DE3243160A1 - "flaschenkasten aus kunststoff" - Google Patents

"flaschenkasten aus kunststoff"

Info

Publication number
DE3243160A1
DE3243160A1 DE19823243160 DE3243160A DE3243160A1 DE 3243160 A1 DE3243160 A1 DE 3243160A1 DE 19823243160 DE19823243160 DE 19823243160 DE 3243160 A DE3243160 A DE 3243160A DE 3243160 A1 DE3243160 A1 DE 3243160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
bottle crate
ribs
recesses
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243160
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243160C2 (de
Inventor
Klaus 4902 Bad Salzuflen Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUCKI KUNSTSTOFFWERK
Original Assignee
STUCKI KUNSTSTOFFWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6178725&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3243160(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by STUCKI KUNSTSTOFFWERK filed Critical STUCKI KUNSTSTOFFWERK
Priority to DE19823243160 priority Critical patent/DE3243160A1/de
Publication of DE3243160A1 publication Critical patent/DE3243160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243160C2 publication Critical patent/DE3243160C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/2414Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24592Crates presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24777Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24796Plain integral ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Flaschenkasten aus Kunststoff Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten aus Kunststoff, bestehend aus einer am oberen Rand umlaufenden Griffleiste und einem Boden, dessen Rand als Stapelrand winkelförmig ausgebildet ist, wobei der eine höher angeordnete Schenkel im wesentlichen horizontal verläuft und der andere, nach innen versetzte Schenkel im wesentlichen vertikal verläuft, sowie aus Wandungen und / oder Ecksäulen, die die Griffleiste mit dem Boden verbinden.
  • Derartige Flaschenkästen sind in großer Vielzahl bekannt geworden. Sie unterscheiden sich durch verschiedene Ausbildungen des Bodens, der Wandungen, der Offnungen in den Wandungen und der Einbauten, die als Halterungen für die Flaschen dienen. So gibt es volle Böden, gelochte Böden, Stegböden, bestehend aus Ringstdben und/oder geraden Stäben. So gibt es Kästen, die im Inneren Unterteilungswande aufweisen und / oder säulenförmige Abstandhalter haben. Auch die Wandflächen sind unterschiedlich groß und mit verschiedenen Öffnungen versehen. Diese verschiedenen Flaschenkästen weisen jedoch weitgehende Übereinstimmungen in ihren Dimensionen auf, sowie in der Ausbildung der Griffleiste und in der Ausbildung des Stapelrandes am Boden. Diese weitgehenden Übereinstimmungen kommen teilweise durch DIN-Normen, teilweise durch äußere Randbedingungen zu Stande, die von dem Flaschendurchmesser, der Höhe der Flaschen, von Palettengrößen usw. abhängen.
  • Durch diese Gemeinsamkeiten der Flaschenkästen ist es gegeben, daß Flaschenkästen verschiedenster Bauart untereinander stapelbar sind.
  • Nun hat im allgemeinen Jede Brauerei ihren besonderen Flaschenkasten. Dieser unterscheidet sich von anderen Flaschenkästen einmal durch die Farbe, andererseits durch den Aufdruck, schließlich aber auch durch technische Dinge9 wie Innenwandanordnungen, Bodenausbildungen usw. Da aber Flaschenkästen wegen ihrer Gemeinsamkeiten oft miteinander stapelbar sind, kommen auf dem Rückweg von Verbraucher in die Brauereinicht en nur die eigenen Flaschenkästen zurück, sondern oftmals die Flaschenkästen anderer Brauereien. Das ist ärgerlich9 weil dann unter den verschiedensten Brauereien ein Austausch stattfinden muß, der Lagerraum, Zeit und Geld kostet. Der Fahrer des brauereieigenen Fahrzeuges, der die Flaschenkästen mit geleerten Flaschen zurückholt, kann oftmals nicht erkennen, ob er auch Flaschenkästen fremder Brauereien mit auflädt, nämlich dann, wenn vom Einzelhändler die mit leeren Flaschen gefüllten Flaschenkästen in Stapeln auf eine Palette gesetzt sind0 Beim Einzelhändler wird das Stapeln der Flaschenkästen meist von ungelernten Hilfakräften vorgenommen, die wenig Interesse an einer genauen Arbeit haben und daher die Flaschenkästen übereinander stapeln, gleichgültig ob sie von der einen oder der anderen Brauerei sind, Rauptsache i5t9 sie pausen im Stapel übereinander. Und das passen die Kästen der verschiedenen Brauereien in der Tat.
  • Diesen Nachteil vermeidet die vorliegende Erfindung. Es ist die Aufgabe der Erfindung, Flaschenkästen so zu gestalten, daß nur gleich geformte Flaschenkästen einer Brauerei untereinander sich stapeln lassen, Kästen einer anderen Brauerei hingegen beim Übereinanderstapeln entweder abrutschen oder kippeln, d.h. im Stapel nicht feststehen und schräg stehen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß an der Griffleiste und am Stapelrand Rippen oder sonstige Vorsprünge end/oder Ausnehmungen vorgesehen sind, die bei übereinander gestapelten Eästen ineinander greifen.
  • Mit solchen Rippen und korrespondierenden Ausnehmungen einerseits an der Griffleiste, andererseits am Stapelrand wird erreicht, daß nur diejenigen Kästen exakt mit ihrem gesamten Stapelrand anf der Griffleiste eines darunter gestapelten Kastens exakt stehen, bei denen die Rippen oder sonstigen Vorsprünge am Stapelrand in die Ausnehmungen der Griffleiste oder umgekehrt die Rippen oder sonstigen Vorspringe an der Griffleiste in die Ausnehmungen des Stapelrandes eingreifen Ist ein nicht mit an gleicher Stelle mit Rippen und/oder Ausnehmungen versehener Kasten dazwischen geraten, dann greif der vertikale Schenkel des Stapelrandes nicht hinter den Rand der Griffleiste oder nicht voll hinter den Rand der Griffleiste, so daß der horizontale Schenkel des Stapelrandes nicht voll auf dem oberen Rand der umlaufenden Griffleiste aufliegt. In diesem Falle steht der Kasten nicht exakt im Stapel. Beim Aufsetzen des nächsten darauf zu stapelnden Flaschenkastens spätestens verrutscht dieser Flaschenkasten im Stapel. Aber auch ohne das Daraufsetzen eines weiteren Flaschenkastens spürt man beim Aufsetzen, daß der aufgesetzte Flaschenkasten nicht fest au9 dem Stapel, sondern kippelig und leicht verrutschend auf dem Stapel steht.
  • Im allgemeinen ist es zweckmäßig, daß weniger Rippen als Ausnehmungen vorgesehen sind. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die weniger Rippen oder die Ausnehmungen an schräg bsz1o diagonal gegenüberliegenden Stellen angeordnet sind weil dann ein nicht in den Stapel passender Kasten sofort in einer Schrägstellung, also kippelig steht.
  • Im wesentlichen gibt es vier Ausführungsmöglichkeiten für die vorliegende Erfindung: Eine erste Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß an der Innenseite der Griffleiste Rippen angeordnet sind, die sich bis sur Oberkante der Griffleiste erstrecken, und daß in dem vertikalen Schenkel des Stapelrandes mit diesen Rippen fluchtende Ausnehmungen vorgesehen sind.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß an der Innenseite der Griffleiste Ausnehmungen vorgesehen sind und daß im Winkel des Stapelrandes nach außen und nach unten weisende Rippen angebracht sind.
  • Die dritte Möglichkeit besteht darin, daß in der nach innen und oben gerichteten Kante der Ecken der Griffleisto Ausnehmungen von der Höhe des Stapelrandes vorgesehen sind, wobei entweder der Stapelrand eines darüber gestapelten Kastens in diese Ausnehmungen hineinreicht oder im Eckbereich des Stapelrandes eine oder mehrere nach außen weisende Rippen angeordnet sind.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß die Oberkante der Griffleiste stufenförmig abgesetst ist, was insbesondere dadurch erfolgen kann, daß die Oberkante der Griffleiste einen vertikalen Schenkel an ihrer Außenseite trägt.
  • Weiter besteht aber auch die Möglichkeit, daß Ecksäulen oder Eckbereiche oben kürzer und unten länger gestaltet sind.
  • Diese vielen verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten geben einer Reihe von verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten für Flaschenkästen, so daß trotz Einhaltung der DIN-Normen und der üblichen Dimensionen Flaschenkästen verschiedener Brauereien nicht mehr untereinander gestapelt werden können.
  • Diese Möglichkeiten werden dadurch noch vergrößert, daß die Rippen in unterschiedlichem Abstand von den parallel zu ihnen liegenden Flaschenkastenwänden angeordnet werden. Man kann ganze Raster unterschiedlicher Art bilden, um die Stapelfähigvon keit Kästen verschiedener Brauereien untereinander su verhindern.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Flaschenkasten in Querschnitt längs der Ebene I-I mit einem Paar von Rippen, die bis zur Oberkante der Griffleiste verlaufen, Fig. 2 einen Schnitt durch den Flaschenkasten der Fig. 1 parallel zum Boden längs der Ebene II-II, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Flaschenkastens, bei dem im Stapelrand ein Paar von kreisförmigen Yorsprüngen und in der Griffleiste Ausnehmungen vorgesehen sind, Fig. 4 eine Ansicht von unten auf den Flaschenkasten der Fig. 3, Fig. g einen Querschnitt durch einen Flaschenkasten längs der Ebene V-V mit Vorsprüngen und Ausnehmungen in den Ecken, Fig. 6 eine Ansicht von oben auf den Flaschenkasten der Fig. 5, Fig. 7 eine Ansicht des Flaschenkastens, der die Merkmale der Fig. l - 4 aufweist, Fig. 8 eine Ansicht des Bodens dieses Kastens.
  • Der Flaschenkasten der Figuren 1 und 2 eist Längsseitenwände 1, Querseitenwände 2, einen Boden 3, eine Griffleiste 4 und unter dem Boden einen sogenannten Stapelrand auf. Dieser besteht aus den Schenkeln 5 und 6, die miteinander ungefähr einen rechten inkel einschließen. Im Inneren des Flaschenkastens befinden sich Fachwände 7, welche das Innere des Flaschenkastens in 20 Fächer teilen, in die Je eine Flasche einstellbar ist. An den Querseitenwänden 2 ist jeweils eine Fachwandung 7 in eine Rippe 8 verlängert, die sich auf der Innenseite bis zur Oberkante der Griffleiste 4 erstreckt.
  • Unterhalb dieser Fachwand 7, die nach oben in die Rippe 8 ausläuft, befindet sich im Schenkel 5 des Stapelrandes 5, 6 eine Ausnehmung 9. Es ist verständlich, daß bei gleichgeformten Kästen ich Jeweils der horizontale Schenkel 6 des Stapelrandes beim Übereinanderstapeln auf die Oberkante der Griffleiste 4 setzt, wenn an der bezeichneten Stelle eine Ausnehmung 9 vorgesehen ist, in die die Rippe 8 mit ihrer Oberkante eingreifen kann. Dieses exakte Übereinanderstapeln, bei dem über den ganzen Umfang der horizontale Schenkel 6 auf der Oberkante der Griffleiste 4 eines darunter gestapelten Kastens aufliegt, ist aber dann und nur dann gewährleistet, wenn immer an der bezeichneten Stelle eine Ausnehmung 9 vorgesehen ist, nämlich an der Stelle, die mit der Rippe 8 fluchtet.
  • Wird nun ein Kasten, der die Ausnehmung an der bezeichneten Stelle 9 nicht hat,- sei es, daß er in dem vertikalen Schenkel 5 des Stapelrandes 5, 6 überhaupt keine Ausnehmung hat oder sei es, daß er die Ausnehmung an einer anderen Stelle hat, -ein solcher Kasten wird mit der Unterkante des vertikalen Schenkels 5 auf der Oberkante der Rippe 8 stehen, die mit der Oberkante der Griffleiste 4 fluchtet. Ein solcher Kasten kann daher nicht fest auf einem darunter gestapelten Kasten stehen Insbesondere wenn zwei Rippen 8 vorgesehen sind, wie das aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird ein solcher Kasten immer kippelig stehen, weil er mit der Unterkante der vertikalen Rippe 5 auf der Oberkante der beiden Rippen steht und nun zur einen oder zur anderen Seite hin sich neigt. Bein Stapeln ist sofort zu spüren, daß dieser Kasten nicht richtig steht. Wiu man ihn richtig hinstellen, gelingt dieses nicht. Er behält immer eine kippelige, schwankende Lage bei. Dabei steht ein solcher Kasten fest auf der ebenen Fläche eines Tisches oder des Erdbodens auf. zur beim Übereinanderstapeln mit einem nicht gleich geformten Kasten ist ein solcher Flaschenkasten merkbar nicht in eine stabile Lage zu bringen. Er wird daher von dem Personal aussortiert, welches dann schnell herausfindet, daß dieser Kasten zu einer anderen Brauerei als die Kästen gehört, die bereits im Stapel stehen.
  • In Fig. 4 und 3 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung verwirklicht: Hier ist in dem Winkel des Stapelrandes ein Vorsprung angebracht, der im gezeichneten Ausführungsbeispiel einen nahezu kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Vertikal über diesen Vorsprung lo as Bodenwand, nämlich in dem Winkel, den die beiden Schenkel 5, 6 des Stapelrandes miteinander einschließen, ist oben in der Oberkante der umlaufenden Griffleiste eine Ausnehmung 11 vorgesehen.
  • Nur wenn diese Ausnehmung 11 an der exakt vertikal über dem Vorsprung lo befindlichen Stelle angeordnet ist, ist es möglich, Flaschenkästen in einem Stapel exakt übereinander derart zu stapeln, daß immer der horizontale Schenkel 6 des am Rande des Bodens 3 befindlichen Stapelrandes 5 6 exakt auf der Oberkante der umlaufenden Griffleiste 4 ringsum aufliegt. Will man nun auf e;Lnem Flaschenkasten, der keine Ausnehmung 11 im oberen Rand der umlaufenden Griffleiste aufweist, einen Flaschenkasten nach Fig. 3 stapeln, so gelingt dieses nicht, der Flaschenkasten der Fig. 3 steht immer kippelig, was sofort beim Stapeln merkbar ist. Die stapelnde Person wird sich daher diesen Flaschenkasten näher ansehen und feststellen, daß er nicht in diesen Stapel hereingehört.
  • Bin Flaschenkasten der Fig. 3 und 4 läßt sich nicht auf einem flaschenkasten stapeln, der nicht die Merkmale des Kastens der Fig. 3 hat. Andererseits läßt sich aufeinem Flaschenkasten der Fig.1 nicht ein Flaschenkasten stapeln, der nicht die Merkmale des Flaschenkastens der Fig.1 hat. Will man nun sicherstellen, daß werder über noch unter einem Flaschenkasten ein Flaschenkasten anderer Bauart gestapelt wird, so kann man die Merkmale der Fig. 1 bis 4 an einem einzigen Flaschenkasten verwirklichen, wie dieses bei dem Flaschenkasten der Fig.
  • 7 und 8 erfolgt ist Hier ist in dem Vorsprung le eine Ausnehmung 9 vorgesehen. Diese Ausnehmung 9 tritt von innen her in den Vorsprung lo ein, der diese Ausnehmung 9 wie eine Tasche umschließt. In der Seitenansicht der Fig.7 ist in der Ausnehmung 11 die sich bis in die Ebene der Oberkante der umlaufenden Griffleiste 4 erstreckende Rippe 8 zu erkennen, die sich aber in die riffleiste selbst nicht oder nur teilweise fortsetzt.
  • In den Fig. 5 =nd 6 ist eine andere Ausführungsform gezeigt. Bei dieser ist im Eckbereich auf der Oberkante der umlaufenden Griffleiste 4 ein Vorsprung 12 auf der einen Seite und eine Ausnehmung 13 auf der anderen Seite vorgesehen. Korrespondierend zu dem Vorsprung 12 ist vertikal unter diesen Vorsprung 12 eine Ausnehmung 14 im horizontalen Schenkel 6 des am Rand des Bodens 3 befindlichen Stapelrandes 5, 6 vorgesehen. In diese Ans° nehmung 14 tritt beim Übereinanderstapeln der Kästen der Vorsprung 12 eines darunter gestapelten Kastens auf. - Entsprechend ist zugehörig zu der Ausnehmung 13 auf der anderen Seite des Kastens unter dem horizontalen Schenkel 6 des Stapelrandes 5, 6 an der Außenkante ein Vorsprung 15 angeordnet, der nach unten weist. Beim Übereinanderstapeln der Kästen greift dieser Vorsprung 15 in die Ausnehmung 13.
  • Wird nun ein nicht dem Kasten der Fig.5 entsprechender Kasten auf einen Kasten der Fig. 5 gesetzt, so kippelt dieser Kasten, weil er an zwei gegenüberliegenden Stellen auf den Vorsprüngen 12 mit dem horizontalen Schenkel seines Stapelrandes aufliegt. Sonst liegt dieser horizontale Schenkel nirgends auf. - Wird hingegen der Kasten der Fig. 5 auf einen nicht entsprechenden Kasten herausfgestellt, so kippelt der Kasten der Fig. 5, weil er mit den Vorsprüngen 15 auf der Oberkante der Griffleiste 4 des darunter gestapelten Kastens aufsteht0 Man merkt beim Stapeln also sofort, ob Kästen derselben Bauart übereinander gestapelt werden oder nicht.
  • i4it dem Bezugszeichen 16 sind die Handgrifflöcher, mit dem Bezugszeichen 17 außen am Kasten angebrachte Verstärkungsrippen bezeichnet.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. A n s p r ü c h e : 1. Flaschenkasten aus Kunststoff, bestehend aus einer am oberen Rand umlaufenden Griffleiste und einem Boden, dessen Rand als Stapelrand winkelförmig ausgebildet ist, wobei der eine höher angeordnete Schenkel im wesentlichen horizontal verläuft und der andere nach innen ersetzte Schenkel im wesentlichen vertikal verläuft, sowie aus Wandungen und/oder Ecksäulen, die die Griffleiste mit dem Boden verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Griffleiste (4) und am Stapelrand (5, 6> Rippen (8) oder sonstige Vorsprünge (10) und/oder Ausnehmungen (9), (11) vorgesehen sind, die bei übereinander gestapelten Kästen ineinandergreifen.
  2. 2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weniger Rippen (8) als Ausnehmungen (9) vorgesehen sind.
  3. 3. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (8), Vorsprünge (10) und/oder Ausnehmungen (9), (11) an schräg bzw. diagonal gegenüberliegenden Stellen angeordnet sind 4. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Griffleiste (
  4. 4) Rippen (8) angeordnet sind, die sich bis zur Oberkante der Griffleiste erstrecken, und daß in dem vertikalen Schenkel (6) des Stapelrandes (5, 6) mit diesen Rippen (8) fluchtende Ausnehmungen (9) vorgesehen sind.
  5. 5. Flaschenkasten nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Griffleiste, und zwar an der Innenseite und/ oder Oberkante, - Ausnehmungen (11) vorgesehen sind, und daß im Winkel des Stapelrandes (5, 6) nach außen und nach unten weisende Rippen oder Vorsprünge (lo) angebracht sind.
  6. 6. flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der nach innen und oben gerichteten Kante der Ecken der Griffleiste (4) Ausnehmungen (11) von der Bohe des Stapelrandes (5, 6) angeordnet sind.
  7. 7. Flaschenkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelrand (5, 6) eines darüber gestapelten Kastens in diese Ausnehmungen hineinreicht.
  8. 8. Flaschenkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Eckbereich des Stapelrandes (5, 6) ein oder mehrere nach außen weisende Rippen angeordnet sind.
  9. 9. flaschenkasten nach.Ansprueh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Griffleiste (4) stufenförmig abgesetzt ist.
  10. 10. Flaschenkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Griffleiste (4) einen vertikalen Schenkel an ihrer Außenkante trägt.
  11. 11. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckbereiche oder die Ecksäulen oben einen Vorsprung und unten eine den Vorsprung entsprechende Ausnehmung aufweist
DE19823243160 1982-11-23 1982-11-23 "flaschenkasten aus kunststoff" Granted DE3243160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243160 DE3243160A1 (de) 1982-11-23 1982-11-23 "flaschenkasten aus kunststoff"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243160 DE3243160A1 (de) 1982-11-23 1982-11-23 "flaschenkasten aus kunststoff"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243160A1 true DE3243160A1 (de) 1984-05-24
DE3243160C2 DE3243160C2 (de) 1990-11-22

Family

ID=6178725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243160 Granted DE3243160A1 (de) 1982-11-23 1982-11-23 "flaschenkasten aus kunststoff"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243160A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8602214U1 (de) * 1986-01-29 1986-04-17 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
GB2606634A (en) * 2021-04-19 2022-11-16 Loadhog Ltd Improvements in or relating to containers
GB2620513A (en) * 2021-04-19 2024-01-10 Loadhog Ltd Improvements in or relating to containers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1837563U (de) * 1961-06-12 1961-09-07 Wez Kunststoffwerk A G Flaschenharass aus kunststoff.
DE1905948U (de) * 1964-10-03 1964-12-03 Lenox Plastik G M B H & Co Kg Flaschenkasten.
GB1129480A (en) * 1964-12-22 1968-10-09 Fisholow Prod Ltd Improvements in or relating to crates
FR2091923A1 (de) * 1970-04-28 1971-01-21 Lefebvre Philippe
DE2323510A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-12 Schoeller & Co Ag A Aus kunststoff bestehender flaschenkasten fuer 1 literflaschen
DE8023270U1 (de) * 1980-09-01 1980-11-27 Berolina Kunststoff Flaschenkasten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1837563U (de) * 1961-06-12 1961-09-07 Wez Kunststoffwerk A G Flaschenharass aus kunststoff.
DE1905948U (de) * 1964-10-03 1964-12-03 Lenox Plastik G M B H & Co Kg Flaschenkasten.
GB1129480A (en) * 1964-12-22 1968-10-09 Fisholow Prod Ltd Improvements in or relating to crates
FR2091923A1 (de) * 1970-04-28 1971-01-21 Lefebvre Philippe
DE2323510A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-12 Schoeller & Co Ag A Aus kunststoff bestehender flaschenkasten fuer 1 literflaschen
DE8023270U1 (de) * 1980-09-01 1980-11-27 Berolina Kunststoff Flaschenkasten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8602214U1 (de) * 1986-01-29 1986-04-17 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
EP0231008A2 (de) * 1986-01-29 1987-08-05 Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH. Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
EP0231008A3 (en) * 1986-01-29 1988-10-05 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh. Stackable plastic crate
GB2606634A (en) * 2021-04-19 2022-11-16 Loadhog Ltd Improvements in or relating to containers
GB2620513A (en) * 2021-04-19 2024-01-10 Loadhog Ltd Improvements in or relating to containers
GB2606634B (en) * 2021-04-19 2024-01-10 Loadhog Ltd Improvements in or relating to containers
GB2622149A (en) * 2021-04-19 2024-03-06 Loadhog Ltd Improvements in or related to containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243160C2 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718067A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE3036330A1 (de) Einpassbarer und uebereinandersetzbarer kastenbehaelter
DE202017002046U1 (de) Flaschenhalterung sowie Flaschenhalterungseinheit
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE3243160A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE1296081B (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE19628373A1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE4425569A1 (de) Stapelkasten
DE1124421B (de) Behaelter
DE202005021849U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP1713696B1 (de) Lagerbox
DE4326176A1 (de) Stapelbehälter
EP0655397A1 (de) Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk
DE3911669C2 (de) Transportverpackung zum Einstellen von Blumentöpfen
DE8232733U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2601973C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1962275C3 (de) Transportkästen aus Kunststoff
DE4302640C1 (de) Demontierbare Verpackungseinheit
AT303605B (de) Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee