AT356863B - Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer einen fluegel von fenstern, tueren od.dgl. - Google Patents

Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer einen fluegel von fenstern, tueren od.dgl.

Info

Publication number
AT356863B
AT356863B AT99973A AT99973A AT356863B AT 356863 B AT356863 B AT 356863B AT 99973 A AT99973 A AT 99973A AT 99973 A AT99973 A AT 99973A AT 356863 B AT356863 B AT 356863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing strip
sealing
wing
locking
frame
Prior art date
Application number
AT99973A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA99973A (de
Original Assignee
Ver Baubeschlag Gretsch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1683704A external-priority patent/DE1683704C3/de
Priority claimed from AT985368A external-priority patent/AT312892B/de
Application filed by Ver Baubeschlag Gretsch Co filed Critical Ver Baubeschlag Gretsch Co
Publication of ATA99973A publication Critical patent/ATA99973A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356863B publication Critical patent/AT356863B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine   Dichtungs- und Verriegelungsvorrichtung   für einen Flügel von Fenstern, Türen   od. dgl.   mit einer heb-und senkbar geführten Dichtleiste zur Abdichtung des Flügels an einer waagerechten Kante, wobei die Dichtleiste durch ein lotrechtes Stellgestänge unter Vermittlung eines Umlenkgetriebes und mittels Zapfen und lotrechter Schlitze mit Bezug auf den Rahmen geführt und das Stellgestänge als Riegelgestänge mit heb-und senkbarem Riegelglied zum Eingriff mit einem Gegenriegelglied ausgebildet ist. 



   Es ist eine Abdichtvorrichtung für zweiflügelige Fenster bekannt, bei der ein Bedienungsgestänge an dem das benachbarte Rahmenglied des andern Flügels übergreifenden lotrechten Rahmenglied des einen Flügels angeordnet ist und eine untere Dichtleiste mittels zweier quergerichteter abgewinkelter Druckstange hebt bzw. senkt. Auch wird durch das Gestänge gleichzeitig ein Riegelglied betätigt (AT-PS Nr. 138973). 



   Es ist des weiteren eine Abdichtvorrichtung bekannt, bei der eine untere Dichtleiste mit Querstiften versehen ist, die durch   Schrägschlitze   von ortsfesten   Führungsstücken   und von in den Füh-   rungsstücken   gleitbar angeordneten Antriebsschienen hindurchgeführt sind und die durch ein lotrechtes Bedienungsgestänge und über eine Eckumlenkung betätigt wird (AT-PS Nr. 263310). 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abdichtung des Flügels, insbesondere eines Horizontal-Schiebeflügels, weiter zu verbessern und ein sicheres Schliessen des Flügels zu erreichen. Als Lösung hiefür wird die Kombination der an sich bekannten Merkmale vorgeschlagen, dass - insbesondere für einen Horizontal-Schiebeflügel und insbesondere für gemeinsam betätigte Dichtleisten an der unteren und an der oberen waagrechten   Flügelkante - die   Dichtleiste mittels Zapfen und Schrägschlitze von einem waagrecht schiebbaren, von dem Umlenkgetriebe und dem lotrechten Stellgestänge betätigten Schiebeglied verstellt wird, wobei ferner der Stellhub des Stellgestänges bzw.

   des oder der Schiebeglieder einen Leerhub zur Entriegelung des Flügels durch Anordnung eines in Bewegungsrichtung verlaufenden Schlitzabschnittes von Schrägschlitzen aufweist, innerhalb dessen die Dichtleiste in oder im wesentlichen in ihrer dichtenden Lage verbleibt, und wobei das Riegelglied als das Gegenriegelglied übergreifender Haken mit einer an seine lotrechte Riegelfläche sich in Eingriffsrichtung vorangehend anschliessenden   Schrägfläche   ausgebildet ist. 



   Durch den hiebei vorgesehenen Leerhub des Stellgestänges und der Schrägfläche des Riegelgliedes kann die Betätigung des Riegelgliedes und die Hubbewegung der Dichtleisten so aufeinander abgestimmt werden, dass zunächst eine Entriegelung durch das Riegelglied stattfindet, bevor die Dichtleisten in ihre Freigabestellung gebracht werden. Zugleich lässt sich ein praktisch absolut dichtes Schliessen des Flügels nicht nur an seinem oder seinen waagrechten Kanten, sondern auch an der lotrechten Flügelkante gewährleisten, was insbesondere für Schiebeflügel von grosser Wichtigkeit ist. 



   In einer vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist zur lotrechten Führung und Verstellung der Dichtleiste durch das waagerecht schiebbare Schiebeglied statt Zapfen und Schrägschlitze ein Kniehebelsystem mit zwei aneinander angelenkten Kniehebellenkern vorgesehen, von denen der eine Lenker am Flügel, der andere an der Dichtleiste und einer der beiden Lenker vom Schiebeglied verschwenkbar,   z. B.   an diesem angelenkt ist. Hiedurch lässt sich eine besonders leicht gängige Ausführung der   Abdicht- und   Riegelvorrichtung erreichen. Zugleich kann Entsichern oder Abdichten des Flügels an der oder den Dichtkanten. Entriegelung oder Verriegelung des Flügels an einer oder an beiden Seitenkanten,   z. B.   zum Seitwärtsschieben des Flügels, und/oder Umstellung desselben,   z.

   B.   bei Anwendung auf einen Kipp-Schwenkflügel aus einer Stellung Kippbereitschaft in eine Stellung Schwenkbereitschaft od. dgl., mit einem einzigen Bedienungsgestänge und einem einzigen Bedienungsgriff vorgenommen werden. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Hiebei zeigen   Fig. 1   ein Schema einer erfindungsgemässen Anordnung, Fig. 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung für einen Schiebeflügel in konstruktiverer Darstellung, teilweise im Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 3 und Fig. 6, Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2, Fig. 5 einen waagerechten Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 2, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 2, Fig. 7 eine andere Ausführungsform der Erfindung etwa entsprechend einem Teilausschnitt aus Fig. 2, Fig. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 7 und Fig. 10 einen der Fig. 4 etwa entsprechenden Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung. 



   In Fig. 1 ist mit --20-- der Rahmen, mit --21-- der Flügel bezeichnet. Der Flügel kann in diesem Fall beispielsweise als Kipp-Schwenk-Flügel ausgebildet sein. Im Innern des Flügels ist (in Fig. 1 der Deutlichkeit halber ausgezogen gezeichnet) eine bewegliche Dichtleiste --22-- hebund senkbar gelagert, welche in Riegelstellung des Flügels mittels einer Dichtnut --23-- über eine feststehende   Dichtleiste   --24-- am Rahmen --20-- greift und mit dieser abdichtend im Eingriff steht. Die Dichtleiste --22-- wird in lotrechter Richtung durch Zapfen --25-- am Rahmen mittels in der beweglichen Dichtleiste --22-- vorgesehener lotrechter   Schlitze --26-- geführt.   Das Heben und Senken der Dichtleiste --22-- erfolgt durch ein   Stellgestänge --27--,   das   z.

   B.   gleichzeitig eine Riegelvorrichtung --28-- oder deren mehrere mit Riegelzapfen --29-- und Riegelschlitz - nach Art eines Rollzapfengetriebes betätigt und gegebenenfalls gleichzeitig zur Kupplung bzw. Entkupplung eines (nicht dargestellten) oberen Schwenkgelenkes des Flügels dient, das   z. B.   in der Schwenkachse A-A des Flügels angeordnet ist, derart, dass bei entkuppeltem (nicht dargestellten) Schwenkgelenk der Flügel um die waagerechte Achse B-B gekippt werden kann. An das   Gestänge -27-- ist   mittels eines beliebigen Umlenkgetriebes --31--, beispielsweise mittels eines am oder im Rahmen gelagerten Winkelhebels, ein   Schiebeglied-32-, z.

   B.   eine Schiebestange, angeschlossen, deren Zapfen --33-- in winkelförmigen Schlitzen --34-- der beweglichen Dichtleiste - verschiebbar sind und dadurch diese heben oder senken. Die Winkelschlitze --34-- weisen einen waagerechten Abschnitt --34a-- und einen schrägen Abschnitt --34b-- auf, so dass bei Verschiebung der Schiebestange --32-- ein Anheben bzw. Senken der Dichtleiste --22-- nur bei Bewegung der Zapfen --33-- innerhalb der Schlitzabschnitte --34b-- stattfindet. Ein an sich bekanntes Eckgelenk --35-- im Schnitt der lotrechten Schwenkachse A-A und der waagerechten Kippachse B-B ermöglicht ein Öffnen des Flügels um die eine oder andere dieser beiden Achsen. Die Kippbewegung des Flügels kann hiebei in beliebiger bekannter Art,   z. B.   durch einen oberen oder seitlichen Ausstellarm, begrenzt sein. 



   Das   Gestänge --27-- kann   durch Betätigung mittels   Handgriffs --36-- od. dgl.   und   z. B.   mittels zwischengeschalteten Zahnstangengetriebes drei Stellungen einnehmen, die durch die Stellungen a, b und c des   Riegelzapfens-29-gekennzeichnet   sind. In der Riegelstellung a ist der Zapfen - gegen Austritt in Schwenk- oder Kipprichtung verriegelt, wobei sich die im Flügel lotrecht geführte bewegliche Dichtleiste --22-- in ihrer unteren Stellung befindet, in der sie mit der feststehenden Dichtleiste --24-- in dichtem Eingriff steht.

   Wird das   Gestänge --27-- in   Pfeilrichtung x verstellt, gelangt der   Riegelzapfen --29-- in   die Stellung b, in der gleichzeitig auch das gegebenenfalls vorgesehene obere Schwenkgelenk des Flügels entkuppelt wird, sofern es nicht auch in Riegelstellung des Flügels entkuppelt war. Durch diese Verstellung der Stellstange --27-- wird das Schiebeglied --32-- in Pfeilrichtung y verschoben, wobei sich die Zapfen --33-- je in dem waagerechten Schlitzabschnitt --34a-- der Steuerschlitze --34-- verschieben. Die bewegliche Dicht-   leiste-22-- bleibt   infolgedessen in ihrer gesenkten Stellung, so dass der   Flügel   mittels der beweglichen Dichtleiste --22-- um die etwa durch die Oberkante der feststehenden Dichtleiste - bestimmte Kippachse B-B gekippt werden kann.

   Der Riegelzapfen --29-- kann hiebei aus der Öffnung der   Riegelführung --30-- nach   vorn austreten. 



   Soll der Flügel um die lotrechte Achse A-A geschwenkt werden, wird der Handgriff-36in eine dritte Stellung gedreht, wodurch das   Stellgestänge --27-- weiter   in Pfeilrichtung x verschoben und der Riegelzapfen --29-- in die Stellung c bewegt wird. Gleichzeitig wird gegebenenfalls das obere Schwenkgelenk gekuppelt bzw. wiedergekuppelt, so dass der Flügel ausser im unteren   Eckgelenk --35-- auch   im oberen Schwenkgelenk gehalten wird. Ferner werden die Zapfen --33-auf dem Schiebeglied --32-- weiter in Pfeilrichtung y verschoben, indem sie in den schrägen   Schlitzabschnitten --34b-- der   beweglichen Dichtleiste --22-- gleiten und diese dadurch in den   Führungen -26-- lotrecht   anheben.

   Die bewegliche Dichtleiste --22-- gelangt hiedurch über die feststehende Dichtleiste --24--, so dass der Flügel unbehindert durch diese um die Achse A-A geschwenkt werden kann. 



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 6 sind entsprechende Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen, jedoch um 100 vermehrt, versehen. Der   Flügel --121-- und   zweckmässig auch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der nur angedeutete Rahmen --120-- sind als Metallrahmen ausgebildet. Im Innern des Flügelrahmens-121-, dessen U-förmiger Querschnitt an den Seiten   z. B.   durch Deckschienen --137-abgeschlossen ist, sind in   Führungsansätzen --138-- des   unteren waagerechten Rahmenglieds - 121a, 139-des einen lotrechten   Rahmenglieds --121b   und 140-- des oberen waagerechten Rahmen-   glieds -121c-- ein   unteres Schiebeglied --132--, eine lotrechte Stellstange --127-- und ein oberes waagerechtes Schiebeglied --132a-- je in Längsrichtung verschiebbar gelagert.

   Das untere Schie-   beglied-132-ist   mit der lotrechten Stellstange --127-- durch eine Umlenkplatte --131--, die lotrechte Stellstange --127-- mit dem oberen Schiebeglied-132a-- durch eine Umlenkplatte   -     kinematisch   verbunden. Die Platten sind mittels Nieten --141-- auf die Schiebeglieder   - 132   bzw. 132a-- aufgenietet und mit Steuerschlitzen --142 bzw. 143-- versehen. Diese Schlitze weisen jeweils einen geradlinigen Teil --142a bzw. 143a--, einen schrägen Teil --142b bzw. 



  143b-und gegebenenfalls einen weiteren geradlinigen Teil --142c bzw. 143c-auf. In die Schlitze greifen Steuerzapfen-144 bzw. 145-- ein, derart, dass sich diese Zapfen jeweils wieder in einer Stellung   al,   b, und Cl innerhalb der Schlitze --142 bzw.   143-- befinden   können. Die Steuerzapfen   - 144   und   145-sind hiebei   an der Stellstange --127-- angeordnet. 



   Der als Schiebeflügel ausgebildete Flügel trägt an seinem unteren Querglied --121a-- einen oder mehrere   Lagerböcke-146-,   die mit ihm in beliebiger geeigneter Weise verbunden sind, sowie mittels Lagerbolzen -147- und z.B. mittels   Kugellager --148-- Führungsrollen --149-- tragen,   die   z. B.   auf einer am unteren Rahmenglied des Rahmens angeordneten abgerundeten Führungswulst   -     abrollen   können. 



   Die verbreiterten Enden --125-- der Lagerbolzen --147-- dienen als Führungszapfen für die lotrechte Führung der beweglichen Dichtleiste --122--, die mittels der lotrechten Schlitze 
 EMI3.1 
 scher Verbindung. Die Abdichtung an der Unterkante erfolgt mittels Dichtelemente --151--, die in diesem Falle auf ebenen Flächen des Rahmens --120-- laufen. 



   Eine ähnliche Abdichtung wie an der unteren Flügelkante ist auch an der oberen Flügelkante vorgesehen. Das obere Schiebeglied --132a-- steht zu diesem Zweck mit einer der beweglichen Dichtleiste-122-ähnlichen beweglichen Dichtleiste --152-- mittels Zapfen --153-- am Schiebeglied -132a- und Schlitze -154- an der Dichtleiste --152-- in kinematischer Verbindung, wobei die dichtleiste -152-mittels lotrechter   Schlitze --155-- und Führungszapfen --156-- am   Rahmen in lotrechter Richtung geführt ist und sich mittels Dichtelementes --157-- in gehobenem Zustand gegen eine ebene Fläche des Rahmens --120-- anlegt. 



     Eckversteifungen --158   und 159-- dienen dazu, die   Rahmenglieder --121a,   121b und 121c-des Flügelrahmens fest und ecksteif miteinander zu verbinden. Eine in ein Führungsprofil   -     des   oberen   Flügelrahmenglieds --121c-- bzw.   der oberen Eckversteifung --159-- eingreifende Führungsleiste -161- des Hahmens -120- dient zur oberen Führung des Flügels. 



   Zur Verriegelung des Flügels gegenüber dem feststehenden Rahmen dient eine Riegelvorrichtung-128-mit einem am   Stellgestänge --127-- befestigten Riegelglied --129-- und   einem mit diesem zusammenwirkenden, am Rahmen angeordneten Gegenriegelglied --130--, wobei die Riegelglie-   der-129   und   130-hakenförmig   in Eingriff gebracht werden können und die Unterkante des Riegel-   glieds-129-die   Stellung   a bl   und cl einnehmen kann. 



   In der dargestellten Lage der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 6 befindet sich der Flügel in entriegelter, jedoch noch abgedichteter Stellung. Die Stellstange --127-- befindet sich in Mittelstellung (b,), das untere Schiebeglied --132-- (entsprechend Fig. 2) mit seinem Zapfen --133-in seiner linken Endstellung, desgleichen das obere Schiebeglied --132a-- mit dem Steuerzapfen -153-. so dass die obere bewegliche Dichtleiste --152-- mittels des Dichtelements --157-- am oberen Glied des   Rahmens --120- ebenfalls   anliegt. Die Riegelglieder --129, 130-- befinden sich ausser Eingriff, so dass der Flügel zwar zur Verschiebung in Pfeilrichtung   Yl   bzw.   y.   entriegelt ist, ein solches Verschieben jedoch nur unter Reibung an den Dichtelementen --151, 157-- erfolgen könnte.

   Damit das Verschieben ohne die Dichtreibung an diesen Dichtelementen stattfinden kann, ist die Stellstange -127- in Pfeilrichtung x2 anzuheben, wodurch die in die Stellungen cl gelangenden   Führungszapfen --144, 145-- mittels   der schrägen Schlitzabschnitte --142b bzw. 143b-- die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

    --132-     vom   Rahmen abgehoben werden, wird das Schiebeglied --232-- in Pfeilrichtung   y   gezogen, wodurch die Hebel --263 und   264-- in   die strichpunktierte Lage-263', 264'-gelangen, der Zapfen-268-mit der beweglichen Dichtleiste --222-- also um den Hub --h-- angehoben wird. 



  Der Flügel kann dadurch wieder um die untere   Führungsleiste --250-- gekippt   werden. 



   In Fig. 10 ist des weiteren ein Ausführungsbeispiel für Holzrahmen dargestellt. Der Flügel   -     weist   in diesem Fall eine verhältnismässig schmale Aussparung --371-- auf, in die ein Ge-   häuse -372-- mit   im wesentlichen U-förmigem Profil eingesetzt und mittels Schrauben --373-am Flügel befestigt ist. Das   Gehäuse --372-- ist   mit   Führungsprofilteilen --338-- versehen,   welche zur waagerechten Führung des Schiebeglieds --332-- dienen, das mittels eines Führungszapfens   --333-in einen Schrägschlitz-334-- der   beweglichen Dichtleiste --322-- eingreift. Letztere bildet 
 EMI5.1 
 dem   Rahmen -320-- fest   verbundenen feststehenden Dichtleiste --324-- ab. 



   Wird das Schiebeglied --332-- in Längsrichtung in der   Führung --338-- verschoben,   wird mittels des Zapfens-333-die bewegliche Dichtleiste --322-- gehoben, beispielsweise um den   Hub-h-etwa   in die   Stellung-322'-.   Der Flügel kann dann über die feststehende Dichtleiste   -     hinweg   in Pfeilrichtung f geöffnet werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann in vielfacher Form variiert werden. So kann beispielsweise das Umlenkgetriebe in verschiedenster Form ausgebildet sein,   z. B.   auch als Zahnstangengetriebe mit einem an der Umlenkstelle angeordneten Zahnrad, in welches die lotrechte Stellstange und die waagerechte Schiebestange als Zahnstangen eingreifen, als Schubstangengetriebe   od. dgl.   



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Dichtungs- und Verriegelungsvorrichtung für einen Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. mit einer heb-und senkbar geführten Dichtleiste zur Abdichtung des Flügels an einer waagerechten Kante, wobei die Dichtleiste durch ein lotrechtes Stellgestänge unter Vermittlung eines Umlenkgetriebes und mittels Zapfen und lotrechter Schlitze mit Bezug auf den Rahmen geführt und das Stellgestänge als Riegelgestänge mit heb-und senkbarem Riegelglied zum Eingriff mit einem Gegenriegelglied ausgebildet ist, gekennzeichnet durch die Kombination der an sich bekannten Merkmale, dass - insbesondere für einen Horizontal-Schiebeflügel und insbesondere für gemeinsam betätigte Dichtleisten an der unteren und an der oberen waagerechten   Flügelkante - die Dichtleiste   (22,122) mittels Zapfen (33,133, 153)

   und Schrägschlitze (34,134, 154) von einem waagerecht schiebbaren, von dem Umlenkgetriebe (31,131, 131a) und dem lotrechten Stellgestänge (27,127) betätigten Schiebeglied (32,132, 152) verstellt wird, wobei ferner der Stellhub des Stellgestänges bzw. des oder der Schiebeglieder einen Leerhub   (a-b, al -b 1),   zur Entriegelung des Flügels, durch Anordnung eines in Bewegungsrichtung verlaufenden Schlitzabschnitts (34a, 142b, 143b) von Schrägschlitzen (34,142, 143), aufweist, innerhalb dessen die Dichtleiste in oder im wesentlichen in ihrer dichtenden Lage verbleibt, und wobei das Riegelglied (129) als das Gegenriegelglied übergreifender Haken mit einer an seine lotrechte Riegelfläche sich in Eingriffsrichtung vorangehend anschliessenden Schrägfläche ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Dichtungs- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur lotrechten Führung und Verstellung der Dichtleiste (222) durch das waagerecht schiebbare Schiebeglied (232) statt Zapfen und Schrägschlitze ein Kniehebelsystem (262) mit zwei aneinander angelenkten Kniehebellenkern (263,264) vorgesehen ist, von denen der eine Lenker (263) am Flügel (221), der andere (264) an der Dichtleiste (222) und einer der beiden Lenker vom Schiebeglied (232) verschwenkbar, z. B. an diesem angelenkt ist.
    3. Dichtungs- und Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Metallrahmen das Schiebeglied (132,132a, 232) unmittelbar von Profilteilen (138,140) des Metallrahmens geführt wird und die Dichtleiste (122,152, 222) <Desc/Clms Page number 6> beispielsweise innerhalb des Metallprofils zwischen dem Schiebeglied und Rahmen-Eckversteifungen (158,159), Lagerböcken od. dgl. geführt ist.
AT99973A 1967-10-24 1973-02-05 Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer einen fluegel von fenstern, tueren od.dgl. AT356863B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1683704A DE1683704C3 (de) 1967-10-24 1967-10-24 Vorrichtung zur Betätigung und Abdichtung von schiebbaren oder kipp- und/oder schwenkbaren Flügeln von Fenstern oder Türen
AT985368A AT312892B (de) 1967-12-30 1968-10-09 Dichtvorrichtung zwischen Flügel- und Blendrahmen von Fenstern, Türen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA99973A ATA99973A (de) 1976-03-15
AT356863B true AT356863B (de) 1980-05-27

Family

ID=25605793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99973A AT356863B (de) 1967-10-24 1973-02-05 Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer einen fluegel von fenstern, tueren od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356863B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214601U1 (de) * 1992-10-28 1993-01-28 Abopart Viol Und Partner Gmbh & Co Kg, 2903 Bad Zwischenahn, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214601U1 (de) * 1992-10-28 1993-01-28 Abopart Viol Und Partner Gmbh & Co Kg, 2903 Bad Zwischenahn, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATA99973A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE1683704A1 (de) Dichtvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
AT356863B (de) Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer einen fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
AT406661B (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für ein cabriolet-verdeck
EP0139046A1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
DE975584C (de) Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
AT315669B (de) Triebstangenverschluß für einen Schwenk-Kippflügel von Fenstern od.dgl.
EP0342420B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
DE188102C (de)
DE1960105C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE2151996A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE2225883C3 (de) Vertikalschiebefenster
AT326521B (de) Ausstellvorrichtung für kipp-drehflügel von fenstern, türen od.dgl.
DE6610151U (de) Mit einer verstellbaren dichtvorrichtung versehener fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE546050C (de) Schloss fuer Kraftwagentueren
CH616201A5 (en) Fitting for a tilt-and-slide wing of windows or doors

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee