DE11014C - Sicherheits-Schlofs - Google Patents

Sicherheits-Schlofs

Info

Publication number
DE11014C
DE11014C DENDAT11014D DE11014DA DE11014C DE 11014 C DE11014 C DE 11014C DE NDAT11014 D DENDAT11014 D DE NDAT11014D DE 11014D A DE11014D A DE 11014DA DE 11014 C DE11014 C DE 11014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
incisions
locking bolt
lock
tumblers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11014D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. KÖTTER in Barmen
Publication of DE11014C publication Critical patent/DE11014C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

1880.
Klasse
OTTO KÖTTER in BARMEN. Sicherheitsschloß.
Patentirt im Deutschen Reiche vom io. Februar 1880 ab.
Das Schlofs zerfällt in das eigentliche, durch einen Schlüssel zu bewegende Schlofswerk, und das durch einen Knopf zu bewegende ■Riegelwerk.
Schlofswerk und Riegelwerk liegen zusammen im Schldfskasten a.
Das Riegelwerk besteht im wesentlichen aus dem Hauptriegel b, der Falle c, der mit dem Knopf verbundenen Nufs d, dem Wechsel g und dem Schnepper n.
Das Schlofswerk besteht aus dem Schlofsblech h, dem Verschlufsriegel i und den Zuhaltungen p und q.
Der Schlüssel hat zwei Barte und. liegt sein Drehpunkt bei r.
Die Zuhaltungen sind in Form eines doppelarmigen Hebels construirt und haben ihren gemeinsamen Drehpunkt bei 0, welcher Stift im Schlofsblech h eingenietet ist.
Die Zuhaltungen liegen über einander und sind so angeordnet, dafs je eine vom Schlüssel nach rechts, die darüberliegende aber nach links gedreht wird.
Soll mm das Schlofs aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete gebracht werden, so steckt man den Schlüssel bei r ein und dreht denselben von links nach rechts.
Hierdurch werden die Zuhaltungen so eingestellt, dafs die von einer Bahn der Zuhaltung zur anderen Bahn führenden Einschnitte genau , übereinander zu stehen kommen, und der Stift k des Verschlufsriegels i kann nunmehr diese Einschnitte passiren. Der Schlüssel erfafst den Verschlufsriegel i und führt denselben nach oben, und zwar geschieht dieses zweimal. Beim zweiten Male kommen aber nicht dieselben Einschnitte im Schlüsselbarte zur Geltung, sondern die beim ersten Schliefsen nicht in Activität getretenen Einschnitte heben jetzt die Zuhaltungen in die richtige Stellung.
Sind also im Schlosse acht Zuhaltungen / und q vorhanden, so mufs der Schlüssel auf jeder Bartseite acht Einschnitte, im ganzen demnach sechszehn Einschnitte haben, und jeder dieser Einschnitte im Schlüsselbart kommt eigenartig zur Geltung.
Demgemäfs müssen auch die Einschnitte in den Zuhaltungen eingefeilt sein.
Der Verschlufsriegel i hat zwei Ansätze / und m. Der Stift / greift in den Schaft des Hauptriegels b und verhindert jede Bewegung desselben. Ferner liegt die Fläche u des Verschlufsriegels dicht vor der entsprechend gefeilten Fläche der Nufs d, und verhindert somit jede Drehung der Nufs.
Hat der Schlüssel nun den Verschlufsriegel in die letzte Bahn der Zuhaltungen gehoben, so hat der Stift I den Einschnitt im Hauptriegel verlassen, desgleichen ist die Fläche u soweit gehoben worden, dafs die Nufs gedreht werden kann. Der Hauptriegel kann aber noch nicht zurückgeschlossen werden, denn der Schnepper η hält den Hauptriegel fest.
'Wird jetzt der Schlüssel noch um 90 ° gedreht, so hebt er den Verschlufsriegel in die letzten Einschnitte der Zuhaltungen, und der Ansatzstift m des Verschlufsriegels i tritt unter den Schnepper η und lüftet denselben (s. Fig. 3), so dafs jetzt der Hauptriegel b zurückgeschlossen werden kann.
Dieses Zurückschliefsen des Hauptriegels geschieht durch eine entsprechende Vorwärtsdrehung der Nufs d. Der Arm e der Nufs erfafst alsdann den Hauptriegel b und führt denselben nach rechts.
Wird jetzt die Nufs noch weiter nach vorwärts gedreht, so schiebt der zweite Arm / der Nufs d den unteren Theil des Wechsels g nach links, der obere Theil des Wechsels g, welcher vor dem Stift s der Falle c liegt, schiebt alsdann die Falle nach rechts, und das Schlofs ist geöffnet (s. Fig. 3). Der Schlüssel kann nunmehr um die letzte halbe Tour zurückgedreht und abgezogen werden.
Dreht man nunmehr die Nufs d etwas zurück, so wird der Wechsel g, der bisher durch den Arm / der Nufs gehalten worden, frei. Die Feder t drückt die Falle c nach links, und der Stift s· der Falle nimmt den Wechsel mit. Hierdurch wird aber der Schnepper n, der bisher auf dem oberen Ende des Wechsels g aufgelegen hat, frei und schnappt nach unten (s. Fig. 1).
Man kann jetzt wohl die Falle c von aufsen,. z. B. von A aus, zurückstofsen, aber man kann sie nicht mit der Nufs d bezw. dem Knopf zurückschliefsen, denn der Schnepper η verhindert die dazu nöthige Bewegung des Wechsels g. ■
Ist das Schlofs also an einer Thür, z. B. an der Thür eines Geldschrankes befestigt, und man stöfst die Thür zu, so geht die Fälle zunächst nach rechts zurück, schnellt aber, sobald die Thür zu ist, wieder nach links vor, und die Thür ist geschlossen, kann aber nicht ohne Schlüssel geöffnet werden. Schliefst man nun ferner den Hauptriegel mit dem Knopf bezw. der Nufs d nach links, so hält der Schnepper η auch diesen fest. Das Schlofs ist demnach geschlossen und kann nur dadurch geöffnet werden, dafs man den Schlüssel einsteckt und die letzte halbe Tour schliefst, wodurch der Schnepper η gelüftet wird (vergl. oben).
Um nun das Schlofs noch sicherer zu schliefsen, namentlich gegen gewaltsames Oeffnen und Zurückschlagen der Riegel, schliefst man den Verschlufsriegel i zurück; dadurch tritt der Stift / des Verschlufsriegels in den Hauptriegelschaft; femer legt sich die Fläche u des Verschlufsriegels gegen die Nufs d, und macht eine Drehung der Nufs und jedes gewaltsame Oefmen des Schlosses unmöglich.
Das eigentliche Schlofswerk steht demnach mit dem Riegelwerk in Verbindung:
1. durch die Fläche ti des Verschlufsriegels,
2. durch den Stift / des Verschlufsriegels,
3. durch den Stift m des Verschlufsriegels.
Mit dem Schlüssel schliefst man nur den Verschlufsriegel i, und kann demnach das Schlofswerk sehr zart construirt werden. Das Riegelwerk wird dagegen durch die Nufs d bezw. durch den damit verbundenen Knopf bewegt, und kann, ganz unabhängig vom Schlofswerk, sehr stark gemacht werden.
Durch diese Einrichtung wird es ermöglicht, das Schlofs gegen jeden Angriff, sowohl gegen einen gewaltsamen als einen Aufsperrungsversuch durch Probiren und Einstellung der Zuhaltungen zu sichern.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Die Form und Anwendung der Zuhaltungen, . welche es ermöglichen, durch eine geringe Differenz der Einschnitte im Schlüssel eine sehr grofse Differenz der Einschnitte in den Zuhaltungen zu erzielen, zum beschriebenen Zwecke.
2. Die Art des Eingriffs und der Verbindung des Schlofswerkes mit dem Riegelwerk beim Hauptriegel und der Nufs durch /, m und u.
3. Die Art der Feststellung der Falle und des Hauptriegels beim Zuschliefsen des Schlosses ohne Zuhülfenahme des Schlüssels durch den Schnepper n.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT11014D Sicherheits-Schlofs Active DE11014C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11014C true DE11014C (de)

Family

ID=288295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11014D Active DE11014C (de) Sicherheits-Schlofs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11014C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023608A1 (de) Schloss
DE102009006495A1 (de) Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
EP2994585B1 (de) Elektromagnetischer türöffner
DE2827939A1 (de) Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren
DE11014C (de) Sicherheits-Schlofs
DE284194C (de) Schlosssicherung mit einer in den riegel eingreifenden, auf elektrischem wege auslösbaren sperrklinke
EP1816289A1 (de) Schloss
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE3829325A1 (de) Permutationsschloss, insbesondere fuer aufbewahrungsfaecher
EP0414165B1 (de) Permutationsschloss für Koffer, Taschen oder dergleichen
DE4025059A1 (de) Mechanisch selbstverriegelndes einsteckschloss
CH671427A5 (en) Door or window lock - locks catch also when bolt is locked
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP1030018B1 (de) Türfängerverschluss
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
DE3040586A1 (de) Aufsetzschloss
DE119591C (de)
AT43550B (de) Sicherheitsvorrichtung für selbsttätig schließende Schlösser.
DE474168C (de) Chubb-Schloss
DE274632C (de)
DE8733C (de) Neuerungen an Thür-Schlössern
DE31172C (de) Kombinationsschlofs für Geldschränke
AT35230B (de) Sicherheitsverschluß für Türen und dergl.
DE824608C (de) Als Riegelfallenschloss ausgebildetes Einsteckschloss
DE269535C (de)