DE667287C - Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke - Google Patents

Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke

Info

Publication number
DE667287C
DE667287C DEP75313D DEP0075313D DE667287C DE 667287 C DE667287 C DE 667287C DE P75313 D DEP75313 D DE P75313D DE P0075313 D DEP0075313 D DE P0075313D DE 667287 C DE667287 C DE 667287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pivot pin
double
locking element
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP75313D
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Kloeppel
Wilhelm Quade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP75313D priority Critical patent/DE667287C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667287C publication Critical patent/DE667287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/502Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by axial separation of the hinge parts at the hinge axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Doppelseitig zu öffnende Tür, insbesondere für Kühlschränke Durch das Patent 640 roo ist eine doppelseitig zu öffnende Tür, insbesondere für Kühlschränke, geschützt, bei der beim Öffnen nach einer Seite die andere Türseite durch die gleichen Elemente gesperrt wird, welche eine Öffnung der einen Türseite bewirken, und zwar ist die doppelseitige Tür nach dem Patent 640 ioo insbesondere derart ausgebildet, daß an den als Drehbolzen dienenden Türriegeln Schienen oder Träger angreifen, welche nur um einen festen Bolzen kippbar angeordnet sind. Bei der doppelseitig zu öffnenden Tür nach dem Patent 6q.o roo ist fernerhin dafür Sorge getragen, daß auch nach der Öffnung einer Türseite die Sperrung der anderen Türseite nicht aufgehoben wird. Dies wird nach dem Patent 640 ioo im wesentlichen dadurch erreicht, daß die als Drehbolzen dienenden Türriegel an der geöffneten Türseite einen freien Hub ausführen, durch welchen die Sperrung der anderen, geschlossenen Türseite bewirkt wird.
  • Die Erfindung befallt sich in Weiterbildung des Vorschlages nach dem Patent 640 ioo vor allen Dingen mit der Aufgabe, die Zuverlässigkeit der Sperrung bei einerseits offener Tür zu erhöhen.
  • Bei der Tür nach dem Patent 640 ioo werden die Drehbolzen durch eine Begrenzung im Türrahmen an ihrem vollen. Hub gehindert und nehmen bei geschlossener Tür die sogenannte Schließstellung ein. In dieser Schließstellung gibt das -mit den Drehbolzen gekuppelte Segment bzw. Sperrelement durch-: seinen Einschnitt die Bewegung der Kipp Ä träger frei, so daß die Tür nach jeder Seite. geöffnet werden kann. Beim Schließen der: Tür wird der jeweilige Drehbolzen aus der Entstellung seines freien Hubes, durch welchen die Sperrung der anderen Türseite bewirkt wird, über die Schließp.unktstellung, in welcher die Öffnung beider Türseiten möglich ist, bis zur Oberkante der Scharnierschiene angehoben, gleitet zunächst- auf dieser und springt dann in das Scharnierschienenloch ein, wobei er durch die vorher erwähnte Begrenzung im Türrahmen die Schließpunktstellung einnimmt. Da somit der Drehbolzen beim Schließen der Tür aus dem Endpunkt seines freien Hubes die Schließpunktlage überschreitet, ist in dieser kritischen Stellung, in welcher der Drehbolzen noch nicht durch das Scharnierschienenloch gesichert ist, die gleichzeitige Öffnung beider Türseiten möglich, so daß die Tür auf der Gegenseite ausgehoben werden kann.
  • Zur Beseitigung dieser Unsicherheit besteht der Vorschlag der Erfindung im wesentlichen darin, ein zusätzliches Sperrelement anzuordnen, welches diese kritische Stellung beim Aufgleiten der Drehbolzen auf die Scharnierschiene überbrückt.
  • Der Vorschlag der Erfindung kann dabei auf die verschiedenste Art und Weise verwirklicht werden. Es ist z. B. möglich, wie beim Patent 64o ioo, jeweils nur einen Drehbolzen der einen Türseite zu der Sperrung der anderen Türseite über ein geeignetes Sperrelement heranzuziehen, wobei dann gemäß der Erfindung mit den nicht an der Hauptsperrung der Tür beteiligten Drehbolzen ein zusätzliches Sperrelement zwangsläufig gekuppelt wird, welches die vorstehend beschriebene kritische Stellung überbrückt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die Drehbolzen selbst für die Überbrückung der kritischen Stellung zu benutzen. So kann gemäß der Erfindung beispielsweise mindestens ein Drehbolzen einer Türseite als Doppelbolzen ausgebildet sein, dessen einer Bolzenteil als zusätzliches Sperrelement benutzt wird. Weiterhin kann gemäß der Erfindung der als zusätzliches Sperrelement ausgebildete Bolzenteil mit der Kipp- oder Betätigungsschiene für die Drehbolzen zwangsläufig gekuppelt sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die inneren Drehbolzenteile mit der Kippschiene zwangsläufig gekuppelt und die äußeren Bolzenteile an den Auflaufseiten mit Abschrägungen versehen sind, welche ihre Anlage an die Scharnierschiene unmöglich machen. Die inneren Bolzenteile können dabei teilhaft derart in den äußeren Bolzenteilen iihrt sein, daß erstere die letzteren bei der :tiwärtsbewegung durch Anschlag mit-:hthmen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich, in welchen die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen erläutert ist.
  • Es zeigen: Abb. i eine doppelseitig zu öffnende Tür gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt, Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Abb. i und Abb. 3 die Schnittdarstellung nach Abb. 2 in Öffnungsstellung, während in Abb.4 ein weiteres Ausführungsbeispiel . der Erfindung zur Darstellung gebracht ist. Bei der Ausführungsform nach Abb. i bis 3 wird bei Betätigung des Türgriffes über die bekannten Hebel nach Art des. Patents 64o ioo mittels der Kippschiene i der innere, mit der Kippschiene zwangsläufig gekuppelte Drehbolzenteil 3, der zugleich als Türriegel dient, aus dem Scharnierschienenloch 4 nach innen gezogen, und die Tür kann- geöffnet werden. Beim Hineinziehen des inneren Drehbolzenteils 3 in die Tür wird gleichzeitig der äußere, untere Bolzenteil5, der einerseits zur Steuerung des Segmentes oder Sperrelementes 2 und andererseits als Lager für den inneren Drehbolzenteil3 dient, von diesem aus seiner Schließstellung mit angehoben. Während auf der einen Türseite die beiden Bolzenteile 3 und 5 angehoben werden, wird durch die zwangsläufige Kupplung der Kippschiene i mit dem inneren Bolzenteil 3 auf der anderen Türseite dieser Drehbolzen zwangsweise um den Öffnungshub in das Scharnierschienenloch 4 eingeführt. Dies bewirkt beim Öffnen der Tür eine unbedingt zuverlässige Aufhängung auf der Gegenseite und verhindert das störende Nachschnappen, wenn der Bolzen beim vorigen Schließen nicht vollständig in das Scharnierschi@enenloch eingeschnappt war.
  • Wird nach Öffnung der Tür der Türgriff losgelassen, so vollführt der untere, äußere Bolzenteil 5 unter der Wirkung der Feder 6, welche an einem festen Anschlag anliegt, einen Überhub nach außen, welcher über die durch die Oberfläche der Scharnierschiene 7 gegebene Schließlage hinausgeht. Die Länge dieses Hubes ist durch den Abstand des Segmentes z von der inneren Türrahmenkante begrenzt. Durch .diese über die Schließstellung hinausgehende Bewegung des äußeren Bolzenteils 5 nach außen wird das Segment 2 um seinen Drehpunkt aus der Freigabestellung verdreht, so .daß sich der Anschlag der Kippschiene i mit dieser nicht nach unten bewegen kann und somit Eine Öffnung der anderenTürseite unmöglich ist. Das Schließen der Tür geschieht durchEinziehen des inneren Drehbolzenteils 3 mittels .des Türgriffes und der bekannten Hebel. Dabei nimmt der innere Bolzenteil 3 mit seinem oberen Ende, das sich gegen den Bohrgrund des äußeren Bolzenteils 5 legt, diesen durch Anschlag mit. Beim Aufgleiten auf die Scharnierschiene 7 bzw. wenn die 3 und 5 auf dieser Schiene stehenbleiben, kann die Tür auf der Gegenseite nicht geöffnet werden, da der mit der Kippschiene i zwangsläufig gekuppelte innere Drehbolzenteil3 eine' nach unten durch denvon der Schiene 7 gebildeten Widerstand verhindert. Der äußere Bolzenteil 5 besitzt an der Auflaufseite unten eine Abschrägung, so daß beim Aufgleiten auf die Scharnierschiene 7 nur der innere Drehbolzenteil3 mit dieser in Berührung kommt, hingegen ein Anheben des äußeren Bolzenteils 5 durch die Scharnierschiene 7 nicht stattfinden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 wird in ähnlicher Weise wie bei dem Patent64o ioo zur Hauptsperrung der anderen Türseite beim Öffnen der einen Türseite. jeweils nur der untere Scharnierbolzen 8 herangezogen. Mit dem oberen, an der Hauptsperrung der Tür nicht beteiligten Drehbolzen 9 ist ein zusätzliches Segment oder Sperrelement io zwangsläufig gekuppelt, welches mit dem Segment 2 des unteren Drehbolzens 8 in Wechselwirkung steht.
  • Der untere Drehbolzen 8 vollführt nach Öffnen der Tür und Loslassen des Türgriffes einen Überhub nach unten, der beispielsweise mit 5 mm festgelegt wird. Durch diese Bewegung wird das Segment :2 dermaßen verdreht, daß die Kippschiene i nicht mehr nach unten bewegt werden kann; somit ist die Tür gesperrt. Beim Schließen. der Tür wird beim Aufgleiten der Drehbolzen auf die Scharnierschienen die Schließpunktlage überschritten. Das obere Segment io ist so ausgebildet, daß beim Einziehen des oberen Drehbolzens 9 um beispielsweise 45 mm das Segment io die Kippschiene i sperrt und damit eine Öffnung der Gegenseite unmöglich macht.
  • Beim Schließen der Tür gleiten nun der obere und der untere Drehbolzen 9 bzw. 8 der geöffneten Türseite gleichzeitig auf die Scharnierschienen auf und schieben sich gleichmäßig nach innen. Bei 1,5 mm Einzug ist durch den oberen Drehbolzen: 9 das obere Segment io derart verdreht, daß eine Sperrung der oberen Kippschiene i bis zum Zeitpunkt des Einschnappens in das Scharnierschienenloch erfolgt. Im kritischen Zeitpunkt des Aufgleitens des unteren Drehbolzens 8 auf die Scharnierschiene, welcher beispielsweise bei 5 mm Einzug liegt und bei welchem das untere Segment 2, die untere Kippschiene i freigibt, ist durch die obere Segmentsicherung io eine Sperrung der Gegenseite bereits eingetreten. Somit ist ein Ausheben der Tür durch die wechselseitige Sicherung, die sich 3,5 mm beim Einzug überdeckt, unmöglich.
  • Die Erfindung ist jedoch mit den dargestellten Ausführungsbeispielen keineswegs erschöpft.- Vielmehr kann der ihr zugrunde liegende Vorschlag einer Überbrückung der kritischen Stellung bei doppelseitig zu öffnenden Türen konstruktiv noch in verschiedener anderer Art und Weise verwirklicht werden. Die Erfindung ist auch nicht an die Betätigungsvorrichtung der Drehbolzen nach dem Patent 640 ioo gebunden, sondern kann auch bei anders ausgebildeten, doppelseitig zu öffnenden Türen und überall dort Verwendung finden, wo gleiche oder ähnliche Verhältnisse vorliegen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelseitig zu öffnende Tür, insbesondere für Kühlschränke, bei der die als Drehbolzen dienenden Türriegel an der geöffneten Türseite einen freien Hub ausführen, durch den die Sperrung der anderen, geschlossenen Türseite bewirkt wird, nach Patent 64o ioo, gekennzeichnet durch die Anordnung eines zusätzlichen. Sperrelementes, welches die kritische Stellung beim Aufgleiten der Drehbolzen auf die Scharnierschiene bzw. beim Überschreiten der Schließpunktlage durch die Drehbolzen, in welcher die gleichzeitige Öffnung beider Türseiten möglich ist, überdrückt.
  2. 2. Doppelseitig zu öffnende Tür nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Drehbolzen einer Türseite als Doppelbolzen (3, 5) ausgebildet ist, dessen einer Bolzenteil (3) als zusätzliches Sperrelement wirkt (Abb. i bis 3).
  3. 3. Doppelseitig zu öffnende Tür nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als zusätzliches Sperrelement ausgebildete Bolzenteil (3) mit der Kipp-oder Betätigungsschiene (i) für die Drehbolzen zwangsläufig gekuppelt ist.
  4. 4. Doppelseitig zu öffnende Tür nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Drehbolzenteile (3) mit der Kippschiene (i) zwangsläufig gekuppelt sind und die äußeren Bolzenteile (5) an den Auflaufseiten mit Abschrägungen versehen sind, welche ihre Anlage .an die Scharnierschiene (7) unmöglich machen.
  5. 5. Doppelseitig zu öffnende Tür nach Anspruch i bis q, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Bolzenteile (3) in den äußeren Bolzenteilen (5) derart geführt sind, daß erstere die letzteren bei der Einwärtsbewegung durch Anschlag mitnehmen.
  6. 6. Doppelseitig zu öffnende Tür nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit den oberen, an der Hauptsperrung der Tür nicht beteiligten Drehbolzen (9) ein zusätzliches Sperrelement (io) zwangsläufig gekuppelt ist, welches mit dem Sperreletnent (2) der unteren Drehbolzen (8) in Wechselwirkung steht (Abb. 4).
DEP75313D 1937-05-28 1937-05-28 Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke Expired DE667287C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP75313D DE667287C (de) 1937-05-28 1937-05-28 Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP75313D DE667287C (de) 1937-05-28 1937-05-28 Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667287C true DE667287C (de) 1938-11-09

Family

ID=7392727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP75313D Expired DE667287C (de) 1937-05-28 1937-05-28 Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667287C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197480B (de) * 1961-01-25 1965-07-29 Bosch Gmbh Robert Tuergelenk fuer eine schwenkbar am Schrankgehaeuse angeschlagene doppelwandige Kuehlschranktuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197480B (de) * 1961-01-25 1965-07-29 Bosch Gmbh Robert Tuergelenk fuer eine schwenkbar am Schrankgehaeuse angeschlagene doppelwandige Kuehlschranktuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023608A1 (de) Schloss
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
DE69906312T2 (de) Sperrvorrichtung mit selektiver verriegelung
DE1780395C3 (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl
DE102008063765A1 (de) Schiebetürsystem
EP0578004A2 (de) Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel
DE667287C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE1758015U (de) Verschluss fuer fenster oder tueren.
DE1042403B (de) Ausfahrbare Trittstufe
DE2322965A1 (de) Schliessvorrichtung fuer tueren
DE807770C (de) Anhebevorrichtung fuer Tueren u. dgl.
EP0854457A1 (de) Türverriegelung
EP0342420B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
DE102014102041A1 (de) Schließkantenklappe
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE4242523C5 (de) Treibstangenschloß
DE2718439A1 (de) Schloss
DE1559724C1 (de) Hebeschiebefluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
AT356863B (de) Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer einen fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
DE3041828C2 (de)
DE853865C (de) Verschluss fuer Tueren, Fenster, Truhen, Schubkaesten, Gitter usw.
DE849603C (de) Schachtverschluss fuer einen Aufzug
AT157473B (de) Sperr- und Dämpfungseinrichtung für Aufzugsschachttüren.
DE386811C (de) Sicherheitsverschluss fuer Gueterwagentueren