DE4038218A1 - Verschluss, insbesondere fuer koffer oder dergleichen - Google Patents

Verschluss, insbesondere fuer koffer oder dergleichen

Info

Publication number
DE4038218A1
DE4038218A1 DE4038218A DE4038218A DE4038218A1 DE 4038218 A1 DE4038218 A1 DE 4038218A1 DE 4038218 A DE4038218 A DE 4038218A DE 4038218 A DE4038218 A DE 4038218A DE 4038218 A1 DE4038218 A1 DE 4038218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
bolt
particular according
latch
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4038218A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Sersch
Helmut Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Franzen Soehne GmbH
Original Assignee
S Franzen Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Franzen Soehne GmbH filed Critical S Franzen Soehne GmbH
Priority to DE4038218A priority Critical patent/DE4038218A1/de
Priority to EP91118408A priority patent/EP0487912A1/de
Priority to US07/800,499 priority patent/US5216905A/en
Publication of DE4038218A1 publication Critical patent/DE4038218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action
    • E05C19/145Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action flush
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5058Trunk and/or suitcase
    • Y10T70/5075Link and lever of hasp type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7305Manually operable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Verschluß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der GB-PS 9 32 218, wobei die Steuerung des Riegels mit­ tels eines um einen festen Drehpunkt schwenkenden Bedie­ nungshebels erfolgt. Dies geschieht über eine Zap­ fen-/Schlitzsteuerung zwischen Bedienungshebel und Rie­ gel, welcher bei einem Umlegen des Bedienungshebels in die Verschlußstellung verschwenkt einhergehend mit einer Längszugsbewegung. Der Einsatz derartiger Verschlüsse mag zwar für entsprechende Behälter geeignet sein, doch läßt er sich bei Koffern nicht einsetzen wegen des auch in der Verschlußstellung relativ weit vorstehenden Bedie­ nungshebels. Eine ungewollte Selbstöffnung des Koffers ist dann nicht auszuschließen. Auch stellt der vorstehen­ de Bedienungshebel einen störenden Überstand beim Trans­ port eines Koffers dar.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Verschluß so auszugestalten, daß bei einfachem, raumsparendem Aufbau eine leichte Schließ­ weise verwirklicht ist unter Erzielung eines großen vom Riegel ausgeübten Anzugsmomentes.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Verschluß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiter­ bildungen des Anspruches 1.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Verschluß der in Rede stehenden Art geschaffen, der sich insbesondere durch einen sehr einfachen, raumsparenden Aufbau aus­ zeichnet. Er ist geeignet, an Koffern eingesetzt zu werden. In der Schließstellung des Koffers sind keine vorstehenden Bauteile vorhanden, die eine Selbstöffnung des Koffers durch Anstoßen begünstigen würde. Ein Bedie­ nungshebel zur Steuerung des Riegels ist nicht erforder­ lich. Das Schließen des Verschlusses bzw. des mit diesem ausgerüsteten Koffers geschieht derart, daß vorerst der Deckel geschlossen wird. Es ist danach die dem Kofferdec­ kel zugekehrte Betätigungsfläche des Riegels zu beauf­ schlagen, wobei dieser beispielsweise mit seinem Schließ­ haken in die Gegenschließteilöffnung des Kofferdeckels eingreift. Dies geschieht dadurch, daß der Riegel um seine Lagerachse schwenkt. Anschließend hat die Druckbe­ aufschlagung der anderen Betätigungsfläche zu erfolgen. Hierbei bewegt sich die Lagerachse auf einer Bogenbahn verbunden mit dem Längszug, der den Kofferdeckel über seine Gegenschließteilöffnung in die endgültige Ver­ schlußlage zwingt. Der vorgenannte Schließvorgang ist einfach durchzuführen, und zwar im Wege einer Zweifinger­ betätigung. Beispielsweise dient der Zeigefinger zum Verschwenken des Riegels und der Daumen zur Verlagerung der Lagerachse auf der Bogenbahn unter Herbeiführung des Längszuges, da mittels des Daumens eine größere Druck­ kraft aufbringbar ist. Aufgrund der raumsparenden Bau­ form geht auch wenig Kofferraum verloren. Die eingenomme­ ne Schließstellung des Riegels kann auf unterschiedliche Weise gesichert sein. Inbesondere eignet sich jedoch für den in Öffnungsrichtung federbelasteten Riegel in seiner Schließstellung ein Fallenschieber, der den Riegel an seiner Unterseite festhält. Das Öffnen der Verschlusses verlangt die Beaufschlagung der dem Riegel benachbarten Taste, die das Verschieben des Fallenschiebers veranlaßt unter Freigabe des Riegels. Aufgrund seiner Federbela­ stung steuert er dann in die den Kofferdeckel freigeben­ de Öffnungsstellung. In Querrichtung des Koffers wird eine besonders niedrige Bauhöhe verwirklicht, wenn die Erstreckungsrichtung des Riegels quergerichtet verläuft zur Erstreckungsrichtung der Taste und des Fallenschie­ bers. Das bedeutet, daß Fallenschieber und Taste sowie Riegel im rechten Winkel zueinander stehen. Diese Anord­ nung eignet sich insbesondere bei Koffern mit schalenar­ tigen Kofferhälften, die randseitig ein Profil tragen. Dort kann ein derart aufgebauter Verschluß besonders raumsparend untergebracht werden. Hierzu trägt auch die Tatsache bei, daß die Lagerachse von einem Kettenglied getragen ist. Letzteres ist anschlagbegrenzt schwenkbar auf einer parallel zur Lagerachse angeordneten Anlenkach­ se einer Verschluß-Grundplatte angeordnet. In der Offen­ stellung des Riegels kann daher dieser in seine vorste­ hende Öffnungsstellung treten. In der Schließstellung des Riegels dagegen taucht die Lagerachse für den Riegel aufgrund der Schwenkverlagerung des Kettengliedes raum­ sparend in das Innere des Verschlusses ein. Das Ketten­ glied erfüllt noch eine weitere Aufgabe, indem es mit seiner Anschlagschulter den Riegel in einer definierten Offenstellung hält. Diese kann so beschaffen sein, daß die beiden Betätigungsflächen des Riegels etwa parallel zur zugekehrten Kofferwandung verlaufen. Auf der Lager­ achse und Anlenkachse angeordnete Spreizfedern erleich­ tern die Reihenfolge der Bedienungsschritte bei der Schließbetätigung. Der Schwenkung des Riegels in die Eingriffsstellung um die Lagerachse wird demgemäß weni­ ger Widerstand geleistet, so daß bestimmungsgemäß die Schließstellung des Riegels herbeiführbar ist, die von dem Fallenschieber gesichert wird. Der Fallenschieber erlaubt durch seine rahmenartige Ausgestaltung eine raumsparende Ineinanderschachtelung mit der Verschluß- Grundplatte. Er wird ständig in Riegeleingriffsrichtung federbelastet. Durch die materialeinheitlich angeformte Taste ist dann zum Öffnen der Fallenschieber auf der Verschluß-Grundplatte zu verlagern, wobei sein Fanghaken die von der Unterseite des Riegels ausgehende Klaue freigibt. Erst dann kann der Riegel federbelastet in seine Öffnungsstellung treten. Der Sicherheitswert des Verschlusses wird erhöht durch das sich zwischen Taste und Riegel erstreckende, die Schieberbewegung des Fallen­ schiebers sperrbare Schließwerk. Auch dieses läßt sich raumsparend in den Gesamtaufbau des Verschlusses einfü­ gen. Die Taste des Fallenschiebers und der Riegel sind demgemäß durch das Schießwerk getrennt. Es bietet sich an, das Schließwerk als Permutationsschloß auszubilden. Dessen die Einstellscheiben tragende Achse verläuft quer zur Verlagerungsrichtung des Fallenschiebers. Die Symbo­ le - beispielsweise Zahlen - auf den Einstellscheiben lassen sich daher günstig ablesen. Bei richtig einge­ stelltem Schlüsselgeheimnis geben die auf der Achse vorgesehenen Sperrhülsen eine Sperrwippe frei, die das Verlagern des Fallenschiebers mittels der Taste zuläßt. Ist dagegen das Schlüsselgeheimnis verstellt, ragen Sperrenden der Sperrwippe in den Weg fallenschieberseiti­ ger Sperrvorsprünge. Eine Verlagerung des Fallenschie­ bers ist dann nicht möglich. Damit sämtliche Bewegungen von Verschlußbauteilen durch den Verschluß selbst be­ grenzt sind, erstrecken sich hinter den Sperrvorsprüngen weitere Anschläge am Fallenschieber, in deren Bewegungs­ weg eine das Permutationsschloß überragende Gehäusekappe ragt. Bei in Freigabestellung befindlicher Sperrwippe wird dann die Verlagerung des Fallenschiebers dadurch begrenzt, daß die Anschläge gegen die Gehäusekappe sto­ ßen. Montagetechnische Vorteile ergeben sich durch einen die zusammengesteckte Stellung von Verschluß-Grundplatte und Fallenschieber sichernden Haken. Dieser übergreift den zugekehrten Rahmenquersteg des Fallenschiebers der­ art, daß die Länge des Übergriffs bei die Sperrstellung einnehmendem Fallenschieber größer ist als der Abstand zwischen den Anschlägen und der zugewendeten Kante der Gehäusekappe. Daher wird auch in der in Öffnungsrichtung verlagerten Position der sichernde Übergriff nicht aufge­ geben. Eine Demontage des Fallenschiebers kann erst dann erfolgen, wenn die Gehäusekappe abgenommen wird. Danach läßt sich der Fallenschieber um ein größeres Maß verla­ gern, so daß der Haken der Verschluß-Grundplatte den Rahmenquersteg freigibt. Die Gehäusekappe ist so beschaf­ fen, daß ihre Oberfläche mit derjenigen des seine Schließstellung einnehmenden Riegels und mit derjenigen der Taste abschließt. Neben einem günstigen Aussehen des Verschlusses liegen demnach ungünstig vorstehende Bautei­ le an demselben nicht vor.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen mit zwei erfindungsgemäß gestalteten Verschlüssen ausge­ statteten Koffer,
Fig. 2 in etwa natürlicher Größe eine Ansicht des Koffers im Bereich eines Verschlusses,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, wobei sich der Riegel in seiner Schließstel­ lung befindet,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch in der anschlagbegrenzten Offenstellung des Riegels,
Fig. 5 die Ansicht in Pfeilrichtung V in Fig. 3, wobei die das Permutationsschloß überfangende Gehäusekappe fortgelassen ist bei strichpunk­ tiert veranschaulichtem Riegel,
Fig. 6 teilweise in Ansicht, teilweise im Längs­ schnitt den Verschluß in Schließstellung des Riegels bei verstelltem Schlüsselgeheimnis des Permutationsschlosses,
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei abweichend von dieser der Fallenschieber in die Freigabestellung verschoben ist und der Riegel sich in Offenstellung befindet, Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Fallen­ schiebers,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Grundplat­ te,
Fig. 10 die Verschlußgehäusekappe in perspektivischer Darstellung,
Fig. 11 in perspektivischer Einzeldarstellung die Sperrwippe,
Fig. 12 die perspektivische Darstellung des U-förmig gestalteten Kettengliedes,
Fig. 13 in perspektivischer Darstellung den Riegel und
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung der dem Permu­ tationsschloß zugeordneten Gehäusekappe.
Mit der Ziffer 1 ist ein Koffer bezeichnet, dessen Kof­ ferboden 2 und Kofferdeckel 3 schalenartig gestaltet sind. Die einander zugekehrten Randkanten von Kofferbo­ den 2 und Kofferdeckel 3 treten profilartig ineinander. Zu diesem Zweck besitzt der Kofferdeckel 3 einen umlau­ fenden Steg 4, der in eine gegabelte Öffnung 5 des zuge­ kehrten Randes des Kofferbodens 2 eintaucht.
Beiderseits des dem Kofferboden 2 zugeordneten Traggrif­ fes 6 erstreckt sich je ein Verschluß 7. Nachfolgend wird ein einziger Verschluß 7 abgehandelt, da beide Verschlüsse nahezu identisch gestaltet sind.
Der Verschluß 7 besitzt eine der gegabelten Öffnung 5 benachbarte Verschluß-Grundplatte 8, die länglich gestal­ tet ist und deren Längserstreckung parallel zum Kofferbo­ denrand verläuft. Unterseitig wird die Verschluß-Grund­ platte 8 von einer Verschlußgehäusekappe 9 überfangen, die sich ihrerseits mit ihrem Kappenrand 10 an dem Stirn­ rand 11 des Kofferdeckels 2 abstützt, vgl. insbesondere Fig. 3 und 4. Auf diese Weise wird die Grundplatte 8 mittels die Verschlußgehäusekappe 9 durchgreifender Befestigungsschrauben 12 am Kofferboden 2 gehaltert. Die Befestigungssschrauben 12 sind vom Kofferinneren her eingesteckt und greifen in endseitigen Bereich 13 der Verschluß-Grundplatte 8 ein, vgl. Fig. 6.
Der dem Traggriff 6 benachbarte Bereich der Verschluß- Grundplatte 8 haltert in zwei miteinander fluchtenden Bohrungen 14, 15 eine Anlenkachse 16 für ein Kettenglied 17. Es liegt eine U-förmige Bauform desselben vor. In den beiden U-Schenkeln 17′, 17′′ sind nahe des beide verbindenden U-Steges 17′′′ Lagerbohrungen 18 vorgese­ hen, die ihrerseits von der Anlenkachse 16 durchsetzt werden. Am freien Ende sind die U-Schenkel 17′, 17′′ mit weiteren, miteinander fluchtenden Lagerbohrungen 19 versehen. Diese werden von einer Lagerachse 20 durchgrif­ fen, deren über die U-Schenkel 17′, 17′′ vorstehende Enden in querschnittsangepaßte Stecköffnungen 21 eines Riegels 22 eintreten. Die Stecköffnungen 21 befinden sich in von der Unterseite des Riegels 22 ausgehenden Lagerböckchen 23. Die Anordnung der Stecköffnungen 21 ist derart, daß die Oberfläche F des Riegels 22 beider­ seits der Lagerachse 20 in zwei Betätigungsflächen 24, 25 unterteilt ist. Die Länge der Betätigungsfläche 24 ist dabei etwa doppelt so groß wie diejenige der Betäti­ gungsfläche 25.
Im Anschluß an die Lagerböckchen 23 geht von der Unter­ seite des Riegels 22 eine Klaue 26 aus. Diese besitzt einen von einem Steg 27 getragenen Kopf 28, an welchem eine Auflaufschräge 29 ausgebildet ist, die in Längsrich­ tung des Riegels 22 verläuft. Die Klaue 26 erstreckt sich etwa auf der Längsmitte des Riegels 22. Nahe des freien Endes der Betätigungsfläche 24 formt der Riegel 22 einen unterseitig vorstehenden Anzugshaken 30, dem eine Gegenschließteilöffnung 31 am Kofferdeckel 3 zuge­ ordnet ist. Die Gegenschließteilöffnung 31 befindet sich dabei in dem Steg 4 des Kofferdeckels 3.
Auf der Anlenkachse 16 sitzt eine Drehfeder 32. Das eine Ende 32′ stützt sich an der Verschluß-Grundplatte 8 ab, während das andere Ende 32′′ abgebogen ist und in einen mittigen Längsschlitz 33 des U-Schenkels 17′ eintaucht. Auf diese Weise wird das Kettenglied 17 in Uhrzeigerrich­ tung, also im Sinne eines Abspreizens von der Grundplat­ te 8 belastet. Die maximale Abspreizstellung des Ketten­ gliedes 17 ist begrenzt durch eine am U-Steg 17′′′ ab­ gewinkelte Anschlagzunge 34, die gegen einen an der Verschluß-Grundplatte 8 vorgesehenen Vorsprung 35 tritt, vgl. insbesondere Fig. 4. Dann verläuft die Längsrich­ tung des Kettengliedes 17 etwa unter einem Winkel von 45° zur Verschluß-Grundplatte 8.
Auch auf der Lagerachse 20 ist eine Drehfeder 36 aufge­ steckt. Das eine Ende 36′ beaufschlagt die Unterseite des Riegels 22 auf Höhe der Betätigungsfläche 24, wäh­ rend das andere Ende 36′′ auch in den Längsschlitz 33 des U-Schenkels 17′ eingreift. Diese Drehfeder 36 bela­ stet den Riegel 22 entgegen Uhrzeigerrichtung um die Lagerachse 20. Begrenzt wird die Schwenkbewegung des Riegels 22 in seiner Offenstellung dadurch, daß das Kettenglied 17 an seinen beiden U-Stegen 17′, 17′′ aus­ wärts abgewinkelte Anschlagschulter 37 besitzt, an wel­ chen sich Gegenanschläge 38 des Riegels 22 abstützen, vgl. Fig. 4. Gebildet sind die Gegenanschläge 38 von den geneigt verlaufenden Flanken der Lagerböckchen 23 an der Unterseite des Riegels 22. Die Kraft der den Riegel 22 belastenden Drehfeder 36 ist dabei geringer als diejeni­ ge der auf das Kettenglied 17 einwirkenden Drehfeder 32.
Auf der Verschluß-Grundplatte 8 ist ein rahmenartig gestalteter Fallenschieber 39 geführt. An seinem einen dem Riegel 22 abgewendeten Ende setzt sich der Fallen­ schieber 39 über eine Abwinklung 40 in eine zur Betäti­ gung dienende Taste 41 fort. Von deren Oberfläche geht eine Nische 42 aus, die zum Angriff eines Fingers der Betätigungshand dient. Der Endabschnitt 43 der Taste 41 ist stufenförmig abgesetzt und untergreift in montierter Stellung des Fallenschiebers 39 den zugekehrten Rand einer Abdeckleiste 44 des Kofferbodens 2. Eine zwischen der Verschluß-Grundplatte 8 und Fallenschieber 39 ange­ ordnete Druckfeder 45 belastet den Fallenschieber 39 in Richtung des Riegels 22, um diesen in seiner Schließstel­ lung zu arretieren. Das verriegelnde Element des Fallen­ schiebers 39 ist ein Fanghaken 46, der sich an dem der Taste 41 gegenüberliegenden Ende des Fallenschiebers 39 befindet. Der Fanghaken 46 geht von dem die beiden Rah­ menlängsschenkel 47 verbindenen Rahmenquersteg 48 des Fallenschiebers 39 aus. Der Fanghaken 46 weist eine Fallenschräge 49 auf, welche sich ebenfalls in Längsrich­ tung des Riegels 22 erstreckt. In Schließstellung des Riegels 22 übergreift der Fanghaken 49 die von der Unter­ seite des Riegels 22 ausgehende Klaue 26, vgl. hierzu insbesondere Fig. 3 und 6.
Zwischen der Taste 41 und dem Riegel 22 trägt die Ver­ schluß-Grundplatte 8 ein die Schiebebewegung des Fallen­ schiebers 39 sperrbares Schließwerk 50. Dieses ist als Permuationsschloß gestaltet. Es besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Tragplatten 51, 52, welche form­ schlüssig in von der Verschluß-Grundplatte 8 ausgehende Stege 53, 54 eingreifen. Die Tragplatten 51, 52 lagern eine Achse 55. Auf dieser sind Zahlen aufweisende Ein­ stellscheiben 56 sowie mit diesen zusammenwirkende Sperr­ hülsen 57 angeordnet. Eine auf der Achse 55 vorgesehene Druckfeder 58 belastet die Hülsen 57 in Eingriffsstel­ lung zu den Einstellscheiben 56. Auf dem gegenüberliegen­ den Ende der Achse 55 befindet sich ein Einstellhebel 59, mittels welchem es in bekannter Weise möglich ist, die Sperrhülsen 57 außer Eingriff zu den Einstellschei­ ben 56 zu bringen zwecks Veränderung des Schlüsselgeheim­ nisses.
Die Sperrhülsen 57 besitzen sekantenartig verlaufende Abflachungen 60, die mit einer Sperrwippe 61 zusammenwir­ ken. Im mittleren Bereich weist diese Ausnehmungen 62 zum Durchtritt der Einstellscheiben 56 auf. Jenseits der Ausnehmungen 62 ist die Sperrwippe 61 mit seitlich vor­ stehenden Lagerzungen 63 versehen, welche in Öffnungen 64 der Tragplatten 51, 52 eingreifen. Eine in Fig. 5 strichpunktiert veranschaulichte Feder 74 belastet die Sperrwippe 61 in Richtung der Sperrhülsen 57. In paralle­ ler Gegenüberlage zu den Lagerzungen 63 formt die Sperr­ wippe 61 seitlich ausladende Sperrenden 65. Dem Fallen­ schieber 39 sind an den Rahmenlängsschenkeln 47 Sperrvor­ sprünge 66 angeformt, die bei in Schließstellung befind­ lichem Riegel 22 und verstelltem Schlüsselgeheimnis des Permutationsschlosses vor den Sperrenden 65 der Sperrwip­ pe 61 liegen. Eine Verlagerung des Fallenschiebers 39 ist dann nicht möglich. Der Riegel 22 wird demgemäß auch nicht freigegeben.
Hinter den Sperrvorsprüngen 66 sind weitere Anschläge 67 an den Rahmenlängsschenkeln 47 angeformt. In deren Bewe­ gungsweg liegt eine das Permuationsschloß - Schließwerk 50 - überfangende Gehäusekappe 68. Es liegt eine U-förmi­ ge Grundrißform dieser Gehäusekappe 68 vor. In den U- Schenkeln 69 sind randoffene Längsschlitze 70 vorhanden, die das Aufstecken der Gehäusekappe 68 erlauben. In die Längsschlitze 70 ragen die Enden der Achse 59 des Permu­ tationsschlosses hinein. Für die Einstellscheiben 56 des Permutationsschlosses bildet der U-Steg 71 der Gehäuse­ kappe 68 Durchtrittsöffnungen 72 aus derart, daß die Einstellscheiben 56 geringfügig vorstehen und eine Ver­ stellung derselben zulassen.
Aus Fig. 6 ist insbesondere ersichtlich, daß die Oberflä­ che F des Riegels 22 in dessen Schließstellung eben­ flächig mit derjenigen der Gehäusekappe 68 und der Taste 41 abschließt.
In der montierten Stellung des Fallenschiebers 39 si­ chert dessen Lage ein von der Grundplatte 8 ausgehender Haken 73, der den zugekehrten Rahmenquersteg 48 des Fallenschiebers 39 übergreift. Die Länge des Übergriffs bei die Sperrstellung einnehmendem Fallenschieber 39 ist größer als der Abstand zwischen den Anschlägen 67 dessel­ ben und dem zugekehrten Ende 69′ der U-Schenkel 69 der Gehäusekappe 68. Hierdurch wird erreicht, daß bei in Freigabestellung verlagertem Fallenschieber 39 der Über­ griff des Rahmenquerstegs 48 durch den Haken 73 nicht aufgegeben wird. Das Montieren des Fallenschiebers 39 muß vor dem Aufsetzen der Gehäusekappe 68 geschehen. Dann ist ein größerer Verlagerungsweg des Fallenschie­ bers 39 möglich. Nach dem Aufsetzen der Gehäusekappe 68 tritt erst die vorerwähnte Sicherung ein.
Die Wirkungsweise des Verschlusses 7 ist folgende: Befindet sich der Verschluß 7 in seiner Verschlußstel­ lung und ist das Schlüsselgeheimnis des Permutations­ schlosses verstellt, so liegt die Stellung gemäß Fig. 6 vor. Durch die Sperrhülsen 57 ist die Sperrwippe 61 derart verschwenkt, daß deren Sperrenden 65 vor den Sperrvorsprüngen 66 des Fallenschiebers 39 liegen und dessen Verlagerung durch die Taste 41 verhindern. Der Riegel 22 wird demgemäß nicht zum Verschwenken in die Offenstellung freigegeben.
Das Öffnen des Verschlusses 7 verlangt das Einstellen des richtigen Schlüsselgeheimnisses. Dadurch werden die Sperrhülsen 57 so verdreht, daß deren Abflachungen 60 das Verschwenken der Sperrwippe 61 in die Freigabestel­ lung zulassen. Die Sperrenden 65 entfernen sich demgemäß von den Sperrsprüngen 66 des Fallenschiebers 39. Dieser kann nun durch Angriff an seiner Taste 41 entgegen der Richtung des Riegels 22 unter Zusammendrücken der Druck­ feder 45 verlagert werden. Einhergehend gibt der Fangha­ ken 46 des Fallenschiebers 39 die Klaue 26 des Riegels 22 frei. Aufgrund dessen vermag das Kettenglied 17 zufol­ ge Federbelastung in die Abspreizstellung gemäß Fig. 4 zu verschwenken, welche Schwenkverlagerung durch den Vorsprung 35 der Verschluß-Grundplatte 8 begrenzt ist, indem die Anschlagzunge 34 gegen diesen Vorsprung 35 stößt. Einhergehend verschwenkt auch der Riegel 22, wobei dessen Anzugshaken 30 die Gegenschließteilöffnung 31 des Kofferdeckels 3 verläßt. Die Verschwenkung des Riegels 22 erfolgt jedoch in entgegengesetzter Drehrich­ tung. Begrenzt ist die Schwenkbewegung des Riegels 22 dadurch, daß dessen Gegenanschläge 38 die Anschlagschul­ tern 37 des Kettengliedes 17 beaufschlagen. Der Koffer­ deckel 3 kann nun geöffnet werden.
Zum Schließen des Koffers 1 ist der Kofferdeckel 3 zumin­ dest in die Fig. 4 strichpunktiert veranschaulichte Stellung zu bringen. Anschließend erfolgt die Verriege­ lung im Wege der Zweifingerbetätigung. Vorzugsweise wird dabei mittels des Zeigefingers der Riegel 22 in die in Fig. 4 strichpunktiert veranschaulichte Stellung ge­ schwenkt, indem der Zeigefinger gegen die Betätigungsflä­ che 24 des Riegels 22 drückt und dabei den Anzugshaken 30 in Eingriff zur Gegenschließteilöffnung 31 bringt. Das Kettenglied 17 verändert dabei seine Lage nicht. An­ schließend ist die Betätigungsfläche 25 des Riegels 22 durch den Daumen zu belasten, wobei die Lagerachse 20 auf einer Bogenbahn verlagerbar ist, und zwar zufolge des Verschwenkens des Kettengliedes 17 um die Anlenkach­ se 16. Hierbei erzwingt der Anzugshaken 30 des Riegels 22 den Längszug, der den Kofferdeckel 3 in seine Ver­ schlußstellung zieht. In der Endphase der Schließbewe­ gung beaufschlagt die Klaue 26 mit ihrer Auflaufschräge 29 die Fallenschräge 49 des Fallenschiebers 39, welcher entgegen Federwirkung vorerst ausweicht und danach den Kopf 28 der Klaue 26 durch Rückverlagerung des Fallen­ schiebers 39 übergreift. Hierdurch ist der Riegel 22 in seiner Schließstellung gehalten. Die Schließstellung kann dadurch gesichert werden, daß ein Verstellen der Einstellscheiben 56 des Schließwerks 50 erfolgt. Hier­ durch werden die Sperrhülsen 57 so verdreht, daß sie die Sperrwippe 61 in die Verriegelungsstellung verschwenkt derart, daß deren Sperrenden 65 im Weg der Sperrvorsprün­ ge 66 des Fallenschiebers 39 liegen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.

Claims (14)

1. Verschluß, insbesondere für Koffer (1) oder derglei­ chen, mit einem in eine Gegenschließteilöffnung (31) eingreifenden und in seiner Schließeingriffsstellung blockierten Riegel (22), welcher schwenkend in die Gegen­ schließteilöffnung (31) eingreift und daran anschließend im Längszug in die Schließstellung tritt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Riegel (22) zwei sich beiderseits einer Lagerachse (20), welche auf einer Bogenbahn verla­ gerbar ist, liegende Betätigungsflächen (24, 25) be­ sitzt, von denen die eine (24) zur Schwenkverlagerung des Riegels (22) in die Gegenschließteilöffnung (31) dient und die andere (25) durch Betätigungsdruckbela­ stung den Längszug erzwingt.
2. Verschluß, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Öffnungsrichtung federbelaste­ te Riegel (22) in Schließstellung an seiner Unterseite von einem Fallenschieber (39) gefangen ist, dessen Öff­ nungsverlagerung von einer Taste (41) durchführbar ist, welche benachbart zum Riegel (22) angeordnet ist.
3. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckungsrichtung des Riegels (22) quergerichtet verläuft zur Erstreckungsrichtung der Taste (41) und des Fallenschiebers (39).
4. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (20) von einem Kettenglied (17) getragen ist, welches anschlagbegrenzt schwenkbar auf einer paral­ lel zur Lagerachse (20) angeordneten Anlenkachse (16) einer Verschluß-Grundplatte (8) sitzt.
5. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenglied (17) zumindest eine Anschlagschulter (37) ausbildet, an der sich in der Offenstellung des Riegels (22) ein Gegenanschlag (38) desselben abstützt.
6. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch auf der Lagerachse (20) und Anlenkachse (16) angeordnete Drehfe­ dern (32 bzw. 36), die sowohl das Kettenglied (17) als auch den Riegel (22) in Richtung einer Anschlagbegren­ zung federbelasten.
7. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der den Riegel (22) belastenden Drehfeder (36) geringer ist als diejenige der auf das Kettenglied (17) einwirkenden Drehfeder (32).
8. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Verschluß-Grundplatte (8) geführte, in Rich­ tung seines Eingriffs zum Riegel (22) federbelastete Fallenschieber (39) rahmenartig gestaltet ist, an seinem einen Ende die Taste (41) und an seinem anderen Ende einen mit einer Fallenschräge (49) ausgebildeten Fangha­ ken (46) besitzt, der in Schließstellung des Riegels (22) eine von dessen Unterseite ausgehende Klaue (26) übergreift.
9. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein sich zwischen Taste (41) und Riegel (22) erstreckendes, die Schiebebewegung des Fallenschiebers (39) sperrbares Schließwerk (50).
10. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließwerk (50) als Einstellscheiben (56) aufweisen­ des Permutationsschloß ausgebildet ist, wobei die die Einstellscheiben (56) tragende Achse (55) quer zur Verla­ gerungsrichtung des Fallenschiebers (39) verläuft und mit den Einstellscheiben (56) zusammenwirkende Sperrhül­ sen (57) aufweist, die bei richtig eingestelltem Schlüs­ selgeheimnis eine dem Fallenschieber (39) zugeordnete, federbelastete Sperrwippe (61) freigeben.
11. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Fal­ lenschieber (39) angeformte Sperrvorsprünge (66), die bei in Schließstellung befindlichem Riegel (22) und verstelltem Schlüsselgeheimnis des Permutationsschlosses vor Sperrenden (65) der Sperrwippe (61) liegen.
12. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Sperrvorsprüngen (66) weitere Anschläge (67) am Fallenschieber (39) angeformt sind, in deren Bewe­ gungsweg eine das Permutationsschloß überfangende Gehäu­ sekappe (68) ragt.
13. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die zusammengesteckte Stellung von Verschluß-Grundplatte (8) und Fallenschieber (39) sichernden Haken (73), der den zugekehrten Rahmenquersteg (48) des Fallenschiebers (39) derart übergreift, daß die Länge des Übergriffs bei die Sperrstellung einnehmendem Fallenschieber (39) größer ist als der Abstand zwischen den Anschlägen (67) und der zugewendeten Kante (69′) der Gehäusekappe (68).
14. Verschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (F) des Riegels (22) in dessen Schließ­ stellung ebenflächig mit derjenigen der Gehäusekappe (68) und der Taste (41) abschließt.
DE4038218A 1990-11-30 1990-11-30 Verschluss, insbesondere fuer koffer oder dergleichen Withdrawn DE4038218A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038218A DE4038218A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Verschluss, insbesondere fuer koffer oder dergleichen
EP91118408A EP0487912A1 (de) 1990-11-30 1991-10-29 Verschluss, insbesondere für Koffer oder dergleichen
US07/800,499 US5216905A (en) 1990-11-30 1991-11-29 Lock, in particular, for suitcases or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038218A DE4038218A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Verschluss, insbesondere fuer koffer oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038218A1 true DE4038218A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=6419291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4038218A Withdrawn DE4038218A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Verschluss, insbesondere fuer koffer oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5216905A (de)
EP (1) EP0487912A1 (de)
DE (1) DE4038218A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1247994B (it) * 1991-06-06 1995-01-05 Giuseppe Visenzi Dispositivo di chiusura ed aggancio di valigie e simili particolarmente per motocicli in genere.
DE9408707U1 (de) * 1994-05-27 1995-09-28 S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 42719 Solingen Verschluß, insbesondere für Koffer o.dgl.
US5461892A (en) * 1994-07-14 1995-10-31 Hsieh; Dick M. Fastener for a suitcase
DE19712441B4 (de) * 1997-03-25 2008-04-03 Sudhaus Schloß- und Beschlagtechnik GmbH + Co Schließeinrichtung für einen Koffer oder ähnliche Behältnisse
US7370891B1 (en) * 2006-11-22 2008-05-13 Schmitt David A Latching mechanism with trigger actuator
WO2012063196A2 (en) * 2010-11-11 2012-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Carrying case for defibrillator with improved latch
SE538952C2 (en) * 2015-06-17 2017-02-28 Scania Cv Ab Door locking device for locking a vehicle door
CN105469936A (zh) * 2016-01-04 2016-04-06 方德兰 一种带滚珠的变压器安装装置
CN105428013A (zh) * 2016-01-04 2016-03-23 方德兰 一种具有防振功能的变压器安装装置
US12006732B2 (en) 2016-11-29 2024-06-11 Fivetech Technology Inc. Pull handle structure
TWM541180U (zh) * 2016-11-29 2017-05-01 伍鐌科技股份有限公司 拉把結構
US11840865B2 (en) 2016-11-29 2023-12-12 Fivetech Technology Inc. Pull handle structure
USD872485S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
USD873020S1 (en) 2017-06-12 2020-01-21 Yeti Coolers, Llc Container
USD828028S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
MX2019014178A (es) 2017-06-12 2020-01-21 Yeti Coolers Llc Recipiente y sistema de pestillo.
AU201717615S (en) 2017-06-12 2018-01-15 Yeti Coolers Container
USD838983S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
USD840150S1 (en) 2017-06-12 2019-02-12 Yeti Coolers, Llc Container
USD838984S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD828029S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD869160S1 (en) 2017-06-12 2019-12-10 Yeti Coolers, Llc Container
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD872478S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
US11517086B2 (en) 2019-01-06 2022-12-06 Yeti Coolers, Llc Luggage system
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
US11866189B2 (en) * 2020-03-26 2024-01-09 Hartwell Corporation Latching system with movable anti-shear mechanism
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container
US11499345B2 (en) * 2020-12-16 2022-11-15 Wei Hung Lai Luggage with case lock for securing front cover
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US987265A (en) * 1909-06-16 1911-03-21 Charles R Smith Combination-lock.
GB191016379A (en) * 1910-07-08 1911-04-06 Chatham And Son Ltd Improvements in Locks for Trunks, Boxes and the like.
FR45637E (fr) * 1933-11-18 1935-11-02 Modern Serrure Nouvelle serrure pour malles d'automobiles et articles similaires
US2798371A (en) * 1954-10-11 1957-07-09 Kidde Co Presto Lock Div Combined latch and lock device
US2829912A (en) * 1956-05-29 1958-04-08 Maurice P Koch Drawbolts for luggage
US3043616A (en) * 1959-12-16 1962-07-10 Worcester Tool & Stamping Co I Fastener
GB932218A (en) * 1960-08-22 1963-07-24 Speed Tools Ltd Improvements in or relating to toggle clamps
US3698753A (en) * 1971-02-26 1972-10-17 Long Mfg Co Inc Drawbolt latching device
US4420953A (en) * 1979-04-26 1983-12-20 Presto Lock, Inc. Combination locks
MX161765A (es) * 1983-12-23 1990-12-20 Samsonite Corp Dispositivo de conexion
US4646547A (en) * 1984-05-10 1987-03-03 Presto Lock, Inc. Dead bolt combination lock
US4761974A (en) * 1987-12-10 1988-08-09 Echolag Co., Ltd. Combination lock for luggage cases
FR2631369B1 (fr) * 1988-05-10 1990-07-27 Ronis Sa Serrure a bascule, en particulier pour bagage
US4920771A (en) * 1988-10-20 1990-05-01 Jiang Jy Chang Case lock
US5060492A (en) * 1990-06-22 1991-10-29 American Tourister, Inc. Luggage latch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0487912A1 (de) 1992-06-03
US5216905A (en) 1993-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038218A1 (de) Verschluss, insbesondere fuer koffer oder dergleichen
DE2005275C3 (de) Abschließbar Verschluß
DE3138677A1 (de) Reissverschlusschieber-verriegelungsanordnung
DE2808832A1 (de) Schliessvorrichtung fuer einen gepaeckkoffer
DE3231417C2 (de)
DE9205067U1 (de) Verschluß für eine Abschnürvorrichtung für Körperteile
DE2923972C2 (de) Versperrbarer Schieber für Reißverschlüsse
EP0444084A1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung.
DE2523581A1 (de) Riegelverschluss fuer bordwaende von nutzfahrzeugen
EP0133193A2 (de) Mit Permutationsschloss ausgerüsteter Verschluss für Koffer oder dergleichen
DE3807435C2 (de)
EP2008541A2 (de) Schloss für Doppelreißverschlüsse an Gepäckstücken
DE1553443A1 (de) Schnappschloss mit Sperrvorrichtung
EP0414165B1 (de) Permutationsschloss für Koffer, Taschen oder dergleichen
DE3119258A1 (de) Verriegelungssystem, insbesondere fuer gepaeckstuecke
DE4000008C2 (de)
DE2718439A1 (de) Schloss
DE60032957T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen mit einem Deckel versehenen beräderten Behälter
DE1272033B (de) Verschliessbarer Reissverschlussschieber
EP0414163B1 (de) Permutationsschloss für Koffer, Taschen oder dergleichen
DE667287C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE19707536C2 (de) Schloß für um einen Gegenstand oder Körperteil eines Menschen oder Tieres herumlegbares Band oder Kette
DE4035859A1 (de) Verschluss, insbesondere fuer koffer oder dergleichen
DE9208495U1 (de) Steckschloß für Behälter wie Taschen, Ranzen od. dgl.
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee