EP1457136A2 - Auszug - Google Patents

Auszug Download PDF

Info

Publication number
EP1457136A2
EP1457136A2 EP04003738A EP04003738A EP1457136A2 EP 1457136 A2 EP1457136 A2 EP 1457136A2 EP 04003738 A EP04003738 A EP 04003738A EP 04003738 A EP04003738 A EP 04003738A EP 1457136 A2 EP1457136 A2 EP 1457136A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
corner support
side wall
holding element
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04003738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1457136A3 (de
Inventor
Josef Keller
Oliver Kuch
Klaus Schnepper
Gert Spruner Von Mertz
Brigitte Ziemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP1457136A2 publication Critical patent/EP1457136A2/de
Publication of EP1457136A3 publication Critical patent/EP1457136A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/05Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with panels on a separate frame, e.g. a metal frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/045Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with four vertical uprights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0056Guide located at the bottom of the drawer

Definitions

  • the present invention relates to an extract for pulling out of furniture, especially from a kitchen base cabinet that has a pull-out shelf includes.
  • the present invention has for its object to an excerpt Moving out of furniture, especially from a kitchen base cabinet, the includes a pull-out shelf to create, which compensates for manufacturing tolerances of its individual parts can be assembled easily and reliably is.
  • Plug connection in particular also includes a clamp connection and a Connection in which the area of the one element is glued to the other element.
  • an area of the corner support can be in the side wall part or a Area of the side wall part to be inserted into the corner support. Furthermore, it is possible that both the corner support has an area which in the side wall part is inserted, as well as the side wall part has an area, which is inserted into the corner support.
  • the Corner support has at least one receiving groove into which the side wall part is plugged in.
  • the pull-out comprises two side wall parts which pass through a connector is connected to the same corner support.
  • the pull-out has at least four side wall parts and comprises at least four corner supports, which by a plug connection are each connected to at least one of the side wall parts.
  • the invention provided that the pull-out tray by a Plug connection is connected to the at least one side wall part.
  • the pull-out shelf has at least one Has receiving groove into which a side wall part is inserted.
  • the pull-out shelf preferably comprises at least one corner support receptacle, in which a corner support is inserted.
  • the pull-out shelf shows advantageously at least one positioning projection, which in a Recess engages in the corner support.
  • corner support has a positioning projection has, which engages in a recess on the pull-out shelf.
  • the pull-out shelf has at least one guide receptacle comprises, in which at least one pull-out guide rail at least is partially recorded.
  • the at least one Corner support two grooves for inserting one side wall part each having.
  • the two receiving grooves of the corner support are arranged substantially perpendicular to each other.
  • the at least one corner support has a substantially cylindrical base body includes.
  • the at least one corner support at least includes a substantially cylindrical end portion. This end area is particularly in a complementary recess of the pull-out tray designed to be insertable.
  • the corner support has both a substantially cylindrical end portion also includes a substantially cylindrical body, so is the Diameter of the base body is preferably larger than the diameter of the essentially cylindrical end region.
  • At least one corner support can be hollow.
  • a hollow corner support can for example by an injection molding process from a suitable Plastic material, such as polystyrene, are made.
  • the at least one corner support by extrusion made of a suitable plastic material, for example polystyrene is.
  • a suitable plastic material for example polystyrene
  • the pull-out comprises a cover frame, which is connected by a plug connection to the at least one corner support is.
  • Such a cover frame increases the stability of the pull-out.
  • the extract When viewed from above, the extract also has a pleasing appearance.
  • the cover frame has at least one receptacle into which the corner support is inserted is.
  • cover frame with the at least a side wall part is connected by a plug connection.
  • the cover frame at least one Has receiving groove into which a side wall part is inserted.
  • the Cover frame at least four receptacles for corner supports and at least has four grooves for side wall parts.
  • the cover frame has at least one receptacle for receiving a support element that can be suspended in the pull-out Bag.
  • the extract with at least one side wall part comprises at least one passage opening at which such a dividing element can be arranged.
  • the at least one passage opening is designed as an elongated hole.
  • the extract is a Front plate includes which on the front in the pull-out direction of the pull-out lying front of the extract is arranged.
  • a base cabinet shown in FIGS. 1 to 7, designated as a whole by 100 comprises a body 101 with a base 102, a horizontal Bottom wall 103, two vertical side walls aligned parallel to one another 104, a vertical connecting the side walls 104 Rear wall 106, which extends over the same height as the side walls 104, and one that connects the front edges of the side walls 104 to one another Front wall 108, which only extends from the upper edge of the body 101 Part of the height of the side walls 104 extends downward so that at the Front of the base cabinet body one from the bottom wall 103, the side walls 104 and the front wall 108 limited access opening 110 remains.
  • the base cabinet 100 is raised by a worktop (not shown), a built-in device or a sink module completed.
  • the base cabinet 100 there is an extract designated as a whole as 112 added that the extension 112 along one to the side walls 104th of the base cabinet 100 parallel pull-out direction 114 from the base cabinet can be pulled out or pushed into the base cabinet 100.
  • the extract 112 is by means of a full extension guide arrangement 116 on the Base cabinet 100 held, which two aligned along the extension direction 114, spaced perpendicular to the pull-out direction 114 three-part telescopic extension guides 118 includes.
  • Each of the telescopic pull-out guides 118 comprises a guide rail on the body side 120, which by means of carrier plates 122 on the bottom wall 103 of the Base cabinet 100 is fixed, a middle guide rail 124, which means a rolling element arrangement on the body-side guide rail 120 is slidably guided along the pull-out direction 114, and a pull-out side Guide rail 126 (see Fig. 4) by means of a rolling element arrangement on the central guide rail 124 along the extension direction 114 is slidably guided.
  • each telescopic extension guide 118 are each in a receiving groove aligned parallel to the extension direction 114 128 of a base part 130 of the pull-out 112 received and on one lateral boundary wall of such a receiving groove 128 established.
  • the front of the pull-out 112 that is at the front in the pull-out direction 114 is formed by a vertical front panel 132, which is close to its upper Edge is provided with a handle 134.
  • the drawer 112 can be accessed by a user engaging the handle 134 completely inserted into the body 101 of the base cabinet 100 and 6 and 7 in the fully retracted position of the Extract 112 are brought, in which the access opening 110 of the base cabinet 100 is completely closed by the front panel 132 and the front panel 132 is flush with the front wall 108 of the body 101 and with it Back on the front edges of the side walls 104 of the base cabinet body 101 is present.
  • the pull-out 112 comprises a trough 136 for holding objects, which is shown as a whole in FIGS. 8 to 10 and its individual parts in 11 to 19 are shown in detail.
  • FIG. 10 includes the tub 136 the floor part 130 already mentioned, four corner supports 138, two side wall parts 140 aligned parallel to the pull-out direction 114, two Side wall parts 142 and aligned perpendicular to the pull-out direction 114 a cover frame 143.
  • the bottom part 130 of the tub 136 is shown in FIGS. 11 to 13 and includes a lower bottom plate 144 and two above the lower bottom plate 144 arranged upper floor plates 146, which from the lower floor plate 144 by one each extending along the extension direction 114 Partition 148 are separated.
  • the bottom plates 144, 146 are of one around the same, in surrounded substantially rectangular edge wall 150.
  • each two recesses 152 into the recesses 152 opening, between the recesses 152 parallel or perpendicular to Extension direction 140 extending receiving groove 154 with a substantially rectangular cross-section are connected.
  • a positioning projection 156 is provided, which is the correct one Positioning the ones to be inserted into the respective recess 152 Corner support 138 serves, which will be described in more detail below.
  • the bottom part 130 is preferably made from an injection molding process suitable plastic material.
  • FIGS. 14 to 16 One of the corner supports 138 of the tub 136 is shown in detail in FIGS. 14 to 16.
  • the corner support 138 comprises an essentially circular cylindrical base body 158, from the end faces of which are likewise circular-cylindrical end regions 160 protrude, which are formed and arranged coaxially to the base body 158 are and have a smaller diameter than the base body 158.
  • the diameter of the end regions 160 is slightly smaller than the diameter of the recesses 152 in the bottom part 130, and the extent each end region 160 along the longitudinal axis of the corner support 138 corresponds in FIG substantially the height of a recess 152 so that the corner support 138 with An end region 160 is inserted into one of the recesses 153 it can be seen that the relevant end region 160 is substantially complete is received in the relevant recess 152 and the lower end face 162 of the base body 158 on the upper side 151 of the edge wall 150 of the bottom part 130 rests.
  • the base body 158 and the End regions 160 of corner support 138 are provided with two receiving grooves 164, which extend in the longitudinal direction of the corner support 138, substantially one have a trapezoidal cross section and at an angle of 90 ° to each other.
  • These receiving grooves 164 are formed and aligned on the corner support 138 so that after inserting the corner support 138 into a recess 152 of the bottom part 130, each with one of the recesses in question 152 opening grooves 154 of the edge wall 150 of the base part 130 aligned.
  • This aligned arrangement of the receiving grooves 164 of the corner support 138 with the receiving grooves 154 of the bottom part 130 is through the positioning protrusions 156 guaranteed in the recesses 152, which when inserting the corner support 138 in the correct orientation in the lower end of the receiving grooves 164 engage the corner support 138 and so the corner support 138 when Insert into the bottom part 130, insert the corner support 138 in one prevent wrong orientation.
  • the corner supports 138 can be designed as hollow bodies his.
  • corner supports 138 designed as hollow bodies can in particular by an injection molding process from a suitable plastic material, for example Polystyrene.
  • corner supports 138 from a suitable one To extrude plastic material, such as polystyrene.
  • corner supports 138 by extrusion offers the advantage that in simple way corner supports 138 continuously manufactured by the meter and by the extruded molded body is cut to the required length can be.
  • the reduction in the diameter of the corner supports 138 in the end regions 160 can in this case by machining, especially by turning of the extruded molded body can be achieved.
  • the receiving grooves 154 and 164 in the base part 130 and in the corner supports 138 serve to insert the side wall parts 140 and 142, which are shown in FIG are shown.
  • the side wall parts 140 aligned parallel to the pull-out direction 114 are designed as essentially rectangular plates without through openings.
  • the side wall parts 142 oriented perpendicular to the pull-out direction 114 are each with several, for example with six, openings 166 provided, which are formed as elongated holes with a vertical longitudinal axis and are arranged equidistant from each other in the horizontal direction.
  • the side wall parts 140, 142 can be made of any material, for example made of a plastic material, a metallic material, in particular Aluminum, wood, a particle board, glass or any other material.
  • the trough 136 has side wall parts 140, 142 made of different materials.
  • the cover frame 143 of the tub 136 is shown in FIGS. 17 to 19.
  • the cover frame 143 is substantially rectangular and includes at its four corners each have a substantially hollow cylindrical, at their upper end closed receiving cap 168, two receiving caps each 168 by essentially cuboid, parallel or perpendicular Crosspieces 169 and 170 extending to the pull-out direction 114 are connected to one another are.
  • Each of the webs 169, 170 has a straight line on its underside 176 Providing groove 172, each of the grooves 172 on their both ends in a circular cylindrical recess 174 of a receiving cap 168 flows.
  • the diameter of these circular cylindrical recesses 174 is slight larger than the diameter of an end region 160 of one of the corner supports 138, and the height of the recesses 174 corresponds essentially to the extent an end region 160 of a corner support 138 along the longitudinal axis of FIG Corner support 138, so that the cover frame 143 with its underside 176 ahead can be placed on the upper end regions 160 of the corner supports 138, until the upper end regions 160 of the corner supports 138 are substantially complete are received in the recesses 174 of the cover frame 143 and the underside 176 of the cover frame 143 on the upper end faces 162 the base body 158 of the corner supports 138 rests.
  • each insertion recess 180 on the front lying in the pull-out direction 114 Web 170a an associated suspension recess 180 on the in the pull-out direction 114 rear web 170b is exactly opposite.
  • the suspension recesses 180 open out on the one enclosed by the webs 170 Inside of the cover frame 143 and do not extend to Outside of the cover frame 143.
  • the cover frame 143 is preferably made by an injection molding process a suitable plastic material.
  • corner supports 138 with their lower end region 160 first inserted into a recess 152 so that the receiving grooves 164 each corner support 138 with the adjacent receiving grooves 154 of the bottom part 130 s worn.
  • the side wall parts 140, 142 are between each from above two of the corner supports 138 inserted, the side edges in the Receiving grooves 164 of the relevant corner supports 138 are guided.
  • the side wall parts 140, 142 are pushed down until their lower Edge engages in the respectively assigned receiving groove 154 of the base part 130.
  • cover frame 143 is placed on the upper end regions 160 from above of the corner supports 138 until the underside 176 of the cover frame 143 the base body 158 of the corner supports 138 rests on the upper end faces 162 and the upper edges of the side wall portions 140, 142 into the receiving grooves 172 engage the cover frame 143.
  • the Receiving grooves 154, 164 and 172 and the recesses 152 and 174 their boundary walls are provided with projections through which the in the grooves of the edges of the side wall parts 140, 142 or the end regions 160 of the corner supports 138 inserted into the recesses clamped and thereby held in their mounting position.
  • the guide rails on the pull-out side 126 of the telescopic pull-out guides 118 using suitable fastening means on a respective boundary wall of one of the receiving grooves 128 set on the underside of the bottom part 130.
  • the pull-out is made via the carrier plates 122 of the telescopic pull-out guides 118 112 fixed to the bottom wall 103 of the base cabinet 100.
  • the front panel 132 is suitably connected to the tray 136 of the drawer 112, in particular with the base part 130 and the web 170a of the cover frame 143, connected, for example by screwing and / or gluing.
  • the trough 136 of the pull-out 112 serves to hold objects, for example Bottles 181 as shown in FIGS. 21 and 22.
  • straps 182 On the same arranged, the structure of which is shown in detail in FIGS. 23 to 26.
  • each belt comprises a substantially rectangular, flat webbing extending along the longitudinal direction 184 of the webbing 186, which is flexible and elastically stretchable in the belt longitudinal direction 184.
  • An elastic band made of polyester and Elastodes are used.
  • Such a tape is, for example, from Otto Weber Band GmbH, Thüringer Straße 8, 42389 Wuppertal (Langerfeld) under Art. No. 24 000 2/50 distributed.
  • a suitable elastic band made of polyester and elastodia from the company Jumbo Textil GmbH, Wittener Straße 222, 42279 Wuppertal distributed under Art. No. 58 50 55.
  • the width B of the webbing (perpendicular to the longitudinal direction 184) is preferably about 5 cm to about 6 cm.
  • the webbing is 186, each with a holding element 188 connected.
  • each of the support members includes 188 with an approximately rectangular webbing holding area 190 a substantially rectangular webbing inlet opening 192, the cross section of which corresponds to the cross section of the webbing 186, and one of the webbing inlet opening 192 facing base 194, which in turn one in cross section oval contact area 196 and one between the Contact area 196 and the webbing holding area 190 arranged insertion area 198, which also has an oval cross section.
  • the cross section of the insertion area 198 corresponds essentially to that Cross section of the passage openings 166 in the side wall parts 142 of FIG Trough 136, so that the holding element 188 with its insertion area 198 little play can be used in such a passage opening 166.
  • the contact area 196 of the holding element 188 is in the longitudinal direction 199 of the base 194 over the two ends of the insertion area 198 so that the front sides of these projecting end areas each have a contact surface Form 200 with which the holding element 188 on one of the side wall parts 142 above or below one of the passage openings 166 to the system can be brought.
  • the contact area is aligned perpendicular to the longitudinal direction 199 of the base 194 196 and the insertion area 198 of the base 194 with one another.
  • the webbing holding area 190 is shorter and narrower than the insertion area 198 of the holding element 188 so that the webbing holding area 190 pushing the base 194 through one of the passage openings 166 not hindered in the side wall parts 142.
  • the holding element 188 shown in FIGS. 24 to 26 is in one piece by one Injection molding process made from a suitable plastic material.
  • connection between the webbing 186 and the holding element 188 is thereby manufactured in that the end of the webbing 186 in the shape of Holding element 188 inserted and then with the plastic material of the Holding element 188 is overmolded, so that after the completion of the holding element 188 the same materially connected to the webbing 186.
  • the belt 182 can be releasably attached to the Tub 136 can be arranged:
  • the belt 182 is introduced into the interior of the tub 136.
  • one of the holding elements 188 is in front of one of the passage openings 166 of a side wall portion 142 arranged that its base 194 to the Passage opening 166 points.
  • the holding element 188 is then tilted about a horizontal axis in such a way that the base 194 with one of its end portions ahead through the Passage opening 166 can be inserted.
  • the base 194 of the holding element 188 through the passage opening 166 has been moved to the outside of the tub 136, the base 194 brought into a vertical position, in which its insertion area 198 with the Passage opening 166 is aligned.
  • the holding element 188 is on the outside of the side wall 142 moves until the insertion area 198 of the base 194 in the passage opening 166 and the contact surfaces 200 of the contact area 196 of the base 194 from the outside on the side wall 142 (above or below one end of the passage opening 166) in question issue.
  • the second holding element 188 of the belt 182 is in one of the first passage opening 166 opposite passage opening 166 in the opposite side wall 142 in the manner described above used, the webbing 186 during assembly of the second Holding element 188 stretched or shortened in the respectively required manner becomes.
  • the webbing 186 extends in the substantially parallel to one of the side walls of the tub 136, as shown in Fig. 20 is shown.
  • the belt strap 186 In the assembled state of the belt 182, the belt strap 186 is opposite his tension-free idle state stretched so that the webbing 186 in assembled state of the belt 182 an elastic bias on the holding elements 188 exercises which the investment areas 196 of the base 194 of the Holding elements 188 pulls against the respectively assigned side wall 142, see above that the holding elements 188 by this bias against falling out are secured from the respectively assigned passage opening 166.
  • Each strap 182 can be easily and without the use of tools can be detached from the tub 136 by reversing the holding members 188 the procedure described above by the respectively assigned Passage opening 166 moved back into the interior of the tub 136 become.
  • An alternative embodiment of the holding elements 188 of a belt 182 is 27 to 30.
  • each of the holding elements 188 is composed of two holding element parts 202 together, one of which is shown in Figs. 27-30.
  • the first holding element part 202 shown comprises one, for example that left, half of webbing holding area 190 and base 194 of the above holding element 188 described.
  • the holding element part 202 essentially has one rectangular recess 204 in which one end of the webbing 186 in front the assembly with the second holding element part can be inserted.
  • the webbing 186 After joining the two holding element parts 202 to form the holding element 188 is the webbing 186 by elevations 206, which on the Boundary wall 207 of the recess 204 are formed and when joining the holding element parts 202 into the material of the webbing 186 are pressed in, held in the holding element 188.
  • the elevations 206 can in particular be essentially pyramid-shaped Have shape.
  • the contact area 196 of the first holding element part 202 there is an in the Channel 208 extending in the longitudinal direction 199 of the base 194 which protrudes a triangular wedge wall 210 in cross section, which over the Contact surface 212, in which the channel 208 is formed and with which the holding element part 202 in the assembled state on a corresponding Contact surface of the second holding element part is present, protrudes.
  • the second holding element part is complementary to the wedge wall 210 trained wedge wall, which when joining the two Holding element parts engages in the channel 208 of the first holding element part 202.
  • the second holding element part is the same as the first one shown in FIGS. 27 to 30 Holding element part 202 is identical.
  • One end of the webbing 186 is in the recess 204 of the first holding member part 202 inserted.
  • the second holding element part is then advanced with its contact surface placed on the contact surface 212 of the first holding element part 202, wherein the wedge walls 210, 216 of each holding element part in the respectively assigned Engage channels 208, 214 of the other holding element part. Bend it the opposing wedge walls of the two holding element parts slightly, so that when assembling the holding element parts glide past each other and rest on each other after assembly.
  • Both holding element parts are, preferably by means of an injection molding process, formed from a suitable plastic material which is used in ultrasonic welding melts so that the two holding element parts are on their contact surfaces 212 and in the areas of contact in FIG Connect wedge walls 210, 216 to one another in a materially integral manner.
  • the two holding element parts 202 form a holding element 188, which has the same outer shape as the one above 24 through 26 described one-piece holding element 188.
  • FIG. 31 to 39 Another embodiment of a holding element 188 and the connection the same with the webbing 186 is shown in Figs. 31 to 39.
  • the holding element 188 is composed of a first holding element part 202 'and a second holding element part 218 together.
  • the first holding element part 202 is shown in detail in FIGS. 37 to 39 and differs from the first holding element part described above 202 only in that the second holding element part 218 facing contact surface 212 no channels 208, 214 and no wedge walls 210, 216 and that on the boundary wall 207 of the recess 204 no elevations 206, but instead two locking projections 220 are provided.
  • each includes the locking projections 220 have a substantially hollow cylindrical lower part 222, the one on its upper edge facing away from the boundary surface 207 radially projecting locking collar 224 carries.
  • the locking collar 224 and an upper portion of the lower part 222 are through Slits 226 perpendicular to the boundary surface 207 in four relative segments 228 movable relative to one another (see in particular FIG. 38).
  • the second holding member part 218 of this embodiment is shown in FIGS 36 shown in detail.
  • the second holding member part 218 differs from that described above first holding element part 202 'in that the webbing holding area 190 of the second holding element part 218 at the points where the first holding element part 202 'is provided with the locking projections 220 instead of the locking projection each has a through opening 230.
  • each of the through holes is 230 formed in two stages and comprises a first portion 232 which the inside of the second holding part 218 opens out and to the outside of the webbing holding area 190 conically expanded, as well as one to the first section 232 subsequent second section 234, which at the The outside 236 of the webbing holding area 190 opens out and is also conical extended to the outside 236, the opening angle of the second Section 234 of the through opening 230 is significantly larger than the opening angle of the first section 232.
  • the second holding part 218 coincides with the first holding part 202 ' match.
  • the end region of the webbing 186 is provided with two through holes 238 provided, which have the same distance from each other as the locking projections 220 on the first holding element part 202 '.
  • each locking collar 224 is to be moved radially towards one another of segments 228 decreased.
  • the segments move 228 due to the elastic properties of the material of the locking projections 220 again apart in the radial direction until the locking collar 224 on the boundary wall of the second section 234 of the respectively assigned Through opening 230 abuts and no longer through the through opening 230 can be moved back without the Segments 228 are moved radially inward again.
  • the two holding element parts 202 ', 218 are thus by means of the Locking projections 220, which engage in the through openings 230, with each other locked, the second portions 234 of the through openings 230 serve as locking receptacles for receiving the locking collars 224.
  • the holding element formed in this way from the holding element parts 202 ', 218 188 has the same outer shape as that referenced above 24 to 26 one-piece holding element 188 described.
  • the holding element parts 202 ', 218 of this embodiment can again be separated from one another can be solved if previously the segments 228 of the locking projections 220 to be moved towards each other in the radial direction and then the Locking collars 224 are moved back through the through openings 230.
  • FIGS. 40 to 42 Another embodiment of a strap 182 for placement on the tub 136 is shown in FIGS. 40 to 42.
  • a strap 182 is at each end of the strap 186 each formed a loop 240 by the respective end area of the webbing 186 folded back on itself and along a seam 241 have been sewn to an inner region of the webbing 186 is.
  • An insertion pin 242 extends through each of the loops 240, as shown in detail in Fig. 41.
  • Each insert pin 242 comprises a first end region which is semi-oval in cross section 244 and a second end region which is also semi-oval in cross section 246 and one arranged between the two end regions 244, 246 Intermediate area 248.
  • the front faces 250 and the rear faces 252 of the end portions 244, 246 and of the intermediate region 248 are formed flush with one another.
  • the extension of the two end regions 244, 246 perpendicular to the longitudinal direction 254 of the insertion pin 242 is slightly smaller than the width of the passage openings 166 on the side wall parts 142 of the tub 136, so that the Insert bolt 242 moves through such a passage opening 166 can be.
  • the extension of the intermediate region 248 perpendicular to the longitudinal direction 254 of the insertion pin 242 is less by twice the thickness of the webbing 186 than the corresponding extent of the end portions 244, 246 so that the Insert pin 242 together with the loop 240, which around the intermediate area 248 of the insert pin 242 is laid around through the passage opening 166 can be moved.
  • the length of the intermediate region 248 along the longitudinal direction 254 of the insert bolt 242 is slightly larger than the width of webbing 186.
  • the total length of the insert bolt 242 along the longitudinal direction 254 is greater than the length of a passage opening 166 in one of the side wall parts 142, for example about 5 mm larger.
  • first end region 244 has a greater length along the longitudinal direction 254 than the second end region 246. Special It is advantageous if the length of the first end region is approximately twice is as long as the length of the second end region 246.
  • Insert pin 242 can be made from any suitable material.
  • the insertion pin 242 can be punched out of a metal sheet getting produced.
  • the procedure for producing the belt 182 shown in FIG. 40 is as follows:
  • the two insert bolts 242 are inserted into the loops 240, whereby the front sides 250 and the rear sides 252 of the insert bolts 242 initially are aligned substantially parallel to the webbing 186. If the respective loop 240 between the end regions 244, 246 of the respective Insert pin 242, the relevant insert pin 242 is in the Fig. 40 rotated position, in which the front 250 and the Back 252 of the insertion pin 242 aligned transversely to the webbing 186 are so that the protruding laterally beyond the intermediate region 248
  • the insert bolts 242 can be loosened again from the webbing 186 to either one of the insertion bolts 242 or to replace the webbing 186.
  • the belt 182 is introduced into the interior of the tub 136.
  • one of the insertion bolts 242 becomes in front of one of the through openings 166 positioned in one of the side wall portions 142 that the long sides the end regions 244, 246 with the edges of the passage opening in question 266 s worn.
  • the insertion pin 242 is tilted about a horizontal axis, that its first end portion 244 and the adjacent portion of the Intermediate region 248 can be moved through the passage opening 166 are.
  • the insertion pin 242 After moving the first end portion 244 through the passage opening 166 the insertion pin 242 is almost in the vertical position tilted back and pulled up so far that the lower edge of the second end region 246 of the insertion pin 242 is at the same height as the lower edge of the passage opening 166, so that now the second
  • the insertion pin 242 brought into an exactly vertical position and in its longitudinal direction 254 so moved down that the second end portion 246 down over the lower edge of the passage opening 166 and the first end region 244 behind protrude above the upper edge of the passage opening 166 so that the Insert bolt 242 no longer moves back through passage opening 166 and part of the front face 150 of the first end portion 244 and a portion of the front 150 of the second end portion 246 on the outside of the side wall portion 242.
  • the second insertion pin 242 of the belt 182 becomes corresponding Way through a diametrically opposite the first passage opening 166 Passage opening 166 of an opposite side wall part 142 inserted, the webbing 186 in during this process the necessary way is stretched and shortened again.
  • the belt webbing is in the assembled position of the belt 182 shown in FIG. 42 186 stretched beyond its tension-free resting length, so that the Webbing 186 exerts an elastic pretensioning force on the insert bolts 242, through which the insert bolts 242 from the outside against the respectively assigned Sidewall portion 142 are pulled. This elastic pre-tensioning force is thus prevented that the insert pin 242 from the release each assigned side wall part 142.
  • the insertion bolts thus serve 242 as holding elements 188 which attach to the releasable arrangement of the belt 182 allow the tub 136.
  • a first embodiment of such a dividing element 256 is as Comb 258 formed and shown in FIGS. 43 and 44.
  • Such a comb 258 comprises a substantially rectangular partition 260, which are provided with two plug-in slots 262 running parallel to one another which are at a distance from each other which is the distance corresponds to two belts 182 arranged adjacent to one another in the trough 136.
  • the comb 258 can therefore, as shown in FIG. 43, adjoin two mutually arranged straps 182 are plugged in that the partition 260 extends substantially perpendicular to the belt longitudinal direction 184 and the Belt straps 186 of the straps 182 (at least partially) each have one of the attachment slots Enforce 262.
  • the comb 258 can have one or more through openings 266 can be provided, which make it possible for the behind the partition 260 lying area.
  • These through openings 266 can in particular be considered to be parallel to the Slotted slots 262 extending slots can be formed.
  • the comb 258 can be made of any material.
  • the comb 258 can be injection molded from a suitable plastic material.
  • the webbing 186 of each belt 182 can have protrusions 268, for example in the form of knobs, which are such slipping or tilting prevent and between which guide channels are formed for the comb 258 are.
  • FIG. 25 Another embodiment of a partitioning element 256 is as a tab 270 formed and shown in Figs. 45 to 48.
  • This tab 270 comprises an attachment area 272 with a downwardly open, essentially U-shaped cross-section, being between the legs 274 of the plug-on area 272, a receiving channel 276 is formed, in which the webbing 186 of a belt 182 can at least partially enter.
  • a transverse to the longitudinal direction 277 of the Receiving channel 276 extending terminal block 278 may be provided, which in the receiving channel 276 creates a narrow point at which the webbing 186 is clamped.
  • One of the legs 274 of the plug-on area 272 is perpendicular partition extending to the longitudinal direction of the receiving channel 276 280, which is essentially rectangular.
  • the partition 280 can have one or more through openings 282 be provided, which provide an insight into the one behind the partition 280 Allow area.
  • the through openings 282 can in particular be parallel to the legs 274 of the plug-on area 272 aligned elongated holes.
  • the tab 270 can be made of any suitable material.
  • the tab 270 in one piece, in particular by an injection molding process, from a suitable plastic material is made.
  • tab 270 can be open-bottomed Push-on area 272 is slipped onto the webbing 186 of a belt 182 that the partition 280 of the tab 270 is substantially perpendicular to the webbing 186 is aligned and the space between the belt 182, which carries the rider 270, and an adjacent to this belt 182 Belt 182 divided in the belt longitudinal direction 184.
  • the tab 270 has two partitions 280, which of the plug-on area 272 of tab 270 protrude in opposite directions.
  • the pull-out 112 also includes a carrying bag 284 which fits into the tub 136 can be attached, as shown in FIGS. 49 and 50.
  • FIGS A first embodiment of the carrying bag 284 is shown in FIGS represented individual.
  • the carrier bag 284 comprises a substantially rectangular web of material 286 made of a flexible material, which at two end regions of the same Loops 288 is provided, which are formed by the edge of the material web 286 has been folded back onto the material web 286 and along a seam 290 each with a further inner region of the Material web 286 has been sewn.
  • the material web 286 can be made of any flexible material, in particular be formed from a fabric, braid or knitted fabric.
  • the material web 286 from a Cotton fabric, from a canvas fabric or from a plastic fabric, for example, a nylon fabric is formed.
  • the carrying bag 284 comprises two carrying elements 292 in the form of carrying bars or support tubes 294.
  • Each of the support tubes 294 is substantially cylindrical and extends by two in the longitudinal direction 296 of the support tube 294 successive loops 288 of the tote bag 284 therethrough.
  • the support elements 292 can be made of any suitable material, in particular be made of a metallic material, preferably aluminum.
  • an end cap 198 is arranged at each end of the support tube 294, which is a substantially cylindrical receptacle for the end region of the support tube 294 into which the relevant support tube 294 in Press fit is used.
  • the end cap 298 has an outer diameter which is the free inner diameter the loop 288 surpasses so that the end cap 298 does not can be moved through the loop 288 and thus the material web 286 cannot slide off the support tube 294.
  • End cap 298 is preferably made of an elastic material, for example made of a rubber material.
  • End cap 298 can also be formed from a plastic material.
  • the two support tubes 294 are arranged parallel to each other, so that the Carrier tubes 294 interconnecting material web 286 one in cross section U-shaped boundary wall for one upwards and to the front sides the carrying bag 284 open receiving space 300 of the carrying bag 284 forms in which objects such as newspapers, waste paper, Grocery bags, etc. can be brought.
  • the width of the receiving space 300 i.e. H. its horizontal extension perpendicular to the support tubes 294, is by means of a width adjustment device 302 adjustable, which includes a width adjustment belt 304.
  • the width adjustment belt 304 extends in the horizontal direction a first long side 306 of the carrier bag 284 and is on this first long side 306 by sewing and / or gluing.
  • the width adjustment belt 304 has two tabs 308, which of the embrace the first longitudinal side 306 of the carrier bag 284 from the end faces thereof and, as shown in Fig. 53, on the second long side 310 of the tote bag 284 concerns.
  • both tabs 308 are designed, for example, in a semicircular shape.
  • the tabs are on their inside facing the second long side 310 308 with a hook surface of a Velcro fastener.
  • the second long side 310 of the carrier bag 284 is behind each of the tabs 308 the Velcro principle detachable on the second long side 310 of the carrier bag 284 definable.
  • each tab 308 is constant and the width adjustment belt 304 is fixed on the first longitudinal side 306 of the carrier bag 284 takes the width of the carrier bag 284, the closer the tabs 308 to one of the lateral edges 314 of the material web 286 are set.
  • Width of the carrier bag 284 can be varied.
  • the Velcro fastener of the width adjustment device 302 of the carrier bag 284 could also be designed so that the fleece part of the Velcro the inside of tabs 308 and the hook portion thereof on the second Long side 310 of the carrier bag 284 is arranged.
  • one of the tabs 308 to have a hook surface and the other tab 308 is provided with a fleece surface and the respectively assigned Areas of the second long side 310 of the carrier bag 284 with the each complementary element of the Velcro are provided.
  • an engagement opening 316 is provided between each two loops 288, which in particular is essentially semicircular or oval can be.
  • End caps 298 can be removed from support tubes 294 to the material web 286, for example for cleaning purposes, from the support tubes 294 to be able to solve.
  • the carrying bag 284 can be attached to the cover frame 143 be hung by each support tube 294 with its end caps 298 in two opposite recesses 180 of the cover frame 143 is used, as shown in FIGS. 49 and 50.
  • FIG. 50 shows how the carrying bag 284 is set to a larger size Width can be hooked into the tub 136 so that the ends the support tubes 294 in not immediately adjacent suspension recesses 180 are included. Rather, it lies in that shown in FIG The hanging position of the carrying bag 284 each has a free hanging recess 180 between the suspension recesses 180, in which the ends of the support tubes 294 of the carrier bag 284 are received.
  • the carrying bag 284 can be removed from the tub 136 in a simple manner by inserting a user with one or two hands into the engagement openings 316 of the carrying bag 284 engages, the support tubes 294 encompasses and the carrying bag 284 on the support tubes 294 from the tub 136 lifts out.
  • the carrying bag 284 can then be transported back to the tub 136 and in the same - if necessary after adjusting the width of the carrier bag 284 - be hung up again.
  • FIG. 56 An alternative embodiment of a tote bag 284 shown in FIG. 56 differs from the embodiment shown in FIGS. 51 to 54 only by the tabs 308 'of the width adjustment belt 304 thereof Embodiment are so long that they are on the second Overlap the long side 310 of the carrier bag 284.
  • one of the tabs 308 'on the other Tab 308 'facing outside with a hook surface or Velcro surface is provided with a Velcro fastener, while the other Tab 308 'on its inside facing the first tab with the complementary fleece surface or hook surface of the Velcro fastener is provided.
  • the width adjustment belt can 304 formed from the same material as the material web 286 his.
  • hook surfaces and the fleece surfaces of those described above Velcro fasteners can be formed in particular from polyamide.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Um einen Auszug (112) zum Ausziehen aus einem Möbel, insbesondere aus einem Küchenunterschrank (100), umfassend einen Auszugboden (130), zu schaffen, welcher unter Ausgleich von Fertigungstoleranzen seiner Einzelteile einfach und zuverlässig zusammenbaubar ist, wird vorgeschlagen, daß der Auszug (112) mindestens eine Eckstütze (138) und mindestens ein Seitenwandteil (140) umfaßt, welches durch eine Steckverbindung mit der Eckstütze (138) verbunden ist. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Auszug zum Ausziehen aus einem Möbel, insbesondere aus einem Küchenunterschrank, der einen Auszugboden umfaßt.
Solche Auszüge sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei bekannten Auszügen sind Seitenwände derselben direkt miteinander verbunden, was den Nachteil mit sich bringt, daß die Seitenwände genau passend zueinander ausgebildet sein müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Auszug zum Ausziehen aus einem Möbel, insbesondere aus einem Küchenunterschrank, der einen Auszugboden umfaßt, zu schaffen, welcher unter Ausgleich von Fertigungstoleranzen seiner Einzelteile einfach und zuverlässig zusammenbaubar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Auszug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Auszug mindestens eine Eckstütze und mindestens ein Seitenwandteil umfaßt, welches durch eine Steckverbindung mit der Eckstütze verbunden ist.
Unter einer Steckverbindung ist in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen jede Anordnung zweier Elemente zu verstehen, bei welcher eines der Elemente in eine an dem jeweils anderen Element vorgesehene Ausnehmung eingreift. Dabei kann das eine Element mit Spiel oder im wesentlichen spielfrei in dem jeweils anderen Element aufgenommen sein. Der Begriff der Steckverbindung umfaßt insbesondere auch eine Klemmverbindung und eine Verbindung, bei welcher der in das andere Element eingesteckte Bereich des einen Elements mit dem anderen Element verklebt ist.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Auszug das mindestens eine Seitenwandteil des Auszugs nicht direkt mit einem anderen Seitenwandteil, sondern mit der Eckstütze verbunden ist, können Toleranzen bei der Fertigung der Seitenwandteile des Auszugs, welche beispielsweise durch ein Schrumpfen von Kunststoffspritzteilen oder durch die Ungenauigkeit von Blechzuschnitten hervorgerufen sein können, ausgeglichen werden.
Grundsätzlich kann ein Bereich der Eckstütze in das Seitenwandteil oder ein Bereich des Seitenwandteils in die Eckstütze eingesteckt werden. Ferner ist es möglich, daß sowohl die Eckstütze einen Bereich aufweist, welcher in das Seitenwandteil eingesteckt ist, als auch das Seitenwandteil einen Bereich aufweist, der in die Eckstütze eingesteckt ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Eckstütze mindestens eine Aufnahmenut aufweist, in welche das Seitenwandteil eingesteckt ist.
Günstig ist es, wenn der Auszug zwei Seitenwandteile umfaßt, welche durch eine Steckverbindung mit derselben Eckstütze verbunden sind.
Besonders günstig ist es, wenn der Auszug mindestens vier Seitenwandteile und mindestens vier Eckstützen umfaßt, welche durch eine Steckverbindung mit jeweils mindestens einem der Seitenwandteile verbunden sind.
Um auch Fertigungstoleranzen bei der Verbindung der Seitenwandteile mit dem Auszugboden ausgleichen zu können, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß auch der Auszugboden durch eine Steckverbindung mit dem mindestens einen Seitenwandteil verbunden ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Auszugboden mindestens eine Aufnahmenut aufweist, in welche ein Seitenwandteil eingesteckt ist.
Ferner umfaßt der Auszugboden vorzugsweise mindestens eine Eckstützenaufnahme, in welche eine Eckstütze eingesteckt ist.
Um zu gewährleisten, daß die Eckstütze nur in einer erwünschten Montageposition in den Auszugboden eingesteckt werden kann, weist der Auszugboden vorteilhafterweise mindestens einen Positionierungsvorsprung auf, der in eine Ausnehmung an der Eckstütze eingreift.
Umgekehrt könnte auch vorgesehen sein, daß die Eckstütze einen Positionierungsvorsprung aufweist, der in eine Ausnehmung an dem Auszugboden eingreift.
Um den Auszug ausziehbar an dem Möbel festlegen zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Auszugboden mindestens eine Führungsaufnahme umfaßt, in welcher mindestens eine Auszugführungsschiene zumindest teilweise aufgenommen ist.
Um eine Verbindung der Eckstütze mit zwei angrenzenden Seitenwandteilen herstellen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die mindestens eine Eckstütze zwei Aufnahmenuten zum Einstecken von jeweils einem Seitenwandteil aufweist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die beiden Aufnahmenuten der Eckstütze im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die mindestens eine Eckstütze einen im wesentlichen zylindrischen Grundkörper umfaßt.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß die mindestens eine Eckstütze mindestens einen im wesentlichen zylindrischen Endbereich umfaßt. Dieser Endbereich ist insbesondere in eine hierzu komplementäre Ausnehmung des Auszugbodens einsteckbar ausgebildet.
Wenn die Eckstütze sowohl einen im wesentlichen zylindrischen Endbereich als auch einen im wesentlichen zylindrischen Grundkörper umfaßt, so ist der Durchmesser des Grundkörpers vorzugsweise größer als der Durchmesser des im wesentlichen zylindrischen Endbereichs.
Mindestens eine Eckstütze kann hohl ausgebildet sein. Eine solche hohle Eckstütze kann beispielsweise durch ein Spritzgießverfahren aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, beispielsweise Polystyrol, hergestellt werden.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die mindestens eine Eckstütze durch Extrusion aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, beispielsweise Polystyrol, hergestellt ist. Die Herstellung der Eckstützen durch Extrusion bietet den Vorteil, daß in einfacher Weise Eckstützen als Meterware fortlaufend hergestellt und von dem extrudierten Formkörper in der jeweils benötigten Länge abgeschnitten werden können. So kann die Länge der Eckstützen in einfacher Weise an die gewünschte Höhe der Seitenwand des Auszugs angepaßt werden.
Ferner kann vorgesehen sein, daß der Auszug einen Abdeckrahmen umfaßt, welcher durch eine Steckverbindung mit der mindestens einen Eckstütze verbunden ist.
Durch einen solchen Abdeckrahmen wird die Stabilität des Auszugs erhöht. Ferner erhält der Auszug bei der Betrachtung von oben ein gefälliges Aussehen.
Zur Verbindung mit der Eckstütze kann vorgesehen sein, daß der Abdeckrahmen mindestens eine Aufnahme aufweist, in welche die Eckstütze eingesteckt ist.
Ferner kann vorgesehen sein, daß der Abdeckrahmen auch mit dem mindestens einen Seitenwandteil durch eine Steckverbindung verbunden ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Abdeckrahmen mindestens eine Aufnahmenut aufweist, in welche ein Seitenwandteil eingesteckt ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abdeckrahmen mindestens vier Aufnahmen für Eckstützen und mindestens vier Aufnahmenuten für Seitenwandteile aufweist.
Ferner kann vorgesehen sein, daß der Abdeckrahmen mindestens eine Aufnahme zum Aufnehmen eines Trageelements einer in den Auszug einhängbaren Tasche aufweist.
Um Unterteilungselemente für den Innenraum des Auszugs, insbesondere elastisch längenvariable Gurte, an dem Auszug anordnen zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Auszug mindestens ein Seitenwandteil mit mindestens einer Durchtrittsöffnung umfaßt, an welcher ein solches Unterteilungselement angeordnet sein kann.
Um ein Unterteilungselement, das sich quer durch den gesamten Innenraum des Auszugs erstreckt, an Seitenwänden des Auszugs festlegen zu können, kann vorgesehen sein, daß der Auszug mindestens zwei Seitenwandteile mit einander gegenüberliegenden Durchtrittsöffnungen umfaßt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die mindestens eine Durchtrittsöffnung als Langloch ausgebildet ist.
Um eine Zugangsöffnung des Möbels, in dem der Auszug angeordnet ist, im eingeschobenen Zustand des Auszugs verschließen zu können, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Auszugs vorgesehen, daß der Auszug eine Frontplatte umfaßt, welche an der in der Auszugsrichtung des Auszugs vorne liegenden Vorderseite des Auszugs angeordnet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine schematische perspektivische Darstellung eines Unterschranks mit einem aus dem Unterschrank ausziehbaren Auszug, wobei der Auszug in seiner vollständig ausgezogenen Stellung dargestellt ist;
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht des Unterschranks mit Auszug aus Fig. 1, von rechts gesehen;
Fig. 3
eine schematische perspektivische Darstellung des Unterschranks mit Auszug aus Fig. 1, wobei die Frontplatte des Auszugs entfernt worden ist;
Fig. 4
eine schematische Vorderansicht des Unterschranks mit Auszug aus Fig. 3, mit entfernter Frontplatte;
Fig. 5
eine schematische Draufsicht von oben auf den Unterschrank mit Auszug mit entfernter Frontplatte aus den Fig. 3 und 4;
Fig. 6
eine schematische perspektivische Darstellung des Unterschranks mit Auszug mit entfernter Frontplatte aus den Fig. 3 bis 5, wobei der Auszug vollständig in den Unterschrank eingeschoben ist;
Fig. 7
eine schematische Draufsicht von oben auf den Unterschrank mit Auszug aus den Fig. 3 bis 6, wobei der Auszug vollständig in den Unterschrank eingeschoben ist;
Fig. 8
eine schematische perspektivische Darstellung einer Wanne des Auszugs aus den Fig. 1 bis 7;
Fig. 9
eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus Fig. 8;
Fig. 10
eine schematische Explosionsdarstellung der Wanne aus Fig. 8;
Fig. 11
eine schematische perspektivische Darstellung eines Bodenteils der Wanne aus Fig. 8;
Fig. 12
eine schematische Draufsicht von oben auf das Bodenteil aus Fig. 11;
Fig. 13
eine schematische Vorderansicht des Bodenteils aus den Fig. 11 und 12, mit der Blickrichtung längs des Pfeils 13 in Fig. 12;
Fig. 14
eine schematische perspektivische Darstellung einer Eckstütze der Wanne aus Fig. 8;
Fig. 15
eine schematische Seitenansicht der Eckstütze aus Fig. 14;
Fig. 16
eine schematische Draufsicht von oben auf die Eckstütze aus den Fig. 14 und 15;
Fig. 17
eine schematische perspektivische Darstellung eines Abdeckrahmens der Wanne aus Fig. 8;
Fig. 18
eine schematische Draufsicht von oben auf den Abdeckrahmen aus Fig. 17;
Fig. 19
eine schematische Draufsicht von unten auf den Abdeckrahmen aus den Fig. 17 und 18;
Fig. 20
eine schematische perspektivische Darstellung der Wanne des Auszugs mit an der Wanne angeordneten Gurten und einer in die Wanne eingehängten Tragetasche;
Fig. 21
eine schematische perspektivische Darstellung der Wanne des Auszugs mit daran angeordneten Gurten und mit Behältern, die in den Bereich zwischen zwei Gurten eingestellt sind und eine Längendehnung dieser beiden Gurte bewirken;
Fig. 22
eine schematische Draufsicht von oben auf die Wanne mit daran angeordneten Gurten und darin eingestellten Behältern aus Fig. 21;
Fig. 23
eine schematische perspektivische Darstellung eines Gurtes, der ein Gurtband und zwei Halteelemente umfaßt;
Fig. 24
eine schematische perspektivische Darstellung eines der Halteelemente aus Fig. 23;
Fig. 25
eine schematische Draufsicht von oben auf das Halteelement aus Fig. 24;
Fig. 26
eine schematische Vorderansicht des Halteelements aus den Fig. 24 und 25, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 26 in Fig. 25;
Fig. 27
eine schematische perspektivische Darstellung eines Halteelementteils eines zweiteiligen Halteelements, mit Blick auf die Innenseite des Halteelementteils;
Fig. 28
eine schematische perspektivische Darstellung des Halteelementteils aus Fig. 27, mit Blick auf die Außenseite des Halteelementteils;
Fig. 29
eine schematische Draufsicht von oben auf die Innenseite des Halteelementteils aus den Fig. 27 und 28;
Fig. 30
eine schematische Vorderansicht des Halteelementteils aus den Fig. 27 bis 29, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 30 in Fig. 29;
Fig. 31
eine schematische perspektivische Darstellung eines Gurtbandes mit Löchern und eines zweiteiligen Halteelements, dessen Halteelementteile miteinander verrastbar sind;
Fig. 32
eine schematische perspektivische Darstellung des Gurtbandes und der Halteelementteile aus Fig. 31, im verrasteten Zustand;
Fig. 33
eine schematische perspektivische Darstellung eines zweiten Halteelementteils des Halteelements aus den Fig. 31 und 32 mit zwei Rastaufnahmen, mit Blick auf die Außenseite des zweiten Halteelementteils;
Fig. 34
eine schematische Draufsicht von oben auf die Außenseite des zweiten Halteelementteils aus Fig. 33;
Fig. 35
eine schematische Draufsicht von unten auf die Innenseite des zweiten Halteelementteils aus den Fig. 33 und 34;
Fig. 36
eine schematische Vorderansicht des zweiten Halteelementteils aus den Fig. 33 bis 35, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 36 in Fig. 34;
Fig. 37
eine schematische perspektivische Darstellung eines ersten Halteelementteils des Halteelements aus den Fig. 31 und 32 mit Rastvorsprüngen, mit Blick auf die Innenseite des zweiten Halteelementteils;
Fig. 38
eine schematische Draufsicht von oben auf die Innenseite des ersten Halteelementteils aus Fig. 37;
Fig. 39
eine schematische Vorderansicht des ersten Halteelementteils aus den Fig. 37 und 38, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 39 in Fig. 38;
Fig. 40
eine schematische perspektivische Darstellung eines Gurtes, der ein Gurtband mit zwei Schlaufen und sich durch die Schlaufen hindurch erstreckenden Halteelementen umfaßt;
Fig. 41
eine schematische perspektivische Darstellung eines der Halteelemente aus Fig. 40;
Fig. 42
eine schematische perspektivische Darstellung der Wanne des Auszugs mit einem daran angeordneten Gurt, der ein Gurtband mit zwei Schlaufen und sich durch die Schlaufen erstreckenden Halteelementen umfaßt;
Fig. 43
eine ausschnittsweise schematische perspektivische Darstellung der Wanne des Auszugs mit daran angeordneten Gurten und einem Unterteilungselement in Form eines auf zwei Gurte aufgesteckten Kamms;
Fig. 44
eine schematische Vorderansicht des Kamms aus Fig.43;
Fig. 45
eine ausschnittsweise schematische perspektivische Darstellung der Wanne des Auszugs mit daran angeordneten Gurten und einem Unterteilungselement in Form eines auf einen der Gurte aufgesteckten Reiters;
Fig. 46
eine schematische perspektivische Darstellung des Reiters aus Fig. 45;
Fig. 47
eine schematische Draufsicht von unten auf den Reiter aus Fig. 46;
Fig. 48
eine schematische Vorderansicht des Reiters aus den Fig. 46 und 47, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 48 in Fig. 47;
Fig. 49
eine schematische perspektivische Darstellung der Wanne des Auszugs mit einem daran angeordneten Gurt und einer in die Wanne eingehängten Tragetasche, deren Tragerohre in einander unmittelbar benachbarten Aufnahmen des Abdeckrahmens der Wanne aufgenommen sind;
Fig. 50
eine schematische perspektivische Darstellung der Wanne des Auszugs mit einer darin eingehängten Tragetasche, deren Tragerohre in einander nicht unmittelbar benachbarten Aufnahmen des Abdeckrahmens der Wanne aufgenommen sind;
Fig. 51
eine schematische perspektivische Darstellung der Tragetasche aus den Fig. 49 und 50, mit Blick auf die endständigen Laschen eines Breitenverstellungsgürtels der Tragetasche;
Fig. 52
eine schematische perspektivische Darstellung der Tragetasche aus Fig. 51, mit Blick auf den Mittelteil des Breitenverstellungsgürtels der Tragetasche;
Fig. 53
eine schematische Seitenansicht der Tragetasche aus den Fig. 51 und 52, mit Blick auf die endständigen Laschen des Breitenverstellungsgürtels der Tragetasche;
Fig. 54
eine schematische Vorderansicht der Tragetasche aus den Fig. 51 bis 53, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 54 in Fig. 53;
Fig. 55
eine der Fig. 54 entsprechende schematische Vorderansicht der Tragetasche aus den Fig. 51 bis 54, wobei die Breite der Tasche geringer eingestellt worden ist, indem die endständigen Laschen des Breitenverstellungsgürtels näher zueinander positioniert worden sind; und
Fig. 56
eine der Fig. 53 entsprechende Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Tragetasche, bei welcher die endständigen Laschen des Breitenverstellungsgürtels lösbar aneinander festgelegt werden.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Ein in den Fig. 1 bis 7 dargestellter, als Ganzes mit 100 bezeichneter Unterschrank umfaßt einen Korpus 101 mit einem Sockel 102, einer horizontalen Bodenwand 103, zwei vertikalen, parallel zueinander ausgerichteten Seitenwänden 104, einer die Seitenwände 104 miteinander verbindenden, vertikalen Rückwand 106, die sich über dieselbe Höhe wie die Seitenwände 104 erstreckt, sowie einer die vorderen Ränder der Seitenwände 104 miteinander verbindenden Vorderwand 108, welche sich vom oberen Rand des Korpus 101 nur über einen Teil der Höhe der Seitenwände 104 nach unten erstreckt, so daß an der Vorderseite des Unterschrank-Korpus eine von der Bodenwand 103, den Seitenwänden 104 und der Vorderwand 108 begrenzte Zugangsöffnung 110 verbleibt.
Nach oben wird der Unterschrank 100 durch eine (nicht dargestellte) Arbeitsplatte, ein Einbaugerät oder ein Spülenmodul abgeschlossen.
In dem Unterschrank 100 ist ein als Ganzes mit 112 bezeichneter Auszug derart aufgenommen, daß der Auszug 112 längs einer zu den Seitenwänden 104 des Unterschranks 100 parallelen Auszugsrichtung 114 aus dem Unterschrank ausziehbar bzw. in den Unterschrank 100 einschiebbar ist.
Der Auszug 112 ist mittels einer Vollauszugsführungsanordnung 116 an dem Unterschrank 100 gehalten, welche zwei längs der Auszugsrichtung 114 ausgerichtete, senkrecht zur Auszugsrichtung 114 voneinander beabstandete dreiteilige Teleskop-Auszugsführungen 118 umfaßt.
Jede der Teleskop-Auszugsführungen 118 umfaßt eine korpusseitige Führungsschiene 120, die mittels Trägerplatten 122 an der Bodenwand 103 des Unterschranks 100 festgelegt ist, eine mittlere Führungsschiene 124, die mittels einer Wälzkörperanordnung an der korpusseitigen Führungsschiene 120 längs der Auszugsrichtung 114 verschieblich geführt ist, und eine auszugsseitige Führungsschiene 126 (siehe Fig. 4), die mittels einer Wälzkörperanordnung an der mittleren Führungsschiene 124 längs der Auszugsrichtung 114 verschieblich geführt ist.
Die auszugsseitigen Führungsschienen 126 jeder Teleskop-Auszugsführung 118 sind in jeweils einer parallel zur Auszugsrichtung 114 ausgerichteten Aufnahmenut 128 eines Bodenteils 130 des Auszugs 112 aufgenommen und an jeweils einer seitlichen Begrenzungswand einer solchen Aufnahmenut 128 festgelegt.
Die in der Auszugsrichtung 114 vorne liegende Vorderseite des Auszugs 112 ist durch eine vertikale Frontplatte 132 gebildet, welche nahe ihres oberen Randes mit einem Griff 134 versehen ist.
Durch Angreifen an dem Griff 134 kann ein Benutzer den Auszug 112 vollständig aus dem Korpus 101 des Unterschranks 100 herausziehen und in die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte vollständig ausgezogene Stellung bringen, in welcher der Auszug 112 von oben und von der Seite zur Beladung und zur Entnahme von Gegenständen frei zugänglich ist.
Ferner kann der Auszug 112 durch einen an dem Griff 134 angreifenden Benutzer vollständig in den Korpus 101 des Unterschranks 100 eingeschoben und in die in den Fig. 6 und 7 dargestellte vollständig eingeschobene Stellung des Auszugs 112 gebracht werden, in welcher die Zugangsöffnung 110 des Unterschranks 100 durch die Frontplatte 132 völlig verschlossen ist und die Frontplatte 132 mit der Vorderwand 108 des Korpus 101 bündig ist und mit ihrer Rückseite an den vorderen Rändern der Seitenwände 104 des Unterschrank-Korpus 101 anliegt.
Der Auszug 112 umfaßt eine Wanne 136 zur Aufnahme von Gegenständen, welche in den Fig. 8 bis 10 als Ganzes dargestellt ist und deren Einzelteile in den Fig. 11 bis 19 im Detail dargestellt sind.
Wie am besten aus der Explosionsdarstellung der Fig. 10 zu ersehen ist, umfaßt die Wanne 136 das bereits erwähnte Bodenteil 130, vier Eckstützen 138, zwei parallel zur Auszugsrichtung 114 ausgerichtete Seitenwandteile 140, zwei senkrecht zur Auszugsrichtung 114 ausgerichtete Seitenwandteile 142 und einen Abdeckrahmen 143.
Das Bodenteil 130 der Wanne 136 ist in den Fig. 11 bis 13 dargestellt und umfaßt eine untere Bodenplatte 144 sowie zwei oberhalb der unteren Bodenplatte 144 angeordnete obere Bodenplatten 146, welche von der unteren Bodenplatte 144 durch jeweils eine sich längs der Auszugsrichtung 114 erstreckende Trennwand 148 getrennt sind.
Die Bodenplatten 144, 146 sind von einer rings um dieselben umlaufenden, im wesentlichen rechteckigen Randwand 150 umgeben.
In den vier Eckbereichen der Randwand 150 sind an deren Oberseite 151 vier im wesentlichen kreiszylindrische Ausnehmungen 152 vorgesehen, wobei jeweils zwei Ausnehmungen 152 über eine in die Ausnehmungen 152 mündende, zwischen den Ausnehmungen 152 parallel oder senkrecht zur Auszugsrichtung 140 verlaufende Aufnahmenut 154 mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt verbunden sind.
Unterhalb der Stellen, an denen die Aufnahmenuten 154 in eine der Ausnehmungen 152 münden, ist an der Umfangswand der betreffenden Ausnehmung 152 jeweils ein Positionierungsvorsprung 156 vorgesehen, welcher der korrekten Positionierung der in die jeweilige Ausnehmung 152 einzusetzenden Eckstütze 138 dient, was nachstehend noch genauer beschrieben werden wird.
Das Bodenteil 130 ist vorzugsweise durch ein Spritzgießverfahren aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt.
Eine der Eckstützen 138 der Wanne 136 ist in den Fig. 14 bis 16 im Detail dargestellt.
Die Eckstütze 138 umfaßt einen im wesentlichen kreiszylindrischen Grundkörper 158, von dessen Stirnseiten ebenfalls kreiszylindrische Endbereiche 160 abstehen, welche koaxial zu dem Grundkörper 158 ausgebildet und angeordnet sind und einen geringeren Durchmesser als der Grundkörper 158 aufweisen.
Der Durchmesser der Endbereiche 160 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Ausnehmungen 152 in dem Bodenteil 130, und die Ausdehnung jedes Endbereichs 160 längs der Längsachse der Eckstütze 138 entspricht im wesentlichen der Höhe einer Ausnehmung 152, so daß die Eckstütze 138 mit einem Endbereich 160 voran so in eine der Ausnehmungen 153 eingesteckt werden kann, daß der betreffende Endbereich 160 im wesentlichen vollständig in der betreffenden Ausnehmung 152 aufgenommen ist und die untere Stirnfläche 162 des Grundkörpers 158 auf der Oberseite 151 der Randwand 150 des Bodenteils 130 aufliegt.
Wie am besten aus Fig. 16 zu ersehen ist, sind der Grundkörper 158 und die Endbereiche 160 der Eckstütze 138 mit zwei Aufnahmenuten 164 versehen, welche sich in der Längsrichtung der Eckstütze 138 erstrecken, einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweisen und unter einem Winkel von 90° zueinander ausgerichtet sind.
Diese Aufnahmenuten 164 sind an der Eckstütze 138 so ausgebildet und ausgerichtet, daß sie nach dem Einsetzen der Eckstütze 138 in eine Ausnehmung 152 des Bodenteils 130 mit jeweils einer der in die betreffende Ausnehmung 152 mündenden Aufnahmenuten 154 der Randwand 150 des Bodenteils 130 fluchten.
Diese fluchtende Anordnung der Aufnahmenuten 164 der Eckstütze 138 mit den Aufnahmenuten 154 des Bodenteils 130 wird durch die Positionierungsvorsprünge 156 in den Ausnehmungen 152 gewährleistet, welche beim Einsetzen der Eckstütze 138 in der richtigen Orientierung in das untere Ende der Aufnahmenuten 164 der Eckstütze 138 eingreifen und so die Eckstütze 138 beim Einsetzen in das Bodenteil 130 führen, ein Einsetzen der Eckstütze 138 in einer falschen Orientierung jedoch verhindern.
Die Eckstützen 138 können, wie in Fig. 14 dargestellt, als Hohlkörper ausgebildet sein.
Solche als Hohlkörper ausgebildete Eckstützen 138 können insbesondere durch ein Spritzgießverfahren aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, beispielsweise Polystyrol, hergestellt werden.
Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Eckstützen 138 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, beispielsweise Polystyrol, zu extrudieren.
Die Herstellung der Eckstützen 138 durch Extrusion bietet den Vorteil, daß in einfacher Weise Eckstützen 138 als Meterware fortlaufend hergestellt und von dem extrudierten Formkörper in der jeweils benötigten Länge abgeschnitten werden können.
Die Reduktion des Durchmessers der Eckstützen 138 in den Endbereichen 160 kann in diesem Fall durch spanende Bearbeitung, insbesondere durch Abdrehen des extrudierten Formkörpers, erzielt werden.
Die Aufnahmenuten 154 und 164 im Bodenteil 130 bzw. in den Eckstützen 138 dienen zum Einstecken der Seitenwandteile 140 und 142, welche in Fig. 10 dargestellt sind.
Die parallel zur Auszugsrichtung 114 ausgerichteten Seitenwandteile 140 sind als im wesentlichen rechteckige Platten ohne Durchtrittsöffnungen ausgebildet.
Die senkrecht zur Auszugsrichtung 114 ausgerichteten Seitenwandteile 142 sind jeweils mit mehreren, beispielsweise mit jeweils sechs, Durchtrittsöffnungen 166 versehen, die als Langlöcher mit vertikaler Längsachse ausgebildet und in horizontaler Richtung äquidistant voneinander angeordnet sind.
Die Seitenwandteile 140, 142 können aus einem beliebigen Material, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, einem metallischen Material, insbesondere Aluminium, aus Holz, einer Preßspanplatte, Glas oder aus jedem beliebigen anderen Material hergestellt sein.
Insbesondere kann auch vorgesehen sein, daß die Wanne 136 Seitenwandteile 140, 142 aus verschiedenen Materialien umfaßt.
Der Abdeckrahmen 143 der Wanne 136 ist in den Fig. 17 bis 19 dargestellt.
Der Abdeckrahmen 143 ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet und umfaßt an seinen vier Ecken jeweils eine im wesentlichen hohlzylindrische, an ihrem oberen Ende geschlossene Aufnahmekappe 168, wobei jeweils zwei Aufnahmekappen 168 durch im wesentlichen quaderförmige, parallel oder senkrecht zur Auszugsrichtung 114 verlaufende Stege 169 bzw. 170 miteinander verbunden sind.
Jede der Stege 169, 170 ist an seiner Unterseite 176 mit jeweils einer geradlinigen Aufnahmenut 172 versehen, wobei jede der Aufnahmenuten 172 an ihren beiden Enden in jeweils eine kreiszylindrische Ausnehmung 174 einer Aufnahmekappe 168 mündet.
Der Durchmesser dieser kreiszylindrischen Ausnehmungen 174 ist geringfügig größer als der Durchmesser eines Endbereichs 160 einer der Eckstützen 138, und die Höhe der Ausnehmungen 174 entspricht im wesentlichen der Ausdehnung eines Endbereichs 160 einer Eckstütze 138 längs der Längsachse der Eckstütze 138, so daß der Abdeckrahmen 143 mit seiner Unterseite 176 voran auf die oberen Endbereiche 160 der Eckstützen 138 aufgesetzt werden kann, bis die oberen Endbereiche 160 der Eckstützen 138 im wesentlichen vollständig in den Ausnehmungen 174 des Abdeckrahmens 143 aufgenommen sind und die Unterseite 176 des Abdeckrahmens 143 auf den oberen Stirnflächen 162 der Grundkörper 158 der Eckstützen 138 aufliegt.
Wie am besten aus Fig. 18 zu ersehen ist, sind die senkrecht zur Auszugsrichtung 114 verlaufenden Stege 170 des Abdeckrahmens 143 an ihrer Oberseite 178 mit mehreren, beispielsweise mit jeweils acht, im Querschnitt halbovalen, nach oben offenen Einhängeausnehmungen 180 versehen, wobei jeder Einhängeausnehmung 180 an dem in der Auszugsrichtung 114 vorne liegenden Steg 170a eine zugehörige Einhängeausnehmung 180 an dem in der Auszugsrichtung 114 hinten liegenden Steg 170b genau gegenüberliegt.
Die Einhängeausnehmungen 180 münden an der von den Stegen 170 eingefaßten Innenseite des Abdeckrahmens 143 und erstrecken sich nicht bis zur Außenseite des Abdeckrahmens 143.
Der Abdeckrahmen 143 wird vorzugsweise durch ein Spritzgießverfahren aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt.
Der Zusammenbau der Wanne 136 aus ihren vorstehend beschriebenen Einzelteilen kann wie folgt erfolgen:
In die Aufnahmenuten 154 und die Ausnehmungen 152 in der Randwand 150 des Bodenteils 130 wird ein Klebstoff eingebracht.
Anschließend werden die Eckstützen 138 mit ihrem unteren Endbereich 160 voran so in jeweils eine Ausnehmung 152 eingesetzt, daß die Aufnahmenuten 164 jeder Eckstütze 138 mit den angrenzenden Aufnahmenuten 154 des Bodenteils 130 fluchten.
Anschließend werden die Seitenwandteile 140, 142 von oben zwischen jeweils zwei der Eckstützen 138 eingeschoben, wobei deren seitliche Ränder in den Aufnahmenuten 164 der betreffenden Eckstützen 138 geführt sind. Die Seitenwandteile 140, 142 werden so weit nach unten geschoben, bis deren unterer Rand in die jeweils zugeordnete Aufnahmenut 154 des Bodenteils 130 eingreift.
Anschließend wird ein Klebstoff in die Aufnahmenuten 172 und die Ausnehmungen 174 an der Unterseite 176 des Abdeckrahmens 143 eingebracht.
Darauf wird der Abdeckrahmen 143 von oben auf die oberen Endbereiche 160 der Eckstützen 138 aufgesetzt, bis die Unterseite 176 des Abdeckrahmens 143 auf den oberen Stirnflächen 162 der Grundkörper 158 der Eckstützen 138 aufliegt und die oberen Ränder der Seitenwandteile 140, 142 in die Aufnahmenuten 172 des Abdeckrahmens 143 eingreifen.
Nach dem Aushärten des Klebstoffmaterials in den Aufnahmenuten 154, 172 und in den Ausnehmungen 152, 174 ist der Zusammenbau der Wanne 136 abgeschlossen.
Um die Stabilität der Wanne 136 zu erhöhen, kann vorgesehen sein, daß die Aufnahmenuten 154, 164 und 172 sowie die Ausnehmungen 152 und 174 an ihren Begrenzungswänden mit Vorsprüngen versehen sind, durch welche die in die Aufnahmenuten eingesteckten Ränder der Seitenwandteile 140, 142 bzw. die Endbereiche 160 der in die Ausnehmungen eingesteckten Eckstützen 138 geklemmt und dadurch in ihrer Montagelage festgehalten werden.
Zur Fertigstellung des Auszugs 112 werden die auszugsseitigen Führungsschienen 126 der Teleskop-Auszugsführungen 118 mittels geeigneter Befestigungsmittel an jeweils einer Begrenzungswand einer der Aufnahmenuten 128 an der Unterseite des Bodenteils 130 festgelegt.
Über die Trägerplatten 122 der Teleskop-Auszugsführungen 118 wird der Auszug 112 an der Bodenwand 103 des Unterschranks 100 festgelegt.
Die Frontplatte 132 wird in geeigneter Weise mit der Wanne 136 des Auszugs 112, insbesondere mit dem Bodenteil 130 und dem Steg 170a des Abdeckrahmens 143, verbunden, beispielsweise durch Verschraubung und/oder Verklebung.
Die Wanne 136 des Auszugs 112 dient der Aufnahme von Gegenständen, beispielsweise Flaschen 181, wie in den Fig. 21 und 22 dargestellt.
Zur Unterteilung des Innenraums der Wanne 136 sind an derselben Gurte 182 angeordnet, deren Aufbau im einzelnen in den Figuren 23 bis 26 dargestellt ist.
Wie aus Fig. 23 zu ersehen ist, umfaßt jeder Gurt ein im wesentlichen rechteckiges, flaches, sich längs der Gurtlängsrichtung 184 erstreckendes Gurtband 186, welches flexibel und in der Gurtlängsrichtung 184 elastisch dehnbar ist.
Als Gurtband 186 kann insbesondere ein elastisches Band aus Polyester und Elastodien verwendet werden.
Ein solches Band wird beispielsweise von der Firma Otto Weber Band GmbH, Thüringer Straße 8, 42389 Wuppertal (Langerfeld) unter der Art. Nr. 24 000 2/50 vertrieben.
Ferner wird ein geeignetes elastisches Band aus Polyester und Elastodien auch von der Firma Jumbo Textil GmbH, Wittener Straße 222, 42279 Wuppertal unter der Art. Nr. 58 50 55 vertrieben.
Die Breite B des Gurtbandes (senkrecht zur Gurtlängsrichtung 184) beträgt vorzugsweise ungefähr 5 cm bis ungefähr 6 cm.
An seinen beiden Enden ist das Gurtband 186 mit jeweils einem Halteelement 188 verbunden.
Wie am besten aus den Fig. 24 bis 26 zu ersehen ist, umfaßt jedes der Halteelemente 188 einen ungefähr quaderförmigen Gurtbandhaltebereich 190 mit einer im wesentlichen rechteckigen Gurtbandeintrittsöffnung 192, deren Querschnitt dem Querschnitt des Gurtbandes 186 entspricht, und einen der Gurtbandeintrittsöffnung 192 abgewandten Sockel 194, welcher seinerseits einen im Querschnitt ovalen Anlagebereich 196 und einen zwischen dem Anlagebereich 196 und dem Gurtbandhaltebereich 190 angeordneten Einsteckbereich 198, der ebenfalls einen ovalen Querschnitt aufweist, umfaßt.
Der Querschnitt des Einsteckbereichs 198 entspricht im wesentlichen dem Querschnitt der Durchtrittsöffnungen 166 in den Seitenwandteilen 142 der Wanne 136, so daß das Halteelement 188 mit seinem Einsteckbereich 198 mit geringem Spiel in eine solche Durchtrittsöffnung 166 eingesetzt werden kann.
Der Anlagebereich 196 des Halteelements 188 steht in der Längsrichtung 199 des Sockels 194 über die beiden Enden des Einsteckbereichs 198 über, so daß die Vorderseiten dieser überstehenden Endbereiche jeweils eine Anlagefläche 200 bilden, mit welcher das Halteelement 188 an einem der Seitenwandteile 142 oberhalb bzw. unterhalb einer der Durchtrittsöffnungen 166 zur Anlage gebracht werden kann.
Senkrecht zur Längsrichtung 199 des Sockels 194 fluchten der Anlagebereich 196 und der Einsteckbereich 198 des Sockels 194 miteinander.
Der Gurtbandhaltebereich 190 ist kürzer und schmaler als der Einsteckbereich 198 des Halteelements 188 ausgebildet, so daß der Gurtbandhaltebereich 190 das Hindurchstecken des Sockels 194 durch eine der Durchtrittsöffnungen 166 in den Seitenwandteilen 142 nicht behindert.
Das in den Fig. 24 bis 26 dargestellte Halteelement 188 ist einteilig durch ein Spritzgießverfahren aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt.
Die Verbindung zwischen dem Gurtband 186 und dem Halteelement 188 wird dabei dadurch hergestellt, daß das Ende des Gurtbandes 186 in die Form des Halteelements 188 eingelegt und anschließend mit dem Kunststoffmaterial des Halteelements 188 umspritzt wird, so daß nach der Fertigstellung des Halteelements 188 dasselbe stoffschlüssig mit dem Gurtband 186 verbunden ist.
Ist ein Gurt 182 durch Verbinden zweier Halteelemente 188 mit dem Gurtband 186 fertiggestellt, so kann der Gurt 182 in der folgenden Weise lösbar an der Wanne 136 angeordnet werden:
Der Gurt 182 wird in den Innenraum der Wanne 136 eingebracht.
Anschließend wird eines der Halteelemente 188 so vor einer der Durchtrittsöffnungen 166 eines Seitenwandteils 142 angeordnet, daß sein Sockel 194 zu der Durchtrittsöffnung 166 weist.
Anschließend wird das Halteelement 188 so um eine horizontale Achse verkippt, daß der Sockel 194 mit einem seiner Endbereiche voran durch die Durchtrittsöffnung 166 hindurchgesteckt werden kann.
Nachdem der Sockel 194 des Halteelements 188 durch die Durchtrittsöffnung 166 auf die Außenseite der Wanne 136 bewegt worden ist, wird der Sockel 194 in eine vertikale Stellung gebracht, in welcher sein Einsteckbereich 198 mit der Durchtrittsöffnung 166 fluchtet.
Anschließend wird das Halteelement 188 auf die Außenseite der Seitenwand 142 zu bewegt, bis der Einsteckbereich 198 des Sockels 194 in der Durchtrittsöffnung 166 aufgenommen ist und die Anlageflächen 200 des Anlagebereichs 196 des Sockels 194 von außen an der Seitenwand 142 (und zwar oberhalb bzw. unterhalb eines Endes der betreffenden Durchtrittsöffnung 166) flächig anliegen.
Anschließend wird das zweite Halteelement 188 des Gurtes 182 in eine der ersten Durchtrittsöffnung 166 gegenüberliegende Durchtrittsöffnung 166 in der gegenüberliegenden Seitenwand 142 in der vorstehend beschriebenen Weise eingesetzt, wobei das Gurtband 186 während der Montage des zweiten Halteelements 188 in der jeweils erforderlichen Weise gedehnt bzw. verkürzt wird.
Wenn beide Halteelemente 188 des Gurtes 182 an der jeweils zugeordneten Durchtrittsöffnung 166 angeordnet sind, erstreckt sich das Gurtband 186 im wesentlichen parallel zu einer der Seitenwände der Wanne 136, wie dies in Fig. 20 dargestellt ist.
Im montierten Zustand des Gurtes 182 ist das Gurtband 186 gegenüber seinem spannungsfreien Ruhezustand gedehnt, so daß das Gurtband 186 im montierten Zustand des Gurtes 182 eine elastische Vorspannung auf die Halteelemente 188 ausübt, welche die Anlagebereiche 196 der Sockel 194 der Halteelemente 188 gegen die jeweils zugeordnete Seitenwand 142 zieht, so daß die Halteelemente 188 durch diese Vorspannung gegen ein Herausfallen aus der jeweils zugeordneten Durchtrittsöffnung 166 gesichert sind.
Jeder Gurt 182 kann in einfacher Weise und ohne Verwendung von Werkzeug von der Wanne 136 gelöst werden, indem die Halteelemente 188 unter Umkehrung der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise durch die jeweils zugeordnete Durchtrittsöffnung 166 in den Innenraum der Wanne 136 zurückbewegt werden.
Dadurch kann die Anzahl und die Anordnung der Gurte 182 im Innenraum der Wanne 136 in einfacher Weise variiert und an den jeweiligen Bedarf angepaßt werden.
Werden Gegenstände, beispielsweise Flaschen, in den Zwischenraum zwischen zwei Gurten 182 eingestellt, deren Erstreckung senkrecht zu der Gurtlängsrichtung den Abstand der Gurtbänder 186 im Ruhezustand überschreitet, so schmiegen sich die Gurtbänder 186 an die Oberfläche des betreffenden Gegenstandes an, wie in den Fig. 21 und 22 dargestellt. Dabei werden die Gurtbänder 186 der beteiligten Gurte 182 gedehnt, was eine elastische Rückstellkraft zur Folge hat, mit welcher die Gurte 182 auf den betreffenden Gegenstand einwirken und denselben in seiner Lage zwischen den Gurten 182 halten.
Auf diese Weise wird eine flexible Anpassung der Gurte 182 an die Art und Größe der in die Wanne 136 eingestellten Gegenstände erreicht.
Eine alternative Ausführungsform der Halteelemente 188 eines Gurtes 182 ist in den Fig. 27 bis 30 dargestellt.
In diesem Fall setzt sich jedes der Halteelemente 188 aus zwei Halteelementteilen 202 zusammen, von denen eines in den Fig. 27 bis 30 dargestellt ist.
Das dargestellte erste Halteelementteil 202 umfaßt eine, beispielsweise die linke, Hälfte des Gurtbandhaltebereichs 190 und des Sockels 194 des vorstehend beschriebenen Halteelements 188.
An seiner Innenseite weist das Halteelementteil 202 eine im wesentlichen rechteckige Ausnehmung 204 auf, in welche ein Ende des Gurtbandes 186 vor dem Zusammenfügen mit dem zweiten Halteelementteil einlegbar ist.
Nach dem Zusammenfügen der beiden Halteelementteile 202 zu dem Halteelement 188 wird das Gurtband 186 durch Erhebungen 206, welche an der Begrenzungswand 207 der Ausnehmung 204 ausgebildet sind und beim Zusammenfügen der Halteelementteile 202 in das Material des Gurtbandes 186 eingedrückt werden, in dem Halteelement 188 festgehalten.
Die Erhebungen 206 können insbesondere im wesentlichen pyramidenförmige Gestalt aufweisen.
Im Anlagebereich 196 des ersten Halteelementteils 202 ist ein sich in der Längsrichtung 199 des Sockels 194 erstreckender Kanal 208 ausgebildet, aus welchem eine im Querschnitt dreieckige Keilwand 210 vorsteht, die über die Kontaktfläche 212, in welcher der Kanal 208 ausgebildet ist und mit welcher das Halteelementteil 202 im montierten Zustand an einer entsprechenden Kontaktfläche des zweiten Halteelementteils anliegt, übersteht.
Das zweite Halteelementteil ist mit einer komplementär zu der Keilwand 210 ausgebildeten Keilwand versehen, welche beim Zusammenfügen der beiden Halteelementteile in den Kanal 208 des ersten Halteelementteils 202 eingreift.
Zwei entsprechend aufgebaute Kanäle 214 mit Keilwänden 216, die über die Kontaktfläche 212 überstehen, sind im Gurtbandhaltebereich 190 und im Einsteckbereich 198 des Halteelementteils 202 ausgebildet. Diese Kanäle 214 und die zugehörigen Keilwände 216 sind jedoch nicht geradlinig, sondern L-förmig gekrümmt ausgebildet.
Das zweite Halteelementteil ist mit dem in den Fig. 27 bis 30 dargestellten ersten Halteelementteil 202 identisch ausgebildet.
Die Herstellung eines Halteelements 188 aus den beiden Halteelementteilen 202 erfolgt nach dem folgenden Verfahren:
Ein Ende des Gurtbandes 186 wird in die Ausnehmung 204 des ersten Halteelementteils 202 eingelegt.
Anschließend wird das zweite Halteelementteil mit seiner Kontaktfläche voran auf die Kontaktfläche 212 des ersten Halteelementteils 202 aufgesetzt, wobei die Keilwände 210, 216 jedes Halteelementteils in die jeweils zugeordneten Kanäle 208, 214 des jeweils anderen Halteelementteils eingreifen. Dabei verbiegen sich die einander gegenüberstehenden Keilwände der beiden Halteelementteile geringfügig, so daß sie beim Zusammenfügen der Halteelementteile aneinander vorbeigleiten und nach dem Zusammenfügen aneinander anliegen.
Wenn die beiden Halteelementteile mit ihren Kontaktflächen 212 aneinander anliegen, werden sie durch Ultraschallschweißen miteinander verschweißt.
Beide Halteelementteile sind, vorzugsweise mittels eines Spritzgießverfahrens, aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gebildet, welches beim Ultraschallschweißen anschmilzt, so daß sich die beiden Halteelementteile an ihren Kontaktflächen 212 und an den miteinander in Kontakt stehenden Bereichen der Keilwände 210, 216 stoffschlüssig miteinander verbinden.
Nach dem Verschweißen bilden die beiden Halteelementteile 202 ein Halteelement 188, welches dieselbe äußere Gestalt aufweist wie das vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 24 bis 26 beschriebene einteilige Halteelement 188.
Eine weitere Ausführungsform eines Halteelements 188 und der Verbindung desselben mit dem Gurtband 186 ist in den Fig. 31 bis 39 dargestellt.
Auch bei dieser Ausführungsform setzt sich das Halteelement 188 aus einem ersten Halteelementteil 202' und einem zweiten Halteelementteil 218 zusammen.
Das erste Halteelementteil 202' ist in den Fig. 37 bis 39 im einzelnen dargestellt und unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen ersten Halteelementteil 202 lediglich dadurch, daß die dem zweiten Halteelementteil 218 zugewandte Kontaktfläche 212 keine Kanäle 208, 214 und keine Keilwände 210, 216 aufweist und daß an der Begrenzungswand 207 der Ausnehmung 204 keine Erhebungen 206, sondern statt dessen zwei Rastvorsprünge 220 vorgesehen sind.
Wie am besten aus der Darstellung der Fig. 39 zu ersehen ist, umfaßt jeder der Rastvorsprünge 220 einen im wesentlichen hohlzylindrischen Unterteil 222, der an seinem der Begrenzungsfläche 207 abgewandten oberen Rand einen radial nach außen abstehenden Rastkragen 224 trägt.
Der Rastkragen 224 und ein oberer Abschnitt des Unterteils 222 sind durch senkrecht zur Begrenzungsfläche 207 verlaufende Schlitze 226 in vier relativ zueinander bewegliche Segmente 228 unterteilt (siehe insbesondere Fig. 38).
Das zweite Halteelementteil 218 dieser Ausführungsform ist in den Fig. 33 bis 36 im einzelnen dargestellt.
Das zweite Halteelementteil 218 unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen ersten Halteelementteil 202' dadurch, daß der Gurtbandhaltebereich 190 des zweiten Halteelementteils 218 an den Stellen, an denen das erste Halteelementteil 202' mit den Rastvorsprüngen 220 versehen ist, statt des Rastvorsprungs jeweils eine Durchgangsöffnung 230 aufweist.
Wie am besten aus Fig. 34 zu ersehen ist, ist jede der Durchgangsöffnungen 230 zweistufig ausgebildet und umfaßt einen ersten Abschnitt 232, welcher auf der Innenseite des zweiten Halteteils 218 mündet und sich zu der Außenseite des Gurtbandhaltebereichs 190 hin konisch erweitert, sowie einen sich an den ersten Abschnitt 232 anschließenden zweiten Abschnitt 234, welcher an der Außenseite 236 des Gurtbandhaltebereichs 190 mündet und sich ebenfalls konisch zur Außenseite 236 hin erweitert, wobei der Öffnungswinkel des zweiten Abschnitts 234 der Durchgangsöffnung 230 deutlich größer ist als der Öffnungswinkel des ersten Abschnitts 232.
Im übrigen stimmt das zweite Halteteil 218 mit dem ersten Halteteil 202' überein.
Zur Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden Halteelementteilen 202' und 218 sowie mit einem Ende des Gurtbandes 186 wird wie folgt vorgegangen (siehe Fig. 31 und 32):
Der Endbereich des Gurtbandes 186 wird mit zwei Durchgangslöchern 238 versehen, welcher voneinander denselben Abstand aufweisen wie die Rastvorsprünge 220 an dem ersten Halteelementteil 202'.
Anschließend werden die Rastvorsprünge 220 des ersten Halteelementteils 202' durch die Durchgangslöcher 238 des Gurtbandes 186 hindurchgesteckt, so daß die Unterteile 222 der Rastvorsprünge 220 das Gurtband 186 durchsetzen und so an dem ersten Halteelementteil 202' festhalten.
Um das Hindurchtreten des Rastkragens 224 durch die Durchgangslöcher 238 des Gurtbandes 186 zu ermöglichen, werden die Segmente 228 jedes Rastvorsprungs 220 durch eine auf dessen Umfang einwirkende Kraft in radialer Richtung aufeinander zu bewegt, so daß der Außendurchmesser des Rastkragens 224 verringert wird.
Anschließend wird das zweite Halteelementteil 218 mit seiner Kontaktfläche 212 voran auf das erste Halteelementteil 202' aufgesetzt, wobei die Rastkragen 224 der Rastvorsprünge 220 des ersten Halteelementteils 202' durch den ersten Abschnitt 232 der jeweils zugeordneten Durchgangsöffnung 230 in dem zweiten Halteelementteil 218 hindurchtreten. Während dieses Hindurchtretens ist der Außendurchmesser jedes Rastkragens 224 durch radiales Aufeinanderzubewegen der Segmente 228 verringert.
Wenn die Rastkrägen 224 durch den ersten Abschnitt 232 der jeweils zugeordneten Durchgangsöffnung 230 hindurchgetreten sind, bewegen sich die Segmente 228 aufgrund der elastischen Eigenschaften des Materials der Rastvorsprünge 220 wieder in radialer Richtung auseinander, bis der Rastkragen 224 an der Begrenzungswand des zweiten Abschnitts 234 der jeweils zugeordneten Durchgangsöffnung 230 anliegt und nicht mehr durch die Durchgangsöffnung 230 zurückbewegt werden kann, ohne daß zuvor durch äußere Einwirkung die Segmente 228 wieder radial nach innen bewegt werden.
In dieser Stellung sind somit die beiden Halteelementteile 202', 218 mittels der Rastvorsprünge 220, die in die Durchgangsöffnungen 230 eingreifen, miteinander verrastet, wobei die zweiten Abschnitte 234 der Durchgangsöffnungen 230 als Rastaufnahmen zur Aufnahme der Rastkrägen 224 dienen.
Das auf diese Weise aus den Halteelementteilen 202', 218 gebildete Halteelement 188 weist dieselbe äußere Gestalt auf wie das vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 24 bis 26 beschriebene einteilige Halteelement 188.
Die Halteelementteile 202', 218 dieser Ausführungsform können wieder voneinander gelöst werden, wenn zuvor die Segmente 228 der Rastvorsprünge 220 in radialer Richtung aufeinander zu bewegt werden und anschließend die Rastkrägen 224 durch die Durchgangsöffnungen 230 zurückbewegt werden.
Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise ein beschädigtes Gurtband 186 durch ein neues Gurtband 186 zu ersetzen und dabei die Halteelementteile 202', 218 weiterzuverwenden.
Eine weitere Ausführungsform eines Gurtes 182 zur Anordnung an der Wanne 136 ist in den Fig. 40 bis 42 dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform eines Gurtes 182 ist an jedem Ende des Gurtbandes 186 jeweils eine Schlaufe 240 ausgebildet, indem der jeweilige Endbereich des Gurtbandes 186 auf sich selbst zurückgefaltet und längs einer Naht 241 mit einem weiter innen liegenden Bereich des Gurtbandes 186 vernäht worden ist.
Durch jede der Schlaufen 240 erstreckt sich jeweils ein Einsteckbolzen 242, wie er in Fig. 41 im Detail dargestellt ist.
Jeder Einsteckbolzen 242 umfaßt einen im Querschnitt halbovalen ersten Endbereich 244 und einen ebenfalls im Querschnitt halbovalen zweiten Endbereich 246 sowie einen zwischen den beiden Endbereichen 244, 246 angeordneten Zwischenbereich 248.
Die Vorderseiten 250 und die Rückseiten 252 der Endbereiche 244, 246 und des Zwischenbereichs 248 sind bündig miteinander ausgebildet.
Die Ausdehnung der beiden Endbereiche 244, 246 senkrecht zur Längsrichtung 254 des Einsteckbolzens 242 ist geringfügig kleiner als die Breite der Durchtrittsöffnungen 166 an den Seitenwandteilen 142 der Wanne 136, so daß der Einsteckbolzen 242 durch eine solche Durchtrittsöffnung 166 hindurch bewegt werden kann.
Die Ausdehnung des Zwischenbereichs 248 senkrecht zur Längsrichtung 254 des Einsteckbolzens 242 ist um die doppelte Dicke des Gurtbandes 186 geringer als die entsprechende Ausdehnung der Endbereiche 244, 246, so daß der Einsteckbolzen 242 zusammen mit der Schlaufe 240, welche um den Zwischenbereich 248 des Einsteckbolzens 242 herumgelegt ist, durch die Durchtrittsöffnung 166 bewegt werden kann.
Die Länge des Zwischenbereichs 248 längs der Längsrichtung 254 des Einsteckbolzens 242 ist geringfügig größer als die Breite des Gurtbandes 186.
Die Gesamtlänge des Einsteckbolzens 242 längs der Längsrichtung 254 ist größer als die Länge einer Durchtrittsöffnung 166 in einem der Seitenwandteile 142, beispielsweise um ungefähr 5 mm größer.
Ferner ist von Vorteil, wenn der erste Endbereich 244 eine größere Länge längs der Längsrichtung 254 aufweist als der zweite Endbereich 246. Besonders günstig ist es, wenn die Länge des ersten Endbereichs ungefähr doppelt so groß ist wie die Länge des zweiten Endbereichs 246.
Der Einsteckbolzen 242 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden.
Beispielsweise kann der Einsteckbolzen 242 aus einem Metallblech durch Ausstanzen hergestellt werden.
Zur Herstellung des in Fig. 40 dargestellten Gurtes 182 wird wie folgt vorgegangen:
Nach dem Herstellen der Schlaufen 240 durch Umnähen des Gurtbandes 186 werden die beiden Einsteckbolzen 242 in die Schlaufen 240 eingesteckt, wobei die Vorderseiten 250 und die Rückseiten 252 der Einsteckbolzen 242 zunächst im wesentlichen parallel zu dem Gurtband 186 ausgerichtet sind. Wenn sich die jeweilige Schlaufe 240 zwischen den Endbereichen 244, 246 des jeweiligen Einsteckbolzens 242 befindet, wird der betreffende Einsteckbolzen 242 in die in Fig. 40 dargestellte Stellung gedreht, in welcher die Vorderseite 250 und die Rückseite 252 des Einsteckbolzens 242 quer zu dem Gurtband 186 ausgerichtet sind, so daß die seitlich über den Zwischenbereich 248 überstehenden
Endbereiche 244, 246 ein Herausrutschen des Einsteckbolzens 242 aus der jeweiligen Schlaufe 240 verhindern.
Durch die Umkehrung dieser Vorgehensweise können die Einsteckbolzen 242 wieder von dem Gurtband 186 gelöst werden, um entweder einen der Einsteckbolzen 242 oder aber das Gurtband 186 auszutauschen.
Um den in Fig. 40 dargestellten Gurt 182 an der Wanne 136 anzuordnen, wie dies in Fig. 42 dargestellt ist, wird wie folgt vorgegangen:
Der Gurt 182 wird in den Innenraum der Wanne 136 eingebracht.
Anschließend wird einer der Einsteckbolzen 242 so vor einer der Durchtrittsöffnungen 166 in einem der Seitenwandteile 142 positioniert, daß die Längsseiten der Endbereiche 244, 246 mit den Rändern der betreffenden Durchtrittsöffnung 266 fluchten.
Anschließend wird der Einsteckbolzen 242 so um eine horizontale Achse verkippt, daß dessen erster Endbereich 244 und der angrenzende Abschnitt des Zwischenbereichs 248 durch die Durchtrittsöffnung 166 hindurchbewegbar sind.
Nach dem Hindurchbewegen des ersten Endbereichs 244 durch die Durchtrittsöffnung 166 wird der Einsteckbolzen 242 nahezu in die vertikale Stellung zurückgekippt und so weit nach oben gezogen, daß der untere Rand des zweiten Endbereichs 246 des Einsteckbolzens 242 in der gleichen Höhe liegt wie der untere Rand der Durchtrittsöffnung 166, so daß nun auch der zweite
Endbereich 246 des Einsteckbolzens 242 durch die Durchtrittsöffnung 166 auf die Außenseite des Seitenwandteils 142 bewegt werden kann.
Nachdem der zweite Endbereich 246 des Einsteckbolzens 242 durch die Durchtrittsöffnung 166 hindurchbewegt worden ist, wird der Einsteckbolzen 242 in eine exakt vertikale Stellung gebracht und in seiner Längsrichtung 254 so nach unten bewegt, daß der zweite Endbereich 246 nach unten über den unteren Rand der Durchtrittsöffnung 166 und der erste Endbereich 244 nach oben über den oberen Rand der Durchtrittsöffnung 166 überstehen, so daß der Einsteckbolzen 242 nicht mehr durch die Durchtrittsöffnung 166 zurückbewegt werden kann und ein Teil der Vorderseite 150 des ersten Endbereichs 244 und ein Teil der Vorderseite 150 des zweiten Endbereichs 246 an der Außenseite des Seitenwandteils 242 anliegen.
Anschließend wird der zweite Einsteckbolzen 242 des Gurtes 182 in entsprechender Weise durch eine der ersten Durchtrittsöffnung 166 diametral gegenüberliegende Durchtrittsöffnung 166 eines gegenüberliegenden Seitenwandteils 142 durchgesteckt, wobei das Gurtband 186 während dieses Vorganges in der erforderlichen Weise gedehnt und wieder verkürzt wird.
In der in Fig. 42 dargestellten montierten Lage des Gurtes 182 ist das Gurtband 186 über seine spannungsfreie Ruhelänge hinaus gedehnt, so daß das Gurtband 186 auf die Einsteckbolzen 242 eine elastische Vorspannkraft ausübt, durch welche die Einsteckbolzen 242 von außen gegen das jeweils zugeordnete Seitenwandteil 142 gezogen werden. Durch diese elastische Vorspannkraft wird somit verhindert, daß sich die Einsteckbolzen 242 von dem jeweils zugeordneten Seitenwandteil 142 lösen.
Bei dieser Ausführungsform eines Gurtes 182 dienen somit die Einsteckbolzen 242 als Halteelemente 188, welche die lösbaren Anordnung des Gurtes 182 an der Wanne 136 ermöglichen.
Zum Lösen des Gurtes 182 von der Wanne 136 wird die vorstehend beschriebene Vorgehensweise umgekehrt.
Um zu verhindern, daß in die Wanne 136 eingestellte Gegenstände umfallen, wenn der Zwischenraum zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Gurten 182 nur teilweise mit Gegenständen gefüllt ist, sind Unterteilungselemente 256 vorgesehen, durch welche der Zwischenraum zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Gurten 182 in der Gurtlängsrichtung 184 unterteilbar ist.
Eine erste Ausführungsform eines solchen Unterteilungselements 256 ist als Kamm 258 ausgebildet und in den Fig. 43 und 44 dargestellt.
Ein solcher Kamm 258 umfaßt eine im wesentlichen rechteckige Trennwand 260, die mit zwei parallel zueinander verlaufenden Aufsteckschlitzen 262 versehen ist, welche voneinander einen Abstand aufweisen, der dem Abstand zweier in der Wanne 136 benachbart zueinander angeordneter Gurte 182 entspricht.
Der Kamm 258 kann daher, wie in Fig. 43 dargestellt, so auf zwei benachbart zueinander angeordnete Gurte 182 aufgesteckt werden, daß die Trennwand 260 im wesentlichen senkrecht zur Gurtlängsrichtung 184 verläuft und die Gurtbänder 186 der Gurte 182 (zumindest teilweise) jeweils einen der Aufsteckschlitze 262 durchsetzen.
Um ein Herausbewegen der Gurtbänder 186 aus den Aufsteckschlitzen 262 zu verhindern, ist am Rand jedes der Aufsteckschlitze 262 mindestens ein Klemmvorsprung 264 vorgesehen, welcher an dem betreffenden Aufsteckschlitz 262 eine Engstelle erzeugt, an welcher das Gurtband 186 relativ zu dem Kamm 258 festgeklemmt ist.
Ferner kann der Kamm 258 mit einer oder mit mehreren Durchgangsöffnungen 266 versehen sein, welche es ermöglichen, den hinter der Trennwand 260 liegenden Bereich einzusehen.
Diese Durchgangsöffnungen 266 können insbesondere als sich parallel zu den Aufsteckschlitzen 262 erstreckende Langlöcher ausgebildet sein.
Der Kamm 258 kann aus einem beliebigen Material hergestellt sein.
Insbesondere kann der Kamm 258 durch ein Spritzgießverfahren aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt sein.
Um ein Verrutschen des Kammes 258 in der Gurtlängsrichtung 184 sowie ein Verkippen der Trennwand 260 des Kammes gegen die Vertikale zu verhindern, kann das Gurtband 186 jeden Gurtes 182 mit Erhebungen 268, beispielsweise in Form von Noppen, versehen sein, die ein solches Verrutschen bzw. Verkippen verhindern und zwischen denen Führungskanäle für den Kamm 258 ausgebildet sind.
Eine andere Ausführungsform eines Unterteilungselements 256 ist als Reiter 270 ausgebildet und in den Fig. 45 bis 48 dargestellt.
Dieser Reiter 270 umfaßt einen Aufsteckbereich 272 mit einem nach unten offenen, im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei zwischen den Schenkeln 274 des Aufsteckbereichs 272 ein Aufnahmekanal 276 ausgebildet ist, in welchen das Gurtband 186 eines Gurtes 182 zumindest teilweise eintreten kann.
Um das Gurtband 186 in dem Aufnahmekanal 276 festzuklemmen, kann an der Innenseite eines der Schenkel 274 eine quer zur Längsrichtung 277 des Aufnahmekanals 276 verlaufende Klemmleiste 278 vorgesehen sein, welche in dem Aufnahmekanal 276 eine Engstelle erzeugt, an welcher das Gurtband 186 festgeklemmt wird.
Von einem der Schenkel 274 des Aufsteckbereichs 272 steht eine sich senkrecht zur Längsrichtung des Aufnahmekanals 276 erstreckende Trennwand 280 ab, welche im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
Die Trennwand 280 kann mit einer oder mehreren Durchgangsöffnungen 282 versehen sein, welche einen Einblick in den hinter der Trennwand 280 liegenden Bereich erlauben.
Die Durchgangsöffnungen 282 können insbesondere als parallel zu den Schenkeln 274 des Aufsteckbereichs 272 ausgerichtete Langlöcher ausgebildet sein.
Der Reiter 270 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Reiter 270 einstückig, insbesondere durch ein Spritzgießverfahren, aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt ist.
Wie in Fig. 45 dargestellt, kann der Reiter 270 mit dem nach unten offenen Aufsteckbereich 272 auf das Gurtband 186 eines Gurtes 182 so aufgesteckt werden, daß die Trennwand 280 des Reiters 270 im wesentlichen senkrecht zu dem Gurtband 186 ausgerichtet ist und den Zwischenraum zwischen dem Gurt 182, welcher den Reiter 270 trägt, und einem diesem Gurt 182 benachbarten Gurt 182 in der Gurtlängsrichtung 184 unterteilt.
Um eine gleichzeitige Unterteilung von Zwischenräumen auf beiden Seiten des den Reiter 270 tragenden Gurts 182 zu ermöglichen, könnte auch vorgesehen sein, daß der Reiter 270 zwei Trennwände 280 aufweist, welche von dem Aufsteckbereich 272 des Reiters 270 aus in entgegengesetzte Richtungen abstehen.
Ferner umfaßt der Auszug 112 eine Tragetasche 284, die in die Wanne 136 einhängbar ist, wie dies in den Fig. 49 und 50 dargestellt ist.
Eine erste Ausführungsform der Tragetasche 284 ist in den Fig. 51 bis 55 im einzelnen dargestellt.
Die Tragetasche 284 umfaßt eine im wesentlichen rechteckige Materialbahn 286 aus einem flexiblen Material, welche an zwei Endbereichen derselben mit Schlaufen 288 versehen ist, die dadurch gebildet sind, daß der Rand der Materialbahn 286 auf die Materialbahn 286 selbst zurückgefaltet worden und längs jeweils einer Naht 290 mit einem weiter innen liegenden Bereich der Materialbahn 286 vernäht worden ist.
Die Materialbahn 286 kann aus einem beliebigen, flexiblen Material, insbesondere aus einem Gewebe, Geflecht oder Gestrick, gebildet sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Materialbahn 286 aus einem Baumwollgewebe, aus einem Segeltuchgewebe oder aus einem Kunststoffgewebe, beispielsweise einem Nylongewebe, gebildet ist.
Ferner umfaßt die Tragetasche 284 zwei Trageelemente 292 in Form von Tragestangen oder Tragerohren 294.
Jedes der Tragerohre 294 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und erstreckt sich durch jeweils zwei in der Längsrichtung 296 des Tragerohrs 294 aufeinanderfolgende Schlaufen 288 der Tragetasche 284 hindurch.
Die Trageelemente 292 können aus jedem geeigneten Material, insbesondere aus einem metallischen Material, vorzugsweise Aluminium, gebildet sein.
Um ein Herausrutschen des Tragerohrs 294 aus den Schlaufen 288 zu verhindern, ist an jedem Ende des Tragerohrs 294 jeweils eine Endkappe 198 angeordnet, welche eine im wesentlichen zylindrische Aufnahme für den Endbereich des Tragerohrs 294 aufweist, in welche das betreffende Tragerohr 294 in Preßpassung eingesetzt ist.
Die Endkappe 298 weist einen Außendurchmesser auf, welcher den freien Innendurchmesser der Schlaufe 288 übertrifft, so daß die Endkappe 298 nicht durch die Schlaufe 288 hindurchbewegt werden kann und somit die Materialbahn 286 nicht von dem Tragerohr 294 herunterrutschen kann.
Die Endkappe 298 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einem Gummimaterial, gebildet.
Die Endkappe 298 kann auch aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein.
Die beiden Tragerohre 294 sind parallel zueinander angeordnet, so daß die die Tragerohre 294 miteinander verbindende Materialbahn 286 eine im Querschnitt U-förmige Begrenzungswand für eine nach oben sowie zu den Stirnseiten der Tragetasche 284 hin offenen Aufnahmeraum 300 der Tragetasche 284 bildet, in welchen Gegenstände wie beispielsweise Zeitungen, Altpapier, Einkaufstüten usw. eingebracht werden können.
Die Breite des Aufnahmeraums 300, d. h. dessen horizontale Ausdehnung senkrecht zu den Tragerohren 294, ist mittels einer Breitenverstellungseinrichtung 302 verstellbar, welche einen Breitenverstellungsgürtel 304 umfaßt. Der Breitenverstellungsgürtel 304 erstreckt sich in horizontaler Richtung über eine erste Längsseite 306 der Tragetasche 284 und ist an dieser ersten Längsseite 306 durch Vernähen und/oder Verkleben festgelegt.
Der Breitenverstellungsgürtel 304 weist zwei Laschen 308 auf, welche von der ersten Längsseite 306 der Tragetasche 284 aus deren Stirnseiten umgreifen und, wie in Fig. 53 dargestellt, an der zweiten Längsseite 310 der Tragetasche 284 anliegen.
Die Endbereiche beider Laschen 308 sind beispielsweise halbkreisförmig ausgestaltet.
An ihrer der zweiten Längsseite 310 zugewandten Innenseite sind die Laschen 308 mit einer Hakenfläche eines Klettverschlusses versehen.
Eine mit diesen Hakenflächen zusammenwirkende, im wesentlichen rechteckige und sich im wesentlichen über die gesamte Länge der zweiten Längsseite 310 erstreckende Flauschfläche 312 des Klettverschlusses ist an der zweiten Längsseite 310 der Tragetasche 284 ausgebildet.
Durch das Zusammenwirken ihrer Hakenfläche mit der Flauschfläche 312 der zweiten Längsseite 310 der Tragetasche 284 ist jede der Laschen 308 nach dem Klettverschlußprinzip lösbar an der zweiten Längsseite 310 der Tragetasche 284 festlegbar.
Da die Länge jeder Lasche 308 konstant ist und der Breitenverstellungsgürtel 304 an der ersten Längsseite 306 der Tragetasche 284 festgelegt ist, nimmt die Breite der Tragetasche 284 zu, je näher die Laschen 308 an einem der seitlichen Ränder 314 der Materialbahn 286 festgelegt werden.
Durch Lösen der Laschen 308 von der zweiten Längsseite 310 der Tragetasche 284 und erneutes Festlegen der Laschen 308 an der zweiten Längsseite 310 in einer anderen Entfernung vom Rand 314 der Materialbahn 286 kann somit die Breite der Tragetasche 284 variiert werden.
In Fig. 54 ist diese Breite vergleichsweise groß; in Fig. 55 ist diese Breite vergleichsweise klein.
Der Klettverschluß der Breitenverstellungseinrichtung 302 der Tragetasche 284 könnte auch so ausgebildet sein, daß der Flauschteil des Klettverschlusses an den Innenseiten der Laschen 308 und der Hakenteil desselben an der zweiten Längsseite 310 der Tragetasche 284 angeordnet ist.
Ferner wäre es möglich, daß eine der Laschen 308 mit einer Hakenfläche und die andere Lasche 308 mit einer Flauschfläche versehen ist und die jeweils zugeordneten Bereiche der zweiten Längsseite 310 der Tragetasche 284 mit dem jeweils komplementären Element des Klettverschlusses versehen sind.
Um es einem Benutzer der Tragetasche 284 zu ermöglichen, dieselbe anzuheben und zu tragen, indem er mit einer Hand die Tragerohre 294 der Tragetasche 284 umgreift, ist an den beiden Endbereichen der Materialbahn 286, zwischen jeweils zwei Schlaufen 288, jeweils eine Eingriffsöffnung 316 vorgesehen, welche insbesondere im wesentlichen halbkreisförmig oder oval ausgestaltet sein kann.
Die Endkappen 298 können von den Tragerohren 294 abgezogen werden, um die Materialbahn 286, beispielsweise für Reinigungszwecke, von den Tragerohren 294 lösen zu können.
Da die Länge der Tragerohre 294 mit den daran angeordneten Endkappen 298 etwas größer ist als der Abstand der Stege 170a und 170b des Abdeckrahmens 143 der Wanne 136, kann die Tragetasche 284 an dem Abdeckrahmen 143 eingehängt werden, indem jedes Tragerohr 294 mit seinen Endkappen 298 in zwei einander gegenüberliegende Einhängeausnehmungen 180 des Abdeckrahmens 143 eingesetzt wird, wie dies in den Fig. 49 und 50 dargestellt ist.
Da an dem Abdeckrahmen 143 mehrere Paare einander gegenüberliegender Einhängeausnehmungen 180 vorhanden sind, welche längs der Stege 170a, 170b unterschiedliche Abstände voneinander aufweisen, kann die Tragetasche 284 mit unterschiedlichen Breiteneinstellungen in die Wanne 136 eingehängt werden.
So ist in Fig. 49 gezeigt, wie die Tragetasche 284 bei vergleichsweise geringer Einstellung der Taschenbreite so eingehängt werden kann, daß die Enden der beiden Tragerohre 294 in einander unmittelbar benachbarten Einhängeausnehmungen 180 des Abdeckrahmens 143 aufgenommen sind.
In Fig. 50 ist hingegen gezeigt, wie die Tragetasche 284 mit einer größer eingestellten Breite so in die Wanne 136 eingehängt werden kann, daß die Enden der Tragerohre 294 in einander nicht unmittelbar benachbarten Einhängeausnehmungen 180 aufgenommen sind. Vielmehr liegt in der in Fig. 50 dargestellten Einhängeposition der Tragetasche 284 jeweils eine frei bleibende Einhängeausnehmung 180 zwischen den Einhängeausnehmungen 180, in denen die Enden der Tragerohre 294 der Tragetasche 284 aufgenommen sind.
Die Tragetasche 284 kann in einfacher Weise aus der Wanne 136 entnommen werden, indem ein Benutzer mit einer Hand oder mit zwei Händen in die Eingriffsöffnungen 316 der Tragetasche 284 eingreift, die Tragerohre 294 umgreift und die Tragetasche 284 an den Tragerohren 294 aus der Wanne 136 heraushebt.
Die im Aufnahmeraum 300 der Tragetasche 284 enthaltenen Gegenstände, beispielsweise Zeitungen, Altpapier, Einkaufstüten usw. können in der Tragetasche 284 zu einem Zielort, beispielsweise zu einem Müll- oder Wertstoffsammelbehälter, transportiert werden.
Anschließend kann die Tragetasche 284 zu der Wanne 136 zurücktransportiert und in dieselbe - gegebenenfalls nach Verstellung der Breite der Tragetasche 284 - wieder eingehängt werden.
Eine in Fig. 56 dargestellte alternative Ausführungsform einer Tragetasche 284 unterscheidet sich von der in den Fig. 51 bis 54 dargestellten Ausführungsform lediglich dadurch, daß die Laschen 308' des Breitenverstellungsgürtels 304 dieser Ausführungsform so lang ausgebildet sind, daß sie sich an der zweiten Längsseite 310 der Tragetasche 284 gegenseitig überlappen.
In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die Materialbahn 286 selbst im Bereich der zweiten Längsseite 310 mit einem Teil eines Klettverschlusses zu versehen.
Vielmehr kann vorgesehen sein, daß eine der Laschen 308' auf ihrer der anderen Lasche 308' zugewandten Außenseite mit einer Hakenfläche oder einer Flauschfläche eines Klettverschlusses versehen ist, während die jeweils andere Lasche 308' auf ihrer der ersten Lasche zugewandten Innenseite mit der hierzu komplementären Flauschfläche bzw. Hakenfläche des Klettverschlusses versehen ist.
Auf diese Weise ist es möglich, die beiden Laschen 308' des Breitenverstellungsgürtels 304 in verschiedenen Relativpositionen zueinander und somit in verschiedenen Relativpositionen bezüglich der seitlichen Ränder 314 der Materialbahn 286 nach dem Klettverschlußprinzip lösbar aneinander festzulegen, wodurch ebenfalls, wie bei der unter Bezugnahme auf die Fig. 51 bis 55 beschriebenen Ausführungsform, eine Verstellung der Breite der Tragetasche 284 möglich ist.
Bei beiden Ausführungsformen einer Tragetasche 284 kann der Breitenverstellungsgürtel 304 aus demselben Material wie die Materialbahn 286 gebildet sein.
Die Hakenflächen und die Flauschflächen der vorstehend beschriebenen Klettverschlüsse können insbesondere aus Polyamid gebildet sein.

Claims (24)

  1. Auszug zum Ausziehen aus einem Möbel, insbesondere aus einem Küchenunterschrank (100), umfassend einen Auszugboden (130),
    dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (112) mindestens eine Eckstütze (138) und mindestens ein Seitenwandteil (140, 142) umfaßt, welches durch eine Steckverbindung mit der Eckstütze (138) verbunden ist.
  2. Auszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckstütze (138) mindestens eine Aufnahmenut (164) aufweist, in welche das Seitenwandteil (140, 142) eingesteckt ist.
  3. Auszug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (112) mindestens zwei Seitenwandteile (140, 142) umfaßt, welche durch eine Steckverbindung mit derselben Eckstütze (138) verbunden sind.
  4. Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (112) mindestens vier Seitenwandteile (140, 142) und mindestens vier Eckstützen (138) umfaßt, welche durch eine Steckverbindung mit jeweils mindestens einem der Seitenwandteile (140, 142) verbunden sind.
  5. Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszugboden (130) mindestens eine Aufnahmenut (154) aufweist, in welche ein Seitenwandteil (140, 142) eingesteckt ist.
  6. Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszugboden (130) mindestens eine Eckstützenaufnahme (152) umfaßt, in welche eine Eckstütze (138) eingesteckt ist.
  7. Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszugboden (130) mindestens einen Positionierungsvorsprung (156) aufweist, der in eine Ausnehmung (154) an einer Eckstütze (138) eingreift.
  8. Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszugboden (130) mindestens eine Führungsaufnahme (128) umfaßt, in welcher mindestens eine Auszugführungsschiene (126) zumindest teilweise aufgenommen ist.
  9. Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Eckstütze (138) zwei Aufnahmenuten (164) zum Einstecken von jeweils einem Seitenwandteil (140, 142) aufweist.
  10. Auszug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufnahmenuten (164) der Eckstütze (138) im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
  11. Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Eckstütze (138) einen im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (158) umfaßt.
  12. Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Eckstütze (138) mindestens einen im wesentlichen zylindrischen Endbereich (160) umfaßt.
  13. Auszug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckstütze (138) einen im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (158) umfaßt, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des im wesentlichen zylindrischen Endbereichs (160).
  14. Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Eckstütze (138) hohl ausgebildet ist.
  15. Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Eckstütze (138) durch Extrusion aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  16. Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (112) einen Abdeckrahmen (143) umfaßt, welcher durch eine Steckverbindung mit der mindestens einen Eckstütze (138) verbunden ist.
  17. Auszug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrahmen (143) mindestens eine Aufnahme (174) aufweist, in welche eine Eckstütze (138) eingesteckt ist.
  18. Auszug nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrahmen (143) mindestens eine Aufnahmenut (172) aufweist, in welche ein Seitenwandteil (140, 142) eingesteckt ist.
  19. Auszug nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrahmen (143) mindestens vier Aufnahmen (174) für Eckstützen (138) und mindestens vier Aufnahmenuten (172) für Seitenwandteile (140, 142) aufweist.
  20. Auszug nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrahmen (143) mindestens eine Aufnahme (180) zum Aufnehmen eines Trageelements (292) einer in den Auszug (112) einhängbaren Tasche (284) aufweist.
  21. Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (112) mindestens ein Seitenwandteil (142) mit mindestens einer Durchtrittsöffnung (166) umfaßt.
  22. Auszug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (112) mindestens zwei Seitenwandteile (142) mit einander gegenüberliegenden Durchtrittsöffnungen (166) umfaßt.
  23. Auszug nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Durchtrittsöffnung (166) als Langloch ausgebildet ist.
  24. Auszug nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (112) eine Frontplatte (132) umfaßt, welche an der in der Auszugsrichtung (114) des Auszugs (112) vorne liegenden Vorderseite des Auszugs (112) angeordnet ist.
EP04003738A 2003-02-21 2004-02-19 Auszug Withdrawn EP1457136A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308464A DE10308464A1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Auszug
DE10308464 2003-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1457136A2 true EP1457136A2 (de) 2004-09-15
EP1457136A3 EP1457136A3 (de) 2005-12-21

Family

ID=32748076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003738A Withdrawn EP1457136A3 (de) 2003-02-21 2004-02-19 Auszug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1457136A3 (de)
DE (1) DE10308464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127556A1 (de) * 2007-03-20 2009-12-02 Jingsong Liang Plattenspannregal
ITNA20120047A1 (it) * 2012-08-03 2014-02-04 Membrini S R L Metodo per realizzare scomparti di alloggiamento mediante fogli di materia plastica, e prodotto ottenuto con tale metodo.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006862U1 (de) * 2005-04-27 2005-07-07 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Bodenlose Schublade

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659154A (en) * 1984-09-06 1987-04-21 Jenkins Jimmy R Combined hobby cabinet and work bench
EP0425447A1 (de) * 1989-09-20 1991-05-02 SISCO SISTEM S.a.s. Schublade, deren vier Seitenwände aus einem extrudierten Aluminiumprofil hergestellt sind
EP0432053A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Berthier, René Transportkiste mit festem Rahmen zusammengebaut mittels ineinandergreifender Eckprofile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659154A (en) * 1984-09-06 1987-04-21 Jenkins Jimmy R Combined hobby cabinet and work bench
EP0425447A1 (de) * 1989-09-20 1991-05-02 SISCO SISTEM S.a.s. Schublade, deren vier Seitenwände aus einem extrudierten Aluminiumprofil hergestellt sind
EP0432053A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Berthier, René Transportkiste mit festem Rahmen zusammengebaut mittels ineinandergreifender Eckprofile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127556A1 (de) * 2007-03-20 2009-12-02 Jingsong Liang Plattenspannregal
EP2127556A4 (de) * 2007-03-20 2011-03-30 Jingsong Liang Plattenspannregal
ITNA20120047A1 (it) * 2012-08-03 2014-02-04 Membrini S R L Metodo per realizzare scomparti di alloggiamento mediante fogli di materia plastica, e prodotto ottenuto con tale metodo.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1457136A3 (de) 2005-12-21
DE10308464A1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2549213B1 (de) Fachboden für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur Lagerung und Temperierung von Getränkeflaschen
DE2352589A1 (de) Aufhaengbare vorrichtung zum ablegen von schriftstuecken
DE19944639A1 (de) Befestigungsanordnung
DE2343487A1 (de) Behaelter zur aufnahme einer kassette mit einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger
DE9102718U1 (de) Kombination aus mindestens zwei, je einen Werkzeug-Satz aufnehmenden Teilkoffern
DE202006000109U1 (de) Mehrzwecktisch
EP0566983A1 (de) Koffer
DE3025811A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10242518B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände an Möbeln, insbesondere Schublade oder dergleichen
EP0448003A1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen oder dergleichen, insbesondere von Durchlaufregalen
EP1457138A1 (de) Möbelelement mit einem flexiblen Gurt
EP1457136A2 (de) Auszug
EP1533242A1 (de) Palette mit Aufhängevorrichtung
EP1452339A1 (de) Auszug
EP0123077B1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE19822972A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festlegen von Gegenständen
DE102018108647A1 (de) Auszugsführung und Schubkastenserie
EP0792606B1 (de) Regal
DE8312709U1 (de) Unterflur-auszugfuehrung mit befestigungsklammern
AT398890B (de) Vorrichtung zur halterung und präsentation von warenpäckchen
DE2402554A1 (de) Kuechenschublade
EP0063250A2 (de) Schubladen-Magazin, insbesondere für die Vorratshaltung und/oder Lagerung von Kleinteilen
EP3552524B1 (de) Warenvorschubsystem
DE3604463A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
DE3636672A1 (de) Organisationsmittel fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060330

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100901