 



  Weiters ist es vorteilhaft, wenn zwischen den Griffelementen 18 und dem den Rumpfbereich 6 bildenden Wandteil 10 zusätzlich noch eine Handhabungsöffnung 24 ausgebildet bzw. angeordnet ist, wodurch es einem Benutzer eines derartigen Behältnisses 1 auf einfache Art und Weise möglich ist, das relativ grossvolumig ausgebildete Behältnis 1 einfach handhaben zu können. Dabei beträgt ein Volumen des zur Aufnahme des Mediums 2 dienenden Innenraums 12 zwischen 5 dm3 und 50 dm3, bevorzugt zwischen 12 dm3 und 25 dm3. Aufgrund dieses relativ grossen Volumens ist es vorteilhaft, mehrere über den Umfang gleichmässig verteilte Griffelemente 18 im Rumpfbereich 6 anzuordnen, da so die Handhabung des Behältnisses 1 für einen Benutzer erheblich erleichtert wird.

   Weiters ist auch bei einer bevorzugt symmetrischen Anordnung der einzelnen Griffelemente 18 eine relativ gleichmässige Krafteinbringung und ein damit verbundener Spannungsaufbau innerhalb der einzelnen Wandteile 8 bis 11 bzw. 19 bis 22 des Behältnisses 1 erreicht, wodurch eine Überbelastung einzelner der zuvor beschriebenen Wandteile vermieden wird. 



  Wie nun besser aus der Fig. 3 zu ersehen ist, sind bei diesem Ausführungsbeispiel zwei diametral gegenüberliegende Griffelemente 18 im Rumpfbereich 6 angeordnet, wodurch die einzelnen Griffelemente 18 über den Umfang des Rumpfbereiches 6 gesehen in der Ebene 17 zueinander um einen Versetzungswinkel 25 versetzt angeordnet sind, welcher sich durch die Teilung des Vollkreises durch die Anzahl der Griffelemente 18 errechnet. So beträgt der Versetzungswinkel 25 bei zwei Griffelementen 18 180 , bei der Anordnung von drei Griffelementen 18   120  und   bei der Anordnung von vier Griffelementen 18 90 . 



  Weiters sind die einzelnen die Griffelemente 18 bildenden Wandteile 19 bis 22 jeweils parallel zueinander und bevorzugt parallel zur Längsmittelachse 3 des Behältnisses 1 ausgerichtet, wobei sich dadurch bevorzugt ebenfalls eine parallele Ausrichtung zu den Wandteilen 10 des Rumpfbereiches 6 ergibt. 



  Um ein Aneinanderstossen der einzelnen Behältnisse 1 während des Transportes, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Befüllung usw. über den vollen Umfang insbesondere den Wandteilen 10 des Rumpfbereiches 6 zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn über die Höhenerstreckung in Richtung der Längsmittelachse 3 gesehen im Rumpfbereich 6 zumindest ein über den eine Aussenwand 26 bildenden Wandteil 10 an der von der Längsmittelachse 3 abgewandten Seite vorragender Stossrand 27 angeordnet ist, welcher die Aussenwand 26 um ein Ausmass 28 überragt.

   Weiters hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Stossrand 27 mit einer gewissen Oberflächenrauhigkeit versehen ist, da es ansonst bei einem Mehrfacheinsatz derartige Behältnisse   l   an der äusseren Oberfläche der Stossränder 27 zu Abnützungserscheinungen kommen kann, welche bei bevorzugt aus Kunststoff hergestellten Behältnissen   l   und glatt ausgeführten Aussenwänden 26 an denselben zu einer Eintrübung durch den Scheuervorgang kommen kann. Dies wird durch die Oberflächenrauhigkeit des Stossrandes 27 vermieden. 



  Wie weiters aus einer Zusammenschau der einzelnen Figuren zu ersehen ist, sind bei dieser Ausführungsform des Behältnisses   l   mehrere, bevorzugt drei, Stossränder 27 über die Höhenerstreckung des Rumpfbereiches 6 angeordnet, wodurch sich bei einem Aneinanderstossen gefüllter Behältnisse 1 eine relativ gleichmässige Krafteinbringung in die einzelnen Wandteile 8 bis 11 bzw. 19 bis 22 erzielen lässt. 



  Die Herstellung des Behältnisses   l   erfolgt bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial, welches bevorzugt durch ein Extrusionsblasverfahren in die entsprechende Form gebracht wird. Durch dieses Herstellungsverfahren ist es möglich, die Behältnisse 1 rationell bzw. kostengünstig herzustellen.

   Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das Behältnis 1 ausgehend von einem bevorzugt im Spritzverfahren hergestellten Vorformling in einem daran anschliessenden kombinierten Streck- und/oder Blasverfahren zu dem erfindungsgemäss ausgebildeten Behältnis 1 ausgeformt wird, wobei es aufgrund der Mehrfachanordnung der einzelnen Griffelemente 18 über den Umfang des Behältnisses 1 gesehen zu einem gleichmässigeren Spannungsaufbau innerhalb der einzelnen Wandteile bei der Herstellung desselben kommt, wodurch ein Behältnis   l   erzielt wird, welches in seinen Wandteilen 8 bis 11 bzw. 19 bis 22 relativ spannungsarm und somit rissfrei ausgebildet ist. Dadurch wird ein flüssigkeitsdichtes sowie gegebenenfalls gasdichtes Behältnis 1 geschaffen. 



  Der Ordnung halber sei abschliessend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Behältnisses, dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmassstäblich verzerrt und vergrössert dargestellt wurden. Es können auch einzelne Merkmale der in den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten Merkmalskombina- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 tionen jeweils für sich eigenständig erfindungsgemässe Lösung bilden. 



  Abschliessend sei darauf hingewiesen, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen einzelne Teile unproportional vergrössert dargestellt wurden, um das Verständnis der erfindungsgemässen Lösung zu verbessern. Des weiteren können auch einzelne Teile der zuvor beschriebenen Merkmalskombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit anderen Einzelmerkmalen aus anderen Ausführungsbeispielen, eigenständige, erfindungsgemässe Lösungen bilden. 



  Vor allem können die einzelnen in den Fig.   l,   2,3 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemässen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemässen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Behältnis zum Aufnehmen von fliessfähigen Medien, insbesondere Wasser, welches einen offenen Kopfbereich, einen daran anschliessenden Halsbereich, einen bevorzugt zylindrisch ausgebildeten Rumpfbereich sowie einen den Rumpfbereich auf der vom Kopfbereich abgewandten Seite abschliessenden Bodenbereich umfasst, wobei den einzelnen Bereichen zugeordnete Wandteile des Behältnisses einen Innenraum umgrenzen und mit einer sich zwischen dem Bodenbereich und dem Kopfbereich erstreckenden Längsmittelachse sowie einer im Rumpfbereich angeordneten Griffanordnung, welche aus weiteren Wandteilen gebildet ist, die einen Hohlraum bereichsweise umgrenzen und die Wandteile der Griffanordnung mit den Wandteilen des Behältnisses verbunden sind und weiters der Hohlraum der Griffanordnung mit dem Innenraum des Behältnisses verbunden ist,
    wobei die Griffanordnung durch mehrere über den Umfang des Rumpfbereiches verteilt angeordnete Griffelemente gebildet ist und die Griffelemente in einer senkrecht zur Längsmittelachse ausgerichteten Ebene parallel zueinander um einen Versetzungswinkel versetzt angeordnet sind, welcher sich durch die Teilung des Vollkreises durch die Anzahl der Griffelemente errechnet, und dass zwischen den das Griffelement bildenden Wandteilen und den Wandteilen des Rumpfbereiches eine Handhabungsöffnung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile (19 bis 22) der Griffelemente (18) parallel zur Längsmittelachse (3) des Behältnisses (1) ausgerichtet sind.
  2. 2. Behältnis nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Rumpfbereich (6) zumindest ein über den eine Aussenwand (26) bildenden Wandteil (10) an der von der Längsmittelachse (3) abgewandten Seite vorragender Stossrand. (27) angeordnet ist.
  3. 3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stossrand (27) mit einer Oberflächenrauhigkeit versehen ist.
  4. 4. Behältnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme des Mediums (2) dienende Innenraum (12) ein Volumen zwischen 5 dm3 und 50 dm3, bevorzugt zwischen 12 dm3 und 25 dm3 beträgt. EMI8.1
AT0808198U 1997-11-02 1998-11-02 Behältnis zum aufnehmen von fliessfähigen medien AT2785U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145997 1997-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2785U1 true AT2785U1 (de) 1999-04-26

Family

ID=3514386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0808198U AT2785U1 (de) 1997-11-02 1998-11-02 Behältnis zum aufnehmen von fliessfähigen medien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2785U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069675A1 (de) 2003-02-04 2004-08-19 Rundpack Ag Mehrwegbehältnis mit griff
USD918041S1 (en) 2020-02-27 2021-05-04 Ningbo Pureza Technology, LLC Water bottle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069675A1 (de) 2003-02-04 2004-08-19 Rundpack Ag Mehrwegbehältnis mit griff
AT413526B (de) * 2003-02-04 2006-03-15 Rundpack Ag Mehrwegbehältnis mit griff
USD918041S1 (en) 2020-02-27 2021-05-04 Ningbo Pureza Technology, LLC Water bottle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
CH679476A5 (de)
DE1224663B (de) Tragvorrichtung fuer Flaschen u. dgl.
DE7928833U1 (de) Minen-Nachfuell-Packung fuer mechanische Bleistifte
CH649259A5 (de) Biaxial orientierter, im blasgiessverfahren hergestellter behaelter.
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
DE3325033C2 (de) Verpackungsbehälter mit veränderbarer Länge
CH715953A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
DE1969586U (de) Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter.
DE2549400C3 (de) Kunststoffbehälter
DE1482543A1 (de) Kronenkorken
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
DE19836857A1 (de) Dosierkörbchen
AT2785U1 (de) Behältnis zum aufnehmen von fliessfähigen medien
DE2511375A1 (de) Verschlusskappe
DE20311719U1 (de) Kunststofftube
DE2219009A1 (de) Abgabeverschluss fuer behaelter, insbesondere fuer fluessigkeiten
CH686503A5 (de) Behaelter.
EP0738229B1 (de) Behälter mit verrastetem ventiladapter
DE602004008161T2 (de) Flasche
CH662542A5 (de) Verschlusskappe.
DE20210907U1 (de) Behältnis
CH540833A (de) Flaschenhalter mit Oeffner für Kronenverschlüsse
DE1141582B (de) Behaelter mit Boden und Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee