DE2435250C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2435250C3
DE2435250C3 DE19742435250 DE2435250A DE2435250C3 DE 2435250 C3 DE2435250 C3 DE 2435250C3 DE 19742435250 DE19742435250 DE 19742435250 DE 2435250 A DE2435250 A DE 2435250A DE 2435250 C3 DE2435250 C3 DE 2435250C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
component
extension piece
spring
parts according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742435250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435250A1 (de
DE2435250B2 (de
Inventor
Olga Pezenas Jean Geb. Noual (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7327269A external-priority patent/FR2239122A5/fr
Application filed filed Critical
Publication of DE2435250A1 publication Critical patent/DE2435250A1/de
Publication of DE2435250B2 publication Critical patent/DE2435250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435250C3 publication Critical patent/DE2435250C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ineinandersteckbare Teile von Arbeitsgerüsten od. dgl., insbesondere mit rohrförmigen Teilen, wobei das eine Teil an einem Ende mit geringcrem Durchmesser ausgebildet und damit in das offene Ende eines anderen Teils mit größerem Durchmesser einsteckbar und wobei quer zur Längsachse der beiden Teile ein Riegel radial zu den beiden Teilen durch eine Feder in der Weise bewegbar ist, daß sich der Riegel unter der Wirkung der Feder in der Verriegelungsstellung befindet.
Bei gattungsgleichen Teilen (FR-PS 11 30 188) muß der durch die Feder in die Verriegelungsstellung drückbare Riegel beim Einschieben des anderen Rohrteils mit dem geringeren Durchmesser, das an seinem freien Ende senkrecht zu seiner Achse abgeschnitten ist, von Hand zurückgezogen werden, was zu Schwierigkeiten, zumindest aber zu einer nicht immer ganz einfachen Handhabung beim Ineinanderstecken der rohrförmigen Teile führt, da eine besondere Betätigung der Verriegelung notwendig ist, wozu also immer eine freie Hand zur Verfügung stehen muß. Die Verriegelung erfolgt dabei auch nicht zwangläufig, da nicht sichergestellt werden kann, daß das einzuschiebende Teil tatsächlich in die Verriegelungsstellung kommt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und bei einer Einrichtung der vorbezeichneten Gattung sicherzustellen, daß beim Ineinanderstecken der beiden Teile zwangläufig die Verriegelung eintritt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Ansatzstück des einen Bauteils eine Spitze hat, die beim Einstecken des Ansatzstückes in den anderen Bauteil den Riegel gegen die Wirkung der Feder in die Entriegelungssteilung zurückschiebt.
Weiterbildungen gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgelegt.
Beim Gegenstand der Erfindung isl gewährleistet, daß beim Ineinanderstecken der beiden Bauteile zwangläufig die Verriegelung stattfindet. Es genügt, das Ansatzstück des einen Bauteils in das freie Ende des anderen Bauteils bis zum Einschnappen einzuführen, d. h. bis der Riegel in die öffnung eindringt. Zum Entriegeln der beiden Bauteile genügt es, den Handgriff an den Entriegelungshaken des Schlitzes anzulegen und dann die beiden Bauteile auseinanderzuziehen, wodurch die Verriegelungseinrichtung selbsttätig in die Betriebsstellung zurückgeht.
^r nrfir
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung ist, daß man in den /weiten Bauteil nicht etwa einen beliebigen ersten Bauteil einstecken kann, der nicht für diese Verriegelungsart vorgesehen ist. Es besteht also eine zusätzliche .Sicherheit, da man keine Bauteile ineinanderstecken kann, die nicht für die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung eingerichtet sind.
Eine weitere Sicherheit der erfindunjisgemäiten Vorrichtung besteht darin, daß das Einstecken eines Bauteils in den anderen selbsttätig, ohne Handbetätigung, die Verriegelung des ersten Bauteils bewirkt.
Ferner ermöglicht das Vorhandensein der ebenen Fläche des Ansatzstückes ein bequemes Instellunghringen der ineinanderzusteckenden Bauteile, da dieses An- is satzstück z. B. in das Innere des ersten rohrförmigen Bauteils so eingesetzt sein kann, daß, wenn die zu vereinigenden rohrförmigen Bauteile einander berühren, die Öffnung für den Riegel sich auf dor Fluchtlinie vor dem Riegel befindet.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der beiden ineinanderzusteckenden Bauteile gemäß der Erfindung,
F i g. 2 ein perspektivisches Bild des mit dem Ansatzstück versehenen erfindungsgemäßen Bauteils,
F i g. 3 einen Schnitt durch dieses Ansatzstück, der die einzelnen Phasen der Verriegelung zeigt, und
Fig. 4 einen der F i g. 3 ähnlichen Schnitt, der die einzelnen Phasen der Entriegelung zeigt.
Die ineinanderzusteckenden Bauteile, welche die F i g. 1 zeigt, sind z. B. Gerüst-Teile, welche aus Längsteilen und Querteilen bestehen und deren Längsteile ineinandergesteckt werden, um ein Gerüst zu bilden.
Ein erster Bauteil 1, der aus einem zylindrischen Rohr besteht, enthält an einem Ende ein längliches Ansatzstück 2, das eine ebene Fläche 3 aufweist, die an ihrem oberen Ende mit einer quergerichteten Öffnung 4 versehen ist und in einer Spitze 5 mündet. Dieses Ansatzstück 2 soll in das offene Ende 6 eines zweiten, aus einem Rohr bestehenden Bauteiles 7 eindringen, der mit einem Riegel 8 versehen ist, der in einem mit dem zweiten Bauteil 7 fest verbundenen Führungs-Bauteil 9 axial verschiebbar angeordnet ist. Der Führungs-Bautei! 9 ist an dem Bauteil 7, und zwar senkrecht zu diesem, befestigt, und der Riegel 8 dringt in den Bauteil 7 durch eine Queröffnung der Wand dieses Bauteiles 7 ein.
Eine Feder 10, deren eines Ende gegen einen am Führungs-Bauteil 9 festen Anschlag und deren anderes Ende gegen einen auf dem Riegel 8 festen Anschlag U anliegt, drückt den Riegel 8 ständig zum Inneren des Bauteiles 7 hin.
Am Riegel 8 ist senkrecht zu seiner Längsachse ein Handgriff 12 angeordnet, der verschiebbar in einem zum Riegel 8 achsparallelen Längsschlitz 13 des Bauteiles 9 geführt wird. Eine der Längswände dieses Lüngsschlitzes 13 weist eine Rast auf, die durch eine zur Längsachse des Längsschlitzes 13 im wesentlichen senkrechte Wand 14 und durch eine schräge, zur Längsachse dieses Schlitzes wiederaufsteigende Wand 15 gebildet und der zu demjenigen Ende 16 des Längsschlitzes 13 hin gerichtet is(, das dem freien Ende des Riegels 8 ubgewandt ist. Die senkrechte Wand 14 der Rast bildet einen Halt für den Handgriff 12, und die schräge Wand 15 bildet eine Schrägfiäche für das Ausrasten dieses Handgriffes 12.
Das Ansatzstück 2 des ersten rohrförmigen Bauteiles 1 hat in der Höhenlage der Spitze 5 ein V-förmig vorspringendes Profil, das aus zwei Schrägflächen 17 und 18 besteht, die sich zum Gipfel des Profils vereinigen und die ebene Fläche 3 mit der Spitze 5 des Ansatzstükkes 2 verbinden.
Nun sei die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung an Hand der F i g. 3 und 4 beschrieben.
F i g. 3 zeigt die verschiedenen Phasen der Verriegelung des Ansatzstückes 2 im zweiten Bauteil 7; der Pfeil Fzeigt die Richtung der Verschiebung des Ansatzstükkes 2 relativ zum zweiten Bauteil 7 an.
Zu Beginn ist der Riegel 8 der Verriegelungsvorrichtung ganz herausgeschoben, so daß der Handgriff 12 gegen das in F i g. 3 linke Ende des Längsschlitzes 13 anliegt (Fig. 3A). Während das Ansatzstück 2 in den zweiten Bauteil 7 eingesteckt wird, kommt die Schrägflache 17 in Berührung mit dem Ende des Riegels 8 und drückt diesen in das Innere des Führungsbauteils 9 hinein (Fig. 3B). Nachdem der Riegel 8 über die Schrägflache 18 geglitten ist, liegt er immer noch an der ebenen Fläche 3 des Ansatzstückes 2 an (F i g. 3C), bis die Öffnung 4 vor das Ende des Riegels 8 kommt; der Riegel dringt dann in diese Öffnung ein und verbindet die Bauteile 1 und 7 fest miteinander (F i g. 3D).
Wenn das Ansatzstück 2 in den zweiten rohrförmigen Bauteil 7 eingeführt und in diesem verriegelt werden soll, braucht also die Vorrichtung nur entriegelt zu sein, wie in F i g. 3 dargestellt ist; das Verriegeln der beiden rohrförmigen Bauteile geschieht ganz von selbst dadurch, daß das Ansatzstück 2 in den zweiten Bauteil 7 eingeführt wird, bis das zugehörige Ende des ersten Bauteiles 1 sich auf das Ende 6 des zweiten Bauteiles 7 aufsetzt.
Das Entriegeln und Auseinanderziehen der beiden Bauteile geschieht folgendermaßen:
Der Handgriff 12 wird zurückgezogen und an die senkrechte Wand 14 der Rast des Längsschlitzes 13 angelegt, wie in F i g. 4E dargestellt. Der Riegel 8 ist dann aus der Öffnung 4 des Ansatzstückes 2 herausgezogen und man kann jetzt das Ansatzstück 2 aus dem zweiten Bauteil 7 herausziehen (Fig. 4F). Die Schrägfläche 18 des Ansatzstückes 2 kommt dann in Berührung mit dem freien Ende des Riegels 8 und drängt beim Vorbeigleiten diesen nach rechts, wie in Fig.4G gezeigt; hierdurch wird der Handgriff 12 von der Rast abgehoben und im Längsschlitz 13 zurückgeschoben. Danach, beim Vorbeigleiten der Schrägfiäche 17, drängt sich der Riegel 8 aus dem Führungs-Bauieil 9 heraus (F i g. 4H), bis er ganz herausgekonriien ist; dann liegt der Handgriff 12 gegen das Ende des Längsschlitzes 13 des Führungs-Bauteiles 9 an, wie in F i g. 4J dargestellt. In diesem Augenblick sind die rohrförmigen Bauteile ganz voneinander getrennt, und die Verriegelungseinrichtung ist bereit, das Ansatzstück eines anderen rohrförmigen Bauteiles aufzunehmen und zu verriegeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Ineinandersteckbare Teile von Arbeitsgerüsten od. dgl, insbesondere mit rohrförmigen Teilen, wobei das eine Teil an einem Ende mit geringerem Durchmesser ausgebildet und damit in das offene Ende eines anderen Teils mit größerem Durchmesser einsteckbar und wobei quer zur Längsachse der beiden Teile ein Riegel radial zu den beiden Teilen durch eine Feder in der Weise bewegbar ist, daß sich der Riegel unter der Wirkung der Feder in der Verriegelungsstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (2) des einen Bauteils (1) eine Spitze (5) hat, die beim Einstecken des Ansatzstückes (2) in den anderen Bauteil (7) den Riegel (8) gegen die Wirkung der Feder (10) in die Entriegelungsstellung zurückschiebt.
    2. Ineinandersteckbare Teile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (2) eine ebene F/äche (3) aufweist, in der eine Öffnung (4) zum Einstecken des Riegels (8) angeordnet ist und die in eine Schrägfläche (17) ausläuft, welche die Spitze (5) bildet.
    3. Ineinandersteckbare Teile nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche (3) eine zweite Schrägfläche (18) aufweist, die mit der ersten Schrägfläche (17) einen Vorsprung von im wesentlichen V-förmigem Profil bildet, dessen Gipfel über der ebenen Fläche (3) einen Nocken bildet, der beim Vorbeigleiten den Riegel (8) in die Entriegelungsstellung zurückschiebt.
    4. Ineinandersteckbare Teile nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (2) in das Innere des ersten Bauteiles (1) so eingesetzt ist, daß das zugehörige Ende dieses ersten Bauteils (1) eine Schulterfläche bildet, die sich beim Ineinanderstecken der beiden Bauteile (1,
    7) gegen das zugehörige Ende des zweiten Bauteils (7) anlegt, wobei die Öffnung (4) im Ansatzstück (2) im wesentlichen mit dem Riegel (8) fluchtet.
    5. Ineinandersteckbare Teile nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungs-Bauteil (9) des Riegels (8) durch ein zylindrisches Rohrstück gebildet ist, welches senkrecht zum zweiten Bauteil (7) an diesem angebracht ist und einen inneren Anschlag aufweist, gegen den ein Ende der Feder (10) anliegt, während deren anderes Ende gegen einen Anschlag (11) des Riegels anliegt.
    6. Ineinandersteckbare Teile nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (8) mit einem senkrecht zu ihm stehenden Handgriff (12) versehen ist, der beim Verschieben in einem Längsschnitt (13) des Führungs-Bauteils (9) gleitet, und daß dieser Längsschlitz (13) eine Rast für den Handgriff (12) an einer Stelle aufweist, an der der Riegel (8) aus der Öffnung (4) des Ansatzstückes (2) herausgezogen ist.
    7. Ineinandersteckbare Teile nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast eine zur Längsachse des Längsschlitzes (13) im wesentlichen senkrechte erste Wand (14) und eine zu dieser Längsachse schräge zweite Wand (15) aufweist, die zu dem dem äußeren Ende des Riegels (8) abgewandten Ende des Längsschlitzes hin gerichtet ist, so daß, wenn der Handgriff (12) vom Druck der Feder (10) an der ersten Wand (14) der Rast anliegend gehalten wird, eine auf das freie Ende des Riegels (8) gegen die Kraft der Feder (10) ausgeübte Kraft den Handgriff (12) von der Rast abhebt und ihn in der Längsachse des Längsschlitzes (i3) zurückschiebt, worauf der Riegel (8) dann unter der Krait der Feder (10) von selbst in die Verricgelungsstellung zurückkehrt.
    8. Ineinandersteckbare Teile nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast im Längsschlitz (13) des Führungs-Bauteiles (9) an solcher Stelle angeordnet ist, daß beim Auseinanderziehen der ineinandergesteckten Bauteile (1 und 7) der in der Entriegelungsstellung gehaltene Riegel (8) durch die zweite Schrägfläche (18) des Ansatzstückes (2) verschiebbar ist und nach dem Vorbeigleiten der ersten Schrägfläche (17) in die Verriegelungsstellung zurückkehrt.
DE19742435250 1973-07-25 1974-07-22 Ineinandersteckbare teile von arbeitsgeruesten o.dgl. Granted DE2435250B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7327269A FR2239122A5 (de) 1973-07-25 1973-07-25
FR7327269 1973-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435250A1 DE2435250A1 (de) 1975-01-30
DE2435250B2 DE2435250B2 (de) 1976-04-29
DE2435250C3 true DE2435250C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=9123113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742435250 Granted DE2435250B2 (de) 1973-07-25 1974-07-22 Ineinandersteckbare teile von arbeitsgeruesten o.dgl.

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE818099A (de)
CH (1) CH581244A5 (de)
DE (1) DE2435250B2 (de)
FR (1) FR2239122A5 (de)
GB (1) GB1479952A (de)
IT (1) IT1016689B (de)
LU (1) LU70602A1 (de)
NL (1) NL7409740A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419735A1 (fr) * 1978-03-16 1979-10-12 Britax Geco Sa Dispositif de liberation d'urgence d'une ceinture de securite
GB2142701B (en) * 1983-01-29 1986-12-31 Ponable Ltd Dismountable framework
US4602470A (en) * 1984-01-27 1986-07-29 Ponable Limited Dismountable framework
GB2197418A (en) * 1986-11-06 1988-05-18 Grayston Central Services Scaffolding elements and joints thereof
GB2303871B (en) * 1995-07-31 1999-09-22 Sunrise Medical Ltd A wheelchair
NL1003140C2 (nl) * 1996-05-15 1997-11-18 Aluminium Steigerbouw Zaanstad Buiskoppeling.
GB2546783B (en) * 2016-01-28 2021-09-29 Three G Metal Fabrications Ltd A support arrangement with a locking mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513397C2 (de) Hohlzylindrischer Patronenhalter für eine Injektionsspritze
DE68903350T2 (de) Bajonettschnellkupplung.
DE2506978C3 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
DE1465299C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme
EP1166003A1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
DE69631791T2 (de) Schnell-kupplungsvorrichtung, sowie verfahren und vorrichtung für den zusammenbau
DE1775302B2 (de) Schlauchkupplung
DE1575297B2 (de) Verschluss mit einer einsteckhuelse und einem einsteckorgang zur loesbaren verbindung zweier teile
DE2103991B2 (de) Stopfvorrichtung fuer zigarettenpapierhuelsen
DE9411509U1 (de) Steckverbindergehäuse
EP2096973B1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung für staubsauger-saugrohre oder stative
DE2242981A1 (de) Loesbare verbindung
DE2435250C3 (de)
DE2435250B2 (de) Ineinandersteckbare teile von arbeitsgeruesten o.dgl.
DE3204048C1 (de) Kupplung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
DE2313424C3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eine^ Bundes auf einer Wand
DE2443249B2 (de) Steckkupplung fuer druckluftleitungen
DE10043619A1 (de) Schnellkupplung zum Verbinden vonn Leitungsenden
DE4322241C1 (de) Papierlocher mit Zusatzteil zum Verriegeln des Locherdeckels im heruntergedrückten Zustand
DE2355900C2 (de) Stativ
DE1804939C (de) Kupplung zum Anschluß von Rohrleitun gen
DE1295419B (de) Druckmechanik mit einem Druckstift und einer Fuehrungshuelse
DE2423774C3 (de) Teleskopausleger für Krane
DE1959884C (de) Verschlußschnalle, insbesondere zur Verwendung an Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE2134732C3 (de) Rohrschnellkupplung