DE202013003740U1 - Werkzeugverstauungsbehälter - Google Patents

Werkzeugverstauungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202013003740U1
DE202013003740U1 DE201320003740 DE202013003740U DE202013003740U1 DE 202013003740 U1 DE202013003740 U1 DE 202013003740U1 DE 201320003740 DE201320003740 DE 201320003740 DE 202013003740 U DE202013003740 U DE 202013003740U DE 202013003740 U1 DE202013003740 U1 DE 202013003740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool storage
storage container
container
main body
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320003740
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE202013003740U1 publication Critical patent/DE202013003740U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

Werkzeugverstauungsbehälter (10), der einen Behälterhauptkörper (11) und ein Abdeckbauteil (21) aufweist, wobei der Behälterhauptkörper (11) und das Abdeckbauteil (21) eine sechsflächige Box ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterhauptkörper (11) ein Kraftwerkzeug verstauen kann, das Abdeckbauteil (21) zum Abdecken des Behälterhauptkörpers (11) geöffnet und geschlossen werden kann, wobei das Abdeckbauteil (21) an einer oberen Seite des Behälterhauptkörpers (11) in einem normalen Benutzungszustand desselben angeordnet ist, und der Behälterhauptkörper (11) oder das Abdeckbauteil (21) Gurtaufnahmeteile (91, 93) enthält, durch welche ein Gurtbauteil (90) passieren kann, so dass eine von mindestens zwei Flächen des Werkzeugverstauungsbehälters (10) mit Ausnahme einer Bodenfläche des Werkzeugverstauungsbehälters (10), wenn in einem normalen Benutzungszustand gesehen, vertikal nach oben gerichtet werden kann, wenn der Werkzeugverstauungsbehälter (10) über eine Schulter eines Benutzers gehängt wird.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-100108 , deren Inhalte durch Bezug hiermit eingebunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Werkzeugverstauungsbehälter zum Verstauen von Werkzeugen, wie zum Beispiel ein elektrisches Kraftwerkzeug etc..
  • Ein Kraftwerkzeug, das elektrische Energie als seine Energiequelle verwendet, wie zum Beispiel ein elektrisches Kraftwerkzeug, ist weit verbreitet. Wenn ein solches Werkzeug herumgetragen wird, wird das Kraftwerkzeug in einem Werkzeugverstauungsbehälter, in welchen das Werkzeug verstaut werden kann, platziert. Der Werkzeugverstauungsbehälter ist als eine Box durch Kunststoffharzgießen ausgebildet, so dass der Behälter die Werkzeuge, wie zum Beispiel das elektrische Kraftwerkzeug etc., verstauen kann. Zum Beispiel offenbart die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2010-64227 einen solchen Werkzeugverstauungsbehälter.
  • Ein Benutzer, der einen solchen Werkzeugverstauungsbehälter benutzt, möchte einen Handgriff, der an dem Werkzeugverstauungsbehälter vorgesehen ist, zum Herumtragen halten.
  • Andererseits, ein Benutzer, der den oben beschriebenen Werkzeugverstauungsbehälter benutzt, verlangt manchmal, den Behälter über seine oder ihre Schulter zu hängen oder auch beim Tragen des Behälters den Handgriff zu halten. Des Weiteren verlangt er es ebenso, wenn der Behälter über der Schulter hängt, die Seite des Behälters zu ändern, die wie gewünscht nach oben gerichtet ist, wie gewünscht.
  • Deshalb ist hier ein Bedarf, einen Werkzeugverstauungsbehälter zum Verstauen von Werkzeugen, wie zum Beispiel einem Kraftwerkzeug etc., vorzusehen, bei welchem der Werkzeugverstauungsbehälter getragen werden kann, während er mit einem Schultergurt über einer Schulter eines Benutzers hängt, und ebenso die Seite des Werkzeugverstauungsbehälters geändert werden kann, so dass sie wie gewünscht nach oben gerichtet ist, wenn er über der Schulter des Benutzers hängt.
  • Ein erster Aspekt sieht einen Werkzeugverstauungsbehälter vor, der einen Behälterhauptkörper und ein Abdeckbauteil enthält, und der Behälterhauptkörper und das Abdeckbauteil bilden eine sechsflächige Box. Des Weiteren kann der Behälterhauptkörper ein Kraftwerkzeug verstauen und das Abdeckbauteil kann zum Abdecken des Behälterhauptkörpers geöffnet und geschlossen werden. Das Abdeckbauteil ist an einer oberen Seite des Behälterhauptkörpers angeordnet, wie gesehen, wenn der Werkzeugverstauungsbehälter in einem normalen Benutzungszustand platziert ist. Des Weiteren enthält der Behälterhauptkörper oder das Abdeckbauteil Gurtaufnahmeteile durch welche ein Gurtbauteil passieren kann, so dass eine von mindestens zwei Flächen des Werkzeugverstauungsbehälters mit Ausnahme einer Bodenfläche des Werkzeugverstauungsbehälters, wenn in einem normalen Benutzungszustand gesehen, vertikal nach oben gerichtet werden kann, wenn der Werkzeugverstauungsbehälter über der Schulter eines Benutzers gehängt wird.
  • Der Begriff „in einem normalen Benutzungszustand” bedeutet einen freistehenden Zustand des Werkzeugverstauungsbehälters, in welchem nur der Werkzeugverstauungsbehälter platziert ist. Im Speziellen bedeutet er einen Zustand, in welchem der Werkzeugverstauungsbehälter so platziert ist, dass das Abdeckbauteil zum Verstauen eines Kraftwerkzeugs in dem Behälter und zum Herausnehmen des Kraftwerkzeugs aus dem Behälter geöffnet und geschlossen werden kann. Dementsprechend bedeutet er einen Zustand, in welchem das Abdeckbauteil an einer Oberseite des Behälterhauptkörpers angeordnet ist, so dass das Abdeckbauteil geöffnet und geschlossen werden kann.
  • In dem Werkzeugverstauungsbehälter gemäß dem ersten Aspekt enthält entweder der Behälterhauptkörper oder das Abdeckbauteil Gurtaufnahmeteile durch welche ein Gurtbauteil passieren kann und dementsprechend, wenn ein Benutzer ein Gurtbauteil an die Gurtaufnahmeteile anbringt, kann der Benutzer den Werkzeugverstauungsbehälter zum Herumtragen über die Schulter des Benutzers hängen. Des Weiteren kann eine von mindestens zwei Flächen des Werkzeugverstauungsbehälters mit Ausnahme einer Bodenfläche, wenn in einem normalen Benutzungszustand gesehen, vertikal nach oben gerichtet werden, wenn der Werkzeugverstauungsbehälter über die Schulter des Benutzer gehängt wird, und somit kann der Werkzeugverstauungsbehälter, basierend auf des Benutzer Präferenz, in einige andere Richtungen gedreht werden. Somit kann der Benutzer den Werkzeugverstauungsbehälter in eininge andere Richtungen zum Hängen über die Schulter drehen und ihn herumtragen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt enthält der Behälterhauptkörper eine Verbindungsstruktur, mit welcher der Werkzeugverstauungsbehälter mit einem anderen Werkzeugverstauungsbehälter verbunden werden kann, und die Gurtaufnahmeteile sind an gegenüberliegenden Seiten einer Fläche des Werkzeugverstauungsbehälters so angeordnet, dass in einem Hängezustand, in welchem der Werkzeugverstauungsbehälter über die Schulter eines Benutzers gehängt ist, die Fläche vertikal nach oben gerichtet ist. Somit können die Werkzeugverstauungsbehälter miteinander wie eine mehrschichtige Box in einer aufeinandergeschichteten Art verbunden werden. Des Weiteren, da die Gurtaufnahmeteile an gegenüberliegenden Seiten einer Fläche des Werkzeugverstauungsbehälters angeordnet sind, so dass in einem Hängezustand, in welchem der Werkzeugverstauungsbehälter über die Schulter eines Benutzers gehängt ist, die Fläche vertikal nach oben gerichtet ist, können Haltepositionen des Werkzeugverstauungsbehälters über dessen Fläche verbunden werden. Somit kann der Benutzer den Werkzeugverstauungsbehälter über die Schulter des Benutzers in einer gut ausgeglichenen Art hängen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt entspricht die Fläche, die in dem Hängezustand vertikal nach oben gerichtet ist, einer Seitenfläche des Behälterhauptkörpers, wenn in einem normalen Benutzungszustand gesehen. Dementsprechend, wenn die Höhe des Werkzeugverstauungsbehälters relativ klein verglichen mit der Breite und Tiefe ist, kann eine Seitenfläche des Werkzeugverstauungsbehälters vertikal nach oben gerichtet werden, wenn der Werkzeugverstauungsbehälter über die Schulter des Benutzers gehängt wird, was vorteilhaft für die Handhabung des Werkzeugverstauungsbehälters sein kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt sind die Gurtaufnahmeteile so konfiguriert, dass das Gurtbauteil durch die Gurtbauteile passieren kann, die an mindestens drei von vier Ecken der Seitenflächen des Behälterhauptkörpers angeordnet sind. Dementsprechend kann eine Seitenfläche des Werkzeugverstauungsbehälters aus zwei Arten von Seitenflächen des Werkzeugverstauungsbehälters gewählt werden, dass sie vertikal nach oben gerichtet ist, was vorteilhaft für eine Handhabung des Werkzeugverstauungsbehälters sein kann. Des Weiteren sind die Gurtaufnahmeteile so konfiguriert, dass das Gurtbauteil durch die Gurtaufnahmeteile passieren kann und somit kann das Gurtbauteil einfach umgewechselt und dessen Länge kann einfach justiert werden, was vorteilhaft für eine Handhabung des Werkzeugverstauungsbehälters sein kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt sind die Gurtaufnahmeteile so konfiguriert, dass das Gurtbauteil durch die Gurtaufnahmeteile passieren kann und jeder Gurtaufnahmeteil ist an einer von vier Ecken der Seitenflächen des Behälterhauptkörpers jeweils angeordnet. Des Weiteren kann ein Gurtbauteil durch alle der Gurtaufnahmeteile passieren, die an den vier Ecken angeordnet sind. Dementsprechend ist es vorteilhafterweise möglich, die vertikal nach oben zu richtende Fläche aus den vier Seitenflächen zu wählen, ohne das Gurtbauteil umzuwechseln.
  • Gemäß einem anderen Aspekt sind die Gurtaufnahmeteile so konfiguriert, dass das Gurtbauteil durch die Gurtaufnahmeteile passieren kann unter Beibehalt der sechsflächigen Boxenkonfiguration. Dementsprechend kann ein Benutzer den Werkzeugverstauungsbehälter einfach handhaben.
  • Gemäß dem ersten Aspekt kann der Werkzeugverstauungsbehälter basierend auf des Benutzers Präferenz in eine Richtung gedreht werden, so dass der Werkzeugverstauungsbehälter zum Herumtragen über die Schulter des Benutzers gehängt werden kann.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt kann der Werkzeugverstauungsbehälter in einer gut ausgeglichenen Art gehängt werden, wenn er über die Schulter des Benutzers unter Verwendung des Gurtbauteils gehängt ist.
  • Gemäß dem anderen Aspekt kann der Werkzeugverstauungsbehälter einfach gehandhabt werden, was vorteilhaft für den Benutzer ist.
  • Gemäß dem anderen Aspekt kann die Länge des Gurtbauteils einfach justiert werden, was vorteilhaft im Hängen des Behälters über die Schulter ist.
  • Gemäß dem anderen Aspekt ist es vorteilhafterweise möglich, die vertikal nach oben zu richtende Fläche aus den vier Seitenflächen zu wählen, ohne das Gurtbauteil umwechseln zu müssen.
  • Gemäß dem anderen Aspekt ist der Werkzeugverstauungsbehälter mit den vorgesehenen Gurtaufnahmeteilen einfach zu benutzen.
  • Zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden einfach verstanden nach Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Figuren, in welchen
  • 1 eine perspektivische Außenansicht eines Werkzeugverstauungsbehälters ist, der in einer aufeinandergestapelten Art konfiguriert ist, und einen oberen Behälter zeigt, der an einem unteren Behälter angebracht ist;
  • 2 eine Seitenansicht des Werkzeugverstauungsbehälters ist, der in einer aufeinandergestapelten Art konfiguriert ist, wie in 1 gezeigt;
  • 3 eine perspektivische Außenansicht eines durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters ist;
  • 4 eine Bodendraufsicht des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters aus 3 ist;
  • 5 eine perspektivische Außenansicht des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters aus 3 ist, mit davon entfernten Öffnungs- und Schließriegeln;
  • 6 eine perspektivische Außenansicht des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters aus 3 ist, mit einem geöffneten Abdeckbauteil;
  • 7 eine einzelne perspektivische Außenansicht eines großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters ist;
  • 8 eine Bodendraufsicht des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters aus 7 ist;
  • 9 eine Schnittansicht entlang der Pfeillinie IX-IX in 3 ist;
  • 10 eine Schnittansicht entlang der Pfeillinie X-X in 3 ist;
  • 11 eine Schnittansicht entlang der Pfeillinie XI-XI in 7 ist;
  • 12 eine Schnittansicht entlang der Pfeillinie XII-XII in 7 ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters ist, bei welchem eine vordere Seitenfläche des Behälters so gesetzt ist, dass sie vertikal nach oben gerichtet ist, wenn ein Schultergurt daran befestigt ist;
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters ist, bei welchem eine rechte Seitenfläche des Behälters so gesetzt ist, dass sie vertikal nach oben gerichtet ist, wenn der Schultergurt daran befestigt ist; und
  • 15 eine perspektivische Ansicht eines durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters ist, bei welchem der Schultergurt durch vier Gurtschlaufen geführt ist.
  • Jedes der zusätzlichen Merkmale und Lehren und die zuvor und im Folgenden offenbart sind, können separat oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren zum Vorsehen verbesserter Werkzeugverstauungsbehälter verwendet werden. Repräsentative Beispiele der vorliegenden Erfindung, welche Beispiele vieler dieser zusätzlichen Merkmale und Lehren sowohl separat als auch in Verbindung miteinander verwenden, werden nun im Detail mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung ist lediglich dazu angedacht, einem Fachmann weitere Details zum Ausführen bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehren zu lehren und ist nicht dazu gedacht, den Schutzumfang der Erfindung einzuschränken. Nur die Ansprüche definieren den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung. Deshalb können Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der folgenden detaillierten Beschreibung offenbart sind, nicht notwendig sein, die Erfindung im breitesten Sinne auszuführen und werden stattdessen lediglich gelehrt, um repräsentative Beispiele der Erfindung zu beschreiben. Darüber hinaus können verschiedene Merkmale der repräsentativen Beispiele und der abhängigen Ansprüche auf Weisen kombiniert werden, die nicht speziell aufgeführt sind, um zusätzliche verwendbare Beispiele der vorliegenden Lehren vorzusehen.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines Werkzeugverstauungsbehälters der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Außenansicht von Werkzeugverstauungsbehältern 10, 50, die in einer aufeinandergestapelten Art konfiguriert sind, und zeigt einen oberen Behälter, der an einen unteren Behälter angebracht ist. 2 ist eine Seitenansicht der Werkzeugverstauungsbehälter 10, 50, die in einer aufeinandergestapelten Art konfiguriert sind, wie in 1 gezeigt. In dieser Weise zeigen 1 und 2, dass die Werkzeugverstauungsbehälter 10, 50 in einer aufeinandergestapelten Art konfiguriert sind. Die Werkzeugverstauungsbehälter 10 und 50 sind zum Verstauen von elektrischen Kraftwerkzeugen, die elektrische Energie als eine Energiequelle verwenden. Ein Symbol W bezeichnet den Werkzeugverstauungsbehälter als Ganzes, der in einer aufeinandergestapelten Art konfiguriert ist, so dass ein durchschnittlichformatiger Werkzeugverstauungsbehälter 10 und ein großformatiger Werkzeugverstauungsbehälter 50 miteinander verbunden sind.
  • Der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10, der an der Oberseite angeordnet ist, wie in 1 und 2 gezeigt, ist konfiguriert, dass er ein kleinformatiges oder mittelformatiges elektrisches Kraftwerkzeug, wie zum Beispiel eine Nagelmaschine etc., verstauen kann. Der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50, der unterhalb des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 angeordnet ist, ist konfiguriert, dass er ein mittelformatiges oder ein großformatiges elektrisches Kraftwerkzeug, wie zum Beispiel eine Kreissäge etc., verstauen kann. Die in den Verstauungsbehältern zu verstauenden elektrischen Werkzeuge, die eine Nagelmaschine oder eine Kreissäge enthalten, sind zum Befestigen von wiederaufladbaren Batterien als eine Energiequelle konfiguriert.
  • Wie in der Figuren gezeigt, sind die oberen und unteren Seiten von den Werkzeugverstauungsbehältern 10 und 50 im Hinblick auf eine normale Verwendung der Werkzeugverstauungsbehälter 10 und 50 bestimmt. Des Weiteren sind die vorderen, hinteren, rechten und linken Seiten im Hinblick auf ein Verstauen und ein Herausnehmen der Werkzeuge in und aus Behälterhauptkörper 11 und 51 der Werkzeugverstauungsbehälter 10 und 50 bestimmt. Dementsprechend sind in den Werkzeugverstauungsbehältern 10 und 50 in einem normalen Verwendungszustand Öffnungs- und Schließdrehschäfte 12 und 52 mit Bezug auf die Behälterhauptkörper 11 und 51 gesetzt, und Abdeckbauteile 21 und 61 sind so angeordnet, dass sie an der oberen Seite der Behälterhauptkörper 11 und 51 gelegen sind.
  • Der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 und der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50 sind als Ganzes zum Bilden einer aufeinandergestapelten Art in einer vertikalen Richtung konfiguriert. Des Weiteren sind der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 und der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50 jeweils mit Verbindungsverriegelungsstrukturen 40 und 80 vorgesehen, die zum integralen Verbinden dieser miteinander konfiguriert sind, wenn sie vertikal aufeinander gestapelt sind. Auf diese Art und Weise sind der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 und der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50, die aufeinandergestapelt und vertikal angeordnet sind, miteinander durch die Verbindungsverriegelungsstrukturen 40 und 80 verbunden. Öffnungs- und Schließriegel 31 und 71 von Öffnungs- und Schließverriegelungsstrukturen 30 und 70, die unten beschrieben werden, funktionieren ebenso wie die Verbindungsverriegelungsstrukturen 40 und 80, und der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50 und der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 sind zusammen aufeinandergestapelt. Der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50 und der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10, die solcherart integral zusammen aufeinandergestapelt sind, bilden in einer aufeinandergestapelten Art den Werkzeugverstauungsbehälter W.
  • Wie in 3 und 7 gezeigt, sind Handgriffe 35 und 75, die durch den Benutzer gehalten werden können, an jeweils oberen Flächen 101 und 501 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 und des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50 angeordnet. Der Behälter 10 kann unter Verwendung des Handgriffs 35 hochgehoben werden und der Behälter 50 kann unter Verwendung des Handgriffs 75 hochgehoben werden, und ebenso, wenn der Behälter 10 und der Behälter 50 aufeinandergestapelt sind, können die aufeinandergestapelten Behälter 10 und 50 unter Verwendung des Handgriffs 35, wie in 1 gezeigt, hochgehoben werden. Die Handgriffe 35 und 70 können aufgerichtet werden, um es dem Benutzer zu ermöglichen, den Behälter zu halten, und können zurückgedreht werden, um mit Bezug auf die obere Fläche 101 in einer nicht vorstehenden Art niedergelegt zu sein. Damit der Benutzer das Gefühl des Haltens der Handgriffe haben kann, sind die Oberflächen der Handgriffe 37 und 75 geprägt.
  • Im Folgenden werden der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 und der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50, die zusammen aufeinandergestapelt werden können, beschrieben. Mit Bezug auf den durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 kann auf 3 bis 6 verwiesen werden und mit Bezug auf den großformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 50 kann auf 7 und 8 verwiesen werden. 3 ist eine perspektivische Außenansicht des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 und 4 ist eine Draufsicht auf eine Bodenfläche 106 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10, der in 3 gezeigt ist. 5 ist eine perspektivische Außenansicht des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 mit den von diesem entfernten Öffnungs- und Schließriegeln 31. 6 ist eine perspektivische Außenansicht des in 3 gezeigten durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10, mit dem von diesem geöffneten Abdeckbauteil 21. 7 ist eine perspektivische Außenansicht des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50. 8 ist eine Draufsicht auf eine Bodenfläche 506 des in 7 gezeigten großformatigen Verstauungsbehälters 50.
  • Wie oben beschrieben sind der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 und der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50 mit den Behälterhauptkörper 11 und 51 vorgesehen, die elektrische Kraftwerkzeuge verstauen können, und die Abdeckbauteile 21 und 61 sind konfiguriert, geöffnet und geschlossen zu werden. Der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10, der den Behälterhauptkörper 11 und das geschlossene Abdeckbauteil 21 enthält, und der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50, der den Behälterhauptkörper 51 und das geschlossene Abdeckbauteil 61 enthält, die wie oben beschrieben konfiguriert sind, bilden eine sechsflächige Box. Wie durch die Bezugszeichen in den Figuren angegeben, definieren der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 und der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50 jeweils obere Flächen 101 und 501, vordere Seitenflächen 102 und 502, hintere Seitenflächen 103 und 503, rechte Seitenflächen 104 und 504, linke Seitenflächen 105 und 505 und die Bodenflächen 106 und 506.
  • Der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 und der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50 sind mit den Öffnungs- und Schließverriegelungsstrukturen 30 und 70 vorgesehen, die zum Halten der Abdeckbauteile 21 und 61 in dem geschlossenen Zustand mit Bezug auf die Behälterhauptkörper 11 und 51 konfiguriert sind. Die Öffnungs- und Schließverriegelungsstrukturen 30 und 70 sind mit den Öffnungs- und Schließriegeln 31 und 71, die an den Behälterhauptkörpern 11 und 51 angeordnet sind, und Verriegelungsvorsprüngen 23 und 63 (in der Öffnungs- und Schließverriegelungsstruktur 70 nicht gezeigt) vorgesehen, die an den Abdeckbauteilen 21 und 61 vorgesehen sind. Zum Beispiel, wie in 5 und 6 gezeigt, hält der Öffnungs- und Schließriegel 31, der durch den Behälterhauptkörper 11 gelagert ist, den Verriegelungsvorsprung 23, der an dem Abdeckbauteil 21 vorgesehen ist, und funktioniert dabei so, dass er die relative Öffnungsbewegung des Abdeckbauteils 21 mit Bezug auf den Behälterhauptkörper 11 reguliert. Das heißt, der untere Teil des Öffnungs- und Schließriegels 31 ist mit Bezug auf den Behälterhauptkörper 11 drehbar gelagert und dessen oberer Teil schwingt mit Bezug auf den Behälterhauptkörper 11, und die Verriegelungsvorsprünge 23 und 63 (in der Öffnungs- und Schließverriegelungsstruktur 70 nicht gezeigt) sind durch die Öffnungs- und Schließriegel 31 und 71 gehalten oder nicht gehalten, was einen verriegelten oder einen unverriegelten Zustand bewirkt. Obwohl nicht speziell in den Figuren gezeigt, ist dort im Inneren des zentralen Teils des Öffnungs- und Schließriegels 31 eine Konfiguration, die integral einen Verriegelungsvorsprung 15, der an dem Behälterhauptkörper 11 vorgesehen ist, und den Verriegelungsvorsprung 23, der an dem Abdeckbauteil 21 vorgesehen ist, hält.
  • Wenn der Öffnungs- und Schließriegel 31 zum integralen Halten des Verriegelungsvorsprungs 15 des Behälterhauptkörpers 11 und des Verriegelungsvorsprunges 23 des Abdeckbauteils 21 fungiert, kann der geschlossene Zustand des Abdeckbauteils 21 mit Bezug auf den Behälterhauptkörper 11 beibehalten werden. In einer umgekehrten Weise, wenn die Verriegelungsfunktion von diesem Öffnungs- und Schließriegel 31 gelöst wird, kann das Abdeckbauteil 21 mit Bezug auf den Behälterhauptkörper 21 geöffnet und geschlossen werden. Des Weiteren hat der obere Endteil des Öffnungs- und Schließriegels 31 eine Finger-Einhakkonfiguration 32, die es dem Benutzer ermöglicht, den Öffnungs- und Schließriegel 31 mit dem Finger des Benutzers einzuhaken. Die Finger-Einhakkonfiguration 32 ist ausgebildet, dass sie einen konkaven Teil hat, der bewirkt, dass der Nutzer den Riegel 31 leicht mit dem Finger einhaken kann, und der ebenso abgerundet ausgebildet ist, um nicht den Benutzer zu verletzen, wenn der Benutzer den Riegel 31 mit dem Finger einhakt. Des Weiteren hat der Behälterhauptkörper 11 eine Konfiguration, dass der Öffnungs- und Schließriegel 31 vertikal mit Bezug auf den Behälterhauptkörper 11 gleiten kann.
  • Des Weiteren, obwohl nicht speziell gezeigt, hat eine Öffnungs- und Schließverriegelungsstruktur 70 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50, die den Öffnungs- und Schließriegel 71 enthält, eine zu der der Öffnungs- und Schließverriegelungsstruktur 30 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10, der den Öffnungs- und Schließriegel 31 enthält, artgleiche Konstruktion. Wie in dem Fall der Öffnungs- und Schließverriegelungsstruktur 30 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10, hat der Öffnungs- und Schließriegel 71 der Öffnungs- und Schließverriegelungsstruktur 70 eine Finger-Einhakkonfiguration 72.
  • Der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 und der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50 sind mit den Verbindungsverriegelungsstrukturen 40 und 80 zum Verbinden des Werkzeugverstauungsbehälters, der an der unteren Seite angeordnet ist, mit dem Werkzeugverstauungsbehälter, der an der oberen Seite angeordnet ist, in einer aufeinandergestapelten Art vorgesehen. Das heißt, die Verbindungsverriegelungsstrukturen 40 und 80 haben eine zu der Verbindungsstruktur entsprechende Funktion. Im Sinne der Einfachheit der Erklärung wird im folgenden der Werkzeugverstauungsbehälter, der an der unteren Seite in einer aufeinandergestapelten Art angeordnet ist, als der „untere Behälter” bezeichnet, und der Werkzeugverstauungsbehälter, der auf der oberen Seite dieses unteren Behälters platziert ist, wird als der „obere Behälter” bezeichnet.
  • Die Verbindungsverriegelungsstrukturen 40 und 80 sind mit Verbindungsriegeln 41 und 81, die mit Bezug auf die Behälterhauptkörper 11 und 51 angeordnet sind, und ebenso jeweils mit Verbindungsvorsprüngen 16 und 56 vorgesehen. Hier können die Verbindungsriegel 41 und 81, die durch die Behälterhauptkörper 11 und 51 gelagert sind, die Verbindungsvorsprünge 16 und 56, die an der Seite der oberen Behälter vorgesehen sind, halten, was bewirkt, dass die oberen Behälter mit den unteren Behältern verbunden werden. Wie in 5 und 6 gezeigt, wie in dem Fall des oben genannten Öffnungs- und Schließriegels 31, ist der untere Teil des Verbindungsriegels 41 mit Bezug auf den Behälterhauptkörper 11 drehbar gelagert, und dessen oberer Teil schwingt mit Bezug auf den Behälterhauptkörper 11, was bewirkt, dass der Verbindungsriegel 41 den Verbindungsvorsprung 16 hält oder nicht hält. Auf diese Art und Weise kann der obere Behälter mit dem unteren Behälter verbunden werden. Der obere Endteil von diesem Verbindungsriegel 41 hat eine zu der Finger-Einhakkonfiguration 32 des Öffnungs- und Schließriegels 31 artgleiche Finger-Einhakkonfiguration 42, die es dem Benutzer ermöglicht, den Riegel 41 mit dem Finger des Benutzers einzuhaken. Des Weiteren, kann der Verbindungsriegel 41 mit Bezug auf den Behälterhauptkörper 11 vertikal gleiten. Auf diese Art und Weise können die Verbindungsverriegelungsstrukturen 40 und 80 den oberen Behälter mit dem unteren Behälter in einer aufeinandergestapelten Art verbinden.
  • Des Weiteren, obwohl nicht speziell in den Figuren gezeigt, hat die Verbindungsverriegelungsstruktur 80 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50, die den Verbindungsriegel 81 enthält, ebenso eine zu der der Verbindungsverriegelungsstruktur 40 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10, der den Verbindungsriegel 41 enthält, artgleiche Konstruktion und kann in einer artgleichen Weise betätigt werden. Wie in dem Fall der Verbindungsverriegelungsstruktur 40 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10, ist der Verbindungsriegel 81 der Verbindungsverriegelungsstruktur 80 des großformatigen Verstauungsbehälters 50 mit einer Finger-Einhakkonstruktion 82 vorgesehen.
  • Des Weiteren funktionieren die Öffnungs- und Schließverriegelungsstrukturen 30 und 70 in einer zu der der Verbindungsverriegelungsstrukturen 40 und 80 artgleichen Weise. Das heißt, die Öffnungs- und Schließriegel 31 und 71, die durch die Behälterhauptkörper 11 und 51 gelagert sind, können die Verbindungsvorsprünge 17 und 57, die an den Behältern zum Verbundenwerden vorgesehen sind, halten. Wenn die Öffnungs- und Schließriegel 31 und 71 die Verbindungsvorsprünge 17 und 57 halten, kann der obere Behälter mit dem unteren Behälter verbunden werden. Das heißt, die Öffnungs- und Schließverriegelungsstrukturen 30 und 70 können den oberen und unteren Behälter in einer aufeinandergestapelten Art vertikal verbinden.
  • Zwischen dem Öffnungs- und Schließriegel 31 (dem Riegel 71 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50) der Öffnungs- und Schließverriegelungsstruktur 30 (der Struktur 70 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50) des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 und dem Verbindungsvorsprung 17 (dem Vorsprung 57 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50) ist dort ein Abschnittsauflageteil 131 (Abschnittsauflageteil 531 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50) vorgesehen. Der Abschnittsauflageteil 131 (531) hat eine äußere Fläche in einer nicht-vorstehenden Art mit Bezug auf die äußere Fläche des Öffnungs- und Schließriegels 31 in dem verriegelten Zustand und ist in einer dicken Konfiguration in dem Behälterhauptkörper 11 (51) ausgebildet. Demzufolge hat der Abschnittsauflageteil 131 (531), dessen äußere Fläche sich in einer nicht-vorstehenden Art erstreckt, eine Steifigkeit, die ausreichend genug ist, der Kraft zu widerstehen, die an dem Öffnungs- und Schließriegel 31 (71) angelegt wird.
  • Artgleich ist zwischen dem Verbindungsriegel 41 (Riegel 81 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50) der Verbindungsverriegelungsstruktur 40 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 (Struktur 80 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50) und dem Verbindungsvorsprung 16 (Vorsprung 56 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50) dort ein Abschnittsauflageteil 132 vorgesehen (532 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50). Der Abschnittsauflageteil 32 (532) ist so ausgebildet, dass er eine äußere Fläche in einer nicht-vorstehenden Art mit Bezug auf die äußere Fläche des Verbindungsriegels 41 in dem verriegelten Zustand hat und ist mit einer dicken Konfiguration in dem Behälterhauptkörper 11 (51) ausgebildet. Somit hat der Abschnittsauslageteil 132 (532), dessen äußere Fläche sich in einer nicht-vorstehenden Art erstreckt, eine Festigkeit, die ausreichend genug ist, der Kraft zu widerstehen, die an dem Verbindungsriegel 41 (81) angelegt wird.
  • Ein Schultergurt 90, der einem Gurtbauteil entspricht, ist an dem durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10, wie in 13 bis 15 gezeigt, angebracht. Dieser Schultergurt 90 ist ein sogenannter Tragegurt, der es dem Nutzer ermöglicht, diesen über die Schulter des Benutzers zu hängen, wenn er den durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 herumträgt. 13 ist eine perspektivische Ansicht des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10, bei welchem die vordere Seitenfläche 102 des Behälters 10 so gesetzt ist, dass sie vertikal nach oben gerichtet ist, wenn der Schultergurt 90 angebracht ist. 14 ist eine perspektivische Ansicht des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10, bei welchem die rechte Seitenfläche 105 des Behälters 10 so gesetzt ist, dass sie vertikal nach oben gerichtet ist, wenn der Schultergurt 90 angebracht ist. 15 ist eine perspektivische Ansicht des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10, bei welchem der Schultergurt 90 durch vier Gurtschlaufen 93 geführt ist.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt, ist der Schultergurt 90, der dem Gurtbauteil entspricht, an dem durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 angebracht. Dieser Schultergurt 90 ist artgleich zu einem Gurt, der generell für eine Schultertasche oder dergleichen verwendet wird, und der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 kann über die Schulter des Benutzers unter Verwendung des Schultergurts 90 gehängt werden. Um dies zu erreichen, sind Gurtaufnahmeteile, durch welche der Schultergurt 90 geführt werden kann, sowohl an dem Behälterhauptkörper 11 als auch an dem Abdeckbauteil 21 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 vorgesehen. Im Speziellen sind Gurtschlaufen 91 und 93 als die Gurtaufnahmeteile sowohl an dem Behälterhauptkörper 11 als auch an dem Abdeckbauteil 21 so vorgesehen, dass der Schultergurt 90 durch die Gurtschlaufen 91 und 93 passieren kann. Ebenso sind die Gurtschlaufen 91 an dem Abdeckbauteil 61 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50 vorgesehen.
  • Die Gurtschlaufen 91, die an dem Abdeckbauteil 21 und 51 vorgesehen sind, sind so angeordnet, dass die oberen Flächen 101 und 501 der Abdeckbauteile 21 und 61 vertikal nach oben gerichtet sind, wenn der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 oder der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50 über die Schulter des Benutzers gehängt wird. Um dies zu erreichen, sind die Gurtschlaufen 91 an gegenüberliegenden Seiten der oberen Flächen der Abdeckbauteile 21 und 61 angeordnet.
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang der Pfeillinie IX-IX in 3, die zeigt, wie der Schultergurt 90 durch die Gurtschlaufe 91 geführt ist. Wie in 9 gezeigt, ist der Schultergurt 90 durch die Gurtschlaufe 91 von oben (in die vertikale Richtung) nach rechts (in die horizontale Richtung) geführt. Um dies zu erreichen, ist eine Öffnung in der Gurtschlaufe 91 vorgesehen, so dass die Öffnung sich sowohl in die obere Richtung als auch in die rechte Richtung erstreckt. Des Weiteren ist dort eine gekrümmte Führungsfläche 92 in der Gurtschlaufe 91 vorgesehen, die bewirkt, dass der Schultergurt 90 sehr einfach durch die Gürtelschlaufe 91 passiert.
  • Demgegenüber ist der Behälterhauptkörper 11 mit Gürtelschlaufen 93 vorgesehen, welche so angeordnet sind, dass die Seitenfläche 102, 103, 104 oder 105 des Abdeckbauteils 21 vertikal nach oben gerichtet ist, wenn der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 über die Schulter des Benutzers gehängt wird. 10 ist eine Schnittansicht entlang der Pfeillinie X-X in 3, die zeigt, wie der Schultergurt 90 durch die Gurtschlaufe 93 geführt ist. Die Gurtschlaufen 93 sind für jede Ecke der Seitenflächen des Behälterhauptkörpers 11 vorgesehen. 10 zeigt, dass der Schultergurt 90 durch die Gurtschlaufe 93 von vorne nach links hindurchgeführt ist. Auf diese Weise kann der Schultergurt 90 durch die Gurtschlaufen 93 geführt werden.
  • 13 und 14 zeigen, dass der Schultergurt 90 durch zwei Gurtschlaufen 93 von den vier Gurtschlaufen 93, die jeweils an den vier Ecken der Seitenflächen des Behälterhauptkörpers 11 angeordnet sind, geführt ist. Im Speziellen, wie in 13 gezeigt, ist die vordere Seitenfläche 102 vertikal nach oben gerichtet und, wie in 14 gezeigt, ist die rechte Seitenfläche 105 vertikal nach oben gerichtet. Des Weiteren, wie in 15 gezeigt, ist es möglich, dass der Schultergurt 90 durch alle vier Gurtschlaufen 93 geführt wird. In diesem Fall ist es möglich, dass irgendeine von der vorderen Seitenfläche 102, der hinteren Seitenfläche 103, der rechten Seitenfläche 104 und der linken Seitenfläche 105 vertikal nach oben gerichtet werden kann. Des Weiteren, obwohl nicht speziell in den Figuren dargestellt, ist es in dem Fall möglich, in welchem der Schultergurt durch die Gurtschlaufen 91, die in dem Abdeckbauteil 21 vorgesehen sind, geführt ist, dass die obere Fläche 101 vertikal nach oben gerichtet werden kann, wenn der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 über die Schulter des Benutzers gehängt wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Schultergurt 90 durch diese Gurtschlaufen 91 und 93 zu führen, so dass eine von mindestens zwei Flächen des Werkzeugverstauungsbehälters 10 mit Ausnahme der Bodenfläche 106 des Werkzeugverstauungsbehälters 10, wenn in dem normalen Verwendungszustand gesehen, vertikal nach oben gerichtet werden kann, wenn der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 über die Schulter des Benutzers gehängt wird.
  • 1 und 2 zeigen den normalen Verwendungszustand, in welchem der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10, der dem oberseitigen Behälter entspricht, vertikal mit dem großformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 50, der dem unterseitigen Behälter entspricht, in einer aufeinandergestapelten Art verbunden ist. Um dies zu erreichen, werden die Öffnungs- und Schließverriegelungsstruktur 70 und die Verbindungsverriegelungsstruktur 80 verwendet. Hier sind, damit der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 angehoben werden kann, wenn die Verbindung des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 mit dem großformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 50 unter Verwendung der Öffnungs- und Schließverriegelungsstruktur 70 und der Verbindungsverriegelungsstruktur 80 gelöst ist, Hakenausnehmungen 65, in welche der Finger des Benutzers eingeführt werden kann, an der vorderen Seitenfläche 502 und der hinteren Seitenfläche 503 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50 angeordnet. Nachdem die Verbindung mit dem durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 gelöst ist, kann der Benutzer den Finger (die Finger) in die Hakenausnehmungen 65 zum Hochheben des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 einführen. Im Speziellen, damit der Benutzer den Finger (die Finger) in die Hakenausnehmungen 65 einführen kann, d. h., damit der Benutzer die Bodenfläche 106 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 mit dem Finger (den Fingern) einhaken kann, sind die Hakenausnehmungen 65 so ausgeformt, dass sie in einer Form einer konkaven Ausbildung mit Bezug auf das Abdeckbauteil 61 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50 ausgeschnitten sind.
  • Im Folgenden wird die Hakenausnehmung 65 mit Bezug auf die Figuren konkret beschrieben. Wie in 1 und 2 gezeigt, sind die Hakenausnehmungen 65 an den äußeren Kantenteilen der vorderen Seitenfläche 502 und der hinteren Seitenfläche 503 des Abdeckbauteils 61 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50 vorgesehen. Aufgrund der Hakenausnehmungen 65 ist es möglich, die Bodenfläche 106 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10, der an der oberen Seite des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50 angeordnet ist, partiell freizulegen. Die Teile der Bodenfläche 106, die aufgrund der Hakenausnehmungen 65 partiell freigelegt sind, sind als durch die Hand (Hände) (oder Finger) des Benutzer zu greifende Griffbereiche 18 ausgebildet. Auf den Griffbereichen 18, an welchen der Benutzer mit dem Finger des Benutzers einhaken kann, sind dort Prägungen 19 vorgesehen. Die Prägungen 19 sind im Wesentlichen in der artgleichen Weise wie die der Prägung 36, die an der Fläche des Handgriffs 35 vorgesehen ist, ausgebildet, und sind so konfiguriert, dass der Nutzer durch Fühlen dieser als die Griffbereiche 18 erkennen kann, die der Benutzer mit seinem(n) oder ihrem(n) Finger(n) einhaken kann. Auf diese Art und Weise sind die Griffbereiche 18, die der Benutzer mit dem Finger(n) des Benutzers aufgrund der Hakenausnehmung 65 einhaken kann, mit den Prägungen 19 vorgesehen, die es dem Benutzer ermöglichen, die Griffbereiche 18 von den anderen Teilen der Bodenfläche 106 des Werkzeugverstauungsbehälters 10 durch Fühlen zu unterscheiden. Ebenso sind an der Bodenfläche 506 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50, wie in 8 gezeigt, dort Griffbereiche 58 mit Prägungen 59 so wie die Griffbereiche 18, die an der Bodenfläche 106 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 vorgesehen sind, vorgesehen.
  • Die Hakenausnehmungen 65 entsprechen Hakenteilen, welche es dem Benutzer ermöglichen, beim Hochheben des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 diese mit dem(n) Finger(n) des Benutzers einzuhaken. Die vordere Seitenfläche 502, die mit der Hakenausnehmung 65 vorgesehen ist, entspricht einer Seitenfläche, die sich in der Höhenrichtung erstreckt, wenn der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 und der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50 in einer aufeinandergestapelten Art vertikal verbunden sind. Und die hintere Seitenfläche 503, die mit der Hakenausnehmung 65 vorgesehen ist, entspricht der zu der einen Seitenfläche gegenüberliegenden anderen Seitenfläche, die sich in die Höhenrichtung erstreckt, wenn der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 und der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50 in einer aufeinandergestapelten Art vertikal verbunden sind. Auf diese Weise legen die Hakenausnehmungen 65, die sowohl in der vorderen Seitenfläche 502 als auch in der hinteren Seitenfläche 503 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50 vorgesehen sind, die Griffbereiche 18 frei, die der Benutzer mit dem(n) Finger(n) des Benutzers einhaken kann, und der Benutzer kann den durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 durch Einhaken der Griffbereiche 18 mit dem(n) Finger(n) hochheben. Ebenso ist das Abdeckbauteil 21 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 mit Hakenausnehmungen 25 in artgleicher Weise zu den Hakenausnehmungen 65 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50 vorgesehen.
  • Des Weiteren, wie in 3 und 7 gezeigt, sind sowohl linke und rechten Seitenendkanten 27 und 67 der Abdeckbauteile 21 und 61 der Werkzeugverstauungsbehälter 10 und 50 so ausgebildet, dass sie rund-abgeschrägte gekrümmte Flächen sind. Zum Beispiel zeigt 3, dass sowohl die linke als auch die rechte Seitenendkante 27, die einander gegenüberliegen, so ausgebildet sind, dass sie rund-abgeschrägte gekrümmte Flächen in dem durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 sind. Wenn der Werkzeugverstauungsbehälter 10, 50 als der unterseitige Behälter angeordnet ist und der andere Werkzeugverstauungsbehälter 10, 50 als der oberseitige Behälter darauf platziert ist, können die rund-abgeschrägten gekrümmten Flächen eine Führung sein, die die zwei Behälter positionieren kann. Im Besonderen, beim Platzieren des oberseitigen Behälters, ist es möglich, den oberseitigen Behälter so zu führen, dass dieser korrekt positioniert wird durch Anlegen der Ecke der Bodenfläche 106 des oberseitigen Behälters an die Seitenendkanten 27 des unterseitigen Behälters.
  • Des Weiteren, wie in 3 und 7 gezeigt, ist der Werkzeugverstauungsbehälter 10 (50) mit einer Verbindungsstruktur 45 (85) zum Halten des Abdeckbauteils 21 (61) in einem geschlossenen Zustand mit Bezug auf den Behälterhauptkörper 11 (51) zu einem Zeitpunkt, zum Beispiel der Beförderung, vorgesehen. 11 ist eine Schnittansicht entlang der Pfeillinie XI-XI in 7. 7 zeigt den großformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 50, bei welchem die Verbindungsstruktur 85 das Abdeckbauteil 61 in einem geschlossenen Zustand mit Bezug auf den Behälterhauptkörper 51 unter Verwendung eines Vorhängeschlosses K hält. Die Verbindungsstruktur 85 dient zum Verbinden des Abdeckbauteils 61 mit dem Behälterhauptkörper 51 durch Verwendung des Vorhängeschlosses K oder unter Verwendung eines Verbindungsbandes, wie z. B. INSULOK® (eingetragene Marke), das zum Beispiel aus Polypropylenharz hergestellt ist. Im Speziellen, wie in 11 gezeigt, sind der Behälterhauptkörper 51 und das Abdeckbauteil 61 mit Löchern 851 und 852 vorgesehen, die vertikal miteinander in Verbindung stehen. Bei Einführen des Vorhängeschlosses K oder des Verbindungsbandes (nicht dargestellt) in die so vorgesehenen Löcher 851 und 852, werden der Behälterhauptkörper 51 und das Abdeckbauteil 61 zusammengehalten. Wenn der Behälterhauptkörper 51 und das Abdeckbauteil 61 so zusammengehalten sind, kann das Abdeckbauteil 61 daran gehindert werden, mit Bezug auf den Behälterhauptkörper unbeabsichtigt geöffnet zu werden. Im Inneren der Verbindungsstruktur 85 ist dort eine Führungsflankenstruktur 863 zum Führen des Verbindungsbandes oder des Vorhängeschlosses vorgesehen. Des Weiteren ist in dem oberen Seitenteil der Verbindungsstruktur 85 dort ein Raum 864 ausgebildet, der den Verbindungsteil des Verbindungsbandes aufnehmen kann.
  • Des Weiteren ist in der Verbindungsstruktur 85 des großformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 50 und der Bodenfläche 106 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 dort mit einem Bereich vorgesehen, in welchem ein Verbindungsband zum Unterstützen eines Limitierens eines externen Vorstehens des Verbindungsbandes, das an der Verbindungsstruktur 85 angebracht ist, aufgenommen werden kann. Zum Beispiel ist dort ein Behälterstufenteil 37 an der Bodenfläche 106 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 vorgesehen. Wenn das Verbindungsband, wie oben beschrieben, in dem Behälterstufenteil 37 aufgenommen ist, wird ein zusätzlicher Raum in dem Werkzeugverstauungsbehälter nicht benötigt, wenn der Werkzeugverstauungsbehälter, an welchem das Verbindungsband angebracht ist, verstaut wird, und es ist nur notwendig, einen Raum entsprechend dem boxenförmigen Raum, der vorteilhaft im Verstauen des Werkzeugverstauungsbehälters ist, sicherzustellen.
  • Des Weiteren, wie in 4 gezeigt, ist der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 mit Drainagelöchern 47 und 48 vorgesehen, die dazu dienen, dass jegliches Wasser, das auf den durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 aufgrund von Regen oder dergleichen fließt, sich nicht ansammelt und an die Außenseite abfließt. Im Speziellen sind die Drainagelöcher 47 zum Ableiten von Wasser, so dass sich kein Wasser in der Verbindungsstruktur 45 ansammelt. Die Drainagelöcher 48 sind zum Ableiten von Wasser von der Bodenfläche 106 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 nach außen. Des Weiteren, wie in 8 gezeigt, ist der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50 ebenso mit Drainagelöchern 88 vorgesehen, die artgleich zu den Drainagelöchern 47 und 48 des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 sind, der in 4 gezeigt ist. 12 ist eine Schnittansicht entlang der Pfeillinie XII-XII in 7. Wie in 12 gezeigt, ist ebenso ein Drainageloch 87 in einer Wandverdünnung (als Maßnahme für eine Wandverdünnung oder als eine Gegenmaßnahme gegen Kunstharzschrumpfen) in dem großformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 50 vorgesehen. Wie in 11 gezeigt, kann die Wandverdünnung 79 so geformt sein, dass sie verschiedene Drillbits B aufnehmen kann. Des Weiteren, wie in 11 gezeigt, dient die Wandverdünnung 79, die nach außen offen ist, als ein Raum, der die Drillbits B aufnehmen kann. Und der Raum, der durch diese Wandverdünnung 79 geformt ist, kann durch ein Abdeckbauteil 99 in einen geschlossenen Raum verwandelt werden, wobei es ermöglicht wird, dass die Bits in einen geschlossenen Raum aufgenommen sind.
  • Der oben beschriebene Werkzeugverstauungsbehälter W, der in einer aufeinandergestapelten Art konfiguriert ist, sieht folgende Effekte vor.
  • In den oben beschriebenen durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 sind die Gurtschlaufen 91 und 93, durch welche der Schultergurt 90 geführt werden kann, in dem Behälterhauptkörper 11 und dem Abdeckbauteil 21 angeordnet. Dementsprechend, wenn der Schultergurt 90 durch die Gurtschlaufen 91 oder 93 geführt ist, kann der Benutzer den Werkzeugverstauungsbehälter wie eine Umhängetasche, die über die Schulter des Benutzers gehängt wurde unter Verwendung des Schultergurts 90 herumtragen. Des Weiteren kann in dem oben beschriebenen durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 eine von mindestens zwei Flächen der fünf Flächen mit Ausnahme der Bodenfläche in dem normalen Benutzungszustand vertikal nach oben gerichtet werden, wenn der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 über die Schulter des Benutzers gehängt wird. Dementsprechend kann der Benutzer, wenn der Benutzer den Werkzeugverstauungsbehälter über die Schulter des Benutzers hängt, die Fläche, die wie gewünscht nach oben gerichtet sein soll, des durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälters 10 wechseln.
  • Des Weiteren sind in dem oben beschriebenen durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 die Öffnungs- und Schließverriegelungsstruktur 30 und die Verbindungsverriegelungsstruktur 40 vorgesehen, die die Werkzeugverstauungsbehälter 10 und 50 miteinander verbinden können, und dementsprechend ist der durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 und der großformatige Werkzeugverstauungsbehälter 50 in einer aufeinandergestapelten Art in der Höhenrichtung in dem normalen Benutzungszustand konfiguriert. Des Weiteren ist es möglich, eine Mehrzahl von Werkzeugverstauungsbehältern wie eine mehrschichtige Box aufzustapeln und diese Werkzeugverstauungsbehälter miteinander zu verbinden. Als ein Ergebnis können die Werkzeugverstauungsbehälter 10 und 50 in einer aufeinandergestapelten Art herumgetragen werden, als wären sie ein Werkzeugverstauungsbehälter W.
  • Des Weiteren, da gemäß dem oben beschriebenen durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 die Gurtschlaufen 91, 93 an gegenüberliegenden Seiten einer Fläche des Werkzeugverstauungsbehälters 10 angeordnet sind, so dass in einem Hängezustand, in welchem der Werkzeugverstauungsbehälter 10 über die Schulter eines Benutzers mittels dem Schultergurt 90 gehängt ist, die Fläche vertikal nach oben gerichtet ist, können Haltepositionen des Werkzeugverstauungsbehälters über dessen Fläche verbunden werden.
  • Des Weiteren entspricht gemäß dem oben beschriebenen durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 die Fläche, die in dem Hängezustand vertikal nach oben gerichtet ist, einer Seitenfläche des Behälterhauptkörpers 11, wenn in dem normalen Benutzungszustand gesehen. Dementsprechend kann, wenn die Höhe des Werkzeugverstauungsbehälters 10 relativ klein verglichen mit der Breite und der Tiefe ist, eine Seitenfläche des Werkzeugverstauungsbehälters 10 vertikal nach oben gerichtet werden, wenn der Werkzeugverstauungsbehälter über die Schulter des Benutzers gehängt wird, was vorteilhaft für eine Handhabung des Werkzeugverstauungsbehälters 10 ist.
  • Des Weiteren sind gemäß dem oben beschriebenen durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 die Gurtschlaufen 93 so konfiguriert, dass der Schultergurt 90 durch die Gurtschlaufen 93 passieren kann und somit können zwei Arten von Seitenflächen des Werkzeugverstauungsbehälters 10, die vertikal nach oben zu richten sind, gewählt werden. Des Weiteren sind die Gurtschlaufen 93 so konfiguriert, dass der Schultergurt 90 durch die Gurtschlaufen 93 passieren kann, und somit kann der Schultergurt 90 einfach umgewechselt werden und die Länge von ihm kann einfach justiert werden, was vorteilhaft für eine Handhabung des Werkzeugverstauungsbehälters 10 sein kann.
  • Des Weiteren sind gemäß dem oben beschriebenen durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 die Gurtschlaufen 93 so konfiguriert, dass der Schultergurt 90 durch die Gurtschlaufen 93 passieren kann, und jede Gurtschlaufe 93 ist an einer von vier Ecken der Seitenflächen des Behälterhauptkörpers 10 jeweils angeordnet. Des Weiteren kann ein Gurtbauteil durch alle der Gurtschlaufen 93, die an den vier Ecken angeordnet sind, geführt sein. Dementsprechend ist es vorteilhafterweise möglich, die vertikal nach oben zu richtende Fläche aus den vier Seitenflächen zu wählen, ohne den Schultergurt 90 umwechseln zu müssen.
  • Der Werkzeugverstauungsbehälter ist nicht durch die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt und verschiedene Änderungen können vorgenommen werden ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • In dem oben beschriebenen Werkzeugverstauungsbehälter ist das in dem Werkzeugverstauungsbehälter aufzunehmende Kraftwerkzeug ein elektrisches Kraftwerkzeug, an welches eine wiederaufladbare Batterie angebracht werden kann. Allerdings ist das in dem Werkzeugverstauungsbehälter aufzunehmende Kraftwerkzeug nicht auf dieses Beispiel begrenzt, und es können auch andere Arten von Kraftwerkzeugen sein, wie zum Beispiel eines, das Druckluft anstatt elektrischer Energie als Energiequelle verwendet.
  • Des Weiteren sind die aufeinandergestapelten Werkzeugverstauungsbehälter nicht auf die zwei Behälter von dem durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 und dem großformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 50, wie oben beschrieben, begrenzt. Zum Beispiel können es ebenso zwei oder drei durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 sein. In dem Fall, in dem zwei oder drei durchschnittlichformatige Werkzeugverstauungsbehälter 10 so aufeinandergestapelt sind, sind die durchschnittlichformatigen Werkzeugverstauungsbehälter 10 durch die Öffnungs- und Schließverriegelungsstruktur 30 und der Verbindungsverriegelungsstruktur 40 miteinander verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-100108 [0001]
    • JP 2010-64227 [0003]

Claims (6)

  1. Werkzeugverstauungsbehälter (10), der einen Behälterhauptkörper (11) und ein Abdeckbauteil (21) aufweist, wobei der Behälterhauptkörper (11) und das Abdeckbauteil (21) eine sechsflächige Box ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterhauptkörper (11) ein Kraftwerkzeug verstauen kann, das Abdeckbauteil (21) zum Abdecken des Behälterhauptkörpers (11) geöffnet und geschlossen werden kann, wobei das Abdeckbauteil (21) an einer oberen Seite des Behälterhauptkörpers (11) in einem normalen Benutzungszustand desselben angeordnet ist, und der Behälterhauptkörper (11) oder das Abdeckbauteil (21) Gurtaufnahmeteile (91, 93) enthält, durch welche ein Gurtbauteil (90) passieren kann, so dass eine von mindestens zwei Flächen des Werkzeugverstauungsbehälters (10) mit Ausnahme einer Bodenfläche des Werkzeugverstauungsbehälters (10), wenn in einem normalen Benutzungszustand gesehen, vertikal nach oben gerichtet werden kann, wenn der Werkzeugverstauungsbehälter (10) über eine Schulter eines Benutzers gehängt wird.
  2. Werkzeugverstauungsbehälter (10) nach Anspruch 1, bei dem der Behälterhauptkörper (11) eine Verbindungsstruktur (30, 40) enthält, mit welcher der Werkzeugverstauungsbehälter (10) mit einem anderen Werkzeugverstauungsbehälter (50) verbunden werden kann, und die Gurtaufnahmeteile (91, 93) an gegenüberliegenden Seiten einer Fläche des Werkzeugverstauungsbehälters (10) angeordnet sind, so dass in einem Hängezustand, in welchem der Werkzeugverstauungsbehälter (10) über die Schulter des Benutzers gehängt ist, die Fläche vertikal nach oben gerichtet ist.
  3. Werkzeugverstauungsbehälter (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Fläche, die in dem Hängezustand vertikal nach oben gerichtet ist, einer Seitenfläche des Behälterhauptkörpers (11) entspricht, wenn der Werkzeugverstauungsbehälter (10) in dem normalen Benutzungszustand platziert ist.
  4. Werkzeugverstauungsbehälter (10) nach Anspruch 3, bei dem die Gurtaufnahmeteile (91) so konfiguriert sind, dass das Gurtbauteil (90) durch die Gurtaufnahmeteile passieren kann, die mindestens an drei von vier Ecken der Seitenflächen des Behälterhauptkörpers (11) angeordnet sind.
  5. Werkzeugverstauungsbehälter (10) nach Anspruch 3, bei dem die Gurtaufnahmeteile (91) so konfiguriert sind, dass das Gurtbauteil (90) durch die Gurtaufnahmeteile (91) passieren kann und jedes Gurtaufnahmeteil (91) an einer von vier Ecken der Seitenflächen des Behälterhauptkörpers (11) jeweils angeordnet, und ein Gurtbauteil (90) durch alle der Gurtaufnahmeteile (91), die an den vier Ecken angeordnet sind, passieren kann.
  6. Werkzeugverstauungsbehälter (90) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Gurtaufnahmeteile (91) so konfiguriert sind, dass das Gurtbauteil (90) durch die Gurtaufnahmeteile (91) unter Beibehaltung der sechsflächigen Boxen-Konfiguration passieren kann.
DE201320003740 2012-04-25 2013-04-19 Werkzeugverstauungsbehälter Expired - Lifetime DE202013003740U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012100108A JP2013226621A (ja) 2012-04-25 2012-04-25 工具収納ケース
JP2012-100108 2012-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003740U1 true DE202013003740U1 (de) 2013-04-26

Family

ID=48522478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320003740 Expired - Lifetime DE202013003740U1 (de) 2012-04-25 2013-04-19 Werkzeugverstauungsbehälter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2013226621A (de)
CN (1) CN203185323U (de)
DE (1) DE202013003740U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104823A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Makita Corporation Stapelbare koffer
CN114851979A (zh) * 2022-05-30 2022-08-05 重庆长安汽车股份有限公司 一种行李箱工具盒、行李箱总成及车辆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017039194A (ja) 2015-08-21 2017-02-23 株式会社マキタ 工具収納ケース
US11884456B2 (en) 2020-09-25 2024-01-30 Techtronic Cordless Gp Tool storage system
SE2151161A1 (en) * 2021-09-22 2023-03-23 Husqvarna Ab Improved fluid storage container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010064227A (ja) 2008-09-12 2010-03-25 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具収納ケース
JP2012100108A (ja) 2010-11-02 2012-05-24 Olympus Corp 表示デバイス、送信端末、受信端末および無線通信システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010064227A (ja) 2008-09-12 2010-03-25 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具収納ケース
JP2012100108A (ja) 2010-11-02 2012-05-24 Olympus Corp 表示デバイス、送信端末、受信端末および無線通信システム

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104823A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Makita Corporation Stapelbare koffer
US20170259956A1 (en) * 2016-03-09 2017-09-14 Makita Corporation Stackable cases
CN107176363A (zh) * 2016-03-09 2017-09-19 株式会社牧田 可堆叠箱
US10618692B2 (en) 2016-03-09 2020-04-14 Makita Corporation Stackable cases
CN114851979A (zh) * 2022-05-30 2022-08-05 重庆长安汽车股份有限公司 一种行李箱工具盒、行李箱总成及车辆
CN114851979B (zh) * 2022-05-30 2024-04-19 重庆长安汽车股份有限公司 一种行李箱工具盒、行李箱总成及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
CN203185323U (zh) 2013-09-11
JP2013226621A (ja) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013003741U1 (de) Werkzeugverstauungsbehälter
EP3484664B1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP2994274B1 (de) Behälteranordnung
DE102017128493B3 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
DE202015104503U1 (de) Kasten für Werkzeug-Bits mit modularen Komponenten
DE202013003740U1 (de) Werkzeugverstauungsbehälter
EP1516703A1 (de) Stapelbarer Werkzeugkoffer
EP2189381A1 (de) Tragbarer Transport- oder Lagerbehälter
DE202010000340U1 (de) Koffersystem
DE202016103062U1 (de) Transportbehälter
DE202016005078U1 (de) Werkzeugunterbringungskoffer
DE1524730C3 (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Magnetbandspulen
EP3024622B1 (de) Transportsystem mit einem transportbehälter
DE202010004309U1 (de) Fixier- bzw. Arretierungsvorrichtung für ein Behältnis an einer Haltevorrichtung
DE102015121865B4 (de) Transportbox
DE202015106824U1 (de) Transportbox
DE102013201012A1 (de) Behältnis zum Aufbewahren von Boldmunition auf einem Schiff
DE102019110749B4 (de) Palettenaufsatz
DE202016103775U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
AT14119U1 (de) Deckel für Müllbehälter
DE202011108047U1 (de) Klappbox
DE202017107317U1 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
DE202012101277U1 (de) Werkzeugkiste
DE102004019322A1 (de) Verschließbarer Behälter, insbesondere Postbehälter
DE102017113197A1 (de) Transportbox

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130620

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right