EP1423308B1 - Träger für flaschen und dergleichen - Google Patents

Träger für flaschen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1423308B1
EP1423308B1 EP02764716A EP02764716A EP1423308B1 EP 1423308 B1 EP1423308 B1 EP 1423308B1 EP 02764716 A EP02764716 A EP 02764716A EP 02764716 A EP02764716 A EP 02764716A EP 1423308 B1 EP1423308 B1 EP 1423308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
support
bottles
webs
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02764716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1423308A2 (de
Inventor
Heinz Oster
Wolfgang Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOELLER WAVIN SYSTEMS CAPS GmbH
Original Assignee
SCHOELLER WAVIN SYSTEMS CAPS G
Schoeller Wavin Systems Caps GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOELLER WAVIN SYSTEMS CAPS G, Schoeller Wavin Systems Caps GmbH filed Critical SCHOELLER WAVIN SYSTEMS CAPS G
Publication of EP1423308A2 publication Critical patent/EP1423308A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1423308B1 publication Critical patent/EP1423308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/305Bottle-crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/2414Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24184Collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24229Partitions forming other polygonal shaped cells, e.g. honeycomb shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/24356Staggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24777Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24796Plain integral ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24834Inside the crate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24847Oriented mainly vertically

Definitions

  • the invention relates to a carrier according to the preamble of claim 1.
  • multipacks are usually made of cardboard, but this has the disadvantage that the packaging can easily tear and then is no longer sustainable. Another disadvantage is that an empties return transport with the packaging is not possible and the packaging means, so to speak, waste. Even when used in a humid environment, the cardboard loses its strength property, which is very problematic in the multipacks.
  • multipacks are also used with film wrapping in the form of a shrink film. However, the disadvantage of such shrink wrap is that these multipacks have a rather ugly and cheap appearance, prohibiting the use of shrink films for high quality goods.
  • Another very serious disadvantage is mainly that the opening of the shrink film is often very difficult and sometimes a tool is required to tear the film can. Moreover, the film material presents a problematic material for recyclability, because this film material is often simply thrown away.
  • a disadvantage of the disclosed device is the insufficient handling of the crossing closure.
  • Another disadvantage is the very low holding power for the bottles, which are not directly intervened by a tab.
  • the bottles standing in the middle can hit each other, causing rattling, tilting and even falling out of the carrier in the worst case. Since the o. A. Carrier in the side area consists only of slender, non-stiffened material bands, this has in itself an unstable basic structure.
  • the object of the invention is to provide a stripped-down but nevertheless stable device that gives all bottles, or the like, alike very good grip and allows convenient handling.
  • the carrier is formed by a rib-like support frame made of plastic, which has a carrier base, from which support webs extend.
  • These support webs expediently top up in a kausdungssteg, which is further expediently designed as a closure element.
  • the so integrally producible support member can then be folded with its support webs up, the connection of the two existing support members consisting of the opposite support shells takes place through the connecting webs, which are expediently designed as latching or snap connection members.
  • the connecting webs can then also be used as a carrying handle.
  • the support webs are integrally and hingedly and preferably connected via film hinges to the carrier base.
  • the support frame is expediently designed so that the bottles can be removed from above and re-inserted.
  • the support frame or the carrier can be used both as a disposable as well as reusable packaging and can be used in particular for the return transport of empty bottles.
  • the carrier is formed of a recyclable plastic with high strength. Polyethylene terephthalate is particularly suitable for this purpose.
  • the support members, the connecting webs and the support base are designed to be extremely thin-walled, namely to thin film thickness, wherein the thicknesses may preferably be in the range of 0.1 to 0.6 mm, in particular 0.2 to 0.4 mm. The strength is therefore comparable to the wall thickness of conventional yogurt cups. This results in a very lightweight construction, which nevertheless provides a stable hold of the multipacks, can be handled easily and can also be used for the return transport of empty bottles.
  • the composite takes place over the floor, for which purpose the support floor is then expediently subdivided into two floor halves, which are equipped with corresponding latching or snap connection elements.
  • the support members are adapted on their inner surface to the bottle shape. Further, it is expedient to provide support quill in the support bottom, but in particular also in the region of the bottle receiving portions, hump-shaped projections into which the closure caps of bottles of a lower stack layer can engage. This allows a stable stacked composite of these carriers as well as a good load transfer over the bottles of the stacked carrier.
  • the carrier is box-shaped or pocket-like and has four side walls and a box bottom.
  • the box bottom is formed foldable and the side walls can be folded laterally over joints, in particular hinge hinges.
  • the carrier has a box bottom and a peripheral support frame arranged above the box bottom, as well as two foldable oppositely disposed side walls.
  • the hinged side walls are preferably guided at its upper portion on the frame bar. If the side walls are folded inwards, then the support frame reaches the bottom of the box, so that the box for the return transport requires only a small transport volume.
  • the box bottom is equipped with a compartment to ensure a stable absorption of the bottles.
  • the box bottom here has a height that is just sufficient for a certain support function of the bottles.
  • the box bottom is formed approximately plate-shaped and preferably designed for a strength that corresponds substantially to the strength of the upper peripheral support frame strip.
  • the carrier shown in Figs. 1 to 4 is equipped as a multipack carrier and indeed in the illustrated embodiment as a so-called six-pack carrier, this carrier also just as well for receiving only four or eight bottles or other number of bottles can be.
  • the carrier comprises a carrier base 1, in this case with an approximately rectangular plan, on whose two longitudinal sides 2 and 3 respectively four web-like or rib-like support members 4a and 4b are integrally formed, namely via a hinge designated 5.
  • support members 4a and 4b provided on each longitudinal side 2 and 3 are hinged or hinged to the carrier base 1 and can therefore be folded or pivoted upwardly to form the carrier as shown in FIGS.
  • the support members are integrally formed only on the two longitudinal sides of the bottom.
  • the support members 4a and 4b are preferably curved inwardly at its upper portion and preferably in the upper third of the bottles received in the carrier, as best seen in Fig. 4.
  • the upper ends of the support members 4a and 4b preferably lead centrally into longitudinally extending connecting members 6a and 6b, which, as best seen in Fig. 3, as sixteenrastbare or sixteenschnappbare Longitudinal members are formed so that the longitudinally extending and the upper ends of the support members interconnecting connecting webs 6a and 6b form closure elements in the manner of latching or snap connections.
  • other quick-release elements may be provided, such as adhesive labels that can be glued to the folded or pivoted connecting webs and serve as a safety lock to show that it is an original packaging.
  • the connecting webs can be designed handle-like.
  • the support frame may be formed as a multipack, in particular 4-, 6- or 8-pack and is preferably equipped to accommodate two rows of bottles.
  • the support members or support webs 4a and 4b are arranged on the four support corners and on the bottle gap.
  • the support members are formed as profiled strips, which are particularly adapted to the inside of the bottle shape.
  • the support members arranged on the bottle gap may have two support surfaces 7a and 7b adapted to the bottle shape.
  • the carrier base, the support members and the connecting webs are formed in particular thin-walled.
  • the carrier base 1 is provided centrally with adapted to the bottle shape, upwardly projecting Stitzpinolen 8, which are aligned with the bottle gap.
  • the wall thickness of the support members of the connecting webs and / or the support base is designed for film thickness and is preferably 0.1 to 0.8 mm, in particular 0.2 to 0.4 mm.
  • the support webs 4a and 4b may be hinged to the support floor, preferably by means of film hinges 5.
  • the support framework is formed by folding the scaffolds around either the upper connecting web or around the longitudinal edges of the support base.
  • the carrier is made in one piece.
  • the support members are on their inner surface, ie on the surface with which they face the bottles, adapted according to the shape of the bottle, here formed arched.
  • the inner support members which are arranged on bottle gap, with two curved inner or support surfaces 7a, 7b formed in FIG. 2, where against the corner-side support members have only a curved inner surface.
  • the carrier base 1 has sleeves 8 which are arranged at a spacing from one another on the longitudinal side in the region of the central axis of the carrier base 1. Visible, these upwardly projecting sleeves 8 are formed with correspondingly curved inner surfaces in adaptation to the outer shape of the male bottles, which are designated with 9. In turn, the internally arranged sleeves have four arched support surfaces, whereas the sleeves arranged on the two end faces each have two arcuate or arcuately curved support surfaces 9.
  • Fig. 1 identifies, even projections 10 are formed on the carrier bottom in the region of the bottle receiving portions. These serve to allow the closure caps of a carrier of a lower stacking layer to dip into these projections from below, which on the one hand enables good centering and stabilization of the stack, but on the other hand also enables very good load transfer or load transfer from the bottom into the bottles.
  • the carrier is in this case designed as shown in FIG. 4 that the bottles can be taken from above and also inserted again from above, so that the carrier is also suitable for the return transport of the empty bottles.
  • the support frame is designed as a skeleton and very finely structured or articulated.
  • the support members and the connecting webs as well as support bottom are extremely thin-walled comparable to yogurt cups, wherein the thicknesses can be in the range of 0.1 to 0.2 mm. This results in an extremely lightweight and flexible shoring construction.
  • the scaffold on the bottom of the bottom 1 upstanding walls 40 on the two longitudinal sides, which are bulged according to the male bottles bulging and outward. These walls 40 sit upwards through the support webs 7 continue, which open into an upper link 6, which is arranged centrally and at the same time forms the carrying handle 41.
  • the connecting member 6 also expediently extends over the entire longitudinal side of the carrier.
  • the bottom 1 is formed from two bottom halves 1 a and 1 b, which overlap each other in the illustrated embodiment and are connected to each other for example by gluing. But it is also any other suitable closure option, such as locking, welding, locking or lashing-like mating possible.
  • the thickness of the walls 40 corresponds to the thickness of the support webs, which can be spoken of an extremely thin-walled construction.
  • the two wall elements 40 which are opposite to each other, may also be formed like a strip, extending from the bottom support ribs and then the band-like element 40 comes that then continues in the support webs 7 already shown upwards to the connecting member 6.
  • the two wall elements 40 extend approximately over half the height of the bottle or represent about two-fifths of the height of the carrier. These details are exemplary. Of course, the height of the wall elements can be designed appropriately.
  • the webs 7 may be formed like a sipe, as is apparent from the section AA of Figure 4 b schematically. But even the wall elements 40 are formed like a sickle in the region of the support webs or in the region of the continuation of the support webs, resulting in a certain stiffening effect. A corresponding bead is also provided in the handle 41.
  • the closure mechanism on the other side can also be provided in the embodiment according to FIGS. 4 a and 4 b, that is, in the connecting member 6, which is then formed in two parts. In this case, the bottom 1 is then not constructed of two halves, but rather continuous.
  • the carrier can after FIGS. 4 a and 4 b also have further embodiments explained in the above-described embodiment, such as pinole-like bumps in the bottom and the like.
  • the backing may be made by injection or deep drawing and is preferably made of a high strength recyclable material, especially polyethylene terephthalate.
  • the carrier can also be used for disposable and reusable packaging. Ie. the carrier can be returned, in particular for the return transport of empty bottles, can then be cleaned and put back into circulation.
  • the carrier is produced by extrusion, starting from a foil or a flat plate with a thickness of 0.2 to 0.8 mm, wherein the films are guided over rollers, calendered and punched out over a roller.
  • the bead-like shaping takes place at elevated temperatures in a stamping process.
  • a production by injection molding is possible.
  • Fig. 5 shows a similar embodiment as Figs. 1 to 4, but there is the support frame folded from top to bottom, wherein the closure elements, there denoted by 11 and 12, are provided on the bottom, which is divided into two bottom halves 13 and 14 is.
  • a one-piece connecting web 15 is provided in the upper area, ie where the bottles are inserted.
  • the closure elements are again expediently designed as a latching or snap connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Träger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Parallel zu den üblichen Flaschenkästen werden in jüngster Zeit immer mehr sogenannte Multipacks verwendet, die eine Trageinheit aus etwa vier bis acht Flaschen darstellen. Derartige Multipacks werden üblicherweise aus Karton hergestellt, was jedoch den Nachteil hat, dass die Verpackung leicht einreißen kann und dann nicht mehr tragfähig ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein Leergutrücktransport mit der Verpackung nicht möglich ist und die Verpackung sozusagen auch Abfall bedeutet. Auch bei Anwendung in feuchter Umgebung verliert der Karton seine Festigkeitseigenschaft, was bei den Multipacks sehr problematisch ist. Alternativ zur Kartonverpackung werden Multipacks auch mit Folienumhüllung in Art einer Schrumpffolie verwendet. Der Nachteil derartiger Schrumpffolienverpackungen besteht allerdings darin, dass diese Multipacks ein eher hässliches und billiges Aussehen haben, so dass sich die Verwendung von Schrumpffolien für hoch qualitative Güter an sich verbietet. Ein weiterer sehr schwergewichtiger Nachteil besteht aber vor allem darin, dass das Öffnen der Schrumpffolie häufig nur sehr schwer möglich ist und mitunter ein Werkzeug erforderlich ist, um die Folie aufreißen zu können. Überdies stellt das Folienmaterial ein für die Recycelbarkeit problematisches Material dar, weil dieses Folienmaterial häufig ganz einfach weggeworfen wird.
  • Aus der Patentschrift DE 100 55 522 A1 ist eine Vorrichtung zum Transport von zu einem Gebinde zusammengefasster Flaschen bekannt, die aus Kunststofffolie besteht, wobei die Seitenteile der Vorrichtung als schlanke Materialbänder bzw. Stützglieder ausgebildet sind. Diese Vorrichtung ist aufgrund des folienähnlichen Kunststoffmaterials und der Wiederverschließbarkeit mehrfach verwendbar, aber auch recycelbar.
  • Nachteilig bei der offen gelegten Vorrichtung ist die ungenügende Handhabung des überkreuzenden Verschlusses. Nachteilig ist ferner die sehr geringe Haltekraft für die Flaschen, die nicht direkt von einer Lasche eingegriffen werden. Insbesondere können die in der Mitte stehenden Flaschen aneinander schlagen, was zum Klappern führt, kippen und im ungünstigsten Fall sogar aus dem Träger herausfallen. Da der o. a. Träger im Seitenbereich lediglich aus schlanken, nicht versteiften Materialbändern besteht, weist dieser in sich selbst eine instabile Grundstruktur auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine abgespeckte aber gleichwohl stabile Vorrichtung zu schaffen, die allen Flaschen, oder dergleichen, gleichermaßen sehr guten Halt gewährt und ein bequemes Handling ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Merkmale in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Träger durch ein gerippeartiges Stützgerüst aus Kunststoff gebildet, welches einen Trägerboden aufweist, von dem ab sich Stützstege erstrecken. Diese Stützstege münden zweckmäßigerweise oben in einen Verbinddungssteg, der weiter zweckmäßigerweise als Verschlusselement ausgebildet ist. Das so einstückig herstellbare Trägerteil kann dann mit seinen Stützstegen nach oben geklappt werden, wobei das Verbinden der beiden aus den gegenüberliegenden Stützgliedern bestehenden Stützschalen durch die Verbindungsstege erfolgt, die hierzu zweckmäßigerweise als Rast- oder Schnappverbindungsglieder ausgebildet sind. Alternativ kann aber auch beispielsweise ein Klebeetikett oder dgl. verwendet werden, welches um die übereinander gelegten und dann auch dementsprechend angepassten Verbindungsstege geklebt wird. Die Verbindungsstege können dann auch als Tragegriff verwendet werden. Zweckmäßig ist hierbei, dass die Stützstege einstückig und gelenkig und zwar vorzugsweise über Filmscharniere mit dem Trägerboden verbunden sind. Das Traggerüst ist hierbei zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass die Flaschen von oben her entnommen und wieder eingesteckt werden können. Dadurch ist das Traggerüst bzw. der Träger sowohl als Einweg- wie auch als Mehrwegverpackung verwendbar und kann insbesondere auch für den Rücktransport von leeren Flaschen genützt werden. Zweckmäßigerweise ist der Träger aus einem recycelbaren Kunststoff mit hoher Festigkeit gebildet. Hierzu eignet sich insbesondere Polyethylenterephtalat. Die Stützglieder, die Verbindungsstege und der Trägerboden sind extrem dünnwandig ausgebildet und zwar auf Folienstärke dünn, wobei die Dicken vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,6 mm insbesondere 0,2 bis 0,4 mm liegen können. Die Stärke ist also mit der Wandstärke üblicher Joghurtbecher vergleichbar. Dadurch ergibt sich ein sehr leichtgewichtiger Aufbau, der gleichwohl einen stabilen Halt der Multipacks bietet, bequem gehandhabt werden kann und auch für den Rücktransport der leeren Flaschen genutzt werden kann.
  • Alternativ zum Verbinden der Stützglieder ist es aber auch möglich, dass der Verbund über den Boden erfolgt, wozu der Trägerboden dann zweckmäßigerweise in zwei Bodenhälften untergliedert ist, die mit entsprechenden Rast- oder Schnappverbindungselementen gerüstet sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die Stützglieder an ihrer Innenfläche an die Flaschenform angepasst. Weiter können zweckmäßigerweise im Trägerboden Stützpinolen vorgesehen sein, insbesondere aber auch im Bereich der Flaschenaufnahmeabschnitte höckerförmige Vorsprünge, in die die Verschlusskappen von Flaschen einer unteren Stapellage eingreifen können. Dadurch wird ein stabiler Stapelverbund dieser Träger ermöglicht wie auch ein guter Lastabtrag über die Flaschen der übereinander gestapelten Träger.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Träger kasten- oder taschenartig ausgebildet und weist vier Seitenwände und einen Kastenboden auf. Der Kastenboden ist klappbar ausgebildet und die Seitenwände können über Gelenke, insbesondere Filmscharniergelenke, seitlich zusammengeklappt werden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform weist der Träger einen Kastenboden und einen oberhalb des Kastenbodens angeordneten umlaufenden Stützrahmen auf sowie zwei klappbare gegenüberliegend angeordnete Seitenwände. Die klappbar angelenkten Seitenwände sind vorzugsweise an ihrem oberen Bereich an der Rahmenleiste geführt. Werden die Seitenwände nach innen geklappt, so gelangt der Stützrahmen auf den Kastenboden, so dass der Kasten für den Rücktransport nur ein geringes Transportvolumen erfordert. Zweckmäßigerweise ist der Kastenboden mit einem Gefache ausgerüstet, um eine stabile Aufnahme der Flaschen zu gewährleisten. Der Kastenboden weist hierbei eine Höhe auf, die gerade für eine gewisse Stützfunktion der Flaschen ausreicht. Der Kastenboden ist dabei etwa plattenförmig ausgebildet und bevorzugt auf eine Stärke ausgelegt, die im wesentlichen der Stärke der oberen umlaufenden Stützrahmenleiste entspricht.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines als Stützgrippe aufgebauten Trägers in aufgeklappter Stellung,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Trägers von Fig. 1 in einer Übergangsstellung beim Zusammenklappen,
    Fig. 3
    eine weitere Übergangsstellung,
    Fig. 4
    den Träger nach den Fig. 1 bis 3 in zusammengeklappter Stellung als Traggerüst mit darin eingesetzten Flaschen,
    Fig. 4 a
    eine alternative Ausführungsform eines Trägers in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 4 b
    eine Schnittansicht längs der Linie A-A in Fig. 4 a,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform eines Trägers aus einem zusammenklappbaren Traggerüst,
  • Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Träger ist als Multipack-Träger gerüstet und zwar in der dargestellten Ausführungsform als sogenannter Sixpack-Träger, wobei dieser Träger ebenso gut auch zur Aufnahme von nur vier oder acht Flaschen oder auch einer anderen Zahl von Flaschen ausgebildet sein kann. Der Träger umfasst einen Trägerboden 1, hier mit etwa rechteckförmigem Grundriss, an dessen beiden Längsseiten 2 und 3 jeweils vier steg- bzw. rippenartige Stützglieder 4a bzw. 4b angeformt sind und zwar über ein mit 5 bezeichnetes Scharnier. Dadurch sind hier an jeder Längsseite 2 und 3 vorgesehenen Stützglieder 4a und 4b mit dem Trägerboden 1 gelenkig bzw. klappbar verbunden und können deswegen entsprechend den Fig. 2 bis 4 nach oben zur Bildung des Trägers geklappt bzw. verschwenkt werden. Vorzugsweise sind die Stützglieder nur an den beiden Längsseiten des Bodens angeformt.
