DE3540533C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3540533C2
DE3540533C2 DE3540533A DE3540533A DE3540533C2 DE 3540533 C2 DE3540533 C2 DE 3540533C2 DE 3540533 A DE3540533 A DE 3540533A DE 3540533 A DE3540533 A DE 3540533A DE 3540533 C2 DE3540533 C2 DE 3540533C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking member
locking
bolt
permutation lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3540533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540533A1 (de
Inventor
Hans Udo 5650 Solingen De Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Franzen Soehne GmbH
Original Assignee
S Franzen Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Franzen Soehne GmbH filed Critical S Franzen Soehne GmbH
Priority to DE19853540533 priority Critical patent/DE3540533A1/de
Priority to US06/905,234 priority patent/US4682483A/en
Publication of DE3540533A1 publication Critical patent/DE3540533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540533C2 publication Critical patent/DE3540533C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5058Trunk and/or suitcase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5058Trunk and/or suitcase
    • Y10T70/508Hasp type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7305Manually operable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7322Permutation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8297For combination-operated mechanism
    • Y10T70/8324Housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8297For combination-operated mechanism
    • Y10T70/8351Operating attachments

Landscapes

  • Ladders (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Permutationsschloß mit in eine Öffnung am Unterteil eines Koffers oder dergleichen einsetzbarem Gehäuse, dessen dem Gehäuseboden gegenüberliegende Frontplatte Fenster besitzt, durch welche Einstellglieder für ein Permutationsschloß-Eingerichte hindurchra­ gen, welches mit Sperrhülsen ausgestattet ist, deren Kragen je eine Unterbrechungsstelle aufweist, die von einem unter Federbelastung stehen­ den Sperrglied abgetastet ist derart, daß bei richtig eingestelltem Schlüs­ selgeheimnis alle Unterbrechungsstellen dem Sperrglied zugekehrt sind und an diesem anliegen, in welcher Stellung das Sperrglied einen von ihm getrennten, in Öffnungsrichtung federbelasteten Schwenkriegel freigibt zur Aufhebung des hakenförmigen Übergriffs zu einem am Deckel des Koffers oder dergleichen sitzenden Gegenschließteil.
Beim Kombinationsschloß gemäß US-PS 34 36 938 liegt der in den Schließ­ weg zwischen Sperrglied und Gegenschließteil eingeschaltete Schwenkriegel im Schloßgehäuse. Das Gegenschließteil greift in Schließstellung durch einen Schlitz in der einen relativ schmalen Längsseitenwand des Gehäuses hindurch. Letzteres ist auf dem Grund eines Winkelprofils des Koffer­ unterteils angebracht derart, daß der Schlitz zur offenen Seite des Win­ kelprofils weist. Schon geringe, z. B. bloß toleranzbedingte Abweichun­ gen bringen Zuordnungsprobleme. Man ist so stets auf eine präzise, speziell angepaßte Ausbildung der Kofferteile angewiesen; der Einsatz dieses Schlosses an konventionellen, eine Öffnung zum Einlassen des kastenförmigen Schloßgehäuses aufweisenden Kofferteilen, bei denen bspw. die Wandungsdicke je nach Ausstattung erheblich variiert, d. h. das Einsenkmaß des Schloßgehäuses in der Regel überschreitet, ist daher nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Permutationsschloß in herstellungstechnisch einfacher, zuordnungsgünstigerer Weise so auszu­ bilden, daß es trotz unterschiedlicher, insbesondere größerer Wandungs­ dicken - bspw. auch durch eine einfache Nachrüstung - zum Einsatz kom­ men kann, so daß kein spezieller Schloßtyp entwickelt zu werden braucht.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsge­ mäßen Permutationsschlosses.