EP0487912A1 - Verschluss, insbesondere für Koffer oder dergleichen - Google Patents

Verschluss, insbesondere für Koffer oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0487912A1
EP0487912A1 EP91118408A EP91118408A EP0487912A1 EP 0487912 A1 EP0487912 A1 EP 0487912A1 EP 91118408 A EP91118408 A EP 91118408A EP 91118408 A EP91118408 A EP 91118408A EP 0487912 A1 EP0487912 A1 EP 0487912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
closure
latch
locking
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91118408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Sersch
Helmut Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Franzen Soehne GmbH
Original Assignee
S Franzen Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Franzen Soehne GmbH filed Critical S Franzen Soehne GmbH
Publication of EP0487912A1 publication Critical patent/EP0487912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action
    • E05C19/145Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action flush
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5058Trunk and/or suitcase
    • Y10T70/5075Link and lever of hasp type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7305Manually operable

Definitions

  • the invention relates to a closure according to the preamble of claim 1.
  • a closure of the type in question is known from GB-PS 932 218, the bolt being controlled by means of an operating lever pivoting about a fixed pivot point. This is done via a pin / slot control between the operating lever and bolt, which pivots when the operating lever is moved into the closed position, accompanied by a longitudinal pull movement.
  • the use of such closures may be suitable for appropriate containers, but it cannot be used in suitcases because of the relatively far protruding operating lever in the locked position. An unintentional opening of the case cannot be ruled out.
  • the above operating lever is also a nuisance when transporting a case.
  • the object of the invention is based on the object of designing a generic closure in such a way that, with a simple, space-saving construction, an easy closure is achieved while achieving a large tightening torque exerted by the bolt.
  • a closure of the type in question is created, which is characterized in particular by a very simple, space-saving construction. It is suitable for use on suitcases.
  • In the closed position of the case there are no protruding components that would promote self-opening of the case by bumping. An operating lever to control the bolt is not required.
  • the closure or the case equipped with it is closed in such a way that the lid is closed for the time being.
  • the actuating surface of the bolt facing the suitcase lid is then to be acted on, the latter engaging, for example, with its locking hook in the counter-closing part opening of the suitcase lid. This happens because the bolt pivots about its bearing axis.
  • the other actuating surface must then be pressurized.
  • the bearing axis moves on an arc path connected to the longitudinal pull, which forces the case lid into its final closed position via its counter-closing part opening.
  • the above-mentioned closing process is easy to carry out, namely by means of two-finger actuation.
  • the index finger is used to pivot the bolt and the thumb is used to displace the bearing axis on the arched path while bringing about the longitudinal pull, since a greater compressive force can be applied by means of the thumb. Due to the space-saving design, little trunk space is lost.
  • the closed position of the bolt can be secured in different ways.
  • a latch slider is suitable for the bolt which is spring-loaded in the opening direction in its closed position and which holds the bolt on its underside.
  • Opening the lock requires pressing the button adjacent to the bolt, which causes the latch slide to move releasing the latch. Due to its spring load, it then steers into the open position releasing the case lid.
  • a particularly low overall height is achieved in the transverse direction of the case if the direction of extension of the bolt is transverse to the direction of extension of the button and the latch slide. This means that the latch slide and key as well as the bolt are at right angles to each other.
  • This arrangement is particularly suitable for suitcases with shell-like case halves that carry a profile on the edge.
  • a closure constructed in this way can be accommodated in a particularly space-saving manner.
  • the fact that the bearing axis is supported by a chain link also contributes to this.
  • the latter is pivotally limited on a pivot axis of a closure base plate arranged parallel to the bearing axis.
  • a pivot axis of a closure base plate arranged parallel to the bearing axis.
  • the bearing axis for the bolt dips into the interior of the lock in a space-saving manner due to the pivoting displacement of the chain link.
  • the chain link fulfills yet another task by holding the bolt in a defined open position with its stop shoulder. This can be such that the two actuating surfaces of the bolt run approximately parallel to the facing case wall.
  • Spreading springs arranged on the bearing axis and articulation axis facilitate the sequence of the operating steps when closing.
  • the latch slide allows space-saving nesting with the locking base plate. It is constantly spring-loaded in the direction of bolt engagement. By means of the material-integrally formed button, the latch slide is then to be moved on the closure base plate in order to open, its catch hook releasing the claw emanating from the underside of the bolt. Only then can the bolt move spring-loaded into its open position. The safety value of the lock is increased by the locking mechanism, which extends between the button and the bolt and locks the slide movement of the latch slide.
  • the button of the latch slide and the bolt are accordingly separated by the shooting mechanism. It makes sense to design the locking mechanism as a permutation lock. Its axis carrying the shims runs transversely to the direction of displacement of the latch slide. The symbols - such as numbers - on the dials are therefore easy to read. If the key secret is set correctly, the locking sleeves provided on the axle release a locking rocker that allows the latch slide to be moved using the button. However, if the key secret is blocked, the locking ends of the locking rocker protrude into the way of locking projections on the latch slide side. It is then not possible to move the latch slide.
  • the latch slide can only be dismantled if the housing cap is removed. Then the latch slide can be shifted to a greater extent, so that the hook of the closure base plate releases the frame crosspiece.
  • the housing cap is designed so that its surface is flush with that of the bolt which assumes its closed position and with that of the key. In addition to a favorable appearance of the closure, there are therefore no unfavorably projecting components on the closure.
  • the number 1 denotes a case
  • the case bottom 2 and case lid 3 are designed like a shell.
  • the mutually facing edge of the case bottom 2 and case lid 3 step into each other like a profile.
  • the case lid 3 has a circumferential web 4, which dips into a forked opening 5 of the facing edge of the case bottom 2.
  • a lock 7 extends on both sides of the carrying handle 6 assigned to the case bottom 2. A single lock 7 is dealt with below, since both locks are designed almost identically.
  • the closure 7 has a closure base plate 8 adjacent to the bifurcated opening 5, which is elongated and the longitudinal extent of which extends parallel to the edge of the case bottom.
  • the closure base plate 8 is overlaid by a closure housing cap 9, which in turn is supported with its cap edge 10 on the front edge 11 of the case lid 2, cf. 3 and 4 in particular.
  • the base plate 8 is held on the case base 2 by means of fastening screws 12 which pass through the closure housing cap 9.
  • the fastening screws 12 are inserted from the inside of the case and engage in the end area 13 of the closure base plate 8, cf. Fig. 6.
  • the area of the closure base plate 8 adjacent to the carrying handle 6 holds a pivot axis 16 for a chain link 17 in two mutually aligned bores 14, 15.
  • the U-shaped construction of the chain link 17 is present.
  • the two connecting U-web 17''' bearing holes 18 are provided, which in turn are penetrated by the articulation axis 16.
  • the U-legs 17 ', 17'' are at the free end further bearing holes 19 aligned with one another. These are penetrated by a bearing axis 20, the ends of which protrude beyond the U-legs 17 ′, 17 ′′ enter plug openings 21 of a bolt 22 that are adapted to the cross section.
  • the plug openings 21 are located in bearing blocks 23 extending from the underside of the bolt 22.
  • the arrangement of the plug openings 21 is such that the surface F of the bolt 22 is divided into two actuating surfaces 24, 25 on both sides of the bearing axis 20.
  • the length of the actuating surface 24 is approximately twice that of the actuating surface 25.
  • a claw 26 extends from the underside of the latch 22. This has a head 28 carried by a web 27, on which a run-up slope 29 is formed, which extends in the longitudinal direction of the bolt 22. The claw 26 extends approximately on the longitudinal center of the bolt 22. Near the free end of the actuating surface 24, the bolt 22 forms a pull hook 30 projecting on the underside, to which a counter-locking part opening 31 on the case lid 3 is assigned. The counter-closing part opening 31 is located in the web 4 of the case lid 3.
  • a torsion spring 32 is seated on the articulation axis 16.
  • One end 32 ' is supported on the closure base plate 8, while the other end 32''is bent and plunges into a central longitudinal slot 33 of the U-leg 17'.
  • the chain link 17 is loaded in the clockwise direction, that is to say in the sense of being spread apart from the base plate 8.
  • the maximum spreading position of the chain link 17 is limited by an angled stop tongue 34 on the U-web 17 ′′ ′′, which strikes a projection 35 provided on the closure base plate 8. see. 4 in particular.
  • the longitudinal direction of the chain link 17 extends approximately at an angle of 45 ° to the closure base plate 8.
  • a torsion spring 36 is also attached to the bearing axis 20.
  • One end 36 ' acts on the underside of the latch 22 at the level of the actuating surface 24, while the other end 36' ' also engages in the longitudinal slot 33 of the U-leg 17'.
  • This torsion spring 36 loads the bolt 22 counterclockwise around the bearing axis 20.
  • the pivoting movement of the bolt 22 in its open position is limited by the fact that the chain link 17 has outwardly angled stop shoulder 37 on its two U-webs 17 ', 17' ', on which counter stops 38 of the latch 22 are supported, cf. 4.
  • the counter stops 38 are formed by the inclined flanks of the bearing blocks 23 on the underside of the bolt 22.
  • the force of the torsion spring 36 loading the bolt 22 is less than that of the torsion spring 32 acting on the chain link 17.
  • a frame-shaped latch slide 39 is guided on the closure base plate 8. At its one end facing away from the bolt 22, the latch slide 39 continues via a bend 40 into a button 41 which is used for actuation.
  • a niche 42 extends from the surface thereof and is used to attack a finger of the actuating hand.
  • the end section 43 of the button 41 is stepped and, in the mounted position of the latch slide 39, engages under the facing edge of a cover strip 44 of the case bottom 2.
  • a compression spring 45 arranged between the closure base plate 8 and latch slide 39 loads the latch slide 39 in the direction of the latch 22, to lock it in its closed position.
  • the latching element of the latch slide 39 is a catch hook 46 which is located at the end of the latch slide 39 opposite the button 41.
  • the catch hook 46 starts from the frame crosspiece 48 of the latch slide 39 connecting the two longitudinal frame legs 47.
  • the catch hook 46 has a trap slope 49, which also extends in the longitudinal direction of the bolt 22. In the closed position of the latch 22, the catch hook 49 engages over the claw 26 starting from the underside of the latch 22, cf. 3 and 6 in particular.
  • the locking base plate 8 carries a sliding movement of the latch slide 39 lockable locking mechanism 50.
  • This is designed as a permeation lock. It has two support plates 51, 52 which run parallel to one another and which engage positively in webs 53, 54 extending from the closure base plate 8.
  • the support plates 51, 52 support an axle 55. Shims 56 with numbers and locking sleeves 57 cooperating with them are arranged on this.
  • a compression spring 58 provided on the axis 55 loads the sleeves 57 in the engagement position with the adjusting disks 56.
  • the locking sleeves 57 have secant flats 60 which cooperate with a locking rocker 61. In the middle area, this has recesses 62 for the passage of the shims 56. Beyond the recesses 62, the locking rocker 61 is provided with laterally projecting bearing tongues 63, which are in openings 64 engage the support plates 51, 52. A spring 74 illustrated in dash-dotted lines in FIG. 5 loads the locking rocker 61 in the direction of the locking sleeves 57. In a parallel position opposite the bearing tongues 63, the locking rocker 61 forms laterally protruding locking ends 65 The locking position of the bolt 22 and the adjusted key secret of the permutation lock lie in front of the locking ends 65 of the locking rocker 61. A displacement of the latch slide 39 is then not possible. The bolt 22 is accordingly not released.
  • the latch slide 39 In the assembled position of the latch slide 39, its position is secured by a hook 73 extending from the base plate 8, which hooks the facing frame crosspiece 48 of the Latch slide 39 engages.
  • the length of the overlap when the latch slide 39 is in the locked position is greater than the distance between the stops 67 of the same and the facing end 69 'of the U-leg 69 of the housing cap 68. This ensures that when the latch slide 39 is displaced in the release position, the overlap of the frame crosspiece 48 is not abandoned by the hook 73.
  • the latch slide 39 must be installed before the housing cap 68 is put on. Then a larger displacement path of the latch slide 39 is possible. After the housing cap 68 has been put on, the aforementioned fuse only occurs.
  • the operation of the lock 7 is as follows: If the lock 7 is in its locked position and the key secret of the permutation lock is adjusted, the position according to FIG. 6 is present. Through the locking sleeves 57, the locking rocker 61 is pivoted in such a way that its locking ends 65 lie in front of the locking projections 66 of the latch slide 39 and prevent its displacement by the button 41. The latch 22 is accordingly not released for pivoting into the open position.
  • Opening the lock 7 requires the correct key secret to be set. Characterized the locking sleeves 57 are rotated so that their flats 60 allow the pivoting of the locking rocker 61 in the release position. The locking ends 65 accordingly move away from the locking jumps 66 of the latch slide 39. This can now be displaced by attacking its button 41 against the direction of the latch 22 by compressing the compression spring 45. At the same time, the catch hook 46 of the latch slide 39 releases the claw 26 of the bolt 22. Because of this, the chain link 17 can 4, which pivot displacement is limited by the projection 35 of the closure base plate 8 by the stop tongue 34 abutting this projection 35. At the same time, the bolt 22 also pivots, the pulling hook 30 of which leaves the counter-closing part opening 31 of the case lid 3. The pivoting of the bolt 22 takes place in the opposite direction of rotation. The pivoting movement of the bolt 22 is limited in that its counter stops 38 act on the stop shoulders 37 of the chain link 17. The case lid 3 can now be opened.
  • the case lid 3 is at least to be brought into the position shown in broken lines in FIG. 4.
  • the locking then takes place by means of two-finger actuation.
  • the latch 22 is preferably pivoted into the position shown in broken lines in FIG. 4 by means of the index finger, in that the index finger presses against the actuating surface 24 of the latch 22 and thereby brings the pulling hook 30 into engagement with the counter-closing part opening 31.
  • the chain link 17 does not change its position.
  • the actuating surface 25 of the latch 22 is to be loaded by the thumb, the bearing axis 20 being displaceable on an arc path, namely because of the pivoting of the chain link 17 about the articulation axis 16.
  • the pulling hook 30 of the latch 22 forces the longitudinal pull, which Luggage cover 3 pulls into its closed position.
  • the claw 26 acts with its run-up slope 29 on the latch slope 49 of the latch slide 39, which initially deflects against the spring action and then overlaps the head 28 of the claw 26 by moving the latch slide 39 back.
  • the latch 22 is in held in its closed position.
  • the closed position can be secured by adjusting the shims 56 of the locking mechanism 50.
  • the locking sleeves 57 are rotated such that they pivot the locking rocker 61 into the locking position such that the locking ends 65 thereof are in the way of the locking projections 66 of the latch slide 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluß, insbesondere für Koffer (1) oder dergleichen, mit einem in eine Gegenschließteilöffnung (31) eingreifenden und in seiner Schließeingriffsstellung blockierten Riegel (22), welcher schwenkend in die Gegenschließteilöffnung (31) eingreift und daran anschließend im Längszug in die Schließstellung tritt; und schlägt zwecks Erzielung einer leichten Schließweise und eines großen vom Riegel ausgeübten Anzugsmomentes vor, daß der Riegel (22) zwei sich beiderseits einer Lagerachse (20), welche auf einer Bogenbahn verlagerbar ist, liegende Betätigungsflächen (24, 25) besitzt, von denen die eine (24) zur Schwenkverlagerung des Riegels (22) in die Gegenschließteilöffnung (31) dient und die andere (25) durch Betätigungsdruckbelastung den Längszug erzwingt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein Verschluß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der GB-PS 932 218, wobei die Steuerung des Riegels mittels eines um einen festen Drehpunkt schwenkenden Bedienungshebels erfolgt. Dies geschieht über eine Zapfen-/Schlitzsteuerung zwischen Bedienungshebel und Riegel, welcher bei einem Umlegen des Bedienungshebels in die Verschlußstellung verschwenkt einhergehend mit einer Längszugsbewegung. Der Einsatz derartiger Verschlüsse mag zwar für entsprechende Behälter geeignet sein, doch läßt er sich bei Koffern nicht einsetzen wegen des auch in der Verschlußstellung relativ weit vorstehenden Bedienungshebels. Eine ungewollte Selbstöffnung des Koffers ist dann nicht auszuschließen. Auch stellt der vorstehende Bedienungshebel einen störenden Überstand beim Transport eines Koffers dar.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Verschluß so auszugestalten, daß bei einfachem, raumsparendem Aufbau eine leichte Schließweise verwirklicht ist unter Erzielung eines großen vom Riegel ausgeübten Anzugsmomentes.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Verschluß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
  • Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen des Anspruches 1.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Verschluß der in Rede stehenden Art geschaffen, der sich insbesondere durch einen sehr einfachen, raumsparenden Aufbau auszeichnet. Er ist geeignet, an Koffern eingesetzt zu werden. In der Schließstellung des Koffers sind keine vorstehenden Bauteile vorhanden, die eine Selbstöffnung des Koffers durch Anstoßen begünstigen würde. Ein Bedienungshebel zur Steuerung des Riegels ist nicht erforderlich. Das Schließen des Verschlusses bzw. des mit diesem ausgerüsteten Koffers geschieht derart, daß vorerst der Deckel geschlossen wird. Es ist danach die dem Kofferdekkel zugekehrte Betätigungsfläche des Riegels zu beaufschlagen, wobei dieser beispielsweise mit seinem Schließhaken in die Gegenschließteilöffnung des Kofferdeckels eingreift. Dies geschieht dadurch, daß der Riegel um seine Lagerachse schwenkt. Anschließend hat die Druckbeaufschlagung der anderen Betätigungsfläche zu erfolgen. Hierbei bewegt sich die Lagerachse auf einer Bogenbahn verbunden mit dem Längszug, der den Kofferdeckel über seine Gegenschließteilöffnung in die endgültige Verschlußlage zwingt. Der vorgenannte Schließvorgang ist einfach durchzuführen, und zwar im Wege einer Zweifingerbetätigung. Beispielsweise dient der Zeigefinger zum Verschwenken des Riegels und der Daumen zur Verlagerung der Lagerachse auf der Bogenbahn unter Herbeiführung des Längszuges, da mittels des Daumens eine größere Druckkraft aufbringbar ist. Aufgrund der raumsparenden Bauform geht auch wenig Kofferraum verloren. Die eingenommene Schließstellung des Riegels kann auf unterschiedliche Weise gesichert sein. Inbesondere eignet sich jedoch für den in Öffnungsrichtung federbelasteten Riegel in seiner Schließstellung ein Fallenschieber, der den Riegel an seiner Unterseite festhält. Das Öffnen der Verschlusses verlangt die Beaufschlagung der dem Riegel benachbarten Taste, die das Verschieben des Fallenschiebers veranlaßt unter Freigabe des Riegels. Aufgrund seiner Federbelastung steuert er dann in die den Kofferdeckel freigebende Öffnungsstellung. In Querrichtung des Koffers wird eine besonders niedrige Bauhöhe verwirklicht, wenn die Erstreckungsrichtung des Riegels quergerichtet verläuft zur Erstreckungsrichtung der Taste und des Fallenschiebers. Das bedeutet, daß Fallenschieber und Taste sowie Riegel im rechten Winkel zueinander stehen. Diese Anordnung eignet sich insbesondere bei Koffern mit schalenartigen Kofferhälften, die randseitig ein Profil tragen. Dort kann ein derart aufgebauter Verschluß besonders raumsparend untergebracht werden. Hierzu trägt auch die Tatsache bei, daß die Lagerachse von einem Kettenglied getragen ist. Letzteres ist anschlagbegrenzt schwenkbar auf einer parallel zur Lagerachse angeordneten Anlenkachse einer Verschluß-Grundplatte angeordnet. In der Offenstellung des Riegels kann daher dieser in seine vorstehende Öffnungsstellung treten. In der Schließstellung des Riegels dagegen taucht die Lagerachse für den Riegel aufgrund der Schwenkverlagerung des Kettengliedes raumsparend in das Innere des Verschlusses ein. Das Kettenglied erfüllt noch eine weitere Aufgabe, indem es mit seiner Anschlagschulter den Riegel in einer definierten Offenstellung hält. Diese kann so beschaffen sein, daß die beiden Betätigungsflächen des Riegels etwa parallel zur zugekehrten Kofferwandung verlaufen. Auf der Lagerachse und Anlenkachse angeordnete Spreizfedern erleichtern die Reihenfolge der Bedienungsschritte bei der Schließbetätigung. Der Schwenkung des Riegels in die Eingriffsstellung um die Lagerachse wird demgemäß weniger Widerstand geleistet, so daß bestimmungsgemäß die Schließstellung des Riegels herbeiführbar ist, die von dem Fallenschieber gesichert wird. Der Fallenschieber erlaubt durch seine rahmenartige Ausgestaltung eine raumsparende Ineinanderschachtelung mit der Verschluß-Grundplatte. Er wird ständig in Riegeleingriffsrichtung federbelastet. Durch die materialeinheitlich angeformte Taste ist dann zum Öffnen der Fallenschieber auf der Verschluß-Grundplatte zu verlagern, wobei sein Fanghaken die von der Unterseite des Riegels ausgehende Klaue freigibt. Erst dann kann der Riegel federbelastet in seine Öffnungsstellung treten. Der Sicherheitswert des Verschlusses wird erhöht durch das sich zwischen Taste und Riegel erstreckende, die Schieberbewegung des Fallenschiebers sperrbare Schließwerk. Auch dieses läßt sich raumsparend in den Gesamtaufbau des Verschlusses einfügen. Die Taste des Fallenschiebers und der Riegel sind demgemäß durch das Schießwerk getrennt. Es bietet sich an, das Schließwerk als Permutationsschloß auszubilden. Dessen die Einstellscheiben tragende Achse verläuft quer zur Verlagerungsrichtung des Fallenschiebers. Die Symbole - beispielsweise Zahlen - auf den Einstellscheiben lassen sich daher günstig ablesen. Bei richtig eingestelltem Schlüsselgeheimnis geben die auf der Achse vorgesehenen Sperrhülsen eine Sperrwippe frei, die das Verlagern des Fallenschiebers mittels der Taste zuläßt. Ist dagegen das Schlüsselgeheimnis verstellt, ragen Sperrenden der Sperrwippe in den Weg fallenschieberseitiger Sperrvorsprünge. Eine Verlagerung des Fallenschiebers ist dann nicht möglich. Damit sämtliche Bewegungen von Verschlußbauteilen durch den Verschluß selbst begrenzt sind, erstrecken sich hinter den Sperrvorsprüngen weitere Anschläge am Fallenschieber, in deren Bewegungsweg eine das Permutationsschloß überragende Gehäusekappe ragt. Bei in Freigabestellung befindlicher Sperrwippe wird dann die Verlagerung des Fallenschiebers dadurch begrenzt, daß die Anschläge gegen die Gehäusekappe stoßen. Montagetechnische Vorteile ergeben sich durch einen die zusammengesteckte Stellung von Verschluß-Grundplatte und Fallenschieber sichernden Haken. Dieser übergreift den zugekehrten Rahmenquersteg des Fallenschiebers derart, daß die Länge des Übergriffs bei die Sperrstellung einnehmendem Fallenschieber größer ist als der Abstand zwischen den Anschlägen und der zugewendeten Kante der Gehäusekappe. Daher wird auch in der in Öffnungsrichtung verlagerten Position der sichernde Übergriff nicht aufgegeben. Eine Demontage des Fallenschiebers kann erst dann erfolgen, wenn die Gehäusekappe abgenommen wird. Danach läßt sich der Fallenschieber um ein größeres Maß verlagern, so daß der Haken der Verschluß-Grundplatte den Rahmenquersteg freigibt. Die Gehäusekappe ist so beschaffen, daß ihre Oberfläche mit derjenigen des seine Schließstellung einnehmenden Riegels und mit derjenigen der Taste abschließt. Neben einem günstigem Aussehen des Verschlusses liegen demnach ungünstig vorstehende Bauteile an demselben nicht vor.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung einen mit zwei erfindungsgemäß gestalteten Verschlüssen ausgestatteten Koffer,
    Fig. 2
    in etwa natürlicher Größe eine Ansicht des Koffers im Bereich eines Verschlusses,
    Fig. 3
    den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, wobei sich der Riegel in seiner Schließstellung befindet,
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch in der anschlagbegrenzten Offenstellung des Riegels,
    Fig. 5
    die Ansicht in Pfeilrichtung V in Fig. 3, wobei die das Permutationsschloß überfangende Gehäusekappe fortgelassen ist bei strichpunktiert veranschaulichtem Riegel,
    Fig. 6
    teilweise in Ansicht, teilweise im Längsschnitt den Verschluß in Schließstellung des Riegels bei verstelltem Schlüsselgeheimnis des Permutationsschlosses,
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei abweichend von dieser der Fallenschieber in die Freigabestellung verschoben ist und der Riegel sich in Offenstellung befindet,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung des Fallenschiebers,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung der Grundplatte,
    Fig. 10
    die Verschlußgehäusekappe in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 11
    in perspektivischer Einzeldarstellung die Sperrwippe,
    Fig. 12
    die perspektivische Darstellung des U-förmig gestalteten Kettengliedes,
    Fig. 13
    in perspektivischer Darstellung den Riegel und
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung der dem Permutationsschloß zugeordneten Gehäusekappe.
  • Mit der Ziffer 1 ist ein Koffer bezeichnet, dessen Kofferboden 2 und Kofferdeckel 3 schalenartig gestaltet sind. Die einander zugekehrten Randkanten von Kofferboden 2 und Kofferdeckel 3 treten profilartig ineinander. Zu diesem Zweck besitzt der Kofferdeckel 3 einen umlaufenden Steg 4, der in eine gegabelte Öffnung 5 des zugekehrten Randes des Kofferbodens 2 eintaucht.
  • Beiderseits des dem Kofferboden 2 zugeordneten Traggriffes 6 erstreckt sich je ein Verschluß 7. Nachfolgend wird ein einziger Verschluß 7 abgehandelt, da beide Verschlüsse nahezu identisch gestaltet sind.
  • Der Verschluß 7 besitzt eine der gegabelten Öffnung 5 benachbarte Verschluß-Grundplatte 8, die länglich gestaltet ist und deren Längserstreckung parallel zum Kofferbodenrand verläuft. Unterseitig wird die Verschluß-Grundplatte 8 von einer Verschlußgehäusekappe 9 überfangen, die sich ihrerseits mit ihrem Kappenrand 10 an dem Stirnrand 11 des Kofferdeckels 2 abstützt, vgl. insbesondere Fig. 3 und 4. Auf diese Weise wird die Grundplatte 8 mittels die Verschlußgehäusekappe 9 durchgreifender Befestigungsschrauben 12 am Kofferboden 2 gehaltert. Die Befestigungssschrauben 12 sind vom Kofferinneren her eingesteckt und greifen in endseitige Bereich 13 der Verschluß-Grundplatte 8 ein, vgl. Fig. 6.
  • Der dem Traggriff 6 benachbarte Bereich der Verschluß-Grundplatte 8 haltert in zwei miteinander fluchtenden Bohrungen 14, 15 eine Anlenkachse 16 für ein Kettenglied 17. Es liegt eine U-förmige Bauform desselben vor. In den beiden U-Schenkeln 17', 17'' sind nahe des beide verbindenden U-Steges 17''' Lagerbohrungen 18 vorgesehen, die ihrerseits von der Anlenkachse 16 durchsetzt werden. Am freien Ende sind die U-Schenkel 17', 17'' mit weiteren, miteinander fluchtenden Lagerbohrungen 19 versehen. Diese werden von einer Lagerachse 20 durchgriffen, deren über die U-Schenkel 17', 17'' vorstehende Enden in querschnittsangepaßte Stecköffnungen 21 eines Riegels 22 eintreten. Die Stecköffnungen 21 befinden sich in von der Unterseite des Riegels 22 ausgehenden Lagerböckchen 23. Die Anordnung der Stecköffnungen 21 ist derart, daß die Oberfläche F des Riegels 22 beiderseits der Lagerachse 20 in zwei Betätigungsflächen 24, 25 unterteilt ist. Die Länge der Betätigungsfläche 24 ist dabei etwa doppelt so groß wie diejenige der Betätigungsfläche 25.
  • Im Anschluß an die Lagerböckchen 23 geht von der Unterseite des Riegels 22 eine Klaue 26 aus. Diese besitzt einen von einem Steg 27 getragenen Kopf 28, an welchem eine Auflaufschräge 29 ausgebildet ist, die in Längsrichtung des Riegels 22 verläuft. Die Klaue 26 erstreckt sich etwa auf der Längsmitte des Riegels 22. Nahe des freien Endes der Betätigungsfläche 24 formt der Riegel 22 einen unterseitig vorstehenden Anzugshaken 30, dem eine Gegenschließteilöffnung 31 am Kofferdeckel 3 zugeordnet ist. Die Gegenschließteilöffnung 31 befindet sich dabei in dem Steg 4 des Kofferdeckels 3.
  • Auf der Anlenkachse 16 sitzt eine Drehfeder 32. Das eine Ende 32' stützt sich an der Verschluß-Grundplatte 8 ab, während das andere Ende 32'' abgebogen ist und in einen mittigen Längsschlitz 33 des U-Schenkels 17' eintaucht. Auf diese Weise wird das Kettenglied 17 in Uhrzeigerrichtung, also im Sinne eines Abspreizens von der Grundplatte 8 belastet. Die maximale Abspreizstellung des Kettengliedes 17 ist begrenzt durch eine am U-Steg 17''' abgewinkelte Anschlagzunge 34, die gegen einen an der Verschluß-Grundplatte 8 vorgesehenen Vorsprung 35 tritt, vgl. insbesondere Fig. 4. Dann verläuft die Längsrichtung des Kettengliedes 17 etwa unter einem Winkel von 45° zur Verschluß-Grundplatte 8.
  • Auch auf der Lagerachse 20 ist eine Drehfeder 36 aufgesteckt. Das eine Ende 36' beaufschlagt die Unterseite des Riegels 22 auf Höhe der Betätigungsfläche 24, während das andere Ende 36'' auch in den Längsschlitz 33 des U-Schenkels 17' eingreift. Diese Drehfeder 36 belastet den Riegel 22 entgegen Uhrzeigerrichtung um die Lagerachse 20. Begrenzt wird die Schwenkbewegung des Riegels 22 in seiner Offenstellung dadurch, daß das Kettenglied 17 an seinen beiden U-Stegen 17', 17'' auswärts abgewinkelte Anschlagschulter 37 besitzt, an welchen sich Gegenanschläge 38 des Riegels 22 abstützen, vgl. Fig. 4. Gebildet sind die Gegenanschläge 38 von den geneigt verlaufenden Flanken der Lagerböckchen 23 an der Unterseite des Riegels 22. Die Kraft der den Riegel 22 belastenden Drehfeder 36 ist dabei geringer als diejenige der auf das Kettenglied 17 einwirkenden Drehfeder 32.
  • Auf der Verschluß-Grundplatte 8 ist ein rahmenartig gestalteter Fallenschieber 39 geführt. An seinem einen dem Riegel 22 abgewendeten Ende setzt sich der Fallenschieber 39 über eine Abwinklung 40 in eine zur Betätigung dienende Taste 41 fort. Von deren Oberfläche geht eine Nische 42 aus, die zum Angriff eines Fingers der Betätigungshand dient. Der Endabschnitt 43 der Taste 41 ist stufenförmig abgesetzt und untergreift in montierter Stellung des Fallenschiebers 39 den zugekehrten Rand einer Abdeckleiste 44 des Kofferbodens 2. Eine zwischen der Verschluß-Grundplatte 8 und Fallenschieber 39 angeordnete Druckfeder 45 belastet den Fallenschieber 39 in Richtung des Riegels 22, um diesen in seiner Schließstellung zu arretieren. Das verriegelnde Element des Fallenschiebers 39 ist ein Fanghaken 46, der sich an dem der Taste 41 gegenüberliegenden Ende des Fallenschiebers 39 befindet. Der Fanghaken 46 geht von dem die beiden Rahmenlängsschenkel 47 verbindenen Rahmenquersteg 48 des Fallenschiebers 39 aus. Der Fanghaken 46 weist eine Fallenschräge 49 auf, welche sich ebenfalls in Längsrichtung des Riegels 22 erstreckt. In Schließstellung des Riegels 22 übergreift der Fanghaken 49 die von der Unterseite des Riegels 22 ausgehende Klaue 26, vgl. hierzu insbesondere Fig. 3 und 6.
  • Zwischen der Taste 41 und dem Riegel 22 trägt die Verschluß-Grundplatte 8 ein die Schiebebewegung des Fallenschiebers 39 sperrbares Schließwerk 50. Dieses ist als Permuationsschloß gestaltet. Es besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Tragplatten 51, 52, welche formschlüssig in von der Verschluß-Grundplatte 8 ausgehende Stege 53, 54 eingreifen. Die Tragplatten 51, 52 lagern eine Achse 55. Auf dieser sind Zahlen aufweisende Einstellscheiben 56 sowie mit diesen zusammenwirkende Sperrhülsen 57 angeordnet. Eine auf der Achse 55 vorgesehene Druckfeder 58 belastet die Hülsen 57 in Eingriffsstellung zu den Einstellscheiben 56. Auf dem gegenüberliegenden Ende der Achse 55 befindet sich ein Einstellhebel 59, mittels welchem es in bekannter Weise möglich ist, die Sperrhülsen 57 außer Eingriff zu den Einstellscheiben 56 zu bringen zwecks Veränderung des Schlüsselgeheimnisses.
  • Die Sperrhülsen 57 besitzen sekantenartig verlaufende Abflachungen 60, die mit einer Sperrwippe 61 zusammenwirken. Im mittleren Bereich weist diese Ausnehmungen 62 zum Durchtritt der Einstellscheiben 56 auf. Jenseits der Ausnehmungen 62 ist die Sperrwippe 61 mit seitlich vorstehenden Lagerzungen 63 versehen, welche in Öffnungen 64 der Tragplatten 51, 52 eingreifen. Eine in Fig. 5 strichpunktiert veranschaulichte Feder 74 belastet die Sperrwippe 61 in Richtung der Sperrhülsen 57. In paralleler Gegenüberlage zu den Lagerzungen 63 formt die Sperrwippe 61 seitlich ausladende Sperrenden 65. Dem Fallenschieber 39 sind an den Rahmenlängsschenkeln 47 Sperrvorsprünge 66 angeformt, die bei in Schließstellung befindlichem Riegel 22 und verstelltem Schlüsselgeheimnis des Permutationsschlosses vor den Sperrenden 65 der Sperrwippe 61 liegen. Eine Verlagerung des Fallenschiebers 39 ist dann nicht möglich. Der Riegel 22 wird demgemäß auch nicht freigegeben.
  • Hinter den Sperrvorsprüngen 66 sind weitere Anschläge 67 an den Rahmenlängsschenkeln 47 angeformt. In deren Bewegungsweg liegt eine das Permuationsschloß - Schließwerk 50 - überfangende Gehäusekappe 68. Es liegt eine U-förmige Grundrißform dieser Gehäusekappe 68 vor. In den U-Schenkeln 69 sind randoffene Längsschlitze 70 vorhanden, die das Aufstecken der Gehäusekappe 68 erlauben. In die Längsschlitze 70 ragen die Enden der Achse 59 des Permutationsschlosses hinein. Für die Einstellscheiben 56 des Permutationsschlosses bildet der U-Steg 71 der Gehäusekappe 68 Durchtrittsöffnungen 72 aus derart, daß die Einstellscheiben 56 geringfügig vorstehen und eine Verstellung derselben zulassen.
  • Aus Fig. 6 ist insbesondere ersichtlich, daß die Oberflä che F des Riegels 22 in dessen Schließstellung ebenflächig mit derjenigen der Gehäusekappe 68 und der Taste 41 abschließt.
  • In der montierten Stellung des Fallenschiebers 39 sichert dessen Lage ein von der Grundplatte 8 ausgehender Haken 73, der den zugekehrten Rahmenquersteg 48 des Fallenschiebers 39 übergreift. Die Länge des Übergriffs bei die Sperrstellung einnehmendem Fallenschieber 39 ist größer als der Abstand zwischen den Anschlägen 67 desselben und dem zugekehrten Ende 69' der U-Schenkel 69 der Gehäusekappe 68. Hierdurch wird erreicht, daß bei in Freigabestellung verlagertem Fallenschieber 39 der Übergriff des Rahmenquerstegs 48 durch den Haken 73 nicht aufgegeben wird. Das Montieren des Fallenschiebers 39 muß vor dem Aufsetzen der Gehäusekappe 68 geschehen. Dann ist ein größerer Verlagerungsweg des Fallenschiebers 39 möglich. Nach dem Aufsetzen der Gehäusekappe 68 tritt erst die vorerwähnte Sicherung ein.
  • Die Wirkungsweise des Verschlusses 7 ist folgende: Befindet sich der Verschluß 7 in seiner Verschlußstellung und ist das Schlüsselgeheimnis des Permutationsschlosses verstellt, so liegt die Stellung gemäß Fig. 6 vor. Durch die Sperrhülsen 57 ist die Sperrwippe 61 derart verschwenkt, daß deren Sperrenden 65 vor den Sperrvorsprüngen 66 des Fallenschiebers 39 liegen und dessen Verlagerung durch die Taste 41 verhindern. Der Riegel 22 wird demgemäß nicht zum Verschwenken in die Offenstellung freigegeben.
  • Das Öffnen des Verschlusses 7 verlangt das Einstellen des richtigen Schlüsselgeheimnisses. Dadurch werden die Sperrhülsen 57 so verdreht, daß deren Abflachungen 60 das Verschwenken der Sperrwippe 61 in die Freigabestellung zulassen. Die Sperrenden 65 entfernen sich demgemäß von den Sperrsprüngen 66 des Fallenschiebers 39. Dieser kann nun durch Angriff an seiner Taste 41 entgegen der Richtung des Riegels 22 unter Zusammendrücken der Druckfeder 45 verlagert werden. Einhergehend gibt der Fanghaken 46 des Fallenschiebers 39 die Klaue 26 des Riegels 22 frei. Aufgrund dessen vermag das Kettenglied 17 zufolge Federbelastung in die Abspreizstellung gemäß Fig. 4 zu verschwenken, welche Schwenkverlagerung durch den Vorsprung 35 der Verschluß-Grundplatte 8 begrenzt ist, indem die Anschlagzunge 34 gegen diesen Vorsprung 35 stößt. Einhergehend verschwenkt auch der Riegel 22, wobei dessen Anzugshaken 30 die Gegenschließteilöffnung 31 des Kofferdeckels 3 verläßt. Die Verschwenkung des Riegels 22 erfolgt jedoch in entgegengesetzter Drehrichtung. Begrenzt ist die Schwenkbewegung des Riegels 22 dadurch, daß dessen Gegenanschläge 38 die Anschlagschultern 37 des Kettengliedes 17 beaufschlagen. Der Kofferdeckel 3 kann nun geöffnet werden.
  • Zum Schließen des Koffers 1 ist der Kofferdeckel 3 zumindest in die Fig. 4 strichpunktiert veranschaulichte Stellung zu bringen. Anschließend erfolgt die Verriegelung im Wege der Zweifingerbetätigung. Vorzugsweise wird dabei mittels des Zeigefingers der Riegel 22 in die in Fig. 4 strichpunktiert veranschaulichte Stellung geschwenkt, indem der Zeigefinger gegen die Betätigungsfläche 24 des Riegels 22 drückt und dabei den Anzugshaken 30 in Eingriff zur Gegenschließteilöffnung 31 bringt. Das Kettenglied 17 verändert dabei seine Lage nicht. Anschließend ist die Betätigungsfläche 25 des Riegels 22 durch den Daumen zu belasten, wobei die Lagerachse 20 auf einer Bogenbahn verlagerbar ist, und zwar zufolge des Verschwenkens des Kettengliedes 17 um die Anlenkachse 16. Hierbei erzwingt der Anzugshaken 30 des Riegels 22 den Längszug, der den Kofferdeckel 3 in seine Verschlußstellung zieht. In der Endphase der Schließbewegung beaufschlagt die Klaue 26 mit ihrer Auflaufschräge 29 die Fallenschräge 49 des Fallenschiebers 39, welcher entgegen Federwirkung vorerst ausweicht und danach den Kopf 28 der Klaue 26 durch Rückverlagerung des Fallenschiebers 39 übergreift. Hierdurch ist der Riegel 22 in seiner Schließstellung gehalten. Die Schließstellung kann dadurch gesichert werden, daß ein Verstellen der Einstellscheiben 56 des Schließwerks 50 erfolgt. Hierdurch werden die Sperrhülsen 57 so verdreht, daß sie die Sperrwippe 61 in die Verriegelungsstellung verschwenkt derart, daß deren Sperrenden 65 im Weg der Sperrvorsprünge 66 des Fallenschiebers 39 liegen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (14)

  1. Verschluß, insbesondere für Koffer (1) oder dergleichen, mit einem in eine Gegenschließteilöffnung (31) eingreifenden und in seiner Schließeingriffsstellung blockierten Riegel (22), welcher schwenkend in die Gegenschließteilöffnung (31) eingreift und daran anschließend im Längszug in die Schließstellung tritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (22) zwei sich beiderseits einer Lagerachse (20), welche auf einer Bogenbahn verlagerbar ist, liegende Betätigungsflächen (24, 25) besitzt, von denen die eine (24) zur Schwenkverlagerung des Riegels (22) in die Gegenschließteilöffnung (31) dient und die andere (25) durch Betätigungsdruckbelastung den Längszug erzwingt.
  2. Verschluß, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Öffnungsrichtung federbelastete Riegel (22) in Schließstellung an seiner Unterseite von einem Fallenschieber (39) gefangen ist, dessen Öffnungsverlagerung von einer Taste (41) durchführbar ist, welche benachbart zum Riegel (22) angeordnet ist.
  3. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckungsrichtung des Riegels (22) quergerichtet verläuft zur Erstreckungsrichtung der Taste (41) und des Fallenschiebers (39).
  4. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (20) von einem Kettenglied (17) getragen ist, welches anschlagbegrenzt schwenkbar auf einer parallel zur Lagerachse (20) angeordneten Anlenkachse (16) einer Verschluß-Grundplatte (8) sitzt.
  5. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenglied (17) zumindest eine Anschlagschulter (37) ausbildet, an der sich in der Offenstellung des Riegels (22) ein Gegenanschlag (38) desselben abstützt.
  6. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch auf der Lagerachse (20) und Anlenkachse (16) angeordnete Drehfedern (32 bzw. 36), die sowohl das Kettenglied (17) als auch den Riegel (22) in Richtung einer Anschlagbegrenzung federbelasten.
  7. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der den Riegel (22) belastenden Drehfeder (36) geringer ist als diejenige der auf das Kettenglied (17) einwirkenden Drehfeder (32).
  8. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Verschluß-Grundplatte (8) geführte, in Richtung seines Eingriffs zum Riegel (22) federbelastete Fallenschieber (39) rahmenartig gestaltet ist, an seinem einen Ende die Taste (41) und an seinem anderen Ende einen mit einer Fallenschräge (49) ausgebildeten Fanghaken (46) besitzt, der in Schließstellung des Riegels (22) eine von dessen Unterseite ausgehende Klaue (26) übergreift.
  9. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein sich zwischen Taste (41) und Riegel (22) erstreckendes, die Schiebebewegung des Fallenschiebers (39) sperrbares Schließwerk (50).
  10. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließwerk (50) als Einstellscheiben (56) aufweisendes Permutationsschloß ausgebildet ist, wobei die die Einstellscheiben (56) tragende Achse (55) quer zur Verlagerungsrichtung des Fallenschiebers (39) verläuft und mit den Einstellscheiben (56) zusammenwirkende Sperrhülsen (57) aufweist, die bei richtig eingestelltem Schlüsselgeheimnis eine dem Fallenschieber (39) zugeordnete, federbelastete Sperrwippe (61) freigeben.
  11. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch dem Fallenschieber (39) angeformte Sperrvorsprünge (66), die bei in Schließstellung befindlichem Riegel (22) und verstelltem Schlüsselgeheimnis des Permutationsschlosses vor Sperrenden (65) der Sperrwippe (61) liegen.
  12. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Sperrvorsprüngen (66) weitere Anschläge (67) am Fallenschieber (39) angeformt sind, in deren Bewegungsweg eine das Permutationsschloß überfangende Gehäusekappe (68) ragt.
  13. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die zusammengesteckte Stellung von Verschluß-Grundplatte (8) und Fallenschieber (39) sichernden Haken (73), der den zugekehrten Rahmenquersteg (48) des Fallenschiebers (39) derart übergreift, daß die Länge des Übergriffs bei die Sperrstellung einnehmendem Fallenschieber (39) größer ist als der Abstand zwischen den Anschlägen (67) und der zugewendeten Kante (69') der Gehäusekappe (68).
  14. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (F) des Riegels (22) in dessen Schließstellung ebenflächig mit derjenigen der Gehäusekappe (68) und der Taste (41) abschließt.
EP91118408A 1990-11-30 1991-10-29 Verschluss, insbesondere für Koffer oder dergleichen Withdrawn EP0487912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038218A DE4038218A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Verschluss, insbesondere fuer koffer oder dergleichen
DE4038218 1990-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0487912A1 true EP0487912A1 (de) 1992-06-03

Family

ID=6419291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118408A Withdrawn EP0487912A1 (de) 1990-11-30 1991-10-29 Verschluss, insbesondere für Koffer oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5216905A (de)
EP (1) EP0487912A1 (de)
DE (1) DE4038218A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105428013A (zh) * 2016-01-04 2016-03-23 方德兰 一种具有防振功能的变压器安装装置
CN105469936A (zh) * 2016-01-04 2016-04-06 方德兰 一种带滚珠的变压器安装装置
US20210300579A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Hartwell Corporation Latching system with movable anti-shear mechanism

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1247994B (it) * 1991-06-06 1995-01-05 Giuseppe Visenzi Dispositivo di chiusura ed aggancio di valigie e simili particolarmente per motocicli in genere.
DE9408707U1 (de) * 1994-05-27 1995-09-28 S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 42719 Solingen Verschluß, insbesondere für Koffer o.dgl.
US5461892A (en) * 1994-07-14 1995-10-31 Hsieh; Dick M. Fastener for a suitcase
DE19712441B4 (de) * 1997-03-25 2008-04-03 Sudhaus Schloß- und Beschlagtechnik GmbH + Co Schließeinrichtung für einen Koffer oder ähnliche Behältnisse
US7370891B1 (en) * 2006-11-22 2008-05-13 Schmitt David A Latching mechanism with trigger actuator
US9085403B2 (en) * 2010-11-11 2015-07-21 Koninklijke Philips N.V. Carrying case for defibrillator with improved latch
SE538952C2 (en) * 2015-06-17 2017-02-28 Scania Cv Ab Door locking device for locking a vehicle door
TWM541180U (zh) * 2016-11-29 2017-05-01 伍鐌科技股份有限公司 拉把結構
US12006732B2 (en) 2016-11-29 2024-06-11 Fivetech Technology Inc. Pull handle structure
US11840865B2 (en) 2016-11-29 2023-12-12 Fivetech Technology Inc. Pull handle structure
CA178734S (en) 2017-06-12 2019-05-31 Yeti Coolers Llc Container
USD873020S1 (en) 2017-06-12 2020-01-21 Yeti Coolers, Llc Container
USD828029S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD869160S1 (en) 2017-06-12 2019-12-10 Yeti Coolers, Llc Container
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD872478S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
USD838984S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD828028S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD838983S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD840150S1 (en) 2017-06-12 2019-02-12 Yeti Coolers, Llc Container
USD872485S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
WO2018231826A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
JP7303313B2 (ja) 2019-01-06 2023-07-04 イエティ クーラーズ エルエルシー 荷物システム
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container
US11499345B2 (en) * 2020-12-16 2022-11-15 Wei Hung Lai Luggage with case lock for securing front cover

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR45637E (fr) * 1933-11-18 1935-11-02 Modern Serrure Nouvelle serrure pour malles d'automobiles et articles similaires
US2798371A (en) * 1954-10-11 1957-07-09 Kidde Co Presto Lock Div Combined latch and lock device
EP0150459A2 (de) * 1983-12-23 1985-08-07 SAMSONITE CORPORATION (a Delaware corporation) Verriegelungsvorrichtung
FR2631369A1 (fr) * 1988-05-10 1989-11-17 Ronis Sa Serrure a bascule, en particulier pour bagage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US987265A (en) * 1909-06-16 1911-03-21 Charles R Smith Combination-lock.
GB191016379A (en) * 1910-07-08 1911-04-06 Chatham And Son Ltd Improvements in Locks for Trunks, Boxes and the like.
US2829912A (en) * 1956-05-29 1958-04-08 Maurice P Koch Drawbolts for luggage
US3043616A (en) * 1959-12-16 1962-07-10 Worcester Tool & Stamping Co I Fastener
GB932218A (en) * 1960-08-22 1963-07-24 Speed Tools Ltd Improvements in or relating to toggle clamps
US3698753A (en) * 1971-02-26 1972-10-17 Long Mfg Co Inc Drawbolt latching device
US4420953A (en) * 1979-04-26 1983-12-20 Presto Lock, Inc. Combination locks
US4646547A (en) * 1984-05-10 1987-03-03 Presto Lock, Inc. Dead bolt combination lock
US4761974A (en) * 1987-12-10 1988-08-09 Echolag Co., Ltd. Combination lock for luggage cases
US4920771A (en) * 1988-10-20 1990-05-01 Jiang Jy Chang Case lock
US5060492A (en) * 1990-06-22 1991-10-29 American Tourister, Inc. Luggage latch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR45637E (fr) * 1933-11-18 1935-11-02 Modern Serrure Nouvelle serrure pour malles d'automobiles et articles similaires
US2798371A (en) * 1954-10-11 1957-07-09 Kidde Co Presto Lock Div Combined latch and lock device
EP0150459A2 (de) * 1983-12-23 1985-08-07 SAMSONITE CORPORATION (a Delaware corporation) Verriegelungsvorrichtung
FR2631369A1 (fr) * 1988-05-10 1989-11-17 Ronis Sa Serrure a bascule, en particulier pour bagage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105428013A (zh) * 2016-01-04 2016-03-23 方德兰 一种具有防振功能的变压器安装装置
CN105469936A (zh) * 2016-01-04 2016-04-06 方德兰 一种带滚珠的变压器安装装置
US20210300579A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Hartwell Corporation Latching system with movable anti-shear mechanism
US11866189B2 (en) * 2020-03-26 2024-01-09 Hartwell Corporation Latching system with movable anti-shear mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US5216905A (en) 1993-06-08
DE4038218A1 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487912A1 (de) Verschluss, insbesondere für Koffer oder dergleichen
DE3626798C2 (de)
DE9408707U1 (de) Verschluß, insbesondere für Koffer o.dgl.
EP0133193B1 (de) Mit Permutationsschloss ausgerüsteter Verschluss für Koffer oder dergleichen
EP0578004A2 (de) Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel
DE9014577U1 (de) Verschlußeinrichtung für Koffer, Taschen o.dgl.
DE3314949A1 (de) Kombinationsschloss
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE1553443A1 (de) Schnappschloss mit Sperrvorrichtung
DE2747991A1 (de) Sicherheits-klingenbeschlag
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0091070B1 (de) Öffnungsvorrichtung für ein mit einem Schwenkgriff versehenes Gepäckstück
CH671603A5 (de)
EP0414164B1 (de) Verschluss für Koffer oder dergleichen
DE10357285A1 (de) Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube
DE29916218U1 (de) Schließeinrichtung für einen Doppelreißverschluß
DE9207865U1 (de) Durch einen Schlüssel- und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß
EP0536583A1 (de) Schubladenkasten bzw. -schrank
DE29610355U1 (de) Verschluß für Koffer o.dgl.
DE10154819A1 (de) Schloss mit einem von einer Schlüsselkarte verschieblichen Schieber
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss
DE4035859A1 (de) Verschluss, insbesondere fuer koffer oder dergleichen
EP0414163B1 (de) Permutationsschloss für Koffer, Taschen oder dergleichen
DE1939011A1 (de) Haengeschloss mit Doppelsperrhebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940418

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940830