DE102017104823A1 - Stapelbare koffer - Google Patents

Stapelbare koffer Download PDF

Info

Publication number
DE102017104823A1
DE102017104823A1 DE102017104823.5A DE102017104823A DE102017104823A1 DE 102017104823 A1 DE102017104823 A1 DE 102017104823A1 DE 102017104823 A DE102017104823 A DE 102017104823A DE 102017104823 A1 DE102017104823 A1 DE 102017104823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stackable
suitcase
case
main body
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017104823.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Shiro HORI
Atsushi Hori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016154532A external-priority patent/JP2017164885A/ja
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102017104823A1 publication Critical patent/DE102017104823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0228Containers joined together by screw-, bayonet-, snap-fit or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/20Lunch or picnic boxes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/0045Rigid or semi-rigid luggage comprising a plurality of separable elements which can be used independently of one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/006Storage means specially adapted for one specific hand apparatus, e.g. an electric drill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3484Packages having self-contained heating means, e.g. heating generated by the reaction of two chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • A45F2003/142Carrying-straps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/021Control thereof
    • F25B2321/0212Control thereof of electric power, current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/023Mounting details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/12Portable refrigerators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/22The load being a portable electronic device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein stapelbarer Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) enthält eine Kühl- und/oder Wärmevorrichtung (30; 51; 151), wie beispielsweise ein Peltier-Element (31; 55; 138), so dass der stapelbare Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) als ein Kühlgerät und/oder Wärmegerät zum Lagern von Getränken, Essen, etc. verwendet werden kann. Eine Leistungsquellenvorrichtung (60), bei welcher eine Mehrzahl von Batteriepacks (70) aufgenommen ist, führt dem Peltier-Element (31; 55; 138) und einem oder mehreren Gebläsen (33; 35; 57; 59) Leistung zu. Die Leistungszufuhrvorrichtung (60) weist Riegel (65) zum lösbaren Verbinden oder Koppeln derselben mit dem stapelbaren Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) in einer gestapelten Weise auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf stapelbare Koffer, bei denen eine Mehrzahl an Koffern miteinander verbunden oder gekoppelt und zusammen in einer gestapelten Weise getragen werden können. Bei einem nicht einschränkenden Beispiel kann z.B. einer der Koffer ein Kühlgerät/Wärme-(Heiz-)Gerät sein, einer der Koffer kann zum Aufnehmen/Halten eines elektrischen Kraftwerkzeuges, wie beispielsweise eines Schraubbohrers, eines Schlagschlüssels, einer tragbaren Säge, gestaltet (konstruiert) sein, und einer der Koffer kann zum Halten einer Leistungszufuhrvorrichtung (Leistungsversorgungsvorrichtung), die ein oder mehrere Kraftwerkzeugbatteriepacks enthält und/oder verwendet, gestaltet (konstruiert) sein.
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2013-226621 (und deren deutsches Familienmitglied DE 20 2013 003 740 (U1) ) offenbart eine Konstruktion für einen stapelbaren Koffer, die dazu konfiguriert ist, einen oberen Koffer mit einem unteren Koffer mittels Verriegelungsriegel, die ebenso zum Verriegeln eines Deckels des Koffers in einer geschlossenen Position dienen, zu verbinden oder zu koppeln. Der Deckel für den oberen Koffer ist in seiner geschlossenen Position durch die Verriegelungsriegel verriegelt, und der Deckel für den unteren Koffer ist in seiner geschlossenen Position durch den oberen Koffer verriegelt, der auf den unteren Koffer gestapelt und mit diesem verbunden ist. Wenn der Eingriff der Riegel gelöst wird, kann jeder des oberen und des unteren Koffers als ein separater Koffer verwendet werden, und jeder Deckel kann mit seinen eigenen Riegeln verriegelt werden. Die Konstruktion ermöglicht es, dass zwei oder mehrere der gestapelten Koffer in einer verbundenen oder gekoppelten Weise unter Verwendung der Verriegelungsriegel als Verbindungsteil für sowohl der Verriegelung der Deckel in deren geschlossenem Zustand als auch zum Verbinden der Koffer miteinander getragen werden können. Die Mehrzahl der gestapelten, verbundenen Koffer kann einfach und bequem getragen werden, mit einem oder mehreren Kraftwerkzeugen und/oder dessen/deren Zubehörteile, die in einer Mehrzahl der Koffern getrennt verstaut sind.
  • Ein solcher bekannter stapelbarer, verbindbarer Koffer ist zum Aufbewahren von nur elektrischen Kraftwerkzeugen und/oder deren Zubehörteilen beschränkt. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Lehren, die Anwendbarkeit (Einsatzfähigkeit) und/oder den Nutzen eines solchen stapelbaren Koffers zu erweitern.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein stapelbarer, verbindbarer Koffer (ebenso als ein „verriegelbarer Koffer“ bekannt) dazu konfiguriert, dass er an einem anderen Koffer fixiert wird (mit diesem verbunden, gekoppelt, kombiniert, verriegelt wird), in welchem z.B. ein elektrisches Kraftwerkzeug aufgenommen ist. Der stapelbare, verbindbare Koffer weist ein Wärmeisoliermaterial auf und ist dazu konfiguriert, ein oder mehrere zu verstauende Objekte aufzunehmen/zu halten und diese in einem kühlen Zustand oder in einem warmen Zustand zu halten.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform kann (können) ein Objekt (Objekte), wie beispielsweise Getränke, Essen, etc. verstaut und in einem kühlen Zustand oder in einem erwärmten (warmen, heißen) Zustand gehalten werden und bequem zusammen mit z.B. einem Koffer, der ein elektrisches Kraftwerkzeug hält, getragen werden. Bei diesem Aspekt der vorliegenden Lehren kann die Zweckdienlichkeit (der Nutzen) dieser Art von Koffer verbessert werden, und ebenso können die Arten der Objekte, die verstaut werden können, erweitert (ausgedehnt) werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung enthält der Koffer einen Kofferhauptkörper und einen Deckel zum Öffnen und Schließen des Kofferhauptkörpers. Darüber hinaus ist der Deckel dazu konfiguriert, dass er das Wärmeisoliermaterial enthält, das zwischen einem äußeren Paneel (äußeren Wand, Platte) und einem inneren Paneel (inneren Wand, Platte) angeordnet ist, und das innere Paneel ist an das äußere Paneel durch ein oder mehrere Fixierungsbauteile fixiert.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform kann eine Verformung und/oder ein Versatz (Verschieben) des Wärmeisoliermaterials durch Fixieren des äußeren Paneels an das innere Paneel des Deckels unter Verwendung des (der) Fixierungbauteils (Fixierungsbauteile) verhindert werden. Somit kann das Wärmeisoliermaterial mit einem hohen Wärmeisoliereffekt (Wert) über eine lange Zeitdauer beibehalten werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung enthält der Koffer einen Kofferhauptkörper und einen Deckel zum Öffnen und Schließen des Kofferhauptkörpers. Der Kofferhauptkörper enthält ein Wärmeisoliermaterial, das zwischen einem äußeren Paneel und einem inneren Paneel des Kofferhauptkörpers angeordnet ist. Darüber hinaus sind eine oder mehrere Rippen zwischen dem äußeren Paneel und dem inneren Paneel angeordnet, so dass die Rippe (die Rippen) sowohl das äußere Paneel als auch das innere Paneel berührt (berühren).
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform kann, da die Rippe (Rippen) zwischen dem äußeren Paneel und dem inneren Paneel angeordnet ist (sind), so dass die Rippe (Rippen) sowohl das äußere als auch das innere Paneel berührt (berühren), ein geeigneter Raum zum Halten (Aufnehmen) des Wärmeisoliermaterials zuverlässig und dauerhaft zwischen dem äußeren Paneel und dem inneren Paneel vorgesehen (gesichert) sein. Aufgrund dieser Anordnung kann eine Verformung oder ein Versatz des Wärmeisoliermaterials zuverlässig verhindert werden. Somit kann ein hoher Wärmeisoliereffekt (Wert) über eine lange Zeitdauer bei dem Wärmeisoliermaterial beibehalten werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung enthält ein Kofferset (Koffersatz) einen ersten Koffer, in welchem ein elektrisches Kraftwerkzeug aufgenommen ist, und einen zweiten Koffer, in welchem eine Flasche zum Aufbewahren eines Getränks aufgenommen ist. Der zweite Koffer ist dazu konfiguriert, an den ersten Koffer fixiert (mit diesem verbunden, gekoppelt, kombiniert, verriegelt) zu werden. Darüber hinaus unterscheidet sich mindestens ein Bereich an dem ersten Koffer in der Farbe von anderen Bereichen des ersten Koffers, und mindestens ein Bereich des zweiten Koffers unterscheidet sich in der Farbe von anderen Bereichen des zweiten Koffers.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform können durch Verbinden (Koppeln) des ersten Koffers mit dem zweiten Koffer in einer gestapelten Weise, so dass der erste und der zweite Koffer zusammen getragen werden können, z.B. durch Greifen eines Tragegriffes, die Transportfähigkeit verbessert werden. Z.B. kann durch Verstauen einer Mehrzahl von Getränkedosen und/oder Flaschen in dem zweiten Koffer der Benutzer ein kaltes oder warmes Getränk (Getränke) am Arbeitsplatz trinken, an welchem das elektrische Kraftwerkzeug verwendet wird. In dieser Hinsicht kann der Nutzen eines solchen Koffers erweitert (ausgedehnt) werden und seine Zweckdienlichkeit verbessert werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung ist eine Anzeige zum Anzeigen, dass eine Flasche in dem zweiten Koffer verstaut ist, an der äußeren Oberfläche des zweiten Koffers vorgesehen.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform kann der Benutzer den Koffer zweckdienlich benutzen. Buchstaben, Bilder und/oder Muster können zum Anzeigen, dass die Flaschen darin verstaut werden können, verwendet werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung weist ein Koffer ein Wärmeisoliermaterial auf, so dass der Koffer dazu konfiguriert ist, ein Objekt zu verstauen und in einem kühlen Zustand oder in einem warmen Zustand zu halten. Alternativ kann ein elektrisches Kraftwerkzeug in dem Koffer aufgenommen werden.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform kann der Nutzen eines solchen Koffers durch Verstauen des elektrischen Kraftwerkzeuges in dem Koffer anstelle von Essen und/oder Getränken erweitert werden. Somit kann der Benutzer einen solchen Multi-Zweck-Koffer (Multifunktionskoffer) zweckdienlich verwenden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung weist ein stapelbarer Koffer einen oder mehrere Riegel (Verriegelungsriegel) auf, der (die) dazu konfiguriert ist (sind), den stapelbaren Koffer an einen Werkzeugkoffer zu koppeln (mit diesem verbinden, an diesen anzubringen), in welchem ein elektrisches Kraftwerkzeug aufgenommen ist. Der Riegel (die Riegel) kann (können) dazu konfiguriert sein, den Werkzeugkoffer mit z.B. einer oberen Seite des stapelbaren Koffers in einer gestapelten Weise zu verbinden. Darüber hinaus kann der stapelbare Koffer ein Mittel zum Kühlen und/oder (Er-)Wärmen (Heizen) des Inneren (des Stauraums) des stapelbaren Koffers enthalten.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform kann der Werkzeugkoffer, in welchen ein elektrisches Kraftwerkzeug und/oder dessen Zubehörteile aufgenommen (verstaut) sind, zweckdienlich zusammen mit einem stapelbaren Koffer getragen werden, der ein Mittel zum Kühlen und/oder Wärmen seines Inneren aufweist, während der Werkzeugkoffer an/mit dem stapelbaren Koffer in einer gestapelten Weise gekoppelt, verbunden bzw. angebracht ist. Ein solcher stapelbarer Koffer kann z.B. Essen und/oder Getränke verstauen und in einem kühlen Zustand oder in einem warmen Zustand beibehalten. Deshalb können gemäß dieser Ausführungsform Essen, Getränke, etc. in einem kühlen Zustand oder in einem warmen Zustand an einen Arbeitsplatz, an welchem elektrische Kraftwerkzeuge und Zubehörteile verwendet werden, zweckdienlicher getragen werden. In dieser Hinsicht kann der Nutzen des stapelbaren Koffers durch Konfigurieren des stapelbaren Koffers z.B. als ein Kühlgerät (eine Kühlbox) oder als ein Wärmegerät (ein Speisenwärmer) erweitert werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung wird ein Peltier-Element zum Kühlen oder Wärmen des Inneren (Stauraums) des stapelbaren Koffers verwendet.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform kann/können ein oder mehrere Peltier-Elemente als ein repräsentatives Mittel zum Kühlen und/oder Heizen (Erwärmen, Wärmen, Warmhalten) des Inneren (Stauraums) des Koffers verwendet werden. Ein Peltier-Element ist ein thermisch leitendes Element (thermoelektrische Vorrichtung oder thermoelektrische Kühlvorrichtung), das gemäß dem Peltier-Effekt arbeitet. Ein typisches Peltier-Element ist durch Ausbilden einer Reihe von alternierenden Halbleitern des n- und p-Typs, die komplementäre Peltier-Koeffizienten aufweisen, und dann Löten der Reihe der Elemente zwischen zwei thermisch leitenden (Keramik- oder Metall-)Platten, so dass die alternierenden Halbleiter elektrisch in Reihe und thermisch parallel geschaltet sind. Kühlung entsteht, wenn ein Strom durch ein oder mehrere Paare der Halbleiter-Elemente vom n- zum p-Typ fließt, was eine Temperaturabnahme an dem Übergang („kalte Seite“) bewirkt und in der Absorption von Wärme aus der Umgebung resultiert. Die Wärme wird entlang des Halbleiterelementes durch Elektronenfluss transportiert und wird an der Gegenseite („heißen Seite“) freigesetzt, wenn sich die Elektronen von einem hochenergetischen zu einem niederenergetischen Zustand bewegen. Peltier-Elemente weisen normalerweise eine rechteckige flache Plattenform auf und sind kommerziell in verschiedenen Größen erhältlich. Anstelle des oben beschriebenen Peltier-Elements kann alternativ ein Dampfkompressions-Kühlaggregatsystem oder ein Widerstandsheizdraht als das Mittel zum Kühlen und/oder Wärmen des Inneren des stapelbaren Koffers verwendet werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung wird/werden ein oder mehrere wiederaufladbare Batteriepacks, die als die Leistungsquelle für das elektrische Kraftwerkzeug verwendet werden, ebenso als die Leistungsquelle zum Zuführen von Leistung an das Peltier-Element verwendet.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform kann ein Batteriepack, das dazu gestaltet (konstruiert) ist, bei einem elektrischen Kraftwerkzeug (d. h. einem kabellosen Kraftwerkzeug) verwendet zu werden, welches zusammen mit dem Koffer in einer gestapelten Weise getragen werden kann, als die Leistungsquelle für das Peltier-Element verwendet werden. Mit anderen Worten kann das Batteriepack sowohl für das elektrische Kraftwerkzeug als auch für das Peltier-Element verwendet werden. Durch Vorsehen einer Mehrzahl an Batteriepacks können das elektrische Kraftwerkzeug und das Peltier-Element gleichzeitig betrieben werden. Darüber hinaus kann, da das Batteriepack (Gleichstromleistungsquelle, DC-Leistungsquelle) als die Leistungsquelle für das Peltier-Element verwendet werden kann, die Kühlungsfunktion des stapelbaren Koffers z.B. im Außenbereich, an Arbeitsplätzen, etc., wo kein Anschluss einer kommerziellen Wechselstromquelle zugängig ist, verwendet werden. Des Weiteren ist das Batteriepack bevorzugt ein wiederaufladbares Batteriepack, wie beispielsweise ein Lithiumionen-Batteriepack, das somit wiederholt verwendet werden kann, indem es wieder aufgeladen wird. Somit sieht die vorliegende Ausführungsform ein im Speziellen zweckdienliches, tragbares Kühlgerät/Wärmegerät vor.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung sind mindestens eine Wärmeabstrahlungsrippe und mindestens ein Zirkulationsgebläse in der Umgebung des Peltier-Elementes zum Entfernen (Ableiten) oder Transferieren der Wärme, die durch das Peltier-Element erzeugt wird, angeordnet.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform verbessert (verbessern) die Wärmeabstrahlungsrippe(n) und das Gebläse (die Gebläse) die Wärmeübertragung von der wärmeerzeugenden Seite (Platte) des Peltier-Elementes und dabei wird die Kühlungseffizienz und/oder die Wärmeeffizienz (Heizeffizienz) des Peltier-Elementes verbessert. Alternativ kann anstelle einer Konfiguration, bei welcher ein oder mehrere zweckbestimmte Wärmeabstrahlungsrippen verwendet werden, der stapelbare Koffer selbst dazu ausgestaltet sein, als Wärmeabstrahlungsrippen zu dienen, an welche das Peltier-Element angebracht ist.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung enthält der stapelbare Koffer das Peltier-Element, das Batteriepack (die Batteriepacks), die Wärmeabstrahlungsrippe (die Wärmeabstrahlungsrippen) und das Zirkulationsgebläse (die Zirkulationsgebläse) in seinem Inneren zum Ausbilden einer Einheit.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform kann, da das Peltier-Element, das Batteriepack (die Batteriepacks), die Wärmeabstrahlungsrippe (die Wärmeabstrahlungsrippen) und das Zirkulationsgebläse (die Zirkulationsgebläse) als eine Einheit (Kühlungseinheit) gehandhabt werden, die Kühlungseinheit an einem anderen stapelbaren Koffer zusätzlich angebracht (nachträglich angebracht) und/oder von diesem entfernt werden. Somit kann die Kühlungseinheit auf einfache Weise gehandhabt werden.
  • Bei einem weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung ist der stapelbare Koffer dazu konfiguriert, in einer gestapelten Weise an eine Leistungszufuhrvorrichtung (Leistungsversorgungsvorrichtung) gekoppelt zu werden, bei welcher eine Mehrzahl an wiederaufladbaren Batteriepacks aufgenommen sind, die dazu ausgebildet (konstruiert) sind, bei (mit) dem elektrischen Kraftwerkzeug verwendet zu werden, und die Mehrzahl der wiederaufladbaren Batteriepacks sind zum Zuführen von Leistung an das Peltier-Element elektrisch verbunden.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform ist die Leistungszufuhrvorrichtung dazu konfiguriert, eine große Menge an elektrischer Leistung zuzuführen, und kann zusätzlich oder alternativ zu dem Werkzeugkoffer in einer gestapelten Weise getragen werden. In dieser Hinsicht können die Handhabungseigenschaften des Peltier-Elementes und der Leistungsquelle weiter verbessert werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung ist eine stapelbare Vorrichtung dazu konfiguriert, dass sie mit einem stapelbaren Koffer in einer gestapelten Weise gekoppelt wird. Die stapelbare Vorrichtung weist ein Mittel zum Kühlen des Inneren (des Stauraums) des stapelbaren Koffers und/oder ein Mittel zum (Er-)Wärmen des Inneren des stapelbaren Koffers auf. Die stapelbare Vorrichtung weist weiter ein erstes Stapelkopplungsmittel zum Koppeln der stapelbaren Vorrichtung an einen Werkzeugkoffer in einer gestapelten Weise auf, in welchem ein elektrisches Kraftwerkzeug aufgenommen ist. Darüber hinaus ist die stapelbare Vorrichtung dazu konfiguriert, dass sie mit dem stapelbaren Koffer in der gestapelten Weise unter Verwendung eines zweiten Stapelkopplungsmittels gekoppelt wird.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform können der stapelbare Koffer und die stapelbare Vorrichtung in einer gestapelten Weise miteinander gekoppelt und getragen werden. Der stapelbare Koffer kann von der stapelbaren Vorrichtung getrennt werden, so dass er unabhängig als ein Aufbewahrungskoffer für ein oder mehrere Objekte verwendet wird. Andererseits, wenn die stapelbare Vorrichtung mit einem anderen stapelbaren Koffer gekoppelt ist, kann das Innere des anderen stapelbaren Koffers kühl- und/oder warm gehalten werden. Falls die stapelbare Vorrichtung ein Mittel sowohl zum (Er-)Wärmen als auch zum Kühlen des Inneres des stapelbaren Koffers in einer Einheit enthält, können sowohl die Handhabungseigenschaften als auch die Vielseitigkeit im Vergleich zu anderen stapelbaren Koffern verbessert werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung kann ein Peltier-Element in der stapelbaren Vorrichtung zur Erzeugung der Kühlung oder der Erwärmung vorgesehen sein, die dem Inneren des stapelbaren Koffers zugeführt (übertragen oder übermittelt) wird.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform wird die Kühlung oder Erwärmung (Wärme) innerhalb der stapelbaren Vorrichtung z.B. durch Ändern der Richtung (Polarität) des Stromflusses zu dem Peltier-Element erzeugt. Allerdings kann anstelle des Peltier-Elementes ein Dampfkompressions-Kühlaggregatsystem zum Erzeugen der Erwärmung oder Kühlung, die zum Kühlen des Inneren des stapelbaren Koffers zugeführt wird, verwendet werden. Anstelle des Peltier-Elementes oder des Dampfkompressions-Kühlaggregatsystems können Widerstandsheizdrähte verwendet werden, falls die stapelbare Vorrichtung dazu ausgelegt, nur als Wärmegerät verwendet zu werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung wird ein wiederaufladbares Batteriepack, das dazu ausgelegt (konstruiert) ist, als die Leistungsquelle für ein elektrisches Kraftwerkzeug verwendet zu werden, als die Leistungsquelle für das Peltier-Element verwendet, das in der stapelbaren Vorrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform kann die stapelbare Vorrichtung durch kosteneffizientes Verwenden der gleichen Batteriepacks für das elektrische Kraftwerkzeug betrieben werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung enthält das zweite Stapelkopplungsmittel einen oder mehrere Riegel (Verriegelungsriegel), die für einen Eingriff mit entsprechenden Strukturen (z.B. Vorsprüngen) an dem stapelbaren Koffer zum Verbinden, Koppeln, Kombinieren etc. der stapelbaren Vorrichtung mit dem stapelbaren Koffer in der gestapelten Weise konfiguriert sind.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform koppelt der Riegel (koppeln die Riegel) den stapelbaren Koffer mit der stapelbaren Vorrichtung in der gestapelten Weise. Wenn der Eingriff des Riegels (der Riegel) gelöst wird, kann der stapelbare Koffer von der stapelbaren Vorrichtung getrennt werden. Somit können der stapelbare Koffer und die stapelbare Vorrichtung gekoppelt oder getrennt werden durch Eingreifen bzw. Entriegeln des Riegels (der Riegel). In dieser Hinsicht können die Handhabungseigenschaften des stapelbaren Koffers und der stapelbaren Vorrichtung verbessert werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung weist der stapelbare Koffer das erste Stapelkopplungsmittel zum Koppeln desselben an den Werkzeugkoffer in einer gestapelten Weise auf, in welchem ein elektrisches Kraftwerkzeug aufgenommen ist. Darüber hinaus ist der stapelbare Koffer dazu konfiguriert, dass er in der gestapelten Weise unter Verwendung des zweiten Stapelkopplungsmittels an eine stapelbare Vorrichtung, die z.B., wie oben beschrieben, ein Mittel zum Kühlen und/oder (Er-)Wärmen des Inneren des stapelbaren Koffers aufweist, gekoppelt wird.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform kann der Werkzeugkoffer mit dem stapelbaren Koffer gekoppelt werden, so dass zwei Koffer zusammen in der gestapelten, verbundenen Weise getragen werden können. Zusätzlich oder alternativ zu dem Werkzeugkoffer kann die stapelbare Vorrichtung mit dem stapelbaren Koffer in einer gestapelten Weise gekoppelten werden. Das Innere des stapelbaren Koffers durch Koppeln desselben mit der stapelbaren Vorrichtung in einer gestapelten Weise kann warm oder kalt gehalten werden. Ein solcher stapelbarer Koffer kann als ein Kühlgerät verwendet werden, in welchem Getränke, etc. verstaut und in einem gekühlten Zustand gehalten werden können durch Erzeugung einer Kühlung in der stapelbaren Vorrichtung und Zuführung der Kühlung (kühlen Luft) zu dem Inneren (Stauraum) des stapelbaren Koffers. Darüber hinaus kann ein solcher stapelbarer Koffer als ein Wärmegerät verwendet werden, in welchem Getränke, etc. verstaut werden und in einem warmen Zustand gehalten werden können durch Erzeugung von Wärme in der stapelbaren Vorrichtung und Zuführen der Wärme zu dem Inneren (Stauraum) des stapelbaren Koffers.
  • Zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Lehren werden einfacher verstanden nach Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines stapelbaren Koffers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform (ersten Ausführungsform) der vorliegenden Offenbarung ist, bei dem ein Leistungszufuhrkoffer an einer unteren Seite in einer gestapelten Weise angeordnet ist.
  • 2 eine perspektivische Ansicht des stapelbaren Koffers gemäß der ersten Ausführungsform in einem vertikalen Querschnitt ist.
  • 3 ein vertikaler Querschnitt einer Kühlungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ist.
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Leistungszufuhrkoffers mit dessen geöffnetem Deckel ist.
  • 5 eine Seitenansicht ist, die zeigt, wie ein Batteriepack an bzw. von einem Batteriemontageteil angebracht oder entfernt wird.
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Batteriepacks ist.
  • 7 eine Draufsicht auf das Batteriepack ist.
  • 8 eine Draufsicht auf das Batteriepack ist.
  • 9 ein Blockschaltbild der Kühlungsvorrichtung ist.
  • 10 eine perspektivische Ansicht des stapelbaren Koffers mit einem Werkzeugkoffer ist, der sich in einer gestapelten Weise auf einer oberen Seite befindet.
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines stapelbaren Koffers gemäß einer weiteren Ausführungsform (zweiten Ausführungsform) mit einem Leistungszufuhrkoffer ist, der in einer gestapelten Weise an einer unteren Seite angeordnet ist.
  • 12 eine perspektivische Ansicht des stapelbaren Koffers gemäß der zweiten Ausführungsform in einem vertikalen Querschnitt ist.
  • 13 eine vertikale Querschnittsansicht des stapelbaren Koffers gemäß der zweiten Ausführungsform ist.
  • 14 eine vertikale Querschnittsansicht eines stapelbaren Koffers gemäß einer weiteren Ausführungsform (dritten Ausführungsform) in einem vertikalen Querschnitt ist.
  • 15 eine perspektivische Ansicht eines stapelbaren Koffers gemäß einer weiteren Ausführungsform (vierten Ausführungsform) mit dessen geöffnetem Deckel ist.
  • 16 eine perspektivische Ansicht des stapelbaren Koffers gemäß der vierten Ausführungsform in einem vertikalen Querschnitt ist.
  • 17 eine vertikale Querschnittsansicht eines stapelbaren Koffers gemäß einer weiteren Ausführungsform (fünften Ausführungsform) ist.
  • 18 eine vertikale Querschnittsansicht entlang der Linie (XVIII)-(XVIII) in 15 ist, die einen Teil zeigt, bei welchem ein inneres Paneel angeklippst ist.
  • 19 eine perspektivische Gesamtansicht eines stapelbaren Koffers gemäß einer weiteren Ausführungsform (sechsten Ausführungsform) mit dessen geöffnetem Deckel ist.
  • 20 eine vertikale Querschnittsansicht des stapelbaren Koffers gemäß der sechsten Ausführungsform mit dessen geschlossenem Deckel ist.
  • 21 eine vergrößerte Ansicht eines eingekreisten Bereiches (XXI) in 20 ist.
  • 22 eine vertikale Querschnittsansicht einer Dichtung ist.
  • 23 eine von der linken Seite gesehene Seitenansicht eines geneigten Teils einer Dichtung ist.
  • 24 eine Querschnittsansicht entlang der Linie (XXIV)-(XXIV) von 20 ist, die einen Bodenteil des Kofferhauptkörpers in einem vertikalen Querschnitt zeigt.
  • 25 eine vertikale Querschnittsansicht eines stapelbaren Koffers gemäß einer weiteren Ausführungsform (siebten Ausführungsform) ist, die ein elektrisches Kraftwerkzeug zeigt, das in dem stapelbaren Koffer verstaut ist.
  • 26 eine vertikale Querschnittsansicht ist, die eine Modifikation des Clips, der in 18 gezeigt ist, zeigt.
  • 27 eine vertikale Querschnittsansicht ist, die eine Modifikation der Dichtung, die in 22 gezeigt ist, zeigt.
  • 28 eine perspektivische Gesamtansicht eines stapelbaren Koffers und einer stapelbaren Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform (achten Ausführungsform) ist.
  • 29 eine perspektivische Ansicht des stapelbaren Koffers und der stapelbaren Vorrichtung gemäß der achten Ausführungsform in einem vertikalen Querschnitt ist.
  • 30 eine perspektivische Ansicht eines stapelbaren Koffers und einer stapelbaren Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform (neunten Ausführungsform) in einem vertikalen Querschnitt ist.
  • 31 eine perspektivische Ansicht ist, die die innere Konfiguration der stapelbaren Vorrichtung gemäß der neunten Ausführungsform zeigt.
  • 32 eine vertikale Querschnittsansicht ist, die die innere Konfiguration einer stapelbaren Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform (zehnten Ausführungsform) zeigt.
  • Die detaillierte Beschreibung, die nachfolgend unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen fortgesetzt wird, ist als eine Beschreibung von beispielhaften Beispielen der vorliegenden Lehren gedacht und ist nicht dazu gedacht, einschränkend zu sein und/oder die alleinigen Ausführungsformen darzustellen, in welchen die vorliegenden Lehren umgesetzt werden können. Der Ausdruck „beispielhaft“, der durchgehend in dieser Beschreibung verwendet wird, bedeutet „als Beispiel, Muster oder Veranschaulichung dienend“, und sollte nicht zwangsläufig als bevorzugt und vorteilhaft über andere beispielhafte Ausführungsformen ausgelegt werden. Die detaillierte Beschreibung enthält spezifische Details, um die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Lehren besser verstehen zu können. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Lehren auch ohne diese spezifischen Details ausgeführt werden können. Bei einigen Beispielen sind wohlbekannte Strukturen, Komponenten und/oder Vorrichtungen in Blockdiagrammformen gezeigt, um zu vermeiden, dass signifikante Aspekte der beispielhaften Ausführungsformen, die hierin präsentiert werden, unklar werden.
  • Repräsentative, nicht einschränkende Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 32 beschrieben. Ein stapelbarer Koffer 10 und eine Leistungszufuhrvorrichtung (Leistungsversorgungsvorrichtung) 60 gemäß einer ersten Ausführungsform sind in 1 bis 10 gezeigt. 1 und 2 zeigen die Leistungszufuhrvorrichtung 60, die an eine untere Seite des stapelbaren Koffers 10 in einer gestapelten Weise gekoppelt ist, und dabei ein Kofferset (Koffersatz) ausbilden. Die Leistungszufuhrvorrichtung 60 wird später beschrieben. Der stapelbare Koffer 10 gemäß der ersten Ausführungsform, welcher auf eine obere Oberflächenseite der Leistungszufuhrvorrichtung 60 gestapelt ist, kann einen Kofferhauptkörper 11 mit einem oberen Teil, der nach oben geöffnet ist, und einen Deckel 12 zum Öffnen und Schließen der Öffnung enthalten. Der Kofferhauptkörper 11 und der Deckel 12 können jeweils aus einem Gießharz oder einem Kunststoff-(Polymer-)Material hergestellt sein, und der stapelbare Koffer 10 kann als ein sogenannter Hartschalenkoffer (Kunststoffkoffer) ausgebildet sein.
  • Ein gestufter Teil (eine Ausnehmung) 16 kann auf einer vorderen Oberfläche 11F des Kofferhauptkörper 11 zum Anzeigen von Identifizierungsinformationen gemäß einem oder mehrerer Objekte (z.B. Essen, Getränke, etc.), die in dem stapelbaren Koffer 10 verstaut werden, ausgebildet sein. Der gestufte Teil 16 kann in einer Mitte in einer seitlichen Richtung ausgebildet sein und ungefähr eine Hälfte des Gesamtbereichs der vorderen Oberfläche 11F abdecken. Der gestufte Teil 16 kann so ausgebildet sein, dass er 2 mm bis 3 mm niedriger (tiefer) als die umgebende Fläche der vorderen Oberfläche 11F ist. Der gestufte Teil 16 kann in Richtung eines unteren Endteils der vorderen Oberfläche 11F geöffnet sein. Ein Etikett (Aufkleber, Label) zum Anzeigen der Identifizierungsinformationen bezüglich des Objekts (der Objekte), das (die) in dem stapelbaren Koffer 10 verstaut wird (werden) (zu verstauen sind), kann an dem gestuften Teil 16 angebracht sein. Anstelle eines Etiketts kann die Identifizierungsinformation direkt auf den gestuften Teil 16 gedruckt (markiert) sein. Die Identifizierungsinformation kann sein oder kann enthalten z.B. eine Markierung (Anzeige), dass der stapelbare Koffer ein Kühlgerät (oder eine Kühlbox) ist, welche z.B. Essen und/oder Getränke, z.B. Dosen, Glasflaschen oder PET-Flaschen verstauen kann, während diese kalt oder warm gehalten werden. Das anzubringende Etikett kann z.B. Darstellungen oder Fotos mit einem Bild in Weiß oder Blau als eine Basisfarbe enthalten, so dass ein Benutzer oder ein Konsument mit einem Blick erkennen kann, dass der stapelbare Koffer 10 ein Kühlgerät (oder Kühlgerät und Wärmegerät) ist. Z.B. kann die Anzahl der verstaubaren Flaschen oder Dosen, die darin verstaubar sind, an dem angebrachten Etikett für die Zweckdienlichkeit des Benutzers angebracht sein. Gestufte Teile 16, 17, 18, die eine solche Identifizierungsinformation vorsehen, können in einem oder mehreren Bereichen der vorderen Oberfläche 11F, der linken bzw. der rechten Seitenoberfläche 11L, 11R, sowie ebenso einer hinteren Oberfläche (in den Figuren nicht gezeigt) angebracht sein.
  • Der Deckel 12 kann drehbar (schwenkbar) an einen hinteren Teil des Kofferhauptkörpers 11 mittels einem oder mehrerer Scharniere gekoppelt sein, so dass er nach oben in der vertikalen Richtung schwenkbar ist. Ein Tragegriff 13 kann an (auf) einer oberen Oberfläche des Deckels 12 vorgesehen sein. Der Tragegriff 13 kann durch den Deckel 12 so gelagert sein, dass er nach oben schwenkbar ist. Wie in 1 gezeigt, kann eine Handgriffverstauungsausnehmung 12e in der oberen Oberfläche des Deckels 12 zum Verstauen des Tragegriffs 13 vorgesehen (definiert) sein. Der Tragegriff 13 kann in einer Position verstaut sein, so dass er sich nicht über (nach oben über) die obere Oberfläche des Deckels 12 erstreckt, wenn der Tragegriff 13 nach unten in Richtung der hinteren Seite geneigt (gefaltet) ist, so dass er innerhalb des Inneren der Handgriffverstauungsausnehmung 12e verstaut ist. In der Mitte der Handgriffverstauungsausnehmung 12e können eine vordere und eine hintere Hilfsausnehmung 12f ausgebildet sein, die es dem Benutzer ermöglichen, seine Fingerspitzen einzuführen. Der Benutzer kann auf einfache Weise den Tragegriff 13 nach oben zu der vorderen Seite durch Einführen einer oder mehrerer Fingerspitzen in die vordere und hintere Hilfsausnehmung 12f schwenken und den Handgriff 13 fest greifen.
  • Gurtanbringungsstifte (Gurtanhängeteile oder Anker) 12c können an (auf) der linken und der rechten Seite des Deckels 12 vorgesehen sein. Der Benutzer kann den stapelbaren Koffer 10 unabhängig (einzeln) oder in einer gestapelten Weise auf seiner Schulter unter Verwendung eines Schultergurts 159, der an dem rechten und dem linken Gurtanbringungsstiften 12c angebracht ist, tragen. Eine Logoanzeigeoberfläche ((Firmen-)Kennzeichenanzeigeoberfläche) 12d kann auf der oberen Oberfläche näher zu der Vorderseite definiert sein, z.B. zum Anzeigen eines Logos oder (eines) anderen Markenzeichen des Herstellers des stapelbaren Koffers 10. Die Logoanzeigeoberfläche 12d kann ausgenommen sein, so dass sie eine gestufte Form aufweist, welche ungefähr 2 mm bis 3 mm geringer (tiefer) als die umgebende Oberfläche ausgebildet ist. Ein Etikett, das z.B. ein Logo (Firmenzeichen) zeigt, kann mittels eines Aufklebers angebracht sein oder direkt auf die Logoanzeigeoberfläche 12d gedruckt (markiert) sein. Alternativ können Buchstaben oder Muster in der Logoanzeigeoberfläche 12d modelliert sein.
  • Riegel (z.B. Verriegelungsriegel) 15 können jeweils an zwei oberen Stellen an der vorderen Oberfläche 11f des Kofferhauptkörpers 11 und an einer oberen Stelle an einer hinteren Seite von jeder der linken und der rechten Seitenoberfläche vorgesehen sein, so dass insgesamt vier Riegel 15 vorgesehen sind. Diese vier Riegel 15 dienen zum Verriegeln des Deckels 12 in seiner geschlossenen Position, wie in 1 gezeigt. Die vier Riegel 15 können jeweils an der linken und rechten Seite der vorderen Oberfläche und an der linken und der rechten seitlichen Seite näher zu der hinteren Seite angeordnet sein. Die Riegel 15 können Gießharz-(Polymer-)Teile sein, die eine im Wesentlichen flache Plattenform an der Außenoberfläche aufweisen und können unter Verwendung eines weißen Kunstharzmaterials zum Übermitteln des Eindruckes, dass der stapelbare Koffer 10 ein Kühlgerät ist, ausgeformt (gegossen) sein. Ein Logo oder Markenzeichen des Herstellers des stapelbaren Koffers 10 kann an den Riegeln 15 angezeigt sein. Der Deckel 12 kann in seiner geschlossenen Position verriegelt sein, wenn jeder Riegel 15 in seine verriegelte Position geneigt (gedrückt) wird. Die vier Riegel 15 können den gleichen Verriegelungsmechanismus aufweisen. In der verriegelten Position, in welcher der Deckel 12 in seiner geschlossenen Position verriegelt ist, wie in 1 gezeigt, überspannt jeder der vier Riegel 15 eine Ausnehmung 11a, die an (in) dem Kofferhauptkörper 11 vorgesehen (definiert) ist, und eine Ausnehmung 12a, die an (in) dem Deckel 12 vorgesehen (definiert) ist. Jeder Riegel 15 kann gleitbar gelagert sein, so dass er vertikal innerhalb der Ausnehmung 11a an der Seite des Kofferhauptkörpers 11 versetzbar ist, und kann in der Vorder-Rück-Richtung oder in der Links-Rechts-Richtung neigbar (schwenkbar) sein. Im Speziellen können die zwei Riegel 15 an der vorderen Seite vertikal versetzt (verschoben) werden, während sie in der Vorder-Rück-Richtung mit dem unteren Teil davon als Drehpunkt dienend geneigt werden. Der linke und der rechte Riegel 15 können vertikal versetzt (verschoben) werden, während sie in der Links-Rechts-Richtung mit dem unteren Teil davon als Drehpunkt dienend geneigt werden. 1 zeigt die vier Riegel 15 in deren unterste Positionen versetzt (verschoben).
  • Wie in 1 mit gestrichelten Linien gezeigt, können zwei Eingriffsvorsprünge 11b Seite an Seite in jeder der Ausnehmungen 11a an der oberen Seite des Kofferhauptkörpers 11 angeordnet sein. In ähnlicher Weise können zwei Eingriffsvorsprünge 12b Seite an Seite in jeder der Ausnehmungen 12a an der Seite des Deckels 12 angeordnet sein. Die zwei Eingriffsvorsprünge 11b an der Seite des Kofferhauptkörpers 11 und die zwei Eingriffsvorsprünge 12b an der Seite des Deckels 12 können jeweils in einer Block-(Kubus-)Form mit der gleichen Abmessung (Größe) ausgebildet sein und können in den gleichen Abständen (Zwischenräumen) in der seitlichen (Links-Rechts- oder Vorder-Rück-)Richtung angeordnet sein.
  • Obwohl es nicht in den Zeichnungen gezeigt ist, kann eine innere Oberfläche von jedem der Riegel 15 zwei Paare einer linken und rechten Eingriffsausnehmung aufweisen, die jeweils in zwei vertikalen Reihen angeordnet sind. Diese Eingriffsausnehmungen sind an der innenseitigen Oberfläche der Riegel 15 definiert, die den Eingriffsvorsprüngen 11b, 12b gegenüberliegt. Die vier Eingriffsausnehmungen in jedem Riegel 15 sind so angeordnet, dass sie den vier Vorsprüngen 11b, 12b an dem Kofferhauptkörper 11 und dem Deckel 12 entsprechen, wenn der Riegel 15 in seiner untersten und verriegelten Position angeordnet ist. Darüber hinaus sind die Eingriffsausnehmungen so konfiguriert, dass sie mit dem entsprechenden Eingriffsvorsprüngen 11b, 12b elastisch in Eingriff kommen (quetschen/drücken), so dass sie dadurch lösbar den Riegel 15 an den Eingriffsvorsprüngen 11b, 12b halten. Deshalb passen, wenn jeder der Riegel 15 in der jeweiligen Ausnehmung 11a nach unten verschoben wird und in Richtung der Verriegelungsseite mit dem geschlossenen Deckel 12 geneigt wird (gedrückt wird), die zwei Eingriffsvorsprünge 11b an der Seite des Kofferhauptkörpers 11 elastisch in die entsprechenden zwei unteren Eingriffsausnehmungen, während die Eingriffsvorsprünge 12b an der Seite des Deckels 12 ebenso elastisch in die zwei oberen Eingriffsausnehmungen an den Riegel 15 passen. Auf diese Weise können alle Riegel 15 in deren verriegelten Positionen gehalten werden, so dass der Deckel 12 in seinem geschlossenem Zustand verriegelt ist. Falls die Riegel 15 dann in Richtung einer Entriegelungsseite (d.h. von dem Kofferhauptkörper 11 und dem Deckel 12 weg) geneigt (gezogen) werden, werden sie von den Eingriffsvorsprüngen 11b an dem Kofferhauptkörper 11 und den Eingriffsvorsprüngen 12b an dem Deckel 12 gelöst, so dass der Deckel 12 dann nach oben geöffnet werden kann.
  • Zum Koppeln oder Verbinden (aneinander Befestigen) der unteren Seite des Kofferhauptkörpers 11 z.B. mit einem anderen stapelbaren Koffer (wie z.B. der Leistungszufuhrvorrichtung 60, einem Werkzeugkoffer 20, etc.) können vier Verbindungsausnehmungen 11c jeweils an (auf, in) dem unteren Teil des Kofferhauptkörpers 11 unterhalb der vier Ausnehmungen 11a definiert sein. Die Verbindungsvorsprünge 11d können seitlich Seite an Seite auf (in) dem Bodenteil von jeder der Verbindungsausnehmungen 11c angeordnet sein. Die Verbindungsvorsprünge 11d können in der gleichen Blockform wie die der Eingriffsvorsprünge 11b ausgebildet sein und können mit den gleichen Abständen in der seitlichen Richtung angeordnet sein. Deshalb dienen in der gleichen Weise wie die Riegel 15 und die Eingriffsvorsprünge 11b, 12b, die oben beschrieben wurden, die Verbindungsvorsprünge 11d, die jeweils in den vier unteren Verbindungsausnehmungen 11c enthalten sind, und Riegel 65 (die später beschrieben werden) zum Verbinden (Koppeln) des stapelbaren Koffers 10 z.B. an die Leistungszufuhrvorrichtung 60, so dass sie in einer integralen gestapelten (verbundenen) Weise getragen (gegriffen) werden können, wenn der stapelbare Koffer 10 auf der Leistungszufuhrvorrichtung 60 (Leistungszufuhrkoffer (Leistungsversorgungskoffer) 61) platziert (gestapelt) ist.
  • In einer Alternative zu der Anordnung, die in 1 gezeigt ist, kann die Leistungszufuhrvorrichtung 60 anstatt dessen an der oberen Oberflächenseite des stapelbaren Koffers 10 platziert sein und mit diesen durch Drücken der jeweiligen Riegel 15 auf die entsprechenden Eingriffsvorsprünge 62d, die sich an dem Boden der Leistungszufuhrvorrichtung 60 befinden, wie später beschrieben wird, verbunden (verriegelt) werden.
  • In einer weiteren Alternative könnte anstelle des Platzierens (Stapelns) der Leistungszufuhrvorrichtung 60 auf der oberen Seite des stapelbaren Koffers 10 ein Werkzeugkoffer 20 auf der oberen Oberflächenseite des stapelbaren Koffers 10 platziert sein, so dass er mit diesem verbunden (verriegelt) wird, wie in 10 gezeigt. In einer solchen verbundenen (verriegelten) Anordnung können der stapelbare Koffer 10 und Werkzeugkoffer 20 ebenso als Bildung (Ausbildung) eines Koffersets (Koffersatzes) (ähnlich zu dem oben beschriebenen Kofferset) angesehen werden, da sie miteinander in einer gestapelten Weise gekoppelt (verbunden) sind. Der (obere) Werkzeugkoffer 20 kann auf der Oberseite des stapelbaren Koffers 10 in einer gestapelten Weise platziert sein und mittels der Riegel 15, die an den vier Stellen angeordnet sind, in einer ähnlichen Weise, wie es oben für den Deckel 12 in seiner geschlossenen Position beschrieben wurde, verbunden (aneinander gekoppelt) sein. Im Speziellen kann der Werkzeugkoffer 20 einen Kofferhauptkörper 21 und einen Deckel 22 enthalten. Riegel (Verriegelungsriegel) 25, welche identisch zu den oben beschriebenen Riegeln 15 sein können, können an vier Stellen um den Kofferhauptkörper 21 vorgesehen sein, welche verwendet werden, um den Werkzeugkoffer 20 mit einem anderen Koffer, der auf der Oberseite von diesem angeordnet ist, zu verbinden (koppeln) oder um den Deckel 22 in seiner geschlossenen Position zu verriegeln. Ein Logo (Firmenzeichen) oder andere Markenzeichen des Herstellers des Werkzeugkoffers 20 können ebenso an diesen Riegeln 25 gezeigt sein. Wenn die vier Riegel 15 des stapelbaren Koffers 10 nach oben in den jeweiligen Ausnehmungen 11a verschoben (bewegt) werden, sind sie in einer Position, in der sie elastisch gepasst werden auf und in Eingriff sind mit sowohl den entsprechenden (jeweiligen) Eingriffsvorsprüngen 12b an dem Deckel 12 und den jeweiligen (entsprechenden) Verbindungsvorsprüngen (nicht gezeigt) an dem Werkzeugkoffer 20. Durch Drücken der Riegel 15 auf beide Sätze der Verbindungsvorsprünge werden der stapelbare Koffer 10 und der Werkzeugkoffer 20 in einer gestapelten Weise miteinander verbunden (aneinander gekoppelt). Wie in 10 gezeigt, halten die Riegel 25 den Deckel 22 in seinem geschlossenen Zustand, indem sie in deren untersten vertikalen Position angeordnet sind (zu dieser Position verschoben sind), so dass sie nicht über die obere Oberfläche des Werkzeugkoffers 20 vorstehen.
  • Wie ferner in 10 gezeigt, können der Tragehandgriff 13 und die Handgriffverstauungsausnehmung 12e an der oberen Oberfläche des Deckels 22 des Werkzeugkoffers 20, in einer Weise ähnlich oder identisch zu dem stapelbaren Koffer 10 vorgesehen sein. Darüber hinaus kann die vordere und die hintere Hilfsausnehmung 12f in der Handgriffverstauungsausnehmung 12e ausgebildet sein, so dass sie ermöglichen, dass der Tragegriff 13 auf einfache Weise nach oben zu der vorderen Seite in eine Benutzungs-(Trage-)Position geneigt wird. Darüber hinaus kann die Logoanzeigeausnehmung 12d an der Vorderseite des Tragehandgriffs 13 zum Anzeigen eines Logo oder anderen Markenzeichen des Herstellers des Werkzeugkoffers angeordnet sein.
  • Wie es nachfolgend beschrieben wird, ist in einem Aspekt der folgenden Lehren eine Kühlungsvorrichtung bevorzugt in oder an einem der Mehrzahl an stapelbaren Koffern vorgesehen, welcher jeder die Riegel 15 und die Verbindungsvorsprünge 11d aufweist. 1 bis 3 zeigt eine erste repräsentative Kühlungsvorrichtung 30 gemäß der ersten Ausführungsform, welche in (auf) dem gestuften Teil (Ausnehmung) 17 an der linken Seitenoberfläche 11L des Kofferhauptkörpers 11 montiert sein kann. Es sollte verstanden werden, dass, obwohl der Ausdruck „Kühlungsvorrichtung“ in Bezug auf die Vorrichtung 30 verwendet wird, diese „Kühlungsvorrichtung“ optional ebenso dazu konfiguriert sein kann, oder anstelle eines Kühlens, eine Wärme-/Heizfunktion auszuführen. Somit kann die „Kühlungsvorrichtung“ ebenso eine „Kühlungs-/Wärmevorrichtung“ oder einfach eine „Wärmevorrichtung“ gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Lehren sein. Bevorzugt können thermoelektrische Vorrichtungen bei den vorliegenden Lehren verwendet werden, und diese werden durch Anlegen einer Spannung (Strom) an die thermoelektrische Vorrichtung, z.B. eine Halbleitervorrichtung, betrieben. Allerdings sind die vorliegenden Lehren nicht speziell auf thermoelektrische Vorrichtungen beschränkt, und Dampfkompressions-Kühlaggregatsysteme und/oder Widerstandsheizdrähte können optional bei einigen Aspekten der vorliegenden Lehren verwendet werden.
  • Die Kühlungsvorrichtung 30 kann dazu konfiguriert sein, dass sie die Kühl- und/oder Wärmefunktion unter Verwendung eines oder mehreren Peltier-Elementen 31 ausführt, welche ebenso im Stand der Technik als Peltier-Vorrichtungen, Peltier-Wärmepumpen, Halbleiterkühlaggregate, thermoelektrische Kühler (TEC) oder genereller als thermoelektrische Vorrichtungen bekannt sind. Das Peltier-Element 31 kann als ein thermisch leitendes Element konstruiert sein, dass eine rechteckige platte Plattenform aufweist und eine Wärmeübertragung oder eine Wärmepumpeneigenschaften aufweist, so dass, wenn eine Spannung (Strom) an ihr angelegt wird, eine Oberfläche (Kühlungsoberfläche) gekühlt wird, während die andere Oberfläche (Heizoberfläche, Wärmeoberfläche) erwärmt. Bekannte Peltier-Elemente können für das Element 31 verwendet werden, da die vorliegenden Lehren nicht speziell in dieser Hinsicht eingeschränkt sind. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann das Peltier-Element 31 eine thermoelektrische Vorrichtung sein, die als eine aktive Halbleiterwärmepumpe konfiguriert ist, die Wärme von der einen Seite der Vorrichtung zu der anderen Seite unter Verbrauch von elektrischer Energie überträgt, abhängig von der Richtung (Polarität) des Stromflusses. Zwei oder mehrere solcher Vorrichtungen können in Verbindung verwendet werden, so dass größere Wärme-/Kühlungs-Effekte erzielt werden.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, berührt eine (z.B. kühlungsseitige) Wärmesenke (Wärmeableiter, Kühlkörper) 32, das z.B. aus Aluminium hergestellt ist, die rechte Seite (z.B. die Kühlungsoberflächenseite (kalte Oberflächenseite)) des Peltier-Elementes 31. Die Wärmesenke 32 passiert durch und ist fixiert an die linke Seite des Kofferhauptkörpers 11. Ein Gebläse (Lüfterrad) 33 kann an einem Ende der kühlungsseitigen Wärmesenke 32, welche in den Kofferhauptkörper 11 vorsteht, angebracht sein. Wenn das Peltier-Element 31 zum Kühlen des Inneren des Koffers 10 betrieben wird, wird die Wärmesenke 32 kühler als die umgebende Atmosphäre in dem Inneren (der Stauraum C) des Koffers 10, und somit absorbiert es Wärme von der umgebenden Atmosphäre zum Transferieren der Wärme zu der Kühlungsoberflächenseite des Peltier-Elementes 31. Das Gebläse 33 beschleunigt diese Wärmeübertragung durch Erhöhen der Strömungsrate der Atmosphäre in dem Stauraum C, die die Wärmesenke 32 berührt. Das Innere (der Stauraum C) des stapelbaren Koffers 10 kann dadurch als ein kalter Stauraum dienen (funktionieren).
  • An der gegenüberliegenden Seite kontaktieren (berühren) Rippen 34, die z.B. aus Aluminium hergestellt sind, die linke Seite des Peltier-Elementes 31, welches die heiße (warme) Seite des Peltier-Elementes 31 ist, wenn die Kühlungsvorrichtung 30 zum Kühlen des Inneren des stapelbaren Koffers 10 betrieben wird. Ein Gebläse 35 kann an der linken Seite der Rippen 34 angeordnet sein. Eine Abdeckung 36 kann die Rippen 34 und das Gebläse 35 abdecken. Eine Mehrzahl von Auslassöffnungen (Löchern) 36a kann an der linken Seite der Abdeckung 36 ausgebildet sein. Durch Platzieren der Rippen 34 und des Gebläses 35 an der linken Seite kann Wärme, die durch das Peltier-Element 31 erzeugt wird, wenn es zum Kühlen des Stauraums C betrieben wird, effizienter über die Rippen 34 und dem Gebläse 35 zu der Außenseite durch die Auslassöffnungen 36a abgeleitet werden, und dabei wird die Kühlungsleistung (Effizienz) auf der Kühlungsoberflächenseite des Peltier-Elementes 31 verbessert. Ein Leistungszufuhrkabel 37 zum Zuführen von Leistung an das Peltier-Element 31, dem Gebläse 33 und dem Gebläse 35 kann durch eine untere Oberflächenseite der Abdeckung 36 passieren.
  • Wie in 2 gezeigt, können die innere Oberfläche des Kofferhauptkörpers 11 und die innere Oberfläche des Deckels 12 jeweils mit Wärmeisoliermaterialen 40, 41 abgedeckt sein. Z.B. können Polystyrolschaumpaneele als die Wärmeisoliermaterialen 40, 41 verwendet werden, obwohl eine Vielzahl von Wärmeisoliermaterialen bei den vorliegenden Lehren verwendet werden kann, wie z.B. Fieberglas, Polyethylenschaum, Zellstoff, Baumwolle, etc. Die inneren Oberflächen der Wärmeisoliermaterialen 40, 41 können mit Kunstharz-(Hartschalen)-Innenpaneelen 40a, 41a, abgedeckt sein. Die Wärmeisoliermaterialen 40, 41 reduzieren die Wärmeübertragung (Wärmefluss) zwischen dem Inneren (Stauraum C) und dem Äußeren des Koffers 10 und dabei wird das Kälte- oder Wärmespeicherungsvermögen des Stauraums C innerhalb des Kofferhauptkörpers 11 erhöht. Eine Abdämmung oder Dichtung 42 kann an einer Umfangskante des Deckels 12 für den Zweck von thermischer Dämmung (Isolierung) und Wasserabdichtung angebracht sein. D.h., die Wasserdichtheit und das Kälte- (oder Wärme-)Speicherungsvermögen innerhalb des Inneren (Stauraums C) des stapelbaren Koffers 10 kann durch Berühren und Drücken der Abdichtung 42 gegen die obere Oberfläche (um die Öffnung) des Kofferhauptkörpers 11 verbessert werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform kann Leistung dem Peltier-Element 31 und den Gebläsen 33, 35 durch die oben erwähnte Leistungszufuhrvorrichtung 60 zugeführt werden, welche als die Leistungsquelle dient und eine Mehrzahl von Batteriepacks innerhalb des Leistungszufuhrkoffers 61 aufnimmt (verstaut). 4 zeigt eine repräsentative Leistungszufuhrvorrichtung 60, welche nun detaillierter beschrieben wird. Die Leistungszufuhrvorrichtung 60 kann dazu konfiguriert sein, dass sie z.B. insgesamt zehn Batteriepacks 70 innerhalb des Leistungszufuhrkoffers 61 aufnimmt, der einen Stapelkopplungsmechanismus aufweist (z.B. die Riegel 65, welche oben kurz erwähnt wurden und nachfolgend beschrieben werden).
  • Der Leistungszufuhrkoffer (Leistungsversorgungskoffer) 61 kann einen Deckel 63 enthalten, der schwenkbar an einem Kofferhauptkörper 62 angebracht ist. Ähnlich zu dem stapelbaren Koffer 10 weist der Leistungszufuhrkoffer 61 bevorzugt ebenso Verriegelungsriegel 65 und Vorsprünge 62b, 63b an dem Kofferhauptkörper 62 und dem Deckel 63 zum Verbinden (Koppeln) des Leistungszufuhrkoffers 61 mit dem stapelbaren Koffer 10 (oder mit einem Kraftwerkzeugkoffer 20) in der oben beschriebenen stapelbaren Weise jeweils auf. Z.B. können Ausnehmungen 62a in (an) den oberen Teilen an der Vorderseite und den oberen Teilen an der linken Seite und der rechten Seite des Kofferhauptkörpers 62 ausgebildet sein. Die Riegel (Verriegelungsriegel) 65 (nicht in 4 gezeigt, siehe 1) können in den Ausnehmungen 62a so gelagert sein, dass sie jeweils vertikal versetzbar (verschiebbar) in der entsprechenden Ausnehmung 62a in der gleichen Weise, wie die oben beschriebenen Riegel 15, 25, sind, und in Bezug auf diese neigbar sind. Ein Paar eines linken und rechten Eingriffsvorsprungs 62b kann in dem Bodenteil von jeder Ausnehmung 62a angeordnet sein. Ausnehmungen 62c können in den unteren Teilen an der Vorderseite und in den unteren Teilen an der linken und der rechten Seite des Kofferhauptkörpers 62 ausgebildet sein. Ein Paar eines linken und eines rechten Eingriffsvorsprungs 62d kann in dem Bodenteil jeder Ausnehmung 62c angeordnet sein. Ausnehmungen 63a können an der Vorderseite und an der linken und der rechten Seite des Deckels 63 ausgebildet sein, und ein Paar eines linken und eines rechten Eingriffsvorsprungs 62b kann an dem Bodenteil jeder Ausnehmung 63a angeordnet sein. Ein Tragegriff (nicht gezeigt) kann in der Mitte der oberen Oberfläche des Deckels 63 in einer zu dem Tragegriff 13, der oben beschrieben ist, ähnlichen Weise vorgesehen sein. Wie in 4 gezeigt, können Gurtanbringungsstifte (Gurtanhängeteile oder Anker) 63c an der linken und der rechten Seite des Deckels 63 zum Einhängen (Befestigen) des Schultergurtes 159 vorgesehen sein.
  • Die Leistungszufuhrvorrichtung 60 kann (i) mit der unteren Seite eines stapelbaren Koffers 10 in einer gestapelten Weise unter Verwendung der oben beschriebenen Riegel 65 und den Vorsprüngen 11d, 62b, 63b, oder (ii) mit der oberen Seite des stapelbaren Koffers 10 unter Verwendung der oben beschriebenen Riegel 15 und den Vorsprüngen 11b, 12b, 62d verbunden, kombiniert oder gekoppelt werden. Demzufolge kann, da der stapelbare Koffer 10 und die Leistungszufuhrvorrichtung 60 zusammen als eine verbundene (integrierte) Einheit getragen werden kann, die Zweckdienlichkeit in hohem Maße aufgrund der einfachen Transportfähigkeit verbessert werden. Des Weiteren können die stapelbaren Koffer daran gehindert werden, dass sie sich seitlich relativ zueinander aufgrund von z.B. Vibrationen, die den stapelbaren Koffern aufgebracht werden, wenn sie in einem Fahrzeug, das z.B. zu einer Arbeitsstätte gefahren wird, verstaut sind, seitlich versetzen.
  • Zusätzlich dazu, dass die zehn Batteriepacks 70 in dem Kofferhauptkörper 62 aufgenommen sind, können die zehn Batteriepacks 70 ebenso elektrisch miteinander verbunden sein, so dass eine Leistung von den zehn Batteriepacks 70 z.B. mittels dem Leistungszufuhrkabel 37 ausgegeben werden kann. Wie in 4 gezeigt, können die zehn Batteriepacks 70 optional in zwei parallelen Reihen mit vier Batteriepacks 70 und einer Reihe mit zwei Batteriepacks 70 an deren hinteren Seite angeordnet sein. Eine Leistungszufuhrsteuerung 64 kann in einem linken, hinteren Teil des Kofferhauptkörpers 62 benachbart zu den Batteriepacks 70 aufgenommen sein und daher in einer vorbestimmten Position des Kofferhauptkörpers 62 fixiert sein.
  • Die zehn Batteriepacks 70 können jeweils auf (in) zehn Batteriemontageteilen (Aufnahmen) 71 montiert sein. Wie in 5 gezeigt, kann jedes Batteriemontageteil 71 so angeordnet sein, dass es sich nach oben von der Bodenoberfläche des Kofferhauptkörpers 62 erstreckt. 6 bis 8 zeigen Außenansichten eines repräsentativen nicht einschränkenden Batteriepacks 70. Jedes Batteriepack 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann dazu konfiguriert sein, dass zwei oder mehr Lithiumionenbatteriezellen innerhalb eines rechteckigen parallelepiden Batteriegehäuses aufgenommen sind und in Reihe zum Erzeugen einer 18V Ausgabespannung geschaltet sein. Die wiederaufladbaren Batteriepacks 70 können wiederholt verwendet werden, indem sie von dem Batteriemontageteilen 71 entfernt und in einem separaten, zugeordneten Ladegerät, welches als ein repräsentatives Mittel zum Laden des Batteriepacks gemäß der vorliegenden Lehren dient, geladen werden. Darüber hinaus können solche Batteriepacks 70 bevorzugt als sehr vielseitige Batteriepacks des Gleitmontiertyps, die als die wiederaufladbare Batterie für eine Vielzahl von Arten von elektrischen Kraftwerkzeugen, wie z.B. Schraubbohrer, Hammerschraubbohrer, Schlagschlüssel, Kreissägen, Schleifmaschinen etc., verwendet werden, ausgestaltet (konstruiert) sein. Obwohl 18V Batteriepacks gegenwärtig für die Verwendung mit den vorliegenden Lehren bevorzugt sind, kann die Nennausgabespannung der Batteriepacks gemäß der Anwendung variiert werden. Z.B. können eine oder mehrere 18–36V Batteriepacks optional zum Zuführen von Leistung an die Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung gemäß den vorliegenden Lehren verwendet werden.
  • Ein Paar eines linken und einen rechten Schienenaufnahmeteils 70a kann an einer vorderen Oberfläche des Batteriepacks 70 angeordnet sein. Ein Paar von Aufnahmeschlitzen für einen positiven und einen negativen Anschluss 70b, 70c kann innerhalb des linken und des rechten Schienenaufnahmeteils 70a angeordnet sein. Ein Verbinder 70d kann zwischen den Aufnahmeschlitzen für einen positiven und einen negativen Anschluss 70b, 70c angeordnet sein und ist dazu konfiguriert, verschiedene Arten von Steuerungssignalen zwischen einer Steuerung, die sich in dem Batteriepack 70 befindet, und einer Steuerung 64, die sich in dem Ladegerät und/oder dem Kraftwerkzeug und/oder der Steuerung 64 der Leistungszufuhrvorrichtung 60 befindet, zu kommunizieren (zu übertragen und zu empfangen). Eine bewegbare Verriegelungsklaue (Riegel) 70e kann oberhalb des Verbinders 70d vorgesehen sein. Diese Verriegelungsklaue 70e kann in einer Richtung zum Vorstehen in Richtung der Vorderseite durch eine Feder, die innerhalb des Batteriegehäuses angebracht ist, vorgespannt sein. Wie in 8 gezeigt, kann ein Entriegelungsknopf 70f an der oberen Oberfläche des Batteriepacks 70 angeordnet sein und kann integral mit der Entriegelungsklaue 70e ausgebildet sein. Dementsprechend kann die Verriegelungsklaue 70e nach unten (Entriegelungsseite) in einer Einführungsrichtung entgegen der Vorspannkraft der Feder bewegt werden, wenn der Entriegelungsknopf 70f nach unten (in die rückwärtige Richtung gemäß den Richtungen, die in 6 gezeigt sind) gedrückt wird.
  • Jeder Batteriemontageteil 71 kann die gleiche Konfiguration aufweisen. Z.B. kann, wie in 5 gezeigt, jeder Batteriemontageteil 71 ein Paar einer linken und einer rechten Schiene 71a enthalten, die sich in die vertikale Richtung (Richtung nach oben) relativ zu der Bodenoberfläche des Kofferhauptkörpers 62 erstrecken. Ein Paar eines positiven und eines negativen Verbindungsanschlusses 71b, 71c kann innerhalb (zwischen) der linken und der rechten Schiene 71a angeordnet sein. Eine Eingriffsausnehmung 71d kann an einem oberen Teil des Batteriemontageteils 71 zum verriegelbaren Aufnehmen der Verriegelungsklaue 70e des Batteriepacks 70 angeordnet sein. Wie durch die Pfeile in 5 gezeigt, kann ein Batteriepack 70 in jedem Batteriemontageteil 71 montiert werden, indem das Batteriepack 70 von oben nach unten relativ zu dem Batteriemontageteil 71 verschoben wird. Umgekehrt kann das Batteriepack 70 von dem Batteriemontageteil 71 entfernt werden, indem das Batteriepack 70 nach oben mit dem Entriegelungsknopf 70f herunter in Richtung der Entriegelungsseite gedrückt und der Verriegelungsklaue von der Eingriffsausnehmung 71d gelöst verschoben werden.
  • Das entfernte Batteriepack 70 kann an (in) dem Batteriemontageteil 71 wieder montiert werden, indem das Batteriepack 80 nach unten mit seiner Vorderseite in Richtung des Batteriemontageteils 71 orientiert, wie in 5 gezeigt, so dass es den Schienen 71a ermöglicht ist, in den linke bzw. den rechten Schienenaufnahmeteil 70a einzutreten, verschoben wird. Das Batteriepack 70 kann in dem Batteriemontageteil 71 durch Gleiten des Batteriepacks 70 nach unten und Passen (in Eingriff bringen) der Verriegelungsklaue 70e in die Eingriffsausnehmung 71d verriegelt werden. Wenn das Batteriepack 70 an (in) dem Batteriemontageteil 71 montiert wird, treten der positive und der negative Verbindungsanschluss 71b, 71c in den Aufnahmeschlitz für einen positiven bzw. einen negativen Anschluss 70b, 70c ein, so dass das Batteriepack 70 mit dem Batteriemontageteil 71 elektrisch verbunden wird. Der Verbinder 70d des Batteriepacks 70 muss nicht mit dem Batteriemontageteil 71 elektrisch verbunden werden, obwohl er in einigen Ausführungsformen elektrisch verbunden wird, bei welchen die Steuerung des Batteriepacks 70 mit der Steuerung 64 kommuniziert. Wie oben angemerkt, ist der Verbinder 70d dazu ausgestaltet, mit einem oder mehreren Verbindungsanschlüssen an dem Ladegerät oder an dem Kraftwerkzeug elektrisch verbunden zu werden, so dass verschiedene Steuerungssignale an das/von dem Ladegerät oder an das/von dem Kraftwerkzeug kommuniziert werden, wenn das Batteriepack 70 an dem Ladegerät oder dem Kraftwerkzeug montiert ist.
  • Jedes der zehn Batteriemontageteile 71 kann mit der Leistungszufuhrsteuerung 64 elektrisch verbunden werden. Die Leistungszufuhrsteuerung 64 kann ausgestaltet sein, z.B. zum selektiven Ausgeben eines 18V-Stroms oder eines 36V-Stroms durch entsprechendes Verbinden (in Reihe Schalten und/oder parallel Schalten) (und/oder durch Trennen) der jeweiligen Batteriepacks 70. Z.B., wie in 4 gezeigt, können einen Startschalter (Anschalter) 64a zum Starten (Einschalten) der Steuerung 64 und drei Startschalter 64b zum Schalten zwischen der 18V-Ausgabe und der 36V-Ausgabe an der oberen Oberfläche der Leistungszufuhrsteuerung 62 angeordnet sein. Das Leistungszufuhrkabel 37 zum Zuführen (Leiten) von Strom (Leistung) an das Peltier-Element 31, etc. erstreckt sich von der Leistungszufuhrsteuerung 64.
  • Der Betrieb der Kühlungsvorrichtung 30, die unter Verwendung der Leistung, die von der Leistungszufuhrvorrichtung 60 zugeführt wird, betrieben werden kann, kann gemäß einer Steuerung 38, wie in einer Blockform in 9 gezeigt, gesteuert werden. Die Steuerung 38 kann eine Leistungsversorgungsschaltung 38a, die eine Leistungszufuhrschaltplatine aufweist (oder auf ihr angeordnet hat), und eine Steuerungsschaltung 38b enthalten, die eine Steuerungsschaltplatine aufweist (oder auf ihr angeordnet hat). Die Zufuhr der Leistung an das Peltier-Element 31 und die Gebläse 33, 35 kann in der (durch die) Steuerungsschaltung 38b gemäß der Temperatur gesteuert werden, die durch einen Temperatursensor 38c, der innerhalb des Stauraums C angeordnet ist, erfasst wird.
  • Das Innere (die innere Kammer) des stapelbaren Koffers 10 gemäß der ersten Ausführungsform, der die oben beschriebene Konfiguration aufweist, kann gekühlt (kühl gehalten) werden durch einen Betrieb der Kühlungsvorrichtung 30, d.h. durch Zuführen von Strom an das Peltier-Element 31. Deshalb können Getränke, Essen, etc. innerhalb des stapelbaren Koffers 10 kühl gehalten werden oder gekühlt werden. Darüber hinaus können der stapelbare Koffer 10, der Werkzeugkoffer 20 und/oder die Leistungszufuhrvorrichtung 60 gestapelt und miteinander gekoppelt (verbunden) werden, so dass sie auf einfache Weise durch Halten nur eines einzelnen Tragegriffs 13 transportierbar sind. Demzufolge können Essen, Getränke, etc. kalt gehalten werden und zweckdienlicher an eine Arbeitsstätte getragen werden, bei der das elektrische Kraftwerkzeug und seine Zubehörteile verwendet werden. Deshalb erweitert die vorliegende Ausführungsform die Anwendbarkeit und die Vielseitigkeit von bekannten stapelbaren Koffern.
  • Darüber hinaus kann es möglich sein, eine Kühlungsfunktion (Kühlungsleistungsfähigkeit) bei dem stapelbaren Koffer 10 vorzusehen, ohne im Wesentlichen und/oder im Großen Kosten zu erhöhen, da die Kühlungsvorrichtung 30 zum Kühlen des Inneren des stapelbaren Koffers 10 unter Verwendung der Kühlungsfunktion (Leistungsvermögen) des Peltier-Elementes 31 konfiguriert ist, welches umfangreich am Markt erhältlich ist. Darüber hinaus kann die Kühlungsfunktion bei bekannten stapelbaren Koffern, die keine Kühlungsfunktion aufweisen, hinzugefügt werden.
  • Darüber hinaus kann die Kühlungsfunktion 30 gemäß der ersten Ausführungsform dazu konfiguriert sein, die Batteriepacks 70 als ihre Leistungsquelle zu verwenden, welche konfiguriert sind, dass sie als die Leistungsquelle von wiederaufladbaren elektrischen (kabellosen) Kraftwerkzeugen, wie z.B. Schraubbohrer etc. verwendet werden. Deshalb können die Batteriepacks 70 als eine Leistungsquelle sowohl für die Kühlungsvorrichtung 30 als auch für solche elektrische Kraftwerkzeuge gemeinsam verwendet (genutzt) werden. In dieser Hinsicht kann der stapelbare Koffer 10 zweckdienlicher verwendet werden, da eine zugeordnete (zweckbestimmte) oder eine spezielle Leistungsquelle nicht erforderlich ist.
  • Des Weiteren kann, da die Leistungszufuhrvorrichtung 60, die die Mehrzahl der Batteriepacks 70 (Gleichstromleistungsquelle, DC-Leistungsquelle) darin aufgenommen aufweist, als die Leistungsquelle verwendet werden kann, die Kühlungsfunktion des stapelbaren Koffers 10 ebenso an jedem Ort verwendet werden, wie z.B. im Außenbereich, wo kein Anschluss für eine Wechselstromleistungsquelle (AC-Leistungsquelle) zur Verfügung steht. Des Weiteren kann, da die wiederaufladbaren Batteriepacks 70 wiederholt verwendet werden können, indem sie aufgeladen werden, der stapelbare Koffer 10 zweckdienlicher verwendet werden.
  • Verschiedene Modifikationen können bei dem stapelbaren Koffer 10 gemäß der ersten Ausführungsform unternommen werden, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Lehren abzuweichen. Z.B. zeigen 11 bis 13 einen stapelbaren Koffer 50 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Lehren, welcher sich von dem stapelbaren Koffer 10 gemäß der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass sich eine Kühlungsvorrichtung 51 innerhalb des Kofferhauptkörpers 11 befindet (angeordnet ist). Beschreibungen der strukturellen Elemente und Konfigurationen, die gleich mit denen der ersten Ausführungsform sind, werden für Kürzungszwecke unterlassen, und es wird angemerkt, dass die strukturellen Elemente, die mit den gleichen Bezugszeichen in der zweiten Ausführungsform bezeichnet sind, identisch zu den entsprechenden strukturellen Elementen sein können, die oben in Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben sind.
  • Ähnlich zu der ersten Ausführungsform kann der stapelbare Koffer 50 gemäß der zweiten Ausführungsform auf (an) die Leistungszufuhrvorrichtung 60 in einer gestapelten Weise gekoppelt (verbunden, angebracht) sein. Der stapelbare Koffer 50 gemäß der zweiten Ausführungsform kann einen Kofferhauptkörper 11 und einen Deckel 12 enthalten. Riegel (Verriegelungsriegel) 15 können an vier Stellen um den Kofferhauptkörper 11 vorgesehen sein und werden zum Verbinden oder Koppeln des stapelbaren Koffers 50 mit/an einen anderen stapelbaren Koffer (z.B. dem oben beschriebenen Werkzeugkoffer 20, der Leistungszufuhrvorrichtung 60, etc.) verwendet.
  • Wie in 12 und 13 gezeigt, kann das Innere des Kofferhauptkörpers 11 durch ein Wärmeisoliermaterial 52 unterteilt sein. Die innere Oberfläche des Deckels 12 kann ebenso mit einem Wärmeisoliermaterial 53 abgedeckt sein. Ein Raum, der durch die Wärmeisoliermaterialien 52, 53 unterteilt (definiert) ist, kann einen Stauraum C ausbilden. Das Wärmeisoliermaterial 52 an der Seite des Kofferhauptkörpers 11 und das Wärmeisoliermaterial 53 an der Seite des Deckels 12 können mit inneren Paneelen 52a, 53a aus Kunstharz (Hartplastik, Hartschale) jeweils abgedeckt sein. Eine Dichtung oder Abdämmung 54 kann an dem Wärmeisoliermaterial 53 an dem Deckel 12 angebracht sein. Der Stauraum C kann durch Drücken der Dichtung 54 gegen die obere Oberfläche des Wärmeisoliermaterials 52 (oder dem inneren Paneel 52, welches dieses abdeckt) mit dem Deckel 12 geschlossenen kühl gehalten werden und/oder (wasser)dicht gehalten werden.
  • Die Kühlungsvorrichtung 51 kann in einer zweiten (funktionalen) Kammer (Abteil) K angeordnet sein, welche durch den Unterteilungsteil 52b des Wärmeisoliermaterials 52 von dem Stauraum C innerhalb des Kofferhauptkörpers 11 abgeteilt ist. Die Kühlungsvorrichtung 51 gemäß der zweiten Ausführungsform kann ein Peltier-Element 55 enthalten, eine (kühlungsseitige) Wärmesenke (Wärmeableiter) 56, ein Gebläse 57, Rippen 58 und ein Gebläse 59. Eine Mehrzahl von Auslassöffnungen (Löchern) 59a kann an der linken Seite der zweiten Kammers K (d.h. in der linken Seite des Kofferhauptkörpers 11) ausgebildet sein.
  • Der Wärmesenke 56 und das Gebläse 57 können durch die Unterteilung 52b des Wärmeisoliermaterials 52 gehalten sein (gelagert sein). Eine Luftauslassöffnung (Loch) 57a kann in der rechten Seite des Unterteilungsteils 52b an der Vorderseite Gebläses 57 vorgesehen sein. Das Gebläse 57 ist bevorzugt ausgestaltet, dass es die kalte Luft (oder heiße (warme) Luft, falls der Strom umgeschaltet wird), die durch das Peltier-Element 55 erzeugt wird, durch diese Luftauslassöffnung 57a in den Stauraum C bläst.
  • Gemäß dem stapelbaren Koffer 50 der zweiten Ausführungsform, da die Kühlungsvorrichtung 51 innerhalb des Kofferhauptkörpers 11 angeordnet ist und sich nicht über dessen linke Seite hinaus erstreckt, kann die Gesamtgröße (können die Außenabmessungen) des Koffers 50 im Vergleich zu der ersten Ausführungsform reduziert werden, auch wenn das innere Volumen des Stauraums C ebenso im Vergleich zu der ersten Ausführungsform reduziert wird. Darüber hinaus schützt der stapelbare Koffer 50 der zweiten Ausführungsform die Kühlungsvorrichtung 51, indem deren Komponenten im Inneren angeordnet werden, und dabei wird die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Kühlungsvorrichtung 51 während des Transports und der Verwendung reduziert.
  • Nachfolgend wird ein stapelbarer Koffer 80 gemäß einer dritten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 14 beschrieben. Der stapelbare Koffer 80 gemäß der dritten Ausführungsform ist konfiguriert, so dass die (separate) Leistungszufuhrvorrichtung 60 der ersten und der zweiten Ausführungsform nicht erforderlich ist. D.h., der stapelbare Koffer 80 gemäß der dritten Ausführungsform ist konfiguriert, so dass seine Leistungsquelle innerhalb der zweiten (funktionalen) Kammer K der zweiten Ausführungsform montiert ist. Wiederum werden Beschreibungen der strukturellen Elemente und Konfigurationen, die gemeinsam mit der ersten und der zweiten Ausführungsform sind, in dem Fall unterlassen, dass die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Die Kühlungsvorrichtung 51 kann in der zweiten (funktionalen) Kammer K in einer zu der zweiten Ausführungsform ähnlichen Weise aufgenommen sein.
  • Ein Batteriemontageteil (eine Aufnahme) 81 kann oberhalb der Kühlungsvorrichtung 51 in der zweiten Kammer K angeordnet sein. Ein Batteriepack 70 kann an diesen Batteriemontageteil 81 angebracht sein (mit diesem elektrisch verbunden sein). Die Kühlungsvorrichtung 51 gemäß der dritten Ausführungsform kann durch dieses Batteriepack 70 als deren Leistungsquelle betrieben werden. Alternativ kann die Kühlungsvorrichtung 51 dazu konfiguriert sein, dass sie durch eine Mehrzahl der Batteriepacks 70 als deren Leistungsquelle ähnlich zu der ersten und der zweiten Ausführungsform betrieben wird. Das Batteriemontageteil (die Batteriemontageteile) 81 können die gleichen Konfigurationen wie die Batteriemontageteile 71 der Leistungszufuhrvorrichtung 60 aufweisen. Deshalb kann ein anderes Batteriepack 70, das in einem anderen Koffer aufgenommen ist (wie beispielsweise in dem Werkzeugkoffer 20 oder in der Leistungszufuhrvorrichtung 60), der auf dem stapelbaren Koffer 80 platziert ist, als dieses Batteriepack 70 verwendet werden. Das Batteriepack 70 kann an dem Batteriemontageteil 81 montiert oder von diesem entfernt werden, wenn der Deckel 12 geöffnet ist. Das Batteriepack 70 kann an dem Batteriemontageteil 81 durch Gleiten des Batteriepacks 70 nach unten montiert werden und kann durch Gleiten nach oben entfernt werden. Gemäß der dritten Ausführungsform können die Kühlungsvorrichtung 51 und der Batteriemontageteil 81 optional innerhalb der zweiten Kammers K als eine einzelne Einheit (Kühlungseinheit) miteinander zusammengebaut sein.
  • Gemäß dem stapelbaren Koffer 80 der dritten Ausführungsform, da die Kühlungseinheit 51 innerhalb der zweiten (funktionalen) Kammer K aufgenommen (verstaut) ist und sich nicht über die linke Seite des Koffers 80 erstreckt, kann die Gesamtgröße (Breite) und das Gewicht des stapelbaren Koffers 80 im Vergleich mit einem Koffer reduziert sein, der die separate Leistungszufuhrvorrichtung 60 verwendet. Demzufolge kann der stapelbare Koffer 80 leichter getragen werden. Andererseits kann, wenn die Leistungszufuhrvorrichtung 60 als die Leistungsquelle (erste und zweite Ausführungsform) verwendet wird, die Kühlungsvorrichtung 51 über eine längere Zeitdauer betrieben werden. Allerdings, falls die Inhalte des Stauraums C für eine kurze Zeitdauer kalt gehalten werden sollen oder gekühlt werden sollen, kann der stapelbare Koffer 80 der dritten Ausführungsform verwendet werden, so dass das Gesamtgewicht signifikant reduziert wird und die Transportfähigkeit verbessert wird.
  • Des Weiteren können gemäß dem stapelbaren Koffer 80 der dritten Ausführungsform die Kühlungsvorrichtung 51 und die Leistungsquelle (Batteriepack 70 und Batteriemontageteil 81) als eine Einheit ausgebildet sein und innerhalb der zweiten (funktionalen) Kammer K als eine einzelne (integrierte) Kühlungseinheit aufgenommen sein. Deshalb kann gemäß der dritten Ausführungsform die Kühlungseinheit an einer anderen Stapeleinheit zusätzlich angebracht (nachträglich angebracht) werden oder kann aus der zweiten Kammer K einfacher entfernt werden. Des Weiteren kann die Leistungszufuhrvorrichtung 60 als Sicherungsleistungsquelle verwendet werden, wenn die Leistungszufuhrvorrichtung 60 auf oder unter dem stapelbaren Koffer 80 gestapelt ist. Umgekehrt kann das Batteriepack 70 innerhalb der zweiten (funktionalen) Kammer K ebenso bei der Verwendung der Leistungszufuhrvorrichtung 60 als eine Hauptleistungsquelle als eine Sicherungsleistungsquelle dienen.
  • Ein stapelbarer Koffer 90 gemäß einer vierten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 15 und 16 beschrieben. Wiederum werden Beschreibungen der strukturellen Elemente und Konfigurationen, die mit einer der vorhergehenden Ausführungsformen gemeinsam sind, unterlassen, wenn die gleichen Bezugszeichen für entsprechende Elemente verwendet werden. Der stapelbare Koffer 90 kann ohne die Kühlungsvorrichtung 30 der ersten Ausführungsform oder der Kühlungsvorrichtung 51 der zweiten und der dritten Ausführungsform konfiguriert (konstruiert) sein. Mit anderen Worten enthält der stapelbare Koffer 90 gemäß der vierten Ausführungsform keine aktive (betriebene) Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung, wie z.B. das Peltier-Element 31, 55. Allerdings ist der stapelbare Koffer 90 gemäß der vierten Ausführungsform konfiguriert, so dass die innere Oberfläche des Kofferhauptkörpers 11 und die innere Oberfläche des Deckels 12 jeweils mit einem Wärmeisoliermaterial 91, 92 zum Reduzieren der Wärmeübertragung (Wärmeleitung) abgedeckt sind. Ein Wärmeisoliermaterial, das aus dem gleichen Material (z.B. Polystyrolschaum, etc.) wie das der dritten Ausführungsform hergestellt ist, kann als die Wärmeisoliermaterialien 91, 92 verwendet werden. Die Oberfläche der Wärmeisoliermaterialien 91 an der Seite des Kofferhauptkörpers 11 kann mit einem ersten inneren Paneel 91a abgedeckt sein, und die Oberfläche des Wärmeisoliermaterials 92 an der Seite des Deckels 12 kann mit einem zweiten inneren Paneel 92a abgedeckt sein. Wie in 18 gezeigt, kann das zweite innere Paneel 92a an ein äußeres Paneel 12n des Deckels 12 unter Verwendung von Clips (Klipps, Fixierungsbauteile) 94 an seinen vier Ecken befestigt sein. Jeder der Clips 94 kann zwei Klauen 94a enthalten. Das erste innere Paneel 92a kann an das äußere Paneel 12m des Deckels 12 durch Presspassen der Clips 94 in jeweilige Eingriffslöcher (Ansätze, Hohlzylinder) 12n fixiert sein, die an (in) dem äußeren Paneel 12n des Deckels 12 ausgebildet sind und Eingreifen der zwei Klauen 94a mit der inneren Oberfläche (mit Widerhaken oder glatt) von jedem der Eingriffslöcher 12m. Die Klauen 94a können sich fortlaufend oder unterbrochen um den Stempel des Clips 94 erstrecken. Das Wärmeisoliermaterial 92 kann wasserdicht sein und kann ebenso an einem Herunterfallen (Ablösen) von dem Deckel 12 durch Fixieren des ersten inneren Paneels 92 an das äußere Paneel 12n des Deckels 12 mit den Clips 94 an seinen vier Ecken gehindert sein. Es wird angemerkt, dass anstelle der Clips 94 das erste innere Paneel 92a an das äußere Paneel 12n des Deckels 12 durch Clips (durch Fixierungsbauteile) 98, die jeweils nur eine Klaue 98a aufweisen, wie in 26 gezeigt, fixiert sein kann. Die Clips (Fixierungsbauteile) 94, 98 sind ebenso im Stand der Technik als Verriegelungslochstöpsel (Paneelhalter, Halteclips, Paneelbefestigungsmittel, Paneelhalteclips, Halter zum Eindrücken, etc. bekannt und weisen generell einen flachen Kopf, der dazu ausgestaltet ist, ein Paneel zu halten, einen Stempel, der sich von dem flachen Kopf erstreckt, und ein oder mehrere Klauen, Widerhaken, Zacken, Vorsprünge, Gewinde, kreisförmige Ringe, etc. auf, die seitlich von dem Stempel vorstehen und dazu konfiguriert sind, dass sie mit einer hohlen Zylinderstruktur, die in oder an dem äußeren Paneel 12n ausgebildet ist, in Eingriff stehen. Solche Fixierungsbauteile können zum Fixieren des inneren an das äußere Paneel des Kofferhauptkörpers oder des Deckels in jeder der hierin offenbarten Ausführungsformen verwendet werden.
  • Eine Dichtung oder Abdämmung 93 kann an die innere Oberfläche (inneres Paneel 92a) des Deckels 12 ähnlich zu der ersten und zweiten Ausführungsform angebracht sein. Die Dichtung 93 kann an eine äußere Umfangsseite von jedem der Clips 94 entlang der inneren Umfangskante des inneren Paneels 92a angebracht sein. Die Wasserdichtheitseigenschaft und die Kälte- oder Wärmespeicherfähigkeit innerhalb des Inneren (Stauraum C) des Kofferhauptkörpers 11 kann durch Drücken der Dichtung 93 gegen die obere Umfangsoberfläche des Kofferhauptkörpers 11, während der Deckel 12 geschlossen ist, verbessert sein, und dabei wird eine Isoliersperre zwischen den Wärmeisoliermaterialien 91, 92 vorzusehen. Ein Logo (Firmenzeichen) oder Markenzeichen des Herstellers des stapelbaren Koffers 90 kann in der Mitte des inneren Paneels 92a unter Verwendung von Buchstaben, Formen, Mustern, etc. angezeigt sein. Die Buchstaben, Formen, Muster, etc. können auf ein Etikett (Label, Aufkleber) gedruckt sein, das an dem inneren Paneel 92a geklebt wird, oder kann direkt auf das innere Paneel 92a gedruckt (markiert) sein oder an diesem ausgeformt sein.
  • Der stapelbare Koffer 90 gemäß der vierten Ausführungsform kann ein oder mehrere Stapelverbindungsmechanismen ähnlich zu den vorherigen Ausführungsformen aufweisen, der bzw. die zum Verbinden oder Koppeln mit einem anderen Koffer, der auf oder unter dem stapelbaren Koffer 90 gestapelt ist, dienen, und kann Riegel 15 und Verbindungsvorsprünge 11d enthalten. Deshalb kann der stapelbare Koffer 90 gemäß der vierten Ausführungsform mit einem oder zwei weiteren stapelbaren Koffern verbunden oder gekoppelt werden, während er an die obere Oberflächenseite und/oder an die untere Unterflächenseite in einer gestapelten Weise verbunden wird.
  • Gemäß des stapelbaren Koffers 90 der vierten Ausführungsform können Getränke, Essen, etc. kalt- oder warm gehalten werden, indem sie im Inneren des Kofferhauptkörpers 11 verstaut werden, welcher von der Außenseite durch die Wärmeisoliermaterialien 91, 92 thermisch isoliert ist. Der stapelbare Koffer 90 kann zusammen mit dem Werkzeugkoffer 20 (d.h. einem weiteren stapelbaren Koffer), in welchen ein elektrisches Kraftwerkzeug und/oder Zubehörteile aufgenommen sind, in einer gestapelten, verbundenen Weise getragen werden. Ähnlich zu den vorherigen Ausführungsformen können Essen und/oder Getränke kalt- oder warm gehalten werden und können zweckdienlicher (komfortabler) an eine Arbeitsstätte getragen werden, bei welcher die elektrischen Kraftwerkzeuge und Zubehörteile verwendet werden. In dieser Hinsicht kann die Anwendbarkeit (Nutzen) des stapelbaren Koffers 90 erweitert werden.
  • 17 zeigt einen stapelbaren Koffer 95 gemäß einer fünften Ausführungsform, welche sich von der vierten Ausführungsform darin unterscheidet, dass er ein Zirkulationsgebläse 96 enthält, das innerhalb des Kofferhauptkörpers 11 gelagert ist. Ein Batteriemontageteil (eine Aufnahme) 97 kann an (im Inneren oder an der Außenseite) der linken Seite des Kofferhauptkörpers 11 angeordnet sein. Ein einzelnes Batteriepack 70 kann an diesem Batteriemontageteil 97 montiert sein und kann als eine Leistungsquelle zum Zuführen von Leistung an das Zirkulationsgebläse 96 dienen.
  • Gemäß dem stapelbaren Koffer 95 der fünften Ausführungsform kann das Innere des Stauraums C schneller durch Platzieren eines Eisbeutels, Kühlakkus, gefrierbaren Gelpackung oder einer anderen tragbaren Kühlungsvorrichtung in dem Stauraum C und unter Verwendung des Zirkulationsgebläses 96 zum Blasen (Zirkulieren) der Luft quer über den Kühlakku, etc. gekühlt werden. Auf ähnliche Weise kann das Innere des Stauraums C schneller erwärmt (aufgeheizt) werden durch Platzieren einer heißen Packung (Wärmepackung) oder einer anderen tragbaren Heizvorrichtung in dem Stauraum C und Verwenden des Zirkulationsgebläses 96 zum Blasen (Zirkulieren) der Luft über der Wärmepackung etc. Zusätzlich oder alternativ kann, wenn gewünscht, das Innere des Kofferhauptkörpers 11 warm- oder kalt gehalten werden, für eine längere Zeitdauer durch Erfassen der Temperatur innerhalb des Kofferhauptkörpers 11 unter Verwendung eines Temperatursensors und geeignetem Ein- und Ausschalten des Zirkulationsgebläses 96. Ähnlich zu den vorherigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Batteriepacks, die für ein elektrisches Kraftwerkzeug konstruiert sind, in dem stapelbaren Werkzeugkoffer 20 oder der Leistungszufuhrvorrichtung 60 verstaut werden und als das Batteriepack (die Batteriepacks) 70 zum Zuführen der Leistung an das Zirkulationsgebläse 96 verwendet werden.
  • 19 und 20 zeigen einen stapelbaren Koffer 100 gemäß einer sechsten Ausführungsform und 25 zeigt einen stapelbaren Koffer 110 gemäß einer siebten Ausführungsform. Die stapelbaren Koffer 100, 110 gemäß der sechsten und der siebten Ausführungsform können dazu konfiguriert sein, dass sie verbesserte Dichtungseigenschaften des Deckels 12 im Vergleich zu den stapelbaren Koffern 90, 95 der vierten und der fünften Ausführungsform aufweisen. Nachfolgend werden nur die modifizierten Komponenten (strukturellen Elemente) der stapelbaren Koffer 90, 95 gemäß der vierten und der fünften Ausführungsform beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen werden für die gleichen Komponenten und Konfigurationen verwendet und werden nicht weiter beschrieben.
  • Ein gestufter Teil (Vorsprung, Aufwölbung) 12h kann an dem inneren Paneel 92a so ausgebildet sein, dass er im Wesentlichen die gesamte innere Oberfläche des Deckels 12 abdeckt (überdeckt) oder sich quer über diese erstreckt und dass er dem Stauraum C gegenüberliegt. Das Wärmeisoliermaterial 92 (z.B. Polystyrolschaum (Styropor), etc.) kann ebenso zwischen dem gestuften Teil 12h (inneres Paneel 92a) und dem äußeren Paneel 12n des Deckels 12 ohne einen Spalt angeordnet sein. Der gestufte Teil (Vorsprung, Aufwölbung) 12h ist dazu ausgestaltet, dass er in die obere Öffnung des Stauraums C passt, so dass der gesamte Bereich der Öffnung des Stauraums C geschlossen (abgedeckt, gedichtet) wird, wenn der Deckel 12 geschlossen wird, wie in 20 gezeigt. Dementsprechend können die Dichtungseigenschaften des Deckels 12 im Vergleich zu dem stapelbaren Koffer 95 der fünften Ausführungsform, welcher keinen aufgewölbten (gestuften) Teil an dem Deckel 12, der in die Öffnung des Stauraums C vorsteht, enthält, weiter verbessert werden. Wie in 19 gezeigt, kann ein Logoanzeigebereich 12i in der Mitte des gestuften Teils 12h zum Anzeigen eines Logos (Firmenzeichens) oder Markenzeichen des Herstellers des stapelbaren Koffers 100 angeordnet sein. Das Logo/Markenzeichen etc. kann an dem Logoanzeigebereich 12i ausgebildet werden, wenn das innere Paneel 92 ausgebildet (ausgeformt) wird, so dass das Logo/ Markenkennzeichen, etc. eine unebene Höhe aufweist (ein Flachrelief oder ein vertieftes Relief, z.B. 1 mm bis 2 mm tiefer und/oder höher als der umgebende Bereich) und dessen Ecken können zumindest im Wesentlichen abgerundet sein. Demzufolge können Schmutz, Staub etc. nicht einfach an dem Logo (Firmenzeichen), Markenzeichen etc. anhaften, so dass das Innere des Stauraums C sauberer gehalten werden kann. Des Weiteren, da das Logo, das/die Markenzeichen an der Innenseite des Deckels 12 angezeigt wird (angezeigt werden), kann der Benutzer z.B. den Namen des Herstellers des stapelbaren Koffers 100 sehen, wenn der Deckel 12 geöffnet wird. Wenn der Deckel 12 geschlossen ist, kann der Benutzer das Logo, das/die Markenzeichen, etc. an dem Logoanzeigebereich 12d an der oberen (äußeren) Oberfläche des Deckels 12 sehen.
  • Eine Abdichtung 101, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist, kann entlang der äußeren Umfangsseite des gestuften Teils 12h angebracht sein. Wie in 20 und 21 gezeigt, können verbesserte Abdichtungseigenschaften (z.B. Wasserdichtheit und/oder Luftdichtheit) des Kofferhauptkörpers 11 (Stauraum C) durch Drücken der Abdichtung 101 gegen die obere Oberfläche der Öffnung des Kofferhauptkörpers 11 erzielt werden, wenn der Deckel 12 geschlossen wird. Wie in 22 gezeigt, kann/können ein oder mehrere Eingriffsvorsprünge 91ab an der oberen Oberfläche der Öffnung des Kofferhauptkörpers 11 angeordnet sein. Die Abdichtung 101 kann in eine Gabel- oder Y-Form im Querschnitt verformt werden, wenn der Deckel 12 geschlossen wird, und der Eingriffsvorsprung (die Eingriffsvorsprünge) 91ab wird (werden) dabei gedrückt und sinken in die untere Oberfläche der Abdichtung 101 ein. Demzufolge wird eine doppelte Abdichtung erzielt, die die Abdichtungseigenschaften verbessern. Die Abdichtung 101 kann optional gemäß der Abdichtung 104, die in 27 gezeigt ist, modifiziert werden, welche bereits eine Gabel- oder Y-Form im Querschnitt aufweist. Bei einer solchen Ausführungsform kann (können) der Eingriffsvorsprung (die Eingriffsvorsprünge) 91ab der Ausführungsform, die in 22 gezeigt ist, weggelassen werden. Doppelte Abdichtung kann ebenso durch die Abdichtung 104, die die Gabelform im Querschnitt aufweist, erzielt werden, wenn der Deckel 12 geschlossen wird, so dass die Abdichtungseigenschaften in Bezug auf den Kofferhauptkörper 11 verbessert werden können. Darüber hinaus kann anstelle der Abdichtungen 101, 104, welche eine rechteckige Form bzw. eine Gabelform im Querschnitt aufweisen, eine Abdichtung verwendet werden, die eine Kreisform im Querschnitt aufweist.
  • Wie in 21 gezeigt, kann die obere Oberfläche der Öffnung des Kofferhauptkörpers 11 (obere Oberfläche des inneren Paneels 91a) ausgebildet sein, dass sie eine gestufte Konfiguration aufweist, bei welcher die Höhe der oberen Oberfläche in der Oben-UntenRichtung in der Richtung zu der Außenseite des Kofferhauptkörpers 11 abnimmt. Eine Dichtung oder Abdichtung 102 kann an dem untersten, äußersten Umfangsteil der oberen Oberfläche der Öffnung des Kofferhauptkörpers 11 angebracht sein. Die Dichtung 102 kann entlang des gesamten Umfangs der rechteckigen oberen Oberfläche der Öffnung angebracht sein. Mit anderen Worten kann die Dichtung 102 entlang der Endkante des inneren Paneels 91a angebracht sein. Somit kann das Wärmeisoliermaterial 91 durch Abdichten des Spaltes zwischen der Endkante des inneren Paneels 91a und des Kofferhauptkörpers 11 (äußeres Paneel) mit der Dichtung 102 wasserdicht gemacht werden (abgedichtet werden).
  • Die Abdichtung 102 kann entlang des höchsten Teils der gestuften Struktur an der Rückseite der oberen Oberfläche der Öffnung angebracht sein. Andererseits kann die Dichtung 102 entlang des untersten Teils der gestuften Struktur an der linken und der rechten Seite der oberen Oberfläche der Öffnung angebracht sein. Deshalb kann die Dichtung 102 angrenzend zu dem linken und dem rechten Riegel 15 angebracht sei, so dass sich die angebrachte Höhe in einer geneigten Weise entlang einer Neigung 102a (siehe ebenso 19) in eine Richtung so erstreckt, dass sie sich nach unten in Richtung der Vorderseite, wie in 23 gezeigt, erstreckt.
  • Eine Mehrzahl an Rippen 103 kann jeweils an der Vorderseite und an der linken und der rechten Seite des Deckels 12, wie in 19 gezeigt, angeordnet sein, so dass z.B. zwei Rippen 103 an der Vorderseite angeordnet sind und vier Rippen 103 jeweils an der linken und der rechten Seite angeordnet sind. Wenn der Deckel 12 geschlossen wird, kann die Mehrzahl der Rippen 103 über der Dichtung 102 platziert werden (die Dichtung 102 berühren). Dementsprechend dient die Mehrzahl der Rippen 103 dazu, zu verhindern, dass die Dichtung 102 in der Richtung nach oben herausgezogen wird, um dabei die Dichtungseigenschaften (Wasserdichtheit entlang des Endes (der oberen Kante) des inneren Paneels 90a) der Dichtung 102 zu verbessern.
  • Des Weiteren kann eine Gegenmaßnahme vorgesehen sein, um zu verhindern, dass das Wärmeisoliermaterial 91 des Kofferhauptkörpers 11 und/oder das Wärmeisoliermaterial 92 des Deckels 12 sich verformt und/oder verschiebt (versetzt). Wie in 24 gezeigt, kann eine solche Gegenmaßnahme eine oder mehrere Rippen 91aa sein, die an dem inneren Paneel 91a des Kofferhauptkörpers 11 an einer oder mehreren Stellen angeordnet (definiert) ist (sind). Die Rippen 91aa können an einem Boden des inneren Paneels 91a sowie an der Vorderseite, der hinteren Seite, der linken und der rechten Seite an einer Mehrzahl von Stellen mit geeigneten Abständen angeordnet sein. Verformung und Versatz des Wärmeisoliermaterials 91 kann zuverlässig durch diese Rippen 91aa verhindert werden, so dass die Wärmeisoliereigenschaften geeignet aufrechterhalten werden können. Ähnliche Rippen können zwischen dem inneren und dem äußeren Paneel 92a, 12n des Deckels zum Verhindern einer Verformung und/oder eines Versatzes des Wärmeisoliermaterials 92 vorgesehen sein.
  • Wie z.B. in 20 gezeigt, können drei Ausnehmungen oder Vertiefungen 11e an (in) der unteren Oberfläche des Kofferhauptkörpers 11 (d.h. dessen Bodenpaneel) ausgebildet sein, so dass sie sich nach innen in Richtung des Wärmeisoliermaterials 91 erstrecken. Diese drei Ausnehmungen 11e können längliche Nuten sein, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken. Die untere Oberfläche des Wärmeisoliermaterials 91 kann formpassend um jede Ausnehmung 11e sein, so dass ein Versatz (Verschieben) des Wärmeisoliermaterials 91 verhindert werden kann und die Wärmeisoliereigenschaften geeignet beibehalten werden können. Zusätzlich, wie in 16 gezeigt, können die drei Ausnehmungen 11e, die die gleiche Konfiguration aufweisen, ebenso an (in) der Bodenoberfläche (Bodenpaneel) des stapelbaren Koffers 90 der vierten Ausführungsform vorgesehen sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine schlaufenförmige (ringförmige) Ausnehmung (Vertiefung oder Nut) 11f, welche sich nach innen in Richtung des Wärmeisoliermaterials 91 erstreckt, an (in) der unteren Oberfläche (Bodenpaneel) des Kofferhauptkörpers 11 ausgebildet sein, wie bei dem stapelbaren Koffer 95 der fünften Ausführungsform, die in 17 gezeigt ist, und bei dem stapelbaren Koffer 110 der siebten Ausführungsform, die in 25 gezeigt ist, gezeigt ist. Ein Versatz (Verschieben) des Wärmeisoliermaterials 91 kann ebenso durch die schlaufenförmige Ausnehmung 11f, die formpassend mit dem Wärmeisoliermaterial 91 ausgebildet ist, verhindert werden, so dass die Wärmeisoliereigenschaften geeignet aufrechterhalten werden können. Anstelle der schlaufenförmigen Konfiguration, wie oben beschrieben wurde, kann die Ausnehmung 11f so ausgebildet sein, dass sie z.B. eine X-Form- oder eine H-Form-Konfiguration oder eine Konfiguration aufweist, die verschiedene Geometrien kombiniert, wie beispielsweise ein Rechteck mit vier Linien, die sich jeweils von den vier Ecken des Rechteckes zu den vier Ecken des Kofferhauptkörpers 11 erstrecken.
  • Wie in 25 gezeigt, können sich nach unten erstreckende linke und rechte Füße 11g an der Bodenoberfläche des stapelbaren Koffers 110 gemäß der siebten Ausführungsform (oder bei jeder der vorhergehenden oder nachfolgenden Ausführungsformen) angeordnet sein. Die linken und die rechten Füße 11g können in der Vorder-Rück-Richtung länglich sein. Die rechten und die linken Füße 11g können an der äußeren Umfangsseite der schlaufenförmigen Ausnehmung 11f angeordnet sein. Des Weiteren können ein linker und ein rechter Kanal (Nut, Vertiefung) 12k an (in) der oberen Oberfläche des Deckels 12 an Positionen, die jeweilig den linken und den rechten Füßen 11g entsprechen, ausgebildet sein. Deshalb können durch Platzieren der linken und der rechten Füße 11g eines stapelbaren Koffers in den linken bzw. den rechten Kanal 12k eines anderen stapelbaren Koffers, die zwei stapelbaren Koffer gestapelt werden, ohne dass ein Spalt zwischen den zwei stapelbaren Koffern ausgebildet wird. Darüber hinaus verhindern die Füße 11g und die Kanäle 12k ebenso ein seitliches Verschieben der zwei gestapelten Koffer relativ zueinander während dessen Transport.
  • Wie oben beschrieben, können die Handgriffverstauungsausnehmung 12e und die Hilfsausnehmungen 12f an (in) der oberen Oberfläche des Deckels 12 (äußeres Paneel 12n) zum Aufnehmen des Tragegriffes 13 vorgesehen sein. Die Handgriffverstauungsausnehmung 12e und die Hilfsausnehmungen 12f können so orientiert sein, dass sie nach innen in Richtung des Wärmeisoliermaterials 92 vorstehen. So kann eine Verformung und ein Versatz (Verschieben) des Wärmeisoliermaterials 92 verhindert werden, indem das Wärmeisoliermaterial 92 mit sowohl der Handgriffverstauungsausnehmung 12e als auch den Hilfsausnehmungen 12f formgepasst ist, so dass die Wärmeisoliereigenschaften geeignet aufrechterhalten werden können.
  • Des Weiteren, wie in 20, 21 und 25 gezeigt, erstreckt sich eine Mehrzahl an Rippen 12g in Richtung des (in das) Wärmeisoliermaterials 92 von der oberen Oberfläche (äußeres Paneel 12n) des Deckels 12 an einer Mehrzahl an Stellen (vier Stellen gemäß der vorliegenden Ausführungsform). Somit kann eine Verformung und ein Versatz Wärmeisoliermaterials 92 durch die Rippen 12g verhindert werden, die in entsprechende Nuten vorstehen, die in dem Wärmeisoliermaterial 92 ausgebildet sind, was ebenso zum Beibehalten der Wärmeisoliereigenschaften durch Verhindern eines Versatzes des Wärmeisoliermaterials 92 dient.
  • Wie in 17 und 25 gezeigt, kann/können ein oder mehrere Stufen (Vorsprünge) 12j an der oberen Oberfläche (äußeres Paneel 12n) des Deckels 12 vorgesehen sein, die den Logoanzeigebereich 12d umgeben. Das Wärmeisoliermaterial 92 kann sich in die Stufe (die Stufen) 12j erstrecken, ohne dass ein Spalt dazwischen ausgebildet wird.
  • Ähnlich zu dem stapelbaren Koffer 90 der vierten Ausführungsform können die stapelbaren Koffer 100 und 110 der sechsten und der siebten Ausführungsform konfiguriert sein, so dass die innere Oberfläche des Kofferhauptkörpers 11 und die innere Oberfläche des Deckels 12 jeweilig mit den Wärmeisoliermaterialien 92, 92 abgedeckt werden, die als eine Wärmeübertragungsbarriere dienen. Entsprechend den stapelbaren Koffern 100, 110 der sechsten und der siebten Ausführungsform reduzieren die Wärmeisoliermaterialien 91, 92 einen Wärmefluss (Wärmeübertragung) und dabei halten sie das Innere des Stauraums C kälter oder wärmer für eine längere Zeitdauer. Deshalb können Getränke, Essen, etc. in den stapelbaren Koffern 100, 110 verstaut werden und getragen werden, während ein anderer Koffer, z.B. die Leistungsversorgungvorrichtung 60 oder der Werkzeugkoffer 20, in einer gestapelten Weise oberhalb oder unterhalb gekoppelt (verbunden) ist. In dieser Hinsicht kann die Verwendbarkeit (Nutzen) der stapelbaren Koffer 100, 110 erweitert werden.
  • Darüber hinaus kann anstelle von Getränken, Essen, etc., wie oben beschrieben, ein elektrisches Kraftwerkzeug T in dem stapelbaren Koffer 110, wie in 25 gezeigt, aufgenommen und getragen werden. In 25 ist eine tragbare Kreissäge als ein repräsentatives, nicht einschränkendes Kraftwerkzeug T gemäß den vorliegenden Lehren dargestellt. Wenn das elektrische Kraftwerkzeug T aufgenommen ist, wie dargestellt, kann eine zugeordnete (zweckbestimmte) (formpassende) Lagerungsbasis 111 in dem Koffer 110 installiert (eingesetzt) sein, so dass verhindert wird, dass sich das Werkzeug T innerhalb des Stauraums C während des Transports bewegt (verschiebt) und/oder umkippt. Auf diese Weise sind die stapelbaren Koffer 100, 110 gemäß der sechsten und der siebten Ausführungsform multifunktional, indem sie sowohl Getränke, Essen, etc. (während sie warm oder kalt gehalten werden) zusammen mit einem anderen gestapelten Koffer getragen werden können oder ein elektrisches Kraftwerkzeug T, dessen Zubehörteile, etc. aufgenommen werden können und zusammen mit einem anderen stapelbaren Koffer getragen werden kann/können.
  • Verschiedene Modifikationen können bei den oben beschriebenen Ausführungsformen getätigt werden. Z.B. kann jeder der stapelbaren Koffer 10, 50, 80, welche ein Peltier-Element 31 enthalten, einen Schalter enthalten, der die Richtung (Polarität) des Stromflusses zu dem Peltier-Element 31, 55 ändert. Bei solchen Ausführungsformen kann der Inhalt des Stauraums C selektiv warm oder kalt gehalten werden, wie es durch den Benutzer gewünscht wird, und dabei wird die Anwendbarkeit und der Nutzen der vorliegenden Lehren erweitert.
  • Darüber hinaus ist bei der ersten und der zweiten Ausführungsform die Leistungszufuhrvorrichtung 60 unterhalb des stapelbaren Koffers 10, 50 platziert, und ein Werkzeugkoffer 20 war oben auf dem stapelbaren Koffer 10, 50 gestapelt. Allerdings kann diese Anordnung umgekehrt werden, so dass die Leistungszufuhrvorrichtung 60 oben platziert und der Werkzeugkoffer 20 unterhalb des stapelbaren Koffer 10, 50 in der gestapelten Anordnung platziert ist.
  • Darüber hinaus ist bei der dritten Ausführungsform die Kühlungsvorrichtung 51 so dargestellt, dass sie als Einheit ausgebildet ist (d.h. eine einzelne, integrierte Einheit), und ein Batteriepack 70 ist als deren Leistungsquelle montiert. Allerdings kann eine solche vereinheitlichte Kühlungsvorrichtung optional durch eine Mehrzahl an Batteriepacks mit Leistung versorgt werden.
  • Darüber hinaus wird angemerkt, dass zwei oder mehrere der stapelbaren Koffer 10, 50, 80, 90, 95 zusammen in einer gestapelten Weise getragen werden können, und einige oder alle der Koffer 10, 50, 80, 90, 95 bevorzugt ausgestaltet sind, dass sie den Inhalt davon kalt oder warm halten. Bei einer solchen Ausführungsform können die stapelbaren Koffer 10, 50, 80, 90, 95 als Koffer für komfortables Tragen verwendet werden, z.B. einer größeren Menge oder einer Vielzahl von Gegenständen (Stücken), wie z.B. Obst, gefrorenes Essen, Getränke, etc. in einem kalten oder warmen Zustand. Z.B. kann einer der gestapelten Koffer gefrorenes Essen darin gehalten, welches an einer niedrigeren Temperatur gehalten wird, und einer der gestapelten Koffer kann Getränke enthalten, welche an einer höheren Temperatur als die des gefrorenen Essens, aber an einer geringeren Temperatur als die Umgebungstemperatur gehalten werden, und einer der gestapelten Koffer kann warmes (heißes) Essen enthalten, welches an einer höheren Temperatur, die höher als die Umgebungstemperatur ist, gehalten wird.
  • Darüber hinaus ist bei der ersten und zweiten Ausführungsform die Leistungszufuhrvorrichtung 60 als eine zugeordnete Leistungsquelle zum Zuführen von Leistung an die Kühlungsvorrichtungen 30, 51 dargestellt. Allerdings kann die Leistungszufuhrvorrichtung 60 ebenso als eine Leistungsquelle für ein elektrisches Kraftwerkzeug oder ein anderes elektrisches Gerät verwendet werden, das in dem stapelbaren Werkzeugkoffer 20 verstaut und getragen werden kann.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann ein separates Ladegerät innerhalb der Leistungszufuhrvorrichtung 60 zum Laden der Batteriepacks 70 angeordnet sein, oder die Steuerung 64 kann ferner dazu konfiguriert sein, eine Ladungsfunktion auszuführen. Bei solchen Ausführungsformen kann z.B. eine kommerzielle 110V oder 220V Leistungsquelle mittels eines Leistungszufuhrkabels 37 als die Leistungsquelle zum Zuführen von Leistung (Strom) mit dem Ladegerät verbunden sein, oder ein sogenannter Zigarettenanzünderstecker kann mit dem Leistungszufuhrkabel 37 elektrisch verbunden werden, um zu ermöglichen, dass das separate Ladegerät oder die Steuerung 64 der Leistungszufuhrvorrichtung 60 mit einer 12V Leistungszufuhr eines Fahrzeuges verbunden wird. Die letztere Ausführungsform sieht die Möglichkeit vor, dass das Ladegerät und/oder die Steuerung 64 durch die 12V Leistungszufuhr des Fahrzeuges mit Leistung versorgt wird, während der stapelbare Koffer und die Leistungszufuhrvorrichtung 60 transportiert werden, und dabei wird eine alternative Leistungszufuhr zu dem Peltier-Element 31, 35, den Gebläsen 33, 35, 96, etc. vorsehen, so dass das Batteriepack (die Batteriepacks) 70 nicht entladen werden muss (müssen). In ähnlicher Weise, falls die Leistungszufuhrvorrichtung 60 oder möglicherweise der stapelbaren Koffer 10, 50, 80 selbst dazu konfiguriert ist (sind), eine kommerzielle 100 bis 240 V Wechselstromleistungszufuhr zu empfangen (aufzunehmen) geben, können die Kühlungsvorrichtung 30, 51, das Gebläse 33, 35, 96 etc. dazu konfiguriert sein, dass sie unter Verwendung der Leistung einer kommerziellen Leistungsquelle betrieben werden, wenn sich der stapelbare Koffer in der Umgebung einer kommerziellen Leistungsquelle befindet, und dabei wird der Leistungsverbrauch (und die entsprechende Notwendigkeit des Wiederaufladens) bei den Batteriepacks 70 reduziert. Eine Ausführungsform, bei welcher die Steuerung 64 dazu konfiguriert ist, die Batteriepacks 70 zu laden, dient als ein weiteres repräsentatives Mittel zum Laden des Batteriepacks gemäß der vorliegenden Lehren.
  • Des Weiteren kann durch Vorsehen einer Ladefähigkeit im Inneren der Leistungszufuhrvorrichtung 60, z.B. durch Vorsehen eines zugehörigen Ladegerätes oder durch Modifizieren der Steuerung 64, so dass sie die Batteriepacks 70 laden kann, während sie in der Leistungszufuhrvorrichtung 60 verstaut sind, die Bedienfreundlichkeit für einen Benutzer weitgehend verbessert werden, da eine solche Ausführungsform den Bedarf eliminiert, die Batteriepacks 70 von der Leistungszufuhrvorrichtung 60 zu entfernen, z.B. am Ende eines Werktages, diese in Ladegeräte zu platzieren und dann die wiederaufgeladenen Batteriepacks zurück in die Leistungszufuhrvorrichtung 60 zu stecken am Beginn eines weiteren Werktages. Die Leistungszufuhrvorrichtung 60 kann dazu konfiguriert sein, so dass, wenn eine Steuerung erfasst, dass die Leistungszufuhrvorrichtung 60 an eine andere Leistungsquelle, z.B. eine 100 bis 240V kommerzielle Wechselstromquelle oder eine 12V-Kraftfahrzeugleistungsquelle, elektrisch verbunden wird, die Leistungszufuhrvorrichtung 60 automatisch die verbleibende Ladungshöhe von jedem der Batteriepacks 70, die darin verstaut sind, überprüft, und mit der Ausführung eines Ladevorganges, sequentiell oder parallel, von jedem der Batteriepacks 70 beginnt, die geladen werden müssen. Eine oder mehrere Gebläse können optional in der Leistungszufuhrvorrichtung 60 zum Ableiten von Wärme, welche durch den Ladevorgang erzeugt wird, aus dem Inneren der Leistungszufuhrvorrichtung 60 installiert sein. Das zugehörige Ladegerät oder die Steuerung 64 können dazu konfiguriert sein, ebenso die Temperatur der Batteriezellen in dem Batteriepack 70 zu erfassen, um den Ladevorgang in einer Weise zu steuern, dass eine Überhitzung der Batteriezellen vermieden wird, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • 28 und 29 zeigen einen stapelbaren Koffer 120 gemäß einer achten Ausführungsform, welche eine Modifikation der Konfigurationen der ersten bis dritten Ausführungsformen ist. Vor der Beschreibung dieser Modifikationen wird zunächst angemerkt, dass der stapelbare Koffer 10 der ersten Ausführungsform eine externe Kühlungsvorrichtung 30 aufweist, die an einer seitlichen Seite des Kofferhauptkörpers 11 vorgesehen ist, und dieser stapelbare Koffer 10 kann sowohl oberhalb als auch unterhalb der Leistungszufuhrvorrichtung 60 in einer gestapelten Weise platziert werden. Der stapelbare Koffer 50 der zweiten Ausführungsform weist eine interne Kühlungsvorrichtung 51 auf, die sich in dem Kofferhauptkörper 11 befindet und er kann ebenso oberhalb oder unterhalb der Leistungszufuhrvorrichtung 60 in einer gestapelten Weise platziert werden. Letztendlich wird es angemerkt, dass der stapelbare Koffer 80 der dritten Ausführungsform eine interne Kühlungsvorrichtung 51 aufweist, und seine Leistungsversorgung (Batteriepack 70) befindet sich innerhalb der zweiten (funktionalen) Kammer K, die innerhalb des Kofferhauptkörpers 11 abgeteilt ist.
  • Allerdings ist bei dem modifizierten stapelbaren Koffer 120 gemäß der achten Ausführungsform eine stapelbare Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung 130 dazu konfiguriert, dass sie an dessen untere Oberfläche in einer gestapelten Weise gekoppelt (verbunden, angebracht) werden kann. Der stapelbare Koffer 120 der achten Ausführungsform kann mit der gleichen (oder im Wesentlichen dem gleichen) Wärme- oder Kältespeichervermögen wie der stapelbare Koffer 90 der vierten Ausführungsform ausgestaltet sein (d.h., er weist keine aktive Kühl-/ Wärme-Vorrichtung, wie beispielsweise ein Peltier-Element auf). Deshalb wird die Beschreibung von strukturellen Elementen und Konfigurationen, die gemeinsam mit den vorherigen Ausführungsformen sind, unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen unterlassen.
  • Die stapelbare Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung 130, welche an die untere Seite des stapelbaren Koffers in einer gestapelten Weise gekoppelt (verbunden, angebracht) ist (wird), kann einen Kofferhauptkörper 131 und einen Deckel 132 enthalten, wie in 28 und 29 gezeigt. Ein Batteriepack 70 kann innerhalb des Kofferhauptkörpers 131 als die Leistungsquelle für eine Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung 135 angeordnet sein. Ähnlich zu dem Leistungszufuhrkoffer 61 der Leistungszufuhrvorrichtung 60 gemäß der ersten Ausführungsform kann der Kofferhauptkörper 131 eine geringere Tiefe als die des stapelbaren Koffers 120 aufweisen und kann dazu konfiguriert sein, eine rechteckige Kastenform aufzuweisen. Die stapelbare Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung 130 kann an die untere Seite des stapelbaren Koffers 120 mit dem Deckel 132 des Kofferhauptkörpers 131 geschlossen gekoppelt sein. Ähnlich zu allen der vorhergehenden Ausführungsformen kann der Deckel 132 geschlossen gehalten werden, und die stapelbare Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung 130 kann an den stapelbaren Koffer 120 durch Drücken der Eingriffsausnehmungen (nicht gezeigt) der vier (Verriegelungs-)Riegel 65 der stapelbaren Kühlungs-Wärme-Vorrichtung 130 auf die entsprechenden Verbindungsvorsprünge 11d des stapelbaren Koffers 120 zum Ausbilden eines lösbaren Eingriffs (Verbindung) gekoppelt (verbunden) werden. Die Riegel 65 können somit als Mittel zum Koppeln (Verbinden, Anbringen, Kombinieren) des stapelbaren Koffers 120 mit der stapelbaren Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung 130 in einer gestapelten Weise (Stapelkopplungsmittel) dienen, in der gleichen Weise, wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen.
  • Wie in 29 gezeigt, kann ein Batteriemontageteil (eine Aufnahme) für eine Batterie des Gleitmontiertyps an der linksseitigen inneren Oberfläche des Kofferhauptkörpers 131 angeordnet sein. Ein Batteriepack 70 kann an (in) diesen Batteriemontageteil 133 montiert sein. Das Batteriepack 70 kann an (in) diesem Batteriemontageteil 133 durch Gleiten des Batteriepacks in der Richtung nach unten relativ zu dem Batteriemontageteil 133 montiert sein. Das montierte Batteriepack 70 kann von dem Batteriemontageteil 133 durch Gleiten des Batteriepacks 70 in der Richtung nach oben entfernt werden.
  • Zwei Zirkulationsgebläse 134 können an die rückseitige innere Oberfläche des Kofferhauptkörpers 131 koaxial angebracht sein. Eine Mehrzahl an Auslassöffnungen 131 kann an der Rückseite des Kofferhauptkörpers 131 ausgebildet sein. Luft innerhalb des Kofferhauptkörpers 131 kann zu der Außenseite über die Auslassöffnungen 131 durch Betrieb des Zirkulationsgebläses 134 abgeleitet (abgeführt) werden. Aufgrund der Wärmepumpeneigenschaft eines Peltier-Elementes 138, das in dem Kofferhauptkörper 131 angeordnet ist, wird die Luft innerhalb des Kofferhauptkörpers 131 wärmer (heißer) als eine Umgebungsluft, wenn die Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung 135 (Peltier-Element 138) zum Kühlen des Stauraums C betrieben wird, und wird kühler als die Umgebungsluft, wenn die Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung 135 (Peltier-Element 138) zum Erwärmen (Heizen) des Stauraums C betrieben wird. Darüber hinaus, wie in 28 gezeigt, kann eine Mehrzahl von Einlassöffnungen 131b an der Vorderseite des Kofferhauptkörpers 131 ausgebildet sein. Externe Luft kann in den Kofferhauptkörper 131 über die Einlassöffnungen 131b eingeführt (angesaugt) werden.
  • Wie in 29 gezeigt, kann eine Wärmesenke (Wärmeableiter, thermischer Leiter) 137 in der Mitte der inneren Oberfläche des Deckels 132 montiert sein. Das Peltier-Element 138 kann in der Mitte der oberen Oberfläche der Wärmesenke 137 montiert sein. Eine Seite des Peltier-Elementes 138 berührt die obere Oberfläche der Wärmesenke 137, und dessen andere Seite ist nach oben gerichtet. Leistung kann von dem Batteriepack 70 dem Peltier-Element 138 zugeführt werden, so dass die stapelbare Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung 130 der achten Ausführungsform als eine Kühlungsvorrichtung oder eine Wärmevorrichtung für den Stauraum C des stapelbaren Koffers 120, abhängig von der Richtung (Polarität) des Stormflusses zu dem Peltier-Element 138, dient. Ein rechteckiges Einführungsloch 132a kann in der Mitte des Deckels 132 oberhalb des Peltier-Elementes 138 ausgebildet sein.
  • Wie in 29 gezeigt, steht ein Wärmeleiter (thermischer Leiter) 121 nach unten von der Mitte der unteren Oberfläche des stapelbaren Koffers 120 vor. Somit wird, wenn der stapelbare Koffer 120 auf die obere Seite der stapelbaren Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung 130 gestapelt ist, dieser Wärmeleiter 121 durch das Einführungsloch 132a in dem Deckel 131 vorstehen und kommt mit der oberen Oberfläche des Peltier-Elementes 138 in Kontakt. Aufgrund dieses Kontakts kann Wärme effizient von dem Peltier-Element 138 zu dem Wärmeleiter 121 oder umgekehrt übertragen werden, abhängig davon, ob das Peltier-Element 138 als eine Wärmevorrichtung oder als eine Kühlungsvorrichtung betrieben wird. Der Wärmeleiter 121 kann als ein thermisch leitender Metallblock konstruiert sein, wie beispielsweise ein Eisenblock oder ein Kupferblock, oder falls eine Gewichtsreduzierung bevorzugt wird, ein Aluminiumblock oder ein Magnesiumblock. Legierungen davon sind natürlich ebenso möglich.
  • Der Wärmeleiter 121 kann in einer thermisch leitenden Weise mit der Mitte der unteren Oberfläche eines Wärmeleiterpaneels (wärmeleitendes Paneel) 122, das auf dem Boden des stapelbaren Koffers 120 liegt, integral ausgebildet sein oder angebracht sein. Das Wärmeleiterpaneel 122 kann z.B. aus einer thermisch leitenden Metallplatte (z.B. einer Eisen- oder Kupferplatte oder falls eine Gewichtsreduzierung bevorzugt ist, eine Aluminium- oder Magnesiumplatte) hergestellt sein, und kann einen Bereich aufweisen, der sich über im Wesentlichen den gesamten Bereich des Bodens des stapelbaren Koffers 120 erstreckt. Das Wärmeleiterpaneel 122 kann auf der oberen Oberfläche des inneren Bodenpaneels 91a eingefügt sein. Der Wärmeleiter 121 kann durch den Boden des stapelbaren Koffers 120 so passieren, dass er nach unten von der unteren Oberfläche des stapelbaren Koffers 120 vorsteht. Wie oben angemerkt, wenn der stapelbare Koffer 120 auf die obere Seite der stapelbaren Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung 130 gestapelt ist, steht der unterste Teil des Wärmeleiters 121 durch das Einführungsloch 132a in das Innere des Kofferhauptkörpers 131 der stapelbaren Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung 130 vor. Demzufolge kommt der Wärmeleiter 121 in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Peltier-Elementes 138, wenn die Verriegelungsriegel 65 (Stapelkopplungsmittel) mit den Verbindungsvorsprüngen 11d in Eingriff stehen und die stapelbare Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung 130 an den stapelbaren Koffer 120 in einer gestapelten Weise gekoppelt (verbunden) ist.
  • 30 und 31 zeigen eine stapelbare Kühlungsvorrichtung 140 gemäß einer neunten Ausführungsform, welche eine Modifikation der stapelbaren Kühlungs-/Wärme-Vorrichtung 130 der achten Ausführungsform ist. Gemäß der neunten Ausführungsform kann der stapelbare Koffer 120, welcher an die obere Seite der stapelbaren Kühlungsvorrichtung 140 in einer gestapelten Weise gekoppelt wird, die gleiche Konfiguration wie der stapelbare Koffer 120 der achten Ausführungsform aufweisen. Deshalb werden Beschreibungen der strukturellen Elemente und Konfigurationen, die gemeinsam mit den vorherigen Ausführungsformen sind, unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen unterlassen. Die stapelbare Kühlungsvorrichtung 140 kann einen abgeflachten rechteckigen Kofferhauptkörper 131 und den Deckel 132 aufweisen.
  • Zwei vertikale Batteriemontageteile (Aufnahmen) 133 für Batterien des Gleitmontagetyps können Seite an Seite im Inneren des linksseitigen Teils des Kofferhauptkörpers 131 angeordnet sein. Zwei Batteriepacks 70 können jeweils an (in) den zwei Batteriemontageteilen 132 montiert sein. Eine Kühlungsvorrichtung 141 der vierten Ausführungsform, welche innerhalb des Kofferhauptkörpers 131 angeordnet ist, kann einen Kompressor 143, einen Kondensator (Wärmeabstrahlungsvorrichtung) 143, ein Kühlungsgebläse 144, ein Druckreduzierventil (Expansionsventil) 145 und einen Kühlungsblock (Verdampfer) 146 aufweisen. Bei der neunten Ausführungsform wird ein solches Dampfkompressions-Kühlaggregatsystem anstelle des Peltier-Elementes 138 als die Kühlungsvorrichtung 141 verwendet. Wenn der Kompressor 142 unter Verwendung einer Leistung, die von dem Batteriepack (den Batteriepacks) 70 zugeführt wird, betrieben wird, wird der Kühlungsblock 146 durch die Expansion eines Kühlmittels, das über den Kondensator 131 und das Druckreduzierventil 145 von dem Kompressor 142 zugeführt (zirkuliert) wird, gekühlt.
  • Wie in 30 gezeigt, kommt die stromabwärtige Seite des Wärmeleiters 121 in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Kühlungsblockes 146, wenn der stapelbare Koffer 120 an die obere Oberflächenseite der stapelbaren Kühlungsvorrichtung 140 in einer gestapelten Weise gekoppelt wird. Wenn der Kühlungsblock 146 gekühlt wird, während die Kühlungsvorrichtung 140 betrieben wird, werden der Wärmeleiter 121 und das Wärmeleiterpaneel 122 gekühlt, und dabei wird Wärme von dem Stauraum C innerhalb des stapelbaren Koffers 120 absorbiert, und somit wird der Stauraum C gekühlt.
  • Gemäß den stapelbaren Vorrichtungen 130, 140 der achten und der neunten Ausführungsform, die wie oben beschrieben konfiguriert sind, können das Batteriepack (die Batteriepacks) 70 (Leistungsquelle) und die Kühlungsvorrichtungen 135, 141 innerhalb eines Kofferhauptkörpers 131 aufgenommen sein, der als eine Einheit dient. Deshalb kann der Stauraum C des stapelbaren Koffers 120 ein relativ großes Volumen aufweisen.
  • Der stapelbare Koffer 120 gemäß der achten und neunten Ausführungsform kann als ein Kühlgerät mit hoher Wärmeisolierkapazität ähnlich zu dem stapelbaren Koffer 90 der vierten Ausführungsform, wenn alleine verwendet, d.h., wenn er nicht an die stapelbare Vorrichtung 130, 140 gekoppelt ist, verwendet werden. Andererseits, wenn eine der stapelbaren Vorrichtungen 130, 140 an die untere Oberflächenseite des stapelbaren Koffers 120 in einer gestapelten Weise gekoppelt ist, wird das Innere (Volumen) des stapelbaren Koffers 120 (Stauraum C) zwangsweise durch die Kühlungsvorrichtung 135, die das Peltier-Element 138 aufweist, oder durch die Kühlungsvorrichtung 141 gekühlt oder kalt gehalten.
  • Darüber hinaus wird es angemerkt, dass die stapelbaren Vorrichtungen 130, 140 gemäß der achten oder neunten Ausführungsform erzielt werden können, z.B. durch Hinzufügen des Wärmeleiterpaneels 122 und des Wärmeleiters 121 bei einem bekannten stapelbaren Koffer, welche Mittel sehr vielseitig ist, und günstige Koffer können auf einfache Weise präpariert werden. Optional können die stapelbaren Vorrichtungen 130, 140 gemäß der achten oder neunten Ausführungsform so modifiziert werden, dass sie Widerstandsdrähte enthalten, z.B. in, an oder in thermischer Verbindung mit dem Wärmeleiterpaneel 122. Strom von dem Batteriepack (der Batteriepacks) 70 kann zu den Widerstandsdrähten zum Heizen (Erwärmen) des Inneren (Stauraum C) der stapelbaren Vorrichtungen 130, 140 zugeführt werden.
  • Die oben dargestellte achte und neunte Ausführungsformen stellen Konfigurationen, bei welchen die Kühlungsvorrichtung 135, 141 und das Batteriemontageteil(teile) 133 in den stapelbaren Vorrichtungen 130, 140 zum Ausbilden einer Einheit aufgenommen sind, die von dem stapelbaren Koffer 120 trennbar (entfernbar) ist. Andererseits stellen die oben beschriebene erste bis siebte Ausführungsform Konfigurationen dar, bei welchen die Kühlungsvorrichtungen 30, 51 und die Batteriemontageteile 81, 97 außenseitig oder innenseitig des Kofferhauptkörpers 11 angeordnet sind. Allerdings können die Kühlungsvorrichtungen und das Batteriemontageteil (die Batteriemontageteile) stattdessen innerhalb des Deckels 12 oder auf dem Deckel 12 angeordnet sein. In dieser Hinsicht zeigt 32 zeigt einen stapelbaren Koffer 150 gemäß seiner zehnten Ausführungsform, bei welcher ein Peltier-Element und ein Batteriemontageteil zum Montieren eines Batteriepacks 70 als die Leistungsquelle für das Peltier-Element innerhalb des Deckels 12 eines stapelbaren Koffers (10, 50, 80, 90, 95, 100, 110, 120, 150) aufgenommen sind.
  • Im Speziellen kann der stapelbare Koffer 150 gemäß der zehnten Ausführungsform den Kofferhauptkörper 11 und den Deckel 12 enthalten. Der Kofferhauptkörper 11 kann ähnlich sein oder die gleiche Konfiguration aufweisen, wie jeder der vorhergehenden Ausführungsformen. Deshalb werden die Beschreibungen der strukturellen Elemente und Konfigurationen, die gemeinsam mit den vorherigen Ausführungsformen sind, unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen unterlassen. Der stapelbare Koffer 150 gemäß der zehnten Ausführungsform kann ebenso die Verriegelungsriegel 15 als die oben beschriebenen Stapelkopplungsmittel enthalten, welche in 32 nicht gezeigt sind. Deshalb kann ein anderer stapelbarer Koffer (Werkzeugkoffer oder Kühlgerät) mit der oberen Seite oder der unteren Seite des stapelbaren Koffers 150 in einer gestapelten Weise gekoppelt (verbunden) werden.
  • Eine Kühlungsvorrichtung 150 und ein Batteriemontageteil 152 können innerhalb des inneren Raums des Deckels 12 anstelle von oder zusätzlich zu dem oben beschriebenen Wärmeisoliermaterial 41 aufgenommen sein. Die Kühlungsvorrichtung 151 kann ein Wärmeleiterpaneel 156, das an die innere Oberfläche des Deckels 12 angebracht ist und einen Wärmeleiter 155 enthalten, der integral in der Mitte der oberen Oberfläche des Wärmeleiterpaneels 156 ausgebildet ist. Ein erstes und ein zweites Peltier-Element 154 kann an die linke Seite bzw. die rechte Seite des Wärmeleiters 155 montiert sein. Eine erste Seite von jedem der Peltier-Elemente 154 berührt die seitliche Oberfläche des Wärmeleiters 155. Rippen 153 können mit der zweiten Seite von jedem der Peltier-Elemente 154 gekoppelt oder an dieser ausgebildet sein.
  • Das Batteriepack 70 kann an (in) dem Batteriemontageteil 152 montiert sein, das innerhalb des Deckels 12 angeordnet ist. Ein Schalter 158 kann an der oberen Oberfläche des Deckels 12 vorgesehen sein. Leistung von dem Batteriepack 70 kann den Peltier-Elementen 154 zugeführt werden, wenn der Schalter 158 eingeschaltet wird, z.B. zum Kühlen des Wärmeleiters 155. Das Wärmeleiterpaneel 156 wird dabei gekühlt, wenn der Wärmeleiter 155 gekühlt wird, so dass das Wärmeleiterpaneel 156 Wärme aus dem Stauraum C des Kofferhauptkörpers 11 absorbiert. Demzufolge wird der Stauraum C gekühlt. Wenn der Schalter 158 ausgeschaltet wird, wird die Leistungszufuhr an die Peltier-Elemente 154 unterbrochen. Demzufolge werden die Peltier-Elemente 145 nicht länger den Wärmeleiter 155 und das Wärmeleiterpaneel 156 kühlen. Allerdings kann ein Gebläse 157 den Betrieb für eine kurze Zeit fortsetzen, so dass es Luft über die Rippen 153 zirkuliert (bläst) und dabei aus dem Deckel 12, im Speziellen zum sicheren Abkühlen der Peltier-Elemente 154 und der Rippen 153, wenn die Kühlungsvorrichtung 151 zum Kühlen des Stauraums C des stapelbaren Koffers 150 betrieben wurde.
  • Bei dem stapelbaren Koffer 150 gemäß der zehnten Ausführungsform, die wie oben beschrieben konfiguriert ist, kann die Kapazität (inneres Volumen) des Stauraums C des Kofferhauptkörpers 11 erhöht werden, da die Kühlungsvorrichtung 151 und der Batteriemontageteil 152 innerhalb des Deckels 12 installiert sind. Darüber hinaus kann ein Vorsprung in den Stauraum C eliminiert werden, so dass ein einfacheres Innendesign erzielt werden kann. Darüber hinaus kann der Deckel 12, der die Kühlungsvorrichtung 151 und den Batteriemontageteil 152 im Inneren angeordnet aufweist, dazu ausgestaltet sein, dass er von dem Kofferhauptkörper 11 getrennt wird, so dass es ermöglicht ist, den Deckel 12 an einen anderen Kofferhauptkörper anzubringen, d.h. den Deckel 12 bei/an verschiedenen anderen Koffern zu benutzen und/oder nachträglich anzubringen. Bei einer solchen Ausführungsform kann es ermöglicht werden, Kofferhauptkörper mit verschiedenen Höhen als ein Kühlgerät oder als ein Wärmegerät unter Verwendung des gleichen Deckels 12 zu verwenden. Demzufolge sieht diese Ausgestaltung einen weiteren zugefügten Wert für den stapelbaren Koffer vor.
  • Es wird angemerkt, dass als eine Modifikation der oben beschriebenen zehnten Ausführungsform es ebenso möglich ist, nur die Kühlungsvorrichtung 151 innerhalb des Deckels 12 anzuordnen. Bei einer solchen Ausführungsform kann z.B. die Leistungszufuhrvorrichtung 60 der ersten Ausführungsform an die obere Seite oder die untere Seite des stapelbaren Koffers 150 in einer gestapelten Weise gekoppelt werden. Auf diese Weise kann das Gewicht des Deckels 12 reduziert werden, und ausreichende Leistung kann der Kühlungsvorrichtung 151 durch die Leistungszufuhrvorrichtung 60 zugeführt werden.
  • Darüber hinaus kann der stapelbare Koffer 150 dazu konfiguriert sein, dass er als ein Kühlgerät oder als ein Wärmegerät durch Schalten der Richtung (Polarität) des Stromflusses an das Peltier-Element 154 in der oben detaillierter beschriebenen Weise verwendet werden kann.
  • Bei den Ausführungsformen, die in 14 und 17 gezeigt sind, ist das Batteriepack 70 an oder in dem stapelbaren Koffer 80, 95 angeordnet. Solche Ausführungsformen können so modifiziert werden, indem ein Ladegerät für das Batteriepack 70 entweder an der Außenseite oder innerhalb des Inneren des stapelbaren Koffers 80, 95 inkorporiert wird.
  • Bei den Ausführungsformen, die in 28 bis 31 gezeigt sind, ist (sind) das Batteriepack (die Batteriepacks) 70 an oder in der stapelbaren Vorrichtung 130, 140 angeordnet. Solche Ausführungsformen können dahingehend modifiziert werden, indem ein Ladegerät für das Batteriepack (die Batteriepacks) 70 entweder an der Außenseite oder innerhalb des Inneren der stapelbaren Vorrichtung 130, 140 inkorporiert wird.
  • Bei der Ausführungsform in 32 ist das Batteriepack 70 an dem Deckel 12 des stapelbaren Koffers 150 angeordnet. Eine solche Ausführungsform kann dahingehend modifiziert werden, indem ein Ladegerät für das Batteriepack 70 entweder an der Außenseite oder innerhalb des Inneren des Deckels des stapelbaren Koffers 150 inkorporiert wird.
  • Z.B. kann bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen eine zugehörige Ladeschaltung vorgesehen sein oder eine Steuerung, die den Betrieb des Peltier-Elementes oder des Gebläses steuert, kann so modifiziert sein, dass es eine Batterieladefunktion ausführen kann.
  • Bei jeder der ersten bis zehnten Ausführungsformen oder deren Modifikationen, die oben beschrieben sind, bei welchen der stapelbare Koffer, die stapelbare Vorrichtung, die Leistungszufuhrvorrichtung oder der Deckel mit einem zugehörigen (zugeordneten) Ladegerät vorgesehen sind oder eine Steuerung davon zum Ausführen einer Batterieladefunktion konfiguriert ist, kann ein Stromkabel vorgesehen sein, zum elektrischen Verbinden des zugehörigen Ladegeräts und/oder der Steuerung an eine kommerzielle Wechselstromleistungsquelle oder an einen Wechselstromgenerator (z.B. 100 bis 240 V), um mit einer solchen Wechselstromleistungsquelle zu verbinden und dabei das Batteriepack (die Batteriepacks) zu laden und dabei und/oder die Leistung an das Peltier-Element (die Peltier-Elemente) und/oder an das Gebläse (die Gebläse) zuzuführen, wenn eine solche Wechselstromleistungsquelle verfügbar ist.
  • Natürlich kann das Stromkabel zusätzlich oder alternativ dazu konfiguriert sein, dass es mit einer Gleichstromleistungsquelle, z.B. einer 12V Leistungsquelle eines Fahrzeugs (so dass Leistung den stapelbaren Koffer, die stapelbare Vorrichtung, die Leistungszufuhrvorrichtung oder den Deckel, zugeführt werden kann, während sie transportiert werden) oder mit einem Gleichstromleistungsgenerator, welcher z.B. an einer Arbeitsstätte vorgesehen ist, verbunden werden kann.
  • Bei jeder Ausführungsform, die ein zugehöriges (zugeordnetes) Ladegerät und/oder eine Steuerung aufweist, die zum Ausführen einer Batterieladefunktion konfiguriert ist, kann/können das Batteriepack/die Batteriepacks gemäß bekannten Ladealgorithmen geladen werden, und die vorliegenden Lehren sind nicht speziell in dieser Hinsicht beschränkt. Z.B. und ohne Einschränkung kann ein repräsentativer Ladealgorithmus gemäß der vorliegenden Lehren bevorzugt enthalten, z.B. Erfassen der Ladehöhe (Spannungshöhe) von einer oder mehreren Batteriezellen in dem Batteriepack (den Batteriepacks), z.B. Verwenden einer Spannungserfassungsschaltung, Vergleichen der erfassten Spannungshöhe mit einem vorbestimmten Spannungsschwellenwert (z.B. entsprechend einem völlig geladenen Zustand des Batteriepacks), Zuführen von Strom zu der einen oder mehreren Batteriezellen, wenn die erfasste Ladungshöhe geringer als der vorbestimmte Spannungsschwellenwert ist, und Anhalten der Stromzufuhr zu der einen oder mehreren Batteriezellen, wenn die erfasste Ladungshöhe gleich oder höher als der vorbestimmte Spannungsschwellenwert ist.
  • Optional kann die Temperatur von einer oder mehreren der Batteriezellen während des Ladevorgangs erfasst werden, z.B. unter Verwendung eines Temperatursensors, und der Ladealgorithmus kann den Schritt enthalten, dass die Stromhöhe bestimmt wird, die zu der einen oder mehreren Batteriezellen zugeführt wird, basierend teilweise auf der erfassten Batterietemperatur.
  • Z.B. und ohne Einschränkung, falls die erfasste Batterietemperatur gleich oder größer als ein vorbestimmter Temperaturschwellenwert ist, kann der Strom, der dem Batteriepack zugeführt wird, reduziert oder unterbrochen werden, um eine Beschädigung an dem Batteriepack durch Überhitzung zu verhindern.
  • Alle der oben beschriebenen Ausführungsformen dienen als zusätzliche beispielhafte Mittel zum Laden des Batteriepacks gemäß der vorliegenden Lehren.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-226621 [0002]
    • DE 202013003740 U1 [0002]

Claims (15)

  1. Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150), der dazu konfiguriert ist, an einen anderen Koffer, welcher andere Koffer dazu konfiguriert ist, ein elektrisches Kraftwerkzeug (T) aufzunehmen, fixiert zu werden, welcher Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) ein Wärmeisoliermaterial aufweist (40; 52; 91), bei dem der Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) ein Objekt aufnimmt, das gelagert und in einem kühlen oder in einem warmen Zustand gehalten wird.
  2. Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) nach Anspruch 1, bei dem der Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) einen Kofferhauptkörper (11) und einen Deckel (12) zum Öffnen und Schließen des Kofferhauptkörpers (11) aufweist, das Wärmeisoliermaterial (92) zwischen einem äußeren Paneel (12n) und einem inneren Paneel (41a; 53a; 92) des Deckels (12) angeordnet ist, und mindestens ein Fixierungsbauteil (94; 98) das innere Paneel (92a) an das äußere Paneel (12n) fixiert.
  3. Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) nach Anspruch 2, bei dem das mindestens eine Fixierungsbauteil (94; 98) einen Clip (94; 98) aufweist, der einen flachen Kopf, der eines von dem inneren Paneel (92a) und dem äußeren Paneel (12n) berührt, einen Stempel und mindestens eine Klaue (94a; 98a) aufweist, die mit einem Eingriffsloch (12m) in Eingriff steht, das an dem anderen von dem inneren Paneel (92a) und dem äußeren Paneel (12n) ausgebildet ist.
  4. Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) einen Kofferhauptkörper (11) und einen Deckel (12) zum Öffnen und Schließen des Kofferhauptkörpers (11) aufweist, das Wärmeisoliermaterial (40; 52; 91) zwischen einem äußeren Paneel (11) und einem inneren Paneel (40a; 52a; 91a) des Kofferhauptkörpers (11) angeordnet ist, und mindestens eine Rippe (103) zwischen dem äußeren Paneel (11) und dem inneren Paneel (40a; 52a; 91a) des Kofferhauptkörpers (11) angeordnet ist, so dass die Rippe sowohl das äußere Paneel (11) als auch das innere Paneel (40a; 42; 91a) des Kofferhauptkörpers (11) berührt und einen Abstand dazwischen aufrechterhält.
  5. Kofferset, mit einem ersten Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150), in welchem ein elektrisches Kraftwerkzeug (T) aufgenommen werden kann, und einem zweiten Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150), in welchem mindestens eine Flasche zum Lagern eines Getränks aufgenommen werden kann, bei dem der zweite Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) dazu konfiguriert ist, an den ersten Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) fixiert zu werden, bei dem mindestens ein Bereich an dem ersten Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) sich in der Farbe von anderen Bereichen des ersten Koffers (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) unterscheidet, und mindestens ein Bereich an dem zweiten (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) sich in der Farbe von anderen Bereichen des zweiten Koffers (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) unterscheidet.
  6. Kofferset nach Anspruch 4, bei dem eine Anzeige an einer äußeren Oberfläche (16) des zweiten Koffers (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) zum Anzeigen, dass die mindestens eine Flasche in dem zweiten Koffer (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) verstaut werden kann, vorgesehen ist.
  7. Kühlgerät (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150), mit einem Mittel (30; 51; 151) zum Kühlen eines Inneren (C) des Kühlgeräts (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150), und einem Batteriepack (70), das mit dem Kühlungsmittel (30; 51; 151) elektrisch verbunden ist und als ein wiederaufladbares Batteriepack des Gleitmontagetyps konfiguriert ist, das dazu konfiguriert ist, dass es ebenso als eine Leistungsquelle eines kabellosen elektrischen Kraftwerkzeugs (T) dient.
  8. Kühlgerät (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) nach Anspruch 7, das weiter einen Kofferhauptkörper (11), der einen oberen Teil aufweist, der nach oben geöffnet ist, einen Deckel (12), der dazu konfiguriert ist, den Kofferhauptkörper (11) zu öffnen und zu schließen, einen Riegel (15; 25; 65), der dazu konfiguriert ist, den Deckel (12) in seinem geschlossenen Zustand in Bezug auf den Kofferhauptkörper (11) zu halten, Gurtanbringungsstifte (12c), die an einer linken und einer rechten Seite des Deckels (12) angeordnet sind, und einen Schultergurt (159) aufweist, der an den linken und den rechten Gurtanbringungsstift (12c) angebracht ist.
  9. Kühlgerät (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) nach Anspruch 8, bei dem ein Inneres (C, K) des Kofferhauptkörpers (11) in eine erste Kammer (C) und eine zweite Kammer (K) unterteilt ist, bei dem die erste Kammer (C) dazu konfiguriert ist, ein Objekt zu halten, das zu kühlen ist, und ein Batteriemontageteil (71), das zum Aufnehmen des Batteriepacks (70) konfiguriert ist, innerhalb der zweiten Kammer (K) angeordnet ist.
  10. Kühlgerät (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das Kühlungsmittel (30; 51; 151) ein Peltier-Element (31; 55; 138) aufweist, das mit dem Batteriepack (70) elektrisch verbunden ist, und ein Gebläse (33, 35; 57, 59; 134) proximal zu dem Peltier-Element (31; 55; 138) angeordnet ist und elektrisch mit dem Batteriepack (70) verbunden ist.
  11. Kühlgerät (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) nach Anspruch 10, bei dem das Peltier-Element (154) innerhalb eines inneren Raumes des Deckels (12) aufgenommen ist, und ein Wärmeleiter (156) das Peltier-Element (154) berührt und in dem inneren Raum des Deckels (12) aufgenommen ist.
  12. Kühlgerät (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150), mit einem Kofferhauptkörper (11) mit einem Stauraum (C), der durch Wärmeisoliermaterial (52, 53) definiert ist und einen oberen Teil mit einer Öffnung, die nach oben geöffnet ist, aufweist, einem Deckel (12), der dazu konfiguriert ist, die Öffnung des Stauraums (C) des Kofferhauptkörpers (11) zu öffnen und zu schließen, einem Riegel (15; 25; 65), der dazu konfiguriert ist, den Deckel (12) in seinem geschlossenen Zustand in Bezug auf den Kofferhauptkörper (11) zu halten, einem Kühlmittel (30; 51; 151) zum Kühlen des Stauraums (C) des Kühlgeräts (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150), einem Batteriepack (70), das mit dem Kühlmittel (30; 51; 151) elektrisch verbunden ist und als ein wiederaufladbares Batteriepack des Gleitmontagetyps konfiguriert ist, das dazu konfiguriert ist, dass es ebenso als eine Leistungsquelle eines kabellosen elektrischen Kraftwerkzeugs (T) dienen kann, einem Batteriemontageteil (71), das zum Aufnehmen des Batteriepacks (70) konfiguriert ist, Gurtanbringungsmitteln (12c), die an einer linken und einer rechten Seite des Deckels (12) angeordnet sind, und einem Schultergurt (159), der an den linken und den rechten Gurtanbringungsmitteln (12c) angebracht ist, bei dem der Kofferhauptkörper (11) eine zweite Kammer (K) aufweist, das Batteriemontageteil (71) innerhalb der zweiten Kammer (K) angeordnet ist, das Kühlmittel (30; 51; 151) ein Peltier-Element (31; 55; 138) aufweist, das mit dem Batteriepack (70) elektrisch verbunden ist, ein Gebläse (33, 35; 57, 59; 134) proximal zu dem Peltier-Element (31; 55; 138) angeordnet ist und elektrisch mit dem Batteriepack (70) verbunden ist, das Peltier-Element (154) in einem inneren Raum des Deckels (12) aufgenommen ist, und ein Wärmeleiter (156) das Peltier-Element (154) kontaktiert und in dem inneren Raum des Deckels (12) aufgenommen ist.
  13. Kühlgerät (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, das weiter einen Schalter (158) aufweist, bei dem eine Richtung des Stromflusses zu dem Peltier-Element (31; 55; 138) geschaltet werden kann, so dass das Innere (C) des Kühlgeräts (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) wahlweise gekühlt oder erwärmt wird.
  14. Kühlgerät (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 120; 150) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, das weiter ein Lademittel (64) zum Laden des Batteriepacks (70) aufweist.
  15. Wärmegerät (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 150), mit einem Mittel (30; 51; 151) zum Wärmen eines Inneren (C) des Wärmegeräts (10; 50; 80; 90; 95; 100; 110; 150), und einem Batteriepack (70), das elektrisch mit dem Wärmemittel (30; 51; 151) verbunden ist und als ein wiederaufladbares Batteriepack (70) des Gleitmontagetyps konfiguriert ist, das dazu konfiguriert ist, dass es ebenso als eine Leistungsquelle eines kabellosen elektrischen Kraftwerkzeugs (T) dient.
DE102017104823.5A 2016-03-09 2017-03-08 Stapelbare koffer Withdrawn DE102017104823A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-046025 2016-03-09
JP2016046025 2016-03-09
JP2016-154532 2016-08-05
JP2016154532A JP2017164885A (ja) 2016-03-09 2016-08-05 段積みケース

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104823A1 true DE102017104823A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=59700539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104823.5A Withdrawn DE102017104823A1 (de) 2016-03-09 2017-03-08 Stapelbare koffer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10618692B2 (de)
CN (1) CN107176363A (de)
DE (1) DE102017104823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125074A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Dirk Krupke Lieferboxen-System

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11025075B2 (en) 2014-10-16 2021-06-01 Lat Enterprises, Inc. Portable power case with heat-resistant material
US11302987B2 (en) * 2014-10-16 2022-04-12 Lat Enterprises Material for dissipating heat from and/or reducing heat signature of electronic devices and clothing
US11996803B2 (en) 2014-01-15 2024-05-28 Lat Enterprises, Inc. Foldable solar panel
US11876354B2 (en) 2014-01-15 2024-01-16 Lat Enterprises, Inc. Wearable and replaceable pouch or skin for holding a portable battery pack
US10476054B2 (en) 2014-10-16 2019-11-12 Lat Enterprises, Inc. Portable battery pack comprising a battery enclosed by a wearable and replaceable pouch or skin
US10944140B2 (en) 2014-01-15 2021-03-09 Lat Enterprises, Inc. Wearable and replaceable pouch or skin for holding a portable battery pack
US10727457B2 (en) 2014-01-15 2020-07-28 Lat Enterprises, Inc. System for supplying power to a portable battery using at least one solar panel
US11304500B2 (en) 2014-01-15 2022-04-19 Lat Enterprises, Inc. Wearable and replaceable pouch or skin for holding a portable battery pack
US10991992B2 (en) 2014-01-15 2021-04-27 Lat Enterprises, Inc. System for supplying power to a portable battery using at least one solar panel
WO2015179318A1 (en) * 2014-05-18 2015-11-26 Black & Decker Inc. Power tool system
US11025076B2 (en) 2014-10-16 2021-06-01 Lat Enterprises, Inc. Portable power case with lithium iron phosphate battery
KR102345506B1 (ko) * 2017-01-24 2021-12-29 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩, 배터리 팩의 충전 제어 방법, 및 배터리 팩을 포함하는 차량
ES2928105T3 (es) * 2017-03-15 2022-11-15 Lg Electronics Inc Refrigerador
US11136125B2 (en) * 2017-03-29 2021-10-05 Rockwell Collins, Inc. Liquid chilled galley bar unit
FI3582669T3 (fi) * 2017-04-11 2023-04-06 Festool Gmbh Sovitinrunko, kokoonpano ja imulaitteisto
CN112136012A (zh) * 2018-04-19 2020-12-25 恩伯技术公司 具有主动温度控制的便携式冷却器
CN110406777A (zh) * 2018-04-26 2019-11-05 北京三快在线科技有限公司 一种外卖箱
DE102018206879A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung
EP3643996B1 (de) * 2018-10-26 2021-07-07 Acosolar Inc. Tragbarer kühlschrank
US11747075B2 (en) * 2018-10-26 2023-09-05 ACOSolar Inc. Portable refrigerator with rechargeable battery pack
US10641538B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-05 ACOSolar Inc. Portable refrigerator with rechargeable battery pack
US10687606B1 (en) * 2018-12-03 2020-06-23 Edward L. NICKS, III Multi-purpose seat organizer
US10766672B2 (en) 2018-12-12 2020-09-08 Yeti Coolers, Llc Insulating container
USD965409S1 (en) 2018-12-12 2022-10-04 Yeti Coolers, Llc Latch portion
US11970313B2 (en) 2018-12-12 2024-04-30 Yeti Coolers, Llc Insulating container
US11472624B2 (en) * 2018-12-18 2022-10-18 Sugar Ray Alexander Portable food and beverage storage and preparation devices and methods
CA3125017A1 (en) 2019-01-11 2020-07-16 Ember Technologies, Inc. Portable cooler with active temperature control
US20200244086A1 (en) * 2019-01-25 2020-07-30 Oxti Corporation Receptacle with power charging device
EP3918888A4 (de) 2019-01-30 2023-02-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Temperaturgeregeltes gehäuse zur regelung der temperatur des batteriepacks
JP2020124781A (ja) * 2019-02-05 2020-08-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 ツールボックス、及び充電システム
CN110150835A (zh) * 2019-05-09 2019-08-23 萧铭谦 太阳能制冷型急救背包双温保温系统及其工作方法
US11162716B2 (en) 2019-06-25 2021-11-02 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
US11668508B2 (en) 2019-06-25 2023-06-06 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
JP2022539116A (ja) 2019-06-25 2022-09-07 エンバー テクノロジーズ, インコーポレイテッド 携帯型クーラー
DE102019125736A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Audi Ag Kalibrieren einer Ladeeinrichtung eines Elektrofahrzeugs
CN114401863B (zh) 2019-09-27 2024-05-24 米沃奇电动工具公司 用于模块化储存的配电
JP2021167682A (ja) * 2020-04-09 2021-10-21 株式会社マキタ 保冷庫
JP2023526198A (ja) * 2020-05-18 2023-06-21 ミルウォーキー エレクトリック ツール コーポレイション 電力供給を備えた収納装置
WO2022104318A1 (en) * 2020-11-10 2022-05-19 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
CN114476343A (zh) * 2020-11-13 2022-05-13 西安中农裕坤建设工程有限公司 一种基于双层顶设计的恒温防潮柜
DE102020215390A1 (de) * 2020-12-04 2022-06-09 Festool Gmbh Tragbare Energiestation, Stapelanordnung und Verfahren zur Herstellung einer tragbaren Energiestation
CN112736354B (zh) * 2020-12-31 2023-03-24 宁波众心电子科技有限公司 一种电源站及其充放电方法
US20220250824A1 (en) * 2021-02-08 2022-08-11 Traeger Pellet Grills, Llc Temperature controlled storage container and related systems and methods
JP2022126210A (ja) * 2021-02-18 2022-08-30 株式会社マキタ 保冷庫
CN113335766B (zh) * 2021-02-24 2022-12-23 河南锂动电源有限公司 一种用于能量转化装置的电池组件
US20220287427A1 (en) * 2021-03-14 2022-09-15 Ronald Bungert Lunchbox system and method
SE2151161A1 (en) * 2021-09-22 2023-03-23 Husqvarna Ab Improved fluid storage container
US11509017B1 (en) * 2022-01-11 2022-11-22 Lat Enterprises, Inc. Radio battery lid
WO2023185718A1 (zh) * 2022-03-31 2023-10-05 南京泉峰科技有限公司 吹尘风扇及风扇

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003740U1 (de) 2012-04-25 2013-04-26 Makita Corporation Werkzeugverstauungsbehälter

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53102650U (de) 1977-01-24 1978-08-18
JPS5472559A (en) 1977-11-18 1979-06-11 Katsuma Sano Portable air conditioner equipped with refrigerator
JPS5520063U (de) 1978-07-25 1980-02-08
JPH05264153A (ja) 1992-03-19 1993-10-12 Matsushita Electric Works Ltd 冷蔵庫
JPH0593242U (ja) 1992-05-30 1993-12-21 株式会社相忠 携帯ボックス
JPH0736670U (ja) 1993-12-16 1995-07-11 株式会社ヤマシタ クーラー、えさ箱、工具箱等箱
US5398510A (en) * 1994-01-12 1995-03-21 Marlow Industries, Inc. Superinsulation panel with thermoelectric device and method
JPH08226734A (ja) 1995-02-23 1996-09-03 Matsushita Electric Works Ltd 冷蔵庫
JPH09138047A (ja) 1995-11-15 1997-05-27 Tokai Rika Co Ltd クーラーボックス
US5699925A (en) * 1996-05-14 1997-12-23 Petruzzi; Thomas G. Interlocking stackable container storage system
US5860281A (en) * 1997-02-14 1999-01-19 Igloo Products Corporation Thermoelectric cooler and warmer for food with table top tray
GB2331838A (en) 1997-11-24 1999-06-02 Coolbox Portable,thermoelectric,temperature controlled receptacles.
JP2000007056A (ja) 1998-06-18 2000-01-11 Daido Steel Co Ltd クーラーボックス
US6349845B1 (en) * 1999-02-01 2002-02-26 Even Par Interprises, Inc. Cooler cover
JP2001221553A (ja) 2000-02-07 2001-08-17 Sharp Corp 保冷庫
JP2002282136A (ja) 2001-03-28 2002-10-02 Sanyo Electric Co Ltd 輸送用貯蔵庫
US20040070369A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-15 Makita Corporation Adapters for battery chargers
JP4305624B2 (ja) 2003-02-06 2009-07-29 株式会社ニフコ 保冷箱のラッチ装置
US7128369B2 (en) * 2004-06-10 2006-10-31 Boggs Karen L Portable combination cooler and cushioned seat
US8067715B2 (en) * 2004-08-04 2011-11-29 Hotboxx Llc Heated construction box
CN2815940Y (zh) 2005-06-30 2006-09-13 云南师范大学 一种高效双功能的绝热贮存及冷藏运输保鲜盒
JP2007139328A (ja) 2005-11-18 2007-06-07 Seishi Takagi 冷却・保冷容器及びそのペルチェモジュール
JP2008020120A (ja) 2006-07-12 2008-01-31 Toshiba Corp 冷蔵庫
US20080178629A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 The Coleman Company, Inc. Insulated container utilizing non-contact cooling
US8353167B2 (en) * 2007-04-16 2013-01-15 Ignite Innovations LLC Solar-powered refrigerated container
CN101468532A (zh) 2007-12-29 2009-07-01 冷鹭浩 一种塑料发泡蜂窝复合板
JP4881333B2 (ja) 2008-02-22 2012-02-22 株式会社ジェイ・イー・ジェイ 樹脂製プレート
CN102137795B (zh) * 2009-06-29 2013-03-06 Tts工具技术系统股份两合公司 堆叠的容器相互锁止的堆叠式容器装置
USRE47022E1 (en) * 2009-12-11 2018-09-04 The Stanley Works Israel Ltd. Container
JP5657332B2 (ja) 2010-10-08 2015-01-21 株式会社マキタ 電気機器
JP5762067B2 (ja) 2011-03-15 2015-08-12 日本石油輸送株式会社 ポータブル式空調装置
DE102011086799A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh System mit einem Handwerkzeugkoffer und einem Handwerkzeugakku
CN202664800U (zh) 2012-06-18 2013-01-16 深圳市宝安区人民医院 便于分类管理的药品分类储存柜
US9341403B2 (en) 2012-07-11 2016-05-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Cooler
WO2014030348A1 (ja) 2012-08-24 2014-02-27 パナソニック株式会社 電源装置
US20150351286A1 (en) * 2012-12-03 2015-12-03 Nec Corporation Electronic apparatus cooling system
JP2014128851A (ja) 2012-12-28 2014-07-10 Makita Corp 工具収容ケース、及び、サブケース
US9511921B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Heated utility bag
US9433200B2 (en) * 2013-12-04 2016-09-06 Marcel Norman Fishing equipment cooler device
JP6337368B2 (ja) 2014-01-14 2018-06-06 セルラー・ダイナミクス・インターナショナル・ジャパン株式会社 温度管理搬送ボックス
CN204433277U (zh) 2014-12-31 2015-07-01 曹海 多个小包装饮品组成的大包装饮品包装
CN204845022U (zh) 2015-06-30 2015-12-09 营口象圆新材料工程技术有限公司 一种彩钢面酚醛泡沫夹芯板

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003740U1 (de) 2012-04-25 2013-04-26 Makita Corporation Werkzeugverstauungsbehälter
JP2013226621A (ja) 2012-04-25 2013-11-07 Makita Corp 工具収納ケース

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125074A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Dirk Krupke Lieferboxen-System

Also Published As

Publication number Publication date
CN107176363A (zh) 2017-09-19
US20170259956A1 (en) 2017-09-14
US10618692B2 (en) 2020-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104823A1 (de) Stapelbare koffer
US11298667B2 (en) Preparation vessel with a cooling device
DE102005020937B4 (de) Tragbarer Temperierbehälter
US7481065B2 (en) Expandable cooler
US9419454B2 (en) Battery pack-to-universal serial bus power devices
US20090031750A1 (en) Portable cooler with internal ice maker
US9419456B2 (en) Battery pack-to-universal serial bus power devices
DE102011077112A1 (de) Handwerkzeugaufbewahrungsvorrichtung
US9399283B2 (en) Tool box system
DE60002311T2 (de) Eismaschine
US5676253A (en) Combination-type tool box
KR20130095590A (ko) 태양전지와 열전소자를 이용한 아이스박스
KR200465031Y1 (ko) 포장용 보온박스의 냉장 키트
WO2018101144A1 (ja) 保温又は保冷庫
US6557353B1 (en) Apparatus and method for cooling an object
JP2017164890A (ja) 物品収納ケース
US6956354B2 (en) Battery charger
US10712071B2 (en) Cold storage assembly
KR101620165B1 (ko) 방열부재가 구비된 베터리모듈
KR200390049Y1 (ko) 휴대용 냉온장고
JP2003202183A (ja) 熱電モジュールを備えた断熱箱体
EP3293468B1 (de) Kühltransportbehältnis
US10584909B2 (en) Thermoelectric insulated cooler for motorcycles
JP6760368B2 (ja) 断熱容器用保冷装置
CN220760797U (zh) 整形工装和整形装置

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination