DE1284765B - Sicherheitsverriegelung fuer den Verschlussstopfen von Druckbehaeltern oder Druckrohren - Google Patents

Sicherheitsverriegelung fuer den Verschlussstopfen von Druckbehaeltern oder Druckrohren

Info

Publication number
DE1284765B
DE1284765B DEG28894A DEG0028894A DE1284765B DE 1284765 B DE1284765 B DE 1284765B DE G28894 A DEG28894 A DE G28894A DE G0028894 A DEG0028894 A DE G0028894A DE 1284765 B DE1284765 B DE 1284765B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
plug
locking elements
parts
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28894A
Other languages
English (en)
Inventor
Four Oaks Sutton Coldfield
Norton Harry William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geartight Unions Ltd
Original Assignee
Geartight Unions Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geartight Unions Ltd filed Critical Geartight Unions Ltd
Publication of DE1284765B publication Critical patent/DE1284765B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/03Pressure vessels, or vacuum vessels, having closure members or seals specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/08Detachable closure members; Means for tightening closures attached by one or more members actuated to project behind a part or parts of the frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/92Remotely controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsverriegelung für den Verschlußstopfen von Druckbehältern oder Druckrohren, insbesondere Standrohren, bestehend aus zwei axial zueinander bewegbaren Stopfenteilen, von denen das eine Teil eine Vielzahl von Verriegelungselementen trägt, die bei axial angenäherter Lage der beiden Stopfenteile in am Behälter befindliche Ausnehmungen eingreifen und bei axial voneinander entfernter Lage der beiden Stopfenteile in an einem der Stopfenteile befindliche Ausnehmungen eingreifen, wobei der radiale Abstand dieses letzten Stopfenteils von der Behälter-oder Rohrwand kleiner ist als die Querschnittsbreite der Verriegelungselemente in ihrer Verriegelungsstellung und von denen das innere Stopfenteil eine Auflageschulter und zwischen dieser und den Verriegelungselementen eine Dichtung aufweist.
  • Es ist häufig erforderlich, Druckgefäße dichtend mit leicht entfernbaren und wieder einsetzbaren Verschlußvorrichtungen sicher zu verschließen. Ein Beispiel hierfür ist das dichte Verschließen von Standrohren, die in das Innere eines Kernreaktors führen. Dieser Innenraum steht sowohl unter hoher Temperatur als auch unter hohem Druck, und die Standrohre bieten einen Zugang für das Auswechseln der Brennelemente und für verschiedene andere Arbeiten. Bisher weisen Verschlußvorrichtungen für diesen Zweck im allgemeinen Verriegelungseinrichtungen auf, die nach dem Einsetzen der Verschlußvorrichtungen manuell betätigt werden müssen, wobei die Verriegelungseinrichtungen mit Kugelbauteilen zusammenarbeiten, die in Aussparungen in dem Standrohr in Eingriff kommen, um so dem inneren Reaktordruck entgegenzuwirken und die Verschlußvorrichtungen sicher in ihrer Verschlußlage zu halten.
  • Ein bekannter Verschluß für die Rohrstutzen, beispielsweise der Betankungs- und der Abwasserleitungen an Flugzeugen, besteht aus zwei axial zueinander bewegbaren Verschlußteilen, von denen das eine Teil eine Vielzahl von Verriegelungselementen trägt, die bei axial angenäherter Lage der beiden Verschlußteile in eine am Rohrstutzen vorgesehene Ringnut eingreifen und bei axial voneinander entfernter Lage der beiden Verschlußteile in eine an dem außenliegenden der beiden Verschlußteile befindliche Ringnut eingreifen. Dabei ist der radiale Abstand dieses äußeren Verschlußteils von der Stutzenwand kleiner als die Querschnittsbreite der kugelförmigen Verriegelungselemente in ihrer Verriegelungsstellung, und das innere Verschlußteil weist . eine Schulter für die Auflage auf dem Stutzenende und zwischen dieser Schulter und den Verriegelungselementen eine Dichtung auf. Bei diesem bekannten Verschluß ist jedes der beiden Verschlußteile mit einem ringförmigen äußeren Rand versehen, von denen der am äußeren Verschlußteil befindliche Rand den Rand am inneren Verschlußteil konzentrisch umschließt, und die Ränder sind so gestaltet, daß der Verschluß den zugehörigen Rohrstutzen mit ihnen praktisch deckelförmig übergreift. i Derartige Verschlüsse sind für höhere Drücke, wie sie beispielsweise in der Reaktortechnik auftreten, nicht geeignet, und zwar einmal wegen der besonderen Dichtungsanordnung, zum anderen aber in der Hauptsache deswegen nicht, weil bei ihnen keine i absolute Gewähr gegen Öffnen unter Druck gegeben ist. An der Außenseite des bekannten Verschlusses ist zwar eine Sicherheitsverriegelung vorgesehen. Diese Sicherheitsverriegelung läßt sieh aber jederzeit leicht von Hand entriegeln, ganz unabhängig davon, ob der Rohrstutzen unter Druck steht oder nicht, so daß dann die beiden Verschlußteile axial voneinander entfernt werden können, ohne daß es erforderlich wäre, eines der beiden Verschlußteile gegen den Rohrleitungs- oder Stutzeninnendruck bewegen zu müssen, um die Öffnungsbewegung einzuleiten.
  • Ganz ähnlich liegen die Verhältnisse auch bei anderen bekannten, Verschlüssen für Druckbehälter oder Druckrohre, bei denen die Bewegung der Verriegelungselemente in die Ver- oder Entriegelungsstellung durch die gegenseitige axiale Verlagerung zweier Verschlußteile erfolgt. Auch bei diesen Verschlüssen lassen sich die betreffenden Verschlußteile bei unter Druck stehendem Behälter- oder Rohrinnerem gegeneinander bewegen, so daß die Verriegelungselemente nicht mehr zuverlässig in ihrer Verriegelungsstellung gesichert sind oder sich sogar aus dieser bei der Verlagerung des einen der beiden Verschlußteile herausbewegen. Sind die Verriegelungselemente mit dem betreffenden Verschlußteil nicht formschlüssig verbunden, so können sie zwar zunächst noch in der Verriegelungsstellung verbleiben, wobei dann aber die Gefahr besteht, daß sie sich in einem unerwarteten Augenblick plötzlich lösen und daß dann der Behälter- oder Rohrleitungsversehluß durch den Behälter- oder Rohrleitungsdruck weggeschleudert. wird.
  • Eine Gewähr gegen unbefugtes Öffnen ist nur bei solchen bekannten Verschlüssen gegeben, bei denen beispielsweise kreisbogenförmige Keilelemente in Umfangsrichtung zwischen entsprechende Aufnahmen an dem Verschlußstopfen und an dem Behälter- oder Rohrstutzen von Hand eingesetzt und in ihre Verriegelungsstellung gebracht werden. Derartige Verschlüsse sind jedoch für eine maschinelle Betätigung, wie das insbesondere in der Reaktortechnik unbedingt erforderlich ist, nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach ausgebildete Sicherheitsverriegelung für den Verschlußstopfen von Druckbehältern oder Druckrohren zu schaffen, die selbst höchsten Drücken sicher standhält, die ein maschinelles Einsetzen und Lösen solcher Verschlußstopfen mit einfachen maschinellen Mitteln gestattet und bei der sich die Verriegelungselemente und damit der Verschlußstopfen tatsächlich nur bei drucklosem Behälter- oder Rohrinnerem durch axiale Verlagerung der Stopfenteile in ihre Entriegelungsstellung bringen lassen.
  • Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Erfindung dadurch, daß die Verriegelungselemente an dem einen Stopfenteil derart angelenkt bzw. geführt sind, daß sie sich beim Entfernen der beiden Stopfenteile voneinander zunächst axial und dann auf Grund ihres Eigengewichtes bzw. besonderer Hilfsmittel an Schrägflächen entlang radial nach innen bewegen und daß die die Verriegelungselemente aufnehmenden Ausnehmungen am Behälter eine axiale Höhe haben, die größer ist als die der eingreifenden Verriegelungselementteile plus der Höhe der Sperrschultern.
  • Durch diese Anordnung der Verriegelungselemente und durch die besondere Ausbildung der Schrägflächen an einem der Stopfenteile ergibt sich eine für einen maschinell einzusetzenden Stopfen äußerst einfache Konstruktion, die vor allem den Vorteil bietet, daß sich derart ausgebildete Verschlußstopfen auch mit einfachsten maschinellen Mitteln handhaben lassen, wobei die absolute Gewähr dafür gegeben ist, daß sich die Verriegelungsteile nur bei gegenseitiger axialer Verlagerung der Stopfenteile aus ihrer Verriegelungsstellung lösen lassen, was aber wiederum nur dann möglich ist, wenn das dem Behälter- oder Rohrinneren zugewandte Stopfenteil nicht von dem Behälter- oder Rohrinnendruck belastet ist. Es ist somit sichergestellt, daß sich ein solcher Verschluß nur bei drucklosem Behälter- oder Rohrinnerem lösen läßt.
  • Beim Verschluß von Standrohren oder senkrechten Druckbehälterstutzen ist die Handhabung des Verschlußstopfens besonders einfach. Die Bewegung der den Verschlußstopfen bildenden Teile kann dann ohne zusätzliche Hilfsmittel erfolgen, da von der Wirkung der Schwerkraft Gebrauch gemacht werden kann. Das macht den Verschlußstopfen auch sehr geeignet für Fernsteuerung. Sobald der Verschlußstopfen mit seinem unteren Stopfenteil zur Auflage an einer Widerlagerschulter in dem Standrohr oder Druckbehälterstutzen gekommen ist, werden die Verriegelungselemente beim Absenken des oberen Stopfenteils automatisch in ihre Verriegelungsstellung ausgefahren, in der sie in die am Behälter oder Rohrstutzen befindliche Ausnehmung eingreifen. Wenn der Behälter oder das Standrohr unter Druck gesetzt wird, wird der ganze Verschlußstopfen geringfügig angehoben, bis die Verriegelungselemente mit einer oberen Widerlagerfläche gegen eine entsprechende obere Gegenfläche in der Behälter- oder Rohrstutzenausnehmung zur Anlage kommen. Jetzt befindet sich der Verschlußstopfen in seiner endgültigen Verriegelungsstellung, in der er gegen Öffnen von. außen her absolut sicher ist, solange der Behälter oder der Rohrstutzen in seinem Inneren unter Druck steht: Durch die Erfindung wird somit ein einfacher, zuverlässiger und sicherer selbstverriegelnder Verschluß für Durchlässe, insbesondere an den Standrohren von Druckgefäßen, geschaffen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsverriegelung kann der aus dem äußeren bzw. oberen und dem inneren bzw. unteren Stopfenteil bestehende Verschlußstopfen ein Zwischenteil aufweisen, an dem die Verriegelungsschulter für die Verriegelungselemente ausgebildet ist und das Anschläge für die Begrenzung der relativen Verschiebung des äußeren bzw, oberen Stopfenteils in axialer Richtung gegenüber dem inneren bzw. unteren Stopfenteil aufweist. In dieser Ausführungsform weist dann auch das Zwischenteil die für die radiale Ein- bzw. Auswärtsbewegung der Verriegelungselemente erforderlichen Schrägflächen auf.
  • Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1. eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine erste Ausführungsform einer Sicherheitsverriegelung für den Verschlußstopfen von Druckbehältern oder Druckrohren, F i g. 2 einen axialen Schnitt gemäß Linie II-II der in F i g.1 gezeigten Ausführungsform bei Anordnung innerhalb eines Standrohres, wobei die Teile der Sicherheitsverriegelung sowohl in ihrer Verriegelungsstellung als auch in ihrer Lage vor der Verriegelung gezeigt sind, F i g. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform, F i g. 4 eine F i g. 2 ähnliche Darstellung der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform, wobei die Teile in ihrer anfänglichen Verriegelungsstellung und in der Verriegelungsstellung unter Druck in dem Standrohr gezeigt sind, F i g. 5 ein Verriegelungselement der in F i g. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform, F i g. 6 einen axialen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform, und zwar in der Verriegelungsstellung in einem Standrohr, und F i g. 7 eine Schnittdarstellung eines Teilstückes gemäß Linie VII-VII in F i g. 6.
  • Die drei Ausführungsformen der Sicherheitsverriegelung nach der Erfindung sind in der Zeichnung an Versehlußstopfen gezeigt, die für das Abdichten der oberen Enden von senkrechten Standrohren 1 oder anderer praktisch waagerechter, nach oben gerichteter Öffnungen geeignet sind. Alle drei weisen ein inneres Stopfenteil t auf; das beim Einbau des Verschlußstopfens in der Behälter- oder Rohröffnung auf einer Schulter 3 zur Auflage kommt. Ein äußerer Stopfenteil4 kann gegenüber dem Teil 2 eine begrenzte Axialbewegung ausführen. Der äußere Stopfenteil 4 trägt eine Anzahl von Verriegelungselementen 5, die in gleichem Abstand über seinen Umfang verteilt sind. Bei den Ausführungsformen nach F i g. 1 bis 5 sind sechs schwenkbar befestigte Verriegelungselemente 5 vorgesehen, die in axialen Ebenen schwingen und untere Nockenvorsprünge 6 aufweisen, die in der Verriegelungsstellung in eine in der Wandung des Behälter- oder Rohrstutzens vorgesehene ringförmige Ausnehmung 7 eingreifen. Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 und 7 sind hingegen zwölf Verriegelungselemente 8 an dem Stopfenteil4 für einen solchen Eingriff verschiebbar gelagert.
  • Das innere Stopfenteil 2 weist gemäß F i g. 1 bis 5 an seiner zylindrischen Mantelfläche zwei Ringnuten 9 und 10 auf, in denen O-Ringe 12 und 13 für die Abdichtung des Verschlußstopfens in dem Behälter- oder Rohrstutzen angeordnet sind. Die obere Ringnut 9 ist etwas breiter, als für die Aufnahme des O-Ringes 12 erforderlich, um einen Ringraum zur Probeaufnahme und zum Feststellen von Undichtigkeiten hinter dem unteren O-Ring 13 zu haben. Dieser Ringraum steht mit einer Bohrung 14 zur Probenahme im inneren Stopfenteil t in Verbindung. Bei der in F i g. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform ist lediglich eine einzige Ringnut 10 mit einem O-Ring 13 vorgesehen. Eine Bohrung zur Probenahme fehlt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und 2 ist das innere Stopfenteil t geschlossen ausgebildet; das äußere Stopfenteil4 besteht aus einem äußeren Ring 15 mit den Verriegelungselementen 5 und einem Mittelteil 16, das das äußere Stopfenteil4 teleskopartig mit einem ringförmigen Zwischenteil 17 verbindet, das seinerseits in dem inneren Stopfenteil 2 teleskopartig, jedoch anschlagbegrenzt verschiebbar ist. Ein Probenahmerohr 18, das von dem inneren Stopfenteil t ausgeht und mit der Probenahmebohrung 14 in Verbindung steht, ist mit Spiel durch eine senkrechte Bohrung in dem Mittelteil 16 hindurchgeführt.
  • Das Zwischenteil 17 weist Seitenöffnungen 19 für die Verriegelungselemente 5 auf, die bei jedem Verriegelungsvorgang aus diesen Öffnungen hervortreten, um in die Verriegelungsstellung in der ringförmigen Ausnehmung 7 am Behälter- oder Rohrstutzen zu gelangen. Die Öffnungen 19 besitzen obere und untere nach unten und nach außen gerichtete Schrägflächen 20 und 22, von denen die oberen, 20, mit den Nockenvorsprüngen 6 in Eingriff kommen, wenn sich das äußere Stopfenteil 4 und das innere Stopfenteil 2 auseinander bewegen, um so die Verriegelungselemente 5 radial nach innen zu verlagern und von der Wand des Standrohres 1 zu entfernen, wie es in der linken Hälfte der F i g. 2 gezeigt ist. Die unteren Schrägflächen 22 kommen mit den Vorsprüngen 6 in Berührung, sobald sich die Stopfenteile während des Einsetzens des Verschlußstopfens in die Behälter-oder Rohröffnung aufeinander zu bewegen, um so die Verriegelungselemente 5 radial nach außen in Eingriff mit der Ausnehmung 7 zu bringen, wie es F i g. 2 auf der rechten Seite zeigt. Jede der unteren Schrägflächen 22 endet an einer durchgehenden axialen Sperrschulter 23 an dem Zwischenteil 17, die hinter die Nockenvorsprünge 6 greift, sobald sich die beiden Stopfenteile 4 und 2 vollständig zueinander bewegt haben, wobei dann die Vernegelungselemente 5 mit den Nockenvorsprüngen 6 sperrend in die Ausnehmung 7 eingreifen, wie in der rechten Hälfte der F i g. 2 zu erkennen.
  • Die Ausführungsform nach F i g. 3 bis 5 weist ein ringförmiges inneres Stopfenteil t mit einer Mittelöffnung 24 auf, durch die Fernsteuerungseinrichtungen hindurchgeführt werden können. In ähnlicher Weise kann der Verschlußstopfen aber auch als Befestigung für andere Ausrüstungsgegenstände dienen, die in das Druckgefäß eingeführt werden müssen. Ein Bauteil 25 einer Fernsteuerungseinrichtung ist mit einem abgesetzten unteren Teil 26 (F i g. 3) in einen senkrechten zylindrischen Randabschnitt 27 des inneren Stopfenteils 2 eingesetzt und gegenüber diesem mittels zweier konzentrischer O-Ringe 28 abgedichtet, die in Ringnuten 29 und 30 in einem nach innen gerichteten Flanschabschnitt des inneren Stopfenteils 2 angeordnet sind. Die äußere Ringnut 29 hat ein übermaß zur Bildung eines Ringraumes , zur Probenahme, in dem die obenerwähnte Probenahmebohrung 14 endet. Dieser Ringraum steht mit dem Probenahmekanal 32 im Bauteil 25 in Verbindung.
  • Bei dieser Ausführungsform ist kein Zwischenteil vorhanden, und das äußere Stopfenteil 4 besteht aus einer Rohrhülse mit einem nach innen gerichteten Flansch 33 am unteren Ende, der den abgesetzten Teil 26 lose umfaßt und am oberen Ende dieses Teils an einer schrägen Schulter 34 zur Anlage kommt, um die gegenseitige Axialbewegung der beiden Stopfenteile 4 und 2 zu begrenzen. Der Flansch 33 weist sechs Schlitzöffnungen 35 auf, in denen die Verriegelungselemente 5 befestigt sind. Von dem oberen Rand des inneren Stopfenteils 2 geht eine nach unten und radial nach außen geneigte Schrägfläche 36 aus, die mit dem Nockenvorsprung 6 des Verriegelungselementes 5 in Berührung kommt, wenn sich die Stopfenteile 4 und 2 zueinander bewegen, um die Verriegelungselemente 5 in die Ausnehmung 7 eingreifen zu lassen. Die Schrägfläche 36 geht in eine axiale Sperrschulter 37 über, die hinter die Nockenvorsprünge 6 greift, sobald die Stopfenteile 4 und 2 sich vollständig zueinander bewegt haben. Dann befinden sich die Verriegelungselemente 5 in ihrer Verriegelungsstellung, wie F i g. 4 zeigt.
  • Wenn sich die beiden Stopfenteile 4 und 2 beim Ausbau des Verschlußstopfens auseinander bewegen, gleiten die Verriegelungselemente 5 mit ihrem oberen Ende an der schrägen Schulter 34 des Bauteils 25 entlang, wobei sich ihr unteres Ende mit dem Nockenvorsprung 6 radial nach innen verlagert und außer Eingriff mit der Ausnehmung 7 am Standrohr 1 kommt.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 bis 5 sind die Verriegelungselemente 5, wie in F i g. 5 im einzelnen zu erkennen, einstückig mit Schwenkzapfen 38 ausgebildet, die in einer Ringnut 39 in dem Teil 4 gelagert sind. Die Ausnehmung 7 hat bei beiden Ausführungsformen die Querschnittsform eines abgestumpften V mit einer oberen Schrägfläche 40, die die gleiche Neigung wie die Oberseite 6 a der Nockenvorsprünge 6 hat, wenn sich die Verriegelungselemente 5 in der Verriegelungsstellung befinden. Außerdem hat das innere Stopfenteil t im Anschluß an die Sperrschulter 37 eine nach unten und radial nach außen geneigte Auflagefläche 42, die komplementär zu der schrägen Unterseite 6 b der Nockenvorsprünge 6 verläuft und mit dieser in Berührung steht, sobald sich die Verriegelungselemente 5 in der Verriegelungsstellung befinden.
  • Bei der etwas einfacheren dritten Ausführungsform gemäß F i g. 6 und 7 hat das äußere Stopfenteil 4 die Form einer Hülse mit einem nach innen gerichteten Flansch 43 am unteren Ende. Der Flansch 43 steht mit einem zylindrischen Abschnitt 44 verringerten Durchmessers des inneren Stopfenteils 2 im losen Eingriff. Dieses im wesentlichen zylindrische Stopfenteil t erstreckt sich durch das Stopfenteil 4 hindurch und stößt mit dem Flansch 43 gegen eine Schulter 45 an dem oberen Ende des Abschnittes 44 am Teil 4 zwecks Begrenzung der gegenseitigen Axialbewegung der beiden Stopfenteile 4 und 2. Der Flansch 43 weist zwölf über seinen Umfang verteilte Schlitzöffnungen 46 auf, in die Verriegelungselemente 8 einfacher, im wesentlichen kreisbogenförmiger Gestalt verschiebbar eingesetzt sind.
  • Die Verriegelungselemente 8 tragen an jedem Ende Zungen mit Schrägflächen 47, die in einem Winkel von 45° zur Achse des Verschlußstopfens nach innen geneigt sind. Mit diesen Zungen können sie auf entsprechenden Schrägflächen von Aussparungen 48 in den Seiten der Schlitzöffnungen 46 relativ zu dem Stopfenteil 4 gleiten mit einer zur Längsachse des Verschlußstopfens radialen Bewegungskomponente. Für den Zusammenbau ist das äußere Stopfenteil t aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzt, die in einer nicht gezeigten Weise an dem Abschnitt 44 verringerten Durchmessers waagerecht aneinanderstoßen.
  • Die nach innen geneigten Schrägflächen der Aussparungen 48 führen die Zungen der Verriegelungselemente 8, wenn die Stopfenteile 4 und 2 während des Ein- oder Ausbaues des Verschlußstopfens zusammen oder auseinander bewegt werden. Vor einem Einsetzvorgang ruhen die Verriegelungselemente 8 bei durch Schwerkraftwirkung axial auseinandergezogenen Stopfenteilen zunächst auf einem Absatz am unteren Ende des Abschnittes 44 verringerten Durchmessers auf, bis sie nach Aufsetzen des inneren Stopfenteils 2 auf der Schulter 3 des Standrohres 1 und durch weitere Zusammenbewegung der beiden Stopfenteile 2, 4 durch Gleiten entlang den Schrägflächen in den Aussparungen 48 so weit nach außen bewegt worden sind, daß sie nach vollständiger Zusammenbewegung beider Stopfanteile an einer zylindrischen Sperrschulter 49 von der Oberseite des Absatzes herabfallen und ihre Verriegelungsstellung in der Ausnehmung 7 einnehmen.
  • Werden die beiden Stopfanteile 2, 4 beim Ausbau des Verschlußstopfens auseinander bewegt, so gleiten die Verriegelungselemente 8 auf Grund ihres Eigengewichtes an den Schrägflächen der Aussparungen 48 abwärts, bis sie von der Sperrschulter 49 an dem Stopfanteil 2 freikommen und sich zu dem Abschnitt 44 verringerten Durchmessers hin bewegen können, wobei sie dann auch nicht in die Ausnehmung 7 an dem Standrohr 1 eingreifen.
  • Bei dieser dritten Ausführungsform ist die Schulter 3, auf der das innere Stopfanteil 2 während des Einsetzens des Verschlußstopfens aufsitzt, eine Fortsetzung der unteren Wandung der Ausnehmung 7, während sie bei den beiden anderen Ausführungsformen in axialem Abstand von der Ausnehmung 7 etwas weiter innen in dem Standrohr 1 vorliegt. Die obere Randfläche 50 der Ausnehmung 7 ist in diesem Falle ebenfalls komplementär zu den oberen Flächen der Verriegelungselemente 8 ausgebildet, die für diesen Zweck waagerecht ist. Ein waagerechter Absatz an dem inneren Stopfanteil t, der sich an die Sperrschulter 49 anschließt, bildet eine Auflagefläche 52, die der Fläche 42 der F i g. 3 und 4 entspricht.
  • Die Ausnehmung 7 hat in jedem Falle eine solche axiale Höhe und ist so zu der Schulter 3 angeordnet, daß bei Aufliegen des inneren Stopfanteils 2 auf der Schulter 3 so viel Spiel innerhalb der Ausnehmung 7 für die Verriegelungselemente 5 bzw. 8 vorhanden ist, daß sich diese seitlich nach außen bewegen können, um über die Sperrschulter 23, 37 oder 49 hinüberbewegt zu werden, sobald sich die Stopfanteile 2, 4 zueinander bewegen. Alle drei beschriebenen Verschlußstopfen werden in die Verriegelungsstellung in dem Standrohr 1 abgesenkt, indem sie an dem äußeren Stopfenteil4 aufgehängt sind, so daß die beiden Stopfanteile 2, 4 durch das Eigengewicht des inneren Stopfanteils 2 auseinandergezogen werden und die Verriegelungselemente 5 bzw. 8 eine nach innen zurückgezogene Lage einnehmen, in der sie die Innenwandung des Standrohres 1 nicht berühren.
  • Wenn die Teile 2, 4 und 17 des Verschlußstopfens nach F i g. 1 und 2 vollständig zueinander bewegt worden sind, so daß die Einpassung »sicher« ist, schließt das obere Ende des äußeren Stopfanteils 4 bündig mit dem oberen Ende des Zwischenteils 17 ab, so daß sich die Verriegelungsstellung und damit die Sicherheit der Anordnung von außen erkennen läßt. Bei jeder der Ausführungsformen können andere Vorrichtungen vorgesehen sein, um so einen direkten oder indirekten Hinweis auf die Sicherheit des Verschlußstopfens zu erhalten, sobald dieser vollständig in der Behälter- oder Rohröffnung verriegelt ist.
  • Da der Behälter, zu dem das Standrohr 1 führt, dem normalen Innendruck ausgesetzt ist, wirkt dieser auf den inneren Stopfanteil 2 ein und hebt den Verschlußstopfen als Ganzes so weit nach oben, bis die obere Fläche 6 a jedes Nockenvorsprunges 6 bzw. die obere Kante jedes Verriegelungselementes 8 mit der oberen Randfläche der Ausnehmung 7, d. h. der Fläche 40 oder 50, in Eingriff kommt, so daß die Verriegelungselemente 5 bzw. 8 zwischen dieser Randfläche der Ausnehmung 7 und der Auflagefläche 42 oder 52 des inneren Stopfanteils 2 eingeschlossen werden. Diese beiden Flächen, zwischen denen die Verriegelungselemente 5 bzw. 8 eingeschlossen sind, sind parallel und koaxial zueinander angeordnet, so daß sich keine Gegenwirkung ergibt, durch die die Verriegelungselemente 5 bzw. 8 aus ihrer Verriegelungsstellung gelöst oder herausgeworfen werden können. Solange der Behälter- oder Rohrinnendruck ausreicht, um das innere Stopfanteil t angehoben von seiner Sitzfläche auf der Schulter 3 zu halten, kann der Verschlußstopfen nicht aus der Öffnung entfernt werden.
  • Wenn der Verschlußstopfen gegebenenfalls entfernt werden soll, muß der auf den Stopfen einwirkende Druck auf einen solchen Wert gesenkt werden, daß der Stopfen wieder auf die Schulter 3 zurücksinkt, woraufhin er durch Anheben des äußeren Stopfanteils 4 aus der Öffnung herausgehoben werden kann. Der Verschlußstopfen nach F i g. 1 und 2 hat eine Mittelvertiefung und ist mit einem Querstift 53 für die Befestigung eines Greifhakens zum Anheben versehen. Bei den anderen beiden Verschlußstopfen sind die Vorrichtungen zum Anheben nicht gezeigt. Beim Anheben des Stopfens entfernt sich das äußere Stopfenteil4 zunächst von dem inneren Teil 2, das weiterhin auf der Schulter 3 aufliegt. Dabei werden die Verriegelungselemente 5 bzw. 8 über die Sperrschulter 23, 37, 49 angehoben und bewegen sich nach Verlassen der Sperrschulter radial einwärts und aus der Ausnehmung 7 heraus, bis sie mit der Wand der Öffnung in dem Standrohr 1 nicht mehr in Berührung stehen. Sobald die beiden Stopfanteile 4 und 2 vollständig auseinander bewegt sind, kann der Verschlußstopfen als Ganzes aus der Öffnung herausgehoben werden.
  • Bei einer Anordnung, wie sie in F i g. 3 bis 5 gezeigt ist, bei der der Verschlußstopfen eine Befestigung für Ausrüstungsgegenstände bildet, die in den Behälter hineinragen, reicht ein geringeres radiales Spiel zwischen den Ausrüstungsgegenständen und der Wandung der Öffnung aus, als es bisher bei Verschlußstopfen der Fall war, die gesonderte Verriegelungselemente aufweisen. Dies ergibt sich dadurch, daß ein Verschlußstopfen nach der Erfindung so gebaut werden kann, daß er einen wesentlich geringeren Ringraum beansprucht als bekannte Ringstopfen.
  • Die vorstehend beschriebene Sicherungsvorrichtung läßt sich auch an Verschlußstopfen verwenden, die zum dichten Verschließen von Öffnungen in Druckbehältern oder Druckrohren bestimmt sind, die nicht nach oben gerichtet sind bzw. in einer waagerechten Ebene liegen. In diesem Falle ist es dann lediglich erforderlich, eine Feder oder andere entsprechende Vorrichtungen vorzusehen, um die gegenseitige Verlagerung der Stopfanteile und/oder die Bewegung der in diesen vorgesehenen Verriegelungselemente zu bewirken und auf diese Weise die sonst auf die betreffenden Teile einwirkende Schwerkraft zu ersetzen und/oder zu überwinden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Sicherheitsverriegelung für den Verschlußstopfen von Druckbehältern oder Druckrohren, insbesondere Standrohren, bestehend aus zwei axial zueinander bewegbaren Stopfanteilen, von denen das eine Teil eine Vielzahl von Verriegelungselementen trägt, die bei axial angenäherter Lage der beiden Stopfenteile in am Behälter befindliche Ausnehmungen eingreifen und bei axial voneinander entfernter Lage der beiden Stopfenteile in an einem der Stopfenteile befindliche Ausnehmungen eingreifen, wobei der radiale Abstand dieses letzten Stopfenteiles von der Behälter- oder Rohrwand kleiner ist als die Querschnittsbreite der Verriegelungselemente in ihrer Verriegelungsstellung und von denen das innere Stopfenteil eine Auflageschulter und zwischen dieser und den Verriegelungselementen eine Dichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (5, 8) an dem einen Stopfenteil (4) derart angelenkt bzw. geführt sind, daß sie sich beim Entfernen der beiden Stopfenteile (2, 4) voneinander zunächst axial und dann auf Grund ihres Eigengewichtes bzw. besonderer Hilfsmittel an Schrägflächen (22, 36, 47) entlang radial nach innen bewegen,- und daß,:die- die VerriegelungB-elemente aufnehmenden: Ausnehmungen .(7) am Behälter (1) eine axiale kIöhe haben, die größer ist als die der eingreifenden: Verriegelungselementteile plus der Höhe der Sperrschultern (23, 37,49). 2. Sicherheitsverriegelung -nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem äußeren (4) und dem inneren. (2) Stopfenteil bestehende Verschlußstopfen =ein. Zwischenteil (17) aufweist, an dem die Verriegelungsschulter (23) für die Verriegelurigselemente (5) ausgebildet. ist und das Anschläge für die@ßegrenzung der relativen Verschiebung des Teiles (4) in axialer Richtung gegenüber dem Teil (2) aufweist. 3. Sicherheitsverriegelung nach: - Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß . das Zwischenteil (17) die für die radiale Ein-- bzw. Auswärtsbewegung der Verriegelungselernente (5) erforderlichen Schrägflächen (22) aufweist.
DEG28894A 1959-01-28 1960-01-27 Sicherheitsverriegelung fuer den Verschlussstopfen von Druckbehaeltern oder Druckrohren Pending DE1284765B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3015/59A GB874640A (en) 1959-01-28 1959-01-28 Improvements in or relating to closure means for pressure vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284765B true DE1284765B (de) 1968-12-05

Family

ID=9750345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28894A Pending DE1284765B (de) 1959-01-28 1960-01-27 Sicherheitsverriegelung fuer den Verschlussstopfen von Druckbehaeltern oder Druckrohren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3128009A (de)
BE (1) BE587057A (de)
DE (1) DE1284765B (de)
FR (1) FR1247082A (de)
GB (1) GB874640A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL281763A (de) * 1961-08-07
US3325190A (en) * 1963-07-15 1967-06-13 Fmc Corp Well apparatus
DE1475703B1 (de) * 1966-11-27 1970-04-16 Gray Tool Co Verschluss fuer Hochdruckbehaelter
CH630451A5 (de) * 1977-12-20 1982-06-15 Sulzer Ag Verfahren zur herstellung eines druckbehaelters grossen durchmessers.
US4438793A (en) * 1981-05-04 1984-03-27 International Telephone & Telegraph Corp. Aerial refueling boom nozzle
US4465201A (en) * 1983-01-28 1984-08-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Conical O-ring seal
GB2214601B (en) * 1988-01-22 1992-06-17 Andre Engineering Company Limi Closure for pipe or vessel
FR2664348B1 (fr) * 1990-07-09 1993-11-05 Tecnoma Recipient demontable, pouvant supporter une pression interne.
DE9409956U1 (de) * 1994-06-20 1994-09-08 Weh Verbindungstechnik Sicherheitsverschluß, insbesondere für Fahrzeug-Gastanks
US6334633B1 (en) * 1998-11-18 2002-01-01 Cooper Cameron Corporation Automatic lock for telescoping joint of a riser system
FR2796045B1 (fr) * 1999-07-07 2001-09-14 Air Liquide Bouchon d'obturation d'une ouverture cylindrique de remplissage
FR2825676B1 (fr) * 2001-06-08 2003-09-19 Andre Ramassotto Hublot ou fenetre de navire muni d'une tape d'etancheite
SE518934C2 (sv) * 2001-06-20 2002-12-10 Flow Holdings Sagl Press som innefattar ett tryckkärl med en inre tillslutning och ett förfarande för öppning av ett i en press ingående tryckkärl
US20040083878A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Paul Buddy R. Launcher closure with bearing retainer and pressure pulse operation
US7118137B2 (en) * 2003-03-03 2006-10-10 Price Brothers Company Testable pipe joint
ES2390539B1 (es) * 2010-01-08 2013-10-09 Eads Construcciones Aeronauticas, S.A. Sistema de desconexion de un tubo para el trasvase de combustible.
US9675751B2 (en) 2010-07-31 2017-06-13 Becton, Dickinson And Company Infusion reservoir with push-on connector features and/or attachments therefor
CN110220106B (zh) * 2019-06-25 2022-05-27 南京工业大学 一种使用辅助工装制作无缝连接复合材料压力容器的方法
CN112349438A (zh) * 2020-11-06 2021-02-09 重庆大学 核反应堆压力容器o形密封环的密封状态在线监测方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1144152A (en) * 1914-06-29 1915-06-22 James T Callanan Retort-door-securing mechanism.
US1300633A (en) * 1917-07-06 1919-04-15 Perfection Wood Steaming Retort Co Fastener for retort-doors.
US1808411A (en) * 1928-05-14 1931-06-02 Donald R Hinkston Pipe plug
US2233223A (en) * 1938-03-11 1941-02-25 James B Clow & Sons Test plug
US2281145A (en) * 1939-11-28 1942-04-28 Duey Harold Stewart Pipe plug
DE819683C (de) * 1949-04-09 1951-11-05 Montedison Spa Mehrteiliger Verschluss fuer Druckgefaesse
US2743032A (en) * 1953-09-04 1956-04-24 Snieg Joseph High pressure seal closure
GB749795A (en) * 1953-11-20 1956-05-30 Roleda Ltd Mechanism for coupling cylindrical members together
US2854274A (en) * 1955-08-30 1958-09-30 North American Aviation Inc Pressure reservoir cap

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037347A (en) * 1935-01-28 1936-04-14 Herbert E Shoop Locking closure for containers
US2183282A (en) * 1937-10-04 1939-12-12 Buckeye Iron & Brass Works Fill box
US2302653A (en) * 1940-07-15 1942-11-17 Protectoseal Co Closure device
US2887124A (en) * 1955-12-23 1959-05-19 North American Aviation Inc Remotely disconnectable coupling
BE564482A (de) * 1957-02-06

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1144152A (en) * 1914-06-29 1915-06-22 James T Callanan Retort-door-securing mechanism.
US1300633A (en) * 1917-07-06 1919-04-15 Perfection Wood Steaming Retort Co Fastener for retort-doors.
US1808411A (en) * 1928-05-14 1931-06-02 Donald R Hinkston Pipe plug
US2233223A (en) * 1938-03-11 1941-02-25 James B Clow & Sons Test plug
US2281145A (en) * 1939-11-28 1942-04-28 Duey Harold Stewart Pipe plug
DE819683C (de) * 1949-04-09 1951-11-05 Montedison Spa Mehrteiliger Verschluss fuer Druckgefaesse
US2743032A (en) * 1953-09-04 1956-04-24 Snieg Joseph High pressure seal closure
GB749795A (en) * 1953-11-20 1956-05-30 Roleda Ltd Mechanism for coupling cylindrical members together
US2854274A (en) * 1955-08-30 1958-09-30 North American Aviation Inc Pressure reservoir cap

Also Published As

Publication number Publication date
GB874640A (en) 1961-08-10
US3128009A (en) 1964-04-07
FR1247082A (fr) 1960-11-25
BE587057A (fr) 1960-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284765B (de) Sicherheitsverriegelung fuer den Verschlussstopfen von Druckbehaeltern oder Druckrohren
EP3570711B1 (de) Schnellkochtopf
DE2452911A1 (de) Verschluss fuer oeffnungen mit grossem durchmesser
DE102015220484A1 (de) Tankdeckel
DE1145874B (de) Sperrvorrichtung fuer einen in die OEffnung eines Behaelters dichtend einsetzbaren Verschlusskoerper
DE3008793A1 (de) Sitz mit deckel fuer sanitaere gefaesse
DE2842376A1 (de) Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl.
DE3640440A1 (de) Klappverschluss fuer einen deckel
DE2435250C3 (de)
DE1115998B (de) Steckkupplung fuer unter Druck stehende Schlauchleitungen
WO2017055308A1 (de) Schnell lösbare rastanordnung für ein bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik
DE2443249B2 (de) Steckkupplung fuer druckluftleitungen
DE60010256T2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines abdeckelementes auf einem stützrahmen
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE873473C (de) Verschluss
DE1068962B (de)
DE8206326U1 (de) Druckbehälter mit einem abhebbaren Deckel
DE1209672B (de) Verschlussstopfen fuer Reaktorkanaele
DE1779133C (de) Druckausgleichsventil für einen Druckkochtopf
EP2898513B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines antriebsgehäuserohrs
DE3301015A1 (de) Vorrichtung zum weiteren voruebergehenden arretieren eines gegenstandes, bei ausfall der urspruenglichen krafteinwirkung
EP2332857B1 (de) Domdeckel für einen Tankbehälter eines Tankwagens
DE3214278A1 (de) Deckelbefestigung fuer abschirmbehaelter zum transport radioaktiver stoffe
AT237758B (de) Verschlußstopfen für den Kanal eines Atomreaktors
DE1784994B2 (de) Schachtabdeckung