AT514154B1 - Behälter, insbesondere Flaschenkasten - Google Patents

Behälter, insbesondere Flaschenkasten Download PDF

Info

Publication number
AT514154B1
AT514154B1 AT501952013A AT501952013A AT514154B1 AT 514154 B1 AT514154 B1 AT 514154B1 AT 501952013 A AT501952013 A AT 501952013A AT 501952013 A AT501952013 A AT 501952013A AT 514154 B1 AT514154 B1 AT 514154B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
container
container according
receptacle
receptacles
Prior art date
Application number
AT501952013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514154A1 (de
Inventor
Gerhard Weiermeier
Original Assignee
Haidlmair Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haidlmair Holding Gmbh filed Critical Haidlmair Holding Gmbh
Priority to AT501952013A priority Critical patent/AT514154B1/de
Priority to EP14161120.2A priority patent/EP2781462B1/de
Publication of AT514154A1 publication Critical patent/AT514154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514154B1 publication Critical patent/AT514154B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/305Bottle-crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24101Height of the side walls higher than the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24191Divisible into subparts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24242Pillars or circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24528Integral handles centrally located in open container

Abstract

Es wird ein Behälter, insbesondere Flaschenkasten, mit wenigstens zwei trenn- und zusammensetzbaren Behälterteilen (2, 3) und mit mindestens einer Verriegelungseinrichtung (4), die bewegbare Riegelelemente (5, 6) und mit den Riegelelementen (5, 6) zum Ver- und Entriegeln der Behälterteile (2, 3) zusammenwirkende Verriegelungsaufnahmen (7, 8) aufweist, wobei jeder Behälterteil (2, 3) mindestens ein Riegelelement (5 bzw. 6) und eine zum Einfahren des Riegelelements (6 bzw. 5) des jeweils anderen Behälterteils (3 bzw. 2) ausgebildete Verriegelungsaufnahme (7 bzw. 8) aufweist. Um einen robusten und einfach handzuhabenden, teilbaren Behälter zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass Verriegelungsaufnahmen (7, 8) einer Verriegelungseinrichtung (4) in Verriegelungsstellung (14) nebeneinander angeordnet sind und aneinander anschließen, wobei die Riegelelemente (5, 6) eines Behälterteils (2, 3) dessen eigene Verriegelungsaufnahme (7, 8) durchgreifen.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere Flaschenkasten, mit wenigstens zweitrenn- und zusammensetzbaren Behälterteilen und mit mindestens einer Verriegelungseinrich¬tung, die bewegbare Riegelelemente und mit den Riegelelementen zum Ver- und Entriegeln derBehälterteile zusammenwirkende Verriegelungsaufnahmen aufweist, wobei jeder Behälterteilmindestens ein Riegelelement und eine zum Einfahren des Riegelelements des jeweils anderenBehälterteils ausgebildete Verriegelungsaufnahme aufweist.
[0002] Um zwei Kastenteile eines teilbaren Flaschenkastens miteinander zu verriegeln, ist esaus dem Stand der Technik bekannt (EP0389802A1), beide Kastenteile mit bewegbaren Rie¬gelelementen und Verriegelungsaufnahmen zu versehen. Diese wirken zum Ver- und zumEntriegeln der beiden Kastenteile zusammen, indem die an einem Kastenteil beweglich vorge¬sehenen, zapfenförmigen Riegelelemente in Verriegelungsstellung in die, ihnen jeweils zuge¬ordneten und am anderen Kastenteil vorgesehenen Verriegelungsaufnahmen einfahren. Dazusind die Verriegelungsaufnahmen zweier Kastenteile in Verriegelungsstellung untereinanderliegend angeordnet - wobei ein Riegelelement des einen Kastenteils mit einer Verriegelungs¬aufnahme des anderen Kastenteils im Eingriff steht. Allerdings erfordert eine derartige Verriege¬lungseinrichtung mit untereinander liegenden und zusammenwirkenden Verriegelungselemen¬ten Ausnehmungen in den Kastenwänden, damit die Verriegelungsaufnahme des einen zumRiegelelement des anderen Kastenteils vor- und somit in dessen Wand hineinragt. Darausergeben sich nicht Nachteile hinsichtlich des Herstellungsaufwands, dies bedingt auch eineVerminderung der mechanischen Belastbarkeit - gerade im Bereich der Teilungsebene derKastenteile. Zudem sind Riegelelement und Verriegelungsaufnahme entsprechend den mecha¬nischen Belastungen auf den Flaschenkasten vergleichsweise massiv vorzusehen, was nichtnur kompakte Bau Verhältnisse verhindert, sondern auch einen erhöhten Materialeinsatz erfor¬dert - insbesondere bei einem aus Kunststoff gefertigten Flaschenkasten.
[0003] Die Erfindung hat sich daher ausgehend vom eingangs geschilderten Stand der Technikdie Aufgabe gestellt, einen Behälter aus trenn- und zusammensetzbaren Behälterteilen derartkonstruktiv zu verändern, dass dieser robust und dennoch einfach unter vermindertem Material¬aufwand herstellbar ist. Zudem soll der Behälter einfach und zuverlässig handzuhaben sein.
[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Verriegelungsaufnahmeneiner Verriegelungseinrichtung in Verriegelungsstellung nebeneinander angeordnet sind undaneinander anschließen, wobei die Riegelelemente eines Behälterteils dessen eigene Verriege¬lungsaufnahme durchgreifen.
[0005] Sind die Verriegelungsaufnahmen einer Verriegelungseinrichtung in Verriegelungsstel¬lung nebeneinander angeordnet und schließen diese aneinander an, so kann eine bei bekann¬ten Vorrichtungen erforderliche Ausnehmung in der Behälterwand im Bereich der Teilungsebe¬ne der Behälterteile vermieden werden. Vielmehr kann die Wandstärke in diesen Bereichendurch die beiden angrenzenden Verriegelungsaufnahmen bei Bedarf sogar ohne weiteres er¬höht werden, womit die mechanische Belastbarkeit der Verriegelungseinrichtung verbessertwird. Ein robuster trenn- und zusammensetzbarer Behälter kann somit geschaffen werden.Andererseits eröffnet sich erfindungsgemäß jedoch auch die Möglichkeit, den Materialaufwandim Bereich der Verriegelungseinrichtung zu vermindern, wodurch sich die Vorrichtung beson¬ders als Flaschenkasten aus Kunststoff eignen kann. Durchgreifen die Riegelelemente einesBehälterteils dessen eigene Verriegelungsaufnahme, können die Riegelelemente gegenüberder Verriegelungsaufnahmen am anderen Behälterteil verbessert positioniert werden. Auf dieseWeise kann das Ver- und Entriegeln der beiden Behälterteile erleichtert werden. Eine einfacheund zuverlässige Handhabung des Behälters kann sich damit ergeben. Dieses Durchgreifen derRiegelelemente kann auch für einen verbesserten Sitz der Riegelelemente in Verriegelungsstel¬lung der Behälterteile beitragen, und selbst hohen mechanischen Belastungen sicher standhal¬ten.
[0006] Eine einfach zu handhabende Ausrichtung der beiden Behälterteile für deren Zusam- mensetzen kann ermöglicht werden, wenn die Verriegelungsaufnahmen jeweils zueinandergegengleich angeordnete, in ihrem Querschnitt vor- und zurückspringende Stegabschnitteaufweisen, die in Verriegelungsstellung der Behälterteile aneinander anliegen und einen Form¬schluss ausbilden. Außerdem kann durch diesen Querschnittsverlauf der Verriegelungsauf¬nahmen die Steifigkeit des Behälters gegenüber einer Verwindung erhöht werden.
[0007] Konstruktiv einfach können die vor- und zurückspringenden Stegabschnitte ausgebildetwerden, indem diese je einen u-förmigen Verlauf ausbilden. Außerdem kann dadurch ein hin¬sichtlich der Stabilität eines zusammengesetzten Behälters besonders vorteilhaftes Ineinander¬greifen der Stegabschnitte erreicht werden.
[0008] Folgen die vor- und zurückspringenden Stegabschnitte einer Verriegelungsaufnahmeeinem wellenförmigen Verlauf, kann die Torsionssteifigkeit der Verriegelungsaufnahme weitererhöht werden.
[0009] Bildet jede Verriegelungsaufnahme Schlitze zur linearen Führung von Riegelelementenaus, kann die Genauigkeit der Bewegung der Riegelelemente zum Ver- und Entriegeln verbes¬sert werden. Eine einfach und zuverlässig handhabbare Verriegelungseinrichtung kann damitgeschaffen werden. Vorzugsweise sind die Verriegelungsaufnahmen buchsenförmig ausgebil¬det, um für eine erhöhte Torsionssteifigkeit zu sorgen.
[0010] Die Konstruktion kann vereinfacht werden, wenn die Schlitze auf gleicher Höhe enden.
[0011] Laufen die profilförmigen Riegelelemente im Querschnitt in zwei Riegelschenkel aus, dieder Innenkontur der jeweiligen Verriegelungsaufnahme folgen, kann die formschlüssige Verbin¬dungsfläche von Behälterteilen erhöht und damit die Robustheit des Behälters zusätzlich ge¬steigert werden. Zudem können die Riegelelemente - in der Art eines Schiebers - für eine breiteÜberlappung mit der jeweiligen Verriegelungsaufnahme sorgen. Damit kann ein verbessertesgegenseitiges Verklemmen von Behälterteilen und somit eine mechanisch besonders belastba¬re Verbindung zu einem Behälter erreicht werden.
[0012] Die Konstruktionsbedingungen können vereinfacht werden, wenn die Riegelschenkel imQuerschnitt dem Riegelsteg V-förmig zulaufen.
[0013] Wirken die Riegelelemente und die Verriegelungsaufnahmen über Keilflächen zusam¬men, können die Behälterteile durch die Verriegelung zugleich auch gegeneinander verspanntwerden. Damit kann der Verbund zwischen den Behälterteilen gestärkt werden.
[0014] Eine erhöhte Verspannung zwischen den Verriegelungsaufnahmen kann erreicht wer¬den, indem die Riegelelemente jeweils außermittig in die Verriegelungsaufnahme des jeweilsanderen Behälterteils eingreifen. Vorteilhaft kann die Verteilung der kraft- und formschlüssigenVerbindung von Behälterteilen verstärkt werden. Unter anderem kann dieses außermittigeVersetzen der Riegelelemente auch die Gefahr ihrer gegenseitigen Behinderung bei Betätigungverringern, was der Handhabungsfreundlichkeit des Behälters dienlich sein kann.
[0015] Weisen die Behälterteile unterhalb der Verriegelungsaufnahmen zueinander jeweilsgegengleich angeordnete vor- und zurückspringende Wandabschnitte auf, die in Verriegelungs¬stellung aneinander anliegen und einen Formschluss ausbilden, kann ein vertikales Trennender Behälterteile verhindert werden. Eine belastbare form- und/oder kraftschlüssige, dennochaber leicht lösbare Verbindung zwischen den Behälterteilen kann sich damit ergeben. Ein be¬sonders einfach handhabbarer trennbarer Behälter kann damit geschaffen werden.
[0016] Weist mindestens eine Verriegelungsaufnahme eine Ausnehmung auf, die einen seitli¬chen Anschlag für das jeweilige mit der Verriegelungsaufnahme zusammenwirkende Rie¬gelelement ausbildet, kann das Riegelelement in seiner Lage noch weiter verbessert gesichertwerden. Dadurch können die Riegelelemente zusätzlich abgestützt werden. Die Gefahr einesseitlichen Ausweichens des Riegelelements unter mechanischer Belastung kann damit vermin¬dert werden, was eine standfeste Verriegelungseinrichtung schaffen kann.
[0017] In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungs¬beispiels näher darqestellt. Es zeigen [0018] Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht auf einen Behälter mit getrennten Behälterteilen [0019] Fig. 2 eine abgerissene Detailansicht der Fig. 1 in Draufsicht, [0020] Fig. 3 eine Draufsicht auf den Behälter mit zusammensetzten Behälterteilen, [0021] Fig. 4 eine abgerissene Detailansicht der Fig. 2 und [0022] Fig. 5 eine Stirnansicht auf einen der Behälterteile nach Fig. 1.
[0023] Der nach Fig. 1 beispielsweise dargestellte Behälter 1 ist als einer in zwei Behälterteile2, 3 trenn- und aus diesen wieder zusammensetzbarer Flaschenkasten ausgebildet. Damitdiese Behälterteile 2, 3 zu einem festen Verbund zusammengesetzt werden können, ist amBehälter 1 eine Verriegelungseinrichtung 4 vorgesehen. Die Verriegelungseinrichtung 4 weistRiegelelemente 5, 6 und Verriegelungsaufnahmen 7, 8 auf, die an den jeweiligen Behälterteilen2, 3 vorgesehen sind. So bildet das Behälterteil 2 das Riegelelement 5 und die Verriegelungs¬aufnahme 7 und das Behälterteil 3 das Riegelelement 6 und eine Verriegelungsaufnahme 8aus. Davon wirkt einerseits das Riegelelement 5 des Behälterteils 2 mit der Verriegelungsauf¬nahme 8 des Behälterteils 3 und andererseits das Riegelelement 6 des Behälterteils 3 mit derVerriegelungsaufnahme 7 des Behälterteils 2 zusammen. Hierzu bilden die Verriegelungsauf¬nahmen 7, 8 Führungsflächen 9, 10 zum vertikalen Einfahren der Riegelelemente 5, 6 desjeweils anderen Behälterteils 2, 3 aus, wie dies der Fig. 1 in Zusammenschau mit der Fig. 2entnommen werden kann. Die Riegelelemente 5, 6 sind jeweils mit einem Handgriff 11, 12 zuderen Betätigung verbunden, um diese in eine Entriegelungsstellung 13, wie in Fig. 1 darge¬stellt, oder in eine Verriegelungsstellung 14, wie in Fig. 5 strichliert dargestellt, zu verlagern.Beispielsweise kann der Fig. 5 auch eine Zwischenstellung 30 des Riegelelements 5 entnom¬men werden, die auf der vertikalen Bewegungsachse 27 des Riegelelements 5 liegt.
[0024] Erfindungsgemäß wird ein mechanisch belastbarer bzw. robuster Behälter 1 erreicht,indem die besondere konstruktive Ausführung der Verriegelungseinrichtung 4 am Behälter 1vorgesehen wird. In Verriegelungsstellung der Behälterteile 2, 3 liegen nämlich die Verriege¬lungsaufnahmen 7, 8 nebeneinander und schließen auch aneinander an. Dies führt dazu, dassin der Teilungsebene 15 belastbare Wandstärken vorhanden sind. Zudem durchgreifen diebeiden Riegelelemente 5, 6 eines Behälterteils 2, 3 dessen eigene Verriegelungsaufnahme 7, 8.Damit sind diese Riegelelemente 5 und 6 vorteilhaft zum Einfahren in die Verriegelungsauf¬nahmen 8 bzw. 7 des jeweiligen anderen Behälterteils 2, 3 ausgerichtet - die Handhabung derVerriegelungseinrichtung 4 ist daher besonders vorteilhaft. Zudem kann aufgrund des Durch¬greifens der Verriegelungsaufnahmen 8 bzw. 7 durch die Riegelelemente 5, 6 die Lage derVerriegelungsaufnahmen 8 bzw. 7 zueinander gesichert werden und diese eventuell sogarmiteinander verspannt werden. Eine hohe mechanische Belastbarkeit, insbesondere Verwin¬dungssteifigkeit, an der Verriegelungseinrichtung 4 wird so erreicht.
[0025] Wie in den Figuren 2 und 4 ersichtlich, weisen die Verriegelungsaufnahmen 8 bzw. 7 imQuerschnitt jeweils vor- und zurückspringende Stegabschnitte 16, 17 auf, die aus Sicht derTeilungsebene 15 zueinander gegengleich angeordnete sind. Indem beim Zusammensetzen dieStegabschnitte 16, 17 die Behälterteile 2, 3 ineinander greifen, werden die Behälterteile 2, 3gegeneinander ausgerichtet bzw. damit automatisch zentriert. Zudem vermindern die aneinan¬der formschlüssig anliegenden Stege 16, 17 und deren ineinandergreifende u-förmiger Verlaufeine Relativbewegung der Behälterteile 2, 3 in Querrichtung des Behälters 1, was die mechani¬sche Steifigkeit des Behälters 1 erhöht.
[0026] Wie in den Figuren 2 und 3 zu entnehmen, bilden die Stegabschnitte 16 und 17 einen u-förmigen Verlauf aus und folgen einem wellenförmigen Verlauf. Dadurch kann eine besondersbelastbare Verbindung von Behälterteilen 2, 3 erreicht werden.
[0027] Jede Verriegelungsaufnahme 7, 8 ist mit gleichhoch endenden Schlitzen 18, 19 zurlinearen Führung von Riegelelementen 5, 6 versehen. Die Schlitze 18 dienen zur Führung deseigenen Riegelelements 5 bzw. 6, während die Schlitze 19 zur Führung des Riegelelements 6bzw. 7 des jeweils anderen Behälterteils 3 bzw. 2 dient. Zudem weisen die Verriegelungsauf- nähme 7, 8 eine Buchsenform auf, was für eine erhöhte Verwindungssteifigkeit sorgt.
[0028] Die profilförmigen Riegelelemente 5, 6 laufen im Querschnitt in zwei Riegelschenkel 20,21 aus, die der Innenkontur der jeweiligen Verriegelungsaufnahme 7, 8 folgen. Dies führt zueiner erhöhten mechanischen Belastbarkeit der Verriegelungseinrichtung 4, indem sich dieRiegelschenkel 20, 21 über die Verriegelungsaufnahme 7 bzw. 8 abstützen und Verwindungenam Riegelelement 5, 6 unterbinden. Der Behälter ist dadurch besonders robust gegenüberStoßbelastungen.
[0029] Auf die Behälterteile 2, 3 entfalten die Riegelelemente 5, 6 zudem zentrierende Wirkung,indem deren Riegelschenkel 20, 21 im Querschnitt V-förmig dem Riegelsteg 26 zulaufen, wiedies nach Fig. 4 erkannt werden kann.
[0030] Da die Riegelelemente 5, 6 und Verriegelungsaufnahmen 7, 8 über Keilflächen 22 Zu¬sammenwirken, sind die zusammengesetzten Behälterteile 2, 3 gegeneinander verspannt.Diese Keilflächen 22 sind beispielsweise in Fig. 5 außenliegend an einer Verriegelungsaufnah¬me 7 dargestellt. Diese Keilflächen 22 können auch bei den Riegelelementen 5, 6 und/oder beiden Verriegelungsaufnahmen 7, 8 innenliegend vorgesehen sein, was nicht näher dargestelltworden ist.
[0031] Insbesondere kann den Figuren 2 und 4 entnommen werden, dass die Riegelelemente5, 6 jeweils außermittig in die Verriegelungsaufnahme 8, 9 des jeweils anderen Behälterteils 3,2 eingreifen. Diese gegenseitige Verriegelung der Verriegelungsaufnahmen 8, 9 führt zu einerbesonders belastbaren lösbaren Verbindung zwischen den Behälterteilen 2, 3.
[0032] Unterhalb der Verriegelungsaufnahmen 8, 9 weisen die Behälterteile 2, 3 je zueinandergegengleich angeordnete vor- und zurückspringenden Wandabschnitte 23, 24 auf. Diese inVerriegelungsstellung ineinander greifenden Wandabschnitte 23, 24 verhindern - oder erschwe¬ren zumindest - ein Abziehen der Behälterteile 2, 3 in vertikaler Richtung. Zudem wirkt dasGewicht der von einem Behälter 1 aufgenommenen Flaschen 25 vorteilhaft auf den Erhalt desFormschlusses zwischen diesen Wandabschnitten der Behälterteile 2, 3.
[0033] In den Figuren 2 und 4 ist zudem je eine Ausnehmung 28 an beiden Verriegelungsauf¬nahmen 7 und 8 zu erkennen. Die Ausnehmung 28 erstreckt sich vertikale entlang der jeweili¬gen Verriegelungsaufnahme 7 bzw. 8 und bildet so in jeder Lage des Riegelelements 6 bzw. 7einen zusätzlichen seitlichen Anschlag 29 aus. Auf diese Weise wird eine besonders gute Ab¬stützung des Riegelschenkels 21 erreicht, was die Stabilität der Verriegelungseinrichtung 4verbessert und Belastungen auf deren Teile - insbesondere auch auf die Riegelstege, etwawenn zusammengesetzte Behälterteile 2, 3 gegeneinander verdreht werden - verringern kann.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Behälter, insbesondere Flaschenkasten, mit wenigstens zwei trenn- und zusammensetzba¬ren Behälterteilen (2, 3) und mit mindestens einer Verriegelungseinrichtung (4), die beweg¬bare Riegelelemente (5, 6) und mit den Riegelelementen (5, 6) zum Ver- und Entriegelnder Behälterteile (2, 3) zusammenwirkende Verriegelungsaufnahmen (7, 8) aufweist, wobeijeder Behälterteil (2, 3) mindestens ein Riegelelement (5 bzw. 6) und eine zum Einfahrendes Riegelelements (6 bzw. 5) des jeweils anderen Behälterteils (3 bzw. 2) ausgebildeteVerriegelungsaufnahme (7 bzw. 8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriege¬lungsaufnahmen (7, 8) einer Verriegelungseinrichtung (4) in Verriegelungsstellung (14) ne¬beneinander angeordnet sind und aneinander anschließen, wobei die Riegelelemente (5,6) eines Behälterteils (2, 3) dessen eigene Verriegelungsaufnahme (7, 8) durchgreifen.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsaufnahmen(7, 8) jeweils zueinander gegengleich angeordnete, in ihrem Querschnitt vor- und zurück¬springende Stegabschnitte (16, 17) aufweisen, die in Verriegelungsstellung (14) aneinan¬der anliegen und einen Formschluss ausbilden.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vor- und zurückspringen¬den Stegabschnitte (16, 17) einen u-förmigen Verlauf ausbilden.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vor- und zurück¬springenden Stegabschnitte (16, 17) einer Verriegelungsaufnahme (7 bzw. 8) einem wel¬lenförmigen Verlauf folgen.
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede, insbe¬sondere buchsenförmige, Verriegelungsaufnahme (7, 8) Schlitze (18, 19) zur linearen Füh¬rung von Riegelelementen (5, 6) ausbildet.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (18 und/oder 19)auf gleicher Höhe enden.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die profilför¬migen Riegelelemente (5, 6) im Querschnitt in zwei Riegelschenkel (20, 21) auslaufen, dieder Innenkontur der jeweiligen Verriegelungsaufnahme (7, 8) folgen.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelschenkel (20, 21) imQuerschnitt dem Riegelsteg (26) V-förmig zulaufen.
  9. 9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rie¬gelelemente (5, 6) und die Verriegelungsaufnahmen (7, 8) über Keilflächen (22) Zusam¬menwirken.
  10. 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rie¬gelelemente (5, 6) jeweils außermittig in die Verriegelungsaufnahme (7, 8) des jeweils an¬deren Behälterteils (2, 3) eingreifen.
  11. 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behäl¬terteile (2, 3) unterhalb der Verriegelungsaufnahmen (7, 8) zueinander jeweils gegengleichangeordnete vor- und zurückspringende Wandabschnitte (23, 24) aufweisen, die in Verrie¬gelungsstellung (14) aneinander anliegen und einen Formschluss ausbilden.
  12. 12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestenseine Verriegelungsaufnahme (7, 8) eine Ausnehmung (28) aufweist, die einen seitlichenAnschlag (29) für das jeweilige mit der Verriegelungsaufnahme (7, 8) zusammenwirkendeRiegelelement (6, 7) ausbildet. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
AT501952013A 2013-03-21 2013-03-21 Behälter, insbesondere Flaschenkasten AT514154B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501952013A AT514154B1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP14161120.2A EP2781462B1 (de) 2013-03-21 2014-03-21 Behälter, insbesondere Flaschenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501952013A AT514154B1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Behälter, insbesondere Flaschenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514154A1 AT514154A1 (de) 2014-10-15
AT514154B1 true AT514154B1 (de) 2015-02-15

Family

ID=50389249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT501952013A AT514154B1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Behälter, insbesondere Flaschenkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2781462B1 (de)
AT (1) AT514154B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121801B3 (de) * 2015-12-15 2017-03-23 Schoeller Allibert Gmbh Teilbarer Behälter, insbesondere teilbarer Flaschenkasten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389802A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Schoeller-Plast AG Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
US5273175A (en) * 1993-01-28 1993-12-28 Rehrig Pacific Company, Inc. Split box case construction
DE102004004056A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Robert Auer Teilbehälter für einen teilbaren Transportbehälter, insbesondere für Getränkeflaschen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533114A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Berolina Kunststoff Teilbarer flaschenkasten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389802A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Schoeller-Plast AG Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
US5273175A (en) * 1993-01-28 1993-12-28 Rehrig Pacific Company, Inc. Split box case construction
DE102004004056A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Robert Auer Teilbehälter für einen teilbaren Transportbehälter, insbesondere für Getränkeflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
AT514154A1 (de) 2014-10-15
EP2781462A3 (de) 2014-12-10
EP2781462B1 (de) 2016-05-18
EP2781462A2 (de) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975093B1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
EP0389802B1 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE10041886B4 (de) Transportbehälter
DE102013004590B4 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
DE2737867A1 (de) Zusammenklappbarer stapelbarer transportkasten aus kunststoff
DE2554491A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer armierte betonsegmente
EP0958177A2 (de) Behälter insbesondere für den transport von obst und gemüse
DE4415638A1 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
AT514154B1 (de) Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP0071163B1 (de) Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren
EP3798390B1 (de) Faltanlage
DE102012006321B4 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP1894849B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden
EP2270308B1 (de) Eckverbindung für ein Fenster oder eine Tür mit Treibstangenbeschlag
EP1270856B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP2767483A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
WO2011003619A1 (de) Stapelsäule
EP3012205B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
DE102010023969A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
WO1988000915A1 (en) Collection tank for reusable product
DE202014105384U1 (de) Tragegriff für Kanister
CH691056A5 (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter mit Aufnahmemitteln für Verstärkungselementen.
DE825960C (de) Schloss
DE102004027177B3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines Grundkörpers, bspw. einer Schlauchfassung an ein Widerlager

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190321