DE102011110636B4 - Verriegelungseinrichtung und damit ausgestatteter tragbarer Behälter - Google Patents

Verriegelungseinrichtung und damit ausgestatteter tragbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102011110636B4
DE102011110636B4 DE102011110636.0A DE102011110636A DE102011110636B4 DE 102011110636 B4 DE102011110636 B4 DE 102011110636B4 DE 102011110636 A DE102011110636 A DE 102011110636A DE 102011110636 B4 DE102011110636 B4 DE 102011110636B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
container
rotary latch
locking device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011110636.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011110636A1 (de
Inventor
Markus Michels
Andreas Koenig
Lutz Wolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Original Assignee
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG filed Critical TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority to DE102011110636.0A priority Critical patent/DE102011110636B4/de
Publication of DE102011110636A1 publication Critical patent/DE102011110636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011110636B4 publication Critical patent/DE102011110636B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/048Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member with sliding output elements forming part of cylinder locks, e.g. in the form of pins or cams
    • E05B17/049Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member with sliding output elements forming part of cylinder locks, e.g. in the form of pins or cams sliding essentially in the axial direction of the cylinder lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2049Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position following the movement of the bolt
    • E05B17/2057Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position following the movement of the bolt moving rectilinearly relating to the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/045Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted in the form of a hook
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2211/00Anti-theft means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verriegelungseinrichtung zum lösbaren gegenseitigen Fixieren zweier relativ zueinander eine Schließstellung einnehmender erster und zweiter Behälterteile (13, 14) eines Behälters (1), mit einem Drehriegel (3), der an dem ersten Behälterteil (13) in um eine Drehachse (27) verdrehbar gelagerter Weise derart montierbar oder montiert ist, dass er in eine Verriegelungsstellung drehbar ist, in der er mit dem zweiten Behälterteil (14) in einem die Schließstellung fixierenden Verriegelungseingriff steht, wobei er mit einem auf der Drehachse (27) platzierten Schloss (4) ausgestattet ist, mittels dem er, durch formschlüssiges Zusammenwirken des Schlosses (4) mit einer an dem ersten Behälterteil (13) angeordneten Sicherungsstruktur (44), in zumindest seiner Verriegelungsstellung in unverdrehbar gesicherter Weise abschließbar ist, wobei das Schloss (4) ein zum formschlüssigen Zusammenwirken mit der Sicherungsstruktur (44) dienendes Sicherungselement (43) aufweist, das bei Betätigung des Schlosses (4) unter Ausführung einer Arbeitsbewegung (86) wahlweise in oder außer Eingriff mit der Sicherungsstruktur (44) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbewegung (86) des Sicherungselementes (43) eine in der Achsrichtung der Drehachse (27) orientierte Linearbewegung ist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung zum lösbaren gegenseitigen Fixieren zweier relativ zueinander eine Schließstellung einnehmender erster und zweiter Behälterteile eines Behälters, mit einem Drehriegel, der an dem ersten Behälterteil in um eine Drehachse verdrehbar gelagerter Weise derart montierbar oder montiert ist, dass er in eine Verriegelungsstellung drehbar ist, in der er mit dem zweiten Behälterteil in einem die Schließstellung fixierenden Verriegelungseingriff steht, wobei er mit einem auf der Drehachse platzierten Schloss ausgestattet ist, mittels dem er, durch formschlüssiges Zusammenwirken des Schlosses mit einer an dem ersten Behälterteil angeordneten Sicherungsstruktur, in zumindest seiner Verriegelungsstellung in unverdrehbar gesicherter Weise abschließbar ist, wobei das Schloss ein zum formschlüssigen Zusammenwirken mit der Sicherungsstruktur dienendes Sicherungselement aufweist, das bei Betätigung des Schlosses unter Ausführung einer Arbeitsbewegung wahlweise in oder außer Eingriff mit der Sicherungsstruktur bringbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen tragbaren Behälter, insbesondere vom stapelbaren Typ, mit einem ersten und einem zweiten Behälterteil, die insbesondere in Form eines kistenförmigen Unterteils und eines Deckels ausgebildet sind, und mit mindestens einer Verriegelungseinrichtung zum lösbaren gegenseitigen Fixieren dieser beiden Behälterteile in einer den Behälter schließenden Schließstellung.
  • Aus der WO 2011/000385 A1 sind ein tragbarer Behälter und eine Verriegelungseinrichtung bekannt, wobei der Behälter über zwei Behälterteile in Gestalt eines kistenförmigen Unterteils und eines diesbezüglich verschwenkbaren Deckels verfügt, wobei der Deckel in eine auf dem Unterteil aufliegende Schließstellung verschwenkbar ist, um den Behälterinnenraum einem Zugriff von außen zu entziehen. Die Verriegelungseinrichtung enthält einen am Deckel angeordneten, um eine Drehachse verdrehbaren Drehriegel, der in eine Verriegelungsstellung drehbar ist, in der er mit dem Unterteil derart in Verriegelungseingriff steht, dass die Schließstellung fixiert ist und ein unbeabsichtigtes Öffnen des Behälters ausgeschlossen werden kann. Der Drehriegel kann außerdem in eine Freigabestellung verschwenkt werden, in der der Verriegelungseingriff mit dem zweiten Behälterteil aufgehoben ist, so dass der Deckel zum Zugänglichmachen des Behälterinnenraumes vom Unterteil des Behälters hochschwenkbar ist.
  • Zwar kann durch die bekannte Verriegelungseinrichtung ein sicherer Zusammenhalt der beiden Behälterteile in der Schließstellung gewährleistet und ein unbeabsichtigtes Öffnen verhindert werden. Nicht verhindern lässt sich damit jedoch ein unautorisiertes Öffnen und ein unautorisierter Zugriff in den Behälterinnenraum. Dies ist nicht unproblematisch, wenn in dem Behälter hochwertige Waren oder Werkzeuge aufbewahrt werden. Es besteht somit Bedarf an einer Sicherheitsmaßnahme, die ein unautorisiertes Öffnen des Behälters verhindert.
  • Aus der DE 203 02 295 U1 ist bereits eine Verbindungseinrichtung für Behälterteile bekannt, die über ein integriertes Schloss verfügt. Die Verbindungseinrichtung verfügt über ein an einem Behälterteil verschwenkbar angeordnetes, laschenartiges Verbindungsteil, das in eine mit dem anderen Behälterteil in Eingriff stehende Verriegelungsstellung schwenkbar ist und in dieser Verriegelungsstellung durch Betätigung des Schlosses durch formschlüssige Verriegelungsmaßnahmen gesichert werden kann. Bei Betätigung des Schlosses fahren seitlich Verriegelungselemente aus, die neben dem Verbindungsteil in das das Verbindungsteil tragende Behälterteil eingreifen.
  • Die DE 629 912 A offenbart eine Verriegelungseinrichtung und einen Behälter der eingangs genannten Art, wobei ein Deckel des Behälters eine auf einem Unterteil aufliegende Schließstellung einnehmen kann und das Unterteil einen Drehriegel aufweist, mit dem die Schließstellung verriegelbar ist. Der dabei eine Verriegelungsstellung einnehmende Drehriegel kann mittels eines in ihn integrierten Schlosses in unverdrehbar gesicherter Weise abgeschlossen werden. Das Schloss enthält ein durch einen Schlüssel rechtwinkelig zur Drehrichtung des Drehriegels bewegbares Sicherungselement, das im Innern des Drehriegels relativ viel Platz beansprucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer einen Drehriegel enthaltenden Verriegelungseinrichtung und einem damit ausgestatteten Behälter ein Schloss vorzusehen, das kompakte Abmessungen des Drehriegels ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Verbindung mit einer Verriegelungseinrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Arbeitsbewegung des Sicherungselementes eine in der Achsrichtung der Drehachse orientierte Linearbewegung ist.
  • Die Aufgabe wird ferner bei einem tragbaren Behälter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass er mit einer im vorgenannten Sinne ausgebildeten Verriegelungseinrichtung ausgestattet ist.
  • Durch das in den Drehriegel integrierte Schloss besteht die vorteilhafte Möglichkeit, den Drehriegel zumindest bei Einnahme seiner Verriegelungsstellung so zu sichern, dass er nur von autorisiertem Personal, das die notwendigen Mittel zur Betätigung des Schlosses besitzt, aus der Verriegelungsstellung in eine das Öffnen des Behälters ermöglichende Freigabestellung verdrehbar ist. Durch Aktivierung des Schlosses wird der Drehriegel abgeschlossen und unverdrehbar gesichert, indem das Schloss mit einer an dem ersten Behälterteil angeordneten Sicherungsstruktur in formschlüssigen Eingriff gelangt. Soll der Verriegelungseingriff zwischen dem Drehriegel und dem zweiten Behälterteil wieder aufgehoben werden, muss der Drehriegel zuvor aufgeschlossen werden, indem das Schloss deaktiviert und dessen Formschlusseingriff mit der Sicherungsstruktur aufgehoben wird. Das Schloss ist mit einem zum formschlüssigen Zusammenwirken mit der Sicherungsstruktur dienenden Sicherungselement ausgestattet, das bei Betätigung des Schlosses unter Ausführung einer Arbeitsbewegung wahlweise in oder außer Eingriff mit der am zweiten Behälterteil angeordneten oder anzuordnenden Sicherungsstruktur bringbar ist. Bei der Arbeitsbewegung handelt es sich um eine in der Achsrichtung der Drehachse orientierte Linearbewegung, sodass das Schloss nur wenig Platz beansprucht und kompakte Abmessungen des Drehriegels möglich sind. Das Schloss ist vorzugsweise vom mit einem Schlüssel betätigbaren Typ, kann allerdings beispielsweise auch als Zahlenschloss oder als auf sonstige Weise elektronisch gesichertes Schloss ausgebildet sein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Der Drehriegel weist zweckmäßigerweise einen im am ersten Behälterteil montierten Zustand um die Drehachse drehbaren Drehriegelkörper auf, der in der Verriegelungsstellung des Drehriegels mit dem zweiten Behälterteil in Verriegelungseingriff steht und an dem das Schloss im Bereich der Drehachse fixiert ist. Vorzugsweise ist das Schloss mit zumindest einem Teil seiner Länge in einer zu der Drehachse koaxialen Lagerausnehmung des Drehriegelkörpers unverdrehbar aufgenommen, wobei es vorzugsweise verdrehgesichert in diese Lagerausnehmung axial eingesteckt ist.
  • Der Drehriegelkörper ist zweckmäßigerweise mehrteilig ausgebildet und verfügt über ein von der Lagerausnehmung durchsetztes Hauptkörperteil, an dem das Schloss fixierbar oder fixiert ist, sowie über ein bevorzugt plattenförmiges Abdeckteil, das an einer bei montiertem Drehriegel dem ersten Behälterteil abgewandten Außenseite des Hauptkörperteils fixiert ist und eine mit dem Schloss fluchtende, den Betätigungszugriff zu dem Schloss ermöglichende Durchbrechung enthält. Die Durchbrechung hat zweckmäßigerweise einen kleineren Querschnitt als das Schloss in dem von dem Abdeckteil überdeckten Bereich.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Schloss von der dem Abdeckteil zugewandten Außenseite her in die Lagerausnehmung verdrehgesichert eingesteckt ist, wobei es über radial abstehende, die Einstecktiefe vorgebende Anschlagmittel verfügt. Die Durchbrechung des Abdeckteils hat hierbei insbesondere einen derart geringen Querschnitt, dass die Anschlagmittel von dem am Hauptkörperteil montierten Abdeckteil zumindest teilweise abgedeckt werden, so dass das Schloss zwischen dem Hauptkörperteil und dem Abdeckteil unverlierbar gefangen ist. Auf diese Weise können das Schloss und der Drehriegelkörper schon vor der Montage am ersten Behälterteil zu einer Montagebaugruppe zusammengefasst werden, was die Handhabung vor allem in solchen Fällen vereinfacht, in denen die Verriegelungseinrichtung zur Nachrüstung von einem seither mit einem unabschließbaren Drehriegel ausgestatteten Behälter vorgesehen ist.
  • Die die Einstecktiefe des Schlosses bezüglich des Drehriegelkörpers begrenzenden Anschlagmittel können eine Doppelfunktion haben und so ausgebildet sein, dass sie das Schloss bezüglich des Hauptkörperteils unverdrehbar fixieren. Ebenso ist es möglich, zur Verdrehsicherung zusätzlich zu den Anschlagmitteln vorhandene Verdrehsicherungsmittel vorzusehen.
  • Das Schloss ist zweckmäßigerweise mit einem bezüglich des Drehriegels drehfesten Schlossgehäuse ausgestattet, bezüglich dem das Sicherungselement die Arbeitsbewegung ausführen kann, wobei das Sicherungselement zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von seiner Stellung mehr oder weniger weit axial aus dem Schlossgehäuse ausfährt.
  • Das Schloss ist zweckmäßigerweise mit Linearführungsmitteln ausgestattet, durch die das Sicherungselement an dem Schlossgehäuse linear verschiebbar und zugleich unverdrehbar geführt ist. Die Linearführungsmittel enthalten vorzugsweise eine am Innenumfang des Schlossgehäuses ausgebildete und zu der Drehachse des Drehriegels parallele Führungsnut und einen in diese Führungsnut verschiebbar eingreifenden, an dem Sicherungselement angeordneten Führungsbolzen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung verfügt das Schloss über ein bezüglich des Drehriegels drehfestes Schlossgehäuse und über einen in dem Schlossgehäuse drehbar und zugleich axial unbewegbar angeordneten Schließzylinder. Der Schließzylinder kann insbesondere durch einen von außen her einsteckbaren Schlüssel betätigt werden und steht mit dem Sicherungselement zum Hervorrufen dessen Arbeitsbewegung in Antriebsverbindung. Bei einem Zahlenschloss oder sonstigen Elektronikschloss kann die Drehbewegung des Schließzylinders auf andere Weise und insbesondere elektromotorisch oder elektromagnetisch veranlasst werden.
  • Die Antriebsverbindung zwischen dem Schließzylinder und dem Sicherungselement ergibt sich insbesondere durch Kopplungsmittel, die eine Drehbewegung des Schließzylinders in eine Linearbewegung des Sicherungselementes umsetzen können. Diese Kopplungsmittel bestehen insbesondere aus einem einen gewendelten Längsverlauf aufweisenden Kopplungsschlitz am Schließzylinder und aus einem gleitverschieblich in den Kopplungsschlitz eingreifenden Kopplungsbolzen an dem Sicherungselement. Eine besonders kompakte Ausführung des Schlosses sieht vor, dass der Kopplungsbolzen und ein zu den oben erwähnten Linearführungsmitteln gehörender Führungsbolzen von ein und demselben Bauteil gebildet sind, das sowohl in den Kopplungsschlitz als auch in die Führungsnut eingreift. Ein solcher Mehrfunktionsbolzen greift insbesondere durch den Kopplungsschlitz hindurch und taucht mit einem Endabschnitt in die Führungsnut ein.
  • Die dem zweiten Behälterteil zugeordnete Sicherungsstruktur und das Schloss sind insbesondere derart aufeinander abgestimmt gestaltet, dass der Drehriegel nicht nur in der Verriegelungsstellung, sondern in mindestens einer weiteren Drehstellung unverdrehbar gesichert abschließbar ist. Hierbei ist insbesondere daran gedacht, den Drehriegel in einer bezüglich der Verriegelungsstellung um 90° verdrehten Stellung verriegeln zu können. Bei einer solchen weiteren abschließbaren Stellung kann es sich insbesondere um eine Koppelstellung handeln, in der durch den Drehriegel der mit dem Drehriegel ausgestattete Behälter mit einem auf diesem Behälter platzierten weiteren Behälter insbesondere gleicher Bauart unter Gewährleistung eines vertikal zugfesten Zusammenhaltes gekoppelt ist. Derart gekoppelte Behälter bilden einen miteinander vertikal formschlüssig verketteten Behälterstapel, innerhalb dessen die gestapelten Behälter einen sicheren Zusammenhalt aufweisen und insbesondere auch die Möglichkeit besteht, den Behälterstapel dadurch zu transportieren, dass er am zuoberst angeordneten Behälter angehoben wird.
  • Die Sicherungsstruktur ist zweckmäßigerweise mit einer Schlitzkontur ausgebildet, wobei das Sicherungselement zum formschlüssigen Eingreifen in diese schlitzförmige Sicherungsstruktur zweckmäßigerweise über einen stirnseitig angeordneten abgeflachten Sicherungsvorsprung verfügt. Um ein Abschließen in zwei um 90° verdrehten Drehstellungen des Drehriegels zu ermöglichen, ist die Sicherungsstruktur insbesondere mit einer Kreuzschlitzkontur versehen, sodass der Sicherungsvorsprung in um 90° verdrehten Drehstellungen formschlüssig unverdrehbar mit der Sicherungsstruktur in Eingriff bringbar ist.
  • Die Sicherungsstruktur kann ein einstückiger Bestandteil des ersten Behälterteils sein. Dies vor allem dann, wenn es sich um einen Metallbehälter handelt. Bei Kunststoffbehältern empfiehlt es sich aus Stabilitätsgründen jedoch, die Sicherungsstruktur an einem bezüglich des ersten Behälterteils separaten Sicherungsbauteil auszubilden, das an dem ersten Behälterteil montierbar oder montiert ist. Ein solches separates Sicherungsbauteil besteht insbesondere aus Metall. Es kann insbesondere so ausgebildet sein, dass es im Rahmen einer Einpressbefestigung ohne separate Befestigungsmittel am ersten Behälterteil fixierbar ist. Beispielsweise ist das Sicherungsbauteil in eine Ausnehmung an einer Innenfläche des ersten Behälterteils einsteckbar, wobei es aufgrund mindestens einer integrierten Verzahnung auch formschlüssig an dem ersten Behälterteil gehalten wird.
  • Der Drehriegel ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass er mittels seines Schlosses an dem ersten Behälterteil axial unbewegbar fixiert oder fixierbar ist. Das erste Behälterteil kann insbesondere eine Durchbrechung bzw. Montageöffnung aufweisen, durch die der Drehriegel im montierten Zustand mit seinem Schloss hindurchgreift, wobei mittels eines Sicherungsgliedes, insbesondere ein Sicherungsclip, eine Fixierung des durch die Montageöffnung hindurchgesteckten Endabschnittes des Schlosses bezüglich des ersten Behälterteils erfolgt.
  • Wird der Drehriegel zwecks seiner Betätigung um die Drehachse verdreht, macht das Schloss, sofern es deaktiviert ist, die Drehbewegung zweckmäßigerweise mit. Auf diese Weise gelangt das bevorzugt vorhandene Sicherungselement in eine andere Drehposition.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Behälters, der mit einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung ausgestattet ist,
  • 2 einen Schnitt durch die Anordnung aus 1 im Bereich der Verriegelungseinrichtung gemäß Schnittlinie II-II aus 1,
  • 3 einen Schnitt durch die Anordnung aus 1 im Bereich der Verriegelungseinrichtung gemäß Schnittlinie III-III aus 1,
  • 4 eine ausschnittsweise Explosionsdarstellung des in 1 abgebildeten Behälters, wobei ein Ausschnitt des ersten Behälterteils sichtbar ist und außerdem der noch abgenommene Drehriegel sowie ein an dem ersten Behälterteil fixierbares, mit der Sicherungsstruktur ausgestattetes Sicherungsbauteil,
  • 5 die Anordnung aus 4 in einer Rückansicht und ohne Darstellung des ersten Behälterteils, und
  • 6 einen aus zwei Behältern der in 1 gezeigten Art hergestellten Behälterstapel, wobei die beiden Behälter durch die am unteren Behälter angeordnete Verriegelungseinrichtung vertikal zusammenhängend gekoppelt sind und wobei der obere Behälter über einen konventionellen Drehriegel ohne Schloss verfügt.
  • In der Zeichnung ist ein allgemein mit Bezugsziffer 1 bezeichneter Behälter illustriert, der mit einer vorteilhaft ausgebildeten Verriegelungseinrichtung 2 ausgestattet ist. Die Besonderheit der Verriegelungseinrichtung 2 besteht in einem mit einem Schloss 4 ausgestatteten und dadurch im unverdrehbar gesicherten Zustand abschließbaren Drehriegel 3.
  • Die Verriegelungseinrichtung 2 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie eine Nachrüstung beziehungsweise Umrüstung eines Behälters 5 ermöglicht, der von grundsätzlich gleicher Bauart wie der erfindungsgemäße Behälter 1 ist, dessen Drehriegel 6 jedoch nicht abschließbar ist. Ein solcher konventioneller Behälter 5 ist in 6 als oberer Behälter eines allgemein mit Bezugsziffer 7 bezeichneten Behälterstapels gezeigt, der als unteren Behälter den erfindungsgemäßen Behälter 1 aufweist.
  • Der in 6 gezeigte, als aus mehreren in einer Höhenrichtung 8 aufeinander gestapelten Behältern 1, 5 bezeichnete Behälterstapel 7 kann allerdings auch ausschließlich aus aufeinandergestapelten erfindungsgemäßen Behältern 1 bestehen. Soweit im Folgenden auf einen Behälterstapel 7 Bezug genommen wird, sei der untere von zwei aufeinandersitzenden Behältern auch als unterer Behälter 12a und der direkt auf diesem unteren Behälter 12a sitzende Behälter als oberer Behälter 12b bezeichnet. Wie schon erwähnt, ist bei dem Behälterstapel der 6 zumindest der untere Behälter 12a von einem Behälter 1 erfindungsgemäßer Bauart gebildet.
  • Der erfindungsgemäße Behälter 1 ist ein leicht von Hand tragbarer Behälter und ist, wie durch 6 vermittelt wird, insbesondere von einer Bauart, die eine Stapelung mit zumindest gleichartigen Behältern ermöglicht.
  • Der Behälter 1 verfügt über zwei Behälterteile, die im Folgenden als erstes Behälterteil 13 und zweites Behälterteil 14 bezeichnet werden. Diese beiden Behälterteile 13, 14 sind relativ zueinander beweglich und können wahlweise relativ zueinander eine einen Behälterinnenraum 15 von der unmittelbaren Umgebung abschottende Schließstellung oder mindestens eine den Behälterinnenraum 15 für einen Zugriff von außen freigebende Offenstellung einnehmen. In der Zeichnung ist jeweils nur die Schließstellung gezeigt.
  • Vorzugsweise sind die beiden Behälterteile 13, 14 relativ zueinander verschwenkbar aneinander gelagert. Eine dies ermöglichende Scharniereinrichtung ist in der Zeichnung bei 16 lediglich gestrichelt angedeutet. Bei einer anderen Ausführungsform des Behälters 1 sind die beiden Behälterteile 13, 14 nicht aneinander angelenkt und können dadurch in die Offenstellung verbracht werden, dass sie vollständig voneinander getrennt werden.
  • Der Behälter 1 ist vorzugsweise so aufgebaut, dass in seiner üblichen Gebrauchslage, die in der Zeichnung illustriert ist, die beiden Behälterteile 13, 14 in der schon erwähnten Höhenrichtung 8 übereinanderliegen, wobei die Höhenrichtung 8 von der vertikalen Richtung gebildet ist.
  • Exemplarisch ist das zweite Behälterteil 14 als in der Gebrauchslage unten liegendes Unterteil ausgebildet und verfügt über einen kistenförmigen Aufbau. Es hat eine unten liegende Bodenwand 17 mit bevorzugt rechteckigem Grundriss und eine vom Rand der Bodenwand 17 in der Höhenrichtung 8 nach oben ragende Umfangswand 18, die sich aus einer vorderen Seitenwand 18a, einer diesbezüglich gegenüberliegenden hinteren Seitenwand 18b und zwei sich ebenfalls paarweise gegenüberliegenden seitlichen Seitenwänden 18c, 18d zusammensetzt.
  • Die Umfangswand 18 weist einen der Bodenwand 17 entgegengesetzten oberen Rand 22 auf, dem das erste Behälterteil 13 zugeordnet ist, das beim Ausführungsbeispiel einen Deckel bildet. Das beispielsweise plattenförmige oder schalenförmige erste Behälterteil 13 liegt in der in der Zeichnung illustrierten Schließstellung auf dem oberen Rand 22 der Umfangswand 18 auf und überdeckt die von dem oberen Rand 22 umgrenzte Zugangsöffnung 23 des Behälterinnenraumes 15. Dieser ist somit verschlossen, was aus der Ausschnittsdarstellung der 2 gut ersichtlich ist.
  • Das beim Ausführungsbeispiel die Funktion eines Deckels erfüllende erste Behälterteil 13 hat einen in der Schließstellung auf dem oberen Rand 22 der vorderen Seitenwand 18a liegenden vorderen Endabschnitt 24. Dieser vordere Endabschnitt 24 hat eine in der Schließstellung nach vorne weisende vordere Außenfläche 25, die gleich orientiert ist wie die dem Behälterinnenraum 15 abgewandte Außenfläche 26 der vorderen Seitenwand 18a. Die beiden Außenflächen 25, 26 erstrecken sich in der Schließstellung der beiden Behälterteile 13, 14 zweckmäßigerweise zumindest im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene.
  • Mit Hilfe der verriegelungseinrichtung 2 lassen sich das erste und zweite Behälterteil 13, 14 bei Einnahme der Schließstellung lösbar gegenseitig so fixieren, dass sie nicht mehr ohne weiteres in eine Offenstellung verbringbar sind. Das zusätzlich vorhandene Schloss 4 ermöglicht ein Abschließen der Verriegelungseinrichtung zum Verhindern einer unautorisierten Betätigung.
  • Die Verriegelungseinrichtung 2 enthält den schon erwähnten Drehriegel 3, der beim Ausführungsbeispiel an dem ersten Behälterteil 13 derart verdrehbar gelagert ist, dass er um eine gedankliche, strichpunktiert angedeutete Drehachse 27 verdrehbar ist. Die mögliche Drehbewegung um die Drehachse 27 ist durch einen Doppelpfeil 28 illustriert, der als Bedienungshinweis direkt an dem Drehriegel 3 angebracht sein kann.
  • Der Drehriegel 3 enthält einen exemplarisch etwa T-ähnlich konturierten Drehriegelkörper 32, der an der vorderen Außenfläche 25 des ersten Behälterteils 13 drehbar gelagert ist. An dem ersten Behälterteil 13 ist ein zu der Drehachse 27 konzentrischer, von der vorderen Außenfläche 25 abstehender Drehlagerkragen 33 ausgebildet oder angeordnet, der eine kreisförmige oder kreiszylindrische Außenkontur hat und auf den der Drehriegelkörper 32 mit einer an seiner der vorderen Außenfläche 25 des ersten Behälterteils 13 zugewandten Rückseite 34 ausgebildeten und komplementär konturierten Drehlagerausnehmung 35 verdrehbar aufgesteckt ist.
  • Das schon erwähnte Schloss 4 ist an dem Drehriegel 3 auf dessen Drehachse 27 liegend angeordnet, wobei es an dem Drehriegelkörper 32 fixiert ist und durch eine zu der vorderen Außenfläche 25 hin offene Durchbrechung 36 des vorderen Endabschnittes 24 des ersten Behälterteils 13 in verdrehbarer Weise hindurchgesteckt ist. Die auch als Montageöffnung bezeichenbare Durchbrechung 36 durchsetzt eine die vordere Außenfläche 25 begrenzende vordere Abschlusswand 37 des ersten Behälterteils 13 und mündet in einen nach außen hin abgedeckten Sicherungsraum 38 ein, der durch das erste Behälterteil 13 definiert ist. In diesem Sicherungsraum 38 ist an dem Schloss 4 ein beispielsweise nach Art eines Sprengringes ausgebildetes Sicherungsglied 42 angebracht, das sich andererseits an dem ersten Behälterteil 13 abstützt, wodurch der Drehriegel 3 an dem ersten Behälterteil 13 von diesem weggerichtet in Achsrichtung der Drehachse 27 unbeweglich fixiert ist. Die Drehbewegung 28 ist gleichwohl gewährleistet, weil das Schloss 4 wie erwähnt in drehbarer Weise durch die Durchbrechung 36 hindurchgreift.
  • Der Sicherungsraum 38 ist vorzugsweise von einer, zum Behälterinnenraum 15 hin offene Ausnehmung des ersten Behälterteils 13 gebildet.
  • Das Schloss 4 weist ein durch seine Betätigung bewegbares Sicherungselement 43 auf, das je nach Betätigungszustand mit einer an dem ersten Behälterteil 13 angeordneten Sicherungsstruktur 44 formschlüssig in oder außer Eingriff steht. Da die Sicherungsstruktur 44 ortsfest bezüglich des ersten Behälterteils 13 angeordnet ist, ist der Drehriegel 3 unverdrehbar gesichert, wenn das Sicherungselement 43 in die Sicherungsstruktur 44 eingreift. Genauer gesagt ist der gegenseitige formschlüssige Eingriff zwischen dem Sicherungselement 43 und der Sicherungsstruktur derart ausgebildet, dass das Sicherungselement 43 bezüglich der Sicherungsstruktur 44 unverdrehbar abgestützt ist. Somit kann der Drehriegel 3 auch bei Aufbringung eines großen Drehmomentes nicht verdreht werden.
  • Indem das Sicherungselement 43 Bestandteil eines Schlosses 4 ist, lässt sich der Drehriegel 3 in dem mit der Sicherungsstruktur 44 in Eingriff stehenden Zustand des Sicherungselementes 43 abschließen, so dass der Sicherungseingriff zwischen dem Sicherungselement 43 und der Sicherungsstruktur 44 durch unautorisierte Personen nicht aufgehoben werden kann und nur autorisiertes Personal in der Lage ist, den Drehriegel 3 aufzuschließen und dabei das Sicherungselement 43 wieder außer Eingriff mit der Sicherungsstruktur 44 zu bringen.
  • An dem Drehriegelkörper 32 ist, mit radialem Abstand zu der Drehachse 27 und insbesondere an seiner Rückseite 34, ein Verriegelungsabschnitt 45 ausgebildet. Wird der Drehriegel 3 um die Drehachse 27 verdreht, verschwenkt der Verriegelungsabschnitt 45 entlang einer kreisbogenförmigen Bahn um die Drehachse 27 herum.
  • An dem zweiten Behälterteil 14 ist, bezogen auf die Schließstellung der beiden Behälterteile 13, 14, in der Nachbarschaft des Drehriegels 6 ein Gegenverriegelungsabschnitt 46 ausgebildet, der auch mit Abstand zu der Drehachse 27 angeordnet ist. Der Gegenverriegelungsabschnitt 46 befindet sich insbesondere an der Außenfläche 26 und ragt von dieser nach vorne weg. Er hat außerdem an der der Drehachse 27 radial abgewandten Seite eine hinterschnittene Kontur, die komplementär zu einer hinterschnittenen Kontur gestaltet ist, welche sich an der der Drehachse 27 zugewandten Innenseite des am Drehriegel 3 angeordneten Verriegelungsabschnittes 45 befindet. Der Verriegelungsabschnitt 45 ist genauer gesagt an dem Drehriegelkörper 32 angeordnet und insbesondere einstückig ausgebildet. Die hinterschnittenen Konturen sind vorteilhaft, jedoch nicht zwingend.
  • Der Drehriegel 3 kann bei deaktiviertem Schloss 4 gemäß Doppelpfeil 28 um die Drehachse 27 verdreht werden, wobei er in eine Verriegelungsstellung drehbar ist, in der er mit dem Verriegelungsabschnitt 45 den Gegenverriegelungsabschnitt 46 hintergreift. In dieser Verriegelungsstellung liegt ein Verriegelungseingriff zwischen dem Drehriegel 3 und dem zweiten Behälterteil 14 vor, der zur Folge hat, dass die zwischen den beiden Behälterteilen 13, 14 eingenommene Schließstellung formschlüssig fixiert ist. Beim Ausführungsbeispiel lässt sich somit der vom ersten Behälterteil 13 gebildete Deckel vom zweiten Behälterteil 14 nicht mehr abnehmen beziehungsweise nicht mehr hochschwenken, um die Zugangsöffnung 23 zugänglich zu machen.
  • Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Drehriegel 3 im deaktivierten Zustand des Schlosses 4 in mindestens eine Freigabestellung zu verdrehen, in der der Drehriegel 3 außer Eingriff mit dem zweiten Behälterteil 14 steht. Exemplarisch ist eine solche Freigabestellung um 45° bezüglich der Verriegelungsstellung verdreht, so dass der Verriegelungsabschnitt 45 in der Drehrichtung 28 von dem Gegenverriegelungsabschnitt 46 wegverschwenkt ist. In dieser Freigabestellung kann das erste Behälterteil 13 vom zweiten Behälterteil 14 abgehoben beziehungsweise diesbezüglich hochgeschwenkt werden.
  • Optional kann der Drehriegel 3 an seinem Drehriegelkörper 32 noch zwei weitere Verriegelungsabschnitte 47a, 47b aufweisen, die in gleicher Weise wie der Verriegelungsabschnitt 45 gestaltet sind und, mit der Drehachse 27 als Zentrum, auf der gleichen Kreislinie wie der Verriegelungsabschnitt 45 liegen. Diese beiden weiteren Verriegelungsabschnitte 47a, 47b liegen sich bezüglich der Drehachse 27 insbesondere diametral gegenüber und sind um jeweils 90° bezüglich des Verriegelungsabschnittes 45 versetzt.
  • Die beiden weiteren Verriegelungsabschnitte 47a, 47b ermöglichen es, den Drehriegel 3 in der in 6 bei dem unteren Behälter 12a illustrierten Weise in eine Koppelstellung zu verdrehen, in der der erste weitere Verriegelungsabschnitt 47a mit dem Gegenverriegelungsabschnitt 46 kooperiert und gleichzeitig der zweite weitere Verriegelungsabschnitt 47b mit einem am zweiten Behälterteil 14 des oberen Behälters 12b angeordneten weiteren Gegenverriegelungsabschnitt 48 in Eingriff steht. In dieser Koppelstellung, die bezüglich der Verriegelungsstellung um 90° verdreht ist, ist der nur zum Sichern der Schließstellung dienende Verriegelungsabschnitt 45 wirkungslos.
  • Zweckmäßigerweise ist der erfindungsgemäße Behälter 1 an der Außenfläche 26 der vorderen Seitenwand 18a im unteren Bereich in der Nähe der Bodenwand 17 mit einem weiteren Gegenverriegelungsabschnitt 48 der genannten Art ausgestattet, der gemeinsam mit dem Gegenverriegelungsabschnitt 46, welcher weiter oben und insbesondere unmittelbar angrenzend an den oberen Rand 22 angeordnet ist, auf einer in der Höhenrichtung 8 verlaufenden Linie liegt. Somit besteht die Möglichkeit, mehrere erfindungsgemäße Behälter 1 in der aus 6 ersichtlichen Weise zu stapeln, wobei in der Koppelstellung der am unteren Behälter 12a angeordnete Drehriegel 3 mit einerseits dem Gegenverriegelungsabschnitt 46 des unteren Behälters 12a und andererseits dem weiteren Gegenverriegelungsabschnitt 48 des oberen Behälters 12b derart in Verriegelungseingriff steht, dass die beiden Behälter 12a, 12b in der Höhenrichtung 8 nicht mehr voneinander abhebbar sind. Es liegt dann ein in der Höhenrichtung 8 zugfester Verbund vor.
  • Der Drehriegelkörper 32 des Ausführungsbeispiels verfügt über ein die Rückseite 34 definierendes Hauptkörperteil 52, das von einer bevorzugt kreiszylindrisch konturierten Lagerausnehmung 53 durchsetzt ist, die im am ersten Behälterteil 13 montierten Zustand des Drehriegels 3 koaxial zu der Drehachse 27 ausgerichtet ist. Diese Lagerausnehmung 53 ist in ihrer Längsrichtung abgestuft und hat einen zu der der Rückseite 34 entgegengesetzten Vorderseite 54 des Drehriegelkörpers 32 hin ausmündenden vorderen Endabschnitt 55, dessen Durchmesser größer ist als ein sich daran anschließender hinterer Endabschnitt 56, der zu der Rückseite 34 ausmündet.
  • Das bevorzugt als Zylinderschloss ausgebildete Schloss 4 verfügt über ein bevorzugt im Wesentlichen hülsenförmiges äußeres Schlossgehäuse 57, dessen Längsachse im montierten Zustand mit der Drehachse 27 zusammenfällt. Dieses Schlossgehäuse 57 hat eine abgestufte Außenkontur und ist durch Steckmontage im Drehriegelkörper 32 montiert, indem es von der Vorderseite 54 her in die Lagerausnehmung 53 eingesteckt ist. Die Einstecktiefe wird dadurch begrenzt und vorgegeben, dass das Schlossgehäuse 57 an seinem der Vorderseite 54 zugewandten vorderen Endbereich einen Anschlagbund 58 aufweist, mit dem es an einer Stufe zur Anlage gelangt, die im Übergangsbereich zwischen dem vorderen und dem hinteren Endabschnitt 55, 56 der Lagerausnehmung 53 gebildet ist. Der Anschlagbund 58 bildet also ein Anschlagmittel, das jedoch nicht zwangsläufig ringförmig gestaltet sein muss.
  • Das in die Lagerausnehmung 53 eingesteckte Schlossgehäuse 57 ist bezüglich des Drehlagerkörpers 32 vorzugsweise verdrehgesichert. Hierzu sind beispielsweise am Außenumfang des Schlossgehäuses 57 und am Innenumfang der Lagerausnehmung 53 Vorsprünge und Vertiefungen vorhanden, die formschlüssig ineinander eingreifen. Exemplarisch enthält die Lagerausnehmung 53 in ihrem hinteren Endabschnitt 56 eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten nutartigen Ausnehmungen 62, in die am Außenumfang des Schlossgehäuses 57 im Anschluss an den Anschlagbund 58 ausgebildete rippenförmige Vorsprünge 63 formschlüssig eingreifen, um eine Verdrehsicherung zu erhalten.
  • Der Drehriegelkörper 32 und das Schloss 4 lassen sich, schon bevor der Drehriegel 3 am ersten Behälterteil 13 montiert ist, zu einer Montagebaugruppe zusammenfassen, innerhalb der das Schloss 4 an dem Drehriegelkörper 32 verliersicher gehalten ist. Möglich ist dies aufgrund eines bevorzugt plattenförmigen Abdeckteils 64 des Drehriegelkörpers 32, das, insbesondere lösbar und vorzugsweise im Rahmen einer Rastverbindung, an die nach vorne weisende Außenseite des Hauptkörperteils 52 ansetzbar ist.
  • Das Abdeckteil 64 hat eine im an dem Hauptkörperteil 52 montierten Zustand in der Achsrichtung der Drehachse 27 mit dem Schloss 4 fluchtende Durchbrechung 65, deren Querschnitt etwas geringer ist als derjenige des Schlossgehäuses 57 an seinem vorderen Endabschnitt 55. Somit wird das Schlossgehäuse 57 und mithin das Schloss 4 von dem die Durchbrechung 65 umrahmenden Rand des Abdeckteils 64 zurückgehalten, wenn das Abdeckteil 64 außen an dem Hauptkörperteil 52 befestigt ist. Gleichzeitig gewährleistet die Durchbrechung 65 den gewünschten Betätigungszugriff zum Schloss 4, um dieses nach Wahl aktivieren oder deaktivieren zu können.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist das Schloss 4 als mittels eines schematisch angedeuteten Schlüssels 66 betätigbares Schloss ausgebildet. Das Schloss 4 hat eine das Einstecken des Schlüssels 66 ermöglichende Schlossöffnung 67, die an der axial orientierten vorderen Stirnfläche 68 des Schlosses 4 ausgebildet ist und die aufgrund der Durchbrechung 65 des Abdeckteils 64 stets zugänglich ist.
  • Ist das Schloss 4 in die Lagerausnehmung 53 eingesteckt und das Abdeckteil 64 an dem Hauptkörperteil 52 fixiert, kann das Schloss 4 zwar in Achsrichtung seiner Längsachse mit gewissem Bewegungsspiel am Drehriegelkörper 32 angeordnet sein, ist jedoch jedenfalls zwischen dem Hauptkörperteil 52 und dem Abdeckteil 64 so gefangen und fixiert, dass es nicht herausfallen kann. An der Rückseite des Drehriegelkörpers 32 ragt das Schlossgehäuse 57 mit seinem hinteren Endabschnitt 72 heraus. Mithin ist das Schloss 4 mit lediglich einem Teil seiner Länge in der Lagerausnehmung 53 aufgenommen.
  • Der Drehriegel 3 ist unter Mitwirkung des Schlosses 4 in Achsrichtung der Drehachse 27 unbeweglich an dem ersten Behälterteil 13 montierbar beziehungsweise montiert. Hierzu ist bzw. wird das in der vorgenannten Weise am Drehriegelkörper 32 vormontierte Schloss 4 mit dem hinteren Endabschnitt 72 des Schlossgehäuses 57 voraus durch die als Montageöffnung fungierende Durchbrechung 36 hindurchgesteckt und mittels des Sicherungsgliedes 42 fixiert. Der hintere Endabschnitt 72 hat am Außenumfang eine Ringnut 73, in die das Sicherungsglied 42 einschnappbar ist, so dass es sich an der dem Sicherungsraum 38 zugewandten Innenfläche der vorderen Abschlusswand 37 abstützt. Der Drehriegel 3 ist somit durch einerseits den Drehriegelkörper 32 und andererseits das Sicherungsglied 42 axial unbewegbar an dem ersten Behälterteil fixiert. Die Drehbeweglichkeit des Schlossgehäuses 57 zusammen mit dem drehfest daran fixierten Drehriegelkörper 32 wird hierdurch nicht beeinträchtigt.
  • Das Schloss 4 verfügt über einen in dem Schlossgehäuse 57 axial unbewegbar und zugleich drehbar gelagerten Schließzylinder 74. Die Drehachse des Schließzylinders 74 fällt mit der Drehachse 27 des Drehriegels 3 zusammen. Der Schließzylinder 74 weist die oben erwähnte Schlossöffnung 67 auf und kann durch einen von außen her einsteckbaren Schlüssel 66 in der für ein Schloss üblichen Weise betätigt werden. Bei 75 sind die hierfür typischen sogenannten Zuhaltungen ansatzweise erkennbar.
  • Der Schließzylinder 74 hat eine bevorzugt kreiszylindrisch gestaltete und zu der der Schlossöffnung 67 entgegengesetzten Rückseite hin offene Führungsausnehmung 76. In dieser Führungsausnehmung 76 ist das Sicherungselement 43 axial verschiebbar und zugleich drehbar aufgenommen. Es hat zu diesem Zweck innerhalb der Führungsausnehmung 76 einen kreiszylindrischen Außenumfang, der dem Innenumfang der Führungsausnehmung 76 entspricht.
  • Die Führungsausnehmung 76 ist peripher von einem hülsenförmigen Wandabschnitt 77 des Schließzylinders 74 umschlossen. Dieser Wandabschnitt 77 ist von einem einen wendelförmigen Verlauf aufweisenden Längsschlitz durchsetzt, der zur besseren Unterscheidung als Kopplungsschlitz 78 bezeichnet sei. Der Kopplungsschlitz 78 erstreckt sich ein Stückweit in der Umfangsrichtung um die Führungsausnehmung 76 herum, wobei sein Zentrum auf der mit der Drehachse 27 zusammenfallenden Längsachse 30 des Schlosses 4 liegt.
  • In den Kopplungsschlitz 78 taucht ein an dem Sicherungselement 43 angeordneter und bezüglich der Längsachse 30 radial abstehender Kopplungsbolzen 82 gleitverschieblich ein. In die Führungsnut 81 taucht ein Führungsbolzen 83 gleitverschieblich ein, der ebenfalls an dem Sicherungselement 43 angeordnet ist. Bevorzugt sind der Kopplungsbolzen 82 und der Führungsbolzen 83 gemeinsam von ein und demselben Bolzen gebildet, der einen kombinierten Kopplungs- und Führungsbolzen 82, 83 darstellt. Selbiger ist an dem Sicherungselement 43 innerhalb dessen in der Führungsausnehmung 76 angeordneten Längenabschnitt radial abstehend angebracht, wobei er durch den Kopplungsschlitz 78 hindurchgreift und mit seinem äußeren Endabschnitt in die Führungsnut 81 eintaucht. Vorzugsweise ist der kombinierte Kopplungs- und Führungsbolzen 82, 83 zur Gewährleistung einer gewünschten Leichtgängigkeit und zum Toleranzausgleich durch Federmittel 84 bezüglich des Sicherungselementes 43 in radialer Richtung vorgespannt.
  • Die Führungsnut 81 und der Führungsbolzen 83 fungieren als Linearführungsmittel, durch die das Sicherungselement 43 an dem Schlossgehäuse 57 in Achsrichtung der Längsachse 30 linear verschiebbar und zugleich unverdrehbar geführt ist.
  • Der Kopplungsschlitz 78 und der Kopplungsbolzen 82 fungieren als Kopplungsmittel, die dafür sorgen, dass eine Drehbewegung des Schließzylinders 74 um die Längsachse 30 eine als Arbeitsbewegung 86 bezeichnete Linearbewegung des Sicherungselementes 43 zu Folge hat. Durch die Arbeitsbewegung 86 wird das Sicherungselement 43 in oder außer Verriegelungseingriff mit der Sicherungsstruktur 44 gebracht.
  • Bei deaktiviertem Schloss 4 ist das Sicherungselement 43 weitestmöglich in den Schließzylinder 74 eingefahren. Wird ausgehend hiervon das Schloss 4 betätigt, indem ein in den Schließzylinder 74 eingesteckter Schlüssel 66 verdreht wird, findet eine Drehbewegung des Schließzylinders 74 relativ zum Schlossgehäuse 57 und zu dem Sicherungselement 43 statt. Das Sicherungselement 43 ist durch den Führungseingriff mit der Führungsnut 81 am Verdrehen gehindert. Gleichzeitig ermöglicht die Führungsnut 81 aber die lineare Arbeitsbewegung 86. Selbige wird dadurch hervorgerufen, dass das verdrehgesicherte Sicherungselement 43 durch den sich entlang des kombinierten Kopplungs- und Führungsbolzens 82, 83 bewegenden Kopplungsschlitz 78 eine Betätigungskraft in der Achsrichtung der Längsachse 30 erfährt und somit zu der Arbeitsbewegung 86 angetrieben wird. Beim Vorgang des Abschließens fährt das Sicherungselement 43 aus dem Schließzylinder 74 axial aus, bis es in Eingriff mit der koaxial mit ihm fluchtenden Sicherungsstruktur 44 steht.
  • Wie insbesondere aus 4 und 5 ersichtlich ist, ist die Sicherungsstruktur 44 zweckmäßigerweise mit einer Schlitzkontur gestaltet, wobei sie exemplarisch eine Kreuzschlitzkontur hat. Dementsprechend besteht sie aus mindestens einem Schlitz, exemplarisch aus zwei sich kreuzenden Schlitzen, in den beziehungsweise in die das Sicherungselement 43 mit einem an seiner axial orientierten Stirnseite ausgebildeten Sicherungsvorsprung 87 formschlüssig eintauchen kann, wenn die hierzu passende Drehposition des Drehriegels 3 vorliegt
  • Der Sicherungsvorsprung 87 hat zweckmäßigerweise eine flache Gestalt und ist insbesondere plattenartig ausgebildet, wobei die Drehachse 27 mit der Plattenebene zusammenfällt. Man kann sich den Sicherungsvorsprung 87 insbesondere vergleichbar der Spitze eines Flach-Schraubenziehers vorstellen.
  • Aufgrund der Flachgestalt des Sicherungsvorsprunges 87 kann dieser nur dann in die Sicherungsstruktur 44 eintauchen, wenn einer der Schlitze dieser Sicherungsstruktur 44 mit dem Sicherungsvorsprung 87 in Parallelausrichtung fluchtet. Exemplarisch hat dies zur Folge, dass der Sicherungsvorsprung 87 in zwei um 90° zueinander verdrehten Drehpositionen in die kreuzschlitzartig gestaltete Sicherungsstruktur 44 eintauchen kann.
  • Mit dieser Gestaltung ist die Möglichkeit geschaffen, den Drehriegel 3 in wenigstens zwei Drehpositionen in unverdrehbar gesicherter Weise abzuschließen. Diese beiden Drehpositionen sind zum einen die schon erwähnte Verriegelungsstellung und zum anderen die ebenfalls schon erläuterte Kopplungsstellung.
  • Soll nur in der Verriegelungsstellung eine Abschließbarkeit gegeben sein, kommt eine Sicherungsstruktur 44 zum Einsatz, die über nur einen einzigen Schlitz verfügt.
  • Es versteht sich, dass das Sicherungselement 43 und die Sicherungsstruktur 44 auch in anderer Weise gestaltet sein können, die dafür Sorge trägt, dass das Sicherungselement 43 und die Sicherungsstruktur 44 relativ zueinander unverdrehbar sind, wenn sie ineinander eingreifen.
  • Von Vorteil ist jedenfalls, dass der Sicherungsvorsprung 87 in der Achsrichtung der Drehachse 27 ausgerichtet ist und seine Arbeitsbewegung 86 mit der Achsrichtung der Drehachse 27 zusammenfällt. Auf diese Weise sind sehr kompakte Abmessungen der Verriegelungsmaßnahmen möglich.
  • Die Sicherungsstruktur 44 kann prinzipiell ein einstückiger Bestandteil des ersten Behälterteils 13 sein. Insbesondere in Verbindung mit der Möglichkeit der Nachrüstung oder Umrüstung konventioneller Behälter ist es jedoch von Vorteil, wenn die Sicherungsstruktur 44 Bestandteil eines bezüglich des ersten Behälterteils 13 separaten Sicherungsbauteils 88 ist, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist. Unabhängig davon ist die separate Ausgestaltung als Sicherungsbauteil 88 auch dann von Vorteil, wenn zumindest das erste Behälterteil 13 aus einem Kunststoffmaterial besteht. In diesem Fall lässt sich das Sicherungsbauteil 88 zur Gewährleistung einer hohen Stabilität aus Metall fertigen. Dies trifft auf das Ausführungsbeispiel zu.
  • Beim Ausführungsbeispiel kommt ein die Sicherungsstruktur 44 aufweisendes plattenförmiges Sicherungsbauteil 88 zum Einsatz, das an dem ersten Behälterteil 13 im Innern des Sicherungsraumes 38 befestigt ist. In 4 ist das befestigte Sicherungsbauteil 88 gestrichelt angedeutet.
  • Der Sicherungsraum 38 ist exemplarisch zu der bei geschlossenem Behälter 1 dem Behälterinnenraum 15 zugewandten Innenseite des ersten Behälterteils 13 hin offen. Durch die hierzu vorhandene Öffnung 89 hindurch kann das Sicherungsbauteil 88 zu seiner Montage gemäß Pfeil 92 in den Sicherungsraum 38 eingesteckt und insbesondere eingepresst werden. Im montierten Zustand ist das Sicherungsbauteil 88 an den Sicherungsraum 38 seitlich begrenzenden Wandabschnitten 92 verankert.
  • Es besteht die Möglichkeit, das Sicherungsbauteil 88 allein kraftschlüssig am ersten Behälterteil 13 zu fixieren. Exemplarisch kommt jedoch in vorteilhafter Weise eine formschlüssige Verbindung hinzu, indem das Sicherungsbauteil 88 an zwei einander entgegengesetzten Seitenrändern mit je einer Verzahnung 93 versehen ist, die in die Wandabschnitte 92 des Sicherungsraumes 38 eindringen können und dadurch das Sicherungsbauteil 88 sicher festhalten.
  • Durch in das Sicherungsbauteil 88 eingeprägte Pfeilsymbole 94 kann vorteilhafterweise die Montagerichtung für das Einsetzen in den Sicherungsraum 38 angegeben werden.
  • Abschließend sei noch erwähnt, dass ein und derselbe Behälter auch mit mehreren Verriegelungseinrichtungen ausgestattet sein kann, von denen mindestens eine über einen abschließbaren Drehriegel 3 verfügt.

Claims (15)

  1. Verriegelungseinrichtung zum lösbaren gegenseitigen Fixieren zweier relativ zueinander eine Schließstellung einnehmender erster und zweiter Behälterteile (13, 14) eines Behälters (1), mit einem Drehriegel (3), der an dem ersten Behälterteil (13) in um eine Drehachse (27) verdrehbar gelagerter Weise derart montierbar oder montiert ist, dass er in eine Verriegelungsstellung drehbar ist, in der er mit dem zweiten Behälterteil (14) in einem die Schließstellung fixierenden Verriegelungseingriff steht, wobei er mit einem auf der Drehachse (27) platzierten Schloss (4) ausgestattet ist, mittels dem er, durch formschlüssiges Zusammenwirken des Schlosses (4) mit einer an dem ersten Behälterteil (13) angeordneten Sicherungsstruktur (44), in zumindest seiner Verriegelungsstellung in unverdrehbar gesicherter Weise abschließbar ist, wobei das Schloss (4) ein zum formschlüssigen Zusammenwirken mit der Sicherungsstruktur (44) dienendes Sicherungselement (43) aufweist, das bei Betätigung des Schlosses (4) unter Ausführung einer Arbeitsbewegung (86) wahlweise in oder außer Eingriff mit der Sicherungsstruktur (44) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbewegung (86) des Sicherungselementes (43) eine in der Achsrichtung der Drehachse (27) orientierte Linearbewegung ist
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (3) einen um die Drehachse (27) drehbaren und in der Verriegelungsstellung mit dem zweiten Behälterteil (14) in Verriegelungseingriff stehenden Drehriegelkörper (32) aufweist, an dem das Schloss (4) im Bereich der Drehachse (27) angeordnet ist.
  3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (4) mit zumindest einem Teil seiner Länge in einer zu der Drehachse (27) koaxialen Lagerausnehmung (53) des Drehriegelkörpers (32) unverdrehbar aufgenommen ist, wobei es in diese Lagerausnehmung (53) insbesondere verdrehgesichert eingesteckt ist.
  4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegelkörper (32) ein von der Lagerausnehmung (53) durchsetztes Hauptkörperteil (52) aufweist und ferner über ein bevorzugt plattenförmiges Abdeckteil (64) verfügt, das an einer bei montiertem Drehriegel (3) dem ersten Behälterteil (13) abgewandten Außenseite des Hauptkörperteils (52) insbesondere lösbar fixiert ist und eine mit dem Schloss (4) axial fluchtende, einen Betätigungszugriff zu dem Schloss (4) ermöglichende Durchbrechung (65) aufweist.
  5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (4) von der dem Abdeckteil (64) zugewandten Außenseite her in die Lagerausnehmung (53) des Drehriegelkörpers (32) verdrehgesichert eingesteckt ist und über mindestens ein radial abstehendes, die Einstecktiefe vorgebendes Anschlagmittel (58) verfügt, wobei die Durchbrechung (65) des Abdeckteils (64) zweckmäßigerweise einen derart geringen Querschnitt hat, dass das Schloss (4) von dem Abdeckteil (64) zumindest partiell abgedeckt wird und das Schloss (4) somit zwischen dem Hauptkörperteil (52) und dem Abdeckteil (64) unverlierbar gehalten ist.
  6. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (43) koaxial zu der Drehachse (27) angeordnet ist.
  7. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (4) ein bezüglich des Drehriegels (3) drehfestes Schlossgehäuse (57) aufweist, bezüglich dem das Sicherungselement (43) die Arbeitsbewegung (86) ausführen kann, wobei es zweckmäßigerweise je nach Stellung mehr oder weniger weit axial aus dem Schlossgehäuse (57) herausragt.
  8. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (43) durch Linearführungsmittel (81, 83) des Schlosses (4) an dem Schlossgehäuse (57) linear verschiebbar und zugleich unverdrehbar geführt ist, wobei die Linearführungsmittel (81, 83) zweckmäßigerweise eine am Innenumfang des Schlossgehäuses (57) ausgebildete und zu der Drehachse (27) parallele Führungsnut (81) und einen in diese Führungsnut (81) verschiebbar eingreifenden und an dem Sicherungselement (43) angeordneten Führungsbolzen (83) enthalten.
  9. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (4) ein bezüglich des Drehriegels (3) drehfestes Schlossgehäuse (57) aufweist und über einen in dem Schlossgehäuse (57) drehbar und zugleich axial unbewegbar angeordneten Schließzylinder (74) verfügt, der insbesondere durch einen von außen her einsteckbaren Schlüssel betätigbar ist und der mit dem Sicherungselement (43) zum Hervorrufen dessen Arbeitsbewegung (86) in Antriebsverbindung steht.
  10. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsverbindung durch Kopplungsmittel (78, 82) hervorgerufen ist, die eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umsetzen, wobei sie insbesondere einen einen gewendelten Längsverlauf aufweisenden Kopplungsschlitz (78) am Schließzylinder (74) und einen gleitverschieblich in den Kopplungsschlitz (78) eingreifenden Kopplungsbolzen (82) am bezüglich des Schlossgehäuses (57) unverdrehbaren Sicherungselement (43) enthalten.
  11. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstruktur (44) und das Schloss (4) derart aufeinander abgestimmt gestaltet sind, dass der Drehriegel (3) außer in der Verriegelungsstellung in mindestens einer weiteren Drehstellung unverdrehbar gesichert abschließbar ist, insbesondere in einer bezüglich der Verriegelungsstellung um 90° verdrehten Stellung.
  12. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstruktur (44) eine Schlitzkontur und insbesondere eine Kreuzschlitzkontur hat, wobei das Sicherungselement (43) zum formschlüssigen Eingreifen in diese Sicherungsstruktur (44) zweckmäßigerweise einen eine Flachgestalt aufweisenden Sicherungsvorsprung (87) aufweist.
  13. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstruktur (44) Bestandteil eines bezüglich des ersten Behälterteils (13) separaten und zweckmäßigerweise aus Metall bestehenden Sicherungsbauteils (88) ist, das – zweckmäßigerweise mittels einer Steckverbindung – an dem ersten Behälterteil (13) montierbar oder montiert ist, wobei die Steckverbindung insbesondere dadurch gesichert ist, dass das Sicherungsbauteil (88) mindestens eine in dem ersten Behälterteil (13) verankerbare Verzahnung (93) aufweist.
  14. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (3) mittels des Schlosses (4) an dem ersten Behälterteil (13) axial unbewegbar fixiert oder fixierbar ist.
  15. Tragbarer Behälter, insbesondere stapelbarer Art, mit einem ersten und einem zweiten Behälterteil (13, 14), insbesondere in Form eines kistenförmigen Unterteils und eines Deckels, und mit mindestens einer Verriegelungseinrichtung (2) zum lösbaren gegenseitigen Fixieren dieser beiden Behälterteile (13, 14) in einer den Behälter (1) schließenden Schließstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
DE102011110636.0A 2011-08-18 2011-08-18 Verriegelungseinrichtung und damit ausgestatteter tragbarer Behälter Active DE102011110636B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110636.0A DE102011110636B4 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Verriegelungseinrichtung und damit ausgestatteter tragbarer Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110636.0A DE102011110636B4 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Verriegelungseinrichtung und damit ausgestatteter tragbarer Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011110636A1 DE102011110636A1 (de) 2013-02-21
DE102011110636B4 true DE102011110636B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=47625220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110636.0A Active DE102011110636B4 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Verriegelungseinrichtung und damit ausgestatteter tragbarer Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110636B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629912C (de) * 1934-07-12 1936-05-16 Karl August Franzen Kofferverschluss
DE1960523A1 (de) * 1968-12-10 1970-09-24 Rueegg Heinz Schliessvorrichtung
DE10107840A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Dinzl Ordnungstech Gmbh Verschluss für einen Deckel eines Behälters
DE20302295U1 (de) * 2003-02-13 2003-06-12 Tts Tooltechnic Systems Ag Verbindungseinrichtung für Behälterteile
WO2011000385A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629912C (de) * 1934-07-12 1936-05-16 Karl August Franzen Kofferverschluss
DE1960523A1 (de) * 1968-12-10 1970-09-24 Rueegg Heinz Schliessvorrichtung
DE10107840A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Dinzl Ordnungstech Gmbh Verschluss für einen Deckel eines Behälters
DE20302295U1 (de) * 2003-02-13 2003-06-12 Tts Tooltechnic Systems Ag Verbindungseinrichtung für Behälterteile
WO2011000385A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011110636A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106488B1 (de) Drehspannverschluss mit betätigungsgriffsicherung
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE102004023608A1 (de) Schloss
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE8511456U1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluß
EP0175211A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
EP0348971A2 (de) Treibriegel-Schaltschloss, insbesondere für Treibstangenverschlüsse an Tür- od.dgl.-Flügeln
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE102011110636B4 (de) Verriegelungseinrichtung und damit ausgestatteter tragbarer Behälter
DE2813311C2 (de)
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE2430087A1 (de) Tuerschliessanlage
DE1960900C3 (de) Doppelschließzylinder
DE3606377C2 (de)
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
EP3535463A1 (de) SCHLIEßEINHEIT FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
DE19736934A1 (de) Verriegelungsbeschlag
DE3823867A1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss, mit schlossnuss und damit verbundenem nussarm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final