DE3910735A1 - Teilbarer flaschenkasten - Google Patents

Teilbarer flaschenkasten

Info

Publication number
DE3910735A1
DE3910735A1 DE3910735A DE3910735A DE3910735A1 DE 3910735 A1 DE3910735 A1 DE 3910735A1 DE 3910735 A DE3910735 A DE 3910735A DE 3910735 A DE3910735 A DE 3910735A DE 3910735 A1 DE3910735 A1 DE 3910735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle crate
section
partial
crate according
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3910735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910735C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3910735A priority Critical patent/DE3910735A1/de
Application filed by Berolina Kunststoff GmbH and Co KG filed Critical Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Priority to DE9090904772T priority patent/DE59000824D1/de
Priority to JP2504896A priority patent/JPH04504243A/ja
Priority to AT90904772T priority patent/ATE85011T1/de
Priority to DK90904772.2T priority patent/DK0465492T3/da
Priority to EP90904772A priority patent/EP0465492B1/de
Priority to PCT/DE1990/000257 priority patent/WO1990011939A1/de
Priority to DD90339390A priority patent/DD297939A5/de
Publication of DE3910735A1 publication Critical patent/DE3910735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910735C2 publication Critical patent/DE3910735C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24191Divisible into subparts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen Flaschenkasten mit einer parallel zu einer Außenwand verlaufenden Teilung, wobei die Teilstücke parallel zu einer Außenwand verlaufende, einander benachbarte, die Teilungsfuge begrenzende Hilfswände aufweisen, die sich bandartig nur über einen Teil der Höhe des Gefaches für die Flaschen erstrecken.
Bei bekannten Flaschenkästen, beispielsweise dem in der DP-PS 30 34 650 beschriebenen Flaschenkasten verlaufen die die Tei­ lungsfuge begrenzenden Hilfswände in zwei zueinander parallelen, einander benachbarten Ebenen über ihre ganze Länge hinweg. Bei zusammengesetztem Flaschenkasten weist dieser daher eine verhältnismäßig dicke Mittelwand auf, die zumindest doppelt so dick ist wie eine Wand des Gefaches, oft aber auch noch etwas mehr Raum beansprucht, weil die beiden, die Teilungsfuge begrenzenden Hilfswände nicht ganz dicht aneinander anliegen.
Es besteht das Bedürfnis, das Maß der Flaschenkästen rechtwink­ lig zu der Teilungsfuge zu verrringern, insbesondere besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen teilbaren Flaschenkasten zu entwickeln, dessen Außenmaße nicht größer sind als diejenigen, eines entsprechenden nichtteilbaren Flaschenkastens bei Beibehaltung des lichten Fachwerkdurchmessers.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Hilfswände der beiden Teilstücke zumindest abschnittsweise, z.B. längs eines Abschnittes, der größer als ihre halbe Länge ist, übereinander angeordnet sind. Da die Hilfswände sich daher in unterschiedlicher Höhe über dem Boden befinden, können die Hilfswände in die Teilungsfuge hineinragen, so daß die Gesamt­ dicke der beiden Hilfswände kleiner ist als die doppelte Dicke einer Hilfswand. Sie liegen also nicht exakt in einer Ebene übereinander.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Hilfswände überwiegend jedoch in einer Ebene übereinander angeordnet, so daß also in diesem überwiegenden Längsabschnitt die beiden Hilfswände zusammen nur etwa die Dicke einer ein­ zelnen Hilfswand aufweisen.
Die beiden Hilfswände können in unterschiedlicher Höhe über dem Kastenboden auf ihrer ganzen Länge übereinander angeordnet sein, die Hilfswand des einen Teilstückes also auf ihrer ganzen Länge unterhalb der Hilfswand des anderen Teilstückes verlaufen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kreuzen sich jedoch die Hilfswände einmal oder mehrfach, so daß die Hilfswand des einen Teilstückes auf einem Abschnitt ihrer Länge unterhalb der Hilfswand des anderen Teilstückes und auf einem anderen Abschnitt ihrer Länge oberhalb der Hilfswand des anderen Teil­ stückes verläuft. Dadurch ist es möglich, die beiden Teilstücke des Flaschenkastens exakt gleich auszubilden, also beide Teil­ stücke in dem gleichen Werkzeug zu spritzen.
An der Kreuzungsstelle kann dann die Gesamtdicke der Mittelwand größer als die Dicke einer Hilfswand sein. Dies stört nicht, wenn man die Kreuzungsstelle in denjenigen Bereich legt, in dem eine Wand des Gefaches rechtwinklig an die Hilfswand an­ schließt. An der Kreuzungsstelle können die Hilfswände bei­ spielsweise eine leichte Kröpfung aufweisen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen jedoch die Hilfs­ wände an der Kreuzungsstelle eine verringerte Dicke auf, so daß die beiden Hilfswände aneinander liegend zusammen eine geringere Dicke haben als die beiden Gefachwände zusammengenom­ men.
Diese Ausführungsform der Erfindung kann dahingehend weiter ausgebildet sein, daß die Hilfswände an der Kreuzungsstelle halb so dick sind wie auf ihren an die Kreuzungsstelle anschlie­ ßenden Längsabschnitten. Die Hilfswände liegen dann, obwohl sie sich kreuzen, in einer Ebene übereinander, die Dicke der beiden Hilfswände zusammengenommen ist an der Kreuzungsstelle nicht dicker als in den an die Kreuzungsstelle angrenzenden Längsab­ schnitten.
Die in den Flaschenkasten eingestellten Flaschen verjüngen sich in der Regel von oben nach unten etwas, damit das maschi­ nelle Einführen der Flaschen in den Flaschenkasten leichter durchgeführt werden kann. Im Bereich ihres größten Durchmessers liegen die Flaschen dann in etwa an den Gefachwänden an oder haben nur einen sehr geringen Abstand von den Gefachwänden. Im Bereich des Flaschenbodens ist jedoch der Durchmesser der Fla­ schen etwas geringer, so daß dort die Flaschen einen etwas größeren Abstand von den Gefachwänden aufweisen. Bei Verwendung derartiger Flaschen stört es daher nicht, wenn außer den vor­ erwähnten Hilfswänden, die bei Ausführungsformen der Erfindung in unterschiedlichen Abständen vom Flaschenboden etwa im Bereich der oberen Hälfte oder im Bereich des oberen Randes des Gefaches verlaufen, rechtwinklig vom Kastenboden abstehende Leisten die Teilungsfuge begrenzen, die dann nebeneinander verlaufen. Diese Leisten weisen nur eine geringe Höhe auf, sie dienen dazu, den Flaschenboden in dem Fach zu halten. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind jedoch diese Leisten auf einem Längsabschnitt untereinander angeordnet, der größer als ihre halbe Länge ist. Der oberhalb des anderen Leistenabschnittes verlaufende Leisten­ abschnitt weist daher vom Kastenboden einen Abstand auf, der zumindest der Höhe der unter ihm verlaufenden Leiste entspricht. Der im Abstand vom Flaschenboden verlaufende Leistenabschnitt ist dabei an die rechtwinklig zur Teilungsfuge verlaufenden Gefachwände angeschlossen.
Bei Ausführungsformen der Erfindung können auch diese im Bereich des Kastenbodens verlaufenden Leisten sich kreuzen, wobei diese Ausführungsform wiederum dahingehend ausgebildet sein kann, daß diese Leisten an den Kreuzungsstellen ausgedünnt sind.
Die beiden Teilstücke werden beim Zusammensetzen des Flaschen­ kastens über Verriegelungsmittel aneinander gepreßt, die bei­ spielsweise von Tragbügeln betätigt werden, die an jedem Teil­ stück befestigt sind.
Bei einem Flaschenkasten mit mindestens einem von zwei rechtwinklig an den Zwischenwandabschnitten anschließenden Querwänden begrenztem Durchbruch, dessen Breite durch ein zwischen Zwischenwandabschnitt und Kastenboden angeordnetes Stegteil verengt ist, besteht eine Ausführungsform der Erfindung darin, daß ein Stegteil, das an den Zwischenwandabschnitt des einen Teilkastens anschließt, der oberhalb eines Zwischenwandabschnittes des anderen Teilkastens verläuft, zumindest im Bereich des unteren Zwischenwandabschnittes nach innen in das Fach versetzt ist, und daß dieses Stegteil außerhalb der Fachmittelebene angeordnet ist.
Auch kann zusätzlich oder unabhängig von der vorstehenden Ausführungsform eine Ausführungform der Erfindung darin bestehen, daß das Stegteil, das an einen Leistenabschnitt des einen Teilkastens anschließt, der unterhalb eines Leistenabschnittes des anderen Teilkastens verläuft, zumindest im Bereich des unteren Leistenabschnittes nach innen in das Fach versetzt ist, und daß dieses Stegteil außerhalb der Fachmittelebene angeordnet ist.
Bei einer Ausführungform der Erfindung erstreckt sich das Stegteil nur über einen Teil der Fachhöhe.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Flaschenkastens in zusammengesetztem Zustand, teilweise ausgebrochen;
Fig. 2 einen Schnitt II-II der Fig. 1, teilweise abgebrochen;
Fig. 3 einen Schnitt III-III der Fig. 1, die beiden Hilfswände im Ausschnitt zeigend;
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV der Fig. 1 durch ein Teilstück; und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Flaschenkastens in einer Vergrößerung V-V der Fig. 4.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen, insgesamt mit 1 bezeichneten Flaschenkastens weist dieser zwei Teilkästen 2 und 3 auf, die durch einen Ver­ riegelungsmechanismus 4 starr miteinander verbindbar sind. Jeder Teilkasten 2 bzw. 3 weist zwei Stirnwände 5 und eine Längsseitenwand 6 auf. Parallel zu diesen Längsseitenwänden 6 verlaufen Hilfswände 7 und 8, die die Teilkästen 2 und 3 auf den einander im zusammengesetzten Zustand zugekehrten Seiten begrenzen. Der Kastenboden 9 ist an in sich bekannter Weise mit Durchbrüchen 10 und 11 versehen. Jeder Teilkasten 2 und 3 weist Gefache zur Aufnahme der Flaschen auf, die eine der Längsseiten­ wand 6 parallele, etwa bis zur halben Höhe des Flaschenkastens 1 hinaufreichende Zwischenwand 12 und rechtwinklig zu ihr ver­ laufende Querwände 13 und 14 aufweisen, die wiederum parallel zu den Stirnwänden 5 verlaufen. Sowohl die Zwischenwand 12 als auch die Querwände 13 und 14 sind mit Durchbrüchen 15 versehen. Weiterhin weisen die Zwischenwand 12 und die Querwände 13 und 14 einen oberen Rand 15 auf, der mäanderförmig verläuft. Auch die zur Längseitenwand 6 parallel verlaufenden Hilfswände 7 und 8 weisen Durchbrüche 16 auf und ihr oberer Rand 17 bzw. 18 verläuft ebenfalls mäanderförmig. Die Ränder 17 und 18 sind derart ausgebildet, daß sie zumindest abschnittsweise über­ einander angeordnet sind. Dabei verläuft der Rand 17 im linken Bereich des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels des Flaschenkastens 1 oberhalb des Randes 18, so daß die beiden Ränder 17 und 18 in einer Ebene zu liegen kommen. Im rechten Bereich liegen die beiden Ränder 17 und 18 nach wie vor in einer Ebene, jedoch verläuft der Rand 17 unterhalb des Randes 18, was dadurch bewirkt wird, daß sich die beiden Ränder 17 und 18 bei 19 kreuzen. Durch diese abschnittsweise Übereinander­ ordnung wird erreicht, daß bei den zu einem Flaschenkasten 1 zusammengesetzten Teilkästen 2 und 3 die Gesamtdicke der beiden Hilfswände 7 und 8 durch die Dicke der Ränder 17 und 18 bestimmt wird, wobei nun die Gesamtdicke der Dicke eines einzigen Randes 17 bzw. 18 und nicht der Summe der Dicke der beiden Ränder entspricht. Der Flaschenkasten 1 kann demnach um etwa die Dicke eines Randes 17 bzw. 18 schmäler ausgebildet werden.
Wie in Fig. 1 ebenfalls zu erkennen ist, liegen die im Bereich des Kastenbodens 9 verlaufenden Leisten 20 und 21 der Hilfswände 7 und 8 nebeneinander, da die Leisten 20 und 21 nicht in der Ebene der Ränder 17 und 18 liegen, sondern um einen geringen Betrag jeweils in Richtung der Gefache versetzt sind. Wie weiter unten zu Fig. 5 beschrieben, können die Leisten 20 und 21 auch in der Ebene der Ränder 17 und 18 liegen, wobei sie dann jedoch ebenfalls über- bzw. untereinander angeordnet sind.
Außerdem ist ein Stegteil 39 dargestellt, das sich vom oberen Randabschnitt 23 des Randes 18 in Richtung des Kastenbodens 9 erstreckt. Das Stegteil 39 ist an der dem Gefach zugewandten Seite des Randabschnitts 23 angesetzt und mündet mit seinem unteren Ende in die Leiste 20. Der unterhalb des Randabschnitts 23 liegende Randabschnitt 30 des Teilkastens 2 liegt ebenfalls am Stegteil 39 an, ist jedoch mit diesem nicht verbunden.
Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Schnitt II-II der Fig. 1 ist im wesentlichen der Rand 17 des Teilkastens 3 wiedergegeben. Der Rand 17 verläuft von der linken Stirnwand 5 mäanderförmig zur rechten Stirnwand 5; und wird aus den Randabschnitten 22, 23 und 24 gebildet. Die Randabschnitte 22 und 23 sind dabei in ihrer Hilfswand 7 derart angeordnet, daß sie zwei zum Kasten­ boden 9 parallele Ebenen 25 und 26 bilden, die einen Abstand zueinander aufweisen, der wenigstens der Höhe des Randes 17 entspricht. Im Kreuzungsbereich 19 ist der Rand 17 mit dem Randabschnitt 24 versehen, der eine Ausnehmung 27 aufweist, die an der, dem in der Fig. 2 nicht gezeigten Rand 18 zugewandten Seite, vorgesehen ist.
Wird an den in der Fig. 2 gezeigten Teilkasten 3 der Teilkasten 2 angesetzt und über den Verriegelungsmechanismus 4 verriegelt, so ordnet sich, wie in der Fig. 3 dargestellt, über den Randab­ schnitt 22 des Randes 17 der Randabschnitt 28 des Randes 18 des Teilkastens 2 derart an, daß dessen Ebene 29 in der Ebene 26 des Randabschnitts 23 des Randes 17 liegt. Entsprechend ordnet sich unterhalb des Randabschnitts 24 ein Randabschnitt 30 des Randes 18 wiederum derart an, daß dessen Ebene 31 in der Ebene 25 des Randes 17 liegt. Der Randabschnitt 24 des Randes 17 kreuzt sich im Kreuzungsbereich 19 mit einem Randab­ schnitt 32 des Randes 18 derart, daß die Ausnehmung 27 den mit einer Ausnehmung 33 versehenen Bereich des Randes 18 umgreift. In den Ausnehmungen 27 und 33 liegen demnach die verbleibenden, verjüngten Bereiche der Ränder 17 und 18. Weiterhin entsprechen die Randabschnitte 22 und 30 und die Randabschnitte 23 und 28 einander. Ebenfalls sind die Randabschnitte 24 und 32 gleich ausgebildet. Aufgrund dieser gleichen Randabschnitte sind auch die Ränder 17 und 18 gleich, so daß die Teilkästen 2 und 3 in einer einzigen Spritzgußform hergestellt werden können, was zu einer erheblichen Senkung der Herstellungskosten beiträgt.
In der Fig. 3 ist außerdem erkennbar, daß die sich von den oberen Randabschnitten 23 und 28 in Richtung des Kastenbodens erstreckenden Stegteile die Breite der Durchbrüche 16 verengen, wodurch ein Herausfallen der in den Gefachen angeordneten Flaschen mit Sicherheit verhindert wird. Zudem ist die bezüglich der Längsmittelebene außermittige Anordnung dieser Stegteile 39 erkennbar.
Bei dem in der Fig. 4 gezeigten Schnitt IV-IV des Ausführungs­ beispiels der Fig. 1 ist die Außenoberfläche der der Längsseiten­ wand 6 gegenüberliegenden Hilfswand 7 des Teilkastens 3 mit 34 bezeichnet. Es ist erkennbar, daß der Rand 17 diese Außenober­ fläche 34 mit etwa der Hälfte seiner Dicke überragt. Die Aus­ nehmung 27 ist derart in den Rand 17 eingearbeitet, daß durch diese Ausnehmung 27 im Kreuzungsbereich 19 der die Außenober­ fläche 34 überragende Teil des Randes 17 entfällt. Bei einem an den Teilkasten 3 angesetzten Teilkasten 2 greift demnach die Ausnehmung 33 dessen Randes 18 derart in die Ausnehmung 27, daß die einander anliegenden Flächen der Ausnehmungen 27 und 33 in der Fläche 34 liegen.
Im Bereich des Kastenbodens 9 ist die Leiste 20 des Teilkastens 3 zur Außenoberfläche 34 der Hilfswand 7 in Richtung des Gefachs versetzt, so daß die Außenoberfläche der Leiste 20 mit der Außenoberfläche 34 der Hilfswand 7 fluchtet. Dies hat den Vorteil, daß die Leiste 21 (Fig. 1) des an den Teilkasten 3 angesetzten Teilkastens 2 genügend Raum zur Anlage an die Leiste 20 besitzt. Da Flaschenkästen mit derartigen Teilkästen 2 und 3 in der Regel mit Flaschen bestückt werden, die einen nach unten sich konisch verjüngenden Flaschenkörper aufweisen, stört die geringfügig in das Gefach zurückversetzte Leiste nicht die Aufnahme der Flaschen.
Eine andere Ausführungsform des Flaschenkastens 1 ist in einer vergrößerten Darstellung in Fig. 5 wiedergegeben, wobei bei dieser Ausführungsform die Leiste 20 die Außenoberfläche 34 der Hilfswand 7 des Teilkastens 3 durchgreift und mit ihrem Abschnitt 35 übersteht. Die Leiste 21 des nur andeutungsweise wiedergegebenen Teilkastens 2 ist derart ausgebildet, daß er eine Ausnehmung 36 aufweist, die bei aneinander anliegenden Teilkästen 2 und 3 gegenüber dem Abschnitt 35 liegt. Außerdem weist die Leiste 21 einen Abschnitt 37 auf, der die mit strichpunktierter Linie wiedergegebenen Außenoberfläche 38, der Hilfswand 8 überragt. Bei einem aus diesen beiden Teilkästen 2 und 3 zusammengesetzten Flaschenkasten liegt die Außenober­ fläche 38 der Hilfswand 8 an der Außenoberfläche 34 der Hilfs­ wand 7, greift der Abschnitt 35 der Leiste 20 in die Ausneh­ mung 36 der Leiste 21 und liegt der Abschnitt 37 der Leiste 21 oberhalb des Abschnitts 35 der Leiste 20. Dabei können vorteil­ haft die Abschnitte 35 und 37 mit der gleichen Dicke ausgebildet sein. Ebenfalls können die Abschnitte 35 und 37 an den Leisten 20 und 21 derart angeformt sein, daß sie sich entsprechend den Randabschnitten der Ränder 17 und 18 in einem Kreuzungsbereich überkreuzen, so daß die beiden Teilkästen 2 und 3 wiederum die gleiche Form aufweisen und in einer einzigen Spritzgußform hergestellt werden können. Bevorzugt sind dabei die Leisten in ihrem Kreuzungsbereich entsprechend den Rändern 17 und 18 aus­ gedünnt.

Claims (15)

1. Zweiteiliger Flaschenkasten mit einer parallel zu einer Außenwand verlaufenden Teilung, wobei die Teilkästen pa­ rallel zu einer Außenwand verlaufende, einander benach­ barte, die Teilungsfuge begrenzende Hilfswände aufweisen, die sich bandartig nur über einen Teil der Höhe des Ge­ faches für die Flaschen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswände (7, 8) zumindest abschnittsweise über­ einander angeordnet sind.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswände (7, 8) überwiegend in einer Ebene (34 bzw. 38) übereinander angeordnet sind.
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hilfswände (7, 8) sich kreuzen.
4. Flaschenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswände (7, 8) an der Kreuzungsstelle (19) eine verringerte Dicke aufweisen.
5. Flaschenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswände (7, 8) an der Kreuzungsstelle (19) halb so dick sind wie in dem restlichen Längenabschnitt.
6. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkästen (2, 3) im Boden­ bereich je eine zweite, die Teilungsfuge begrenzende band­ artige Leiste (20, 21) aufweisen.
7. Flaschenkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (20, 21) auf einem Längenabschnitt über­ einander angeordnet sind.
8. Flaschenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenabschnitt größer als seine halbe Länge ist.
9. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (20, 21) sich kreuzen.
10. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (20, 21) an der Kreuzungs­ stelle ausgedünnt sind.
11. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswände (7, 8) längs eines Abschnittes, der größer als ihre halbe Länge ist, übereinander angeordnet sind.
12. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilkästen (2, 3) die gleiche Form aufweisen.
13. Flaschenkasten mit mindestens einem von zwei rechtwinklig an den Zwischenwandabschnitten anschließenden Querwänden begrenztem Durchbruch, dessen Breite durch ein zwischen Zwischenwandabschnitt und Kastenboden angeordnetes Stegteil verengt ist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stegteil (39), das an den Zwischenwandabschnitt (23) des einen Teilkastens (3) anschließt, der oberhalb eines Zwischenwandabschnittes (30) des anderen Teilkastens (2) verläuft, zumindest im Bereich des unteren Zwischenwandabschnittes (30) nach innen in das Fach versetzt ist, und daß dieses Stegteil (39) außerhalb der Fachmittelebene angeordnet ist.
14. Flaschenkasten mit mindestens einem von zwei rechtwinklig an den Zwischenwandabschnitten anschließenden Querwänden begrenzten Durchbruch, dessen Breite durch ein zwischen Zwischenwandabschnitt und Kastenboden angeordnetes Stegteil verengt ist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegteil (39), das an einen Leistenabschnitt des einen Teilkastens (3) anschließt, der unterhalb eines Leistenabschnittes des anderen Teilkastens (2) verläuft, zumindest im Bereich des unteren Leistenabschnittes nach innen in das Fach versetzt ist, und daß dieses Stegteil (39) außerhalb der Fachmittelebene angeordnet ist.
15. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Stegteil (39) nur über einen Teil der Fachhöhe erstreckt.
DE3910735A 1989-04-03 1989-04-03 Teilbarer flaschenkasten Granted DE3910735A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910735A DE3910735A1 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Teilbarer flaschenkasten
JP2504896A JPH04504243A (ja) 1989-04-03 1990-03-30 分割可能な瓶ケース
AT90904772T ATE85011T1 (de) 1989-04-03 1990-03-30 Teilbarer flaschenkasten.
DK90904772.2T DK0465492T3 (da) 1989-04-03 1990-03-30 Delbar flaskekasse
DE9090904772T DE59000824D1 (de) 1989-04-03 1990-03-30 Teilbarer flaschenkasten.
EP90904772A EP0465492B1 (de) 1989-04-03 1990-03-30 Teilbarer flaschenkasten
PCT/DE1990/000257 WO1990011939A1 (de) 1989-04-03 1990-03-30 Teilbarer flaschenkasten
DD90339390A DD297939A5 (de) 1989-04-03 1990-04-03 Teilbarer flaschenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910735A DE3910735A1 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Teilbarer flaschenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910735A1 true DE3910735A1 (de) 1990-10-04
DE3910735C2 DE3910735C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=6377732

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910735A Granted DE3910735A1 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Teilbarer flaschenkasten
DE9090904772T Expired - Lifetime DE59000824D1 (de) 1989-04-03 1990-03-30 Teilbarer flaschenkasten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090904772T Expired - Lifetime DE59000824D1 (de) 1989-04-03 1990-03-30 Teilbarer flaschenkasten.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0465492B1 (de)
JP (1) JPH04504243A (de)
AT (1) ATE85011T1 (de)
DD (1) DD297939A5 (de)
DE (2) DE3910735A1 (de)
DK (1) DK0465492T3 (de)
WO (1) WO1990011939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839482A2 (de) * 1996-10-07 1998-05-06 McKane, Patrick Präsentationssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603474A (en) * 1969-06-16 1971-09-07 Gerald Erickson Interlocking means for divisible container carrier
DE2400049A1 (de) * 1974-01-02 1975-07-10 Spumalit Anstalt Transportkasten aus kunststoff, insbesondere fuer flaschen
DE3034650A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-22 Cremer, Peter, Dipl.-Kfm., 4600 Dortmund Teilbarer flaschenkasten
DE3135633A1 (de) * 1981-09-09 1983-06-16 Wilhelm 7954 Bad Wurzach Götz Flaschen-transportkasten aus kunststoff mit parallelen aussenwaenden
DE8529265U1 (de) * 1985-10-15 1986-05-07 Berolina Kunststoff-Gesellschaft mbH und Co Verarbeitungs- und Vertriebs KG, 1000 Berlin Teilbarer Flaschenkasten
DE3622079A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Werner Cordes Transportkasten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533114A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Berolina Kunststoff Teilbarer flaschenkasten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603474A (en) * 1969-06-16 1971-09-07 Gerald Erickson Interlocking means for divisible container carrier
DE2400049A1 (de) * 1974-01-02 1975-07-10 Spumalit Anstalt Transportkasten aus kunststoff, insbesondere fuer flaschen
DE3034650A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-22 Cremer, Peter, Dipl.-Kfm., 4600 Dortmund Teilbarer flaschenkasten
DE3135633A1 (de) * 1981-09-09 1983-06-16 Wilhelm 7954 Bad Wurzach Götz Flaschen-transportkasten aus kunststoff mit parallelen aussenwaenden
DE8529265U1 (de) * 1985-10-15 1986-05-07 Berolina Kunststoff-Gesellschaft mbH und Co Verarbeitungs- und Vertriebs KG, 1000 Berlin Teilbarer Flaschenkasten
DE3622079A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Werner Cordes Transportkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839482A2 (de) * 1996-10-07 1998-05-06 McKane, Patrick Präsentationssystem
EP0839482A3 (de) * 1996-10-07 1999-07-21 McKane, Patrick Präsentationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990011939A1 (de) 1990-10-18
DK0465492T3 (da) 1993-06-07
DD297939A5 (de) 1992-01-30
DE3910735C2 (de) 1991-05-16
EP0465492B1 (de) 1993-01-27
DE59000824D1 (de) 1993-03-11
EP0465492A1 (de) 1992-01-15
JPH04504243A (ja) 1992-07-30
ATE85011T1 (de) 1993-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430974B4 (de) Verpackungsbehälter
DE1936088A1 (de) Vierwandiges Schubfach
DE2122117A1 (de) Behalter mit Abteilen
DE2150236B2 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE3124391A1 (de) Koffer
DE2038532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reissverschlusses und mittels dieses Verfahrens hergestellter Reissverschluss
DE2819972A1 (de) Aufnahmetasche fuer ein befestigungselement in einem gegenstand aus thermoplastischem werkstoff
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2456024A1 (de) Ofensohle oder foerderkette
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
DD300633A5 (de) Zweiteiliger Kasten aus Kunststoff odgl. insbesondere zur Aufnahme von Getränkeflaschen
DE4403310A1 (de) System zur Verriegelung von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen eines Fahrzeugsitzes
DE2848374A1 (de) Flaschenverpackung
DE29924050U1 (de) Bewässerungs- und/oder Drainagekasten
DE3820623A1 (de) Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE3910735C2 (de)
DE10217619B4 (de) Behälter wie Kühlwasserausgleichsbehälter oder Bremsflüssigkeitsbehälter oder dergleichen
DE2915981C2 (de)
DE1275023B (de) Kratzerfoerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb, und zwar als Strebfoerderer bei der schaelenden Kohlegewinnung
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
DE29905223U1 (de) Transportsystem, sowie Transportmatte
DE4337737C1 (de) Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen
CH683815A5 (de) Koffer mit einer Innenausstattung.
DE8529265U1 (de) Teilbarer Flaschenkasten
DE8426728U1 (de) Sortier-Kasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee