EP2402259B1 - Behälter-Stapelsystem - Google Patents

Behälter-Stapelsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2402259B1
EP2402259B1 EP11178216A EP11178216A EP2402259B1 EP 2402259 B1 EP2402259 B1 EP 2402259B1 EP 11178216 A EP11178216 A EP 11178216A EP 11178216 A EP11178216 A EP 11178216A EP 2402259 B1 EP2402259 B1 EP 2402259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
locking
groove
complementary
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11178216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2402259A1 (de
Inventor
Franz Stegherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH
Original Assignee
Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH filed Critical Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH
Publication of EP2402259A1 publication Critical patent/EP2402259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2402259B1 publication Critical patent/EP2402259B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0228Containers joined together by screw-, bayonet-, snap-fit or the like

Definitions

  • the invention relates to a container stacking system according to the preamble of claim 1.
  • the WO 2006/086900 shows finally a stacking system coverless box constructions, here a shift between two successive boxes is guaranteed following a complete lock.
  • the WO-A 2007/121745 has a portable transport or storage container with a bottom, peripheral side walls and a container lid to the object.
  • opposite side locking surfaces are provided with locking elements as locking lugs or locking grooves and locking means, whereby the container with lid above its floor with identical models can be stacked and locked immovable.
  • a spring-biased locking pawl and a complementary locking groove on opposite side walls is provided so that when stacking adjacent container, the locking pawl of one container cooperates with the locking groove of the other container in a snap-closing manner and the containers are thus locked together.
  • a portable container is provided, with a bottom, on this four circumferential side walls and with a container lid on which a carrying handle can be hinged.
  • This can be sunk in an advantageous manner in a recess of the container lid so that a further container with its bottom can rest flat on a lower container.
  • the container lid can be removed or opened by hinges on the rear wall. Alternatively, it is also possible to unfold or remove the front wall opposite this rear wall.
  • Two opposite of the total four circumferential side walls have latching surfaces which serve for the immovable stacking and joining together of several inventive container to a transport unit.
  • a latching lug and a latching groove is provided on a respective side wall so that when stacking a plurality of containers said nose engages in the groove when the containers to be stacked are suitably positioned one above the other.
  • Each individual transport container can be detached from a composite tower of several containers individually from this composite, each container, as closed with a lid, can be transported without further measures to the destination.
  • a spring-biased locking pawl On both sides of a locking element, a spring-biased locking pawl is provided, which can snap into a complementary locking groove on the other container for locking the stacked containers.
  • the locking pawl is designed so that when placing an upper container on an underlying container overcoming the spring force of a clamping element is pushed back by means of a conical approach surface corresponding to a door lock mechanism and automatically snaps into the complementary locking groove when reaching the final stacking position. Since the locking pawl is advantageously provided on both sides of the one latching element, locking takes place only after the upper container has been placed in the untilted position on the lower container.
  • a recessed grip is provided on the provided with the locking pawl side wall of the container, and a button with which the locking pawl can be moved by overcoming the clamping force of the clamping element in an unlocked position.
  • the key is arranged in an advantageous manner relatively close to the recessed grip, so that can be used to release an upper container this in the recessed grip, simultaneously with a finger of a respective hand, the key is pressed down, and after unlocking the locking pawl of the upper container without Embrace can be lifted from a lower formerly with this locked container.
  • the latching lug is arranged on the underside of a container side wall, wherein the complementary latching counterpart is a recess groove on the upper side of this side wall. Accordingly, when two containers are stacked, a nose of the upper container arranged on each side wall in the bottom region engages in a respective recess groove on the upper side of the side wall of each lower container.
  • the locking pawl is a on the underside of a side wall on both sides of the nose split pawl, which in a complementary locking groove of the lower container can grip.
  • two-part pawl is to be understood that the pawl may consist of a single molded part, which has a recess in the middle, in which the latching lug is arranged, the pawl so engages around the latching lug due to its recess. Such a “split pawl” can thus be moved with a single button in its unlocked position. Alternatively, it is possible to provide the "two-part pawl" of two physically separate components.
  • the latching lug and the locking pawl are arranged in a recess of the side wall, such that these two elements do not project beyond the lower side wall edge.
  • the locking groove and the locking latch must protrude at an upper side of the respective side wall above the container lid level.
  • Fig. 1 shows in the left half of the picture two stacked inventive transport or storage container 10. Although these containers coincide in their base, they can have a different height as shown.
  • the lower height having upper container 10 is placed immovably on the higher container in the locked position, ie based on a respective side wall 16 rests the locking lug 18 of the upper container 10 in the locking groove 20 of the lower container 10 (section AA) and sits the locking pawl 22 in its locking groove 24 (section BB).
  • the lower container is not seated on another container according to the invention, wherein its two locking lugs 18 at the lower end of its two opposite side walls 16 do not protrude beyond the underside of the bottom 12 down and thus the container can be parked on any flat bottom.
  • a recessed grip 28 of the respective container is located at each provided with locking and Verrieglungs instituten side wall 16 near a button 26 for actuating the locking pawl 22.
  • the lower container 10 is shown for clarity without recessed handle 28 and without button 26 and without locking pawl 22. Only the locking lug 18 is shown.
  • a key 26 and a locking pawl 22 is shown in the upper container 10 under the recessed grip 28. This situation is particularly evident in the staggered sections AA and BB Fig. 2 shown in detail.
  • the sectional view AA shows a section through the recessed grip 28, the button 26, the latching lug 18 and the latching groove 20.
  • This detail marked X is in FIG. 2 shown in enlarged detail again.
  • FIG. 1 shown sectional views make it clear how the locking groove 20 protrudes on the respective side wall 16 above the level of the container lid 14 and that the upper container 10 with lateral lower edges 17 of its bottom 12, thus forming locking surfaces, on the upper edges 19 (FIGS. Fig. 3 ) of the side walls 16 of a lower container, while the lid 14 is received between these side walls 16.
  • a central recess for receiving a folded handle is formed. This handle is pivotally hinged in the lid, so that the container according to the invention can be carried with one hand.
  • the sectional view BB passes through the recessed grip 28, the key 26, the locking pawl 22 and the locking groove 24.
  • This detail marked Y is in FIG. 2 shown in enlarged detail again.
  • Fig. 2 the details are “X” and “Y” off Fig. 1 shown in a respective magnification. These details show the connection region of the two stacked containers 10.
  • the locking lug 18 of the upper container protrudes into the recess or latching groove 20 of the lower container.
  • the protruding from the plane of the dimensions of locking lug 18 and locking groove 20 are dimensioned such that a lateral displacement is prevented in any direction of the base.
  • the locking groove 20 has a relation to the dimension of the locking lug 18 oversized depth, in other words a vertical cavity. This has the advantage that the latching groove 20 can not completely clog up once with dirt particles that could accumulate in the upwardly open groove 20.
  • the enlarged view Y shows the section through the recessed grip 28, the key 26 and the locking pawl 22, which rests in the locking groove 24.
  • the two are off Fig. 1 Boxes stacked on top of each other are locked together by means of the lock.
  • the beveled conical surface of the locking pawl 22 is placed on a web above the locking groove 24 with proper positioning, so that upon lowering of the upper container, the pawl is pressed by the cone slope inwards until the locking pawl 22 snaps into the locking groove 24 (see also detail Z).
  • Fig. 3 shows the closing mechanism of the container according to the invention in a perspective view.
  • a container on a lower container 10 according to the invention this is to be positioned so that the locking lug 18 of the upper container in the on the side wall 16 of the lower Container located locking groove 20 is seated.
  • the positioning is facilitated and consolidated by cooperating conical surfaces 19 ", 30", which are formed on a bow-shaped elevation 19 'on the upper edge 19 of the side walls 16 and on a recess 30 in the lower edge 17 of the side walls 16.
  • the key 26 is actuated, which is designed so wide that an operation with one or two fingers can always be done easily.
  • the button 26 By depressing the button 26, the locking pawl 22 is moved out of the locking groove 24 by the pawl is pivoted toward the interior of the upper container, wherein in the released position of the locking pawl of the upper container 10 can be lifted by lifting by means of the grip.
  • the locking pawl 22 and the locking lug 18 of the upper container are arranged in a recess 30 of the side wall 16, so that these elements do not have the Lower edge of the bottom 12 and advantageously also do not protrude beyond the outside of the side wall 16. This prevents that these elements come into contact with the substrate when placing the container according to the invention, whereby a wear of the elements is minimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behälter-Stapelsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Stand der Technik ist gemäß der DE 34 07 043 A1 oder der DE 7 244 356 ein modulares Behälterkonzept bekannt, bei dem tragbare Lagerbehälter mittels einer am Boden umlaufenden Ausnehmung, die in die obere freie Öffnung eines unteren Behälters eingreift, unverschiebbar stapelbar und mittels Verriegelungseinrichtungen an den Seitenwänden miteinander arretierbar sind. Auf diese Weise kann ein Turm bestehend aus beliebig vielen derartiger Behälter entstehen, wobei jeweils nur der obere Behälter einen Deckel trägt. Bei diesem System wird ein oberer Behälter von einem darunter befindlichen und mit diesem verriegelten Behälter gelöst, indem die beidseitig an den Seitenwänden angeordnete Verriegelung auf dem Höhenniveau des unteren Behälters gelöst wird, womit der obere Behälter entriegelt ist und dieser nachfolgend durch Umgreifen beider Hände vom unteren Behälter abgehoben werden kann. Dieser Mechanismus ist aufgrund des erforderlichen Umgreifens kompliziert.
  • Aus der EP 0 555 533 B1 ist ein stapelbarer Koffer bekannt, bei dem bei übereinander Stapelung jeweils das Unterteil eines oberen Koffers auf dem Deckel des unteren Koffers aufsitzt, während die Verriegelungsmittel unter übergeifen des Deckels zwischen den Unterteilen gestapelter Koffer angreifen. Der Deckel eines unteren Koffers ist dabei zwischen dem Unterteil dieses Koffers und dem Unterteil des unmittelbar darüber gestapelten Koffers festgelegt bez. eingeklemmt.
  • Die WO 2006/086900 zeigt schließlich ein Stapelsystem deckelloser Box-Konstruktionen, wobei hier eine Verschiebung zwischen zwei aufeinander gesetzten Boxen nachfolgend einer vollständigen Verriegelung gewährleistet ist.
  • Die WO-A 2007/121745 hat einen tragbaren Transport- oder Lagerbehälter mit einem Boden, umlaufenden Seitenwänden und einem Behälterdeckel zum Gegenstand. Hierbei sind jeweils im Bereich der Behälteroberkante und der Behälterunterkante gegenüberliegende Seitenwände komplementäre Rastflächen mit Rastelementen als Rastnasen bzw. Rastnuten sowie Verriegelungsmittel vorgesehen, wodurch sich der Behälter mit Deckel über seinem Boden mit baugleichen Modellen unverschiebbar stapeln und verriegeln lässt. Hierbei ist eine federvorgespannte Verriegelungsklinke und eine komplementäre Verriegelungsnut an gegenüberliegenden Seitenwänden vorgesehen, so dass beim Stapeln benachbarter Behälter die Verriegelungsklinke des einen Behälters mit der Verriegelungsnut des anderen Behälters in schnapp-verschließender Weise zusammenwirkt und die Behälter somit miteinander verriegelt werden. Es ergibt sich jedoch keine optimale und sichere Verriegelung und beim Aufsetzen der Koffer ist genau auf die seitliche Justierung zu achten.
  • Es besteht die Aufgabe, ein aus einem oder mehreren Behältern bestehendes Behälter-Stapelsystem so auszugestalten, dass dieses sicher auf einer Lagerfläche gelagert bzw. innerhalb eines Kraftfahrzeugs transportiert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dem Unteranspruch 2 entnehmbar.
  • Gemäß der Erfindung ist ein tragbarer Behälter vorgesehen, mit einem Boden, hieran vier umlaufenden Seitenwänden und mit einem Behälterdeckel, an dem ein Tragegriff angelenkt sein kann. Dieser lässt sich in vorteilhafter Weise in einer Ausnehmung des Behälterdeckels versenken, damit auf einem unteren Behälter ein weiterer Behälter mit seinem Boden plan aufliegen kann. Zum Öffnen des Behälters kann der Behälterdeckel abgenommen oder mittels Scharnieren an der Rückwand aufgeklappt werden. Alternativ ist es ebenso möglich, die dieser Rückwand gegenüberliegende Frontwand aufzuklappen oder zu entfernen.
  • Zwei gegenüberliegende der insgesamt vier umlaufenden Seitenwände weisen Rastflächen auf, die dem unverschiebbaren Stapeln und Zusammenfügen mehrerer erfindungsgemäßer Behälter zu einer Transporteinheit dienen. An einer jeweiligen Seitenwand ist eine Rastnase und eine Rastnut so vorgesehen, dass beim Stapeln mehrerer Behälter die besagte Nase in die Nut greift, wenn die zu stapelnden Behälter geeignet übereinander positioniert sind. Jeder einzelne Transportbehälter kann aus einem zusammengesetzten Turm mehrerer Behälter einzeln aus diesem Verbund gelöst werden, wobei jeder Behälter, da mit Deckel verschlossen, ohne weitere Maßnahmen zum Bestimmungsort transportiert werden kann.
  • Beidseitig des einen Rastelements ist eine federvorgespannte Verriegelungsklinke vorgesehen, die in eine komplementäre Verriegelungsnut am anderen Behälter zum Verriegeln der übereinander gestapelten Behälter einschnappen kann. Die Verriegelungsklinke ist so ausgeführt, dass sie beim Aufsetzen eines oberen Behälters auf einen darunter befindlichen Behälter unter Überwindung der Federkraft eines Spannelements mittels einer konischen Ansatzfläche entsprechend einem Türschlossmechanismus zurückgedrängt wird und beim Erreichen der letztendlichen Stapelposition automatisch in die komplementäre Verriegelungsnut einschnappt. Da die verriegelnde Klinke vorteilhaft beidseitig des einen Rastelements vorgesehen ist, erfolgt eine Verriegelung erst nachdem der obere Behälter in unverkippter Stellung auf dem unteren Behälter platziert worden ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist an der mit der Verriegelungsklinke versehenen Seitenwand des Behälters eine Griffmulde vorgesehen, sowie eine Taste, mit der sich die Verriegelungsklinke unter Überwindung der Spannkraft des Spannelements in eine Entriegelungsstellung bewegen lässt. Die Taste ist dabei in vorteilhafter Weise relativ nahe zur Griffmulde angeordnet, so dass sich zum Lösen eines oberen Behälters dieser in den Griffmulden ergreifen lässt, gleichzeitig mit einem Finger einer jeweiligen Hand die Taste niederdrückbar ist, und nach einem Entriegeln der Verriegelungsklinke der obere Behälter ohne Umgreifen von einem unteren ehemals mit diesem verriegelten Behälter abgehoben werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Rastnase an der Unterseite einer Behälterseitenwand angeordnet, wobei das komplementäre Verrast-Gegenstück eine Ausnehmungsnut an der Oberseite dieser Seitenwand ist. Beim Stapeln zweier Behälter greift demnach eine an jeder Seitenwand im Bodenbereich angeordnete Nase des oberen Behälters in eine jeweilige Ausnehmungsnut an der Oberseite der Seitenwand eines jeden unteren Behälters. In diesem Fall ist die Verriegelungsklinke eine an der Unterseite einer Seitenwand beidseitig der Nase zweigeteilte Klinke, die in eine komplementäre Verriegelungsnut des unteren Behälters greifen kann. Der Begriff "zweigeteilte Klinke" ist dabei so zu verstehen, dass die Klinke aus einem einzigen Formteil bestehen kann, die in der Mitte eine Ausnehmung hat, in der die Rastnase angeordnet ist, die Klinke also aufgrund ihrer Ausnehmung die Rastnase umgreift. Eine solche "zweigeteilte Klinke" lässt sich damit auch mit einer einzelnen Taste in ihre Entriegelungsposition bewegen. Alternativ ist es möglich, die "zweigeteilte Klinke" aus zwei körperlich voneinander getrennten Bauteilen vorzusehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Rastnase und die Verriegelungsklinke in einer Aussparung der Seitenwand angeordnet, derart, dass diese beiden Elemente nicht über die untere Seitenwandkante abragen. Das bedeutet mit anderen Worten, dass beim Aufsetzen eines Behälters auf einen Untergrund weder die Rastnase noch die Verriegelungsklinke den Boden berühren. Dies minimiert einen Verschleiß der jeweiligen Rastnase und Verriegelungsklinke. Natürlich müssen dann zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit des Stapel- und Verriegelungsmechanismus die Rastnut und die Verriegelungsfalle an einer Oberseite der jeweiligen Seitenwand über das Behälterdeckelniveau abragen.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In diesen zeigt
    • Fig.1 zwei aufeinander gestapelte erfindungsgemäße Behälter, unterschiedlicher Bauhöhe, sowie die Schnittansichten A-A und B-B;
    • Fig. 2 Details X und Y des Rast- und Stapelmechanismus aus Fig. 1 im Schnitt; und
    • Fig. 3 Details des Rast- und Verriegelungsmechanismus aus Fig. 2 in perspektivischer Ansicht, in geöffneter und in verriegelter Stellung.
  • Fig. 1 zeigt in der linken Bildhälfte zwei aufeinandergestapelte erfindungsgemäße Transport- oder Lagerbehälter 10. Obgleich diese Behälter in ihrer Grundfläche übereinstimmen, können sie wie gezeigt eine unterschiedliche Höhe haben. Der eine geringere Höhe aufweisende obere Behälter 10 ist unverschiebbar auf dem höheren Behälter in verriegelter Stellung aufgesetzt, d.h. bezogen auf eine jeweilige Seitenwand 16 ruht die Rastnase 18 des oberen Behälters 10 in der Rastnut 20 des unteren Behälters 10 (Schnitt A-A) und sitzt die Verriegelungsklinke 22 in ihrer Verriegelungsnut 24 (Schnitt B-B). Der untere Behälter sitzt nicht auf einem weiteren erfindungsgemäßen Behälter auf, wobei seine beiden Rastnasen 18 am unteren Ende seiner beiden gegenüberliegenden Seitenwände 16 nicht über die Unterseite des Bodens 12 nach unten abragen und somit der Behälter auf jeden flachen Boden abgestellt werden kann. Eine Griffmulde 28 des jeweiligen Behälters befindet sich an jeder mit Rast- und Verrieglungselementen versehenen Seitenwand 16 nahe einer Taste 26 zur Betätigung der Verriegelungsklinke 22. Der untere Behälter 10 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Griffmulde 28 und ohne Taste 26 und ohne Verriegelungsklinke 22 dargestellt. Lediglich die Rastnase 18 ist gezeigt.
  • Demgegenüber ist beim oberen Behälter 10 unter der Griffmulde 28 eine Taste 26. sowie eine Verriegelungsklinke 22 gezeigt. Diese Situation ist in den versetzten Schnitten A-A und B-B insbesondere in Fig. 2 im Detail gezeigt.
  • Die Schnittansicht A-A zeigt einen Schnitt durch die Griffmulde 28, die Taste 26, die Rastnase 18 und die Rastnut 20. Dieses mit X gekennzeichnete Detail ist in Figur 2 in vergrößertem Ausschnitt nochmalig dargestellt. Die in Figur 1 gezeigten Schnittansichten machen deutlich, wie die Rastnut 20 an der jeweiligen Seitenwand 16 über das Niveau des Behälterdeckels 14 abragt und dass der obere Behälter 10 mit seitlichen Unterkanten 17 seines Boden 12, die somit Rastflächen bilden, auf den Oberkanten 19 (Fig. 3) der Seitenwände 16 eines unteren Behälters aufsitzt, während der Deckel 14 zwischen diesen Seitenwänden 16 aufgenommen ist. Im Behälterdeckel 14 (nicht gezeigt) ist eine mittige Vertiefung zur Aufnahme eines eingeklappten Tragegriffs ausgebildet. Dieser Griff ist verschwenkbar im Deckel angelenkt, so dass der erfindungsgemäße Behälter mit einer Hand getragen werden kann. Die Schnittansicht B-B verläuft durch die Griffmulde 28, die Taste 26, die Verriegelungsklinke 22 und die Verriegelungsnut 24. Dieses mit Y gekennzeichnete Detail ist in Figur 2 in vergrößertem Ausschnitt nochmalig dargestellt.
  • In Fig. 2 sind die Details "X" und "Y" aus Fig. 1 in einer jeweiligen Vergrößerung dargestellt. Diese Details zeigen den Verbindungsbereich der zwei übereinander gestapelten Behälter 10. Gemäß Detail X ragt die Rastnase 18 des oberen Behälters in die Ausnehmungs- bzw. Rastnut 20 des unteren Behälters. Die aus der Zeichnungsebene ragenden Abmessungen von Rastnase 18 und Rastnut 20 sind so bemessen, dass eine laterale Verschiebung in einer beliebigen Richtung der Grundfläche unterbunden ist. Wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, hat die Rastnut 20 eine bezogen auf die Abmessung der Rastnase 18 übergroße Tiefe, mit anderen Worten einen vertikalen Hohlraum. Dies hat den Vorteil, dass die Rastnut 20 sich nicht sobald mit Schmutzpartikeln vollständig zusetzen kann, die sich in der nach oben offenen Nut 20 ansammeln könnten. In dieser Schnittansicht sieht man ferner die nahe Anordnung zwischen Griffmulde 28 einerseits und Taste 26 andererseits, sodass die Box gleichzeitig in der Griffmulde ergriffen und die Taste gedrückt werden kann. Die Taste ist mit einer Feder 36 vorgespannt, sodass die Taste in ihrer Ruhestellung nach außen gedrückt ist und zum Entriegeln gegen die Federkraft von Hand nach innen zu drücken ist.
  • Die vergrößerte Darstellung Y zeigt den Schnitt durch die Griffmulde 28, die Taste 26 und die Verriegelungsklinke 22, die in der Verriegelungsnut 24 ruht. Im gezeigten Zustand sind die beiden aus Fig. 1 übereinander gestapelten Boxen mittels der Verriegelung damit miteinander arretiert. Beim Stapeln des oberen Behälters 10 wird bei richtiger Positionierung die abgeschrägte Konusfläche der Verriegelungsklinke 22 auf einen Steg oberhalb der Verriegelungsnut 24 aufgesetzt, sodass beim Absenken des oberen Behälters die Klinke durch die Konusschräge nach innen gedrückt wird, bis die Verriegelungsklinke 22 in die Verriegelungsnut 24 einschnappt (siehe hierzu auch Detail Z).
  • Fig. 3 zeigt den Schließmechanismus des erfindungsgemäßen Behälters in perspektivischer Ansicht. Beim Aufsetzen eines Behälters auf einen unteren erfindungsgemäßen Behälter 10 ist dieser so zu positionieren, dass die Rastnase 18 des oberen Behälters in die an der Seitenwand 16 des unteren Behälters befindliche Rastnut 20 einsitzt. Das Positionieren wird erleichtert und gefestigt durch zusammenwirkende Konusflächen 19", 30", die an einer bügelförmigen Erhebung 19' an der Oberkanter 19 der Seitenwände 16 sowie an einer Aussparung 30 in der Unterkante 17 der Seitenwände 16 ausgebildet sind. Gleichzeitig mit dem Absetzen des oberen Behälters 10 gleitet die beidseitig der Rastnase 18 geteilte Verriegelungsklinke 22 an der Oberkante der bügelförmigen Erhebung 19' und sobald der obere Behälter vollständig und richtig positioniert auf dem unteren Behälter 10 angeordnet ist, verrastet die beidseitig der Rastnase 18 ausgebildete Klinke 22 automatisch in der Verriegelungsnut 24, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Durchbrechungen in der bügelförmigen Erhebung 19' besteht.
  • Die letztendliche Verriegelungssituation ist in der unteren Darstellung von Figur3 gezeigt.
  • Zum Entriegeln des Schließmechanismus ist mit einer Hand in die Griffmulde 28 zu greifen, wobei mit einem oder zwei Fingern die Taste 26 betätigbar ist, die so breit ausgeführt ist, dass ein Betätigen mit einem oder zwei Fingern immer problemlos erfolgen kann. Durch Niederdrücken der Taste 26 wird die Verriegelungsklinke 22 aus der Verriegelungsnut 24 bewegt, indem die Klinke in Richtung zum Innenraum des oberen Behälters verschwenkt wird, wobei in freigegebener Position der Verriegelungsklinke der obere Behälter 10 durch Anheben mittels der Griffmulde abgehoben werden kann.
  • Aus dieser Darstellung ist ferner zu erkennen, dass die Verriegelungsklinke 22 sowie die Rastnase 18 des oberen Behälters in einer Aussparung 30 der Seitenwand 16 angeordnet sind, so dass diese Elemente nicht über die Unterkante des Bodens 12 nach unten und vorteilhaft auch nicht über die Außenseite der Seitenwand 16 abragen. Damit ist verhindert, dass diese Elemente beim Aufsetzen des erfindungsgemäßen Behälters mit dem Untergrund in Kontakt geraten, wodurch einen Verschleiß der Elemente minimiert ist.
  • Um einen Behälter 10 oder auch eine Behälterstapel auf einer Lagerfläche, wie z. B. auf dem Kofferraumboden eines Fahrzeugs festlegen zu können, ist in dem erfindungsgemäßen Behälter-Stapelsystem ein Führungs- und Verriegelungselement etwa in der Form eines (nicht gezeigten) Bügels entsprechend der bügelförmigen Erhebung 19' vorgesehen, welcher Bügel auf die Lagerfläche montierbar und bei Nichtgebrauch in eine Ausnehmung der Lagerfläche abklappbar ist.

Claims (2)

  1. Behälter-Stapelsystem mit mindestens einem tragbaren Transport- oder Lagerbehälter (10) mit einem Boden (12), vier umlaufenden Seitenwänden (16) und einem Behälterdeckel (14), wobei jeweils im Bereich einer Behälteroberkante- und -unterkante gegenüberliegender Seitenwände (16) komplementäre Rastflächen mit Rastelementen (18, 20) als Rastnase bzw. Rastnut sowie Verriegelungsmittel (22, 24) vorgesehen sind, wodurch sich der Behälter (10) mit Deckel (14) über seinen Boden mit baugleichen Modellen unverschiebbar stapeln und verriegeln lässt, wobei eine federvorgespannte Verriegelungsklinke (22) und eine komplementäre Verriegelungsnut (24) an gegenüberliegenden Seitenwänden (16) im Bereich von deren Ober- bzw. Unterkante angeordnet sind, wodurch beim Stapeln besagter Modelle die Verriegelungsklinke (22) des einen Modells mit der Verriegelungsnut (24) des anderen Modells in schnapp-verschließender Weise zusammenwirkt und die Modelle miteinander automatisch verriegelbar sind, gekennzeichnet durch ein Führungs- und Verriegelungselement zur Montage an einer Lagerfläche, an welchem zu den Rastflächen (17, 18) und der Verriegelungsklinke (22) eines Behälters (10) komplementäre Rastflächen bzw. eine komplementäre Verriegelungsnut ausgebildet sind, wobei das Führungs- Verriegelungselement als ein auf der Lagerfläche montierbarer Bügel ausgebildet ist, welcher bei Nichtgebrauch in eine Ausnehmung in der Lagerfläche abklappbar ist.
  2. Behälter-Stapelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lagerfläche um den Kofferraumboden eines Fahrzeugs handelt.
EP11178216A 2008-11-19 2009-01-15 Behälter-Stapelsystem Active EP2402259B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058007A DE102008058007B3 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Stapelbarer Transport- oder Lagerbehälter
EP09150600A EP2189381B1 (de) 2008-11-19 2009-01-15 Tragbarer Transport- oder Lagerbehälter

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09150600.6 Division 2009-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2402259A1 EP2402259A1 (de) 2012-01-04
EP2402259B1 true EP2402259B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=41571317

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178216A Active EP2402259B1 (de) 2008-11-19 2009-01-15 Behälter-Stapelsystem
EP09150600A Active EP2189381B1 (de) 2008-11-19 2009-01-15 Tragbarer Transport- oder Lagerbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09150600A Active EP2189381B1 (de) 2008-11-19 2009-01-15 Tragbarer Transport- oder Lagerbehälter

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP2402259B1 (de)
AT (1) ATE552180T1 (de)
DE (1) DE102008058007B3 (de)
DK (2) DK2189381T3 (de)
ES (1) ES2384362T3 (de)
HR (1) HRP20120442T1 (de)
PL (1) PL2189381T3 (de)
PT (1) PT2189381E (de)
SI (1) SI2189381T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587294A1 (de) 2018-06-28 2020-01-01 Schoeller Allibert GmbH Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017022U1 (de) 2010-12-28 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkoffer
WO2013034340A1 (de) 2011-09-06 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Systemmodul
DE102011082151A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Systemmodul
DE102011110207A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
DE102011086876A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugkofferhaltevorrichtung
DE102011086826A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh System mit einem Handwerkzeugakku und zumindest einer Handwerkzeugakkuladevorrichtung
DE102011086800A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugkofferhaltevorrichtung
DE102011086801A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugkofferhaltevorrichtung
DE102011086804A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Induktivladevorrichtung
DE102012213415A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugkofferhaltevorrichtung
DE102012213047A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugkoffer
DE202012103277U1 (de) 2012-08-29 2013-12-02 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Behälter
DE102012107955A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Behälter
DE102012216485A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Systemmodul eines Aufbewahrungssystems
DE102012218601A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Systemmodul eines Aufbewahrungssystems
DE102012220837A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Baustellenradio
DE202013005194U1 (de) 2013-06-07 2013-06-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugkoffer
DE102013106666A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
DE202013102770U1 (de) 2013-06-26 2014-09-29 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
US9393684B2 (en) * 2014-04-01 2016-07-19 Meridian International Co., Ltd. Toolbox
DE202014103228U1 (de) * 2014-07-14 2015-10-16 Es Jintzan Co., Ltd. Werkzeugkasteneinheit
DE202015005752U1 (de) 2015-08-18 2016-11-21 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Kopplungsverbindung und Sicherung
DE102015013053B4 (de) * 2015-10-08 2022-03-24 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
ES2955366T3 (es) * 2015-12-10 2023-11-30 Keter Home And Garden Products Ltd Conjunto de recipientes
DE102017213034A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Aufbewahrungskasten für Kleinteile
CN111619934B (zh) * 2020-06-01 2022-01-11 河北玖汇生物科技有限公司 一种物流冷链运输用自动对接货物箱
DE102021104498A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Plaston Ag Adapterplatte zur lösbaren Verbindung von stapelbaren Werkzeugkoffern
US20230278191A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Meridian International Co., Ltd Connection structure of module, storage box and storage box assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7244356U (de) 1972-12-04 1974-05-16 Aesculap Werke Ag Behälter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhäusern benötigten gütern
NL7606812A (en) * 1976-06-23 1977-12-28 Kapako Kwnststoffen B V Stackable box type container - has bosses in wall tops fitting in recesses in tops above
DE8124900U1 (de) * 1981-08-26 1981-12-17 Ernst Walz Gartenbau, 7000 Stuttgart Jungplanzenanzucht- und Transportbehaelter
DE3407043A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-05 Gregor Hofbauer GmbH, 8033 Planegg Verpackungsbehaelter
DE4201264A1 (de) 1992-01-18 1993-07-22 Festo Kg Stapelbarer koffer
WO1996032333A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Temp Top Container Systems, Inc. Transport chamber
DE19900361C2 (de) * 1999-01-07 2003-04-10 Tts Tooltechnic Systems Ag Behälteranordnung
DE20314301U1 (de) * 2003-09-17 2004-02-26 Berner Gmbh Stapelbarer Werkzeugkoffer
DE502006001833D1 (de) 2005-02-18 2008-11-27 Plaston Ag Verbindungssystem für stapelbare behälter
US9422082B2 (en) * 2005-06-03 2016-08-23 Roger Nolan Container assembly and latch apparatus, and related methods
WO2007121745A1 (en) 2006-04-22 2007-11-01 Tanos Gmbh Stackable boxes and covers
DE102008064069A1 (de) * 2008-12-19 2009-05-28 Gardena Manufacturing Gmbh Behälteranordnung mit einer Verschlusseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587294A1 (de) 2018-06-28 2020-01-01 Schoeller Allibert GmbH Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2189381A1 (de) 2010-05-26
DK2402259T3 (da) 2013-06-17
ATE552180T1 (de) 2012-04-15
HRP20120442T1 (hr) 2012-06-30
PL2189381T3 (pl) 2012-09-28
DK2189381T3 (da) 2012-06-11
PT2189381E (pt) 2012-05-21
DE102008058007B3 (de) 2010-04-08
EP2402259A1 (de) 2012-01-04
EP2189381B1 (de) 2012-04-04
ES2384362T3 (es) 2012-07-04
SI2189381T1 (sl) 2012-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2402259B1 (de) Behälter-Stapelsystem
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
EP1305145B1 (de) Werkzeugkoffer
EP1516703B1 (de) Stapelbarer Werkzeugkoffer
EP3484664B1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP2551210B1 (de) Stapelanordnung aus unterschiedlichen Behältern
EP2703310A1 (de) Behälter
DE202013003741U1 (de) Werkzeugverstauungsbehälter
EP2349855B1 (de) Transport- und lagerbehälter
DE102017113053A1 (de) Großladungsträger mit Schwenkklappe
WO2010031514A1 (de) Grosscontainer
DE4103652C2 (de)
DE102015121865A1 (de) Transportbox
DE202015106824U1 (de) Transportbox
EP1588955B1 (de) Lager- und Transportbehälter
EP2840034A1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
DE102019110749B4 (de) Palettenaufsatz
DE102016218116A1 (de) Verriegelungsbauteil zum Verriegeln aufeinander gestapelter Koffer und Werkzeugkoffer mit einem solchen Verriegelungsbauteil
DE202016103775U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
EP1671559A1 (de) Koffer
DE10311593A1 (de) Behälterteil für ein Transportsystem
EP3560762B1 (de) Dachtransportvorrichtung
DE102010040616A1 (de) Werkzeugkoffer
DE202006008240U1 (de) Koffer
DE202011052070U1 (de) Palettenbox mit Riegelplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2189381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 21/02 20060101AFI20120809BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2189381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 601940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006605

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130621

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130722

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006605

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: SORTIMO INTERNATIONAL GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009006605

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20140410

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009006605

Country of ref document: DE

Owner name: SORTIMO INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SORTIMO INTERNATIONAL AUSRUESTUNGSSYSTEME FUER SERVICEFAHRZEUGE GMBH, 86441 ZUSMARSHAUSEN, DE

Effective date: 20140410

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009006605

Country of ref document: DE

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20140610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: SORTIMO INTERNATIONAL GMBH, DE

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 601940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SORTIMO INTERNATIONAL GMBH, DE

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 16