AT157473B - Sperr- und Dämpfungseinrichtung für Aufzugsschachttüren. - Google Patents

Sperr- und Dämpfungseinrichtung für Aufzugsschachttüren.

Info

Publication number
AT157473B
AT157473B AT157473DA AT157473B AT 157473 B AT157473 B AT 157473B AT 157473D A AT157473D A AT 157473DA AT 157473 B AT157473 B AT 157473B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
rail
locking
stop
damping device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Broch
Original Assignee
Friedrich Ing Broch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Broch filed Critical Friedrich Ing Broch
Application granted granted Critical
Publication of AT157473B publication Critical patent/AT157473B/de

Links

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   erfahrungsgemäss durch   einen grossen Teil der Fahrgäste, die gerne, um eine vermeintlich Lärm-   belästigung     hintanzullalten,   die Tür knapp vor ihrer Sehliessstellung in ihrer Bewegung zurückhalten. 



   Die Öffnung von Türen, die mit derart beschriebenen   Türschliesser   versehen sind, würden eine hohe, infolge weiterer Federspannung sich stets steigernde Kraftanstrengung erfordern, die den grossen Kreis der Personen, dem die Benützung des Aufzuges möglich sein soll, nicht zugemutet werden kann.

   Ein weiterer Punkt, weshalb sich die   Türschliesser   in ihrer   üblichen   Montageart an Aufzugssehaehttüren nicht einbürgern konnten, ist in dem Umstand zu suchen, dass der behindernde, mit der   Türöffnung   stets steigende Gegendruck während der gesamten Türbewegungsbahn auftritt und dann besonders störend wirkt, wenn mit Paketen beladene Personen, Hausbedienstete mit Geräten usw., den Aufzug benützen oder wenn Aufzüge zum Transport von Waren benützt werden, deren Ausräumen 
 EMI2.1 
 die blockierenden Folgen der nicht vollkommen geschlossenen Türen zu verhindern, den behindernden stets steigenden Gegendruck bei Türöffnung zum Verschwinden zu bringen, wird nun dadurch erreicht, dass ein bekannter schwenkbarer Anschlag mit einem Türschliesser verbunden wird.

   Beim Öffnen der Tür setzt der   Türschliesser   der Bewegung nur so lange Widerstand entgegen, als die Verschwenkung des Anschlages vor sich geht. Ist der   Ansehlag in   seiner Endstellung angelangt, so verbleibt der Türschliesser in Ruhe und setzt dem weiteren Versehwenken des Flügels keinen nennenswerten Widerstand entgegen. Beim   Einwärtsschwenken   des Flügels wird die Wirkung des Türschliessers erst dann in seiner vollen Wirkung fühlbar, wenn der schwenkbare Anschlag von der Türkante abgleitet. Sein Druck braucht nur geringfügig zu sein, da bei Fehlen des   Türschlosses   die Tür leichter   schliessbar   ist 
 EMI2.2 
 Es können dementsprechend   Türschliesser   verwendet werden, die zum Spannen eine geringe Kraftanstrengung erfordern. 



   Gegebenenfalls kann die obere Türkante mit einer geneigten   Gleitfläehe   für den Anschlag versehen sein, so dass der Druck der Schiene auf den Türflügel eine im Sinne des Sehliessens der Tür wirkende Komponente ergibt ; auch kann die   Gleitfläche   eine Rast für die Offenstellung der Tür erhalten. 



   Da der   Türschliesser   mit dem   Türflügel   nicht zwangläufig verbunden ist, sondern unter Vermittlung des Anschlages auf den   Türflügel   einwirkt, könnte der Türflügel zugeschlagen werden. Um das zu verhindern, wird am Türflügel ein bekannter Fortsatz angeordnet, der jedoch umgekehrt wie in der bisher bekannten Art zu wirken hat. Während bisher dem Fortsatz die Aufgabe zufiel, den in der Bewegungsbahn der Tür liegenden Anschlag zu bewegen, hat nun der Anschlag, der mit dem Türschliesser in Verbindung steht, die neue Aufgabe, den   sehnellbewegten     Türflügel   beim Fortsatz abzufangen und so das Zuschlagen zu verhindern, wobei der Augenblick des Anschlagen in die Dämpfungsperiode des Türschliessers zu fallen hat. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt die   Sehaehttüre   des Aufzuges in Vorderansicht, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Tür, Fig. 3 den   Türflügel   in vollständig geöffneter Stellung von der Seite gesehen, Fig. 4 den Flügel in teilweise geöffneter Stellung und Fig. 5 die schematische Darstellung bei Anwendung der Erfindung bei einer   Schiebetür   mit geneigter Gleitfläche und Rast. 



   1 und 2 sind die beiden Flügel der Schachttür, die innen vollständig glatt sind. An der Aussenwand sind Handgriffe. 3 befestigt. Oberhalb der Türflügel ist eine, um ein horizontal angeordnetes Gelenk verschwenkbare Schiene 4 angeordnet, die die oberen Türkante übergreift, so dass die Tür nicht geöffnet werden kann, wenn die Schiene infolge Eingriffes der Sperrklinke 8 in die   Sperrzälne   des Armes 5 blockiert ist. Die Schiene 4 ist an einem Ende mit einem Hebelwerk 5 und 6 gelenkig verbunden, dessen einer Arm 6 einem   Türschliesser 1 angehört,   der an der Seitenwand des Schachtes befestigt ist. Der andere Arm 5 ist mit Sperrzähnen versehen, in die eine versehwenkbare Sperrklinke 8 eingreift.

   Die Sperrklinke ist mit einem Arm 9 verbunden, an welchem eine Rolle 10 sitzt, die in der Bewegungsbahn eines mit dem Fahrkorb 11 verbundenen Anschlages 12 liegt (Fig. 3). 



   Wenn der Fahrkorb im Stockwerk anlangt, wird die Klinke 8 durch den Anschlag 12 verschwenkt und kommt mit der Verzahnung des Armes 5 ausser Eingriff, so dass die   Sperrung   des Hebelwerkes ausgerüekt ist. Wird nun die Tür geöffnet, so wird die Schiene unter Spannung des Tüschliessers   versehwenkt   und stützt sich sodann an der oberen Kante des   Türflügels   ab. Ist diese Stellung erreicht, so äussert sieh die Wirkung des Türschliessers nur als Druck der Schiene auf die obere Kante des Flügels, der somit beinahe ungehemmt weiterbewegt werden kann. Von der Schiene 4 wird auch eine Schalteinrichtung betätigt, die den Steuerstrom ausschaltet, sobald die Schiene aus der Stellung gemäss Fig. 2 herausversehwenkt wird. Die Schalteinrichtung, die an sieh bekannt ist, ist auf der Zeichnung nicht dargestellt. 



   An der oberen Ecke des Türflügels 1 ist ein an sich bekannter Anschlag 13 befestigt, der über die obere Türkante ein wenig hervorragt, dem jedoch im Gegensatze zu dem bisher bekannten und bereits in der Einleitung beschriebenen Zweck die neue Aufgabe zufällt, ein lärmendes Zuschlagen der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tür unmöglich zu machen. Dieser Anschlag stösst beim Zuschlagen der Tür gegen die Kante der Schiene 4 (Fig. 4), die den Stoss auffängt, wobei der Moment des Zusammentreffens in die Dämpfungsperiode des   Türschliesser   zu fallen hat.

   Das vollständige Schliessen des Flügels vollzieht sich unter der Einwirkung des   Türschliesser,   der die Schiene   4   aus der Stellung gemäss Fig. 4 in die Stellung gemäss Fig. 2 zurückbewegt, wobei die Türkante an der   Innenfläche   der Schiene abgleitet. Der gleiche Vorgang spielt sieh ab, wenn der Türflügel nach Verlassen des Aufzuges zugelehnt wird. 



   Wenn die obere Kante 14 des Türflügels   abgeschrägt   ist, so hat der Druck der Schiene 4 auf diese Kante eine Komponente, die im Sinne des   Schliessens   der Tür wirksam ist. In diesem Falle genügt schon ein ganz kleiner Kraftantrieb, um das   Schliessen   der Tür herbeizuführen. 



   Fig. 5 gibt eine schematische Darstellung einer Schiebetür mit der vorbeschriebenen Einrichtung, wobei die Oberkante der Tür sowohl   abgeschrägt   ist als auch eine Rast enthält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Sperr-und Dämpfungseinriehtung   für   Aufzugssehaehttüren,   dadurch gekennzeichnet, dass eine an sieh bekannte Anschlagschiene   (4)   zur Blockierung der   Schachttür   in der   Verschlussstellung   mit einem selbsttätigen   Verschlussorgan     (1)   gelenkig verbunden ist und über einen zwischen Anschlagschiene und   Verschlussorgan   eingebauten mit Sperrzähnen versehenen Arm   (5)   mit einem durch den Fahrkorb ausrückbaren Sperrhebel   (8)   zusammenwirkt, so dass die Schachttür, die vorteilhafterweise eine nach einer Seite hin abfallende obere Begrenzung und gegebenenfalls eine Rast für die Anschlagsehiene bei geöffneter Tür hat und die,

   falls das   Schliessorgan   (7) mit einer Dämpfungseinrichtung versehen ist, einen Anschlag (13) trägt, der sieh zwecks Dämpfung beim Schliessen an der Anschlagschiene   (4)   abstützt, gesperrt ist, wenn sich der Fahrstuhl nicht in dem Stockwerk der Schachttür befindet.

Claims (1)

  1. 2. Sperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Sperrzähnen od. dgl. versehene Arm (5) nur an der Tür befestigt ist.
    3. Sperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schubtüren die Abschrägung der Oberkante der Tür von der Öffnungsseite aus abfallend ausgebildet ist.
AT157473D 1936-06-02 1936-06-02 Sperr- und Dämpfungseinrichtung für Aufzugsschachttüren. AT157473B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157473T 1936-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157473B true AT157473B (de) 1939-11-25

Family

ID=3649383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157473D AT157473B (de) 1936-06-02 1936-06-02 Sperr- und Dämpfungseinrichtung für Aufzugsschachttüren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157473B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157473B (de) Sperr- und Dämpfungseinrichtung für Aufzugsschachttüren.
DE622197C (de) Verschluss fuer Schiebefenster
DE940451C (de) Kuehlschranktuerschloss
CH288347A (de) Selbstschliessendes Schloss mit Falle und automatischer Verschlusssperrung für dieselbe, insbesondere für Autobus- und Waggontüren.
DE667287C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE1623195U (de) Tuerschloss fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen.
DE434474C (de) Wagerecht verschiebbares Fenster
AT46137B (de) Oberlichtfensterverschluß.
DE653288C (de) Verschluss fuer Luftschutzraumtueren
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
AT77892B (de) Türschloß mit sebsttätig schließendem Vorreiber für Eisenbahnpersonenwagen.
AT68549B (de) Lagerung von Schleusentoren und dgl.
DE306176C (de)
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
DE538684C (de) Verriegelung fuer Aufzugsschachttueren
DE640095C (de) Zentralverschluss fuer Gasschutztueren
DE2611C (de) Sicherheits-Verschlufs an Wagenschiebethüren
DE260274C (de)
DE849056C (de) Selbstschliessendes Fallriegelschloss mit automatischer Verschluss-sperrung, insbesondere fuer Autobus- und Waggontueren
AT158216B (de) Mechanisches Aufzugtürschloß mit Doppelsicherung.
AT377570B (de) Tuerverriegelung, insbesondere fuer brandschutztueren
DE685416C (de) Riegelfallenschloss
AT354893B (de) Verschlusssicherung gegen unerwuenschtes oeffnen von aussen fuer dreh-kippfluegel
DE548570C (de) Oberlichtverschluss mit einem durch Schnurzug und Klinkhebel auszuloesenden Schliesshaken
DE479526C (de) Tuer- und Steuersicherung fuer Fahrstuehle