EP2840034A1 - Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters - Google Patents

Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
EP2840034A1
EP2840034A1 EP20140178127 EP14178127A EP2840034A1 EP 2840034 A1 EP2840034 A1 EP 2840034A1 EP 20140178127 EP20140178127 EP 20140178127 EP 14178127 A EP14178127 A EP 14178127A EP 2840034 A1 EP2840034 A1 EP 2840034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
side wall
actuator
locking element
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140178127
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2840034B1 (de
Inventor
Jan Vinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Publication of EP2840034A1 publication Critical patent/EP2840034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2840034B1 publication Critical patent/EP2840034B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for locking and unlocking folding or foldable side walls of a container, in particular a reusable container, according to the preamble of claim 1.
  • Containers with hinged or foldable side walls are well known. These have the advantage that you can erect for transporting and storing goods, the side walls and, if you no longer use the container, the side walls fold or fold to store the container to save space.
  • DE 101 37 328 A1 discloses a folding container with a bow-like locking body which extends over the entire length of a side wall and the loose ends in the erected state of the side walls with corresponding latching hooks of the two adjacent side walls cooperate or releasably engageable with these. To unlock the latch body must be raised in the vertical direction of the container.
  • the object of the present invention is to provide a locking device which does not have the disadvantages of the prior art.
  • a locking device to be provided which allows reliable locking and unlocking hinged or foldable side walls.
  • a locking device is suitable for locking and unlocking folding or foldable side walls of a container, in particular a reusable container. If a side wall and at least one other side wall adjacent thereto are in an upright position, in particular a position perpendicular to a container bottom, at least one locking element formed on the one side wall can be brought into a locking position. In the locking position, this causes a positive connection between the one side wall and the at least one other adjacent side wall, so that the one side wall can not be folded or folded inwards. More specifically, the locking element engages the at least one other adjacent side wall.
  • the at least one locking element can be brought into an unlocking position, in which at least one side wall can be folded or folded inward, or in which the at least one adjacent side wall releases the one side wall. That is, the locking element is in the unlocked position out of engagement with the adjacent side wall.
  • the at least one locking element is rotatably arranged on the one side wall and a translational, in particular in vertical direction of the container, manually operable actuator rotatable at least in the unlocked position.
  • the locking and unlocking via an at least two-part locking mechanism which has different movement patterns.
  • the user-operated actuator is translated, for example vertically, i. up and / or down, moves. This simplifies the unlocking and / or locking operation to be performed by the user, e.g. can be performed when gripping the container with your fingers.
  • the locking element which ultimately allows the locking and unlocking of the side walls or a releasable engagement with the adjacent side wall, however, is rotated.
  • the locking element is, e.g. via a pivot, rotatably mounted on the side wall. About the storage of the locking element, e.g. via the pivot, the rotational movement of the locking element is clearly defined.
  • actuator and locking element also opens up the possibility to interpose motion converter, transmission or similar devices.
  • the movements of actuator and locking element can be matched and adjusted to each other differently, e.g. that large movements of the actuator lead only to small rotational movements of the locking element and vice versa.
  • any incorrect operations or improper actuations of the actuator can be compensated, which is not possible with a one-piece locking body, in which the locking portion always linearly follows the movement of the actuating portion.
  • the bipartite actuator and locking element has even more advantages.
  • the actuator or the locking element can be designed as a common part, which is used in containers of different sizes and the (size) adjustment is made only by the choice of a different locking element or actuator.
  • the containers with the locking device according to the invention can be much easier and cheaper to maintain or repair, since not the entire locking body must be replaced if only the locking element or the actuator has been damaged in use.
  • the locking element In order to lock the loose end of a locking body in a translatory movement with the adjacent side wall, as is the case in the prior art, it requires a hook-shaped geometry on the side of the adjacent side wall, which from the loose end of the locking body in the locking position Schu-. or is overruled. Such hook-shaped geometries can break off very easily, especially with plastic containers, whereupon locking with the corresponding side wall is no longer possible. Also, their production is much more difficult.
  • the locking element is locked not in a translatory, but a rotational movement. This results in much more advantageous and less damaging geometries on the side of the adjacent side wall. In a rotational movement, for example, the locking element can engage in a slot or a recess or recess in the adjacent side wall. Under certain circumstances, no special geometry must be provided if the locking element can interact with an already provided in the adjacent side wall geometry.
  • the at least one locking element may comprise a first locking element for locking the one side wall with a first adjacent side wall and a second locking element for locking the one side wall with a second adjacent side wall, wherein actuated by the actuator both locking elements are actuated together.
  • the side wall can be locked and unlocked by a single movement with both adjacent side walls.
  • This also facilitates handling the rotatable locking elements, which, if the user directly actuates, ie, would rotate, would require two or two handles therefor to lock the side wall to both adjacent side walls.
  • the actuator and / or the at least one locking element can be resiliently biased, so that the at least one locking element automatically rotates into the locking position.
  • a spring element in particular an integrally formed with the locking element spring tongue, can be arranged, which is always in contact with a Stütz vom- or rib portion of the first side wall.
  • the one-piece reduces the number of parts required for the locking device and it also simplifies their assembly.
  • the locking element with the spring tongue formed thereon can be produced in a simple manner by injection molding. Since the spring tongue always bears against a corresponding support surface of the side wall, the locking element is held in its position. This also prevents the locking device causes vibration noise during transport or other handling.
  • the locking element can engage in the locking position in a recess or recess of the adjacent side wall or engage behind a rib or a, in particular hook-shaped projection portion.
  • a locking portion of the rotatable in the plane of the side wall locking member may protrude laterally at least in the locking position of an edge portion of a side wall.
  • a motion converter section is provided.
  • the motion converter portion may be formed by two overlapping and loosely cooperating end portions of the actuator and the at least one locking element, wherein at least one of the two end portions is provided with a rolling and / or sliding geometry.
  • the actuator and the locking element are not directly connected to each other, but only in contact with each other. Due to the mounting of the locking element and the guide of the actuator, the actuator and the locking element are positively coupled together.
  • the rolling and / or sliding geometry facilitates the relative movement of the two contacting and rolling or sliding parts to each other.
  • the motion converter section can be formed by a backdrop mimic, via which the end sections of the actuator and the at least one locking element are coupled together.
  • a sliding block or pin is formed at the loose end of the actuator, which engages in a correspondingly formed on the locking element backdrop, so as to allow a relative movement of the two parts.
  • the actuator may be vertically guided on the one side wall and the locking member may be brought into the unlocked position by the actuator is pressed down or pulled upwards
  • the actuator may be arranged in the region of a handle of the container, in particular above or below a handle opening formed in the side wall.
  • the user does not have to embrace the unlocking or locking the side wall, but can do this from the handle.
  • the locking device may be received in a recess of the outer surface structure of the first side wall.
  • the FIG. 1 shows a container 2, which is preferably a plastic container which is produced by injection molding.
  • the container 2 has a bottom 4, which has a substantially rectangular basic shape and on whose outer edges four upwardly and inwardly hinged side walls 6 are hinged.
  • the respective opposite side walls 6-1 and 6-2 which are preferably short side walls
  • 6-3 and 6-4 which are preferably long side walls, formed identical.
  • the side walls 6-1 and 6-2 are pivoted about an axis A hinged or hinged to the bottom 4, while the other two side walls 6-3 and 6-4 hinged about an axis B or are arranged pivotally, wherein the Axles A and B are at different heights. More specifically, the pivot axis B of the side walls 6-3 and 6-4 is higher than the pivot axis A, so that when folding inward of the side walls 6, the side walls 6-3 and 6-4 to lie over the side walls 6-1 and 6-3 come.
  • the pivot axes A and B are spaced from a bottom surface of the bottom 4, that the side walls 6-1, 6-2, 6-3, 6-4 come to lie horizontally or parallel to the bottom 4 in the folded state inwardly.
  • the bottom 4 has along its outer edges, on which the side walls are hinged 6-3 and 6-4, each having a stop 8, the pivoting movement of the side walls 6-3 and 6-4 outward respect.
  • the pivoting range of the other two side walls 6-1 and 6-2 is limited in the erected position by vertical edge portions 10 of the side walls 6-3 and 6-4 which extend around the corner edges of the side walls 6-3 and 6-4 pulled the side walls 6-1 and 6-2 are. With these come corresponding edge portions 12 of the side walls 6-1 and 6-2 in the erected position in Appendix (see FIG. 2 ).
  • the side walls 6 have a circumferential and reinforced frame-like portion 14 which defines a wall portion 16.
  • a handle opening 18 for gripping and lifting the container 2 is formed centrally below the frame section 14 in the wall section 16.
  • the wall sections 16 of all side walls 6 also have in the present embodiment, a plurality of openings or slots 20, which serve for ventilation of the goods to be transported, but also to save weight.
  • the self-formed wall portion 16 may further include corresponding reinforcing or stiffening geometries such as ribs or beads.
  • a locking device 22 is provided, with which the side walls 6-1 and 6-2 with the other two side walls 6-3 and 6-4 in erected state can be releasably locked to prevent the four side walls 6 to fold inward.
  • the locking device 22 is located in a recess of the wall portion 16, so that the locking device 22 does not protrude laterally beyond the outer shell defined by the side walls.
  • the locking device 22 For unlocking and / or locking the side walls 6, the locking device 22 must be operated accordingly, as will be described in more detail below.
  • FIG. 2 shows the same view as the FIG. 1 in which, however, the side wall 6-3 is missing for illustrative purposes.
  • the locking device 22 has a bow-like shape and extends over the entire length of the side wall 6-1 and 6-2.
  • the locking device 22 is constructed in several parts and has a centrally disposed actuator 24, via which two locking elements 26 can be actuated, which are arranged in the respective outer portions of the side wall 6-1 and 6-2.
  • the actuator 24 has a central gripping portion 28, which in the in the FIG. 2 shown locking position, located immediately below the handle opening 18 so that it does not hide or obstruct the handle opening 18.
  • the proximity to the handle opening 18, however, allows the user of the container 2 to reach the gripping portion 28 with his fingers if he has his hands in the region of the handle opening 18 and the frame portion 14 arranged above it.
  • the locking elements 26 can be brought into the unlocked position, as in the FIG. 3 is shown.
  • the actuator 24 is guided vertically on the side wall 6-1 and 6-2, more precisely in the wall section 16.
  • the actuator 24 in each case outside of the gripping portion 28 an integrally formed pin 30 which has at its free end a widened portion or latching hook, so that the pin 30 which is guided in a vertically extending and formed in the wall portion 16 slot 32, on the inside of the wall portion 16 is positively secured against falling out.
  • the actuator 24 can slide without significant play on the outside of the wall portion 16 in the vertical direction.
  • this has a diametrical slot 34, so that the two pin halves for assembly and disassembly in the slot 32 can be compressed.
  • the actuator 24 has on both sides of the gripping portion 24 each have a parking portion 36, via which the respective locking element 26 can be actuated.
  • the locking element 26 is a one-piece component, which is rotatably mounted and secured axially via a pivot pin 38 formed on the edge section 16 and projecting outwards.
  • the pivot 38 is similar to the pivot 30 constructed with a flared end portion 40 and a diametrical slot 42, so that the locking member 26 rotate only in the plane of the sides 6-1 and 6-2, more precisely in the plane of the wall portion 16 can and only can turn.
  • the locking element 26 has a locking portion 44 which is located on the outside with respect to the pivot pin 38 and passes through a slot 46 formed in the edge area of the side wall 6-1 or 6-2, more precisely in a slot 46 formed in the frame portion 14 and in an overlapping area protrudes, in which the edge portions 10 and 12 of the two to be locked side walls 6, z. B. side walls 6-1 and 6-3, overlap.
  • the locking member 26 On the opposite side of the locking portion 44, the locking member 26 has a setting portion 48 which cooperates with the adjusting portion 36 of the actuator 24.
  • the two actuating portions 36 and 48 are formed so that they can overlap each other and loose, d. H. only by contact, can work together. Due to the guidance of the actuator 24 in the slots 32 and the pivotal mounting of the locking element 26 via the pin 38, the actuator 24 and the locking element 26 are to some extent positively coupled.
  • the adjustment section 48 has a corresponding receptacle or slot 50 into which a projection section 52 of the adjustment section 36 can engage loosely and is received therein.
  • the receptacle 50 can also be formed by a type of L-profile or U-profile, which rests against the wall section 16, so that the projection section 52 is received between the wall section 16 and the L-profile or U-profile.
  • the projection portion 52 is at least at its portion which cooperates with the unlocking operation with the adjusting portion 48, cam-shaped or has a Abrollgeometrie 54, so as the relative movement between the only translationally moving adjusting portion 36 and the rotationally moving adjusting portion 48th to facilitate or improve.
  • the adjusting portion 48 of the locking element 26 may have a corresponding Abrollgeometrie 56.
  • the locking element 26 further comprises an integrally formed spring tongue 58 which in the upper portion or on a frame portion 14 of the side wall 6-1 or 6-2 facing side integrally formed.
  • the spring tongue 58 abuts a support surface, more precisely on an inner side of the frame portion 14, so that the locking element 26, in particular the locking portion 44 only in the in the FIG. 5 shown position can be brought when the spring force of the spring tongue 58 is overcome by operating the actuator 24. If the actuator 24 is released, the spring tongue 58 presses the locking element 26 with its locking portion 44 in the unlocked position and moves through the contact between the two adjusting portions 48 and 36 and the actuator 24 in its unlocked position.
  • the locking portion 44 is releasably engaged with a corresponding counter-geometry formed in the edge portion 10 of the adjacent side wall 6-3 and 6-4, respectively releasably engaged.
  • This geometry may be a hook-shaped element, in which the locking portion 44 engages when locking from below.
  • this can also be a recess or a slot, which essentially faces the slot 46, which is formed in the edge section 6-1, and in which the locking section 44 engages through the rotary movement.
  • the locking portion 44 is wedge-shaped, whereby the locking facilitates and jamming of the corresponding cooperating geometries is prevented. Is in the edge portion 10 of the adjacent side wall 6-3 or 6-4 provided a similar wedge-shaped geometry, so can only by pressing the side wall 6-1 and 6-2 against the upright side wall 6-3 or 6-4 and through the cooperating wedge surfaces an automatic evasion of the locking element 16, ie, without manual operation of the actuator 24 can be achieved.
  • the adjusting portion 48 may alternatively be formed so that the actuator 24 can actuate the locking member 26 only in the unlocked position, but not in the locking position, since the latter takes place automatically by the spring tongue 58 anyway.
  • the locking element 26 alone, ie, without the actuator 24, can be brought into the unlocked position when pressing the two locking geometries of the adjacent sides against each other when erecting the side surface 6-1 and 6-2. Due to the decoupling of the actuator 24 and locking element 26 in a direction of adjustment, this does not have to be actuated with the entire actuator 24.
  • the invention has been described using the example of a container with four hinged side walls, but is also in other container forms, e.g. in containers with foldable side walls, applicable, in which at least two side walls must be locked together in one position.
  • the actuator for unlocking the locking element must be pressed down and the locking element is thereby rotated in the other direction.

Abstract

Es ist eine Riegelvorrichtung (22) zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden (6) eines Behälters (2), insbesondere eines Mehrwegbehälters, offenbart, wobei, wenn sich eine Seitenwand (6-1, 6-2) und zumindest eine andere dazu benachbarte Seitenwand (6-3, 6-4) in einer aufgerichteten Stellung, insbesondere zu einem Behälterboden (4) senkrechten Stellung befinden, ist zumindest ein an der einen Seitenwand (6-1, 6-2) ausgebildetes Verriegelungselement (26) in eine Verriegelungsstellung bringbar ist, in der es einen Formschluss zwischen der einen Seitenwand (6-1, 6-2) und der zumindest einen anderen benachbarten Seitenwand (6-3, 6-4) bewirkt, so dass die eine Seitenwand (6-1, 6-2) nicht nach innen geklappt oder gefaltet werden kann, und in eine Entriegelungsstellung bringbar ist, in der zumindest die eine Seitenwand (6-1, 6-2) nach innen geklappt oder gefaltet werden kann. Erfindungsgemäß ist das zumindest eine Verriegelungselement (26) drehbar an der einen Seitenwand (6-1, 6-2) angeordnet und über ein translatorisch, insbesondere in vertikaler Richtung des Behälters (2), manuell betätigbares Stellglied (24) zumindest in die Entriegelungsstellung drehbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters, insbesondere eines Mehrwegbehälters, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Behälter mit klapp- oder faltbaren Seitenwänden sind hinreichend bekannt. Diese haben den Vorteil, dass man zum Transportieren und Lagern von Waren die Seitenwände aufrichten kann und, wenn man den Behälter nicht mehr benutzt, die Seitenwände zusammenklappen oder -falten kann, um den Behälter platzsparend zu verstauen.
  • Im aufgerichteten Zustand der Seitenwände muss sichergestellt werden, dass sich diese nicht von alleine zusammenklappen oder -falten. D.h. der Behälter muss eine Möglichkeit bieten, die Seitenwände im aufgerichteten Zustand auf irgendeine Art lösbar festzustellen oder zu verriegeln. Aus dem Stand der Technik sind diverse solcher Riegelvorrichtungen bekannt.
  • DE 101 37 328 A1 offenbart einen Klappbehälter mit einem bügelähnlichen Riegelkörper, der sich über die gesamte Länge einer Seitenwand erstreckt und dessen losen Enden im aufgerichteten Zustand der Seitenwände mit entsprechenden Rasthaken der beiden benachbarten Seitenwände zusammenwirken bzw. lösbar mit diesen in Eingriff bringbar sind. Zum Entriegeln muss der Riegelkörper in vertikaler Richtung des Behälters angehoben werden.
  • Aus EP 2 112 080 A1 ist ein ähnlicher Klappbehälter bekannt, bei dem der Riegelkörper zum Entriegeln der Seitenwände in die entgegengesetzte Richtung, d.h. nach unten, gedrückt werden muss.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese sich über die gesamte Seitenwand erstreckenden Riegelkörper oft nur eine Seite entriegeln, wenn diese beim Entriegeln nicht genau vertikal bewegt werden. Wenn diese Riegelkörper nämlich außermittig betätigt werden, können diese verkippen und die Seitenwand nur einseitig entriegeln. Aufgrund der Länge des Riegelkörpers führt dies zu größeren Positionsunterschieden der Verriegelungsenden. Das Verkippen führt oftmals auch dazu, dass sich der Verriegelungskörper verklemmt und nur schwer wieder gelöst werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Riegelvorrichtung, welche nicht die Nachteile des Standes der Technik hat. Insbesondere soll eine Riegelvorrichtung bereitgestellt werden, welche ein zuverlässiges Ver- und Entriegeln klapp- oder faltbarer Seitenwände ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Riegelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Riegelvorrichtung eignet sich zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters, insbesondere eines Mehrwegbehälters. Wenn sich eine Seitenwand und zumindest eine andere dazu benachbarte Seitenwand in einer aufgerichteten Stellung, insbesondere zu einem Behälterboden senkrechten Stellung, befinden, ist zumindest ein an der einen Seitenwand ausgebildetes Verriegelungselement in eine Verriegelungsstellung bringbar. In der Verriegelungsstellung bewirkt dieses einen Formschluss zwischen der einen Seitenwand und der zumindest einen anderen benachbarten Seitenwand, so dass die eine Seitenwand nicht nach innen geklappt oder gefaltet werden kann. Genauer gesagt, geht das Verriegelungselement einen Formschluss mit der zumindest einen anderen benachbarten Seitenwand ein. Ferner ist das zumindest eine Verriegelungselement in eine Entriegelungsstellung bringbar, in der zumindest die eine Seitenwand nach innen geklappt oder gefaltet werden kann bzw. in der die zumindest eine benachbarte Seitenwand die eine Seitenwand freigibt. D.h. das Verriegelungselement ist in der Entriegelungsstellung außer Eingriff mit der benachbarten Seitenwand. Dabei ist das zumindest eine Verriegelungselement drehbar an der einen Seitenwand angeordnet und über ein translatorisch, insbesondere in vertikaler Richtung des Behälters, manuell betätigbares Stellglied zumindest in die Entriegelungsstellung drehbar.
  • Somit erfolgt die Ver- und Entriegelung über einen zumindest zweiteiligen Verriegelungsmechanismus, der unterschiedliche Bewegungsmuster aufweist. Das vom Benutzer manuelle betätigte Stellglied wird translatorisch, zum Beispiel vertikal, d.h. nach oben und/oder nach unten, bewegt. Dies vereinfacht den durch den Benutzer durchzuführenden Ent- und/oder Verriegelungsvorgang, der z.B. beim Greifen des Behälters mit den Fingern durchgeführt werden kann. Das Verriegelungselement, welches letztendlich die Ver- und Entriegelung der Seitenwände bzw. einen lösbaren Eingriff mit der benachbarten Seitenwand ermöglicht, wird dagegen gedreht. Das Verriegelungselement ist, z.B. über einen Drehzapfen, drehbar an der Seitenwand gelagert. Über die Lagerung des Verriegelungselement, z.B. über den Drehzapfen, wird die Drehbewegung des Verriegelungselements eindeutig definiert. Da eine Drehbewegung vorrichtungstechnisch wesentlich einfacher und präziser als eine translatorische Bewegung definiert werden kann, kann verhindert werden, dass das Verriegelungselement sich verklemmt oder zwischen den Seitenwänden verspreizt. Eine nicht genaue Betätigung des Stellglieds führt somit nicht zu einer Verklemmung des Verriegelungselements mit den benachbarten Seitenwänden.
  • Durch die körperliche bzw. bauliche Trennung von Stellglied und Verriegelungselement eröffnet sich auch die Möglichkeit, Bewegungswandler, Getriebe oder ähnliche Vorrichtungen zwischenzuschalten. Dadurch können die Bewegungen von Stellglied und Verriegelungselement aufeinander abgestimmt und zu einander unterschiedlich eingestellt werden, z.B. dass große Bewegungen des Stellglieds nur zu kleinen Drehbewegungen des Verriegelungselements führen und umgekehrt. Dadurch lassen sich auch etwaige Fehlbetätigungen oder nicht ordentliche Betätigungen des Stellglieds ausgleichen, was bei einem einteiligen Riegelkörper, bei dem der Verriegelungsabschnitt immer linear der Bewegung des Betätigungsabschnitts folgt, nicht möglich ist.
  • Die Zweiteiligkeit von Stellglied und Verriegelungselement hat noch weitere Vorteile. So können das Stellglied oder das Verriegelungselement als Gleichteil konzipiert werden, das in Behältern unterschiedlicher Größe zum Einsatz kommt und die (Größen-)Anpassung nur durch die Wahl eines unterschiedlichen Verriegelungselements bzw. Stellglieds erfolgt.
  • Außerdem lassen sich die Behälter mit der erfindungsgemäßen Riegelvorrichtung wesentlich einfacher und kostengünstiger warten oder reparieren, da nicht der gesamte Verriegelungskörper ausgetauscht werden muss, wenn lediglich das Verriegelungselement oder das Stellglied im Gebrauch beschädigt wurde.
  • Um das lose Ende eines Riegelkörpers in einer translatorischen Bewegung mit der benachbarten Seitenwand zu verriegeln, wie es beim Stand der Technik der Fall ist, bedarf es einer hakenförmigen Geometrie auf Seite der benachbarten Seitenwand, welche von dem lose Ende des Riegelkörpers in der Verriegelungsstellung hinter- oder übergriffen wird. Solche hakenförmige Geometrien können gerade bei Kunststoffbehältern sehr leicht abbrechen, worauf mit der entsprechenden Seitenwand keine Verriegelung mehr möglich ist. Auch deren Herstellung gestaltet sich wesentlich schwieriger. Erfindungsgemäß wird das Verriegelungselement nicht in einer translatorischen, sondern einer rotatorischen Bewegung verriegelt. Dadurch ergeben sich wesentlich vorteilhaftere und weniger schadenanfällige Geometrien auf der Seite der benachbarten Seitenwand. Das Verriegelungselement kann in einer Drehbewebung bspw. in einen Schlitz oder eine Vertiefung oder Ausnehmung der benachbarten Seitenwand eingreifen. Unter Umständen muss gar keine spezielle Geometrie vorgesehen werden, wenn das Verriegelungselement mit einer ohnehin in der benachbarten Seitenwand vorgesehenen Geometrie zusammenwirken kann.
  • Das zumindest eine Verriegelungselement kann ein erstes Verriegelungselement zur Verriegelung der einen Seitenwand mit einer ersten benachbarten Seitenwand und ein zweites Verriegelungselement zur Verriegelung der einen Seitenwand mit einer zweiten benachbarten Seitenwand aufweisen, wobei durch Betätigung des Stellgliedes beide Verriegelungselemente gemeinsam betätigt werden.
  • Dadurch lässt sich die Seitenwand durch eine einzige Bewegung mit beiden benachbarten Seitenwänden ver- und entriegeln. Dies erleichtert auch die Handhabung der drehbaren Verriegelungselemente, die, falls der Benutzer sie unmittelbar betätigen, d.h. drehen, wollte, zwei Hände bzw. zwei Handgriffe dafür benötigen würde, um die Seitenwand mit beiden benachbarten Seitenwänden zu verriegeln.
  • Das Stellglied und/oder das zumindest eine Verriegelungselement kann federnd vorgespannt sein, so dass sich das zumindest eine Verriegelungselement selbsttätig in die Verriegelungsstellung dreht.
  • Dadurch vereinfacht sich die Handhabung der Verriegelungsvorrichtung, da diese nur zum Entriegeln manuell betätigt werden muss.
  • Am Verriegelungselement kann ein Federelement, insbesondere eine einstückig mit dem Verriegelungselement ausgebildete Federzunge, angeordnet sein, welche sich stets in Anlage mit einem Stützflächen- oder Rippenabschnitt der ersten Seitenwand befindet.
  • Durch die Einstückigkeit reduziert sich die Anzahl der für die Riegelvorrichtung benötigten Teile und es vereinfacht sich auch deren Montage. Das Verriegelungselement mit der daran angeformten Federzunge kann auf einfache Weise im Spritzgießverfahren hergestellt werden. Da die Federzunge stets an einer entsprechenden Stützfläche der Seitenwand anliegt, wird das Verriegelungselement in seiner Position gehalten. Dadurch wird auch verhindert, dass die Riegelvorrichtung beim Transport oder sonstiger Handhabung Vibrationsgeräusche verursacht.
  • Das Verriegelungselement kann in der Verriegelungsstellung in eine Ausnehmung oder Vertiefung der benachbarten Seitenwand eingreifen oder eine Rippe oder einen, insbesondere hakenförmig ausgebildeten, Vorsprungsabschnitt hintergreifen.
  • Durch die Drehbewegbarkeit des Verriegelungselements lassen sich wie oben bereits ausgeführt diverse Geometrien realisieren, welche mit diesem zusammenwirken können.
  • Ein Verriegelungsabschnitt des in der Ebene der Seitenwand drehbaren Verriegelungselements kann zumindest in der Verriegelungsstellung seitlich aus einem Kantenabschnitt der einen Seitenwand vorragen.
  • Dies vereinfacht die Verriegelung mit der benachbarten Seitenwand.
  • Um die translatorische Bewegung des Stellglieds in eine Drehbewegung des Verriegelungselements umzuwandeln, ist ein Bewegungswandlerabschnitt vorgesehen.
  • Der Bewegungswandlerabschnitt kann durch zwei sich überlagernde und lose zusammenwirkende Endabschnitte des Stellglieds und des zumindest einen Verriegelungselements gebildet werden, wobei zumindest einer der beiden Endabschnitte mit einer Abroll- und/oder Gleitgeometrie versehen ist.
  • In diesem Fall sind das Stellglied und das Verriegelungselement nicht unmittelbar miteinander verbunden, sondern nur in Kontakt miteinander. Durch die Lagerung des Verriegelungselements und die Führung des Stellglieds sind das Stellglied und das Verriegelungselement miteinander zwangsgekoppelt. Die Abroll- und/oder Gleitgeometrie erleichtert die Relativbewegung der beiden sich berührenden und aneinander abrollenden oder gleitenden Teile zueinander.
  • Alternativ kann der Bewegungswandlerabschnitt durch eine Kulissenmimik gebildet werden, über welche die Endabschnitte des Stellglieds und des zumindest einen Verriegelungselements miteinander gekoppelt sind.
  • Beispielsweise ist am losen Ende des Stellglieds ein Kulissenstein oder Stift ausgebildet, der in eine entsprechend am Verriegelungselement ausgebildete Kulisse eingreift, um so eine Relativbewegung der beiden Teile zuzulassen.
  • Das Stellglied kann an der einen Seitenwand vertikal geführt sein und das Verriegelungselement kann in die Entriegelungsstellung gebracht werden, indem das Stellglied nach unten gedrückt oder nach oben gezogen wird
  • Dies entspricht der natürlichen und auch mittlerweile bei Klappbehältern gewohnten Bewegung des Benutzers.
  • Das Stellglied kann im Bereich eines Handgriffs des Behälters, insbesondere oberhalb oder unterhalb einer in der Seitenwand ausgebildeten Grifföffnung angeordnet sein.
  • Dadurch muss der Benutzer zum Ent- oder Verriegeln der Seitenwand nicht umgreifen, sondern kann dies vom Handgriff aus vornehmen.
  • Die Riegelvorrichtung kann in einer Vertiefung der Außenoberflächenstruktur der ersten Seitenwand aufgenommen sein.
  • Dies ermöglicht zum einen eine platzsparende Unterbringung der Riegelvorrichtung und zum anderen wird dadurch sichergestellt, dass die Riegelvorrichtung nicht so leicht unbeabsichtigt betätigt wird.
  • Weitere Vorteile und technische Wirkungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die anhand von beigefügten Zeichnungen offenbart wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Behälters mit einer Riegelvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 zeigt die Seitenansicht der Fig. 1, bei der aus Darstellungsgründen eine benachbarte Seitenwand fehlt, mit der Riegelvorrichtung in einer Verriegelungsstellung;
    • Fig. 3 zeigt eine Teilansicht der Fig. 2, mit der Riegelvorrichtung in einer Entriegelungsstellung;
    • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Behälters mit zwei benachbarten Seitenwänden und der Riegelvorrichtung in einer Entriegelungsstellung;
    • Fig. 5 zeigt die perspektivische Ansicht der Fig. 4, bei der aus Darstellungsgründen eine benachbarte Seitenwand fehlt, mit der Riegelvorrichtung in einer Entriegelungsstellung;
    • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Behälters, bei der aus Darstellungsgründen eine benachbarte Seitenwand fehlt, mit der Riegelvorrichtung in einer Verriegelungsstellung.
  • Die Figur 1 zeigt einen Behälter 2, bei dem es sich vorzugsweise um einen Kunststoffbehälter handelt, der im Spritzgießverfahren hergestellt wird. Der Behälter 2 weist einen Boden 4 auf, der eine im Wesentlichen rechteckige Grundform hat und an dessen Außenkanten vier auf- und nach innen klappbare Seitenwände 6 angelenkt sind. Dabei sind die jeweils gegenüberliegenden Seitenwände 6-1 und 6-2, bei denen es sich vorzugsweise um kurze Seitenwände handelt, und 6-3 und 6-4, bei denen es sich vorzugsweise um lange Seitenwände handelt, identisch ausgebildet.
  • Die Seitenwände 6-1 und 6-2 sind um eine Achse A schwenk- oder klappbar am Boden 4 angelenkt, während die beiden anderen Seitenwände 6-3 und 6-4 um eine Achse B klapp- bzw. schwenkbar angeordnet sind, wobei sich die Achsen A und B auf unterschiedlichen Höhen befinden. Genauer gesagt ist die Schwenkachse B der Seitenwände 6-3 und 6-4 höher als die Schwenkachse A, sodass beim nach innen klappen der Seitenwände 6 die Seitenwände 6-3 und 6-4 über den Seitenwänden 6-1 und 6-3 zu liegen kommen. Die Schwenkachsen A und B sind so von einer Bodenfläche des Bodens 4 beabstandet, dass die Seitenwände 6-1, 6-2, 6-3, 6-4 im nach innen geklappten Zustand alle waagrecht bzw. parallel zum Boden 4 zu liegen kommen.
  • Der Boden 4 weist entlang seiner Außenkanten, an denen die Seitenwände 6-3 und 6-4 angelenkt sind, jeweils einen Anschlag 8 auf, der die Schwenkbewegung der Seitenwände 6-3 und 6-4 nach außen bzgl. einer zum Boden 4 senkrechten Ausrichtung bzw. Stellung begrenzt. Der Schwenkbereich der beiden anderen Seitenwände 6-1 und 6-2 wird in der aufgerichteten Position bzw. senkrechte Position durch Randabschnitte 10 der Seitenwände 6-3 und 6-4 begrenzt, welche um die Eckkanten der Seitenwände 6-3 und 6-4 zu den Seitenwänden 6-1 und 6-2 gezogen sind. Mit diesen kommen entsprechende Randabschnitte 12 der Seitenwände 6-1 und 6-2 in der aufgerichteten Stellung in Anlage (siehe Figur 2).
  • Die Seitenwände 6 weisen einen umlaufenden und verstärkten rahmenähnlichen Abschnitt 14 auf, der einen Wandabschnitt 16 begrenzt. Im oberen Bereich der Seitenwände 6-1 und 6-2 ist unterhalb des Rahmenabschnitts 14 im Wandabschnitt 16 mittig eine Grifföffnung 18 zum Greifen und Anheben des Behälters 2 ausgebildet.
  • Die Wandabschnitte 16 aller Seitenwände 6 weisen ferner in der vorliegenden Ausführungsform eine Vielzahl an Öffnungen oder Schlitze 20 auf, die zur Belüftung der zu transportierenden Ware, aber auch zur Gewichtsersparnis dienen. Der in sich geformte Wandabschnitt 16 kann ferner entsprechende Verstärkungs- oder Versteifungsgeometrien wie Rippen oder Sicken aufweisen.
  • Ebenfalls im oberen Bereich der Seitenwand 6-1 bzw. 6-2 bzw. in deren Wandabschnitten 16 ist eine Riegelvorrichtung 22 vorgesehen, mit welcher die Seitenwände 6-1 und 6-2 mit den beiden anderen Seitenwänden 6-3 und 6-4 im aufgerichteten Zustand lösbar verriegelt werden können, um zu verhindern, dass die vier Seitenwände 6 nach innen klappen. Die Riegelvorrichtung 22 befindet sich in einer Vertiefung des Wandabschnitts 16, so dass die Riegelvorrichtung 22 nicht seitlich über die von den Seitenwänden definierte Außenhülle hervorragt.
  • Zum Entriegeln und/oder Verriegeln der Seitenwände 6 muss entsprechend die Riegelvorrichtung 22 betätigt werden, wie im Folgenden detaillierter beschrieben wird.
  • Die Figur 2 zeigt dieselbe Ansicht wie die Figur 1, bei welcher jedoch aus Darstellungsgründen die Seitenwand 6-3 fehlt.
  • Die Riegelvorrichtung 22 hat eine bügelähnliche Form und erstreckt sich über die gesamte Länge der Seitenwand 6-1 bzw. 6-2. Die Riegelvorrichtung 22 ist mehrteilig aufgebaut und weist ein mittig angeordnetes Stellglied 24 auf, über welches zwei Verriegelungselemente 26 betätigt werden können, die in den jeweiligen äußeren Abschnitten der Seitenwand 6-1 bzw. 6-2 angeordnet sind.
  • Das Stellglied 24 weist einen mittleren Greifabschnitt 28 auf, der sich in der in der Figur 2 gezeigten Verriegelungsstellung, unmittelbar unterhalb der Grifföffnung 18 befindet, sodass dieser die Grifföffnung 18 nicht verdeckt oder behindert. Durch die Nähe zur Grifföffnung 18 jedoch wird ermöglicht, dass der Benutzer des Behälters 2 den Greifabschnitt 28 mit den Fingern erreichen kann, wenn er seine Hände im Bereich der Grifföffnung 18 bzw. dem darüber angeordneten Rahmenabschnitt 14 hat. Durch nach oben Ziehen bzw. vertikales Anheben des Greifabschnitts 28 und damit des Stellglieds 24 können die Verriegelungselemente 26 in die Entriegelungsstellung gebracht werden, wie in der Figur 3 gezeigt ist.
  • Das Stellglied 24 ist vertikal an der Seitenwand 6-1 bzw. 6-2, genauer gesagt im Wandabschnitt 16 geführt. Hierfür weist das Stellglied 24 jeweils außerhalb des Greifabschnitts 28 einen einstückig angeformten Zapfen 30 auf, der an seinem freien Ende einen aufgeweiteten Abschnitt oder Rasthaken aufweist, sodass der Zapfen 30, der in einem vertikal verlaufenden und in dem Wandabschnitt 16 ausgebildeten Langloch 32 geführt ist, an der Innenseite des Wandabschnitts 16 formschlüssig gegen Herausfallen gesichert ist. Somit kann das Stellglied 24 ohne wesentliches Spiel an der Außenseite des Wandabschnitts 16 in vertikaler Richtung gleiten. Um den Zapfen 30 montieren zu können, weist dieser einen diametralen Schlitz 34 auf, sodass die beiden Zapfenhälften zur Montage und Demontage in dem Langloch 32 zusammengedrückt werden können.
  • Das Stellglied 24 weist zu beiden Seiten des Greifabschnitts 24 jeweils einen Stellabschnitt 36 auf, über welchen das jeweilige Verriegelungselement 26 betätigt werden kann.
  • Das Verriegelungselement 26 ist ein einteiliges Bauteil, welches über einen an dem Randabschnitt 16 ausgebildeten und nach außen vorspringenden Drehzapfen 38 drehbar gelagert und axial gesichert ist. Der Drehzapfen 38 ist ähnlich wie der Drehzapfen 30 mit einem aufgeweiteten Endabschnitt 40 und einem diametralen Schlitz 42 aufgebaut, sodass das Verriegelungselement 26 sich nur in der Ebene der Seiten 6-1 bzw. 6-2, genauer gesagt in der Ebene des Wandabschnitts 16 drehen kann und nur drehen kann. Das Verriegelungselement 26 weist einen Verriegelungsabschnitt 44 auf, der sich bzgl. des Drehzapfens 38 auf der Außenseite befindet und einen im Randbereich der Seitenwand 6-1 bzw. 6-2, genauer gesagt in einem im Rahmenabschnitt 14 ausgebildeten Schlitz 46 durchgreift und in einen Überlappungsbereich vorragt, in welchem sich die Randabschnitte 10 und 12 der beiden zu verriegelnden Seitenwände 6, z. B. Seitenwände 6-1 und 6-3, überlappen.
  • Auf der dem Verriegelungsabschnitt 44 gegenüberliegenden Seite weist das Verriegelungselement 26 einen Stellabschnitt 48 auf, der mit dem Stellabschnitt 36 des Stellglieds 24 zusammenwirkt. Die beiden Stellabschnitte 36 und 48 sind so ausgebildet, dass sie einander überlappen können und lose, d. h. lediglich durch Kontakt, zusammenwirken können. Durch die Führung des Stellglieds 24 in den Langlöchern 32 und der Drehlagerung des Verriegelungselements 26 über den Zapfen 38 sind das Stellglied 24 und das Verriegelungselement 26 gewissermaßen zwangsgekoppelt.
  • Der Stellabschnitt 48 weist eine entsprechende Aufnahme oder einen Schlitz 50 auf, in welchen ein Vorsprungsabschnitt 52 des Stellabschnitts 36 lose eingreifen kann und darin aufgenommen ist. Vereinfacht kann die Aufnahme 50 auch durch eine Art L-Profil oder U-Profil gebildet werden, welches an dem Wandabschnitt 16 anliegt, sodass der Vorsprungsabschnitt 52 zwischen Wandabschnitt 16 und dem L-Profil bzw. U-Profil aufgenommen ist.
  • Wie aus der Figur 5 insbesondere erkennbar ist, ist der Vorsprungsabschnitt 52 zumindest an dessen Abschnitt, der beim Entriegelungsvorgang mit dem Stellabschnitt 48 zusammenwirkt, nockenförmig ausgebildet bzw. weist eine Abrollgeometrie 54 auf, um so die Relativbewegung zwischen dem sich lediglich translatorisch bewegenden Stellabschnitts 36 und dem rotatorisch bewegenden Stellabschnitt 48 zu erleichtern oder zu verbessern. Der Stellabschnitt 48 des Verriegelungselements 26 kann eine entsprechende Abrollgeometrie 56 aufweisen.
  • Das Verriegelungselement 26 weist ferner eine einstückig ausgebildete Federzunge 58 auf, die im oberen Abschnitt bzw. an einer dem Rahmenabschnitt 14 der Seitenwand 6-1 bzw. 6-2 zugewandten Seite einstückig angeformt ist. Die Federzunge 58 liegt an einer Stützfläche, genauer gesagt an einer Innenseite des Rahmenabschnitts 14 an, sodass das Verriegelungselement 26, insbesondere der Verriegelungsabschnitt 44 nur in die in der Figur 5 gezeigte Stellung gebracht werden kann, wenn die Federkraft der Federzunge 58 durch Betätigen des Stellglieds 24 überwunden wird. Wird das Stellglied 24 losgelassen, drückt die Federzunge 58 das Verriegelungselement 26 mit seinem Verriegelungsabschnitt 44 in die entriegelte Stellung und bewegt dabei durch den Kontakt zwischen den beiden Stellabschnitten 48 und 36 auch das Stellglied 24 in seine Entriegelungsstellung.
  • Durch die Drehbewegung des Verriegelungselements 26 wird der Verriegelungsabschnitt 44 mit einer entsprechenden Gegengeometrie, die in dem Randabschnitt 10 der benachbarten Seitenwand 6-3 bzw. 6-4 ausgebildet ist, lösbar in Eingriff bzw. außer Eingriff gebracht. Diese Geometrie kann ein hakenförmiges Element sein, in welches der Verriegelungsabschnitt 44 beim Verriegeln von unten eingreift.
  • Dabei kann es sich jedoch auch um eine Ausnehmung oder einen Schlitz handeln, welcher im Wesentlichen dem Schlitz 46, der im Randabschnitt 6-1 ausgebildet ist, zugewandt ist und in welchen der Verriegelungsabschnitt 44 durch die Drehbewegung eingreift. Wie insbesondere aus der Figur 5 erkennbar ist, ist der Verriegelungsabschnitt 44 keilförmig ausgebildet, wodurch die Verriegelung erleichtert und ein Verklemmen der entsprechenden zusammenwirkenden Geometrien verhindert wird. Ist im Randabschnitt 10 der benachbarten Seitenwand 6-3 bzw. 6-4 eine ähnlich keilförmige Geometrie vorgesehen, so kann lediglich durch Drücken der Seitenwand 6-1 bzw. 6-2 gegen die aufgerichtete Seitenwand 6-3 bzw. 6-4 und durch die zusammenwirkenden Keilflächen ein selbsttätiges Ausweichen des Verriegelungselements 16, d. h. ohne manuelle Betätigung des Stellglieds 24, erreicht werden.
  • Der Stellabschnitt 48 kann alternativ auch so ausgebildet sein, dass das Stellglied 24 das Verriegelungselement 26 nur in die Entriegelungsstellung, jedoch nicht in die Verriegelungsstellung betätigen kann, da letzteres ohnehin durch die Federzunge 58 selbsttätig erfolgt. Anders ausgedrückt kommt es zwischen dem Stellabschnitt 36 des Stellglieds 24 und dem Stellabschnitt 48 des Verriegelungselements nur zu einem Kontakt, wenn das Stellglied in die Entriegelungsstellung betätigt wird, d.h. nach oben gezogen wird, nicht jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Dies bedeutet wiederum, dass das Verriegelungselement alleine in die Entriegelungsstellung gebracht werden kann, zum Beispiel, wenn die Seitenwand 6-1 gegen die Seitenwand 6-3 gedrückt wird und über Keilflächengeometrien das Verriegelungselement in die Entriegelungsstellung ausweicht. Da heißt, das Verriegelungselement 26 alleine, d. h. ohne das Stellglied 24, in die Entriegelungsstellung gebracht werden kann, wenn beim Aufrichten der Seitenfläche 6-1 bzw. 6-2 die beiden Verriegelungsgeometrien der benachbarten Seiten gegeneinander drücken. Durch die Entkopplung von Stellglied 24 und Verriegelungselement 26 in die eine Stellrichtung, muss hierbei nicht das gesamte Stellglied 24 mit betätigt werden.
  • Die Erfindung wurde am Beispiel eines Behälters mit vier klappbaren Seitenwänden beschrieben, ist jedoch auch bei anderen Behälterformen, z.B. bei Behältern mit faltbaren Seitenwänden, anwendbar, bei denen zumindest zwei Seitenwände miteinander in einer Position verriegelt werden müssen.
  • Es ist auch denkbar, dass das Stellglied zum Entriegeln des Verriegelungselements nach unten gedrückt werden muss und das Verriegelungselement dabei in die andere Richtung gedreht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Behälter
    4
    Boden
    8
    Anschlag
    10
    Randabschnitt
    12
    Randabschnitt
    14
    Rahmenabschnitt
    16
    Wandabschnitt
    18
    Grifföffnung
    20
    Öffnungen
    22
    Riegelvorrichtung
    24
    Stellglied
    26
    Verriegelungselement
    28
    Greifabschnitt
    30
    Zapfen
    32
    Langloch
    34
    Schlitz
    36
    Stellabschnitt
    38
    Drehzapfen
    40
    Rastnase
    42
    Schlitz
    44
    Verriegelungsabschnitt
    48
    Stellabschnitt
    50
    Schlitz
    52
    Vorsprungsabschnitt
    54
    Abrollgeometrie
    56
    Abrollgeometrie
    58
    Federzunge

Claims (12)

  1. Riegelvorrichtung (22) zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden (6) eines Behälters (2), insbesondere eines Mehrwegbehälters, wobei, wenn sich eine Seitenwand (6-1, 6-2) und zumindest eine andere dazu benachbarte Seitenwand (6-3, 6-4) in einer aufgerichteten Stellung, insbesondere zu einem Behälterboden (4) senkrechten Stellung befinden, zumindest ein an der einen Seitenwand (6-1, 6-2) ausgebildetes Verriegelungselement (26) in eine Verriegelungsstellung bringbar ist, in der es einen Formschluss zwischen der einen Seitenwand (6-1, 6-2) und der zumindest einen anderen benachbarten Seitenwand (6-3, 6-4) bewirkt, so dass die eine Seitenwand (6-1, 6-2) nicht nach innen geklappt oder gefaltet werden kann, und in eine Entriegelungsstellung bringbar ist, in der zumindest die eine Seitenwand (6-1, 6-2) nach innen geklappt oder gefaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Verriegelungselement (26) drehbar an der einen Seitenwand (6-1, 6-2) angeordnet ist und über ein translatorisch, insbesondere in vertikaler Richtung des Behälters (2), manuell betätigbares Stellglied (24) zumindest in die Entriegelungsstellung drehbar ist.
  2. Riegelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verriegelungselement (26) ein erstes Verriegelungselement (26) zur Verriegelung der einen Seitenwand (6-1, 6-2) mit einer ersten benachbarten Seitenwand (6-3) und ein zweites Verriegelungselement (26) zur Verriegelung der einen Seitenwand (6-1, 6-2) mit einer zweiten benachbarten Seitenwand (6-4) aufweist, wobei durch Betätigung des Stellgliedes (24) beide Verriegelungselemente (26) gemeinsam betätigt werden
  3. Riegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stellglied (24) und/oder das zumindest eine Verriegelungselement (26) federnd vorgespannt ist, so dass sich das zumindest eine Verriegelungselement (26) selbsttätig in die Verriegelungsstellung dreht.
  4. Riegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    am Verriegelungselement (26) ein Federelement (58), insbesondere eine einstückig mit dem Verriegelungselement (26) ausgebildete Federzunge, angeordnet ist, welche sich stets in Anlage mit einem Stützflächen- oder Rippenabschnitt (14) der einen Seitenwand (6-1, 6-2) befindet.
  5. Riegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verriegelungselement (26) in der Verriegelungsstellung in eine Ausnehmung oder Vertiefung der benachbarten Seitenwand (6-3, 6-4) eingreift oder eine Rippe oder einen, insbesondere hakenförmig ausgebildeten, Vorsprungsabschnitt hintergreift.
  6. Riegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Verriegelungsabschnitt (44) des in der Ebene der einen Seitenwand (6-1, 6-2) drehbaren Verriegelungselements (26) zumindest in der Verriegelungsstellung seitlich aus einem Kantenabschnitt (14) der einen Seitenwand (6-1, 6-2) vorragt.
  7. Riegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Bewegungswandlerabschnitt (36, 48) vorgesehen ist, der die translatorische Bewegung des Stellglieds (24) in eine Drehbewegung des Verriegelungselements (26) umwandelt, wobei der Bewegungswandlerabschnitt (36, 48) durch zwei sich überlagernde und lose zusammenwirkende Endabschnitte (36, 48) des Stellglieds (24) und des zumindest einen Verriegelungselements (26) gebildet wird, wobei zumindest einer der beiden Endabschnitte (36, 48) mit einer Abroll- und/oder Gleitgeometrie (54, 56) versehen ist.
  8. Riegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegungswandlerabschnitt vorgesehen ist, der die translatorische Bewegung des Stellglieds in eine Drehbewegung des Verriegelungselements umwandelt, wobei der Bewegungswandlerabschnitt durch eine Kulissenmimik gebildet wird, über welche die Endabschnitt des Stellglieds und des zumindest einen Verriegelungselements miteinander gekoppelt sind.
  9. Riegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied an der einen Seitenwand (6-1, 6-2) vertikal geführt ist und das Verriegelungselement (26) in die Entriegelungsstellung gebracht wird, indem das Stellglied (24) nach unten gedrückt oder nach oben gezogen wird
  10. Riegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (24) im Bereich eines Handgriffs des Behälters, insbesondere oberhalb oder unterhalb einer in der einen Seitenwand (6-1, 6-2) ausgebildeten Grifföffnung (18) angeordnet ist.
  11. Riegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelvorrichtung (22) in einer Vertiefung der Außenoberflächenstruktur (16) der einen Seitenwand (6-1, 6-2) aufgenommen ist.
  12. Behälter mit einem Behälterboden und vier daran angelenkten klappbaren oder faltbaren Seitenwänden (6), wobei an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (6-1, 6-2) jeweils eine Riegelvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen vorgesehen ist.
EP14178127.8A 2013-08-21 2014-07-23 Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters Not-in-force EP2840034B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310109059 DE102013109059A1 (de) 2013-08-21 2013-08-21 Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2840034A1 true EP2840034A1 (de) 2015-02-25
EP2840034B1 EP2840034B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=51212745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14178127.8A Not-in-force EP2840034B1 (de) 2013-08-21 2014-07-23 Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2840034B1 (de)
DE (1) DE102013109059A1 (de)
ES (1) ES2615890T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9422087B1 (en) * 2015-02-12 2016-08-23 Plasgad Plastic Products Acs Ltd Foldable crate and locking mechanisms therefor
US10065763B2 (en) 2016-09-15 2018-09-04 Arena Packaging, Llc Wall latching system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3385183B1 (de) 2017-04-05 2020-02-19 Oberland M & V GmbH Klappbarer behälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137328A1 (de) 2001-07-31 2003-02-13 Schoeller Wavin Sys Serv Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen oder Behältern, insbesondere Mehrwegebehältern aus Kunststoff
EP2112080A1 (de) 2008-04-25 2009-10-28 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung
EP2128035A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 IFCO Systems Austria GmbH Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE92872T1 (de) * 1989-03-30 1993-08-15 Schoeller Plast Ag Teilbarer behaelter, insbesondere flaschenkasten.
NL1012013C2 (nl) * 1999-05-10 2000-11-13 Wavin Trepak B V Houder met vergrendelbare zijwanden.
DE102004004056A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Robert Auer Teilbehälter für einen teilbaren Transportbehälter, insbesondere für Getränkeflaschen
ES2306558B1 (es) * 2005-12-27 2009-07-14 Sp Berner Plastic Group, S.L. Dispositivo de anclaje para cajas plegables.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137328A1 (de) 2001-07-31 2003-02-13 Schoeller Wavin Sys Serv Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen oder Behältern, insbesondere Mehrwegebehältern aus Kunststoff
EP2112080A1 (de) 2008-04-25 2009-10-28 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung
EP2128035A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 IFCO Systems Austria GmbH Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9422087B1 (en) * 2015-02-12 2016-08-23 Plasgad Plastic Products Acs Ltd Foldable crate and locking mechanisms therefor
WO2016128986A3 (en) * 2015-02-12 2016-10-20 Plasgad Plastic Products Acs Ltd Foldable crate and locking mechanisms therefor
US10065763B2 (en) 2016-09-15 2018-09-04 Arena Packaging, Llc Wall latching system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013109059A8 (de) 2015-05-07
DE102013109059A1 (de) 2015-03-12
EP2840034B1 (de) 2016-11-16
ES2615890T3 (es) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
EP3484664B1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP2189381B1 (de) Tragbarer Transport- oder Lagerbehälter
EP2128035B1 (de) Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE102017113053B4 (de) Großladungsträger mit Schwenkklappe
EP2250099B1 (de) Vorrichtung zum entriegeln von klappbaren seitenwänden von kästen und behältern
EP1480887B1 (de) Behälter, insbesondere mehrwegebehälter, mit klappbaren seitenwänden
DE10137328A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen oder Behältern, insbesondere Mehrwegebehältern aus Kunststoff
EP1437306A1 (de) Verschlussmechanismus eines Transportbehälters
EP0786412A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP2389321B1 (de) Behälter für transport und lagerung von gütern mit eine behälterboden und zumindest zwei übereinander klappbaren seitenwänden
WO1998034838A2 (de) Behälter insbesondere für den transport von obst und gemüse
EP2840034B1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
EP3566968A2 (de) Behältersystem mit rahmenelement
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
EP2112080B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung
DE19623690A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE10005042C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine in einem Gehäuse laufende Schublade oder dergleichen, insbesondere zum Einbau in eine Werkstatteinrichtung an Bord eines Kraftfahrzeuges, Schublade sowie Verschlußklappe dafür und Werkstatteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018207367B4 (de) Klappbox-Rahmenelement
DE202016103775U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
DE102004004056A1 (de) Teilbehälter für einen teilbaren Transportbehälter, insbesondere für Getränkeflaschen
EP3385183B1 (de) Klappbarer behälter
EP4015346A1 (de) Rollcontainer
DE202012102834U1 (de) Verfahrbarer Koffer, insbesondere Hartschalenkoffer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150821

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 6/18 20060101AFI20160418BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 845673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001965

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001965

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2615890

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001965

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140723

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 845673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001965

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200723

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724