EP0414165B1 - Permutationsschloss für Koffer, Taschen oder dergleichen - Google Patents

Permutationsschloss für Koffer, Taschen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0414165B1
EP0414165B1 EP90115854A EP90115854A EP0414165B1 EP 0414165 B1 EP0414165 B1 EP 0414165B1 EP 90115854 A EP90115854 A EP 90115854A EP 90115854 A EP90115854 A EP 90115854A EP 0414165 B1 EP0414165 B1 EP 0414165B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking
axis
adjusting wheel
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0414165A1 (de
Inventor
Jürgen Sersch
Helmut Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsonite Corp
Original Assignee
Samsonite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsonite Corp filed Critical Samsonite Corp
Publication of EP0414165A1 publication Critical patent/EP0414165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0414165B1 publication Critical patent/EP0414165B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes

Definitions

  • the invention relates to a permutation lock according to the preamble of claim 1.
  • a permutation lock of the aforementioned type is known from CH-A-629 594.
  • the invention is therefore based on the object to design a permutation lock of the type in question in a technically simple manner so that optimum operation is achieved with a simple, stable construction and that the installation of the permutation lock in a frame groove of the case covered by a panel is also possible is.
  • a permutation lock of the type in question is created, which is characterized by an increased use value.
  • the actuating handle is designed as an adjusting wheel and sits on the number plate axis. Rotation of the setting wheel accordingly leads to the number plate itself being taken along.
  • the coupling between the number plate and setting wheel can be selected to be stable. Then they can be designed - number plate and setting wheel - as separate components, so that the use of different materials is given. Color matching can also be easily created.
  • the rotational displacement of the setting wheel is transmitted via a rear sprocket to the locking sleeve arranged on the adjacent axis.
  • the axis of the setting wheel, opposite the ring gear forms a locking ring.
  • the locking ring in turn interacts with a resilient tongue of the lock base, the tip of which engages in locking recesses designed by the locking ring. If material with resilient properties is selected for the lock housing, this resilient tongue can be designed with the same material as the bottom of the lock. For example, appropriate plastic can be selected for the lock housing.
  • FIG. 1 The briefcase illustrated in FIG. 1 has a bottom part 1 forming the bottom of the bottom part and a top part 2 connected to the bottom part via hinges (not shown).
  • the latter represents the lid and is supported in a closing joint 3 on the bottom part 1.
  • the aperture 4 thus forms a lock cover 7 at the level of the permutation lock.
  • the permutation lock 5 and the side locks 6 are located on the long side of the case opposite the hinges (not shown).
  • the centrally arranged permutation lock 5 is overlapped by a pivoting handle 8, which is pivotally mounted on the panel 4 and is pivotally mounted in lugs 9 on the panel side.
  • the aforementioned closures 6 are of identical construction. Each fastener 6 interacts with an actuation button 10 mounted on the case side wall. The latter also extends in the case lower part 1 and is articulated with a transmission lever 11. A spring, not shown, acts on the transmission lever 11 and thus the actuation button 10 in the outward direction.
  • the transmission lever 11 interacts with a locking rod 12 which is sprung in the direction of the actuation button 10 and which is in turn coupled to a locking rod 13. From the locking rod 12 a closing part 14 protrudes beyond the closing joint 3, which has a hook-shaped design and interacts with a counter-closing part 15 on the case lid side.
  • the locking bar 13 in turn consists of flat material and forms a fork 16 at the end facing the permutation lock 5. This is preceded by a case position switch S, which only releases a displacement of the locking bar 13 when the case with its lower case part 1 is placed on a support surface.
  • the permutation lock 5 has a box-shaped lock housing 17, which is composed of a lock base 18, two parallel lock case longitudinal walls 19, 20 and the end walls 21, 22 connecting them.
  • the lock case longitudinal walls 19, 20, in the upper area there are three axes 23 directed transversely to the longitudinal extent of the lock housing 17, which in turn each carry an adjusting wheel 24 adjacent to the lock case longitudinal wall 20.
  • the spherically shaped casing of the adjusting wheel 24 is provided with longitudinal grooves 25 in order to facilitate handling.
  • the area of the setting wheel facing the lock cover 7 penetrates adapted windows 26 of the lock cover 7, cf. in particular FIG. 1.
  • On the end face facing the interior of the housing each setting wheel 24 forms a ring gear 27.
  • Both the setting wheel 24, axis 23, ring gear 27 and locking ring 28 are made of the same material.
  • the ring gear 28 is equipped with locking recesses 29. In one of these a resilient tongue 30 extending from the lock base 18 engages in a positive manner.
  • Each axis 23 is also a carrier of a number disk 31, which has a frustoconical shape in cross section.
  • the symbols designed as numbers from 0 to 9 are located on the circumference of the number disk 31.
  • the number disk 31 is entrained in rotation relative to the axis 23 by a tongue and groove connection. In the assembled position, the number disks 31 are supported with their larger cross-sectional end face on the inner surface of the lock case longitudinal wall 19.
  • the locking ring 28 also has ten locking depressions 29.
  • Each toothed ring 27 meshes with the toothing of a locking sleeve 33 arranged on an adjacent axis 32.
  • the toothing of this locking sleeve 33 is also designed to form a toothed ring 33 '.
  • These axes 32 are closer to the lock base 18 than the axes 23 which have the setting wheels 24.
  • the three axes 32 are seated on a carrier 34 which is guided both transversely and in the longitudinal direction in the interior of the lock housing.
  • Each journal 32 carries one radially at its free end protruding locking projection 35. This can be positively inserted into a radial opening 37 extending from the hub bore 36 of the locking sleeve 33.
  • the support 34 which is supported on the lock base 18 on the one hand, has in its upper, central region a guide pin 38 opposite the axle journal 32, which plunges into a longitudinal slot 39 of the lock case longitudinal wall 19.
  • the rear ring gear 27 and the ring gear 33 'of the locking sleeve 33 have the same number of teeth. In the exemplary embodiment, these are 10 teeth each. One revolution of the number disk 31 therefore also corresponds to one revolution of the locking sleeve 33, which has a flattened portion 40 beyond its ring gear 33 '.
  • the aforementioned flattened portions 40 of the locking sleeves 33 act together with a longitudinal edge 41 of a locking rocker 42 which is pivotally arranged in the end walls 21.
  • the locking rocker 42 forms bearing journals 43 formed on the end, which plunge into bearing openings 44 in the front walls 21, 22.
  • the bearing openings 44 are located close above the lock base 18 and adjacent to the lock case longitudinal wall 9.
  • the locking rocker 42 forms an upward-facing ledge 45, which forms the longitudinal edge 41.
  • the aforementioned bar 45 engages in the area between the toothed ring 33 'and the facing surface of the carrier 34, cf. in particular Fig. 8.
  • the locking sleeves 33 experience their positional security in that they are on the one hand on the adjusting wheels 24 and on the other hand on the bar 45 support the locking rocker 42.
  • the locking rocker 42 In the direction of the contact position to the locking sleeves 33, the locking rocker 42 is loaded by spring tongues 46.
  • the latter are formed by cut-out areas of the lock base 18.
  • the carrier 34 is also designed so that it hooks on the locking rocker 42 if the key secret is set incorrectly.
  • two hooks 47 extend from the underside of the carrier 34.
  • the hooked heads 48 pointing in the direction of the axle journals 32 lie in the form of recesses 49 of the locking rocker 42 which are adapted to the shape. If the key secret is set correctly, the hook heads 48 do not engage in the cutouts 49, see FIG. 9.
  • the lower edge of the carrier 34 is surmounted by an operating extension 50 which passes through an L-slot 51 of the lock base 18 and protrudes over it.
  • an operating extension 50 which passes through an L-slot 51 of the lock base 18 and protrudes over it.
  • the locking rocker 42 with two integrally formed wings 52 with an angular shape in plan, projects beyond the corresponding end walls 21, 22 of the lock housing 17.
  • the wing sections 52 ′, 52 ′′ act together with the fork 16 of the associated locking bar 13.
  • the locking rocker 42 cannot pivot, and when an attempt is made to open the locking bars 13, the forks 16 act on the wing legs 52 'of the pivoted locking rocker 42 with their forks 16, see the dash-dotted line in FIG. 7 Thus, the locking parts 14 located on the locking rod 12 cannot get into a release position.
  • the forks 16 remain in their engagement position with the wings 52.
  • the adjusting wheels 24 are then not rotatable, since the flats 40 of the locking sleeves 33 are supported on the longitudinal edge 41 of the locking rocker 42, which then cannot be pivoted.
  • the key secret can be changed in this position.
  • the operating extension 50 protruding into the inside of the case can be grasped in order to displace the carrier 34 in the transverse direction, see FIG. 13 Immerse 37 of the hub bores 36 in a form-fitting manner.
  • the rotational movement of the locking sleeves 33 is additionally blocked. This is important if the closure should have entered the locked position despite the lid being open.
  • the operating extension 50 has moved in the L-leg 51 '. It is then at the level of the other L-leg 51 ''.
  • the carrier 34 must then be displaced in the direction of the arrow according to FIG.
  • the forks 16 of the locking bars 13 are also hereby removed from the wings 52 of the locking rocker 42.
  • the key secret can then be adjusted.
  • the locking rocker 42 pivots, the hook heads 48 of the hooks 47 of the carrier 34 engaging in the formations 49 of the locking rocker 42.
  • the permutation cannot then be changed, however, since the hook engagement both a transverse displacement and a longitudinal displacement of the Carrier 34 prevented.
  • the correct key secret must therefore always be selected beforehand.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Permutationsschloß gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der CH-A-629 594 ist ein Permutationsschloß der vorgenannten Gattung bekannte.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Permutationsschloß der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß bei einfachem, gebrauchsstabilen Aufbau eine optimale Betätigung erreicht ist und daß ferner der Einbau des Permutationsschlosses in eine von einer Blende abgedeckten Rahmennut des Koffers möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Permutationsschloß der in Rede stehenden Art geschaffen, welches sich durch einen erhöhten Gebrauchswert auszeichnet. Es liegt ferner ein vereinfachter Aufbau vor, da die Betätigungshandhabe als Einstellrad gestaltet ist und auf der Zahlenscheibenachse sitzt. Eine Drehung des Einstellrades führt demgemäß zu einer Mitnahme der Zahlenscheibe selbst. Die Kupplung zwischen Zahlenscheibe und Einstellrad kann stabil gewählt werden. Sodann können sie -Zahlenscheibe und Einstellrad- als voneinander getrennte Bauteile gestaltet sein, so daß der Einsatz unterschiedlicher Materialien gegeben ist. Auch farbliche Abstimmungen lassen sich so auf einfache Weise schaffen. Die Drehverlagerung des Einstellrades wird über einen rückwärtigen Zahnkranz auf die auf der benachbarten Achse angeordnete Sperrhülse übertragen. Es liegt jedoch ein solcher Zahneingriff vor, daß eine Entkupplung vorgenommen werden kann, um eine Verstellung des Einstellrades mit Zahlenscheibe unabhängig von der Sperrhülse durchführen zu können. Ist das neue Schlüsselgeheimnis gewählt und eingestellt, kann dieses wieder durch Herbeiführen der Kupplungsstellung fixiert werden. Bautechnische Vorteile ergeben sich dadurch, daß Einstellrad, Achse und Zahnkranz materialeinheitlich geformt sind. Diese Tatsache trägt ebenfalls dazu bei, den Aufbau des Permutationsschlosses zu vereinfachen und gleichzeitig stabiler zu gestalten. Die Sperrhülse und die an ihr befindliche Verzahnung können ebenfalls materialeinheitlich gestaltet sein. Es bietet sich dabei an, die Verzahnung der Sperrhülse als Zahnkranz zu gestalten. Damit das Einstellrad entsprechend der gewählten Anzahl der Symbole auf der Zahlenscheibe in den unterschiedlichen Stellungen verrastet, bildet die Achse des Einstellrades, dem Zahnkranz gegenüberliegend, einen Rastkranz aus. Dadurch werden noch mehr Bauteile zu einer Einheit zusammengefaßt. Der Rastkranz seinerseits wirkt zusammen mit einer federnden Zunge des Schloßbodens, dessen Zungenspitze in von dem Rastkranz gestaltete Rastvertiefungen eingreift. Wird für das Schloßgehäuse Material mit federnden Eigenschaften gewählt, kann diese federnde Zunge materialeinheitlich mit dem Schloßboden gestaltet sein. Beispielsweise kann für das Schloßgehäuse entsprechender Kunststoff gewählt werden.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen mit einem erfindungsgemäßen Permutationsschloß ausgestatteten Koffer in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen mit dem Kofferunterteil verbindbaren Rahmen, welcher sowohl zwei Verschlüsse als auch das zentral angeordnete Permutationsschloß aufnimmt entsprechend der Verriegelungsstellung der Verschlüsse,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf Fig. 2,
    Fig. 4
    das aus Fig. 2 ersichtliche Permutationsschloß in stark vergrößerter Darstellung,
    Fig. 5
    eine Ansicht des Permutationsschlosses, in Richtung des Schloßbodens gesehen,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Permutationsschloß, und zwar bei fortgelassener Schloßdecke, wobei das Schlüsselgeheimnis richtig eingestellt ist,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Permutationsschlosses, ebenfalls bei richtig eingestelltem Schlüsselgeheimnis,
    Fig. 8
    den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 4,
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch das Permutationsschloß auf Höhe der Verhakung zwischen dem Träger und der Sperrwippe, ebenfalls bei richtig eingestelltem Schlüsselgeheimnis,
    Fig. 10
    den Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 6,
    Fig. 11
    den Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 6,
    Fig. 12
    eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung, jedoch bei verstelltem Schlüsselgeheimnis,
    Fig. 13
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei in Querrichtung verschobenem Träger unter Blockierung der Drehbewegung der Sperrhülsen,
    Fig. 14
    die Folgedarstellung der Fig. 13, wobei der Träger in Längsrichtung verschoben ist unter Aufhebung des Zahneingriffes zwischen Sperrhülsen und Zahnkränzen der Betätigungshandhaben,
    Fig. 15
    eine Schnittdarstellung wie Fig. 11, jedoch bei verlagertem Träger,
    Fig. 16
    einen Detailschnitt durch das Permutationsschloß auf Höhe des Rastkranzes der Achse für das Einstellrad,
    Fig. 17
    einen Querschnitt durch das Permutationsschloß auf Höhe der Achse,
    Fig. 18
    eine perspektivische Darstellung des Schloßgehäuses,
    Fig. 19
    eine perspektivische Darstellung der Sperrwippe und
    Fig. 20
    eine perspektivische Darstellung des Trägers.
  • Der in Fig. 1 veranschaulichte Aktenkoffer besitzt ein den Kofferboden bildendes Kofferunterteil 1 und ein mit diesem über nicht dargestellte Scharniere verbundenes Kofferoberteil 2. Letzteres stellt den Kofferdeckel dar und stützt sich in einer Schließfuge 3 an dem Kofferunterteil 1 ab. An diesem befindet sich an dem der Schließfuge 3 zugekehrten Rand eine umlaufende Blende 4, die ein zentrales Permutationsschloß 5 und je einen seitlich davon angeordneten Verschluß 6 abdeckt. Die Blende 4 bildet somit auf Höhe des Permutationsschlosses eine Schloßdecke 7.
  • Das Permutationsschloß 5 und die seitlichen Verschlüsse 6 befinden sich auf der den nicht veranschaulichten Scharnieren gegenüberliegenden Längsseite des Koffers. Überfangen ist das zentral angeordnete Permutationsschloß 5 von einem schwenkbar an der Blende 4 angeordneten Traggriff 8, welcher in blendenseitigen Böckchen 9 schwenkbar gelagert ist.
  • Die vorgenannten Verschlüsse 6 sind von identischem Aufbau. Jeder Verschluß 6 wirkt zusammen mit einer an der Kofferseitenwand gelagerten Betätigungstaste 10. Letztere erstreckt sich ebenfalls im Kofferunterteil 1 und ist gelenkig mit einem Übertragungshebel 11 gekuppelt. Eine nicht veranschaulichte Feder beaufschlagt den Übertragungshebel 11 und damit die Betätigungstaste 10 in Auswärtsrichtung. Der Übertragungshebel 11 wirkt zusammen mit einer in Richtung der Betätigungstaste 10 abgefederten Sperrstange 12, die ihrerseits mit einer Riegelstange 13 gekuppelt ist. Von der Sperrstange 12 geht ein die Schließfuge 3 überragendes Schließteil 14 aus, welches hakenförmig gestaltet ist und mit einem kofferdeckelseitigen Gegenschließteil 15 zusammenwirkt. Die Riegelstange 13 ihrerseits besteht aus Flachmaterial und formt an dem Permutationsschloß 5 zugekehrten Ende eine Gabel 16. Dieser vorgelagert ist ein Kofferlageschalter S, der nur dann eine Verlagerung der Riegelstange 13 freigibt, wenn der Koffer mit seinem Kofferunterteil 1 auf eine Auflagefläche gelegt ist.
  • Das Permutationsschloß 5 besitzt ein kastenförmiges Schloßgehäuse 17, welches sich aus einem Schloßboden 18, zwei parallel zueinanderverlaufenden Schloßkastenlängswänden 19,20 und den diese verbindenden Stirnwänden 21,22 zusammensetzt. In den Schloßkastenlängswänden 19,20 lagern im oberen Bereich drei quer zur Längserstreckung des Schloßgehäuses 17 gerichtete Achsen 23, die ihrerseits benachbart der Schloßkastenlängswand 20 je ein Einstellrad 24 tragen. Der ballig geformte Mantel des Einstellrades 24 ist mit Längsriefen 25 versehen, um die Handhabung zu erleichtern. Der der Schloßdecke 7 zugekehrte Bereich des Einstellrades durchdringt angepaßte Fenster 26 der Schloßdecke 7, vergl. insbesondere Fig. 1. An der dem Gehäuseinneren zugekehrten Stirnseite formt jedes Einstellrad 24 einen Zahnkranz 27. Die gegenüberliegende Stirnseite des Einstellrades 24 bildet dagegen Rastkranz 28 aus, welcher seinerseits an der Innenfläche der Schloßkastenlängswand 20 anliegt. Sowohl das Einstellrad 24, Achse 23, Zahnkranz 27 und Rastkranz 28 sind materialeinheitlich gestaltet. Der Zahnkranz 28 ist mit Rastvertiefungen 29 ausgestattet. In eine derselben greift eine federnde, vom Schloßboden 18 ausgehende Zunge 30 formschlüssig ein.
  • Jede Achse 23 ist ferner Träger einer Zahlenscheibe 31, welche im Querschnitt eine Kegelstumpfform besitzt. Auf dem Umfang der Zahlenscheibe 31 befinden sich die als Zahlen gestalteten Symbole von 0 bis 9. Ihre drehfeste Mitnahme erhält die Zahlenscheibe 31 zur Achse 23 durch eine Nut/Federverbindung. In montierter Stellung stützen sich die Zahlenscheiben 31 mit ihrer querschnittsgrößeren Stirnfläche an der Innenfläche der Schloßkastenlängswand 19 ab. Entsprechend der Anzahl von Symbolen besitzt auch der Rastkranz 28 zehn Rastvertiefungen 29.
  • Jeder Zahnkranz 27 kämmt mit der Verzahnung einer auf einer benachbarten Achse 32 angeordneten Sperrhülse 33. Auch die Verzahnung dieser Sperrhülse 33 ist zu einem Zahnkranz 33' gestaltet. Diese Achsen 32 liegen dem Schloßboden 18 näher als die die Einstellräder 24 aufweisenden Achsen 23. Ferner sitzen die drei Achsen 32 an einem im Schloßgehäuseinneren sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung geführten Träger 34. Jeder Achszapfen 32 trägt an seinem freien Ende je einen radial ausladenden Sperrvorsprung 35. Dieser kann in eine von der Nabenbohrung 36 der Sperrhülse 33 ausgehende radiale Öffnung 37 formschlüssig eintauchen.
  • Der sich am Schloßboden 18 einerseits abstützende Träger 34 besitzt in seinem oberen, mittleren Bereich einen den Achszapfen 32 gegenüberliegenden Führungsbolzen 38, der in einen Längsschlitz 39 der Schloßkastenlängswand 19 eintaucht.
  • Der rückwärtige Zahnkranz 27 und der Zahnkranz 33' der Sperrhülse 33 besitzen gleiche Zähnezahl. Beim Ausführungsbeispiel sind dies jeweils 10 Zähne. Eine Umdrehung der Zahlenscheibe 31 entspricht daher auch einer Umdrehung der Sperrhülse 33, die jenseits ihres Zahnkranzes 33' eine Abflachung 40 aufweist.
  • Die vorgenannten Abflachungen 40 der Sperrhülsen 33 wirken zusammen mit einer Längskante 41 einer in den Stirnwänden 21 schwenkbar angeordneten Sperrwippe 42. Zu diesem Zweck bildet die Sperrwippe 42 endseitig angeformte Lagerzapfen 43 aus, welche in Lageröffnungen 44 der Stirnwände 21,22 eintauchen. Die Lageröffnungen 44 befinden sich nahe oberhalb des Schloßbodens 18 und benachbart der Schloßkastenlängswand 9. Im mittleren Bereich formt die Sperrwippe 42 eine aufwärtsgerichtete Leiste 45, die die Längskante 41 formt. Die vorgenannte Leiste 45 greift in den Bereich zwischen Zahnkranz 33' und der zugekehrten Fläche des Trägers 34 ein, vergl. insbesondere Fig. 8. Ihre axiale Lagensicherung erfahren die Sperrhülsen 33 dadurch, daß sie sich einerseits an den Einstellrädern 24 und andererseits an der Leiste 45 der Sperrwippe 42 abstützen.
  • In Richtung der Anlagestellung zu den Sperrhülsen 33 wird die Sperrwippe 42 von Federzungen 46 belastet. Letztere sind von freigeschnittenen Bereichen des Schloßbodens 18 gebildet.
  • Der Träger 34 ist ferner so gestaltet, daß er sich bei falsch eingestelltem Schlüsselgeheimnis an der Sperrwippe 42 verhakt. Zu diesem Zweck gehen von der Unterseite des Trägers 34 zwei Haken 47 aus. Den in Richtung der Achszapfen 32 weisenden Hakenköpfen 48 liegen formangepaßte Aussparungen 49 der Sperrwippe 42 gegenüber. Bei richtig eingestelltem Schlüsselgeheimnis greifen die Hakenköpfe 48 nicht in die Aussparungen 49 ein, vergl. Fig. 9.
  • Die Unterkante des Trägers 34 wird überragt von einem Bedienungsfortsatz 50, der einen L-Schlitz 51 des Schloßbodens 18 durchgreift und über diesen vorsteht. Es ist eine solche Anordnung des Trägers 34 innerhalb des Schloßgehäuses 17 geschaffen, daß eine Selbstverstellung des Trägers 34 nicht stattfinden kann.
  • Die Sperrwippe 42 überragt mit zwei materialeinheitlich angeformten, im Grundriß winkelförmig gestalteten Flügeln 52 die korrespondierenden Stirnwände 21,22 des Schloßgehäuses 17. Die Flügelabschnitte 52',52'' wirken zusammen mit der Gabel 16 der zugehörigen Riegelstange 13.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
  • Soll der geschlossene Koffer geöffnet werden, so ist dieser mit seinem Kofferunterteil 1 oder mit seiner scharnierseitigen Kofferschmalseite auf eine Auflagefläche zu stellen. Dadurch gelangen die Kofferlageschalter S in Freigabestellung zu den ihnen zugeordneten Riegelstangen 13. Es ist danach mittels der Einstellräder 24 das richtige Schlüsselgeheimnis einzustellen. Dieses wird an den ebenfalls Fenster 26' der Schloßdecke 7 durchgreifenden Zahlenscheiben 31 sichtbar. Über die Zahnkränze 27 der Einstellräder 24 und Zahnkränze 33' der Sperrhülsen 33 werden diese so gedreht, daß deren Abflachungen 40 parallel verlaufen zu der Längskante 41 der Sperrwippe 42. Diese verschwenkt somit in die Position gemäß Fig. 6 bis 11. Aus Fig. 7 geht hervor, daß dann die Flügelschenkel 52' der Sperrwippe 42 mit der Gabelöffnung 16' der strichpunktiert verabschaulichten Gabel 16 fluchten. Die Betätigungstasten 10 können somit in Einwärtsrichtung gedrückt werden unter Mitnahme der Sperrstangen 12, der an diesen sitzenden Schließteile 14 und der Riegelstangen 13, so daß der Kofferdeckel öffenbar ist.
  • Wird das richtige Schlüsselgeheinmis nicht eingestellt, vergl. Fig. 12, so kann die Sperrwippe 42 nicht verschwenken, und bei einer versuchten Öffnungsbetätigung beaufschlagen die Riegelstangen 13 mit ihren Gabeln 16 die Flügelschenkel 52' der verschwenkten Sperrwippe 42, siehe strichpunktierte Darstellung in Fig. 7. Damit können die an der Sperrstange 12 befindlichen Schließteile 14 nicht in eine Freigabestellung gelangen.
  • In der Offenstellung des Kofferdeckels verbleiben die Gabeln 16 in ihrer Eingriffsstellung mit den Flügeln 52. Die Einstellräder 24 sind dann nicht drehbar, da sich die Abflachungen 40 der Sperrhülsen 33 an der Längskante 41 der dann nicht verschwenkbaren Sperrwippe 42 abstützen.
  • Es kann in dieser Stellung das Schlüsselgeheimnis verändert werden. Zu diesem Zweck kann der ins Kofferinnere ragende Bedienungsfortsatz 50 erfaßt werden, um den Träger 34 in Querrichtung zu verlagern, siehe Fig. 13. Einhergehend werden die Achszapfen 32 mitgenommen, deren Sperrvorsprünge 35 in die ihnen zugeordneten Öffnungen 37 der Nabenbohrungen 36 formschlüssig eintauchen. Hierdurch wird die Drehbewegung der Sperrhülsen 33 zusätzlich blockiert. Dies ist wichtig, falls der Verschluß trotz geöffnetem Deckel in die Sperrstellung getreten sein sollte. Während der Querverlagerung des Trägers 34 hat sich der Bedienungsfortsatz 50 in dem L-Schenkel 51' bewegt. Er befindet sich dann auf Höhe des anderen L-Schenkels 51''. Es muß dann der Träger 34 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 14 verlagert werden, wobei der Bedienungsfortsatz 50 in den anderen L-Schenkel 51'' eintritt, vergl. strichpunktierte Darstellung in Fig. 5. Einhergehend werden über die Achszapfen 32 die Sperrhülsen 33 mitgenommen, deren Zahnkränze 33' außer Eingriff zu den Zahnkränzen 27 der Einstellräder 24 gelangen, siehe Fig. 15. In dieser Stellung können die Einstellräder 24 gedreht werden, um ein anderes Schlüsselgeheimnis einzustellen. Die aus dem Fenster 26' erkennbaren Symbole zeigen dann das neue Schlüsselgeheimnis an. Fixiert wird dieses dadurch, daß eine Rückverlagerung des Trägers 34 in Längsrichtung erfolgt unter Herstellung des Zahneingriffes. Danach ist die Querverlagerung vorzunehmen, wobei die Sperrvorsprünge 35 die ihnen zugeordneten Öffnungen 37 der Sperrhülsen 33 verlassen.
  • Sollten bei geöffnetem Kofferdeckel die Verschlüsse 6 in ihre Verriegelungsstellung getreten sein, so entfernen sich auch hiermit die Gabeln 16 der Riegelstangen 13 von den Flügeln 52 der Sperrwippe 42. Es kann dann das Schlüsselgeheimnis verstellt werden. Einhergehend verschwenkt die Sperrwippe 42, wobei die Hakenköpfe 48 der Haken 47 des Trägers 34 in Eingriff treten zu den Ausformungen 49 der Sperrwippe 42. Die Permutation kann dann aber nicht verändert werden, da der Hakeneingriff sowohl eine Querverlagerung als auch Längsverschiebung des Trägers 34 verhindert. Es muß daher zuvor stets das richtige Schlüsselgeheimnis gewählt werden.

Claims (4)

  1. Permutationsschloß für Koffer, Taschen oder dergleichen, mit mehreren je um eine Achse (23) drehbaren Zahlen scheiben (31), denen je eine nach außen über das Schloßgehäuse hinausragende Betätigungshandhabe und ein Zahnkranz (27) zugeordnet sind, welche Zahnkränze (27) zur Veränderung des Schlüsselgeheimnisses in abkuppelbarem Zahneingriff stehen zu Zahnkränzen (33') von Sperrhülsen (33), dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlenscheibe (31) und die als Einstellrad (24) ausgebildete Betätigungshandhabe drehfest mit Abstand hintereinanderliegend auf einer gemeinsamen, in den Schloßgehäuselängswänden (19, 20) gelagerten Achse (23) angeordnet sind und das Einstellrad (24) an seiner der Zahlenscheibe (31) zugekehrten Stirnseite den Zahnkranz (27) aufweist.
  2. Permutationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellrad (24), Achszapfen (23) und Zahnkranz (27) materialeinheitlich geformt sind.
  3. Permutationsschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzneichnet, daß der Achszapfen (23) des Einstellrades (24), dem Zahnkranz (27) gegenüberliegend, einen Rastkranz (28) ausbildet, in dessen Rastvertiefungen (29) eine federnde Zunge (30) des Schloßbodens (18) eingreift.
  4. Permutationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachsen (32) für die Sperrhülsen (33) an einem im Schloßgehäuse sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung geführten Träger (34) sitzen und jede Achse (32) an ihrem freien Ende je einen radial ausladenden Sperrvorsprung (35) trägt zum Eintritt in eine von der Nabenbohrung (36) der Sperrhülse (33) ausgehende radiale Öffnung (37).
EP90115854A 1989-08-19 1990-08-18 Permutationsschloss für Koffer, Taschen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0414165B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927430 1989-08-19
DE3927430A DE3927430A1 (de) 1989-08-19 1989-08-19 Permutationsschloss fuer koffer, taschen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0414165A1 EP0414165A1 (de) 1991-02-27
EP0414165B1 true EP0414165B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6387449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115854A Expired - Lifetime EP0414165B1 (de) 1989-08-19 1990-08-18 Permutationsschloss für Koffer, Taschen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0414165B1 (de)
DE (2) DE3927430A1 (de)
ES (1) ES2048378T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336172C2 (de) * 1993-10-22 2003-07-17 Samsonite Corp Permutationsschloß für Taschen, Koffer oder dergleichen
US8145576B2 (en) 2003-11-12 2012-03-27 Iowa Hawkeyes LLC Method of facilitating screening of airline luggage
US7021537B2 (en) 2003-11-12 2006-04-04 David Tropp Method of improving airline luggage inspection
CN110778224A (zh) * 2019-12-05 2020-02-11 美律科技(福建)有限公司 一种新型多级联动锁及应用其的箱体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851507A (en) * 1973-05-14 1974-12-03 Kidde Co Presto Lock Div Combination lock
GB1586114A (en) * 1977-06-20 1981-03-18 Crado Devices Ltd Safes
US4155234A (en) * 1977-10-12 1979-05-22 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Surface mount combination lock
DE2918235C2 (de) * 1979-05-05 1981-09-17 S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen Sperr- und Öffnungsgeheimnis-Neueinstellvorrichtung in einem Permutationsschloß
GB2063988B (en) * 1979-11-27 1983-06-02 Franzen Soehne S Combination lock
US4770013A (en) * 1987-03-31 1988-09-13 Clover Co., Ltd. Combination lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004108D1 (de) 1994-02-17
EP0414165A1 (de) 1991-02-27
DE3927430A1 (de) 1991-02-21
DE3927430C2 (de) 1992-05-21
ES2048378T3 (es) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902873C2 (de)
DE4038218A1 (de) Verschluss, insbesondere fuer koffer oder dergleichen
DE10018695A1 (de) Fahrzeugtürschloß mit zweifach betätigbarem Mechanismus
EP0133193B1 (de) Mit Permutationsschloss ausgerüsteter Verschluss für Koffer oder dergleichen
CH683279A5 (de) Zahlenschloss für Taschen und Koffer.
EP0414165B1 (de) Permutationsschloss für Koffer, Taschen oder dergleichen
DE102006014811A1 (de) Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
EP0867583B1 (de) Schliesseinrichtung für ein Behältnis
DE2261029A1 (de) Schnallen-kombinationsschloss
DE69818284T2 (de) Mechanismus eines kombinationsschlosses
EP0414163B1 (de) Permutationsschloss für Koffer, Taschen oder dergleichen
DE3810403C2 (de)
DE3427296A1 (de) Fachschliessanordnung mit einem ein permutationsschloss aufweisenden verriegelungsapparat
DE3805196C2 (de)
EP0234510B1 (de) Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE2918235C2 (de) Sperr- und Öffnungsgeheimnis-Neueinstellvorrichtung in einem Permutationsschloß
AT394241B (de) Schloss
DE69915845T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrisches Gerät
CH620494A5 (en) Locking device
DE1921037A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verriegeln der Nuss in Einsteckschloessern
CH673311A5 (de)
DE188203C (de)
DE2153744C3 (de) Magnetisch arbeitende Sperr- und Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAMSONITE CORPORATION

17P Request for examination filed

Effective date: 19910815

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAMSONITE CORPORATION (A DELAWARE CORPORATION)

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940114

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048378

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960710

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960814

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960816

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960910

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

BERE Be: lapsed

Owner name: SAMSONITE CORP. (A DELAWARE CORP.)

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050818