EP0236380A1 - Teilbarer flaschenkasten. - Google Patents

Teilbarer flaschenkasten.

Info

Publication number
EP0236380A1
EP0236380A1 EP86905217A EP86905217A EP0236380A1 EP 0236380 A1 EP0236380 A1 EP 0236380A1 EP 86905217 A EP86905217 A EP 86905217A EP 86905217 A EP86905217 A EP 86905217A EP 0236380 A1 EP0236380 A1 EP 0236380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
locking slide
locking
support bracket
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86905217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236380B1 (de
Inventor
Helmut Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Split-Box Patentverwertung KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86905217T priority Critical patent/ATE54892T1/de
Publication of EP0236380A1 publication Critical patent/EP0236380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236380B1 publication Critical patent/EP0236380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements

Definitions

  • the invention relates to a multi-part, in particular two-part plastic bottle crate with a division running parallel to an outer wall, the parts being delimited by auxiliary walls which have interlocking locking elements in the form of hooks projecting over the auxiliary walls in the region of the one Corner and of openings in a shaft corresponding to the hook cross-section in the area of the other corner, a locking slide arranged in the shaft, which in the locking position engages behind the hooks of the corresponding box section with corresponding surface parts, can be pivoted against the box sections on the narrow sides of the box sections
  • Articulated support brackets which jump over the linkage with the free ends of their legs, at least the free end of the support brackets is provided with a shoulder on the side of the box section having the shaft, the wall of the shaft has a recess facing this shoulder, the locking slide has a recess in the region of this recess and the recess and recess are designed and arranged in this way are that when the support bracket is pivoted against the respective box section,
  • the support brackets forming the component of the bottle crate must lie horizontally in a locking position pivoted back against the crate parts and in this case must no longer be in this position Project over the upper edge of the bottle crate, since otherwise the stackability of the assembled bottle crate would be impaired.
  • the carrying brackets are pivoted up from the horizontal locking position into the vertical unlocking position. The free leg ends are also included the bracket has disengaged the locking slide.
  • the movement sequences which cause the interaction between the support brackets and the locking slides that is to say the swiveling movements of the support brackets and the vertical movements of the locking slides in connection with imperative requirements relating to the articulation of the support brackets on the box sections, on the one hand Excess of the free leg ends of the support bracket over the articulation on the box sections and on the other hand the height of the recess in the locking slide with which the leg ends of the support bracket interact.
  • the position of the recess in the locking slide is to be selected so that the leg end of the support bracket engaging against the upper edge of the recess when the support bracket is pivoted from the vertical unlocking position into the horizontal locking position engages in the recesses in the locking slide and the locking slide comes into contact the transfer of the support bracket into the locking position so far up that the assembled box sections are securely locked.
  • the height of the recess which determines the position of the lower edge of the recess in the locking slide, is to be selected so that when the support bracket is pivoted up into the unlocking position, the leg ends of the support bracket run up against the lower edge of the recesses in the locking slide and the locking slide extends as far down shift that the unlocking takes place before the leg ends of the support bracket have come out of engagement of the recesses in the locking slides.
  • the amount of the recesses is therefore necessarily limited. It follows from this that even with a slight shift of the locking slide into the locking If, therefore, there was a slight shift upwards, before the bends of the support bracket interacted with the locking slide, the eye ends of the support bracket would no longer be able to reach the recesses provided in the locking slide.
  • the support brackets can then no longer be completely pivoted back against the caste sections. If this is attempted by force, the locking brackets and / or the locking slides may be damaged.
  • the plastic bottle crates cannot then be stacked if the carrying brackets are not fully pivoted against the box sections.
  • the bottle crate which provides that both support brackets interact with each of the locking slides, it happens again and again that one of the support brackets is pivoted prematurely into the locking position, which then also locks both locking slides from its lower unlocking position, which allows only the access of the leg ends of the support bracket to the recesses provided in the locking slides, so that the subsequently actuated other mounting bracket blocked by the already raised locking slide is no longer able to transfer the horizontal locking position.
  • the box sections are then combined, but the bottle crate as a whole can no longer be stacked because one of the support brackets, namely the post-actuated support bracket, protrudes over the upper edge of the box.
  • the invention is based on the object of designing the bottle crate of the genre outlined at the outset, specifically the locking mechanism forming part of the bottle crate, in such a way that in any case it is ensured that both of the carrying brackets articulated on the box sections can be transferred into the horizontal locking position after the box sections have been joined together.
  • part of the spring catch is a second recess located below the recess in the locking slide for receiving the free leg end of the support bracket with an inclined surface that runs out of the depth of the recess against the lower edge of the first recess.
  • the leg end of the support bracket which usually already has a certain elasticity inherently in it, slides along the inclined surface forming part of the second recess and is thereby pushed outwards so that it bypasses the lower edge the first recess in the locking slide when the support bracket is completely transferred into the horizontal locking position is able to snap into this recess.
  • the support bracket can then again perform its unlocking function.
  • the leg ends of the bracket are set with respect to the bracket itself resilient.
  • the recesses provided in the locking slide, with which the leg end of the support bracket interacts are formed by elastic, push-off surface elements, so that when the leg end of the support bracket runs up against the inclined surface of the second - 7 -
  • the inclined surface can be formed here by a tongue which can be pressed when the support bracket is pivoted down, i.e. the leg end of the support bracket which presses against it when it is locked, the end face of which supports the abutment for the leg end of the support bracket when the support bracket is pivoted up, i.e. when the unlocking forms.
  • a spring catch is provided, the direction of action of which extends perpendicular to the direction of action of the spring catch according to the first embodiment, that is to say in the plane in which the leg of the support bracket pivots.
  • the recess in the locking slide for receiving the Sc enkelends.des of the bracket is formed by a recess that continues downwards, and on the longitudinal edges of the locking slide from the lower end of the recess, spring-type spring tongues are provided, whose Forehead 7 surfaces form the lower limit of the recess.
  • the leg end of the mounting bracket that moves on a circular path runs with its end face against the spring tongue and presses it in when the mounting bracket is pivoted further down the plane in which the leg end pivots away until the leg end engages in the recess provided for it in the locking slide, whereupon the spring tongue springs back into its starting position.
  • the spring tongue located in its starting position and forming the lower limit of the recess then again forms the abutment for the leg end when the support bracket is pivoted up, that is to say when guidance into the unlocking position, with which the corresponding displacement of the locking slide i goes along with its unlocking position.
  • the spring catch is shifted into the articulation area of the support bracket on the box part.
  • the bearing pin for the support bracket on the box section is held in a horizontally running elongated hole by a spring in the starting position.
  • the already known locking slide can be kept unchanged.
  • each of the support brackets interacts with each of the locking slides.
  • the shafts receiving the locking slides and the locking slides on the side facing the locking hooks emanating from the other box section are provided with the cutouts or recesses on the opposite side of the shaft and slide corresponding recesses or recesses, respectively
  • Both leg ends of the support bracket are designed so that they can interact with the locking slides and each engagement area of the support bracket locking slide is provided with a spring catch.
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of the divisible bottle crate in a diagram
  • Figure 2 is a view in the direction of the line
  • Figure 3 is a view along line III-III in
  • FIG. 4 shows a representation of the unlocked and divided box sections corresponding to FIG. 2
  • FIG. 5 shows the slide forming part of the lock in the direction of arrow V in FIG. 4
  • FIG. 6 shows a section along line VI-VI in FIG
  • FIG. 7 a representation corresponding to FIG. 5 of an embodiment of the locking slide modified according to the invention, broken off and broken open
  • FIG. 8 a view in the direction of the arrow
  • FIG. 9 a representation corresponding to FIG. 7 of a further embodiment of the locking slide modified according to the invention
  • FIG. 10 a view in the direction of arrow X in FIG. 9,
  • FIG. 11 a representation corresponding to FIG. 2 of the invention configured articulation area of the support bracket on the box section.
  • the matching box sections 1 and 1 ' are each formed by a longitudinal side wall 11, narrow side walls 12 and 13 extending therefrom, and an auxiliary wall 14 extending from the narrow side walls 12 and 13 and extending parallel to the longitudinal side wall 11.
  • the walls 11 to 14 are known per se Provide breakthroughs.
  • the box sections 1 and 1 * there are compartments for receiving bottles on the bottom of the box sections, also provided with openings.
  • the box sections for example 1, are provided with a shaft 16 which extends over their height and is closed at the top, at the opposite transition of the narrow side wall 13 into the auxiliary wall 14 there are regular over the height Distances distributed several, projecting over the auxiliary wall 14 hook 17, which when assembling the box sections 1 and 1 ', one of which was pivoted through 180 ° before assembly, pass through recesses 162 in the opposite wall 161 of the corresponding shaft 16 and with one in the shaft 16 which can be raised and lowered (double arrow A in FIG. 2), interlocking slide 18 interact (FIGS. 2-4).
  • a corresponding interaction occurs on the opposite side between the hooks emanating from the box section 1 and the shaft 16 'forming part of the box section 1' and the locking slide located therein.
  • the locking mechanism is explained in the following only on the basis of the front locking area (16). Structure and mode of operation of the Locking mechanism in the rear area (16 ') match this.
  • the locking slide 18 located in the shaft 16 in side view in FIG. 5 and in cross section in FIG. 6 has an outer wall 181 running parallel to the narrow side wall 12 of the box section 1 and then also parallel to the corresponding outer wall 163 of the shaft 16 projecting cam 182, which leads in a recess 164 of the shaft wall 163 and with the aid of which the locking slide 18 can be moved up and down by hand in the sense of the double arrow A in FIG. 2.
  • corresponding recesses are located in the slide wall 183 which runs parallel to the auxiliary wall 14 of the box section 1 and thus faces the auxiliary wall 14 'of the box section 1 * and which extends from the outer wall 181 184 at 'wall lowered Verriege ⁇ lung slider 18 with the recesses 162 in the Schacht ⁇ aligned 161 so that when joining the Kasten ⁇ sections 1 and 1' via the auxiliary wall 14 'of the Kasten ⁇ partial piece 1' projecting hook 17 'by the recesses 162 in the shaft wall 161 and the recesses 184 in the wall 183 of the locking slide 18 pass into the interior of the locking slide 18.
  • the recesses 184 correspond to the width of the slot with respect to it bearing web 171 expanded hook head 17 'designed, in the lower region 1842, however, the recesses 184 have single Lich a width corresponding to the width of the web 171 carrying the hook head 17 '. If the locking slide 18 is raised, the web 171 arrives of the hook 17 'in the lower, narrower area 1842 of the recesses 184 in which the web 171 leads, the edge areas of which are from the actual hook part
  • Box sections 1 and 1 ' are firmly connected to one another in this way.
  • the locking slide 18 in the shaft 16 is lifted into the locking position shown in FIG. 2 by the support bracket 21 pivotably mounted on the box section 1 on bearing bolts 19 when the support bracket 21 is transferred from the upward-pivoted position shown in FIG Figure 2 shown, pivoted against the box section 1 position.
  • the free leg end 211 of the mounting bracket 21 projecting above the bearing pin 19, specifically the extension 212 passes through a recess 167 in the shaft wall 166 opposite the shaft wall 161 into a recess 186 provided at the upper end of the locking slide 18 and transfers the locking ⁇ slide 18 against the upper limit 1861 of the recess 186 running in the locking position. If the support bracket 21 is pivoted up from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG.
  • the shoulder 212 of the support bracket 21, which is still located in the recess 186 in the locking slide 18, runs with its lower edge against the lower limit 1862 of the recess 186 in the locking slide 18 and transfers the locking slide 18 as the support bracket 21 progressively swivels upwards into the lower unlocking position, in which the hooks 17 'of the other box section 1' become narrower again out of engagement with the edge areas of the lower one held area 1842 of the receptacles 184 so that the box sections 1 and 1 'can be separated.
  • a prerequisite for the assembled box sections 1 and 1 'to be able to be locked together again by pivoting the support bracket 21 back from the position shown in FIG. 4 to the position shown in FIG. 2 is that the locking slide 18 can still be locked is in its lower end position.
  • the locking slide 18 which essentially has a trapezoidal cross section, is formed by a molded part that has a top plate 187 and a bottom plate 188 and wall parts 181, 183 and 185 extending between the top plate 187 and bottom plate 188, of which those extend from the longitudinal edges of the wall part 181 outgoing wall parts 183 and 185 run parallel to each other, and a stabilizing web 189 still starting from the wall part 181.
  • the wall part 181 running parallel to the side walls of the box sections 1 and 1 ' is - as already described above - with a cam 182 provided, which extends through the outer shaft wall 163 and enables a direct displacement of the locking slide 18 in the sense of the double arrow A in FIG. 2.
  • the wall portion 183 has recess the Aus ⁇ 184 for receiving the locking hook 17 'of the corresponding box section piece 1' and the wall 181 in the upper region which extends over the full 'width of the wall 181 extending Ausappel ⁇ ng 186 for receiving the projection 212 at the free Schenke ⁇ ende 211 of the support bracket 21 assigned to the box section 1.
  • the locking shaft is - as already mentioned above - closed overhead (168).
  • the locking slide 18 is open in the bottom Locking shaft 16 introduced from below, its remaining in the locking shaft 16 is ensured by the cam 182 leading in the recess 164 in the shaft wall 163.
  • At least one guide bar, which extends over the length of the locking slide 18, is provided, which leads in a corresponding groove, for example 169, in the shaft wall.
  • the support brackets 21, 21 'mounted on the box sections 1 and 1' fit in recesses at the upper edge of the box sections when pivoted against the box sections, so that in this position they do not project upwards over the assembled box or over its circumference, so that the assembled boxes can be stacked perfectly.
  • the locking slide 18 shown in FIGS. 5 and 6 is a conventional locking slide, from which the invention is based.
  • Precondition for this that in the area of the recess 186 of the locking slide, approach 212 on the free leg end 211 of the mounting bracket, for example 21, when pivoting the mounting bracket from the position shown in FIG. 4 into the position shown in FIG can, here is that the locking slide 18 is in the lower end position, otherwise the pivoting of the support bracket 21 is blocked by the side wall 183 of the locking slide 18.
  • FIGS. 7 to 10 embodiments of the locking slide according to the invention, namely only the regions of the slide designed according to the invention, are shown which also pivot the support bracket from the position shown in FIG. 4 into the position shown in FIG. 2 allow if the locking Slider 1 & is not in the lower end position.
  • the new locking slide .18 which is otherwise designed like the locking slide in FIG. 5, has a further one below the recess 186, which extends over the width of its wall 181, for receiving the extension 212 of the support bracket 21 Wall 185 outgoing Ausnehraung 191, the rear wall 1911 from the depth of the recess against the flush with the wall 181 of the locking slide 18 leading edge of the lower boundary 1862 of the recess 186 in the slide 18, which thus runs obliquely to the plane B, in which the Leg 211 of the support bracket 21 and thus also the attachment 212 located at the free end of the leg is pivoted.
  • the attachment 212 fits into the for him when the support bracket 21 is pivoted against the box section 1 then still accessible recess 191 and, due to its own limited elasticity, when the support bracket 21 is pivoted further down, it is subsequently slid along the guide surface 1911 into the recess or recess 186 in the locking slide 18.
  • Such a configuration and the resulting interaction of the locking slide and the support bracket is particularly indispensable if it is provided that both support brackets 21 and 21 * interact with the locking slide devices 18 and 18, since a completely synchronous transfer of the v - Support bracket in the locking position is not always guaranteed, and the trailing support bracket only comes into active connection with the locking slides when these are already raised from the other leading support bracket in the sense of a transfer into the locking position.
  • the receptacle for the lugs 212 at the leg ends of the support bracket 21 and 21 - as shown - extends over the width of the locking slide.
  • the recess 186 in the wall 181 of the locking slide 18 is delimited downwards by the end faces 194 of elastic tongues 192 extending along the longitudinal edges (181/185) of the locking slide 18 in the direction of the recess 186 , which, when lagging in operative connection with the locking slide 18, are pressed inwards by the shoulder 212 running against their side wall 193 at the leg ends of the bracket in the direction of the arrows E, so that the way for the shoulder 212 for the subsequent one Entry into the recess or the recess 186 becomes free.
  • the projection 212 at the leg ends of the mounting bracket then runs again against the end faces 194 of the tongues 192 springing back into the starting position, unlocking the locking slide 18.

Description

Teilbarer Flaschenkasten
Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrteiligen, insbe¬ sondere zweiteiligen Kunststoffflaschenkasten mit einer parallel zu einer Außenwand verlaufenden Teilung, wobei die Teilstücke von Hilfswänden begrenzt sind, die form¬ schlüssig wirksame Verriegelungselemente aufweisen, in Gestalt von über die Hilfswände vorspringenden Haken im Bereich der einen Ecke und von in einen Schacht mündenden, dem Hakenquerschnitt entsprechenden Ausnehmungen im Bereich der anderen Ecke, einem im Schacht angeordneten Verriegelungsschieber, der in der Verriegelungsstellung die Haken des korrespondierenden Kastenteilstückes mit entsprechenden Flächenteilen hintergreift, mit an den Schmalseiten der Kastenteilstücke gegen die Kastenteil¬ stücke verschwenkbar angelenkten Tragbügeln, die mit den freien Enden ihrer Schenkel über ihre Anlenkung vor¬ springen, wobei mindestens das freie Ende der Tragbügel auf der den Schacht aufweisenden Seite des Kastenteil¬ stückes mit einem Ansatz versehen ist, die Wandung des Schachtes eine diesem Ansatz zugekehrte Aussparung auf¬ weist, der Verriegelungsschieber im Bereich dieser Aus¬ sparung eine Ausnehmung aufweist und Aussparung sowie Aus¬ nehmung so gestaltet und angeordnet sind, daß beim Ver¬ schwenken der Tragbügel gegen das jeweilige Kastenteil¬ stück der Ansatz in die Ausnehmung im Verriegelungsschie¬ ber eingreifen und den Verriegelungsschieber in Verriege¬ lungsstellung anheben kann.
Ein solcher Kunststoffflaschenkasten ist beschrieben in der DE-Patentschrift 30 34 650. Während bei diesem Flaschenkasten zunächst vorgesehen war, daß jeder der Tragbügel jeweils mit nur einem, der beiden Verriegelungs¬ schieber in Wechselwirkung tritt, und zwar mit dem Ver¬ riegelungsschieber, der dem Kastenteilstück zugeordnet ist, an dem auch der Tragbügel angelenkt ist, ist in Aus¬ gestaltung vorgesehen worden, daß beide Tragbügel mit jedem der Verriegelungsschieber in Wechselwirkung treten.
Wenn die Flaschenkästen als Ganzes, also im zusammenge¬ setzten Zustand stapelbar sein sollen, müssen die Be¬ standteil des Flaschenkastens bildenden Tragbügel in einen wie auch im anderen Fall in gegen die Kastenteil¬ stücke zurückverschwenkter Verriegelungsl ge waagerecht liegen und dürfen in dieser Lage nicht mehr über den oberen Rand des Flaschenkastens vorspringen, da andern¬ falls die Stapelbarkeit des zusammengesetzten Flaschen¬ kastens beeinträchtigt würde. Zum Tragen der Kastenteil¬ stücke sind die Tragbügel aus der waagerechten Ver¬ riegelungslage in die vertikale Entriegelungslage hoch- verschwenkt. Dabei sind dann auch die freien Schenkelenden der Tragbügel außer Eingriff der Verriegelungsschieber gekommen. Die die Wechselwirkung zwischen den Trag¬ bügeln und den Verriegelungsschiebern hervorrufenden Be¬ wegungsabläufe, also die Schwenkbewegungen der Tragbügel und die in der Vertikalen verlaufenden Bewegungen der Verriegelungsschieber in Verbindung mit zwingenden Vor¬ gaben bezüglich der Anlenkung der Tragbügel an den Kasten¬ teilstücken legen einerseits den Überstand der freien Schenkelenden der Tragbügel über die Anlenkung an den Kastenteilstücken und andererseits die Höhe der Aus¬ sparung im Verriegelungsschieber, mit- der die Schenkel¬ enden der Tragbügel in Wechselwirkung treten, fest. Die Lage der Aussparung im Verriegelungsschieber ist dabei so zu wählen, daß das beim Verschwenken des Tragbügels aus der vertikalen Entriegelungsstellung in die waage¬ rechte Verriegelungsstellung in die Aussparungen in den Verriegelungsschiebern eingreifende Schenkelende der Tragbügel gegen die Oberkante der Aussparung zur Anlage kommt und die Verriegelungsschieber bei der Überführung der Tragbügel in die Verriegelungsstellung soweit nach oben verlagert, daß die zusammengefügten Kastenteilstücke sicher verriegelt sind. Die die Lage der Unterkante der Aussparung im Verriegelungsschieber bestimmende Höhe der Aussparung ist dabei so zu wählen, daß beim Hochver- schwenken der Tragbügel in die Entriegelungsstellung die Schenkelenden der Tragbügel gegen die Unterkante der Aus¬ sparungen in den Verriegelungsschiebern auflaufen und die Verriegelungsschieber soweit nach unten verlagern, daß die Entriegelung erfolgt, bevor die Schenkelenden der Tragbügel außer Eingriff der Aussparungen in den Ver¬ riegelungsschiebern gekommen sind. Die Höhe der Aus¬ sparungen ist demzufolge zwangsläufig begrenzt. Daraus ergibt sich, daß bereits bei einer geringfügigen Ver¬ lagerung der Verriegelungsschieber in die Verriegelungs- läge, also eine geringfügige Verlagerung nach oben, bevor die Äbβnβlen en der Tragbügel mit dem Verriegelungs- schieber in Wechselwirkung getreten ist, die Sehenkelenden des Tragbügels nicht mehr in die dafür vorge¬ sehenen Aussparungen in den Verriegelungsschiebern ge¬ langen können. Die Tragbügel lassen sich dann nicht mehr vollständig gegen die Kaste teilstücke zurückverschwenken. Wird das mit Gewalt versucht, kommt es zu die Verriegelung beeinträchtigenden Beschädigungen an den Tragbügeln und/ oder an den Verriegelungsschiebern. Mit nicht vollständig gegen die Kastenteilstücke verschwenk-ten Tragbügeln lassen sich die Kunststoffflaschenkästen dann auch nicht stapeln. Zumal bei der Ausgestaltung des Flaschenkastens, die vor¬ sieht, das beide Tragbügel mit jedem der Verriegelungs¬ schieber in Wechselwirkung treten, kommt es immer wieder vor, daß einer der Tragbügel voreilend in Verriegelungs¬ stellung verschwenkt wird, der dann auch beide Verriege¬ lungsschieber aus ihrer unteren, allein den Zugang der Schenkelenden der Tragbügel zu den dafür vorgesehenen Aussparungen in den Verriegelungsschiebern zulassenden Entriegelungsstellung anhebt, sodaß der nacheilend be¬ tätigte andere Tragbügel durch die bereits angehobenen Verriegelungsschieber blockiert nicht mehr die waagerechte Verriegelungslage überführbar ist. Die Kastenteilstücke sind dann zwar zusammengefaßt, der Flaschenkasten als Ganzes läßt sich jedoch nicht mehr stapeln, da einer- der Tragbügel, nämlich der nacheilend betätigte Tragbügel, über den oberen Rand des Kastens" vorspringt.
Ausgehend vom im Vorausgehenden u rissenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den \ Flaschenkasten der eingangs umrissenen Gattung, speziell den Bestandteil des Flaschenkastens bildenden Verriege¬ lungsmechanismus, so auszugestalten, daß in jedem Falle gewährleistet ist, daß sich beide, an die Kastenteil¬ stücke angelenkten Tragbügel nach dem Zusammenfügen der Kastenteilstücke in die waagerechte Verriegelungslage überführen lassen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kunststoff¬ flaschenkasten erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tragbügel und/oder die Verriegelungsschieber mit das Verschwenken der Tragbügel gegen das jeweilige Kasten¬ teilstück auch bei bereits ganz oder teilweise in Ver¬ riegelungsstellung angehobenen Verriegelungsschiebern ermöglichenden Federrasten versehen werden, die bei einer Blockierung der vom Tragbügel beim Verschwenken in die Verriegelungsstellung durchlaufenen Bahn durch den bereits angehobenen Verriegelungsschieber die Über¬ führung des Schenkelendes des Tragbügels in die für es vorgesehene Aussparung einerseits gleichwohl zuläßt und andererseits die Wirkverbindun'g zwischen Tragbügel und Verriegelungsschieber beim Verschwenken in die Ent¬ riegelungsstellung sicherstellt. Damit ist das Problem der Verschwenkbarkeit der an den Kastenteilstücken an¬ gelenkten Tragbügel in die waagerechte Verriegelungs¬ stellung auch bei bereits aus der Entriegelungslage, also seiner unteren Endlage angehobenem Verriegelungs¬ schieber gelöst, egal worauf diese Verlagerung des Verriegelungsschiebers letztlich zurückzuführen ist. Die Tragbügel lassen sich nunmehr also auch dann in die waagerechte Verriegelungsstellung überführen, wenn der Verriegelungsschieber sich nicht mehr in der unteren Endlage befindet. Dank der in jedem Fall vollständig gegen die Kastenteilstücke zurückverschwenkbaren Trag¬ bügel, die dann auch nicht mehr über den oberen Rand des zusammengesetzten Flaschenkastens vorspringen, läßt sich der Flaschenkasten dann auch in gewünschter Weise stapeln. Die erfindungsgemäß vorzusehende Federraste läßt sich praktisch auf verschiedene Art und Weise ausbilden.
Bei einer ersten Ausführungsfor ist Bestandteil der Federraste eine unterhalb der Ausnehmung im Verriegelungs¬ schieber zur Aufnahme des freien Schenkelendes des Trag¬ bügels befindliche zweite Ausnehmung mit einer aus der Tiefe der Ausnehmung gegen die Unterkante der ersten Aus- neh ung auslaufenden Schrägfläche. Ist der Verriegelungs¬ schieber aus der unteren Endlage bereits soweit nach oben verlagert, daß das freie Ende des Tragbügels nicht mehr unmittelbar in die dafür vorgesehene erste Ausnehmung im Verr egelungsschieber gelangen kann, vermag das freie Ende des Tragbügels nunmehr jedoch in die zusätzlich vor¬ gesehene zweite Ausnehmung unterhalb der ersten Aus¬ nehmung im Verriegelungsschieber einzutreten. Beim Herab- verschwenken des Tragbügels gleitet das Schenkelende des Tragbügels, dem in der Regel von Hause aus bereits eine gewisse Elastizität innewohnt,- an der Bestandteil der zweiten Ausnehmung bildenden Schrägfläche entlang und wird dabei nach außen weggedrückt, sodaß es unter Um¬ gehung der Unterkante der ersten Ausnehmung im Verriege¬ lungsschieber bei vollständiger Überführung des Trag¬ bügels in die waagerechte Verriegelungsstellung in eben diese Ausnehmung einzurasten vermag. Im in die Ausnehmung eingerasteten Zustand vermag der Tragbügel dann auch wie¬ der seine Entriegelungsfunktion zu erfüllen. In Ausge¬ staltung sind die Schenkelenden des Tragbügels mit Bezug auf den Tragbügel selbst federelastisch eingestellt. Alternativ oder kumulativ kann vorgesehen sein, daß die im Verriegelungsschieber vorgesehenen Ausnehmungen, mit denen das Schenkelende des Tragbügels in Wechselwirkung tritt, von elastischen, wegdrückbaren Flächenelementen gebildet werden, sodaß sie beim Auflaufen des Schenkel¬ endes des Tragbügels gegen die Schrägfläche der zweiten - 7 -
Ausnehmung bis zum Einrasten des Schenkelendes des Trag¬ bügels in die erste Ausnehmung auszuweichen vermögen. In Ausgestaltung kann die Schrägfläche hierbei von einer durch das beim Herabverschwenken des Tragbügels, also das < bei der Verriegelung gegen sie auflaufende Schenkelende des Tragbügels egdrückbaren Zunge gebildet werden, deren Stirnfläche das Widerlager für das Schenkelende des Trag¬ bügels beim Hochverschwenken des Tragbügels , also bei der Entriegelung bildet.
Bei einer zweiten Ausführungsform ist -eine Federraste vor¬ gesehen, deren Wirkrichtung senkrecht zur Wirkrichtung der Federraste nach der ersten Ausführungsform verläuft, also in der Ebene, in der der Schenkel des Tragbügels ver¬ schwenkt. Hierzu kann vorgesehen sein, daß die Ausnehmung im Verriegelungsschieber zur Aufnahme des Sc enkelendes.des Tragbügelsvon einem sich nach unten fortsetzenden Rück¬ sprung gebildet wird und an den Längskanten des Verriege¬ lungsschiebers vom unteren Ende des Rücksprunges ausgehen¬ de wegdrückbare Federzungen vorgesehen sind, deren Stirn7 flächen die untere Begrenzung der Aussparung bilden. Wird der Tragbügel erst bei bereits aus der Entriegelungslage in die Verriegelungslage verlagertem Verriegelungsschieber aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verschwenkt, läuft das sich auf einer Kreisbahn bewegende Schenkelende des Tragbügels mit seiner Stirnfläche gegen die Federzunge auf und drückt diese beim weiteren Herab¬ verschwenken des Tragbügels in der Ebene, in der das Schenkelende verschwenkt weg, bis das Schenkelende in die für es vorgesehene Ausnehmung im Verriegelungsschieber einrastet, worauf die Federzunge wieder in ihre Ausgangs¬ lage zurückfedert. Die in ihre Ausgangslage befindliche, die untere Begrenzung der Aussparung bildende Federzunge bildet dann wieder das Widerlager für das Schenkelende bei Hochverschwenken des Tragbügels, also bei der Über- führung in die Entriegelungsstellung, mit der die dem- entsprechende Verlagerung des Verriegelungsschiebers i seine Entriegelungslage einhergeht.
Bei einer dritten Ausführungsform mit einer Wirkrichtu der Federraste entsprechend der Wirkrichtung der Feder raste nach der zweiten Ausführungsform ist die Feder¬ raste in den Anlenkbereich des Tragbügels am Kastentei stück verlagert. Hierbei ist der Lagerbolzen für den Tragbügel am Kastenteilstück in einem horizontal ver¬ laufenden Langloch durch eine Feder in Ausgangslage gehalten, gelagert. Dabei kann der bereits bekannte Verriegelungsschieber unverändert beibehalten werden. Wann in diesem Fall der Tragbügel bei bereits ganz ode teilweise in Verriegelungslage angehobenem Verriege¬ lungsschieber aus der Entriegelungsstellung in die Ver¬ riegelungsstellung verschwenkt wird, läuft das Schenkel ende des Tragbügels mit seiner Stirnseite gegen die zu¬ gekehrte Wandfläche des Verriegelungsschiebers auf. Bei weiteren Herabverschwenken des Tragbügels wird der sich mit seinem Lagerbolzen im Kastenteilstück führende Trag bügel gegen den Druck der den Lagerbolzen hinterfangen¬ den Feder vom Verriegelungsschieber wegverlagert, sodaß die vollständige Überführung des Tragbügels in die waagerechte Verriegelungsstellung auch dann noch möglic wird. Sobald das Schenkelende des Tragbügels sich im Niveau der für es vorgesehenen Ausnehmung im Verriege¬ lungsschieber befindet, wird der Tragbügel unter der Einwirkung der den Lagerbolzen hinterfangenden Druck¬ feder wieder in seine Ausgangslage zurücküberführt, in der das Schenkelende in die Ausnehmung im Verriegelungs schieber eingreift, womit dann wieder die Voraussetzung für die Wechselwirkung zwischen Tragbügel und Verriege¬ lungsschieber bei der Entriegelung gegeben sind. Nach einer speziellen Ausführungsform ist vorgesehen, daß jeder der Tragbügel mit jedem der Verriegelungs¬ schieber in Wechselwirkung tritt. Dazu sind die die Verriegelungsschieber aufnehmenden Schächte und die Ver¬ riegelungsschieber auf der den vom anderen Kastenteil¬ stück ausgehenden Verriegelungshaken zugekehrten Seite mit den Aussparungen bzw. Ausnehmungen auf der gegen¬ überliegenden Seite von Schacht und Schieber entsprechen¬ den Aussparungen bzw. Ausnehmungen versehen, jeweils beide Schenkelenden der Tragbügel so ausgelegt, daß sie mit den Verriegelungsschiebern in Wechselwirkung treten können und jeder Eingriffsbereich Tragbügel-Verriege¬ lungsschieber mit einer Federraste versehen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Aus¬ führungsbeispielen weitergehend erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform des teilbaren Flaschenkastens in schaubildlicher Darstellung, Figur 2 eine Ansicht in Richtung der Linie
II-II in Figur 3, Figur 3 eine Ansicht nach Linie III-III in
Figur 2, Figur 4 eine der Figur 2 entsprechende Dar¬ stellung der entriegelten und geteilten Kastenteilstücke, Figur 5 den Bestandteil der Verriegelung bildenden Schieber in Richtung des Pfeiles V in Figur 4, Figur 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in
Figur 5, in größerem Maßstab, Figur 7 eine der Figur 5 entsprechende Dar¬ stellung einer erfindungsgemäß abge¬ wandelten Ausführungsform des Ver¬ riegelungsschiebers, abgebrochen und aufgebrochen, Figur 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles
VIII in Figur 7, Figur 9 eine der Figur 7 entsprechende Dar¬ stellung einer weiteren erfindungs¬ gemäß abgewandelten Ausführungsform des Verriegelungsschiebers, Figur 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Figur 9, Figur 11 eine der Figur 2 entsprechende Dar¬ stellung des erfindungsgemäß ausge¬ stalteten Anlenkungsbereichs des Tragbügels am Kastenteilstück. Die übereinstimmenden Kastenteilstücke 1 und 1 ' werden jeweils gebildet von einer Längsseitenwand 11, davon ausgehenden Schmalseitenwänden 12 und 13, sowie einer von den Schmalseitenwänden 12 und 13 ausgehenden, parallel zur Längsseitenwand 11 verlaufenden Hilfswand 14. Die Wände 11 bis 14 sind in an sich bekannter Weise mit Durchbrüchen versehen. In den Kastenteilstücken 1 und 1 * befinden sich auf dem ebenfalls mit Durchbrüchen ver¬ sehenen Boden der Kastenteilstücke aufsitzende Gefache zur Aufnahme von Flaschen. Soweit die entsprechenden Elemente des Kastenteilstückes 1 ' gesondert angesprochen sind, sind sie mit dem Index • versehen.
Am Übergang von der Schmalseitenwand 12 in die Hilfswand 14 sind die Kastenteilstücke, z.B.1, mit einem sich über ihre Höhe erstreckenden, über Kopf geschlossenen Schacht 16 versehen, am gegenüberliegenden Übergang der Schmal¬ seitenwand 13 in die Hilfswand 14 befinden sich über die Höhe in regelmäßigen Abständen verteilt mehrere, über die Hilfswand 14 vorspringende Haken 17, die beim Zusammenfügen der Kastenteilstücke 1 und 1 ' , von denen eines vor dem Zusammenfügen um 180° geschwenkt wurde, durch Aussparungen 162 in der gegenüberliegenden Wandung 161 des korrespondierenden Schachtes 16 hindurchtreten und mit einem im Schacht 16 heb- und senkbaren (Doppel¬ pfeil A in Figur 2) Verriegelungsschieber 18 in Wechsel¬ wirkung treten (Figuren 2-4). Zu einem entsprechenden Zusammenspiel kommt es an der gegenüberliegenden Seite zwischen den vom Kastenteilstück 1 ausgehenden Haken und dem Bestandteil des Kastenteilstücks 1 ' bildenden Schacht 16' sowie dem darin befindlichen Verriegelungs¬ schieber. Der Verriegelungsmechanismus wird im Folgen¬ den lediglich anhand des frontseitigen Verriegelungs¬ bereichs (16) erläutert. Aufbau und Wirkungsweise des Verriegelungsmechanismus im hinteren Bereich (16') stimmen damit überein.
Der im Schacht 16 befindliche in Seitenansicht in Figur 5 und im Querschnitt in Figur 6 wiedergegebene Verriegelungs¬ schieber 18 weist einen über seine parallel zur Schmal¬ seitenwand 12 des Kastenteilstücks 1 und dann auch parallel zur entsprechenden Außenwand 163 des Schachtes 16 ver¬ laufende Außenwand 181 vorspringenden Nocken 182 auf, der sich in einer Aussparung 164 der Schachtwandung 163 führt und mit Hilfe dessen der Verriegelungsschieber 18 erforder¬ lichenfalls von Hand im Sinne des Doppelpfeiles A in Figur 2 auf und abbewegbar ist.
In der parallel zur Hilfswand 14 des Kastenteilstücks 1 verlaufenden, und somit der Hilfswand 14' des Kasten¬ teilstücks 1* zugewandten, von der Außenwand 181 aus¬ gehenden Schieberwandung 183 befinden sich in den Aus¬ sparungen 162 in der Schachtwand 161 entsprechenden Ab¬ ständenAusnehmungen 184, die bei' abgesenktem Verriege¬ lungsschieber 18 mit den Aussparungen 162 in der Schacht¬ wand 161 fluchten, sodaß beim Zusammenfügen der Kasten¬ teilstücke 1 und 1' die über die Hilfswand 14' des Kasten¬ teilstückes 1' vorspringenden Haken 17' durch die Aus¬ sparungen 162 in der Schachtwandung 161 und die Ausnehmungen 184 in der Wandung 183 des Verriegelungsschiebers 18 hin¬ durchtretend in das Innere des Verriegelungsschiebers 18 gelangen.In ihrem oberen Bereich 1841 sind die Ausneh ungen 184 entsprechend der Breite des mit Bezug auf des ihn tra¬ genden Steges 171 aufgeweiteten Hakenkopfes 17' ausgelegt, im unteren Bereich 1842 weisen die Ausnehmungen 184 hingegen lediglich eine der Breite des den Hakenkopf 17' tragenden Steges 171 entsprechende Breite auf. Wird der Verriegelungsschieber 18 angehoben, gelangt der Steg 171 des Hakens 17' in den unteren schmaleren Bereich 1842 der Ausnehmungen184, in der sich der Steg 171 führt, dessen Randbereiche dabei von dem eigentlichen Hakenteil
17' hintergriffen werden, sodaß sich die Haken 17' aus den Ausnefcrπungen 184 nicht mehr zu lösen vermögen. Die
Kastenteilstücke 1 und 1 ' sind auf diese Weise fest mit¬ einander verbunden.
' Das Anheben des Verriegelungsschiebers 18 im Schacht 16 in die in Figur 2 dargestellte Verriegelungsposition er¬ folgt durch den am Kastenteilstück 1 auf Lagerbolzen 19 schwenkbar gelagerten Tragbügel 21 beim Überführen des Tragbügels 21 aus der in Figur 4 dargestellten, nach oben verschwenkten Position in die in Figur 2 dargestellte, gegen das Kastenteilstück 1 verschwenkte Position. Das über den Lagerbolzen 19 vorspringende freie Schenkelende 211 des Tragbügels 21 speziell der Ansatz 212, gelangt hierbei durch eine Aussparung 167 in der der Schacht¬ wandung 161 gegenüberliegenden Schachtwandung 166 in eine am oberen Ende des Verriegelungsschiebers 18 vorge¬ sehene Ausnehmung 186 und überführt den Verriegelungs¬ schieber 18 gegen die obere Begrenzung 1861 der Aus¬ nehmung 186 auflaufend in Verriegelungsstellung. Wird der Tragbügel 21 aus der in Figur 2 dargestellten Position in die in Figur 4 dargestellte Position hochverschwenkt, läuft der zunächst noch in der Ausnehmung 186 im Ver¬ riegelungsschieber 18 befindliche Ansatz 212 des Trag¬ bügels 21 mit seiner Unterkante gegen die untere Be¬ grenzung 1862 der Ausnehmung 186 im Verriegelungsschie¬ ber 18 auf und überführt den Verriegelungsschieber 18 beim fortschreitenden Hochverschwenken des Tragbügels 21 in die untere Entriegelungsposition, in der sich die Haken 17' des anderen Kastenteilstückes 1 ' sich wieder außer Eingriff der Randbereiche des unteren schmaler gehaltenen Bereichs 1842 der Anasnehmungen 184 befinden, sodaß die Kastenteilstücke 1 und 1 ' getrennt werden können. Voraussetzung dafür, daß die zusammengefügten Kastenteilstücke 1 und 1 ' sich wieder durch Zurückver- schwenken des Tragbügels 21 aus der in Figur 4 darge¬ stellten Position in die in Figur 2 dargestellte Position miteinander verriegeln lassen ist allerdings, daß der Ver¬ riegelungsschieber 18 sich noch in seiner unteren Endlage befindet.
Der im wesentlichen einen trapezförmigen Querschnitt auf¬ weisende Verriegelungsschieber 18 wird von einem Formteil gebildet, daß eine Kopfplatte 187 und eine Bodenplatte 188 sowie sich zwischen Kopfplatte 187 und Bodenplatte 188 erstreckende Wandteile 181, 183 und 185 aufweist, von denen die von den Längskanten des Wandteils 181 ausgehen¬ den Wandteile 183 und 185 parallel zueinander verlaufen, sowie einem noch von dem Wandteil 181 ausgehenden Stabi¬ lisierungssteg 189. Das parallel zu den Seitenwänden der Kastenteilstücke 1 und 1' verlaufende Wandteil 181 ist - wie im Vorausgehenden bereits beschrieben - mit einem Nocken 182 versehen, der sich durch die äußere Schacht¬ wandung 163 erstreckend eine unmittelbare Verlagerung des Verriegelungsschiebers 18 im Sinne des Doppelpfeiles A in Figur 2 ermöglicht. Das Wandteil 183 weist die Aus¬ nehmung 184 zur Aufnahme der Verriegelungshaken 17' des korrespondierenden Kastenteilstückes 1 ' auf und die Wandung 181 im oberen Bereich der sich über die volle' Breite der Wandung 181 erstreckender Ausnehmμng 186 zur Aufnahme des Ansatzes 212 am freien Schenkeϊende 211 des dem Kastenteilstück 1 zugeordneten Tragbügels 21. Der Verriegelungsschacht ist - wie im Vorausgehenden dann auch schon angesprochen - über Kopf geschlossen (168). Der Verriegelungsschieber 18 wird in den unten offenen Verriegelungsschacht 16 von unten her eingeführt, sein Verbleiben im Verriegelungsschacht 16 wird durch den sich in der Aussparung 164 in der Schachtwandung 163 führenden Nocken 182 sichergestellt. Vorgesehen ist mindestens eine, sich über die Länge des Verriegelungs¬ schiebers 18 erstreckende Führungsleiste, die sich in einer korrespondierenden Nut, z.B.169, in der Schacht¬ wandung führt. Die an den Kastenteilstücken 1 und 1' gelagerten Tragbügel 21,21' fügen sich in gegen die Kastenteilstücke verschwenktem Zustand in Rücksprünge am oberen Rand der Kastenteilstücke ein, sodaß sie in dieser Lage weder nach oben über den zusammengesetzten Kasten noch über dessen Umfang vorspringen, sodaß sich die zusammengesetzten Kästen einwandfrei stapeln lassen.
Bei dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Verriege¬ lungsschieber 18 handelt es sich im Prinzip um einen herkömmlichen Verriegelungsschieber, von dem die Erfindung ausgeht. Voraussetzung dafür, daß der im Bereich der Aus-, sparung 186 des Verriegelungsschieber tretenden Ansatz 212 am freien Schenkelende 211 des Tragbügels, z.B.21, beim Verschwenken des Tragbügels aus der in Figur 4 dargestellten Position in die in Figur 2 dargestellte Position in die Ausnehmung 186 gelangen kann, ist hier¬ bei, daß der Verriegelungsschieber 18 sich in der unteren Endlage befindet, andernfalls wird das Verschwenken des Tragbügels 21 durch die Seitenwandung 183 des Verriege¬ lungsschiebers 18 blockiert. In den folgenden Figuren 7 bis 10 sind erfindungsgemäße Ausgestaltungen des Ver¬ riegelungsschiebers, und zwar lediglich die erfindungs¬ gemäß ausgestalteten Bereiche des Schiebers, dargestellt, die ein Verschwenken des Tragbügels aus der in Figur 4 dargestellten Position in die in Figur 2 dargestellte Position auch dann ermöglichen, wenn der Verriegelungs- Schieber 1& sich nicht in der unteren Endlage befindet.
Nach den Figuren 7 und 8 weist der im übrigen wie der Verriegelungsschieber in Figur 5 ausgebildete neue Ver¬ riegelungsschieber .18 unterhalb der sich über die Breite seiner Wandung 181 erstreckenden Ausnehmung 186 zur Aufnahme des Ansatzes 212 des TragbügeJ.s 21 eine weitere, von der Wandung 185 ausgehende Ausnehraung 191 auf, deren Rückwand 1911 aus der Tiefe der Aussparung heraus gegen die mit der Wandung 181 des Verriegelungsschiebers 18 fluchtende Vorderkante der unteren Begrenzung 1862 der Ausnehmung 186 im Schieber 18 ausläuft, die also schräg zur Ebene B verläuft, in der der Schenkel 211 des Trag¬ bügels 21 und damit dann auch der am freien Ende des Schenkels befindliche Ansatz 212 verschwenkt. Ist der solchermaßen ausgestaltete Verriegelungsschieber 18 bereits in Richtung auf die Verriegelungsposition ver¬ lagert bevor sich der Tragbügel 21 über seinen Ansatz 212 in Eingriff mit ihm befindet, fügt sich der Ansatz 212 beim Verschwenken des Tragbügels 21 gegen das Kastenteil¬ stück 1 in die für ihn dann noch zugängliche Ausnehmung 191 ein und wird aufgrund ihm eigener begrenzter Elastizi¬ tät beim weiteren Herabverschwenken des Tragbügels 21.an der Führungsfläche 1911 entlanggleitend im Nachhinein in die Ausnehmung bzw. den Rücksprung 186 im Verriegelungs¬ schieber 18 überführt. Eine solche Ausgestaltung und das daraus resultierende Zusammenwirken von Verriegelungs¬ schieber und Tragbügel ist insbesondere dann unerläßlich, wenn vorgesehen ist, daß jeweils beide Tragbügel 21 und 21* mit den Verriegelungsschiebern 18 und 18 in Wechsel¬ wirkung treten, da ein völlig synchrones überführen der v- Tragbügel in die Verriegelungslage nicht immer gewähr¬ leistet ist, und der nacheilende Tragbügel erst in Wirk¬ verbindung mit den Verriegelungsschiebern tritt, wenn diese vom anderen voreilenden Tragbügel bereits im Sinne einer Überführung in die Verriegelungsstellung angehoben sind. Für den angesprochenen gemeinsamen Angriff der Trag¬ bügel an den Verriegelungsschiebern ist es erforderlich, daß sich die Aufnahme für die Ansätze 212 an den Schenkel¬ enden der Tragbügel 21 und 21 • - wie dargestellt - über die Breite des Verriegelungsschiebers erstreckt. Der in den Figuren 1-4 dargestellte teilbare Kasten ist dann im übrigen dahingehend zu ergänzen, daß bezogen auf den frontseitigen Verriegelungsbereich dann auch am freien Ende des frontseitigen Schenkels des dem Kastenteilstück 1 ' zugeordneten Tragbügels 21 ' ein dem Ansatz am freien Ende des Schenkels des dem Kastenteilstück 1 zugeordneten Tragbügels 21 entsprechender Ansatz vorzusehen ist, außer¬ dem dann auch noch eine der 'Ausnehmung, 167 in der Wandung 166 des Verriegelungsschachtes 16 entsprechende Ausnehmung in der gegenüberliegenden Wandung 161 des Schachtes.
Nach den Figuren 9 und 10 wird der Rücksprung 186 in der Wandung 181 des Verriegelungsschiebers 18 nach unten be¬ grenzt durch die Stirnseiten 194 von sich entlang den Längskanten (181/185) des Verriegelungsschiebers 18 in Richtung auf den Rücksprung 186 hin erstreckenden elastischen Zungen 192, die bei nacheilend mit dem Ver¬ riegelungsschieber 18 in Wirkverbindung tretenden Trag¬ bügel durch den gegen ihre Seitenwand 193 auflaufenden Ansatz 212 an den Schenkelenden des Tragbügels im Sinne der Pfeile E nach innen weggedrückt werden, sodaß für den Ansatz 212 der Weg für den nachträglichen Eintritt in den Rücksprung bzw. die Aussparung 186 frei wird. Beim Entriegeln läuft der Ansatz 212 an den Schenkelenden des Tragbügels dann wieder gegen die Stirnflächen 194 der in die Ausgangslage zurückgefederten Zungen 192 den Ver¬ riegelungsschieber 18 entriegelnd auf. Das Problem der nachträglichen Überführung des Ansatzes 212 am freien Ende der Tragbügelschenkel in die dafür vorge¬ sehene Aussparung 186 im Verriegelungsschieber läßt sich im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens dann auch noch in der in Figur 11 dargestellten Weise lösen. In diesem Fall ist der Lagerbolzen 19 zur Lagerung des Trag¬ bügels 21 am Kastenteilstück 21 unter einem rechten Winkel zum Verriegelungsschieber 18 verlaufenden Langloch 196 gegen die Wirkung einer Feder 197 im Sinne des Pfeiles P verlagerbar gelagert. Kommt der Tragbügel 21 mit seinem Ansatz 212 nacheilend mit dem bereits -angehobenen Ver¬
^ riegelungsschieber 18 in Wirkverbindung und lauft der Ansatz 212 mit seiner Stirnfläche dabei dann gegen die Wandung 183 des Verriegelungsschiebers 18 auf, wird der Tragbügel 21 beim weiteren Verschwenken gegen das Kasten¬ teilstück 1 gegen die Wirkung der Feder 197 in Richtung • des Pfeiles E verlagert, bis der Ansatz 212 in die Aus¬ sparung bzw. den Rücksprung 186 im Verriegelungsschieber 18 einzutreten vermag, in die der Ansatz 212 sodann durch die auf den Lagerbolzen 19 einwirkende Feder 197 überführt wird.
-,\

Claims

- 19 -Patentansprüche:
1. Mehrteiliger, insbesondere zweiteiliger Kunststoff- flaschenkasten mit einer parallel zu einer Außenwand verlaufenden Teilung, wobei die Teilstücke von Hilfs¬ wänden begrenzt sind, die formschlüssig wirksame Ver¬ riegelungselemente aufweisen, in Gestalt von über die Hilfswände vorspringenden Haken im Bereich der einen Ecke und von in einen Schacht mündenden, dem Haken¬ querschnitt entsprechenden Ausnehmungen im Bereich der anderen Ecke, einem im Schacht 'angeordneten Ver¬ riegelungsschieber, der in der Verriegelungsstellung die Haken des korrespondierenden Kastenteilstückes mit entsprechenden Flächenteilen hintergreift, mit an den Schmalseiten der Kastenteilstücke gegen die Kastenteil¬ stücke verschwenkbar angelenkten Tragbügeln, die mit den freien Enden ihrer Schenkel über ihre Anlenkung vorspringen, wobei mindestens das freie Ende der Trag¬ bügel auf der den Schacht aufweisenden Seite des Kastenteilstückes mit einem Ansatz versehen ist, die Wandung des Schachtes eine diesem Ansatz zugekehrte Aussparung aufweist, der Verriegelungsschieber im Bereich dieser Aussparung eine Ausnehmung aufweist und Aussparung und Ausnehmung so gestaltet und ange¬ ordnet sind, daß beim Verschwenken des Tragbügels gegen das jeweilige Kastenteilstück der Ansatz in die Ausnehmung im Verriegelungsschieber eingreifen und den Verriegelungsschieber in Verriegelungsstellung anheben kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Trag¬ bügel (z.B.21) und/oder der Verriegelungsschieber (18) mit einer das Verschwenken des Tragbügels (21) gegen das jeweilige Kastenteilstück (1) auch bei bereits ganz oder teilweise in Verriegelungsstellung ange¬ hobenem Verriegelungsschieber (18) ermöglichenden Federraste (211,191 bzw.211 ,192 bzw. 196,197) versehen ist bzw. sind.
2. Kunststoffflaschenkasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Bestandteil der Federraste eine unterhalb der Ausnehmung (186) im Verriegelungsschie ber (18) zur Aufnahme des Ansatzes (212) des Trag¬ bügels (21) befindliche Ausnehmung (191) mit einer aus der Tiefe der Ausnehmung (191) gegen die Unter¬ kante (1862) der Ausnehmung (186) auslaufenden Schrä fläche (1911 ) ist.
3. Kunststoffflaschenkasten nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die die Schrägfläche (1911) von einer wegdrückbaren (D) Federzunge gebildet wird, deren Stirnfläche die Unterkante (1862) der Ausnehmun (186) bildet.
4. Kunststoffflaschenkasten nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Ausnehmungen (186) und (191) im Verriegelungsschieber (18) von unter Bildung einer Stufe (1862) ineinander übergehenden elastischen, wegdrückbaren (Q) Flächenelementen gebildet werden.
5. Kunststoffflaschenkasten nach einem der Ansprüche
2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelen¬ den (211) der Tragbügel (z.B.21) federelastisch und damit wegdrückbar (c) ausgebildet sind.
6. Kunststoffflascheπkasten nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Ausnehmung (186) im Verriege¬ lungsschieber (18) zur Aufnahme des Ansatzes (212) am Tragbügel (21) Bestandteil eines sich nach unten fort setzenden Rücksprunges ist und an den Längskanten des Verriegelungsschiebers (18) vom unteren Ende des Rücksprunges ausgehende wegdrückbare (E) Federzungen (192) vorgesehen sind, deren Stirnflächen (194) die untere Begrenzung der Aussparung (186) bilden.
7. Kunststoffflaschenkasten nach Anspruch 1 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Lagerbolzen (19) für den Trag¬ bügel (21) am Kastenteilstück (1) in einem horizontal verlaufenden Langloch (196) durch eine Feder (197) in Ausgangslage gehalten gelagert ist.
8. Kunststoffflaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils beide Schenkel der Tragbügel (21,21') mit Ansätzen (212) versehen sind, und die Schächte (z.B.16) sowie die Verriegelungsschieber (z.B.18) auf' der den vom anderen Kastenteilstück (z.B.11) ausgehenden Verriegelungs¬ haken (z.B.17) zugekehrten Seite mit den Aussparungen (167) bzw. Ausnehmungen (186) auf der gegenüberliegen¬ den Seite von Schacht (16) und Schieber (18) ent¬ sprechenden Aussparungen bzw. Ausnehmungen versehen sind, und jeder Eingriffsbereich Tragbügel (z.B.21)
- Verriegelungsschieber (z.B.18) mit einer Federraste (211,191 bzw. 211,192 bzw. 196,197) versehen ist.
9. Kunststoffflaschenkasten nach Anspruch 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Ausnehmungen (186) bzw. die Rücksprünge im Verriegelungsschieber (18) ineinander übergehen.
EP86905217A 1985-09-17 1986-09-12 Teilbarer flaschenkasten Expired - Lifetime EP0236380B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86905217T ATE54892T1 (de) 1985-09-17 1986-09-12 Teilbarer flaschenkasten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3533114 1985-09-17
DE19853533114 DE3533114A1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Teilbarer flaschenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0236380A1 true EP0236380A1 (de) 1987-09-16
EP0236380B1 EP0236380B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=6281169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86905217A Expired - Lifetime EP0236380B1 (de) 1985-09-17 1986-09-12 Teilbarer flaschenkasten

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4790443A (de)
EP (1) EP0236380B1 (de)
JP (1) JPS63500935A (de)
KR (1) KR950001031B1 (de)
CN (1) CN1008172B (de)
AR (1) AR246483A1 (de)
AU (1) AU600677B2 (de)
BR (1) BR8606869A (de)
CA (1) CA1266030A (de)
DE (1) DE3533114A1 (de)
DK (1) DK161763C (de)
FI (1) FI83195C (de)
GR (1) GR862327B (de)
LT (1) LT3565B (de)
MX (1) MX165745B (de)
RU (1) RU1804429C (de)
UA (1) UA12795A1 (de)
WO (1) WO1987001676A1 (de)
ZA (1) ZA867067B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533114A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Berolina Kunststoff Teilbarer flaschenkasten
DE3909352A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Wilhelm Goetz Zweiteiliger kasten aus kunststoff od. dgl.
DE3912321A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Split Box Patentverwertung Teilbarer kunststoff-flaschenkasten
ATE92872T1 (de) * 1989-03-30 1993-08-15 Schoeller Plast Ag Teilbarer behaelter, insbesondere flaschenkasten.
DE3910735A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Berolina Kunststoff Teilbarer flaschenkasten
DE69115471T2 (de) * 1990-03-30 1996-05-02 Alza Corp Gerät zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten
US5273175A (en) * 1993-01-28 1993-12-28 Rehrig Pacific Company, Inc. Split box case construction
DE202006008565U1 (de) * 2006-05-30 2007-10-11 Burger, Frank Stapelsystem
US20080006541A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Cherch Xavier T Carrier for beverage bottles
AT514154B1 (de) * 2013-03-21 2015-02-15 Haidlmair Holding Gmbh Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DK2986520T3 (en) * 2013-04-18 2017-04-03 Ds Smith Plastics Karlovac D O O PARTIAL BOTTLE BOX
CN111214188A (zh) * 2018-11-24 2020-06-02 慈溪市博生塑料制品有限公司 双桶挤压平板拖把清洁工具
USD928403S1 (en) 2019-05-15 2021-08-17 Chubby Gorilla, Inc. Cigarette case
US11319110B2 (en) 2019-05-15 2022-05-03 Chubby Gorilla, Inc. Connectable safety containers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732969A (en) * 1956-01-31 browne
US3297196A (en) * 1965-05-06 1967-01-10 Cornelius Co Bottle carrier
US3317081A (en) * 1965-06-14 1967-05-02 Cornelius Co Bottle carrier
US3603475A (en) * 1969-06-16 1971-09-07 Gerald Erickson Interlocking means for divisible container carrier
DE3034650C2 (de) * 1980-09-13 1983-04-07 Cremer, Peter, Dipl.-Kfm., 4600 Dortmund Teilbarer Flaschenkasten
DE3533114A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Berolina Kunststoff Teilbarer flaschenkasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8701676A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
LTIP876A (en) 1995-05-25
JPH0451429B2 (de) 1992-08-19
AU6371486A (en) 1987-04-07
DK161763C (da) 1992-01-27
RU1804429C (ru) 1993-03-23
FI872008A (fi) 1987-05-06
CN1008172B (zh) 1990-05-30
KR950001031B1 (ko) 1995-02-08
ZA867067B (en) 1987-05-27
WO1987001676A1 (en) 1987-03-26
EP0236380B1 (de) 1990-07-25
UA12795A1 (uk) 1997-02-28
MX165745B (es) 1992-12-03
CN86106203A (zh) 1987-06-03
DK161763B (da) 1991-08-12
AU600677B2 (en) 1990-08-23
KR880700758A (ko) 1988-04-12
DE3533114C2 (de) 1987-07-02
DE3533114A1 (de) 1987-03-26
DK247687A (da) 1987-05-14
GR862327B (en) 1987-01-12
FI83195B (fi) 1991-02-28
AR246483A1 (es) 1994-08-31
FI83195C (fi) 1991-06-10
US4790443A (en) 1988-12-13
LT3565B (en) 1995-12-27
FI872008A0 (fi) 1987-05-06
DK247687D0 (da) 1987-05-14
CA1266030A (en) 1990-02-20
JPS63500935A (ja) 1988-04-07
BR8606869A (pt) 1987-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
DE2546645C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE102015013053B4 (de) Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
EP0786412B1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP0389802B1 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
AT401915B (de) Behälter mit einem boden und mit diesem verschwenkbar verbundenen seitenwandteilen
DE202014103695U1 (de) Stapelbarer Behälter
EP0236380A1 (de) Teilbarer flaschenkasten.
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
EP0958177A2 (de) Behälter insbesondere für den transport von obst und gemüse
DE4415638A1 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
EP3581057A1 (de) Schnalle, insbesondere gurtschnalle
DE19900361A1 (de) Behälteranordnung
EP0482249A1 (de) Verschlusseinrichtung für Koffer, Taschen oder dergleichen
DE1553467A1 (de) Schloss
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
EP2062826B1 (de) Transportkasten aus Kunststoff mit umlegbaren Seitenwänden
DE19623690A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP2905244B1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
EP0334387B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Steckrunge für Nutzfahrzeuge für den Gütertransport
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE19541700C2 (de) Scharnier
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE2403078C2 (de) Behälter für Massengüter
DE102004016976B4 (de) Lagerbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881104

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPLIT-BOX PATENTVERWERTUNG KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54892

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86905217.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990812

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990816

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990823

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991119

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000912

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: SPLIT-BOX PATENTVERWERTUNG K.G.

Effective date: 20000930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000912

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86905217.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 20