  • Die Stützglieder 4a und 4b sind vorzugsweise an ihrem oberen Bereich bogenförmig nach innen gezogen und zwar vorzugsweise im oberen Drittel der im Träger aufgenommenen Flaschen, wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht. Hierbei münden die oberen Enden der Stützglieder 4a und 4b vorzugsweise mittig in längsseitig verlaufende Verbindungsglieder 6a und 6b ein, die, wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, als zusammenrastbare bzw. zusammenschnappbare Längsglieder ausgebildet sind, so dass die längsseitig verlaufenden und die oberen Enden der Stützglieder miteinander verbindenden Verbindungsstege 6a und 6b Verschlusselemente in Art von Rast- oder Schnappverbindungen bilden. Ebenso gut können aber auch andere Schnellverschlusselemente vorgesehen sein, etwa Klebeetiketten, die um die aufeinandergeklappten oder zusammengeschwenkten Verbindungsstege geklebt werden können und als Sicherungsverschluss dienen, um aufzuzeigen, dass es sich um eine Originalverpackung handelt.
  • Die Verbindungsstege können traggriffartig ausgebildet sein. Das Traggerüst kann als Multipack, insbesondere 4-, 6- oder 8-Pack gebildet sein und ist vorzugsweise zur Aufnahme von zwei Flaschenreihen gerüstet. Insbesondere sind die Stützglieder bzw. Stützstege 4a und 4b an den vier Trägerecken sowie auf Flaschenlücke angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Stützglieder als Profilleisten gebildet, die insbesondere auf der Innenseite an die Flaschenform angepasst sind.
  • Die auf Flaschenlücke angeordneten Stützglieder können zwei an die Flaschenform angepasste Stützflächen 7a und 7b aufweisen. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, sind der Trägerboden, die Stützglieder und die Verbindungsstege insbesondere dünnwandig ausgebildet. Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Trägerboden 1 mittig mit an die Flaschenform angepassten, nach obenhin vorstehenden Stützpinolen 8 versehen, die auf Flaschenlücke ausgerichtet sind. Zweckmäßigerweise ist die Wanddicke der Stützglieder der Verbindungsstege und/oder des Trägerbodens auf Folienstärke ausgelegt und beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,8 mm insbesondere 0,2 bis 0,4 mm. In einer weiteren Ausführungsform können die Stützstege 4a und 4b am Trägerboden angelenkt sein und zwar vorzugsweise durch Filmscharniere 5. Das Traggerüst wird durch Zusammenklappen der Stützgerüste um entweder den oberen Verbindungssteg oder um die Längsränder des Trägerbodens gebildet. In vorteilhafterweise ist der Träger einstückig hergestellt.
  • Wie die Figuren ausweisen sind die Stützglieder an ihrer Innenfläche, also an der Fläche, mit der sie den Flaschen zugewandt sind, entsprechend der Flaschenform angepasst, hier also gewölbt ausgebildet. Dabei sind die inneren Stützglieder, die auf Flaschenlücke angeordnet sind, mit zwei gewölbten Innen- bzw. Stützflächen 7a, 7b gemäß Fig. 2 ausgebildet, wohin gegen die eckseitig angeordneten Stützglieder nur eine gewölbte Innenfläche aufweisen.
  • Der Trägerboden 1 weist längsseitig in Abstand zueinander angeordnete Pinolen 8 im Bereich der Mittelachse des Trägerbodens 1 auf. Ersichtlich sind diese nach oben vorstehenden Pinolen 8 mit entsprechend gewölbten Innenflächen in Anpassung an die Außenform der aufzunehmenden Flaschen ausgebildet, die mit 9 bezeichnet sind. Dabei weisen wiederum die innenliegend angeordneten Pinolen vier gewölbte Stützflächen, hingegen die an den beiden Stirnseiten angeordneten Pinolen jeweils zwei bogenförmige bzw. bogenförmig gewölbte Stützflächen 9 auf.
  • Zudem ist es zweckmäßig, wenn, wie insbesondere Fig. 1 ausweist, am Trägerboden im Bereich der Flaschenaufnahmeabschnitte auch noch Vorsprünge 10 ausgeformt sind. Diese dienen dazu, dass die Verschlusskappen eines Trägers einer unteren Stapellage in diese Vorsprünge von unten eintauchen können, wodurch einerseits eine gute Zentrierung und Stabilisierung des Stapels ermöglicht wird, andererseits aber auch eine sehr gute Lastübertragung bzw. Lastabtragung vom Boden in die Flaschen ermöglicht ist.
  • Der Träger ist hierbei so ausgebildet, wie aus Fig. 4 hervorgeht, dass die Flaschen von oben entnommen und auch von oben wieder eingesteckt werden können, so dass sich der Träger auch zum Rücktransport der leeren Flaschen eignet.
  • Das Traggerüst ist als Gerippe ausgebildet und sehr fein strukturiert bzw. gegliedert. Insbesondere sind die Stützglieder und die Verbindungsstege wie auch Trägerboden außerordentlich dünnwandig vergleichbar mit Joghurtbechern ausgebildet, wobei die Dicken im Bereich von 0,1 bis 0,2 mm liegen können. Dadurch ergibt sich ein außerordentlich leichtgewichtiger und flexibler Traggerüstaufbau.
  • In einer weiteren alternativen und bevorzugten Ausführungsform gemäß Figur 4 a weist das Stützgerüst im unteren Bereich vom Boden 1 nach oben stehende Wandungen 40 an den beiden Längsseiten auf, die entsprechend den aufzunehmenden Flaschen bauchig und nach außen gewölbt sind. Diese Wandungen 40 setzen sich nach oben hin durch die Stützstege 7 fort, die in einem oberen Verbindungsglied 6 einmünden, welches mittig angeordnet ist und zugleich den Traggriff 41 ausbildet. Auch das Verbindungsglied 6 erstreckt sich zweckmäßig über die gesamte Längsseite des Trägers. Der Boden 1 ist aus zwei Bodenhälften 1 a und 1 b gebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einander überlappen und beispielsweise durch Kleben miteinander verbunden sind. Es ist aber auch jede andere geeignete Verschlussmöglichkeit, etwa Verrasten, Verschweißen, Verriegeln oder laschenartiges ineinander Stecken möglich. Zur Füllung des Trägers wird dieser von oben bei geöffneten Bodenhälften 1 a und 1 b über eine Flaschengruppe aus sechs Flaschen geschoben und es werden unterhalb der Flaschen die beiden Bodenhälften 1 a und 1 b zusammen und übereinander geführt und miteinander verbunden, so dass der Träger zwei Reihen von je drei Flaschen aufnimmt.
  • Die Dicke der Wände 40 entspricht der Dicke der Stützstege, wobei von einem extrem dünnwandigem Aufbau gesprochen werden kann. Die beiden Wandelemente 40, die einander gegenüberliegen, können auch bandartig ausgebildet sein, wobei sich vom Boden ab Stützstege erstrecken und dann das bandartige Element 40 kommt, dass sich dann in die bereits dargestellten Stützstege 7 nach oben hin zum Verbindungsglied 6 fortsetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die beiden Wandelemente 40 etwa über die halbe Flaschenhöhe bzw. stellen etwa zweifünftel der Höhe des Trägers dar. Diese Angaben sind beispielhaft. Selbstverständlich kann die Höhe der Wandelemente entsprechend geeignet ausgelegt werden.
  • Um die Steifigkeit des feingliedrigen Trägers zu erhöhen, können die Stege 7 sickenartig ausgebildet sein, wie sich aus dem Schnitt A-A aus Figur 4 b schematisch ergibt. Aber auch die Wandelemente 40 sind im Bereich der Stützstege bzw. im Bereich der Fortsetzung der Stützstege sickenartig ausgebildet, wodurch sich ein gewisser Versteifungseffekt ergibt. Eine entsprechende Sicke ist auch im Handgriff 41 vorgesehen. Ebenso wie bei den Ausführungsformen in den Figuren 1 bis 4 kann auch bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 a und 4 b der Verschlussmechanismus auf der anderen Seite vorgesehen sein, also im Verbindungslied 6, welches dann zweiteilig ausgebildet ist. In diesem Fall ist der Boden 1 dann nicht aus zwei Hälften aufgebaut, vielmehr durchgehend. Im übrigen kann der Träger nach den Figuren 4 a und 4 b auch weitere in der vorbeschriebenen Ausführungsform erläuterte Ausgestaltungen, wie etwa pinolenartige Höcker im Boden und dergleichen aufweisen.
  • Der Träger kann durch Spritzgießen oder durch Tiefziehen hergestellt werden und wird bevorzugt aus einem recycelbaren Material mit hoher Festigkeit, insbesondere Polyethylenterephtalat hergestellt.
  • Da die Stützglieder oben miteinander durch als Verschlusselemente ausgebildete Verbindungsstege verbunden sind, lässt sich der Träger auch für Einweg- und Mehrwegverpackungen verwenden. D. h. der Träger kann rückgeführt werden, insbesondere für den Rücktransport der leeren Flaschen, kann dann gereinigt und wieder in den Umlauf gebracht werden.
  • Der Träger wird insbesondere durch Extrudieren hergestellt, und zwar ausgehend von einer Folie oder einer flachen Platine mit einer Stärke von 0,2 bis 0,8 mm, wobei die Folien über Walzen geführt, kalandriert und über einer Walze ausgestanzt werden. Die sickenartige Formgebung erfolgt bei erhöhten Temperaturen in einem Prägevorgang. Wahlweise ist auch eine Herstellung durch Spritzgießen möglich.
  • Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie die Fig. 1 bis 4, jedoch wird dort das Traggerüst von oben nach unten geklappt, wobei die Verschlusselemente, dort mit 11 und 12 bezeichnet, am Boden vorgesehen sind, der in zwei Bodenhälften 13 und 14 untergliedert ist. Im oberen Bereich, also dort wo die Flaschen eingesteckt werden, ist ein einstückiger Verbindungssteg 15 vorgesehen. Bodenseitig sind die Verschlusselemente wieder zweckmäßigerweise als Rast- oder Schnappverbindung ausgebildet.

Claims (13)

  1. Träger für Flaschen und dergleichen, der einen Aufnahmeraum mit einem Trägerboden (1) zur Aufnahme mehrerer Flaschen innerhalb des Trägers begrenzt, wobei der Träger auf ein gerippeartiges Stützgerüst aus Kunststoff mit maximierten Displayöffnungen abgemagert ist, welches durch ein fein strukturiertes Traggerippe aus dünnwandigen Stützstegen (4a, 4b, 7) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützstege (4a, 4b, 7) profilartig ausgebildet sind und an ihren Innenfläche eine flaschenumfangartige Wölbung aufweisen,
    und dass die jeweils auf Flaschenlücke angeordneten Stützstege (4a, 4b, 7) an ihren Innenflächen beidseitig mit Wölbungen (7a, 7b) versehen sind.
  2. Träger nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützstege (4a, 4b, 7) am Trägerboden (1) über ein Scharnier (5) angeformt sind, insbesondere an den Bodenlängskanten (2, 3) und in Verbindungsgliedern (6a, 6b) münden, wobei die Verbindungsglieder (6a, 6b) vorzugsweise zu den Bodenlängskanten (2, 3) parallel und mittig verlaufen.
  3. Träger nach Anspruch 1 und 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützstege (4a, 4b, 7) im oberen Bereich, insbesondere im oberen Drittel der im Träger aufgenommen Flaschen, bogenförmig nach innen gezogen sind und in die Verbindungsglieder (6a, 6b) münden.
  4. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützstege (4a, 4b, 7) im unteren Trägerbereich über einer definierten Steglänge zusammengefasst sind und so zwei gegenüberliegende Wandelemente (40) bilden.
  5. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützstege (4a, 4b, 7) auf den beiden Längsseiten (2, 3) des Trägerbodens (1) jeweils einander gegenüberliegend und längsseitig paarweise in gleichen Abständen ausgerichtet sind, insbesondere in parallelen Ebenen.
  6. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsglieder (6a, 6b) zugleich ein Griffteil (6, 41, 15) bilden.
  7. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flaschenaufnahmeabschnitte des Trägerbodens (1) einen höckerförmigen oder knopfartigen Vorsprung (10) für den eintauchenden Eingriff der Flaschenverschlusskappen eines im Stapel unterhalb angeordneten Trägers aufweisen.
  8. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Trägerboden (1) mittig an die Flaschenform angepasste, nach oben hin vorstehende Stützpinolen (8) umfasst, die auf die Flaschenlücken angeordnet sind, wobei die innenliegenden Pinolen vier Stützflächen (9) und die auf den Stirnseiten angeordneten Pinolen jeweils zwei gewölbte Stützflächen aufweisen.
  9. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Träger mittels Verschlusselemente (6a, 6b, 11, 12) verschließbar ist, vorzugsweise mittels einer Rast-, Schnapp-, Klammer-, Steck-, Haft-, Laschen- oder Klebeetikettverbindung oder dergleichen.
  10. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Träger vorzugsweise einteilig durch Spritzgießen, Tiefziehen oder Extrudieren eines recycelbaren Kunststoffes, insbesondere Polyethylenterephtalat, hergestellt wird.
  11. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wandstärke der Stütz- und Verbindungsstege sowie des Trägerbodens vorzugsweise 0,1 bis 0,8 mm und insbesondere 0,2 bis 0,4 mm beträgt.
  12. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Trägerboden (1) einteilig ausgebildet ist und der Trägerverschluss gemäß Anspruch 9 über das Griffelement (6) erfolgt.
  13. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 11
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Trägerboden (1) zweiteilig ausgebildet ist (1a, 1b, 13, 14) und der Trägerverschluss gemäß Anspruch 9 im Trägerboden ausgeführt ist.
EP02764716A 2001-07-19 2002-07-17 Träger für flaschen und dergleichen Expired - Lifetime EP1423308B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135292A DE10135292A1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Träger für Flaschen und dergleichen
DE10135292 2001-07-19
PCT/EP2002/007968 WO2003008291A2 (de) 2001-07-19 2002-07-17 Träger für flaschen und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1423308A2 EP1423308A2 (de) 2004-06-02
EP1423308B1 true EP1423308B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=7692431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02764716A Expired - Lifetime EP1423308B1 (de) 2001-07-19 2002-07-17 Träger für flaschen und dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1423308B1 (de)
AT (1) ATE329841T1 (de)
AU (1) AU2002330445A1 (de)
DE (2) DE10135292A1 (de)
WO (1) WO2003008291A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078679B1 (de) * 2008-01-09 2012-08-08 Linpac Allibert Limited Behälter
GB2456309B (en) * 2008-01-09 2012-04-18 Linpac Allibert Ltd Container
DE102010026275A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasten aus Kunststoff mit einem Fachwerk für die Flaschenaufnahme
DE102015101743A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Schoeller Allibert Gmbh Faltbarer Flaschenträger aus Kunststoff
DE102018107353A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Schoeller Allibert Gmbh Mehrflaschenträger aus Kunststoff für die Aufnahme von Flaschen
EP3816061A1 (de) * 2019-10-29 2021-05-05 Schoeller Allibert GmbH Behälter mit aufnahmen für stückwaren in einer seitenwand und zugehöriges bestückungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1351453A (fr) * 1962-11-14 1964-02-07 Panier à bouteilles
US3285468A (en) * 1965-03-29 1966-11-15 John S Troth Plastic bottle carrier
FR1498260A (fr) * 1965-04-24 1967-10-20 Alexander Schoeller Et Co Casiers à bouteilles en matière plastique
US3333729A (en) * 1966-11-14 1967-08-01 Irving L Rabb Bottle carrier
DE6903348U (de) * 1969-01-29 1969-10-16 Varta Plastic Gmbh Zusammenklappbarer flaschenkasten
GB1408415A (en) * 1972-01-20 1975-10-01 Illinois Tool Works Container carriers
AU2400295A (en) * 1993-12-30 1995-07-17 Hae Soon Oh Folding and unfolding box
DE10055522A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Delbrouck Franz Gmbh Vorrichtung zum Transport von zu einem Gebinde zusammengefaßten Flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1423308A2 (de) 2004-06-02
DE50207210D1 (de) 2006-07-27
DE10135292A1 (de) 2003-02-06
ATE329841T1 (de) 2006-07-15
AU2002330445A1 (en) 2003-03-03
WO2003008291A3 (de) 2004-04-01
WO2003008291A2 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2258625B1 (de) Gebinde aus mindestens zwei gleichartigen Körpern, insbesondere Flaschen
EP2481683B1 (de) Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial
CH647472A5 (de) Verpackungsvorrichtung fuer flaschenfoermige gegenstaende.
DE19704665A1 (de) Feuchttücherpackung
EP1428764B1 (de) Stapelbehälter
DE3517942C2 (de)
EP1423308B1 (de) Träger für flaschen und dergleichen
EP1575835A1 (de) Verpackungssystem mit tablettenförmigen gegenständen
EP0587630B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
AT8756U1 (de) Verpackung aus karton
DE3921258A1 (de) Verpackung fuer schuettfaehige gueter
WO1992021577A1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
LV11678B (en) Injection-moulded single-edge plastic container with a snap-on lid
DE3232573A1 (de) Mehrfachflaschenpackung und verpackungsvorrichtung
EP3655340B1 (de) Behälter
EP1930245A1 (de) Faltverbindung für faltbaren Behälter
DE202006017722U1 (de) Verpackungssteige für Behälter
DE4033617C2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten, insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel
EP0796204B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
AT501585B1 (de) Verpackung
DE19653065A1 (de) Verpackung
DE19535648C2 (de) Mehrwegverpackung
AT502388B1 (de) Verpackungselement
DE4410621C2 (de) Verpackung für Glasbehälter
DE2709425C2 (de) Faltprodukt aus flexiblem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041011

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOELLER WAVIN SYSTEMS CAPS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207210

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060717

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOELLER WAVIN SYSTEMS CAPS G.M.B.H.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060717

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614