EP0482249A1 - Verschlusseinrichtung für Koffer, Taschen oder dergleichen - Google Patents

Verschlusseinrichtung für Koffer, Taschen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0482249A1
EP0482249A1 EP90123060A EP90123060A EP0482249A1 EP 0482249 A1 EP0482249 A1 EP 0482249A1 EP 90123060 A EP90123060 A EP 90123060A EP 90123060 A EP90123060 A EP 90123060A EP 0482249 A1 EP0482249 A1 EP 0482249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pushbutton
bearing
particular according
push button
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90123060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Laszlo Bako
Helmut Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Franzen Soehne GmbH
Original Assignee
S Franzen Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Franzen Soehne GmbH filed Critical S Franzen Soehne GmbH
Publication of EP0482249A1 publication Critical patent/EP0482249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5292Gravity - or orientation sensitive mechanisms, e.g. to prevent opening when wrongside-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/72Starters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0926Spring projected
    • Y10T292/0928Operating means
    • Y10T292/0934Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/14Ball

Definitions

  • the invention relates to a closure device for suitcases, bags or the like according to the preamble of claim 1.
  • a closure device of the aforementioned type is known from US Pat. No. 4,094,392.
  • a permutation lock is located in a central arrangement on the narrow wall of the case bottom opposite the hinge side.
  • a slide-like push button is guided in a push button bearing on the bottom of the case.
  • a compression spring loads the pushbutton in the direction of the permutation lock.
  • a rod-like section of the push button is equipped with an angled portion, which interacts with an angle lever mounted on the bottom of the case about a pivot axis. If the case rests on the case bottom or stands vertically on the hinge-side narrow surface, the angle lever pivots due to gravity into a position that allows the pushbutton to be shifted against spring loading while releasing the case lid.
  • the angle lever forming the securing part pivots into such a position that one angle leg lies in the region of the bend of the rod-shaped part of the push button. Then the pushbutton cannot be moved and the lid cannot be opened. Opening the case always requires the correct position of the case.
  • the object of the invention is based on the design of a closure device of the type in question in a technically simple manner in such a way that the components for forming the closure device are reduced to a minimum without this affecting the safe operation of the closure device.
  • a generic closure device for suitcases, bags or the like is created, which is characterized by a particularly simple construction.
  • the components required to produce the closure device are reduced to a minimum number without impairing the mode of operation of the closure device.
  • the securing part is now designed as a rolling body which, depending on the position of the case, moves between the tapered surfaces of the pushbutton and the pushbutton bearing, this results in a particularly simple construction with regard to the opening position securing. Separate bearings are not to be manufactured.
  • the existing components are used to form the tapered surfaces. Is z. B. the case on its case lid, the rolling body moves due to gravity in the position that excludes a shift of the push button.
  • the rolling body moving in the other direction releases the pushbutton shift. It is then to be noted that high forces can be absorbed by the locking device in the locked position of the rolling body without damage.
  • the locking device also works independently of additional locks on the case, so that no force can be transmitted to them.
  • the rolling element can be created in various forms. It is possible to make it cylindrical or cylindrical. Under certain circumstances, even a slider could be used. However, a rolling movement proves to be cheaper.
  • the rolling friction is reduced to a minimum if the rolling body is designed as a ball.
  • the pushbutton bearing has a sloping, essentially flat surface so that it can reach both the release position and the locked position of the pushbutton.
  • the latter can be easily inserted after joining the two parts. Their direction of action is essentially perpendicular to the plane of the pivot axis such that the push button is always pivoted into its initial position.
  • Particularly suitable as a spring is a hairpin-shaped curved leaf spring, one leg of which is supported on the pushbutton bearing and the other leg acts on the pushbutton. If you lock the inserted position of the spring, it still serves to secure the assembled position of the pushbutton and pushbutton bearing.
  • One of the shaft walls is formed by a rear wall of a locking hook emanating from the push button. Accordingly, this locking hook fulfills a double function by being next to capturing the counter-closing part on the case lid side is still used to form the shaft wall.
  • the locking device can also have an ejector function.
  • This is formed in a simple manner by spacer spring elements arranged on both sides of the pushbutton bearing which, after a corresponding relocation of the pushbutton, press against the end face of the counter-closing part and thus initiate an initial opening of the case lid.
  • Sufficient forces can be generated in that the spacer spring elements consist of two compression springs which are covered by a shoe. Accordingly, the compression springs do not act directly on the end face of the counter-closing part, but on the shoes. The shoes are also used to secure the compression springs in their installation position.
  • a structurally and effectively favorable design results from the fact that the spacing spring elements are arranged parallel to the pushbutton surface. The space required to accommodate the spacing spring elements is therefore very small. In addition, the force applied by the spacing spring elements is almost completely transmitted to the counter-closing part, so that when the push button is pivoted - the prerequisite for this is the correct placement of the case - the lid opening is reliably initiated.
  • the number 1 denotes a case that has a bowl-shaped case bottom 2 and a case lid 3 opposite this. These two parts are arranged around hinges (not illustrated) on the one narrow longitudinal side 4, which serves as the mounting surface of the case, to be pivoted relative to one another.
  • the narrow longitudinal side 5 opposite the narrow longitudinal side 4 has a suitcase handle 6, a permutation lock 7 encased by it and a locking device 8 on each side of the suitcase handle.
  • the case handle 6, the permutation lock 7 and the locking devices 8 are fixed on the case bottom 2.
  • Each locking device 8 has a pushbutton bearing 9 fixed to the case base 2. This is approximately box-shaped. From the two box side walls 10 running parallel to each other, a wing 11 projecting therefrom extends, which also serves to anchor the pushbutton bearing on the case bottom 2.
  • the box longitudinal wall 12 connecting the two box side walls 10 is surmounted by a bearing web 14 on its edge facing a push button 13. This is used to support the pushbutton 13, which for this purpose forms a groove 15 lying parallel to the bottom of the case for encircling the bearing web 14. Its end edge 14 'forms the pivot axis for the pushbutton 13.
  • a wedge-shaped tapering groove 15 on the pushbutton 13 , so that the web 14 rests with play in this, while allowing the pushbutton 13 to pivot relative to the pushbutton bearing 9.
  • the longitudinal edge of the pushbutton 13 lying opposite and parallel to it forms a bend 16 pointing in the direction of the pushbutton bearing 9.
  • a locking hook 17 is provided, starting from the back of the pushbutton 13 '. It is angularly shaped in longitudinal section and accordingly has two angular webs 18 and 19.
  • the angular web 18 extends approximately perpendicular to the rear side 13 'of the push button 13, while the other angular web 19 is oriented approximately parallel to the push button 13.
  • the angled web 19 forms a hook head 20 with the bevel 21 associated therewith.
  • the bearing piece 14 has a recess 24 which interrupts it and continues into a dome 25 which extends into the interior of the pushbutton bearing 9.
  • a substantially flat surface 26 falling in the direction of the bearing web 14 is formed by the recess 24 within the dome 25.
  • This is a flat surface 27 on the pushbutton 13.
  • the last-mentioned surface 27 is located at the outlet end of the support rib 23 and forms with the surface 26 of the pushbutton bearing 9 a wedge space K which tapers in the direction of the bearing point of the pushbutton 13.
  • a rolling body designed as a ball 28 is accommodated in the wedge space K.
  • the side walls 29 adjacent to the wedge chamber K ensure that the ball 28 is held within the wedge chamber K.
  • a shaft 30 is formed which extends essentially perpendicular to the pushbutton plane.
  • One shaft wall 31 is located on the angular web 18 running perpendicular to the rear side 13 ', while the other shaft wall 32 is formed by the upper edge of the dome 25. Both shaft walls 31, 32 run approximately parallel to one another, cf. in particular Fig. 3.
  • the shaft 30 serves to receive a spring 33.
  • the same is designed as a hairpin-shaped leaf spring.
  • One leg 33 'of this leaf spring is supported on the shaft wall 32 and the other leg 33 "on the free end of the angled web 18 in such a way that the pushbutton 13 is loaded in the outward direction.
  • the pivoting movement is limited by the hook head 20, which is the rear of the Box front wall 34 of the pushbutton bearing 9 is applied, see FIG. 3.
  • the spring 33 can be inserted between the pushbutton 13 and the pushbutton bearing 9 from the rear of the same after the bearing has been made. In the inserted position, the leg 33 'latches behind projections 35 of the box rear wall 36 of the pushbutton bearing 9, securing the assembled position of the parts to one another.
  • spacing spring elements 37 are also accommodated on both sides of the locking hook. These consist of two compression springs, which are bridged by a U-shaped shoe 38. One end of the compression springs 37 is supported on the inside of the longitudinal wall 12 of the box. The other end of the compression springs acts on the U-web 38 'of the shoes 38. When the suitcase is unlocked, the U-webs 38' find an abutment on shoulders 39 of the box side walls 10. Furthermore, the box side walls 10 form guide edges 40 for the outboard U-legs 38 ". of shoes 38.
  • the counter-locking part 42 cooperating with the locking hook 17 is fixed on the case lid 3. There is an approximately Z-shaped course of the counter-closing part 42. At the free end, the counter-closing part 42 forms a closing opening 41 for the entry of the hook head 20 of the closing hook 17.
  • the hook head 20 extends in the closed position of the case on the lower edge 41 'of the closing opening 41 and secures the closed position of the case lid 3.
  • the shoes 38 are supported on the shoulders 39 of the pushbutton bearing 9.
  • the front edge 43 of the counter-closing part 42 first acts on the slant 21 of the hook head 20 of the locking hook 17 and forces an inward pivoting displacement of the pushbutton 13 against the force of the spring 33. With a delay, the front edge 43 comes up against the U- Web 38 'of the shoes 38 while charging the spacer spring elements 37. If the case lid 3 is closed sufficiently far, the hook heads 20 of the two pushbuttons 13 can engage in the locking openings 41 of the counter-locking parts 42. The springs 33 then cause Ver pivot the pushbuttons 13 in the outward direction to produce the joint engagement between the locking hook 17 and counter-locking parts 42.
  • the deflection of the ball 28 in the direction of the pivot axis of the pushbutton 13 is also not possible due to the wedge-shaped surfaces 26, 27 of FIG Pushbutton bearing 9 and pushbutton 13.
  • the configuration is such that the clamping effect is even increased with increasing load on the pushbutton 13. Even larger loads can therefore be absorbed without damage.
  • the ball 28 can pass through the surfaces 26, 27, for example to take the release position according to FIG. 3 when the case 1 is correctly placed on the case bottom 2, which permits the pushbutton 13 to be displaced about its pivot axis with the release of the counter closing part 42.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung für Koffer, Taschen oder dergleichen, mit einer mittels eines bewegbaren Sicherungsteils gebildeten Öffnungs-Lagesicherung und schlägt insbesondere zur Minimierung der Bauteile ohne Beeinträchtigung der sicheren Arbeitsweise der Verschlußeinrichtung vor, daß das bewegbare Sicherungsteil als Rollkörper (28) ausgebildet und zwischen keilförmig zueinanderstehenden Flächen (26, 27) der Drucktaste (13) und des Drucktastenlagers (9) gefangen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußeinrichtung für Koffer, Taschen oder dergleichen gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Verschlußeinrichtung der vorgenannten Art ist aus der US-PS 4 094 392 bekannt. An der der Scharnierseite gegenüberliegenden Schmalwand des Kofferbodens befindet sich in zentraler Anordnung ein Permutationsschloß. Beiderseits desselben ist je eine schieberartige Drucktaste in einem kofferbodenseitigen Drucktastenlager geführt. Eine Druckfeder belastet die Drucktaste in Richtung des Permutationsschlosses. Am dortigen Ende ist ein stangenartiger Abschnitt der Drucktaste mit einer Abwinklung ausgestattet, die mit einem am Kofferboden um eine Schwenkachse gelagerten Winkelhebel zusammenwirkt. Liegt der Koffer auf dem Kofferboden auf bzw. steht er senkrecht auf der scharnierseitigen Schmalfläche, verschwenkt der Winkelhebel zufolge Schwerkraft in eine solche Stellung, die es erlaubt, die Drucktaste entgegen Federbelastung zu verlagern unter Freigabe des Kofferdekkels. Wird dagegen der Koffer mit seinem Deckel auf eine Auflagefläche gesetzt, verschwenkt der das Sicherungsteil bildende Winkelhebel in eine solche Stellung, daß der eine Winkelschenkel im Bereich der Abwinklung des stangenförmigen Teils der Drucktaste liegt. Dann ist keine Verlagerung der Drucktaste möglich und der Deckel nicht öffenbar. Das Öffnen setzt daher stets die richtige Lage des Koffers voraus.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußeinrichtung der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß die Bauteile zur Bildung der Verschlußeinrichtung auf ein Minimum reduziert sind, ohne daß dies zu Lasten der sicheren Arbeitsweise der Verschlußeinrichtung geht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 und 5 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Lösung dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Verschlußeinrichtung für Koffer, Taschen oder dergleichen geschaffen, die sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet. Die zur Erstellung der Verschlußeinrichtung benötigten Bauteile sind auf eine Mindestanzahl reduziert ohne Beeinträchtigung der Wirkungsweise der Verschlußeinrichtung. Da das Sicherungsteil nun als Rollkörper ausgebildet ist, welches sich je nach Lage des Koffers zwischen den zueinander keilförmig sich verjüngenden Flächen der Drucktaste und des Drucktastenlagers bewegt, ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau im Hinblick auf die Öffnungs-Lagesicherung. Gesonderte Lagerstellen sind nicht zu fertigen. Die sowieso vorhandenen Bauteile sind dazu herangezogen, die sich verjüngenden Flächen zu bilden. Liegt z. B. der Koffer auf seinem Kofferdeckel auf, so bewegt sich der Rollkörper zufolge Schwerkraft in die Position, die eine Verlagerung der Drucktaste ausschließt. Bei richtiger Auflage des Koffers gibt dagegen der in die andere Richtung sich bewegende Rollkörper die Drucktastenverlagerung frei. Es ist sodann noch festzustellen, daß in der Sperrlage des Rollkörpers hohe Kräfte schadfrei vom Verschlußeingerichte aufgenommen werden können. Die Verschlußeinrichtung arbeitet zudem unabhängig von zusätzlichen Verschlüssen des Koffers, so daß keine Kraftübertragung auf diese stattfinden kann. Der Rollkörper kann in verschiedener Form erstellt sein. Es ist möglich, ihn zylindrisch oder walzenförmig zu gestalten. Unter Umständen wäre sogar ein Gleitstück einsetzbar. Eine Rollbewegung erweist sich jedoch als günstiger. Die Rollreibung ist auf ein Minimum reduziert, wenn der Rollkörper als Kugel ausgebildet ist. Damit diese sowohl in eine Freigabestellung als auch Sperrlage zur Drucktaste gelangen kann, besitzt das Drucktastenlager eine abfallende, im wesentlichen ebene Fläche. Entfernt sich die Kugel von der abfallenden Fläche, so entspricht dieses gleichzeitig einer Freigabe der Verlagerung der Drucktaste. Dies ist der Fall, wenn der Koffer ordnungsgemäß auf seinen Boden gelegt wird. Dem Keilraum benachbarte Seitenwände sorgen dafür, daß die Kugel stets in ihrer vorschriftsmäßigen Lage verbleibt. Zufolge der Tatsache, daß die Drucktaste eine Nut ausbildet zur Umfassung eines Lagerstegs des Drucktastenlagers, kann auf eine gesonderte Achse zwischen diesen beiden Bauteilen verzichtet werden unter der eingangs erwähnten Reduzierung der Bauteile auf ein Minimum. Verbunden damit ist eine entsprechende Kosteneinsparung. Zudem ergeben sich hieraus montagetechnische Vorteile. Nach dem Zusammenstecken der Drucktaste und des Drucktastenlagers entsteht zwischen beiden ein sich im wesentlichen senkrecht zur Drucktasteebene erstreckende Schacht. Dieser ist ausgenutzt zur Aufnahme einer sich zwischen diesen Teilen erstreckenden Feder. Letztere läßt sich in einfacher Weise nach dem Zusammenfügen der beiden Teile einschieben. Ihre Wirkungsrichtung liegt im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Schwenkachse derart, daß die Drucktaste stets in ihre Ausgangslage verschwenkt wird. Als Feder eignet sich insbesondere eine haarnadelförmig gebogene Blattfeder, deren einer Schenkel sich an dem Drucktastenlager abstützt und deren anderer Schenkel die Drucktaste beaufschlagt. Sieht man eine Verrastung der eingesetzten Stellung der Feder vor, dient sie noch dazu, die zusammengefügte Stellung von Drucktaste und Drucktastenlager zu sichern. Dabei ist die eine Schachtwand von einer Rückwand eines von der Drucktaste ausgehenden Schließhakens gebildet. Demgemäß erfüllt dieser Schließhaken eine Doppelfunktion, indem er neben dem Einfangen des kofferdeckelseitigen Gegenschließteils noch zur Bildung der Schachtwand herangezogen ist. Der Verschlußeinrichtung kann zusätzlich noch eine Auswerferfunktion zukommen. Diese ist in einfacher Weise durch beiderseits des Drucktastenlagers angeordnete Beabstandungs-Federelemente gebildet, die nach entsprechender Freigabeverlagerung der Drucktaste gegen die Stirnfläche des Gegenschließteils drücken und somit eine Anfangsöffnung des Kofferdeckels einleiten. Ausreichende Kräfte können dadurch erzeugt werden, daß die Beabstandungs-Federelemente aus zwei Druckfedern bestehen, die durch einen Schuh überdeckt sind. Demgemäß wirken die Druckfedern nicht unmittelbar auf die Stirnfläche des Gegenschließteils, sondern auf die Schuhe. Überdies sind die Schuhe mit dazu herangezogen, die Druckfedern in ihrer Einbaustellung zu sichern. Eine bautechnisch und wirkungsmäßig günstige Ausgestaltung ergibt sich durch die Tatsache, die Beabstandungs-Federelemente parallel zur Drucktastenfläche anzuordnen. Der benötigte Bauraum zur Unterbringung der Beabstandungs-Federelemente ist daher nur sehr gering. Zudem wird die von den Beabstandungs-Federelementen aufgewendete Kraft nahezu vollständig auf das Gegenschließteil übertragen, so daß bei Verschwenken der Drucktaste - die Voraussetzung dafür ist ein richtiges Auflegen des Koffers - die Dekkelöffnung sicher eingeleitet wird.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines die erfindungsgemäße Verschlußeinrichtung aufweisenden Koffers in seiner auf dem Kofferboden aufgelegten Position,
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Rückansicht der Verschlußeinrichtung,
    • Fig. 3 den Schnitt nach der Linie 111-111 unter Veranschaulichung der Schließstellung des Koffers,
    • Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2,
    • Fig. 5 eine Frontansicht der Verschlußeinrichtung gemäß der Schließstellung bei teilweise aufgebrochener Drucktaste,
    • Fig. 6 in perspektivischer Darstellung die Einzelteile der Verschlußeinrichtung,
    • Fig. 7 eine teilweise rückwärtige Ansicht des Drucktastenlagers in Perspektive,
    • Fig. 8 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt, jedoch bei einwärts verlagerter Drucktaste entsprechend dem auf dem Kofferboden aufgelegten Koffer,
    • Fig. 9 eine ebenfalls weitgehend der Fig. 3 entsprechende Darstellung, wobei der Koffer auf seinem Deckel aufliegt mit in eine Sperrbereitsschaftsstellung zu den Flächen des Keilraumes getretener Kugel und
    • Fig. 10 die Folgestellung bei um einen geringen Drehwinkel verlagerter Drucktaste mit in eine Klemmlage zu den sich keilförmig verjüngenden Flächen der Drucktaste und des Drucktastenlagers getretener Kugel.
  • Mit der Ziffer 1 ist ein Koffer bezeichnet, der einen schalenförmigen Kofferboden 2 und einen diesem gegenüberliegenden Kofferdeckel 3 besitzt. Diese beiden Teile sind um nicht veranschaulichte Scharniere an der einen Schmallängsseite 4, die als Aufstellfläche des Koffers dient, schwenkbar zueinander angeordnet. Die der Schmallängsseite 4 gegenüberliegende Schmallängsseite 5 weist einen Koffergriff 6, ein von diesem überfangenes Permutationsschloß 7 sowie beiderseits des Koffergriffes je eine Verschlußeinrichtung 8 auf. Die Festlegung des Koffergriffes 6, des Permutationsschlosses 7 sowie der Verschlußeinrichtungen 8 erfolgt am Kofferboden 2.
  • Jede Verschlußeinrichtung 8 besitzt ein am Kofferboden 2 festgelegtes Drucktastenlager 9. Dieses ist etwa kastenförmig gestaltet. Von den beiden parallel zueinanderverlaufenden Kastenseitenwänden 10 geht je ein diese überragender Flügel 11 aus, der mit zur Verankerung des Drucktastenlagers an dem Kofferboden 2 dient. Die beide Kastenseitenwände 10 verbindende Kastenlängswand 12 wird an ihrer einer Drucktaste 13 zugekehrten Kante von einem Lagersteg 14 überragt. Dieser dient zur Lagerung der Drucktaste 13, die hierzu eine parallel zum Kofferboden liegende Nut 15 ausbildet zur Umfassung des Lagerstegs 14. Dessen Stirnkante 14' bildet die Schwenkachse für die Drucktaste 13. Im übrigen liegt eine sich keilförmig verjüngende Nut 15 an der Drucktaste 13 vor, so daß der Steg 14 mit Spiel in dieser einliegt unter Gewährung einer Schwenkbeweglichkeit der Drucktaste 13 relativ zum Drucktastenlager 9. Die der Nut 15 gegenüberliegende, parallel zu ihr verlaufende Längskante der Drucktaste 13 bildet eine in Richtung des Drucktastenlagers 9 weisende Abwinklung 16 aus. Zwischen dieser und der Nut 15 ist ein materialeinheitlich von der Drucktasten-Rückseite 13' ausgehender Schließhaken 17 vorgesehen. Er ist im Längsschnitt winkelförmig gestaltet und besitzt demnach zwei Winkelstege 18 und 19. Der Winkelsteg 18 verläuft etwa lotrecht zur Rückseite 13' der Drucktaste 13, während der andere Winkelsteg 19 etwa parallel zur Drucktaste 13 ausgerichtet ist. An seinem freien Ende formt der Winkelsteg 19 einen Hakenkopf 20 mit diesem zugeordneter Fallenschräge 21.
  • Unterhalb des vorstehenden Schließhakens 17 befindet sich ein die Nut 15 kreuzender Quersteg 22, der über eine in Richtung des Schließhakens 17 weisende Stützrippe 23 in die Rückseite 13' einläuft. Auf gleicher Höhe des Quersteges 22 besitzt der Lagersteg 14 eine diesen unterbrechende Ausnehmung 24, die sich bis in einen in das Innere des Drucktastenlagers 9 reichenden Dom 25 fortsetzt. Durch die Ausnehmung 24 wird innerhalb des Doms 25 eine in Richtung des Lagersteges 14 abfallende, im wesentlichen ebene Fläche 26 gebildet. Dieser gegenüber liegt eine ebene Fläche 27 an der Drucktaste 13. Die letztgenannte Fläche 27 befindet sich am auslaufseitigen Ende der Stützrippe 23 und bildet mit der Fläche 26 des Drucktastenlagers 9 einen Keilraum K, welcher sich in Richtung der Lagerstelle der Drucktaste 13 verjüngt. In dem Keilraum K ist ein als Kugel 28 ausgebildeter Rollkörper untergebracht. Dem Keilraum K benachbarte Seitenwände 29 sorgen dafür, daß die Kugel 28 innerhalb des Keilraumes K gehalten ist. Bei auf dem Kofferboden 2 aufliegendem Koffer 1 stützt sich die Kugel 28 auf der Oberkante des Quersteges 22 ab, vgl. Fig. 3 und 6. Der Kugel-Durchmesser ist so groß gewählt, daß in dieser Stellung die Drucktaste 13 die Stirnkante 14' des Lagersteges 14 verschwenken kann.
  • Zwischen der Drucktaste 13 und dem Drucktastenlager 9 ist ein sich im wesentlichen senkrecht zur Drucktastenebene erstreckender Schacht 30 ausgebildet. Die eine Schachtwand 31 befindet sich an dem senkrecht zur Rückseite 13' verlaufenden Winkelsteg 18, während die andere Schachtwand 32 von der Oberkante des Doms 25 gebildet ist. Beide Schachtwände 31, 32 verlaufen dabei etwa parallel zueinander, vgl. insbesondere Fig. 3. Der Schacht 30 dient zur Aufnahme einer Feder 33. Diesselbe ist als haarnadelförmig gebogene Blattfeder gestaltet. Der eine Schenkel 33' dieser Blattfeder stützt sich an der Schachtwand 32 und der andere Schenkel 33" am freien Ende des Winkelsteges 18 ab derart, daß die Drucktaste 13 in Auswärtsrichtung belastet ist. Begrenzt wird die Schwenkbewegung durch den Hakenkopf 20, welcher die Rückseite der Kastenvorderwand 34 des Drucktastenlagers 9 beaufschlagt, vgl. Fig. 3.
  • Die Feder 33 kann nach Herstellen der Lagerung zwischen Drucktaste 13 und Drucktastenlager 9 von der Rückseite desselben her eingeschoben werden. In der eingeschobenen Stellung verrastet der Schenkel 33' hinter Vorsprüngen 35 der Kastenrückwand 36 des Drucktastenlagers 9 unter Sicherung der montierten Stellung der Teile zueinander.
  • In dem Drucktastenlager 9 sind ferner beiderseits des Schließhakens 17 Beabstandungs-Federelemente 37 untergebracht. Diese bestehen aus zwei Druckfedern, die durch einen U-förmig gebogenen Schuh 38 überbrückt sind. Das eine Ende der Druckfedern 37 stützt sich dabei an der Innenseite der Kastenlängswand 12 ab. Das andere Ende der Druckfedern beaufschlagt den U-Steg 38' der Schuhe 38. Bei unverschlossenem Koffer finden die U-Stege 38' ein Widerlager an Schultern 39 der Kastenseitenwände 10. Ferner bilden die Kastenseitenwände 10 Führungskanten 40 für die auswärtsliegenden U-Schenkel 38" der Schuhe 38.
  • Das mit dem Schließhaken 17 zusammenwirkende Gegenschließteil 42 ist am Kofferdeckel 3 festgelegt. Es liegt ein etwa Z-förmiger Verlauf des Gegenschließteils 42 vor. Am freien Ende formt das Gegenschließteil 42 eine Schließöffnung 41 zum Eintritt des Hakenkopfes 20 des Schließhakens 17. Der Hakenkopf 20 erstreckt sich in der Schließstellung des Koffers an der unteren Kante 41' der Schließöffnung 41 und sichert die verschlossene Lage des Kofferdeckels 3.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
    • Ist der Hofferdeckel 3 geschlossen und wird der Koffer auf den Kofferboden 2 aufgelegt, so ergibt sich die Stellung gemäß Fig. 1 - 5. Der Rollkörper bzw. die Kugel 28 liegt auf dem Quersteg 22 auf derart, daß zwischen der auf gleicher Höhe befindlichen Fläche 26 des Drucktastenlagers 9 und Versteifungsrippe 23 der Drucktaste 13 ein Bewegungsspiel verbleibt. Demgemäß kann die Drucktaste 13 in Einwärtsrichtung um die an der Stirnkante 14' befindliche Schwenkachse verlagert werden. Einhergehend mit einem Einwärtsschwenken der Druckstaste 13 gibt der Hakenkopf 20 das Gegenschließteil 41 frei, vgl. Fig. 8. Es können nun die zuvor beim Schließen des Koffers von der Stirnkante 43 des Gegenschließteils 42 aufgeladenen Beabstandungs-Federelemente 37 wirksam werden, die unter Beaufschlagung der freien Stirnkante 43 des Gegenschließteils 42 die Anfangsöffnung des Kofferdeckels 3 erzwingen, so daß anschließend der Kofferdeckel von Hand bequem zu öffnen ist.
  • In der geöffneten Stellung des Koffers stützen sich die Schuhe 38 an den Schultern 39 des Drucktastenlagers 9 ab. Wird nun der Kofferdeckel 3 geschlossen, so beaufschlagt die Stirnkante 43 des Gegenschließteils 42 zuerst die Fallenschräge 21 des Hakenkopfes 20 des Schließhakens 17 und erzwingt eine einwärts gerichtete Schwenkverlagerung der Drucktaste 13 entgegen der Kraft der Feder 33. Verzögert tritt die Stirnkante 43 gegen die U-Stege 38' der Schuhe 38 unter Aufladen der Beabstandungs-Federelemente 37. Ist der Kofferdeckel 3 genügend weit geschlossen, können die Hakenköpfe 20 der beiden Drucktasten 13 in die Schließöffnungen 41 der Gegenschließteile 42 eingreifen. Die Federn 33 veranlassen dann ein Verschwenken der Drucktasten 13 in Auswärtsrichtung unter Herstellen des Verbundeingriffes zwischen Schließhaken 17 und Gegenschließteilen 42.
  • Es kann der Fall auftreten, daß zum Zwecke eines Öffnens des Koffers dieser ungewollt auf den Kofferdeckel 3 aufgelegt wird, vgl. Fig. 9. Zufolge der Schwerkraft rollt die Kugel 28 in eine solche Position zwischen die beiden Flächen 26, 27, daß nach einer geringfügigen Schwenkverlagerung der Drucktaste 13 die Kugel von dieser in eine Klemmstellung bewegt wird, die das weitere Verschwenken der Drucktaste 13 verhindert. Das Gegenschließteil 42 wird daher vom Schließhaken 17 nicht freigegeben. In dieser Position, welche in Fig. 10 dargestellt ist, verlaufen die Verlängerungslinien beider Flächen 26, 27 derart, daß sie sich etwa jenseits der Gelenkstelle der Drucktaste 13 schneiden. Die wesentliche, von der Drucktaste 13 ausgeübte Belastungskomponente wirkt über die Kugel 28 etwa senkrecht auf die Fläche 26 des Drucktastenlagers 9. Das Ausweichen der Kugel 28 in Richtung der Schwenkachse der Drucktaste 13 ist auch nicht möglich zufolge der keilförmig zueinander verlaufenden Flächen 26, 27 von Drucktastenlager 9 und Drucktaste 13. Die Ausgestaltung ist so getroffen, daß mit zunehmender Belastung der Drucktaste 13 die Klemmwirkung sogar erhöht wird. Es können daher auch selbst größere Belastungskräfte schadfrei aufgefangen werden.
  • Kehrt die Drucktaste 13 federunterstützt in ihre Ausgangsstellung zurück, kann die Kugel 28 die Flächen 26, 27 passieren, um beispielsweise bei richtig auf den Kofferboden 2 aufgelegtem Koffer 1 die Freigabestellung gemäß Fig. 3 einzunehmen, die das Verlagern der Drucktaste 13 um ihre Schwenkachse zuläßt unter Freigabe des Gegenschließteils 42.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (12)

1. Verschlußeinrichtung für Koffer, Taschen oder dergleichen, mit einer in Schließrichtung federbeaufschlagten Drucktaste (13) und einem Drucktastenlager (9), wobei mittels eines bewegbaren Sicherungsteils eine Öffnungs-Lagesicherung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Sicherungsteil als Rollkörper (28) ausgebildet ist und zwischen zueinander keilförmig sich verjüngenden Flächen (26, 27) der Drucktaste (13) und des Drucktastenlagers (9) gefangen ist.
2. Verschlußeinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (28) eine Kugel ist.
3. Verschlußeinrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung des Keilraumes (K) an dem Drucktastenlager (9) eine abfallende, im wesentlichen ebene Fläche (26) ausgebildet ist.
4. Verschlußeinrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Keilraum (K) innerhalb des Drucktastenlagers (9) Seitenwände (29) benachbart sind.
5. Verschlußeinrichtung für Koffer, Taschen oder dergleichen, mit einer in Schließrichtung federbeaufschlagten Drucktaste (13) und einem Drucktastenlager (9), wobei die Drucktaste relativ zu dem Drucktastenlager verschwenkbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (13) eine Nut (15) ausbildet zur Umfassung eines Lagersteges (14), dessen Stirnkante (14') die Schwenkachse bildet.
6. Verschlußeinrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Drucktaste (13) und dem Drucktastenlager (9) ein sich im wesentlichen senkrecht zur Drucktastenebene erstreckender Schacht (30) ausgebildet ist zur Aufnahme einer sich zwischen diesen Teilen erstreckenden Feder (33), die im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse wirkt.
7. Verschlußeinrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schachtwand (31) von einem von der Drucktaste (13) ausgehenden Schließhaken (17) gebildet ist.
8. Verschlußeinrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Drucktastenlager (9) beiderseits des Schließhakens (17) Beabstandungs-Federelemente (37) angeordnet sind, um eine Anfangsöffnung des Kofferdekkels zu bewirken.
9. Verschlußeinrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beabstandungs-Federelemente (37) bei Öffnung des Koffers gegen Gegenschließteile (42) wirken.
10. Verschlußeinrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beabstandungs-Federelemente (37) sich nun innerhalb einer Kontur des Drucktastenlagers (9) bewegen.
11. Verschlußeinrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beabstandungs-Federelemente (37) aus zwei Druckfedern bestehen, die durch einen Schuh (38) überbrückt sind.
12. Verschlußeinrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beabstandungs-Federelemente (37) etwa parallel zur Drucktastenfläche liegen.
EP90123060A 1990-10-20 1990-12-01 Verschlusseinrichtung für Koffer, Taschen oder dergleichen Withdrawn EP0482249A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014577U 1990-10-20
DE9014577U DE9014577U1 (de) 1990-10-20 1990-10-20 Verschlußeinrichtung für Koffer, Taschen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0482249A1 true EP0482249A1 (de) 1992-04-29

Family

ID=6858593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123060A Withdrawn EP0482249A1 (de) 1990-10-20 1990-12-01 Verschlusseinrichtung für Koffer, Taschen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5106132A (de)
EP (1) EP0482249A1 (de)
DE (1) DE9014577U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007103798A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-13 Zag Ltd. Automatic latch and toolbox

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518282A (en) * 1993-11-30 1996-05-21 Koei Sangyo Co., Ltd. Locking device for open-close mechanism of a cabinet
US6129395A (en) * 1998-04-21 2000-10-10 Dell Usa, L.P. Spring latch for a portable computer
WO2000050715A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 Southco, Inc. Self-locking console latch
WO2001066890A2 (en) * 2000-03-07 2001-09-13 Southco, Inc. Gravity-sensitive latch
US6746059B2 (en) * 2002-05-08 2004-06-08 The Hoover Company Latch assembly
TW551788U (en) * 2002-11-22 2003-09-01 Compal Electronics Inc Easy-to-open buckling device
US20060279091A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-14 Rhyneer George S Shock-actuated lock
US6880372B2 (en) * 2003-03-10 2005-04-19 Kim Jae-Tae Security device for information storage media
TWI225980B (en) * 2003-10-24 2005-01-01 Asustek Comp Inc Apparatus with hidden latch
US10900255B2 (en) * 2016-08-15 2021-01-26 Fath, Inc. Tamper resistant gravity latch
WO2023172351A1 (en) * 2022-03-11 2023-09-14 Magpul Industries Corp. Firearm case with locking latches
USD1027607S1 (en) 2022-08-17 2024-05-21 Fath, Inc. Gravity latch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902146A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Chiang Chih Chang Kofferschloss
EP0018106A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Lowe & Fletcher Limited Lösbarer Verschluss
GB2104589A (en) * 1981-08-25 1983-03-09 Ken Yamamoto Restricted opening of containers
US4865368A (en) * 1987-12-17 1989-09-12 Smith Corona Corporation Slide latch gravity lock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518256A (en) * 1946-04-17 1950-08-08 Roy Tallent Ltd Box and closure therefor
US3100980A (en) * 1961-10-18 1963-08-20 Excelsior Hardware Company Luggage latch
US4094392A (en) * 1977-03-01 1978-06-13 Samsonite Corporation Luggage latch mechanism
US4906044A (en) * 1989-01-06 1990-03-06 General Motors Corporation Locking device for arm rest storage compartment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902146A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Chiang Chih Chang Kofferschloss
EP0018106A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Lowe & Fletcher Limited Lösbarer Verschluss
GB2104589A (en) * 1981-08-25 1983-03-09 Ken Yamamoto Restricted opening of containers
US4865368A (en) * 1987-12-17 1989-09-12 Smith Corona Corporation Slide latch gravity lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007103798A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-13 Zag Ltd. Automatic latch and toolbox
US8210579B2 (en) 2006-03-03 2012-07-03 The Stanley Works Israel Ltd. Automatic latch and toolbox

Also Published As

Publication number Publication date
US5106132A (en) 1992-04-21
DE9014577U1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334097C2 (de) Gleitbefestigung
EP0487912A1 (de) Verschluss, insbesondere für Koffer oder dergleichen
EP0482249A1 (de) Verschlusseinrichtung für Koffer, Taschen oder dergleichen
DE69109559T2 (de) Mit einem einteiligen Verschluss versehener Behälter.
DE3439306C2 (de) Kofferverschlußvorrichtung
DE4019981C2 (de) Verriegelungsanordnung für Türen
EP0236380A1 (de) Teilbarer flaschenkasten.
DE2828049C2 (de)
DE2943623C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE7936717U1 (de) Schrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen
DE2430087A1 (de) Tuerschliessanlage
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE2237799B2 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl
DE3829313C2 (de) Planfilmkassette
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
EP0414164B1 (de) Verschluss für Koffer oder dergleichen
DE3204608A1 (de) Filterpresse mit aneinander verriegelten und einzeln nacheinander nach loesung der verriegelung verschiebbaren filterplatten
DE3125549C2 (de) &#34;Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte&#34;
DE3001819C2 (de)
DE3442415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zum verriegeln von klappen an einer fahrzeugplattform
DE3638577C2 (de) Mehrachsen-Scharnier
EP0637668A1 (de) Verschluss- und Spaltlüftvorrichtung für ein-, zwei- oder mehrflügelige Läden von Fenstern, Türen und dergleichen
DE29906800U1 (de) Schwenkhebelverschluß mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel
DE2927608A1 (de) Tuerverschluss, inskesondere fuer haushaltsgeraete
CH602067A5 (en) Post delivery box for home or office use

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930803

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940806