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Permutationsschloß von erhöhtem Gebrauchswert erzielt: Unter Beibehaltung des Grundtyps lassen sich, praktisch baukastenartig, verschiedene Schlösser für unter­ schiedliche Kofferwandungsdicken zusammenstellen. In vorteilhafter Weise ist durch die nun externe Anordnung des Schwenkriegels der Bereich für den Angriffspunkt zwischen Gegenschließteil und Schwenkriegel günstigst vergrößert. Der in einem Zusatzgehäuse untergebrachte Schwenkriegel ist über den Boden hinaus vorverlagert. Der entsprechende Anbau überragt freistehend die Öffnung der Kofferwand. Schwenkriegel und Feder selbst sind optimal geschützt. Das Sperrglied greift durch den Gehäuseboden hindurch, also in die Richtung, die ohnehin frei ist; die Kofferwand-Öffnung braucht nicht vergrößert zu werden. Tritt die Wandungsdicke hinter die in dieser Richtung liegende Tiefe des Schloß­ gehäuses zurück, so kann, wie bisher, das Sperrglied direkt mit dem Gegen­ schließteil zusammenwirken. Das Zusatzgehäuse wird dann einfach weg­ gelassen. Ansonsten bewirkt das Sperrglied die Blockierung des Schwenk­ riegels innerhalb des Zusatzgehäuse. Um einen möglichst großen Tiefen­ bereich sperrtechnisch abzudecken, ist weiter so vorgegangen, daß die Dicke des Schwenkriegel-Hakenkopfes der lichten Höhe des Zusatzgehäuses ent­ spricht. Letztere entspricht etwa dem Maß der halben Einstecktiefe des Schloß­ gehäuses. Um dabei eine möglichst reibungsarme Schwenkbewegung des Schwenkriegels sicherzustellen, ist weiter so vorgegangen, daß die Seiten­ flanken des Schwenkriegels im Bereich um seine Nabe an der Außenfläche des Gehäusebodens und der dazu gegenüberliegenden Decke des Zusatzgehäuses anliegen. Die ausladenden, hakenartigen Ansätze des Schwenkriegels selbst schleifen so nicht über die diesbezüglichen Gehäuse- bzw. Bodenflächen. Eine einfache und trotzdem haltbare Zuordnung sowie das Entfernen des Zusatzge­ häuses läßt sich günstigst dadurch erreichen, daß das Zusatzgehäuse über Biegezungen mit dem Gehäuseboden verbunden ist. Das Gehäuse selbst weist dazu die entsprechenden Steckschlitze auf, welche sich bei der Fertigung leicht mitberücksichtigen lassen. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß das Sperrglied an der Rückflanke des Schwenkriegel-Hakenkopfes angreift, welche Rückflanke der Durchreichöffnung im Gehäuseboden benachbart liegt. So ist es auch von Vorteil, daß der Schwenkriegel an seinem der Durchreich­ öffnung gegenüberliegenden Ende gelagert ist und die Schwenkebenen von Schwenkriegel und Sperrglied senkrecht zueinander stehen, wobei sich das Sperrglied auf die Achse des Schwenkriegels zu in die Sperrstellung bewegt. Dabei sind die konstruktiven Gegebenheiten des Permutations­ schloß-Eingerichtes bestens genutzt, da die Lagerung des Schwenkriegels auf der gegenüberliegenden Seite vorgenommen ist und sich das breiter als der übergreifende Abschnitt des Sperrgliedes gestaltete Bauteil sich an der dortigen Wand bei Überlastung am stabilen Gehäuse noch abstützen kann. Sperrhülsen etc. bleiben so belastungsfrei.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das erfindungsgemäß ausgebildete Permutationsschloß in Drauf­ sicht, und zwar in Offenstellung, bei einfahrendem Gegenschließ­ teil,
Fig. 2 dasselbe in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen,
Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2, Kofferwandung weg­ gelassen,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch in Schließ­ stellung und
Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4.
Das dargestellte Permutationsschloß besteht aus einem Permutationsschloß­ teil I und einem Gegenschließteil II. Das eine sitzt am Unterteil a eines Koffers oder dergleichen und das andere am zugehörigen Deckel b dieses Koffers. Die Schließfuge F geht aus Fig. 2 hervor; sie nimmt einen S-förmigen Verlauf.
Eingelassen ist das Permutationsschloß in eine fensterförmige Öffnung Ö der Wand W des Kofferunterteils.
Das Permutationsschloßteil I besitzt ein kastenförmiges Schloßgehäuse 1. Dessen zur Einlagerung des Eingerichtes E offene Seite ist von einer Frontplatte 2 abgedeckt. Im Inneren des Schloßgehäuses 1 erstreckt sich eine Achse 3. Letztere verläuft in der Schloßgehäuse-Längsmittelebene. Die Enden 3′ der Achse 3 lagern in Ausnehmungen 4 der Stirnwände 5 des Schloßgehäuses 1. Die Achse 3 ist in den Stirnwänden 5 axial ver­ schieblich angeordnet und weist die dazu erforderliche Überlänge auf.
Das Eingerichte E besteht weiter aus Sperrhülsen 6. Letztere sind in Reihe berührend hintereinanderliegend auf die Achse 3 aufgesteckt und darauf begrenzt verschiebbar gelagert. Die Sperrhülsen 6 weisen je eine umfangsseitige, im Bereich eines endseitigen Kragens 6′ realisierte Unter­ brechungsstelle in Form einer Abflachung 7 auf, welche sich bei richtig eingestelltem Schlüsselgeheimnis in Gegenüberlage zu Tastflächen 8 eines Sperrgliedes 9 befinden. Das Sperrglied besteht aus einer leiterförmigen Schwenkplatte, welche im Schloßgehäuse 1 schwenkbar gelagert ist. Die Lagerstellen tragen das Bezugszeichen 10. Sie liegen in unmittelbarer Nähe der einen Schloßgehäuse-Längsseitenwand 11. Zur Lagerung sind auch hier die Stirnwände 5 herangezogen, welche entprechende Aus­ nehmungen 12 besitzen. Die parallel zur Achse 3 liegende Schwenkriegel- Kippachse ist mit x bezeichnet. Das Sperrglied 9 erstreckt sich im we­ sentlichen über die ganze lichte Länge des Schloßgehäuses 1.
Das Sperrglied 9 besitzt an seiner den Lagerstellen 10 gegenüberliegenden Längskante einen Sperrkopf Sp. Es handelt sich um einen in Richtung des Schloßgehäusebodens 13 abgewinkelten Lappen des Sperrgliedes 9. Letzterer erstreckt sich partiell verlaufend zur dortigen, anderen Schloß­ gehäuse-Längswand 11. Er liegt mit seinem freien Ende vor einer Durch­ reichöffnung 14 des Gehäusebodens 13. Die Durchreichöffnung setzt sich über die dortige Ecke auch noch in die andere Längsseitenwand 11 fort, in welche der Sperrkopf Sp so partiell eintaucht.
In Fällen, in denen die Eintauchtiefe y des Schloßgehäuses gegenüber der Dicke D der Wand W zurückspringt, also etwa bis auf die Höhe des Sperr­ gliedes 9 reicht, kann der Sperrkopf Sp unmittelbar mit dem Gegenschließ­ teil II zusammenwirken, welches dann als Öse ausgebildet wäre, in die der Sperrkopf Sp in Sperrstellung eingreift (nicht dargestellt). Der sich in die dortige Schloßgehäuse-Längsseitenwand 11 fortsetzende Abschnitt der Durchreichöffnung 14 würde dann auch eine das querseitige Einführen des Gegenschließteiles II ermöglichende, ausreichende Breite aufweisen.
In Fällen, in denen die Eintauchtiefe y des Schloßgehäuses jedoch von der Wand W überragt ist, ist zwischen Permutationsschloßteil I und dem Ge­ genschließteil II ein Zwischenglied in Form eines Schwenkriegels SR zwi­ schengeschaltet. Letzterer befindet sich außerhalb des eigentlichen Schloßgehäuses 1 unter deren Gehäuseboden 13 liegend, und zwar in einem Zusatzgehäuse 15, welches über Biegezungen 16 mit dem Gehäuse­ boden 13 verbunden ist. Der Gehäuseboden 13 weist entsprechende Durchsteckschlitze für die Biegezungen 16 auf.
Der Schwenkriegel SR ist als in Öffnungsrichtung federbelasteter Gabel­ haken realisiert. Sein in Richtung des zufahrenden Gegenschließteiles II hin offenes Hakenmaul 17 fängt einen hakenartigen Vorsprung 18 des Gegenschließteiles II ein. Die Sperrstellung ergibt sich aus Fig. 5. In dieser Stellung hat sich der Schwenkriegel-Hakenkopf 19 so verdreht, daß sein einer Gabelschenkel 19′ die rückwärtige Schulter des Vorsprunges 18 sperrend hintergreift. Die entsprechende Schwenkbewegung erfolgt entgegen der Kraft der ihn belastenden Feder 20, die, ebenfalls im Zu­ satzgehäuse 15 gelagert, den anderen Gabelschenkel 19′′ in Fangbereit­ schaftsstellung hält. Die dem Betrachter zugewandte endständige Feder­ windung stützt sich an der Rückwand 21 des Zusatzgehäuses 15 ab. Das andere Ende der Feder 20 übergreift einen Zentrierkegel 22 am Gabel­ schenkel 19′′.
In Sperrstellung (Fig. 5) des Schlosses übergreift das Sperrglied 9 mit seinem Sperrkopf Sp eine nischenartige Rückflanke 23 des Schwenkriegel- Hakenkopfes 19, genauer seines Gabelschenkels 19′, welche Rückflanke 23 der Durchreichöffnung 14 im Gehäuseboden 13 benachbart liegt. Es kommt so zu einer Blockierung der Drehbewegung des Schwenkriegels SR inner­ halb des Zusatzgehäuses 15 und damit zur Schließstellung. Die eine, kürzere Nischenflanke 23′ der Rückflanke 23 erstreckt sich quer zur Schwenkbewegungsrichtung des Hakenkopfes 19.
Wird dagegen der Sperrkopf Sp über die noch zu erklärende Handhabung zurückgezogen, tritt der Schwenkriegel SR federbelastet wieder in seine aus Fig. 1 erkennbare Öffnungs-Grundstellung. Die Feder 20 übt im Hinblick auf das Gegenschließteil II zugleich Auswerferfunktion aus.
Wie weiter Fig. 2 entnehmbar, entspricht die Dicke z des Schwenk­ riegel-Hakenkopfes 19 praktisch der lichten Höhe des Zusatzgehäuses 15. Die entsprechende Dicke entspricht etwa der halben Tiefe y des Schloßgehäuses 1, so daß ein deutlicher Freistand der Verriegelungsmittel vorliegt. Da die in Richtung des Gegenschließteiles liegende Seite des kastenförmigen Zusatz­ gehäuses 15 ganz offengelassen ist, besteht überdies ein erheblicher Toleranz­ bereich bezüglich der Lage des Gegenschließteiles II zum Permutations­ schloßteil I.
Um die bei der Schwenkriegelbewegung auftretende Reibung möglichst gering zu halten, liegen die Seitenflächen 24 des Schwenkriegels SR nur in einem engen Bereich um seine Nabe 25 an der Außenfläche des Gehäusebodens 13 und der dieser gegenüberliegenden Decke 15′ des Zusatzgehäuses 15 be­ rührend an. Diese seitenflächenüberragenden Partien formen Achsstummel 26, welche, in entsprechenden Lageraugen 27 von Decke 15′ und Gehäuseboden 13 steckend, die Achse des Schwenkriegels ST bilden. Statt den Gehäuseboden 13 als dortige Abschlußwand des Zusatzgehäuses zu nutzen, kann das Zusatz­ gehäuse 15 natürlich selbst eine entsprechende Grundplatte oder Wand auf­ weisen, was den Vorteil einer kompletten Vormontage dieses Zusatzbauteiles bringen würde.
Der Schwenkriegel SR ist an seinem der Durchreichöffnung 14 gegenüber­ liegenden Ende gelagert, so daß für die Gabelschenkel 19′ eine möglichst große Länge erreicht wird. Das Zusatzgehäuse 15 weist eine im wesent­ lichen der Breite des Schloßgehäuses 1 entsprechende Breite auf. Die Länge könnte bei entsprechender Ausgestaltung des Gegenschließteiles ebenfalls voll genutzt werden (beim Ausführungsbeispiel genügt das Maß der halben Länge des Schloßgehäuses 1).
Die Schwenkebenen von Schwenkriegel SR und Sperrglied 9 liegen senk­ recht zueinander, wobei sich der Schwenkriegel SR auf die Achse des Schwenkriegels SR zu in die Sperrstellung bewegt.
Das Sperrglied 9 weist, wie schon angedeutet, einen leiterförmigen Aufbau auf, dessen der Achse 3 zugewandten Seiten der Leitersprossen die Tast­ flächen 8 sind. Den die Abflachung 7 aufweisenden Sperrhülsen 6 sind mit diesen in auslösbarem Kupplungseingriff verbundene Einstellglieder in Form von Einstellscheiben 28 zugeordnet. Letztere durchsetzen zu ihrer Drehbetätigung Fenster 29 der Frontplatte. 2
Das Sperrglied 9 steht unter Belastung zweier Schraubengang-Druckfe­ dern 30, die sich einerends, durch einen Zentriervorsprung 13′ gehalten, auf dem Boden 13 des Schloßgehäuses 1 abstützen und mit ihrer anderen endständigen Federwindung die Unterseite des Sperrgliedes 9 belasten, so daß dieses in federnder Anlage am Kragen 6′ der Sperrhülsen gehalten ist. Der Kragen ist, bis auf die als Abflachung 7 auftretende Zone kreisrund gestaltet.
Das entkuppelnde Ausrücken der Sperrhülsen zur Neueinstellung des Schlüsselgeheimnisses geschieht mit Hilfe eines Betätigungshebels 31, welcher mit der axial verlagerbaren Achse 3 fest verbunden ist. Das Ausrücken erfolgt gegen die Kraft einer auf die Achse aufgefädelten Schraubengang-Druckfeder 32, die sich einerseits am kragenseitigen Ende der dortigen, letzten Sperrhülse 6 abstützt und mit ihrer anderen end­ ständigen Windung ihr Widerlager an der dortigen Stirnwand 5 findet. Die Ausrückstellung des Betätigungshebels ist definierbar zufolge eines ba­ jonettartigen Seitenschlitzes 33 im bodenseitigen Durchtrittsbereich des Betätigungshebels 31. Die Einstellscheiben 28 selbst sind nicht verschieb­ bar. Nach dem Ausrücken erfolgt ein Verdrehen der Einstellscheiben unter Einstellung der gewünschten neuen Kombination, welche bspw. durch am Einstellscheibenumfang liegende Zahlensymbole 34 merkbar ist.
Die jeweiligen Winkelstellungen der Sperrhülsen 6 bzw. Einstellscheiben 28 sind durch besondere Schenkel-Rastfedern 35 lagenrastiert. Deren Rast­ köpfe treten in gleichwinklig am Umfang der Einstellscheiben 28 verteilte, kerbenartige Rastvertiefungen 36 ein. Der Rastschritt der Einstellschei­ ben 28 beträgt jeweils 36°.
Die Befestigung des Schloßgehäuses 1 in der Öffnung Ö der Wand W geschieht durch Verschraubung oder Vernieten unter Nutzung der vom Rücken der Frontplatte 2 ausgehenden Haltezapfen 37.
Die Funktion ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: in Öffnungsstellung des Permutationsschlosses (Fig. 2) befindet sich das Sperrglied 9 in Freigabestellung, d. h. seine Tastflächen 8 tauchen in die Abflachung 7 des Kragens 6′ der Sperrhülsen 6 ein. In dieser Stellung läßt sich der im Zusatzgehäuse 15 untergebrachte Schwenkriegel SR unter Einfahren des Gegenschließteiles II entgegen Federbelastung im Sinne des Schließens verschwenken. Ist die Schließgrundstellung erreicht, in welcher der Koffer zu ist, braucht lediglich eine der Einstellscheiben 28 um minde­ stens einen Schaltschritt gedreht zu werden. Das Ende der Abflachung drückt das Sperrglied 9 entgegen der Kraft der es belastenden Federn 30, um die Lagerstellen 10 schwenkend, nach unten, so daß der Sperr­ kopf Sp, die Durchreichöffnung 14 passierend, die Rückflanke 23 des Schwenkriegel-Hakenkopfes 19 übergreift. Es liegt die Schließstellung (Fig. 5) vor. Soll der Koffer geöffnet werden, so braucht lediglich das gültige Schlüsselgeheimnis wieder eingestellt zu werden. Das Sperrglied 9 schwenkt federbelastet zurück in seine Grundstellung gemäß Fig. 2. Das Gegenschließteil II kann aus der Sperrstellung zurückgezogen werden, was unterstützt wird durch die zugleich eine Auswerferfunktion wahr­ nehmende Feder 20.

Claims (6)

1. Permutationsschloß mit in eine Öffnung am Unterteil eines Koffers oder dergleichen einsetzbarem Gehäuse, dessen dem Gehäuseboden gegenüber­ liegende Frontplatte Fenster besitzt, durch welche Einstellglieder für ein Permutationsschloß-Eingerichte hindurchragen, welches mit Sperrhülsen ausgestattet ist, deren Kragen je eine Unterbrechungsstelle aufweist, die von einem unter Federbelastung stehenden Sperrglied abgetastet ist derart, daß bei richtig eingestelltem Schlüsselgeheimnis alle Unterbre­ chungsstellen dem Sperrglied zugekehrt sind und an diesem anliegen, in welcher Stellung das Sperrglied einen von ihm getrennten, in Öffnungs­ richtung federbelasteten Schwenkriegel freigibt zur Aufhebung des haken­ förmigen Übergriffs zu einem am Deckel des Koffers oder dergleichen sitzenden Gegenschließteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenk­ riegel (SR) samt seiner Feder (20) in einem an dem Gehäuseboden (13) angesetzten Zusatzgehäuse (15) gelagert ist und das Sperrglied (9), durch den Gehäuseboden (13) hindurchreichend, den Schwenkriegel (SR) innerhalb des Zusatzgehäuses (15) blockiert.
2. Permutationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (z) des Schwenkriegel-Hakenkopfes (19) der lichten Höhe des Zu­ satzgehäuses (15) entspricht.
3. Permutationsschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (24) des Schwenkriegels (SR) im Bereich um seine Nabe (25) an der Außenfläche des Gehäusebodens und der dazu gegenüberliegenden Decke des Zusatz­ gehäuses (15) anliegen.
4. Permutationsschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgehäuse (15) über Biegezungen (16) mit dem Gehäuseboden (13) verbunden ist.
5. Permutationsschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (9) an der Rück­ flanke (23) des Schwenkriegel-Hakenkopfes (19) angreift, welche Rück­ flanke der Durchreichöffnung (14) im Gehäuseboden (13) benachbart liegt.
6. Permutationsschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkriegel (SR) an seinem der Durchreichöffnung (14) gegenüberliegenden Ende gelagert ist und die Schwenkebenen von Schwenkriegel (SR) und Sperrglied (9) senkrecht zueinander stehen, wobei sich das Sperrglied (9) auf die Achse des Schwenkriegels (SR) zu in die Sperrstellung bewegt.
DE19853540533 1985-11-15 1985-11-15 Permutationsschloss Granted DE3540533A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540533 DE3540533A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Permutationsschloss
US06/905,234 US4682483A (en) 1985-11-15 1986-09-09 Permutation lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540533 DE3540533A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Permutationsschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540533A1 DE3540533A1 (de) 1987-05-21
DE3540533C2 true DE3540533C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=6286065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540533 Granted DE3540533A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Permutationsschloss

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4682483A (de)
DE (1) DE3540533A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534688C2 (de) * 1985-09-28 1994-06-23 Franzen Soehne S Permutationsschloß
DE19845515C2 (de) * 1998-10-02 2001-06-07 Rolf Maniago Schließvorrichtung für ein Schloß
US6568225B1 (en) * 2002-02-20 2003-05-27 Hung-Yi Chang Theftproof lock device for a suitcase
US8051691B2 (en) 2006-11-09 2011-11-08 Wind Corporation Apparatus and method for vending securely stored products to consumers
US7984630B2 (en) * 2007-03-01 2011-07-26 Peot Paul R Locker lock
US9416563B1 (en) * 2007-10-12 2016-08-16 Zephyr Lock Llc Combination lock with rotary latch
US20090282879A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Master Lock Company Llc Lock assembly with rotary locking member
US10267064B2 (en) 2011-10-12 2019-04-23 Zephyr Lock, Llc Lock with linearly operating latch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US860550A (en) * 1906-07-18 1907-07-16 Leighton Lock Protector Company Lock-protecting device.
US3115765A (en) * 1960-12-28 1963-12-31 Simplex Lock Corp Permutation lock
US3436938A (en) * 1967-10-27 1969-04-08 Keystone Consolidated Ind Inc Combination luggage lock
US3677042A (en) * 1971-03-19 1972-07-18 Long Mfg Co Inc Combination lock construction
US3808852A (en) * 1972-06-30 1974-05-07 R Strazza Push button combination lock
US4100775A (en) * 1977-01-12 1978-07-18 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Combination lock
US4420953A (en) * 1979-04-26 1983-12-20 Presto Lock, Inc. Combination locks
US4366685A (en) * 1980-10-09 1983-01-04 Presto Lock, Inc. Latching assembly for luggage and the like
US4350030A (en) * 1980-10-27 1982-09-21 Samsonite Corporation Luggage case resettable sequential combination lock
GB2094388B (en) * 1981-03-05 1985-11-27 Kidde Co Presto Lock Div Luggage latching system
US4520641A (en) * 1981-12-14 1985-06-04 Presto Lock, Inc. Combination lock with security feature

Also Published As

Publication number Publication date
US4682483A (en) 1987-07-28
DE3540533A1 (de) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315701B1 (de) Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
WO2011000387A1 (de) Stapelbehäl teranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
EP0487912A1 (de) Verschluss, insbesondere für Koffer oder dergleichen
DE68906356T2 (de) Verriegelbares Schieberpaar.
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE19603238C1 (de) Abschließbare Betätigungsvorrichtung für einen Drehschalter
DE3141989A1 (de) Verriegelungssystem
EP0563530B1 (de) Lastschaltleiste
DE3540533C2 (de)
DE69906312T2 (de) Sperrvorrichtung mit selektiver verriegelung
WO1994015049A1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
DE202008004598U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0133193A2 (de) Mit Permutationsschloss ausgerüsteter Verschluss für Koffer oder dergleichen
EP1460203B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, zum Beispiel Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung
DE3534688C2 (de) Permutationsschloß
AT394241B (de) Schloss
DE3734695A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer koffer, taschen, insbesondere aktenkoffer oder dergleichen
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
EP0536583A1 (de) Schubladenkasten bzw. -schrank
DE202009018588U1 (de) Behälteranordnung
DE7828194U1 (de) Kuehltruhe
DE1916695U (de) Abschliessbarer schnappverschluss, insbesondere fuer die hauben von kraftfahrzeugen.
DE2544994A1 (de) Zentralverschluss
EP0004381B1 (de) Container-Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee