EP2112080A1 - Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung - Google Patents

Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2112080A1
EP2112080A1 EP09158063A EP09158063A EP2112080A1 EP 2112080 A1 EP2112080 A1 EP 2112080A1 EP 09158063 A EP09158063 A EP 09158063A EP 09158063 A EP09158063 A EP 09158063A EP 2112080 A1 EP2112080 A1 EP 2112080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking body
transport
locking
side wall
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09158063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2112080B1 (de
Inventor
Wilhelm Roelofs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekuplast Kunstoffverarbeitungs GmbH
Original Assignee
Bekuplast Kunstoffverarbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekuplast Kunstoffverarbeitungs GmbH filed Critical Bekuplast Kunstoffverarbeitungs GmbH
Publication of EP2112080A1 publication Critical patent/EP2112080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2112080B1 publication Critical patent/EP2112080B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Definitions

  • the invention relates to a transport and storage container with a rectangular bottom and four side walls which are adjustable between an erect use position and a flat empty position, wherein two first, opposing side walls are each equipped with an adjustable locking device, wherein the locking devices in their locked position when in use position, erected side walls hold this at their adjacent side edges in releasable engagement with each other, so that the four side walls form a circumferential wall train, wherein in befindlichem in unlocking position locking device, the side walls are out of engagement with each other and folded into the flat empty position to the bottom and wherein each locking device has a over the length of the first side wall extending locking body, which is guided in each case movable on the first side wall in the vertical direction.
  • a transport and storage container of the type mentioned above is made DE 101 37 328 B4 known.
  • a one-piece and bow-like trained actuator is arranged in particular on the outer surface of the inwardly hinged side wall or two oppositely arranged inwardly folding side walls, which can be moved by train with the fingers upwards. With this lifting movement formed on the actuator latching noses are dug out of its engaged position with the latching hooks on the adjacent longitudinal side walls, so that the thus unlocked side walls can then be folded inward.
  • the object of the present invention is to ergonomically improve a transport and storage container of the type mentioned in the introduction with regard to its handling and operation.
  • the transport and storage container offers a very simple and thus ergonomically favorable handling, because for folding in the side walls inwards and downwards towards the bottom of the container, a downward pointing force must be exerted on the locking body to produce a downward unlocking movement.
  • This unlocking movement points in the same direction as does the force that must be applied to collapse the sidewalls inwardly and downwardly toward the floor.
  • This facilitates the handling of the container and avoids incorrect operation and thereby possibly caused damage to the container, in particular its locking device.
  • the locking body characterized in that the locking body extends along an upper edge region of the first side wall, the locking body is very easily accessible and correspondingly easy to operate, which is also the case when several such containers are close together in close proximity.
  • a further embodiment provides that the locking body extends in each case above a handle opening arranged in the first side wall. Due to the arrangement of the locking body specified here inadvertent operation of the locking body is reliably excluded, because when lifting the container of the locking body can be acted upon at most in its locking direction, but not in its unlocking direction. This ensures that no unintentional unlocking of the side walls can occur in a raised state of the container.
  • the locking body has at least over part of its length an upwardly exposed, depressible from above operating portion.
  • This embodiment allows a particularly simple operation of the top of the transport and storage container ago, so that access to the outer sides of the equipped with the locking device side walls for their unlocking is not required.
  • each locking body at least two longitudinally spaced from each other, the biasing force generating spring elements are provided.
  • each spring element is formed by a one piece with the bolt body or connected, obliquely to the longitudinal direction of the locking body of this downwardly extending spring tongue, with its free end to a support surface of the first side wall is supported.
  • the spring elements thus designed are technically simple and easy to produce and require little space and are on the other hand very reliable in their function.
  • each bar body is at least over part of its length seen in cross-section U-shaped with downwardly pointing U - School is formed and that the upper edge region of the first side wall is received between the U-legs.
  • the U-shape of the latch body also allows a cheap and space-saving guidance of the locking body at the upper edge region of the first side walls by the U-legs receive the upper edge region of the first side wall between them.
  • the upper edge region of the first side wall is preferably U-shaped over at least part of its length with upwardly pointing U-legs.
  • the above-mentioned U-shaped configuration of the upper edge region of the first side walls advantageously allows the arrangement of the spring elements between the U-legs, so that the spring elements are protected there and safely accommodated.
  • a further embodiment of the transport and storage container according to the invention proposes that a back part of the locking body, which connects the U-limb thereof, has one or more openings and that, in the region of these openings, the upper edge area of the first side wall projects upwards beyond an upper side of the locking body Having protrusions.
  • This configuration ensures that in a stacking operation of transport and storage containers even with a non-exact placement of a container on a container underneath it does not lead to an unwanted unlocking a side wall, as the through openings upwardly projecting projections the patch further container support.
  • the locking body remains free in this way from downwardly directed, pointing in the unlocking stacking forces.
  • each locking body has at least over a part of its length, preferably over two axially outer parts of its length, the shape of a flat bar and the outside of the first side wall adjacent to one at the upper edge of the upper edge region of the first side wall formed, outwardly facing edge web runs.
  • the locking body is particularly simple and also very compact and protected at the same time housed on the side wall.
  • each locking body may have the shape of a flat C-profile at least over part of its length, preferably over an axially central part of its length.
  • each locking body is preferably guided in apertures in the longitudinal direction of the locking body intersecting reinforcing ribs on the outside of the first side wall.
  • each first side wall has at least one recessed portion in its edge web and that each locking body at least one inwardly angled, in the recessed portion cross-exposed and upwards From the top depressible boom has as an operating portion.
  • each locking body has one or more locking elements in its longitudinal direction and / or transversely projecting locking elements in the form of locking lugs or lugs or hooks or forks at its front ends, which cooperate with suitably shaped counter-locking elements on the respectively adjacent second side wall.
  • the locking elements at the front ends of the locking body are preferably formed integrally with the locking body, so that it is particularly low mass produced as a mass.
  • the locking elements may also be separate parts that are hingedly connected to the locking body, wherein a corresponding hinge mechanism is designed and arranged so that an actuation of the locking body down to an adjustment of the locking elements from the locking position leads to the unlocked position.
  • Such a mechanism may include, for example, angle lever or in consequence of the vertical movement of the locking body in its length shortening or retracting, ferderelastische locking elements.
  • the locking body is mounted in a direction transverse to its longitudinal direction from above to the upper edge region of the associated first side wall or snapped or clipped.
  • the assembly is particularly simple and it is a potentially harmful bending load of the bolt body is avoided during its installation.
  • snapping or clipping the bolt body is secured without further action also equal to the side wall; if necessary, additional securing means can be provided against loosening of the locking body from the side wall.
  • each locking body is a one-piece injection-molded part made of plastic.
  • the locking body can be prepared in the same way as usually the side walls and the bottom of the transport and storage containers are made so that all parts of the container can be made with the same manufacturing facilities.
  • FIG. 1 shows the transport and storage container 1 shown in a conventional manner from a rectangular bottom 30 and four side walls 10, 20.
  • two first, shorter side walls 10 and two second, longer side walls 20 each opposite.
  • the container 1 can receive goods for transportation or storage.
  • the container 1 can be stacked with the same or other, the same dimensions having containers.
  • each locking device 40 is formed by a locking body 41 which runs along an upper edge region 11 of each of the first side wall 10 over its entire horizontal length.
  • the locking body 41 extends in each case above a handle opening 13, which is provided in each first side wall 10.
  • the lock By operating the latch body 41 in a downward direction, in particular by a manual depression, the lock is released and it can first the first side walls 10 and then the second side walls 20 are folded inwards and downwards to the bottom 30.
  • the locking body 41 can not unintentionally move out of its locking position, which here corresponds to its upper position, the locking body 41 is acted on by an upward, ie in the locking direction, facing biasing force. This is going through in FIG. 1 invisible, produced in the interior of the latch body 41 spring elements.
  • the upper edge of the side walls 10, 20 is formed by a circumferential edge web 12, on which a further container 1 can be placed. So that the side walls 10 are not unintentionally unlocked by the process of placing a further container on the container 1, two openings 46 are provided in the locking body 41 in the illustrated embodiment at its top, through which projections 16, the part of the first side walls 10th are, project. Thus, an attached further container with its weight does not come to rest on the upper side of the latch body 41, but essentially becomes via the projections 16 and the corner regions of the walls 10, 20, in particular the side edges 24 of the second side walls 20, supported.
  • the side edges 14 of the first side walls 10 and the side edges 24 of the second side walls 20 are also formed with interlocking contours, as is known per se in such containers 1.
  • FIG. 2 the container 1 is off FIG. 1 shown in an end view of the one of the two first side walls 10. Down in FIG. 2 is the bottom 30 visible from which the side walls 10 and 20 rise upwards.
  • the locking body 41 of the locking device 40 extends. At its lateral front ends 47 and 47 ', the locking body 41 is in engagement with the side edges 24 of the second side walls 20.
  • the locking body 41 extends directly above the handle opening 13 in the first side wall 10, so that when grasping the side walls 10 by the hands of an operator, the locking body 41 can not reach down to its unlocked position under any circumstances. Thus, an unintentional unlocking is prevented.
  • the locking body 41 is pressed downwards, which is illustrated by a marked on the locking body 41, pointing down arrow.
  • the arrow shown here in the drawing can also be physically present in the locking body 41, e.g. as a molded or molded arrow permanently angegbracht to clearly present the handling to an operator.
  • FIG. 3 the container 1 is in the same view as in FIG. 2 shown, but now shown broken in the right area of the latch device 40. In this broken-open area, the upper edge region 11 of the first side wall 10 is visible, which otherwise lies largely below and behind the locking body 41.
  • the spring elements 45 visible, which are here as spring arms or - tongues integrally formed with the rest of the locking body 41 and which are supported on a running in the upper edge region 11 of the first side wall 10 support surface 15.
  • the spring elements 45 ensure that without external influence the locking body 41 always its uppermost position, ie its locking position, which is shown in the drawing figures 1 to 3 occupies.
  • the locking device 40 is shown as an individual part for themselves.
  • the latch body 41 is shown in a perspective view, which, as can be seen here, seen in cross section is U-shaped and two downwardly facing U-legs 43 and 43 ', which are integrally connected via a back part 44 miteinader.
  • a longitudinally central portion of the back portion 44 forms the operating portion 42 in which an operator can exert the downward force to unlock the Rgelgel issued 40.
  • the locking elements 48 and 48' which here each have the shape of pointing in the axial direction, projecting locking lugs each having an inlet slope.
  • This locking body 41 can advantageously be easily connected to the associated side wall 10 by being plugged or snapped or clipped with the U-legs 43 and 43 'ahead in a direction transverse to its longitudinal direction from above to the upper edge region 11 of the side wall 10 , wherein the U-legs 43 and 43 'receive the upper edge region 11 between them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter (1) mit einem rechteckigen Boden (30) und vier Seitenwänden (10,20), die zwischen einer aufgerichteten Nutzstellung und einer flachen Leerstellung verstellbar sind, wobei zwei erste, einander gegenüberliegende Seitenwände (10) mit je einer verstellbaren Riegeleinrichtung (40) ausgestattet sind, wobei die Riegeleinrichtungen (40) in ihrer Verriegelungsstellung bei in Nutzstellung befindlichen, aufgerichteten Seitenwände (10,20) diese an ihren einander benachbarten Seitenkanten (14,24) in lösbarem Eingriff miteinander halten, sodass die vier Seitenwände (10,20) einen umlaufenden Wandzug bilden, wobei bei in Entriegelungsstellung befindlicher Riegeleinrichtung (40) die Seitenwände (10, 20) außer Eingriff miteinander sind und zu dem Boden (30) hin in die flache Leerstellung einklappbar sind und wobei jede Riegeleinrichtung (40) einen über die Länge der ersten Seitenwand (10) verlaufenden Riegelkörper (41) aufweist, der jeweils an der ersten Seitenwand (10) in Vertikalrichtung beweglich geführt ist. Der Behälter gemäß Erfindung ist insbesondere so gestattet, dass der Riegelkörper (41) durch Niederdrücken nach unten gegen eine Vorbelastungskraft aus seiner Verriegelunsgstellung in seine Entriegelungsstellung verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter mit einem rechteckigen Boden und mit vier Seitenwänden, die zwischen einer aufgerichteten Nutzstellung und einer flachen Leerstellung verstellbar sind, wobei zwei erste, einander gegenüberliegende Seitenwände mit je einer verstellbaren Riegeleinrichtung ausgestattet sind, wobei die Riegeleinrichtungen in ihrer Verriegelungsstellung bei in Nutzstellung befindlichen, aufgerichteten Seitenwände diese an ihren einander benachbarten Seitenkanten in lösbarem Eingriff miteinander halten, sodass die vier Seitenwände einen umlaufenden Wandzug bilden, wobei bei in Entriegelungsstellung befindlicher Riegeleinrichtung die Seitenwände außer Eingriff miteinander sind und zu dem Boden hin in die flache Leerstellung einklappbar sind und wobei jede Riegeleinrichtung einen über die Länge der ersten Seitenwand verlaufenden Riegelkörper aufweist, der jeweils an der ersten Seitenwand in Vertikalrichtung beweglich geführt ist.
  • Ein Transport- und Lagerbehälter der eingangsgenannten Art ist aus DE 101 37 328 B4 bekannt. Bei dem aus diesem Dokument bekannten Behälter ist insbesondere an der Außenfläche der nach innen klappbaren Seitenwand bzw. zweier gegenüberliegend angeordneter nach innen klappbarer Seitenwände jeweils ein einteiliges und bügelartig ausgebildetes Stellglied angeordnet, welches durch Zug mit den Fingern nach oben hin verschoben werden kann. Mit dieser Hubbewegung werden am Stellglied angeformte Rastnasen aus ihrer Eingriffsstellung mit den Rasthaken an den angrenzenden Längsseitenwänden ausgehoben, so dass die dergestalt entriegelten Seitenwände dann nach innen geklappt werden können.
  • Als nachteilig wird bei diesem bekannten Behälter angesehen, dass die Betätigung der Verriegelungseinrichtung in Entriegelungsrichtung ergonomisch ungünstig ist, weil einerseits eine nach oben verlaufende Hubbewegung auf das Stellglied zur Entriegelung ausgeübt werden muss, andererseits aber dann zum Einklappen der Seitenwände eine nach innen und unten gerichtete Kraft auf die Seitenwände ausgeübt werden muss.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Transport- und Lagerbehälter der eingangsgenanten Art hinsichtlich seiner Handhabung und Betätigung ergonomisch zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Transport- und Lagerbehälter der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist,
    • dass der Riegelkörper entlang einem oberen Randbereich der ersten Seitenwand verläuft,
    • dass eine obere Stellung des Riegelkörpers dessen Verriegelungsstellung ist,
    • dass der Riegelkörper mit einer nach oben in Verriegelungsrichtung wirkenden Vorbelastungskraft beaufschlagt ist und
    • dass der Riegelkörper durch Niederdrücken nach unten gegen die Vorbelastungskraft aus seiner Verriegelunsgstellung in seine Entriegelungsstellung verstellbar ist.
  • Der Transport- und Lagerbehälter bietet erfindungsgemäß eine sehr einfache und dadurch ergonomisch günstige Handhabung, weil zum Einklappen der Seitenwände nach innen und unten zum Boden des Behälters hin auf den Riegelkörper eine nach unten weisende Kraft zur Erzeugung einer nach unten verlaufenden Entriegelungsbewegung ausgeübt werden muss. Diese Entriegelungsbewegung weist in dieselbe Richtung, wie auch die Kraft, die zum Einklappen der Seitenwände nach innen und unten in Richtung zum Boden ausgeübt werden muss. Dies erleichtert die Handhabung des Behälters und vermeidet Fehlbedienungen und dadurch möglicherweise verursachte Beschädigungen des Behälters, insbesondere seiner Verriegelungseinrichtung. Dadurch, dass der Riegelkörper entlang einem oberen Randbereich der ersten Seitenwand verläuft, ist der Riegelkörper sehr leicht zugänglich und entsprechend leicht betätigbar, was auch dann der Fall ist, wenn mehrere derartige Behälter dicht an dicht nebeneinander stehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Riegelkörper jeweils oberhalb einer in der ersten Seitenwand angeordneten Grifföffnung verläuft. Durch die hier angegebene Anordnung des Riegelkörpers wird eine versehentliche Betätigung des Riegelkörpers sicher ausgeschlossen, weil bei einem Anheben des Behälters der Riegelkörper höchstens in seine Verriegelungsrichtung beaufschlagt werden kann, nicht aber in seine Entriegelungsrichtung. Damit ist gewährleistet, dass keine unbeabsichtigte Entriegelung der Seitenwände bei einem angehobenen Zustand des Behälters auftreten kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Riegelkörper zumindest über einen Teil seiner Länge einen nach oben freiliegenden, von oben her niederdrückbaren Betätigungsabschnitt aufweist. Diese Ausgestaltung erlaubt eine besonders einfache Betätigung von der Oberseite des Transport- und Lagerbehälters her, so dass ein Zugang zu den Außenseiten der mit der Verriegelungseinrichtung ausgestatteten Seitenwände für deren Entriegelung nicht erforderlich ist.
  • Um die zuvor erwähnte Vorbelastungskraft auf günstige Art und Weise und über die gesamte Länge des Riegelkörpers auf diesen auszuüben, wird vorgeschlagen, dass je Riegelkörper mindestens zwei in dessen Längsrichtung voneinander beabstandete, die Vorbelastungskraft erzeugende Federelemente vorgesehen sind.
  • Insbesondere aus Gründen einer kostengünstigen Fertigung und zuverlässigen Funktion wird weiter vorgeschlagen, dass jedes Federelement durch eine mit dem Riegelkörper einstückige oder verbundene, schräg zur Längsrichtung des Riegelkörpers von diesem nach unten verlaufende Federzunge gebildet ist, die mit ihrem freien Ende an einer Auflagefläche der ersten Seitenwand abgestützt ist. Die so ausgeführten Federelemente sind technisch einfach und leicht herstellbar und benötigen wenig Platz und sind auf der anderen Seite sehr zuverlässig in ihrer Funktion.
  • Um den Riegelkörper bei möglichst geringem Gewicht besonders stabil zu machen, so dass er bei seiner Betätigung keine unerwünschte Verbiegung oder sonstige Deformationen erleidet, ist bevorzugt vorgesehen, dass jeder Riegelkörper zumindest über einen Teil seiner Länge im Querschnitt gesehen U-förmig mit nach unten weisenden U-Schenkeln ausgebildet ist und dass der obere Randbereich der ersten Seitenwand zwischen den U-Schenkeln aufgenommen ist. Die U-Form des Riegelkörpers erlaubt zugleich eine günstige und platzsparende Führung des Riegelkörpers am oberen Randbereich der ersten Seitenwände, indem die U-Schenkel den oberen Randbereich der ersten Seitenwand zwischen sich aufnehmen.
  • Um auch den oberen Randbereich der ersten Seitenwände bei geringem Gewicht und Materialaufwand stabil zu gestalten, ist bevorzugt der obere Randbereich der ersten Seitenwand zumindest über einen Teil seiner Länge im Querschnitt U-förmig mit nach oben weisenden U-Schenkeln ausgebildet.
  • Die zuvor angegebene U-förmige Ausgestaltung des oberen Randbereichs der ersten Seitenwände erlaubt in vorteilhafter Art und Weise die Anordnung der Federelemente zwischen den U-Schenkeln, so dass die Federelemente dort geschützt und sicher untergebracht sind.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Transport- und Lagerbehälters schlägt vor, dass ein Rückenteil des Riegelkörpers, der dessen U-Schenkel verbindet, eine oder mehrere Durchbrechungen aufweist und dass im Bereich dieser Durchbrechungen der obere Randbereich der ersten Seitenwand nach oben über eine Oberseite des Riegelkörpers vorragende Vorsprünge aufweist. Diese Ausgestaltung sorgt dafür, dass bei einem Stapelvorgang von Transport- und Lagerbehältern auch bei einem nicht exakten Aufsetzten eines Behälters auf einen darunter stehenden Behälter es nicht zu einem ungewollten Entriegeln einer Seitenwand kommt, da die durch die Durchbrechungen nach oben vorragenden Vorsprünge den aufgesetzten weiteren Behälter abstützen. Der Riegelkörper bleibt auf diese Weise frei von nach unten gerichteten, in Entriegelungsrichtung weisenden Stapelkräften.
  • In einer alternativen Ausführung des Transport- und Lagerbehälters wird vorgeschlagen, dass jeder Riegelkörper zumindest über einen Teil seiner Länge, vorzugsweise über zwei axial äußere Teile seiner Länge, die Form einer flachen Leiste hat und außen an der ersten Seitenwand anliegend unter einem an der Oberkante des oberen Randbereichs der ersten Seitenwand angeformten, nach außen weisenden Randsteg verläuft. In dieser Ausführung ist der Riegelkörper besonders einfach und zudem sehr platzsparend und gleichzeitig geschützt an der Seitenwand untergebracht.
  • Um bei Bedarf den Riegelkörper in der zuvor angegebenen Ausgestaltung hinsichtlich seiner Biegesteifigkeit zu verbessern, kann jeder Riegelkörper zumindest über einen Teil seiner Länge, vorzugsweise über einen axial mittleren Teil seiner Länge, die Form eines flachen C-Profils haben.
  • Um den Riegelkörper an der zugehörigen Seitenwand möglichst einfach und mit geringem Aufwand zu halten und zu führen, ist bevorzugt jeder Riegelkörper in Durchbrechungen in die Längsrichtung des Riegelkörpers schneidenden Verstärkungsrippen auf der Außenseite der ersten Seitenwand geführt.
  • Eine alternative Ausführung des Behälters im Hinblick auf die Vermeidung von ungewollten Entriegelungen der Seitenwände sieht vor, dass jede erste Seitenwand mindestens einen eingetieften Abschnitt in ihrem Randsteg hat und dass jeder Riegelkörper mindestens einen nach innen abgewinkelten, in den eingetieften Abschnitt greifenden, nach oben freiliegenden und von oben her niederdrückbaren Ausleger als Betätigungsabschnitt aufweist.
  • Weiterhin ist für alle zuvor erwähnten Ausführungen des Transport- und Lagerbehälters bevorzugt vorgesehen, dass jeder Riegelkörper an seinen Stirnenden jeweils ein oder mehrere in seiner Längsrichtung und/oder quer dazu vorragende Riegelelemente in Form von Riegelnasen oder -zungen oder -haken oder -gabeln aufweist, die mit passend geformten Gegen-Riegelelementen an der jeweils benachbarten zweiten Seitenwand zusammenwirken. Die Riegelelemente an den Stirnenden des Riegelkörpers sind dabei bevorzugt einstückig mit dem Riegelkörper ausgebildet, so dass dieser besonders günstig als Massenteil herstellbar ist. Alternativ können die Riegelelemente auch separate Teile sein, die gelenkig mit dem Riegelkörper verbunden sind, wobei eine entsprechende Gelenkmechanik so ausgelegt und angeordnet ist, dass ein Betätigen des Riegelkörpers nach unten zu einem Verstellen der Riegelelemente aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung führt. Eine solche Mechanik kann beispielsweise Winkelhebel oder in Folge der Vertikalbewegung des Riegelkörpers in ihrer Länge sich verkürzende oder sich zurückziehende, ferderelastische Riegelelemente aufweisen.
  • Bevorzugt ist der Riegelkörper in einer Richtung quer zu seiner Längsrichtung von oben her auf den oberen Randbereich der zugehörigen ersten Seitenwand aufgesteckt oder aufgerastet oder aufgeclipst. Hierdurch wird die Montage besonders einfach und es wird eine möglicherweise schädliche Biegebelastung des Riegelkörpers bei dessen Montage vermieden. Bei einem Aufrasten oder Aufclipsen wird der Riegelkörper ohne weitere Maßnahmen auch gleich an der Seitenwand gesichert; bei Bedarf können zusätzliche Sicherungsmittel gegen ein Lösen des Riegelkörpers von der Seitenwand vorgesehen werden.
  • Um den Riegelkörper kostengünstig auch in großen Stückzahlen fertigen zu können, ist bevorzugt jeder Riegelkörper ein einstückiges Spritzgussteil aus Kunststoff. Damit kann der Riegelkörper in gleicher Weise hergestellt werden, wie üblicherweise auch die Seitenwände und der Boden der Transport- und Lagerbehälter hergestellt werden, so dass mit denselben Herstellungsanlagen alle Teile des Behälters gefertigt werden können.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Transport- und Lagerbehälter mit Verriegelungseinrichtungen, in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben,
    Figur 2
    den Behälter aus Figur 1 in einer Stirnansicht auf eine erste Seiten-wand,
    Figur 3
    den Behälter in gleicher Ansicht wie in Figur 2, nun in teilweise aufgebrochener Ansicht, und
    Figur 4
    die Betätigungseinrichtung als Einzelheit für sich ohne den übrigen Behälter, in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben und außen.
  • Wie die Figur 1 der Zeichnung zeigt, besteht der dargestellte Transport- und Lagerbehälter 1 in an sich bekannter Weise aus einem rechteckigen Boden 30 und vier Seitenwänden 10, 20. Dabei liegen sich zwei erste, kürzere Seitenwände 10 und zwei zweite, längere Seitenwände 20 jeweils gegenüber. In der Figur 1 sind alle Seitenwände 10, 20 in ihrer aufgerichteten Nutzstellung dargestellt, in der sie zusammen einen umlaufenden Wandzug bilden. In diesem Zustand kann der Behälter 1 Güter für einen Transport oder eine Lagerung aufnehmen. Außerdem kann der Behälter 1 mit gleichartigen oder auch anderen, die gleichen Abmessungen aufweisenden Behältern gestapelt werden.
  • Im leeren Zustand des Behälters können dessen Seitenwände 10, 20 nach innen hin zum Boden eingeklappt werden, wodurch die Seitenwände 10, 20 eine flache Leerstellung einnehmen, in der der Behälter 1 in seiner Höhe auf einen Bruchteil der Höhe in Nutzstellung der Seitenwände 10, 20 verkleinert ist. Dies erlaubt einen platzsparenden Transport der Behälter 1 in leerem Zustand.
  • Um die Seitenwände 10, 20 in ihrer aufgerichteten Nutzstellung zu halten und zu sichern, sind die Seitenwände 10 jeweils mit einer Riegeleinrichtung 40 ausgestattet. Dabei wird jede Riegeleinrichtung 40 durch einen Riegelkörper 41 gebildet, der entlang einem oberen Randbereich 11 jeweils der ersten Seitenwand 10 über deren gesamte horizontale Länge verläuft. Dabei verläuft der Riegelkörper 41 jeweils oberhalb einer Grifföffnung 13, die in jeder ersten Seitenwand 10 vorgesehen ist.
  • An seinen beiden seitlichen Stirnenden 47 und 47' besitzt der Riegelkörper 41 jeweils in Figur 1 nicht sichtbare Riegelelemente, die in Eingriff mit entsprechenden, in Figur 1 ebenfalls verdeckten und deshalb nicht sichtbaren Gegen-Riegelelementen an den zweiten Seitenwänden 20 treten, wenn die Wände 10, 20 aufgerichtet sind.
  • Durch Betätigen des Riegelkörpers 41 in einer Richtung nach unten, insbesondere durch ein manuelles Niederdrücken, wird die Verriegelung gelöst und es können zunächst die ersten Seitenwände 10 und anschließend die zweiten Seitenwände 20 nach innen und unten zum Boden 30 hin eingeklappt werden.
  • Damit der Riegelkörper 41 sich nicht ungewollt aus seiner Verriegelungsposition, die hier seiner oberen Position entspricht, entfernen kann, ist der Riegelkörper 41 mit einer nach oben, also in Verriegelungsrichtung, weisenden Vorbelastungskraft beaufschlagt. Diese wird durch in Figur 1 nicht sichtbare, im Inneren des Riegelkörpers 41 angeordnetete Federelemente erzeugt.
  • Die Oberkannte der Seitenwände 10, 20 wird durch einen umlaufenden Randsteg 12 gebildet, auf den ein weiterer Behälter 1 aufgesetzt werden kann. Damit durch den Vorgang des Aufsetzens eines weiteren Behälters auf den Behälter 1 dessen Seitenwände 10 nicht ungewollt entriegelt werden, sind in dem Riegelkörper 41 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Durchbrechungen 46 an dessen Oberseite vorgesehen, durch die hindurch Vorsprünge 16, die Teil der ersten Seitenwände 10 sind, vorragen. Damit kommt ein aufgesetzter weiterer Behälter mit seinem Gewicht nicht auf der Oberseite der Riegelkörper 41 zu liegen, sondern wird im Wesentlichen über die Vorsprünge 16 sowie die Eckbereiche der Wände 10, 20, insbesondere die Seitenkanten 24 der zweiten Seitenwände 20, abgestützt.
  • Zur Stabilisierung der Seitenwände 10, 20 relativ zueinander in ihrer aufgerichteten Stellung sind außerdem die Seitenkanten 14 der ersten Seitenwände 10 und die Seitenkanten 24 der zweiten Seitenwände 20 mit ineinander greifenden Konturen ausgebildet, wie dies an sich bei derartigen Behältern 1 bekannt ist.
  • In Figur 2 ist der Behälter 1 aus Figur 1 in einer Stirnansicht auf die eine der beiden ersten Seitenwände 10 dargestellt. Unten in Figur 2 ist der Boden 30 sichtbar, von dem aus die Seitenwände 10 und 20 nach oben aufragen. Entlang dem oberen Randbereich 11 der ersten Seitenwand 10 verläuft der Riegelkörper 41 der Riegeleinrichtung 40. An seinen seitlichen Stirnenden 47 und 47' steht der Riegelkörper 41 in Eingriff mit den Seitenkanten 24 der zweiten Seitenwände 20.
  • Wie die Figur 2 besonders deutlich zeigt, verläuft der Riegelkörper 41 unmittelbar oberhalb der Grifföffnung 13 in der ersten Seitenwand 10, so dass bei einem Ergreifen der Seitenwände 10 durch die Hände einer Bedienungsperson der Riegelkörper 41 auf keinen Fall nach unten in seine Entriegelungsstellung gelangen kann. Somit wird ein ungewolltes Entriegeln verhindert.
  • Zum Entriegeln der Riegeleinrichtung 40 wird der Riegelkörper 41 nach unten gedrückt, was durch einen an dem Riegelkörper 41 eingezeichneten, nach unten weisenden Pfeil verdeutlicht ist. Der hier zeichnerisch dargestellte Pfeil kann bei dem Riegelkörper 41 auch körperlich vorhanden sein, z.B. als angeformter oder eingeformter Pfeil dauerhaft angegbracht sein, um einer Bedienungsperson die Handhabung augenfällig darzustellen.
  • In Figur 3 ist der Behälter 1 in gleicher Ansicht wie in Figur 2 dargestellt, nun aber im rechten Bereich der Riegeleinrichtung 40 aufgebrochen dargestellt. In diesem aufgebrochenen Bereich ist der obere Randbereich 11 der ersten Seitenwand 10 sichtbar, der ansonsten weitestgehend unter und hinter dem Riegelkörper 41 liegt. Weiter ist nun eines der Federelemente 45 sichtbar, die hier als Federarme oder - zungen einstückig mit dem übrigen Riegelkörper 41 ausgebildet sind und die sich an einer im oberen Randbereich 11 der ersten Seitenwand 10 verlaufenden Auflagefläche 15 abstützen. Die Federelemente 45 sorgen dafür, dass ohne äußere Einwirkung der Riegelkörper 41 stets seine oberste Stellung, d. h. seine Verriegelungsstellung, die in den Zeichnungsfiguren 1 bis 3 dargestellt ist, einnimmt.
  • In Figur 4 ist die Riegeleinrichtung 40 als Einzelteil für sich dargestellt. Hier ist in perspektivischer Ansicht der Riegelkörper 41 gezeigt, der, wie hier erkennbar wird, im Querschnitt gesehen U-förmig ist und zwei nach unten weisende U-Schenkel 43 und 43' aufweist, die über ein Rückenteil 44 einstückig miteinader verbunden sind. Ein in Längsrichtung gesehen mittlerer Abschnitt des Rückenteils 44 bildet den Betätigungsabschnitt 42, in welchem eine Bedienungsperson die nach unten weisende Kraft zum Entriegeln der Rielgeleinrichtung 40 ausüben kann.
  • An den beiden Stirnenden 47 und 47' des Riegelkörpers 41 liegen die Riegelelemente 48 und 48', die hier jeweils die Form von in Axialrichtung weisenden, vorspringenden Riegelnasen mit jeweils einer Einlaufschräge aufweisen.
  • Mit geringem Abstand in Axialrichtung nach innen dazu versetzt sind die beiden Federelemente 45 angeordnet. Axial außen von den Federelementen 45 ist jeweils im Rückenteil 44 des Riegelkörpers 41 eine Durchbrechung 46 vorgesehen. Im zusammengebautem Zustand von Riegelkörper 41 und zugehöriger erster Seitenwand 10 ragen durch diese Durchbrechungen 46 die Teile der ersten Seitenwand 10 bildenden Vorsprünge 16, die einen Teil der Stapellast eines aufgesetzten wieteren Behälters aufnehmen und Stapellasten von dem Riegelkörper 41 fernhalten.
  • Dieser Riegelkörper 41 kann vorteilhaft einfach mit der zugehörigen Seitenwand 10 verbunden werden, indem er mit den U-Schenkeln 43 und 43' voran in einer Richtung quer zu seiner Längsrichtung von oben her auf den oberen Randbereich 11 der Seitenwand 10 aufgesteckt oder aufgerastet oder aufgeclipst wird, wobei die U-Schenkel 43 und 43' den oberen Randbereich 11 zwischen sich aufnehmen.
  • Bezugszeichenliste:
  • Zeichen Bezeichnung
    1 Transport- und Lagerbehälter
    10 erste Seitenwände
    11 oberer Randbereich
    12 Randsteg
    13 Grifföffnung
    14 Seitenkanten
    15 Auflagefläche für 45
    16 Vorsprünge
    20 zweite Seitenwände
    24 Seitenkanten
    30 Boden
    40 Riegeleinrichtung
    41 Riegelkörper
    42 Betätigungsabschnitt
    43, 43' U-Schenkel
    44 Rückenteil
    45 Federelemente
    46 Durchbrechungen in 44
    47, 47' Stirnenden
    48, 48' Riegelelemente

Claims (16)

  1. Transport- und Lagerbehälter (1) mit einem rechteckigen Boden (30) und mit vier Seitenwänden (10, 20), die zwischen einer aufgerichteten Nutzstellung und einer flachen Leerstellung verstellbar sind, wobei zwei erste, einander gegenüberliegende Seitenwände (10) mit je einer verstellbaren Riegeleinrichtung (40) ausgestattet sind, wobei die Riegeleinrichtungen (40) in ihrer Verriegelungsstellung bei in Nutzstellung befindlichen, aufgerichteten Seitenwände (10, 20) diese an ihren einander benachbarten Seitenkanten (14, 24) in lösbarem Eingriff miteinander halten, sodass die vier Seitenwände (10, 20) einen umlaufenden Wandzug bilden, wobei bei in Entriegelungsstellung befindlicher Riegeleinrichtung (40) die Seitenwände (10, 20) außer Eingriff miteinander sind und zu dem Boden (30) hin in die flache Leerstellung einklappbar sind und wobei jede Riegeleinrichtung (40) einen über die Länge der ersten Seitenwand (10) verlaufenden Riegelkörper (41) aufweist, der jeweils an der ersten Seitenwand (10) in Vertikalrichtung beweglich geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Riegelkörper (41) entlang einem oberen Randbereich (11) der ersten Seitenwand (10) verläuft,
    - dass eine obere Stellung des Riegelkörpers (41) dessen Verriegelungsstellung ist,
    - dass der Riegelkörper (41) mit einer nach oben in Verriegelungsrichtung wirkenden Vorbelastungskraft beaufschlagt ist und
    - dass der Riegelkörper (41) durch Niederdrücken nach unten gegen die Vorbelastungskraft aus seiner Verriegelunsgstellung in seine Entriegelungsstellung verstellbar ist.
  2. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelkörper (41) jeweils oberhalb einer in der ersten Seitenwand (10) angeordneten Grifföffnung (13) verläuft.
  3. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelkörper (41) zumindest über einen Teil seiner Länge einen nach oben freiliegenden, von oben her niederdrückbaren Betätigungsabschnitt (42) aufweist.
  4. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je Riegelkörper (41) mindestens zwei in dessen Längsrichtung voneinander beabstandete, die Vorbelastungskraft erzeugende Federelemente (45) vorgesehen sind.
  5. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federelement (45) durch eine mit dem Riegelkörper (41) einstückige oder verbundene, schräg zur Längsrichtung des Riegelkörpers (41) von diesem nach unten verlaufende Federzunge gebildet ist, die mit ihrem freien Ende an einer Auflagefläche (15) der ersten Seitenwand (10) abgestützt ist.
  6. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Riegelkörper (41) zumindest über einen Teil seiner Länge im Querschnitt gesehen U-förmig mit nach unten weisenden U-Schenkeln (43, 43') ausgebildet ist und dass der obere Randbereich (11) der ersten Seitenwand (10) zwischen den U-Schenkeln (43, 43') aufgenommen ist.
  7. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Randbereich (11) der ersten Seitenwand (10) zumindest über einen Teil seiner Länge im Querschnitt U-förmig mit nach oben weisenden U-Schenkeln ausgebildet ist.
  8. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den U-Schenkeln des obere Randbereichs (11) der ersten Seitenwand (10) die Federelemente (45) angeordnet sind.
  9. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückenteil (44) des Riegelkörpers(41), der dessen U-Schenkel (43, 43') verbindet, eine oder mehrere Durchbrechungen (46) aufweist und dass im Bereich dieser Durchbrechungen (46) der obere Randbereich (11) der ersten Seitenwand (10) nach oben über eine Oberseite des Riegelkörpers (41) vorragende Vorsprünge (16) aufweist.
  10. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Riegelkörper (41) zumindest über einen Teil seiner Länge, vorzugsweise über zwei axial äußere Teile seiner Länge, die Form einer flachen Leiste hat und außen an der ersten Seitenwand (10) anliegend unter einem an der Oberkante des oberen Randbereichs (11) der ersten Seitenwand (10) angeformten, nach außen weisenden Randsteg (12) verläuft.
  11. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Riegelkörper (41) zumindest über einen Teil seiner Länge, vorzugsweise über einen axial mittleren Teile seiner Länge, die Form eines flachen C-Profils hat.
  12. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Riegelkörper (41) in Durchbrechungen in die Längsrichtung des Riegelkörpers schneidenden Verstärkungsrippen auf der Außenseite der ersten Seitenwand (10) geführt ist.
  13. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede erste Seitenwand (10) mindestens einen eingetieften Abschnitt in ihrem Randsteg (12) hat und dass jeder Riegelkörper (41) mindestens einen nach innen abgewinkelten, in den eingetieften Abschnitt greifenden, nach oben freiliegenden und von oben her nieder-drückbaren Ausleger als Betätigungsabschnitt (42) aufweist.
  14. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Riegelkörper (41) an seinen Stirnenden (47, 47') jeweils ein oder mehrere in seiner Längsrichtung und/oder quer dazu vorragende Riegelelemente (48, 48') in Form von Riegelnasen oder -zungen oder -haken oder -gabeln aufweist, die mit passend geformten Gegen-Riegelelementen an der jeweils benachbarten zweiten Seitenwand (20) zusammenwirken.
  15. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelkörper (41) in einer Richtung quer zu seiner Längsrichtung von oben her auf den oberen Randbereich (11) der zugehörigen ersten Seitenwand (10) aufgesteckt oder aufgerastet oder aufgeclipst ist.
  16. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Riegelkörper (41) ein einstückiges Spritzgussteil aus Kunststoff ist.
EP09158063A 2008-04-25 2009-04-16 Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung Active EP2112080B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005791U DE202008005791U1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2112080A1 true EP2112080A1 (de) 2009-10-28
EP2112080B1 EP2112080B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=39719944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09158063A Active EP2112080B1 (de) 2008-04-25 2009-04-16 Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2112080B1 (de)
AT (1) ATE538044T1 (de)
DE (1) DE202008005791U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014000966A (ja) * 2012-06-15 2014-01-09 Sanko Co Ltd 箱型容器
EP2840034A1 (de) 2013-08-21 2015-02-25 Schoeller Allibert GmbH Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
EP3381825A1 (de) 2017-03-28 2018-10-03 IFCO Systems GmbH Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106118U1 (de) * 2017-10-10 2019-01-14 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter mit einklappbaren Wänden und Verriegelungselementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655232A1 (de) * 2003-08-13 2006-05-10 Mitsubishi Plastics Inc. Faltbehälter
EP1746036A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-24 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Tic Verriegelungssystem für einen zusammenklappbaren Kasten
DE10137328B4 (de) 2001-07-31 2007-08-16 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen oder Behältern, insbesondere Mehrwegebehältern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137328B4 (de) 2001-07-31 2007-08-16 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen oder Behältern, insbesondere Mehrwegebehältern
EP1655232A1 (de) * 2003-08-13 2006-05-10 Mitsubishi Plastics Inc. Faltbehälter
EP1746036A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-24 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Tic Verriegelungssystem für einen zusammenklappbaren Kasten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014000966A (ja) * 2012-06-15 2014-01-09 Sanko Co Ltd 箱型容器
EP2840034A1 (de) 2013-08-21 2015-02-25 Schoeller Allibert GmbH Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
DE102013109059A1 (de) 2013-08-21 2015-03-12 Schoeller Arca Systems Gmbh Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
EP3381825A1 (de) 2017-03-28 2018-10-03 IFCO Systems GmbH Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand
WO2018177591A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand
US11091291B2 (en) 2017-03-28 2021-08-17 Ifco Systems Gmbh Box with foldable side walls and locking mechanism in the rim

Also Published As

Publication number Publication date
ATE538044T1 (de) 2012-01-15
EP2112080B1 (de) 2011-12-21
DE202008005791U1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182139B1 (de) Transportbehälter
EP1851124B1 (de) Verbindungssystem für stapelbare behälter
DE19605080B4 (de) Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
EP0786412A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP2250099B1 (de) Vorrichtung zum entriegeln von klappbaren seitenwänden von kästen und behältern
DE10137328A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen oder Behältern, insbesondere Mehrwegebehältern aus Kunststoff
DE202009018677U1 (de) Großcontainer
EP1060999B1 (de) Behälter insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
EP2400611A2 (de) Verteiler der Elektroinstallation
EP2559628B1 (de) Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
WO2008052599A1 (de) Abdeckrost
EP2334568A1 (de) Grosscontainer
EP2384989B1 (de) Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden
EP2112080B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung
EP0536462A1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP2408677B1 (de) Behälter mit klappbarer seitenwand
EP2220445B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
DE102018106981A1 (de) Behältersystem mit Rahmenelement
EP0566983A1 (de) Koffer
EP1428764A1 (de) Stapelbehälter
EP2840034B1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
DE102015121865B4 (de) Transportbox
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
EP1284222B1 (de) Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement
DE10160969B4 (de) Schachtelartiger Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100426

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002243

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BEKUPLAST KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS-GMBH

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002243

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130416

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090416

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002243

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE